24. 2. 1927 e eeenh worden: Die irma ist erloschen. Ieermboc u. K., den 24. 2. 1927. 8 Das Amtsgericht. Hof. Handelsregister. [118102] „Klotz & Co. in Liquidation“ in Hof: Fabrikbesitzer Hermann Franz gerichtlich bestellter Liquidator. Amtsgericht Hof, 28. 2. 1927. . 1 [118104] In unser Handelsregister A ist am 23. Februar 1927 bei der unter Nr. 149 eingetragenen Firma Heinrich Baecker Emilienwerk zu Hohenlimburg ein⸗ getragen: Der Ehefrau Henriette Henny Baecker, geborene Freibott, und dem Kaufmann Karl Rhein, beide zu Remscheid, a. Prokura erteilt. Amtsgericht Hohenlimburg.
Hohenlimburg. [118103]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 26 ist hbei der dort eingetragenen Firma Boecker & Haver in Hohenlim⸗ burg am 24. Februar 1927 eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ ammlung vom 14. Januar 1927 ist der § 11 des Gesellschaftsvertrags (Genehmi⸗ gung der Gesellschafterversammlung zu EE des Geschäftsführers) geändert und neu gefaßt.
Amtsgericht Hohenlimburg.
Horn, Lippe. [118105]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 10 die hiesige Aktien⸗ gesellschaft „Lippische Fahrradindustrie“ eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Februar 1927 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Fahr⸗ und Motorrädern und Teilen solcher Räder und von Maschinen, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und die Errichtung von Zweigniederlassungen in anderen Orten. Das Grundkapital beträgt 250 000 RM. und zerfällt in 250 auf den Inhaber lautende Stammaktien von je 1000 RM, welche die Nr. 1— 250 tragen. Der, Vorstand besteht aus mehreren Personen, die der Rufsichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Berufung der “ erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung des Auf⸗
sichtsrats.
Die Gründer der Gesellschaft sind folgende Herren: 1. Paul Lilienfeld, Beankprokurist in Dortmund, 2. Fritz
Strauß, Bankprokurist in Dortmund, 3 Günther Wurl, Bankprokurist in
Dortmund, 4. Paul Kleffmann, Bank⸗
prokurist in Dortmund, 5. Rolf Weitzen⸗ berg, Bankbeamter in Dortmund. Diese Herren haben das Grundkapital zu gleichen Teilen übernommen.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, besonders der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aussichts⸗ rats und der Revisoren, können während
der Dienststunden in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Vom Prüfungsbericht der Revisoren kann
auch bei der Handelskammer in Det⸗ mold Einsicht genommen werden.
Horn i. L., den 21. Februar 1927.
Lippisches Amtsgericht. 88 — —
nan.
genannt
[118108] In unser Handelsregister Abt. A Band I Nr 67 ist bei der Firma Galluba & Hofmann in Ilmenau heute eingetragen worden: Frau Kommerzien⸗ rat Olga Galluba, geb. Greiner, in Ilmenau ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Max Galluba in Ilmenau als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden jetzigen Gesellschafter Alfred Teufel und Max Galluba ermächtigt. Die Prokura des Hermann Merz und des Mayx Galluba ist erloschen. Ilmenau, den 26. Februar 1927. Thür. Amtsgericht.
IIm
Kempten, Allgäu. [118107] — Handelsregistereinträge. Hanfwerke Füssen⸗Immenstadt Aktien⸗ gesellschaft, Hauptniederlassung: Füssen, Zweigniederlassung: Immenstadt. Dem Kaufmann Heinrich Schöner junior in Füssen wurde für Haupt⸗ und Zweig⸗ niederlassung Gesamtprokura gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen erteilt. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 25. Februar 1927. IEKiel. [118108] Eingetragen in das Handelsregister am 22. Februar 1927. Abt. A unter Nr. 2521. Adolf Springer Schlesw.⸗ Holst. Isolierwerk für Wärme⸗ und Kälteschutz, Kiel. Inhaber ist der Marine⸗Oberingenieur a. D. Wilhelm Adolf Springer in Kiel. Bei Nr. 355. Wilh. Fischbeck & Co., Kommandit⸗ gesellschaft, Kiel: Ein Kommanditist ist ausgeschieden und ein anderer ein⸗ getreten. Abt. B bei Nr. 55. Schwerdt⸗ fegershe Brandgilde auf Gegen⸗ seitigkeit zu Kiel: Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 12. Ja⸗ nuar 1927 ist mit aufsichtsamtlicher Ge⸗ nehmigung der Gegenstand des Unter⸗ nehmens wie folgt geändert: Die Ver⸗ sicherung umfaßt auch die Schäden, die durch wildernde Hunde an Schafvieh der Abteilun Viehdiebstahlsversicherung verursacht werden. Bei Nr. 176. Deut⸗ scher Hut⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin,
Zweigniederlassung Kiel: Laut Be⸗
luß vom 14 Mai 1926 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert. Das Stamm⸗ kapital ist um 20 000 RM auf 100 000 Reichsmark erhöht. Bei Nr. 195. Schleswig⸗Holsteinische Höfebank Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kiel: Dem Oberbuchhalter Julius Zahrnt in Kiel ist Prokura er⸗ teilt mit der Befugnis, daß er auch zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗ tücken ermächtigt ist. Er zeichnet die rechtsverbindlich zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem stell⸗ vertretenden Geschäftsführer. Bei Nr. 369 Holdorf und Richter Kieler Fischräucherei und Fischkonserven⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Kiel: Laut Generalversammlungsbeschluß vom 7. Februar 1927 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert. Das Grundkapital ist um 400 000 RM herabgesetzt und beträgt jetzt 600 000 RM. Die Herabsetzung 1 ührt. Bei Nr. 586. eklei⸗ dungshaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel: Myrau ü nicht mehr Geschäftsführer, für ihn ist der Kaufmann Carl Möller in Kiel dazu bestellt. Die Prokurg des Carl Möller ist erloschen. Bei Nr. 613. „Selbst⸗ hilfe“, Krankenversicherung für den Mittelstand auf Gregenseitigkeit in Breslau, Provinzialdirekton Kiel (Zweigniederlassung) Kiel. Die Zweigniederlassung in Kiel ist guf. gehoben. Die Prokura des Max Kof⸗ finke in Kiel ist erloschen. Bei Nr. 615. Deutsche Werke Kiel Aktiengesell⸗ schaft, Kiel: Die Prokura des Dr.⸗Ing. Rudolf Erbach ist erloschen. Bei Nr. 645. Electroageustic Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel: Der Gesell⸗ “ ist durch Aufnahme eines ritten Ges äftsführers geändert. Dr. phil. Wilhelm Rudolph, Kiel, ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Ingenieur Bernhard Settegast in Kiel ist Prokura erteilt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist er nur gemeinsam mit einem Ge⸗ e berechtigt. Durch veschl er Gesellschaft vom 7. Januar 1927 ist oas Stammkapital um 10 000 RM er⸗ höht worden und beträgt jetzt 78 000 RM.
Amtsgericht Kiel.
Königsberg, Pr. Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen in Abteilung A am 18. Februar 1927 bei Nr. 4453 — Franz Feindt Großhandel⸗Vertretung —: Die
Firma ist erloschen.
2 1927. Nr. 4609.
Am 24. Februar Reins & Co. Sitz: Königsberg i. Pr., Mitteltragheim 33. Offene Handels⸗ esellschaft, begonnen am 15. Februar sö Persönli haftende Gesellschafter: Kaufmannsfrau Gertrud Reins, geb. Duddey, und Kaufmann Walter Thiel, beide in Königsberg i. Pr. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist peher Gesell⸗ H selbständig ermächtigt. Dem Wilhelm Reins in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Eingetragen in Abteilung B am 16. Februar 1927 bei Nr. 278 Deutscher Hutvertrieb, G. m. b. H. —: Das Stammkapital ist um 20 000 Reichsmark auf 100 000 Reichsmark er⸗ höht. Laut Beschluß vom 14. Mai 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bezügl. des Stammkapitals abgeändert.
Bei Nr. 923 — „Holzverkehr“” G. m. b. H. —: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Am 17. Februar 1927 bei Nr. 464 — A. Druckenmüller, Königsberg, G. m. b. H. —: Emil Siebrasse ist durch Tod als stellvertretender Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Johannes Adam in Eichwalde ist zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer bestellt worden.
Bei Nr. 161 — C. & G. Müller Speisefettfabrik A.⸗G. —: Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juni 1926 ist Grundkapital durch Einziehung von 750 000 RM Aktien auf 1 250 000 RM. herabgesetzt worden. Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 2. November 1926 ist § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Grundkapital) geändert. Am 18. Februar 1927. Nr. 1103. Parkett⸗Industrie⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Sitz: Königsberg i. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 4. und 31. Januar 1927. Gegenstand des Unternehmens: der Ankauf von Holz zur Bearbeitung von Parkettstäben, die Be⸗ arbeitung und Verlegung des fertigen Materials sowie der Verkauf von un⸗ fertigem und fertigem Material, Ueber⸗ nahme von Reparaturen an Parkett⸗ böden und Reinigung derselben sowie alle mittelbar oder unmittelbar hiermit verbundenen Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ gen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweig⸗ niederlassungen auch an anderen Orten u errichten. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Paul Eisenstädt in Königsberg i. Pr. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre, bis zum 31. Dezember 1931, bestimmt. Wenn von keinem der Gesellschafter bis zum 31. Dezember 1930 eine schriftliche Kündigung des Ge⸗ sellschaftsvertrags erfolgt, soll dieser auf ein weiteres Jahr verlängert angesehen werden und so fort, wenn nicht ein Jahr vor dem jedesmaligen Ablauf des Vertrags schriftliche Kündigung erfolgt. Die Gese san wird durch einen oder mehrere eschäftsführer vertreten.
[1181091
Wenn mehrere Geschäftsführer vor⸗
8“
das
handen sind, sollen sie die Gesellschaft nur “ vertreten dürfen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ soweit erforderlich, durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 19. Februar 1927 bei Nr. 864 — Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft ver⸗ triebener Elsaß⸗Lothringer G. m. b. H. —: Heinz Zangen, Otto Brett⸗ schneider und Hermann Ligxfeld sind als Be att sübrer ausgeschieden. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Januar 1927 sind Hermann Lixfeld auf Grund einer Wiederwahl und Architekt August Schneidereit in Metgethen zu Geschäftsführern bestellt.
Bei Nr. 203 — F. W. Winkler Kaffee⸗ handels⸗G. m. b. H. —: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Februar 1927 ist der § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Hinzufügung eines neuen Absatzes, betr. Pfändung eines Geschäftsanteils durch Gläubiger eines Gesellschafters) abgeändert. Im § 20 Ziffer 2a sind die Worte „solange“ und „bis er 20 % des Stammkapitals erreicht“, gestrichen.
Am 21. Februar 1927 bei Nr. 878 — Feldfrucht⸗Handelsaktiengesellschaft —: Die Firma ist erloschen.
Am 25. Februar 1927 bei Nr. 917
Ostpreußischer Gütermarkt G. m. , H. Die Prokura des Fräuleins Erna Springer in Königsberg i. Pr. ist erloschen. Der Landwirt Georg Altwein ist als gsschits tüprer aus⸗ geschieden. Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Januar 1927 ist § 7 der Satzungen (betr. Vertretung der Ge⸗ sellschaft) abgeändert. Die Gesellschaft wird durch ihren Geschäftsführer ver⸗ treten. Ist mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Hesehschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Langendreer. [118110]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 15 eingetra⸗ ehßs Firma Winden⸗ und Werkzeng⸗
abrik Krengeldanz Brodt & Selve Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung zu Krengeldanz eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Bochum, II. Kammer für Handelssachen, vom 22. März 1926 aufgelöst und der. ingenieur Ernst Bormann in Witten durch Beschluß des Registergerichts vom 7. Februar 1927 zum Liquidator be⸗ stellt ist.
Langendreer, den 25. Februar 1927.
Das Amtsgericht. Leer, Ostfriesl. [118112]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 36 verzeich⸗ neten Firma „Hermann Seeger, Dampf⸗ molkerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firrel“ eingetragen:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ sellschaftsvermögens ist die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators erloschen. Amtsgericht Leer (Ostfr.), 24. Febr. 1927. Leer, Ostfriesl. [118113]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 58 verzeich⸗ neten Firma „Amisia, Versicherungs⸗ in Leer“ eingetragen:
Durch Beschluß der Generarlversamm⸗ lung vom 25. September 1926 ist das Grundkapital um 20 000 RM auf 40 000 Reichsmark erhöht worden. Es ist ein⸗ geteilt in 400 auf Namen lautende Aktien zu je 100 RM. Die Erhöhung ist durchgeführt.
Der § 4 des Gesellschaftsvertrags ist 88 Grund der Ermächtigung der Gene⸗ ralversammlung vom 25. September 1926 durch Beschluß des Vorstands und Aufsichtsrats vom 15. November 1926 geändert worden.
Amtsgericht Leer (Ostfr.), 25. Febr. 1927.
Leer, Ostfriesl. [118114] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 553 eingetragen: Die Firma Jacoba Maria Wortel⸗ boer Oude⸗Pekela (Holland) mit Zweig⸗ niede rlassung in Leer unter der Firma Jacobao Maria Wortelboer, Oude⸗Pekela (Holland), Zweigniederlassung Leer (Ost⸗ friesland) und als deren Inhaber der Kaufmann Bernardus Johannes Baal⸗ man, Oude⸗Pekela (Holland). Es handelt sich um Fabrikation und Handel von chen ⸗pharm. Fabrikaten. Amtsgericht Leer (Ostfr.), 26. Febr. 1927.
Leipzig. 118111]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden⸗
1. auf Blatt 13 645, betr. die Firma Reinigungs⸗Gesellschaft „Saxonia“ Höhne & Zschiesche in Leipzig: Die Firma lautet künftig: „Saxonia“ Fenster⸗ u. Parkettreinigungs⸗, Staubsaunge⸗ u. Leiterverleihungs ⸗Anstalt Max Loose.
2. auf Blatt 20 779, betr. die Firma Sicker & Co. in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Karl Paul Sicker ist als Gesellschafter ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Johannes Paul Otto Sicker in Panitzsch führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
3. auf Blatt 24 708, betr. die Firma Tuchversand Bengen & Co. in Leipzig: Prokurg ist erteilt dem Kauf⸗ mann Edgar Willy Lehmann in Leipzig.
4. auf Blatt 21 715, betr. die Firma Otto Stern in Leipzig: Die Handels⸗ niederlassung ist nach Chemnitz verlegt worden. Das hiesige Handelsgeschäft wird als Zweigniederlassung fortgeführt. Ge⸗ samtprokura ist erteilt den Kaufleuten Paul Reinhard Wünsche und Johannes Willy Lange, beide in Leipzig.
8. 8 8
deutsche Spiritnosen
auf Blatt 20 752, betr. die Firma Textil⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lewpzig: Die Firma ist — nach beendeter Liquidation — erloschen.
6. auf Blatt 12 670, betr. die Firma Wäsche⸗Ausstattungsmagazin Rosa Müller & Co. in Leipzig: In das Krrdelsaeschäft ist eingetreten Karoline Emma Anna Auguste verehel. Friedrich geb. Specht, in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 11. Fe⸗ bruar 1927 errichtet worden. Die Pro⸗ kura der Rosa Clara verehel. Arnold, geb. Wolf, ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Rosa Müller & Co. Leinen⸗ & Wäsche⸗Ausstattungsgeschäft.
7. auf Blatt 24 772 die Firma Speise⸗ wirtschaft und Café „Schloß Wil⸗ helmshöhe“ Paul Häsler in Leipzig (Hainstr. 10). Der Gastwirt Paul Oskar Häßler in Leipzig ist Inhaber
8. auf Blatt 24 773 die Firma Spiel⸗ mann & Co. in Leipzig (Reichsstr. 26). Gesellschafter sind die Kaufleute Rubin Spielmann und Chuna Schpilmann, beide in Leipzig, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft ist am 11. Februar 1927 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Rauchwarenhandels⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft.) 8
9. auf Blatt 24 774 die Firma Willy Schulz & Co. in Leipzig (Richard⸗ Wagner⸗Straße 10) früher in Retzow. Gesellschafter sind der Kaufmann Willy Schulz und Hedwig Luise Therese Schulz, geb. Maerten, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 4. Oktober 1923 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Rohstoffen für die Papier⸗ industrie.) . 1
10. auf Blatt 23 869, betr. die Firma Tyla Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Engelsdorf: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 31. Dezember 1926 auf zwanzigtausend Reichsmark erhöht worden.
11. auf Blatt 24 775 die Firma H. J. Otto Rüße in Leipzig (Nordstr. 1). Der Ingenieur Hermann Jacob Otto Rüße in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Versicherungsagentur.)
12. auf den Blättern 22 550, 22 632 und 18 656, betr. die Firmen Konrad R. Ritter Alktiengesellschaft, Taifun⸗ Ventilatoren⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und Ernst Röb⸗ belen, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
13. auf Blatt 14 361, betr. die Firma Louis Winckelmann in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Berlin⸗ Charlottenburg verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.
14. auf Blatt 23 274, betr. die Firma Dr. Franz Siebel & Co. in Böhlitz⸗ Ehrenberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Beide Kommanditisten sind ausgeschieden. Der Ingenieur Dr. Franz Siebel in Böhlitz⸗Ehrenberg führt das Handels⸗ geschäft und Firma als Alleininhaber fort.
15. auf Blatt 13 532, betr. die Firma Salamander Schuh⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Leipzig in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Christian Schreitmüller ist er⸗ loschen. 8
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B
den 26. Februar 1927. 8—
Liegnitz. [118116] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 213 ist heute bei der Firma Ost⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liegnitz fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß vom 31. Juli 1926 ist das Stammkapital um 3000 RM auf 8000 RM erhöht worden. Amtsgericht Liegnitz, 2. Februar. 1927.
Liegnitz. J118120] In unser Handelsregister ist unter
Nr. 1192 bei der Firma Look & Co.,
Liegnitz, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma
ist erloschen.
Amtsgericht Liegnitz, 18. Februar 1927.
8 1“ [118118] Abt. X
dig
ole
Liegnitz. 8 In unser Handelsregister Nr. 338 ist bei der Firma A. Jenke Inhaber Hermann Jenke in Groß Bandiß folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: A. Jenke Nachf. Alfred Hilgner in Groß Baudiß. Inhaber der Firma ist Kaufmann Alfred Hilgner in Groß Baudiß. Die Haftung des Erwerbers für die im Ge⸗ schäft begründeten Verbindlichkeiten des Inhabers sowie der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Erwerber sind ausgeschlossen. Amtsgericht Liegnitz, 21. Februar 1927.
[118119]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 369 ist heute bei der Firma „Julius Frey“ in Liegnitz folgendes eingetragen worden: Der bisherige Inhaber der Firma Juwelier Rudolf Hein ist ver⸗ storben. Die Firma ist mit Wirkung vom 22. Februar 1927 ab in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Es sind vier Kommanditisten vorhanden. Dem Kaufmann Hermann Schreiber in Liegnitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Liegnitz, 23. Februar 1927.
Liegnitz. [118115]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 207 bei der Firma Paul Wittke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Plauen⸗, Zelte⸗ und Säcke⸗ Großhandlung, Liegnitz, folgendes ein⸗ gerragen worden: Zu Geschäftsführern sind bestellt: Ingenieur Robert Schlesier, Kaufmann Adam Bieder⸗ mann, beide in Liegnitz. Kaufmann
Liegnitz.
Paul Wittke ist als Geschäftskührer ab-
berufen. Der Gesellschaftsvertrag vom
26. September 1925 ist durch Vertrag
vom 8. Januar 1927 geändert, über dessen Inhalt auf die bei Gericht ein⸗ gereichte notarielle Urkunde vom 8. Ja⸗ nuar 1927 Bezug genommen wird
Amtsgericht Liegnitz, 23. Februar 1927.
Liegnitz. . [118121] In unser Handelsregister Abl. A ist heute unter Nr. 1308 bei der Firma
Prümm Lebensmittel und Fein-⸗ 0 eingetragen
st, Liegnitz, folgendes worden: Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt Kaufmann Eduard Fürstenberg in Liegnitz. Amtsgericht Liegnitz, 24. Februar 1927.
Liegnitz. [118117] In unser Handelsregister Abt A. Nr. 249 ist heute bei der Firma „Carl Seyffarth“ in Liegnitz folgendes ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Gerhard Nocke, Liegnitz, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Liegnitz, 25. Februar 1927.
Limbach. Sachsen. [118122]
Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
Am 23. Februar 1927:
Auf Blatt 1093, die Firma Herm. Robert Müller Aktiengesellschaft in Limbach betr.: Der Gesellschaftsvertrag vom 5. April 1923 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Fe⸗ bruar 1927 laut Notariatsurkunde von demselben Tage abgeändert worden⸗ Die Namensvorzugsaktien sind in In⸗ haberstammaktien umgewandelt worden. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 10 000 Stück auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je fünfzig Reichsmark.
Auf Blatt 433, die Firma Th. Winkler in Oberfrohna betr.: Die Firma ist erloschen.
Am 26. Februar 1927 auf Blatt 1101,
die Firma E. R. Häberle Aktiengesell⸗
schaft in Wittgensdorf betr.: Zum stell⸗ vertretenden Mitglied des Vorstands ist bestellt der Fabrikdirektor Louis Arthur Schwabe in Wittgensdorf. Die ihn er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Die Allein⸗ vertretungsbefugnis des Prokuristen Esche ist aufgehoben. Er darf die Ge⸗ sellschaeft nur gemeinsam mit dem alleinigen ordentlichen oder dem stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstands vertreten.
Amtsgericht Limbach, 26. Februar 1927.
Ludwigslust. [118123]
In das Handelsregister ist heute ein getragen worden: Die Firma Panl Schütt ist erloschen.
Ludwigslust, 28.
Amtsgericht.
Marienwerder. Westvr. 118125]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 182 ist bei der Firma Christoph Bischoff in Marienwerder folgendes ein⸗ getragen worden: Inhaber der Firma sind jetzt: Kaufmannsfrau Mathilde Bischoff, xeb. Manna, Fräulein Käthe Bischoff, Fräulcein Dora Bischoff, sämtlich in Mariemwerder, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft. Zur Zeichnung der Firma sind Frau Mathilde Bischoff und Fräulein Käthe Bischoff befugt, und zwar jede für ich allein.
Mariemwerder, Wpr., 26. Februar 1927.
Das Amtsgericht.
Melle. [118126]
In unser Handelsregister ist heute zu der Firma Bracksieker & Schlattmeier in Markendorf eingetragen: Die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1927 aufgelöst. Die Firmg ist abgeändert in „Ernst Brack⸗ sieker“, Der bisherige Gesellschafter Ernst Bracksieker ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Melle, 18. 2. 1927.
Merseburza. [118127]
Im Handelsregister A Nr. 433 a ist bei der Firma Autohaus Nürnberger & Greiner, Kommanditgesellschaft, Merse⸗ burg, am 30. Juni 1926 eingetragen: Die Prokura des Otto Nürnberger ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Gesellschafter Walter Nürnberger und Fritz Greiner be⸗ stellt. Merseburg, den 22. Februar 1927.
Mülheim, Ruhr. [118129]
In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Rob Hartmann“ in Mülbeim, Ruhr, eingetragen: Die Firma ist er loschen. 1
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 21 Februar 1927.
Münder, Deister. [118130]
In der Firmensache Pogo⸗Werke, Aktiengesellschaft in Münder, soll die Firma wegen Unterlassung der Umstellung auf Goldmark gelöscht werden. Frist zur Erhebung des Widerspruchs gegen die 8,. 1” auf fenn Monate seit der Bekanntmachung gesetzt. Amtsgericht Münder, 14. Februar 1927.
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und V. rlags. ctjenge gaschokt. Berlin,
Wilhelmstraße 32.
Februar 1927. 1
1925 stellen sich wie folgt:
Vorortsverkehrs auf 9 km Länge auch eklektrisch betrieben.
richteranlagen.
Der Grundbesitz der Gesellschaft beträgt 324,04 ha, darunter 8,2 ha Hoch⸗
hbauten und dazugehörige kleinere Geländestücke. Das Grundkapital betrug ursprünglich ℳ 1 000 000 und wurde mehrfach zuletzt im Jabre 1891, auf ℳ 10 000 000 erböht. Die Generalversammlung vom
18. Dezember 1924 hat alsdann die Umstellung des Grundkapitals von ℳ 10 000 000
auf RM 10 000 000, eingeteilt in Stück 10 600 auf den Inhaber lautende Aktien über se RM 1000, Nr. 1— 10 000, beichlossen. Die Aktienurkunden haben einen entsprechenden Stempelaufdruck. Die Aktien mit dem Auestellungsdatum vom 29. Januar 1888, 31. Dezember 1888 und 31. Dezember 1839 sind von dem Vorstande und einem Mitgaliede des Autsichtsrats handschriftlich unterzeichnet, während dieienigen mit dem Ausstellungsdatum vom 1. März 1897 die eigenhändige Unter⸗ schiut des Vorstands und die faksimilierte Unterschrift eines Mitglieds des Auf⸗ sichtsrats tragen.
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf Mitgliedern, gegenwärtig aus den Herren:
Dr. Wüchelm Ebersbach, Präsident der Fürstl. Reußschen Hofkammer, Gera, Vorsitzender, Professor Dr. Heinrich Rheinstrom Rechtsanwalt am Obersten Landes⸗ gericht, München, stellvertretender Vorsitzender, Reichemmister a. D. Hemrich F. Albert, Rechtsanwalt. Berlin, Martm Aufhäuser, Geheimer Kommerzienrat i. Fa. H. Aufhäufer, München, Hans Bäumler, Kommerzienrat, i. Fa. Michael Mayerhofer, München, Dr. Hans Gudden. Universitätsprofessor, München, Dr.⸗Ing h. c. Theodor Lechner, Geh. Baurat und Kommerzienrat, Ebvbenhausen, Hans Mayr, Kommerzienrat, Teilhaber der Firma Pfister, Mayr & Co, München, Albert Schwarz, Kommerzienrat und Konsul, Inhaber des Bankhauses Albert Schwarz, Stuttgart, Bernhard Weiehan, Präsident der Fürstl. Hohenzollernschen Hofkammer, Sigmaringen, Eduard Ritter von Weiß, Geheimer Rat, Ministerialrat a. D., München, Samuel Weiß, Generaldirektor der Süddeutschen Holzindustrie A. G., 111““ München. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer Sitzungsgeldern und Fahrtkosten⸗ erftattung eine Tantieme von 10 Prozent des Reingewinns nach Vornahme aller Rüucklagen und nach Verteilung einer Dividende von 4 Prozent an die Aktionäre, mindestens aber RM 2000 für jedes Mitglied und RM 4000 für den Vorsitzenden. M Vorstand besteht zurzeit aus Herrn Landesbaurat Friedrich Stempel, ünchen. Die Generalversammlungen sinden am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen Ort mnerhalb des Deutschen Reiches statt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reicheanzeiger. Außerdem werden sie in einer Münchener Zeitung (zurzeit der Bayerischen Staatszeitung) und in einer Berliner Börsenzeitung (zurzeit in der Berliner Börsen⸗Zeitung) veröffentlicht. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Die Verteitung des bilanzmäßtigen Reingewinns geschieht wie folgt:
1. Zunächst werden dem Fonds für Tilgung der Bahnanlagen, der Betriebs⸗ mittel und des Betriebsinventars diejenigen Beträge zugeführt, die erforder⸗ lich sind, um die Kosten der Bahnanlagen, der Betriebsmittel und des Betriebsinventars jeder einzelnen Linie innerhalb der Konzessionsdauer, bezw. wenn diese nicht begrenzt ist, innerhalb 99 Jahbren von dem Tage der Konzessionserteilung ab nach dem vom Aussichtsrat genehmigten Amortisationsplan zu tilgen; des terneren werden statutengemäß dem Er⸗ neuerungefondskonto für je 1 km der im Eigentum und Betrieb der Gesellschaft besindlichen Linien jährlich RM 200 überwiesen. — Alsdann ist der 20. Teil des sich aus der Bilanz ergebenden Reingewinns olange der gesetzlichen Rücklage zuzuführen, als dieselbe den 10. Leil des Grundkapitals nicht überschreitet. Aus dem Rest werden 4 Prozent des eingezahlten Aktienkapitals für die Aktionäre ausgeschieden und sodann die erforderlichen Beträge für die vertragsmäßigen Ansprüche des Vorstands und für 10 Prozent Tantieme für den Aufsichterat bereitgestellt. Ueber die Verwendung des alsdann noch verbleibenden Reingewinns beschließt die Generalversammlung auf Vorschlag des Aufsichtsrats. Die Auszahlung der Dividende erfolgt kostenfrei außer an der Kasse der Gefellschaft m München, bei dem Bankhause H. Aufhäuser (Kommandite von S. Bleichröder, b Berlin). München, bei dem Banthause Al. Bräutigam & Co., München, bei der Darmstädter und
8
8 8
Aktien, Fitiale München, München,
bei der Bankkommandite Richard Rheinstrom, München,
bei dem Bankhaufe S. Bleichröder, Berlin,
bet der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf
Kktien, Berlin.
Bei diesen Stellen können auch kostenlos neue Gewinnanteilscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Terlnahme an der Generalbwersammlung hinterlegt sowie alle sonstigen, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen, die Aktien⸗ urkunden betreffenden Maßnahmen bewirkt werden b
An Dividenden wurden verteilt: 8 v“ 5 %] 1922 0 % † auf das Kapital von PM 10 000 000,— 1923. .0 % 6 % auf das auf Reichsmark umgestellte Kapital
1925 7 % von RM 10 000 000,—
Die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember
Passiva.
10 000 000 —- 1 000 000 —-
Aktiva.
— ——
Bilanz vom 31. Dezember 1925.
NMNM 2ℳNp 17 184 033127Aktienkapital . 1“ (G(Gesetzliche Rücklage 1 680 202 23 Fonds für Tilgung der Bahnanlage, der Betriebsmittel und des Be⸗ 359 51818% triebsinventars 4 364 930 25 Erneuerungssonds für Oberbau 677 85554 % ◻und Betriebsmittel .. Immobilien. 307 880 Sonderrücklage. 2 Beteiligungen ¹). 608 608 Getündigte aufgewertete Schuld⸗ Weripapiere.. 1
verschreibungen 1 Bauvorlagen . 552 112 Ausgeloste aufgewertete Schuld⸗ Material . 507 767
7 7672 verschreibungen Kasse 8 3 678 29 Autgewertete Schuldverschreibungen⸗ Debitoren ²) 2 757 133 [42
Bahnanlage.. Elektrizitätswerke⸗ anlage Reparaturwerkstätte⸗ gebäude Betriebsmittel. Inventar 8
7 635 585/ 63 998 958
1 500 000 1 465 650 20 550
26 482 24 190 5 127 549
344 152 860 802
—.—
29 003 719
coupons ¹ 1 Hypotheken 3) .„. . Kreditoren ⁴) 18 Baurat Dr. Lechner Personal⸗
fürergetonbese . 11 üe. Gewinnsaldo
29 003 719/97 Gewinnverteilung:
4 % Dividende .RM 400 000 — Statutenmärige Tantiemeea „ 46 080 21 S0 01 “ 2 % Verzinlung der Obligationsgenußrechte:; . „ 12 000,— b3X“ 102 721.87 “ ““ RM 860 802,0e98 1) Beteiligung an der Lausitzer Eisenbahn A.⸗G. und an der Salzkammergut Lokalbahn A.⸗G. ²) darunter RM 111 384,02 Bankguthaben sowie RM 1 333 329 15 Bankguthaben, die für eine Forderung der Reichsbahn zurückgestellt sind, und RM 277 437,06 Forderungen an Tochtergesellschaften. ²) a) ursprünglich Papiermark 66 666,67, aufgewertet auf RM 16 613,46, ein⸗ getragen auf dem Grundstück München, Luisenstraße 15, b) urprünglich Papiermark 30 319,23, aufgewertet auf NM 7577. ein⸗ getragen auf dem Grundstück Lagerplatz Thalkirchen bei Kilometer 1,2 dder Ifartalbahn. “ Für diese Hypotheken gelten, was Verzinfungen und Rückzahlung derselben betrifft, die Bestimmungen des Aufwertungsgesetzes.
weitere
Die Linien J und K besitzen eigene Wasserkraftwerte, die Linien A, G. H und L Zentralen mit Gleich⸗
Nationalbank Kommanditgesellschaft auf
Gewinn⸗ und
Verlustrechnung
vom 31. Dezember 1925
Haben.
Generalunkosten *) 60
Betriebskosten .
Fonds ür Tilgung der Bahnanlage, der Betriebemittel und des Be⸗ triebsinventars
Erneuerungsfonds für Oberbau und Betriebsmittel. 8
Verzinsung der autgewerteten Schuldverschreibungen ...
Gewinnsaldo . . . ..
24
3 464 641
48 935
29 724 860 802
M ₰ 1 227 59 65
Gewinnsaldo Roheinnahmen
1 511
Nach dem Stand vom 30. Aenderungen auf: Elektrizitätswerkeanlage ¹1). Fnvoringen. Material 16““ Hebltorem A. . ...
RM
1926 das Elektrizitätswerk Murnau. der Lokalbahn⸗A.⸗G. erforderlicher beiden Werken verbliebenen beuren — Tettnang anlagekonto übertragen werden.
2) darunter RM 444 650,40 Ban
Anlag
Die Localbahn A.⸗G. ist an
Gesellschaft beträgt nom. RM 5 700 000.
Prospekts zum Handel und zur Notiz an Ferner besitzt die Localbahn Akti
Lokalbahn⸗Aktengesellschaft betreibt die
Wolfgang⸗See. Die Umstellung der Schillinge ist noch nicht durchgeführt.
Aktienpaket im Jahre 1924 von Betrieb, der zwischenzeitlich der Verwa unterstand, steht
Von den bereits zember 1925
aufgeführt sind. angemeldet und anerkannt.
Altbesitz nicht angemeldeten Rest von nom. PM 423 000 im Besitz der Gesell
23,76 % im Güterverkehr, nach der Zahl Am 1. Mai 1925 wurde die Erhöhung der Embheitssätze im
Für Normalspur:
C 7280 1 „ 300 PS
* „ 400 PS elektrische Lokomotiven mit 175 PS Leistung und Murnau — Oberammergau v
Von den vorstehenden Bremse und 3 mit Kört ferner vorhanden: motoren von
111 10 C D
8 sind und von denen 182 wagenpark eingestellt sind. ür Schmalspur:
bis 250 PS und Körting⸗Luttsauge⸗Bremse a ferner: 6 elektrische Motorwagen, 4 Packwagen, 33 Personenwagen, 115 Güterwagen und Rollböcke. Das Fassungsvermögen sämtlicher Personen. gerüstet und werden durch Dampf,
schinen und Maschinenteile, Papier usw. find durch
angeschlossen. In der ersten Hälfte des Geschäfts auch der Güterverkehr zurückgegangen. eine Hebung des Verkehrs geltend, welche. Jahresschluß angehalten hat.
des Vorzahres abweichen wird München, im Februar 1927.
8 Berlin und München, im Febru S. Bleichröder. Darmstädter und auf Aktien.
5 246 841 *) einschließlich RM 51 256,09 Steuern der Zentrale.
380 000,— 696 329 20 888 073,80 3 348 486,15 Kreditoren .
¹) Am 1. Mai 1926 wurde das Elektrizitätswerk Tettnang und am 1.
Bankguthaben, die für eine Forderung der RM 231 904,10 Forderungen an Tochtergesellschaften.
Sommerfeld, mu nom. RM 4 846 000 Aktien beteiligt. sind laut des in Nr. 2 des Deutschen Re
befindet sich derzeit in einer Reorganisation. per 31. Dezember 1925 sind die Prioritätsaktien kammergut⸗Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft mit je
6 Dampftenderlokomotiven der Ac 13,3 bis 29 t Dienst
Die Wagen sind teils mit Gas,
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind nom. RM 10 000 000 Aktien der Localbahn
zum Handel und zur Notierung an der Berliner
60
anlage und des
mit Ausnahme kleinerer für die Berriebsführung
en, verkauft. Die der
Anlagen werden künftig mit den beiden Bahnen Mecken⸗ und Murnau-— Oberammergau vereinigt und damit auf Bahn⸗
kguthaben sowie RM 1 474 659,77 weitere Reichsbahn zurückgestellt sind, und
der Lausitzer
der
Bilanz
der Reparationskommission zurückerworben. ltung der Oesterreichischen jeit Februar 1925 wieder unter Leitung der Localbahn A⸗G. und In der Bilanz der Localbahn A.⸗G. und die Stammaktien der Salz⸗
RM I bewertet.
früher zur Rückzahlung gekündigten 4 % igen, in den Jahren 1890, 1891 und 1894 ausgegebenen Anleihen der Gesellschaft waren am 31. De⸗ noch nom. PM 9 908 000 im Umlauf, 31. Dezember 1925 gemäß den gesetzlichen Vorschriften Für nom. PM 6 025 000 Obligationen wurden Die Ausgabe der dem gewährenden nom RM 602 500 Genußrechtsurkund
PM 3 883 000 Obligat chaft.
Im Betriebsjahr 1925 wurden auf sämtlichen Linien der Gesellschaft ins⸗ gesamt 5 664 778 Personen und 716 157 t Güter befördert.
101 456 040 Personenkilometer und 14 033 922 Tonnenkilometer über dem Vorjahr besteht eine Zunahme von 14,06 % im
27 Dampftenderlokomotiven, und zwar: 4 C Lok. von 150 und 175 PS und 23,5 und
29,1 t
E 1“ „ 417 6 C“ „ 44,3 t
je 2 Einphasenwechselstr
24 t Dienstgewicht, welche auf der Strecke
erkehren. Lokomotiven sind 28.
ing⸗Luftsauge⸗Bremfe ausgerüstet. 14 elektrische Motorwagen mit je 2 Gleichstrom⸗ je 50 PS Leistung, 25 Packwagen, 125 Personenwagen und 224 offene und gedeckte Güterwagen mit einer zulässigen Belastung von 10 und 15 t, welche nach den Normalien der
Wagen freizügig in den
usgerüstet sind,
Personenwagen beträgt insgesamt 11 380 teils mit elektrischer Beleuchtung aus⸗ . zum Teil auch elektrisch geheizt.
Die wichtigsten beförderten Güter bestehen in Kohlen, Koks, Briketts, Ziegelsteine, Torf, Getreide aller Art, Verschiedene, zum Teil bedeutende Werke insgesamt 60 Privatgleisanschlüsse an die Linien der Localbahn A.⸗G.
jahres 1926 ist sowohl der Personen⸗ als Im zweiten Halbfahr machte sich indessen wenn auch unter Schwankungen, bis zum t. Unter Berücksichtigung des Ertrags der Beteiligungen ist anzunehmen, daß das Ergebnis des Jahres 1926 nicht wesentlich von demjenigen
Localbahn⸗Aktiengesellschaft.
Börse zugelassen ar 1927.
Nationalbank Kommanditgesellschaft
H. Aufhäuser.
September 1926 weisen folgende Konten größere
Fonds für Tilgung der Bahn⸗ der Betriebsmittel Betriebsinventars 7 230 985,63
Eisenbahn Aktiengesellschaft, Das Grundkavpital letzterer Die Aktien der Lausitzer Eisenbahn A.⸗G.
ichsanzeigers vom 4. 1.
Berliner Börse zugelassen.
engesellschaft das gesamte Prioritätsaktien⸗
kapital der Salzkammergut⸗Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft, Salzburg. an der sie seit der
Gründung im Jahre 1890 beteiligt ist, in Höhe von K. 9 999 200 sowie von dem
K. 3 200 000 bekragenden Stammaktienkapital K. 2 504 400. Die Salzkammergut⸗
6 Eisenbahnlinien Salzburg — Bad Ischl und
St. Lorenz— Mondsee sowie die Schafbergbahn, ferner die Dampfschiffahrt auf dem
der Gesellschaft auf österreichische
1 Nachdem der Besitz der Localbahn an obiger
Gesellschaft gemäß den Friedensverträgen beschlagnahmt worden war,
die in der Bilanz per mit 15 % des Nennwerts
gemäß von der Gesellschaft zu en ist erfolgt.
Personenverkehr und der Personen und Tonnen gerechnet. 1 neue Erfurter Preisberechnungstafel, die eine — Personenverkehr um 10 % enthält, übernommen. Zurzeit werden 386 Beamte, 60 Hilfsbeamte und 376 Arbeiter beschäftigt. Der Fahrvark weist Ende 1926 folgende Gliederung auf:
chsanordnung B, C, Cl und D von 60 gewicht von welchen
Hanf, Holz aller Art, Flußspat.
8 90 Aktiengesellschaft, München (Stück 10 000 über je R.N 1000, Nr. 1 — 10 000), “
RMN 101 339 5 145 502
5 246 841 RM
5 031 728,56 Juni
Gesenschaft aus den
27 veröffentlichten
wurde obiges Der Bundesbahnen
Altbesitzrechte
gt. Von dem als ionen befinden sich
Insgesamt wurden gefahren Gegen⸗
Dienstgewicht
ommotoren von je mit Westinghouse⸗ Es sind
Reichebahn gebaut Reichsbahn⸗Güter⸗
5 für
Düngemittel, Ma⸗
worden.
[118714] Aufforderung zur Anmeldung des Altbesitzes von Industrieobligationen.
Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 — RGBl. I S. 117 — fordern wir die Altbesitzer unserer nach⸗ stehend aufgeführten Anleihen,
1. 4 % ige Anleihe vom Jahre 1890, 2. 4 % ige 5 8 6 1892, J. 4 % ige „ 8 „ 1898, auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dierer Aufforderung im Deutschen Reiche⸗
*) darunter die unter ²) erwähnte orderung der Reichsbahn mit RM 1 333 329,15.
Altbesitzer sind die J verschreibungen, welche 1. Juli 1920 erworben
blieben sind. Den
1. Juli 1920 erworben Deggendorf, den I
Lokalb
Deggendorf — Metten A. G. in Viechtach
anzeiger bei dem Vorstand der Veshang
anzumelden. Der Anmeldung sind die Mäntel samt Zinsscheinbogen und Nach⸗ weis über Altbesitz beizurügen.
zur Anmeldung Obligationengläubiger ge⸗ gleich die Inhaber von
bungen, deren Obligationen gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes
Deggendorf — Metten A. G.
Der Borstand. Fischl.
nhaber von Schuld⸗ letztere vor dem haben und die bis
stehen Schuldverschrei⸗
Altbesitzern
als vor dem anzusehen sind. März 1927.
ahn
Inventar Kassenbestand 8 Poftscheckauthaben Reichabankguthaben Wechselbestände . Debitoren Warenbestände Wertpapiere „ öTTö““
12
86 03
39 569 55 64 1
—
772709070
1 732
12983 102ʃ93 47930
131 1
Pafsiva. Aktienkapital. Kreditoren .„ Resewwen ..
20 000 —- 112 482 [31 49 668 39
182 090170
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Verlust. Verlust 1924 1 Allgemeine Unkosten Dlümdemmn ...
.
—
23 812/ 30 204 01346 7 767 23
225 592,99
Gewinn, Warenkonto Autokontio „ Vergleichskonto. . E1“ W8 11““
Düsseldorf, den 1. Januar 1926.
Aktiengefellschaft. Julius Segall. „Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ Verlustrechnung habe ich geprüft und dem Abichluß der Geschäftsbücher ü einstimmend gefunden. Düsseldorf, den 23. Juli 1926. Paul Dittmar. 1952
43 864 90 4 499 129 651 1 928 94 55 649 521 235 593ʃ49
14
Segall, Abenheimer & Co.
Hermann Abenheimer.
und mit ber⸗
50]
[118008]
Bilanz am 30. September 1925.
Grundstück, Gebäude . . . Maschinen, Geräte .. Kasse, Wechsel, Effekten. ee“] Vortäte..
Verlust.. 39 701
Aktienkapital 8 Teilschuldverschreib. Hryharsbek . . . .. Rütlagen .... Gläubiger..
174 851 204 345/60 27 283 101 439 84 032
631 653
85 000 22 700 320 000 12 852 191 100
03
631 653 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Hypothekaufwertung..
Unkosten 11“ Steuern, Versicherungen. 1114X“;
Rückstellungen für Kapital⸗ umstellung. “
SZö
ℳ 106 113 Liguidationsbilanz am, 30. September 1926.
3 000 35 152 41 355 26 605
106 113
66 412 39 701
—
b“ An Bank, Post, Effekten..
Verl
EETII““
4 946
ℳ
Gländiger .... 236 284 ℳ 236 2824
Liqguidationsabrechnung.
236 284
226 687
—,——
34 48 4 615/83
07 87
25 25 25
39 701 199 196 33 212
Vortrag aus 1924/25. .. Grundstücke, Maschinen.. Rohstoffe, Fabrikate.. vbö“];
ℳ 6
Aktienkapital..
Rücklagen 1““ Gläubiger bis 300 . Steuernrückzahlung .. b11“ 1“
9 ℳ
Liquidationsschlußbilanz am 23. Februar 1927.
5 564 11 347
1 661 226 687
336 01070
—
18 63 97
63 599 92 * 336 010
85 000— 5 750
e⸗ 70
14 65 04 87
Verlust. 217 425 217 425
229 594
ℳ
Gläubiger . .... 3 % Restquote 10 342,53 Gerichtskosten 1 826,45 12 168
11 Liguidationsschlußabrechnung.
27
27 25
98 27
226 687 1 147
1““ 1““
ℳ 227 835 2 756
1 417
6 120 115 217 425
ℳ 227 835
Altenburg, 23. Februar 1927. Actiengesellschaft Chromo in Liquidation. b
Delkredere: Rückbuchung Kursgewinn a. Effekten. Zurückerhaltene Steuern ö1“ o
Otto Lingte, Liquidator.
V
5 45
85 75 40 05 27
32
8