1927 / 54 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Fenchel, Kochlalz. Name des Herstellers: Firma Ernst Schrader, Düngemittel⸗

3. Durch Erlaß vom 21. Januar 1927 J.⸗Nr. II M 76 —:

8. „„i Herstell

Name des Herstellers:

ezeichn Feld Nr. ; 8 er. B 130 3hc„ Nütincmns enh. heramenchene Nr. 1 Ryummelsbung. Großhandlung. Dortmund Lindemannstraße 53.

Nährstoffgehalt: 8. Durch Erlaß vom 22. Fehrunar 1927 II1 M 492 —: Durch Erlaß vom 21. Januar 1927 J.⸗Nr. II M 72 —:

7,9 % Wasser, Bezeichnung. „Lupinen⸗Fischmuttermehl mit Sojaschrot“. 2)

32,7 % Protein, Nährftoffgebalt Bezeschnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk,

8.5 % Wasser, „Goliath 1“, eingetragenes Warenzeichen.

3,3 % Fett, ““ 38,2 % stickstofffreie Extraktstoffe, 8 55,5 % Proteim, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Reiner kohlensaurer Kalk,

12, 7 % Robfaser, 1 111“*X“ 1 Kochtalz.

52 % Asche (darin 01 % Sand). 15,2 % stickstofffre Han delsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 6, 2 0%2 E1 vlgh he b) Sosaertraktionszchrot, 389 % Aiche (darin 1,8 % Salz 8b 64 % vbeerdor Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk I. Haändeleübliche Bezeichnung der Gemengteile: [4.8 †¶ Preußtsche Of⸗ u. West⸗. Reiner kohlenfaurer Kalk, ““ 8v.eeen 14.1 b 6

Kokoskuchenmehl, haurer Kalk, 1,6 % Sand).

Palmkuchenmehl. ndelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: .1 b 8 Phospborsaurer Futterkalk (Dikalzinmphosphat)), 1 . 4,3 1 neh. u. Westf. agst. b 31 12.17 20 G

Kochfalz. ““ 4.3 ½ do. später ausgegeben

. ¹ 5 2 Fuchmehl, Bezeichnung: Fersmc hiuzer Oelkuchenschrotmischung Nr. 2 entbittertes Lupinenschrot, 8 8 8 (44 46 % Protein und Fett). Name des Herstellers: Futterkaltwerk „Vollkraft“ Naumann F11.“ 8 E1“ n .n 343. are 80

Sojaextraktionsschrot Nährstoffgehatt Herrmann in Leipzig⸗Mockau, Mockauer Straße 91. 4, 3 2% Schlesische agst h 41 12. 17/19,25 6 19.25 G Dessau 1896, gk. 1.7. 28 8

a 2XX“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 90 Nrr. 54. 1

Spratt's Aktiengesellschaft, Berlin⸗

Berliner Börse vom 4. März

Heutiger eg Heutiger Vortger

Kurs Kurz Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Anr. (Die durch“ getennzeichneten Pfandbrtefe sind nach do ½ in 4 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 1890 in 4 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. do St.⸗R.04 1. % —,— Gekündigte und ungekündigte Stültcke. do do. 19061. —.— verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 12.-2 ”o Calenbera, Kred. Ser. 0. Schwetz Eida 12 dis. f (get 1 10. 28, 1 4. 24 do do . ‧35 gur⸗ u. Reumärt neue do. Etfenb.⸗R. 90

. Gꝛtranthoffe V deunee, Borner u

ene..... 4 1. B“ 14,15 b G 1920]4 1.4. —.—

—,— ran .1908'1.1. —,— 21 b G Cottbus 1909 N 19134 —,—

Farseueer ☛0U⸗=E b0 S

2 28 22g 8n

ho do ho 80 8☛☚ &

828. ZFegeeeeg

80 80 80 80 5⸗ 828

„1ᷣ

—— * 0——

2 2 82 22 2

8gSéSgSg- ——gFx8à8 AbAbe do Co Ce C 82 GC0 Co 88 8.

——ö—y—Vq— - -

14.5 8

16.,5 b

30,25 8

24 1b

24½ 6

23 b 2,70b G

—J—B—— 5* 80 8 22898S

8

——

—₰½

Sqè98[ꝓ-8

½

90

29à 29à . H. . 1 9. & VöV 2582”g

2

27 b xöö 888 8 [—,J

1 ——V—282

Firma Dorsch & Nienstedt in Braun⸗ tadtanleihen.

E GC.

Diplomlandwirt Hilmar Iürging,

00 1†

Flensburg 12 v. gl. 24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910 11 gek. do. 1918,4 15.6.12 do. 19 (1.—8. Ausg.,

1920 (1. Ausg.). gek. 4 versch. do. 1899, gek. 1.2. B

2 1,5 b G 21,.75 b G 21,3 b G 21.5 b 63.5 G 60,75 G

Das hinter einem Wertvapter bedeutet für] —Ohne Zinsscheinbogen u. ohne C Dresdner Grund⸗

1 Million Die den Aktten in der zwetten Spalte betgefügten E1““ 4 versch.

Ziffern bezeichnen den vorletzten die in der dritten] do. do S. 3, 4. 6 , 8 ¼ do Spalte beigefügten den letzten zur Ausschilttung ge⸗ do. Grundrentenbr . kommenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinn⸗- Serie 1—23 4 1.4.10 8.2 1901 N 38 1.39 ergebnis angegeben so ist es dassenige des vorletzten] Süchs. Idw. Pf. b. S 23, 48 Sr Geschäftstahrs 26, 27/4 versch. Se.sne . 3 8 9 18 ver ge

do. do. bis S. 25 3 ydo

92 Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ do Kreditbr. b. S. 22, 1188 8 18 zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. IT bn 1920 ufv 1925,74 121. befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ 1

J.⸗Nr. II M 114 —:

2

Sübhenbeeg-SnS

8

SüeogESUSSSISgg

7

—₰½

F78SSSöVYSVVS=S*

—₰½

4,3 %. 3 „% Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv 24, 3 ⅛, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, E1“ ausgestellt bis 81. 12. 17. 132 Gothend 90 S. A 9 4,3 ½, 35 Westfälische b. 6. Folge - do. 1906 8 4, 8 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Graudenz 1900* 8 Ser nr 1 Deckungsbesch. 1898 .1.7 4. & 8 Westor. Riiterschaftl. 2 8 24, 3 ½ 59 las:äd: Neuland⸗ g schafti. mit Deckungsbesch. bis Kopenhag. 92 in E“ 1 do. 1910-11 in 1. 4. 3⅛, 6 % Wesipr. Reuland⸗ do. 1886 in versch. do. 1895 in 4 d Krotosch. 1900 S. 1

*5. 4 ½⅛. 4., 3 ½ Berliner alte, Liffab. 88 S. 1,29* ausgestellt bis 31. 12. 1917. †24b G6 (24 G do. 400 5, 4 ½, 4. 3 ½ % Berliner alte —,— exsas Mos! abg. S. 25, „4, 3 ½ 3 % Berliner neue. 27. 28, 5000 Rbl. ausgestellt bis 31 12. 1917. †16,25b G 16,3 5b do. 1000-100‧ 4, 3½, 3 % Berliner neuaee.. * —. 4 Mostk. abg. S. 30 4 %⅞ Brandenb. Stadtschaftsöriefe bis 33. 5600 Rbr. (Vorkriegsstücke) 15,85 b 15,75 b 4 do. do. (Nachkriegsstücke) —,— Bee o. d Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. 1000-100 ,⸗„ Mülhaus. t. E. 06, 07, 13 N. 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 1894, 03, gek. Sosta Stadt. Stockh. (E. 88-84)

2 22 3

82 H. 8. 8. G0 5 28 2,— —½

71 009d 85 8. 8

bis S. 25 /31/ 7 1 1901 3 F4

——— g

W1““ ;

852 Süo 5. v 8

2

92 ,8

8ꝗ& —x—2vS—

SüPeo⸗

8 S.

122F2288

11“ un

ee“]

181* E1“ E1“

„.

*Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34 14.7

afts⸗ r. R. 8 6— 10,. 12, 13, gk. 27 10 versch 1880 in 4ℳ do. do. üan. -16, 8127† Ftr E111“

do. do. R. 1, 4, 11, gk. 27/4 ½% 1.4.10 8 4

do. do. R. 2. 5, gk. 27, 4 1.1.7 Straßbv. t. E. 1909

West⸗ Pfandbriefamt Ausg. güe: .

d5 13* ,1. —,.,— .Hausgrundstücke. 4 ½ 1.1.7 Thorn 190006,09 ücn⸗ ——

Megdee 1913, 26. 1895 8 —,—

1.— 4. Abl. ukv. 31 Doautz dApanior ürichStadtsg i5 8 8 1 1.6.12

do. Stadt⸗Pfdbr. R. ¹ Deutsche Lospapiere. ⸗1. K. 1.10.20. *“*S. 11.8. 1.1. 17. S. 21. K. 1. 1. 1r. Augsburg. 7 Guld. h.1 2e p. S 8 —,—

8

81 C9 &ꝙ,bã 9. 9

——

—x 4 -

02 129 20

2

D

8 8e 90 82 80 5 U=UUU=Egz

Mainz 1922 Lit. C 1 8 do 192½ Lit. B-¼ 1.1, Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp St —,— Sonstige ausländische Anleihen. 8 19t. ... Se. Homönrg 80 Tlr-8, 8. —e Budap. HptstSpar Uen nnnceim ö achf⸗Mein. /26ld.⸗8. ℳ9.810 ausgft.b. 81.12,96 do. 1914. gei. 1. 1. 24 Eö“ do. 1901. 1906. 19807 LPen.ezs 58 JEEEEöö16“ Ausländische Staatsanleihen. Lää . . . 1.9. „9

do. 19 I.N. g11.228 Die mit einer Notenziffer versehenen Auleihen 9* ee Ber eh do. 1920, gel. 1. 14.25 werden mit Zinsen gehandelt. und zwar: Finni. Hyp.⸗V. gk. 2 1. Hran i Seit 1. 4, 19. ² 1. 5. 9. 111. 6. 19. 11. 1. 19 ..6 do. 1904, 1905 gek 1 1. 9. 19. 1. 10. 19. 1. 11. 109 *1. 128. 19. Fuütländ dt. gar. Merseburg 1901 1vT 2. 1. 3. 20. ¹2 1. 6. 23.] do. Ar. V. S. i. K

1 1..110. 86. 1. 11 61.266.6. S. bimg

Mühlhausen 1. Thür Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Vörsen⸗ „do do. S. 5ind

1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 notiz zugelassenen Rusüschen Staatsanleihen Kopeny. Haus des. Em 11.13, uk 31,35 findet gegenwärtio eine amtliche Preisfeststellung 1“

do 1914 9 nicht statt. 1 do. 1919 unk. 30 Bern. Kr.⸗A. 87 fp. 8 1.1.7 [—.,— s Lb 541zhn” 3 X. 2 9 3 —,— München . L1921749 14. Gosn. Esb. 14 8% 58 1.410 458 dgners 1 do. 1919 do. Invest. 14 °% 5 1.4.10 445 G Dest e ob. 88 25 Se 2 .⸗L. v. . 4 4

——=V 5

89,8 B

E 80 f ̊☛

—,—

235585öSSESSn

22=SqxS

2S .

8 2) Kaufmann Paul Viercke in Gnoien Bezeichnung: „Gewürzter kohlenfaurer Futterkalk“. B. Handelsübliche Bezeichnugg der Gemengteile:

1. Durch Erlaß vom 6. Dezember 1926 J.⸗Nr. II M 1548—: Fencenulten anrer alf, Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk Mabüko (eingetragenes Kochsalz. 3 Waren eichem,. 8 p) eö1““ ““ Bezeichnung: „Gewürzter phosphorsaurer Futterkalk“, aurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), öe“”“ 1z. Fenchelpulver, Name des Herstellers: Chem. Industrie Kochsalz. Breslau II, Springerstr. 23.

2. Durch Erlaß vom 17. Dezember 1926 J.⸗Nr. 11 M 1577—: Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk“. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Phosphorlauter Futterkalk (Dikalziumphosphat), Reiner kohlensaurer Kalk, . Fenchel, Kochsalz.

2

—,—

2-28-ö=S

SBPhbee

2.

2-öS2ö2SöägS .

b0 to bo .

8

Sq8 2—5

2

——— vSöEESESESSegEgg

—.

i. K. 1.5.14+ —.,— . K.. 11.2434,5 b G

2SESEggE

—8 S

öSöSVSSN 8=öö=é2S

2

S 8

abüko“ in „M M.⸗Gladbach 1911 N do. Land. 98 in Kf 4 ½ 1.4.10 6 ½ 6 Pest. U. K. B., S. 2,8 —— unt. 386,4 . do. do 02 m. T. .K 4 ½ 1.1.7 5.25b G Poln. Pf. 3000 R.. 4 ½ 27 11,25 G Münster 08, gk. 1.10.234 1.4. 8 8 do. do. 95 m. T. i. K 1.2.3 6,25 b 1509 8 8 1,25 G do. 1897, gek. 1.10.23 88 Buig. G.⸗Hhp. 92 do. 1000-100 R. 1.1, fil, S8 8 8 e- Nr.241561 Posen. Prov. m. T. 4 ffr. Zins. —.— bis 246560 1.1.7 do. 88 do. 5er Nr. 121561 F 8 do. bis 186560 1.1.7 EEö do. 2er Nr. 61551 ee 18,8. bis 85650 do. 2 rechtssch. p. St. 1er Nr. 1-20000 e Schwed Hp. 78ukv 1 DänischeSt.⸗A. 97 3 do. 78 in kundbd. Eguvptischegar.1. 0 8 25 48 do. priv. i. Frs. 8 5 5 8.

f. Z. in ½ 323 b 824b

—'öVS 2

*ggÖS 2-———ö2qö2ö-

800 2

A

Offenbach a. M. 1920/4 ½ Oppeln 02 W. gk. 31. 1.2418 ½

Pforzheim 01,. 07, 10,

22

Landesklt. Rthr. 4] 1.4.10% —,— 28 1.4.10% —,—

Zinsf. 8 20 9⅛. ** 8—18 %. 6— 15 %.

.11

SegE

Lühl u. Schruff in Dingden (Westf.). „Nienkempers gewürzter Futterkalke.

Firma Lehmann & Sohn, Treuen⸗

Name des Herstellers: 3. Durch Erlaß vom 20. Dezember 1926 J.⸗Nr II1 M 1590 —:

Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalt“, Marfe A. M.

(enthält 19 % phosphorsauren und 74 % kohlensauren

Futterkalk). Henen 8e Bezeichnung der Gemengteile: Rieiner kohlensaurer Kalk,

Phosvborsaurer Futterkalk SDikalziumphospbat)

Fenchel, 8— 8

Kochsalz

Bezeichnung: Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Remer hlensaurer Kalk, Föozpe erlaurer Futterkalk enchelpulver,

Kochsalz ame des Herstellers: Firma Th. Nienkemper, Rheine i. Westf.

C. Die durch Erlaß vom 11. Juni 1925 I1I1 M 977 erteilte

Anleihe 8. 1 1 7-15 % PreunSt. Schatz 8 Se auslosb. ab Okt. 25f. Z 1.4. —,— Pr. Staatssch., f. 1.5 25 .2. Anhau Staar 1919 4. —,— Bayern vdsk.⸗Rent. 8 tonv. neue Stücke Bremen 1910 unt 30 do 1920 do 1922 1923 do. 08,09, 11,gk. 31.12.28 do 87-99,05, gf 31.12.28 % 9** do. 6. 02. gek. 31 12.23

Kreisanleihen.

Anklam. Krets 1901. J1“ Kreis 01. do o. 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukv N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...

Offenbach Kreis 1019

1912. 1920 8

do. 95, 05. gek. 1.11.23¹ Pirmasens 99, 30.4.24 08 gei. 30.6.24 1903 ¹

hasetna4 1.7.24

Quedlinburg 19038 N Regensburg 1908, 09

do 97 N 01- 03, 05 do. 1889 [3

do. 25000,12500 Fr 4 do. 2500, 500 Fr. 4 Els.⸗Lothr. Rente Finnl St.⸗Eisb. 3 ½ Griech. 4 ½ Mon. 1,75 do. 5 1881 -84 1,60 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 90 1,60 do. 4 6 Gold⸗R. 89 1,30 Ital. Rentein Lire do. amort. S. 3, 4

in Lire 1.1.7 Mextt. Anl. 99 5 9%

SPEPsessßseeEg 2—2=zÖSSo; 2882289

gSEFEEEIEgSg

2

2==S bo0

7

i. K. 1.7.14

do. do. 02 u. 04 do. do. 1996 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung.Tem.⸗Bg. K. do. Bod⸗Kr.⸗Pf. 1.5.11 do. do. üt. Kr. 1.4.10 do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 1.4.10 do Spk.⸗Ztr 1 2 ,4 1.1.1

., . b. m. 90

15. . 15. 10

versch. 1.4.10 1.4.10

9822

& *

* ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Betanntm. v. 26. 3. 26 ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein 1.1.7 8 4 lieferbar.

(Die durch* getennzeichneten Pfandbrrefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften emachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19128

ausgegeben anzusehen.)

do. 5T9c abg. do si. K. Nr. 7 do. 1904 4 % in i. K. 1.6.14 do. 1904 4 % abg. do. si Kl1. 12,24 Norw. St. 94 in 23 15.4.10 do. 1888 in £ 1.2.8

Oest. St.⸗Schatz 14

Z

VgSéSnng e

(eingetragenes Warenzeichen),

YVYSVS 232882=é2vö

Bezeichnung. Spratt’s „Henno“ s(eingetragenes Warenzeichen), Körnermuschfutter für Geflügel. Handelsübliche Bezeichnung der V Weizen Gerste, gebrochener Mais,

Name des Herstellers: Firma Warschau & Nissen in Hamburg 1. 7,5 % Wasser, Durch Erlaß vom 21. Januar 1927 J.⸗Nr. II M 73 b feftgesteüte Kurse. öö bo Deutsch⸗Evlau 190713 . Bezeichnung: Melasse⸗Mischfutter für Pferde. 8 do Dulsb 921 4 —,— 2 1129 ,82 Fireie Ertraktstof Nährstoffgehalt für P. Handeleübliche Bezeichnung der Gemengteile: 6 u““ 8 H 4. 3⅛, 3% gur⸗ u. Neumürt. Türt. Adm.⸗Anl. 0 ticstofffreie ra o 8 Reiner 1 Franc, 1 Lira. 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr 8 1 0. 19134 —,— do o. Ser. 2 - 1 3 % Pb Kalr⸗ Gulden (Gold) ⸗= 2,50 . 1 Gld österr. W. = 1,70 Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. do 1885 1889 55 EEEETEE“ do „on.. A. 1890 1 94 1u“ ab . Saen 11,38 % ickstosthaltige Substanz, osphorfaurer Futtertalk SDiraniumphospbah, 1 Rr. ung. oder tschech. W. = 0.,85 * Gld fübd. AN. Lipp. Landesbt. 1— „h 1.1.7 z t 8 . . 8 8 . . 1 1. eehe ne 2 8 8 darin 7o Sand). 0,75 % Fett, 1 8* Kochsalz, = 12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mart Vanco] v.Lipp. Landessp. u. L. 8 Düren H 1999. 1901 4 m. Deckungsbesch. bis K1.12.17 Türten Anl 1905 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: de 62. 1891 tp. 2* Nr. 1—4846)0f .17,06 7 bo. 1908 6,87 % Rohfaser, Name des Herstellers: Kaufmann Paul Wolf, Chemische Krone = 1,125 1Mubel alter Kredit⸗Rbl.] 2,16 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. —.— .16 7 gek. 1. 5.24 bo. 40 8 f Erdnußkuchenmehl, 6,89 % Aiche. Industrie für landwirtschaftliche Produkte in Goldschmieden o 89 ue do. 1900 gek. 1. 5.24 aeseaes Bis ntttats . Una 2, I. 8 Rapskuchenmehl. 8 1 Peso (arg. Pap., = 1,75 Dollar = 4,20 8 8 . 9 Rohmetasse 1 8. Durch Erlaß vom 25. Januar 1927 J.⸗Nr. II M 78 daian tenaneoegn Cabingog.09,21.82, 89 Fnvt. kandscaftl Saänidr, —= do Goldr mg⸗ 9 1 25. Jank 927 J.⸗ 11 78 8 8 , 88 2 es 6. 1 Dinar = 5,40 9. 1 Pen 8.10 4 ETEöö do. 1908, gek. 1. 2. 24 gestellt bit 31 18. 17 do. Kron.⸗Rente⸗ (46 48 % Protein und Feititz)z. Ha erkleie, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 1 ZBlotv. Gulden = 0,80 vo ⸗Gotha Landkred. 4 versch. Emden08 H1,J, gk1.5.24 4, 3 ½, 8 Pommersche ...... o. St⸗R. 97 inK.“ Die etnem Papter betgefügte Bezeichnung Nbe⸗ do „Mein Ldkrd. get. 1.1.7 1910, 14, get. 1.10.28 8 1 F 8 eingrundbesitz, ausgeste 1 Wasser, Hnerineher. Pbosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Uieferbar snd Schwarzbg. ⸗Rudolst. . 128 28 1* 338 0 Piotein, Name des Herstellers Fenchel, 1 Landkredit.... t E“ 4. 3½., 38 8 Pomm Reul. a“ do. Grdentl.⸗Ob. ... Eschwege 1911 Kleingrundbesitz. Ausl 31,4 % snickstofffreie Extraklstoffe, 20. Durch Erlaß vom 22. Februar 1927 J.⸗Nr. 11 M 554 —: Name des Herstellers: bedeutet. daß eine amtliche Preisseststellung gegen. do ondersh Land. do. 16. Ag. 19 (ag. 20) stelli b18 81. 28,57..c⸗ 1 8 4, 3 ½, 3 Sächsische.. Butar 88 kv.in Hoand 8 Genhegtehe Nährstoffgehalt: 9. Durch Erlaß vom 1. Februar 1927 *4,3,5 8 Echke⸗ Nlandjchn do 98 m. T. in 4 üaaes - 8 12,34 % Wasser, Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk“. EE““ Budapest 14 m. T do. 1914 abgest. Erdnußkuchenmehl 8 „ausgest. bis 24. 6. 17 , 8 % Reiner Baumwollsaatmehl. 8 1 v“ 19. . 1 Re g. kohlenfaurer Kalk, 1 E 4. 4 2i Schlef landsch 4,0.,5 Chrtstianig 1903 1 25,03 % stickstofffreie Extraktstoffe, Pbosphorjaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Colmar Elsaß) 07 1 8 [d. Kreditv. v. ausg. b. 31.12.17 Danzigtav Ag. 19 Bessis eaang;, Feldmochinger Oelkuchenschrotmischung Nr. 13,60 % Asche (darin 0,59 % Sand). Kochsalz. (42 44 % Protein und Fett). Handelsübliche Bezeichnung der Name des Herstellers: Landwirtschaftl. Bertiegkenscats 7*⁴ 0% M 1 - 8 88 8 8 rockenhefe, 10. Durch Erlaß vom 2. Februar 1927 J.⸗Nr. II M 97 —: b0. 12,2 % Protei Weizentleie, Bezeichnung: „Gewürzter phosphorsaurer Futterkalk“, 11ee““ 2772 8 8 Etwai (Giroverb. gk. 1.7.248 1.1. 29 8. sachstoffftei Envakttoffe, NMagse des 8 Her rstellers: Firma Bendick & Johannsen in Ham⸗ Phosphorjaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), ge Pruckkehler in den heutigen do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 4 8 8722 1907.09, 12,14/4 versch. . 3 Fenchelpulver, 8885 in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do 4988, d. 284b 1.4.10 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: .“ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Hannon Komm 192310,1. agen 1919 N .... b5 ätaee hegesten 8 8 Bezeichnung: Hühnerkücken⸗Mischsutter C. M. Müller, Bevensen. Neame des Herstellers: Firma Georg Reinhard in Mannhein. lich richtiggesteute Notterungen werden do do 192275 1.. 8 bbe Nährstoffgehalt: 18 Denc Erlaß vom 9. Februar 1927 F.⸗Nr. II M 146 —: möglichst balb am Schluß des Kurezetteis Pomm. Komm. S. 1u. 21* 14. 8 0410 M 8 Leinkuchenmehl. 8 Name des Herstellers: Vereinigte Nährmittel⸗, Kraft⸗ und 25 31 % Protein Be zeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk „Nr. 100“. 8 11““ do. 1900 3,80 % Fett. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Banehibrüht. 1“”“ Heidelbg 07,91.1.11.26 in München. 2 Heilbroni. 1897 N 1 3 2,55 % Rohfaser, 8 Fenchel, Amsterdam 81. Deutsche Provinzialanleihen. Herford 1910. rückz. 39 14. Durch Erlaß vom 9. Februar 1927 J.⸗Nr. I11 àM 132 —: Fench 85 dLonon 5 8 Mit hheca d 3 W. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Köln. 1928 unt. 88 Natestasgenaltedere e chen Benacenanz Sgwutzer Fanengmt . m. v 3—“ andelsübliche Bezeichnung der Gemen te e: üutsche Staatsanleihen b Protein, E“ öhl, . 8 1 E- 9100 G Konstanz 02, get. 1.9.28 eizennachmeh . hieh hosphorsaurer Futterkalk Sikalziumphosphat), 3 G Z“ 8 4 Krefeld. 1901. 1909 1 8. enchel, Sachs. Pr. Reichsmart en 8 Extraftstoffe, Name des Herstellers: Firma Paul Reimer in Bevensen (Hann.) 88 Auza 19 unk 88 100,8 b 100. de88,r e e681 Kohfaser, , Tors. Ti, . 2. nata V 8 .88,01,03, gt. 30.6.2 3 8 22. Durch Erlaß vom 2 Februar 1927 J.⸗Nr. II M 557—: Name des Herstellers: Firma Felix B. Lincke, Leipzig W. 20. ch ncöattinass I“ Ib do. do. Ausg. 15 .10¹100 G Langensalza. 1903 3 vnnh 8 abiche 85e 5 Nährstoffgehalt Bezeichnung: „Reinke’'s gewürzter Futterkalk“ Dt. Reichssch „Ke duhnngstegen ⸗) 1898 erkleinerter Erdnußkuchen 8 . 8 22* 6 8 88 dm. , bis? Brandenb. Prov. 08-11] do. 1890. 94. 1900.02 204 ben 8,96 % Wasser, E Gemengteile: 8 3 88 1. 8 198 1. 8; Reihe 18 26. 1912 20 % zerkleinerter Kokoskuchen, ½ ͥ Di Reichspost 27— 15 % zerkleinerter Rapstuchen, 9 82 % 5. ffireie Ert ust f Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphatt, Schat F. 1 u.2, rz. 30]0 1.10 9925b 99,4b % ftickstofffreie raktstoffe 1.8 8s 1 % G 8 1 4 1 Kochials 84 1 t 1 8 28 zahlb 1.12 1ch68 100,6 b Füsav % Sotaextraktionsschro b . 30 91.10 s100,4 6 s100,4 b 5 Name des Herstellers: August Helms, Hamburg XI, Trost⸗ Handelsüblsche Bezeichnung der Gemengteile: Name des Herstellers: Kaufmann Arthur Reinke in Hannever, Fenasssaa ö 1 Ser. 858 8 7 % Braunsch. Smats zsch. 6 do Ser. 29 unk. 30/4 Durch Erlaß vom 138. Februar 1927 - J.⸗Nr 11 M 503 Futterblutmehl. 7 ½ Aübeck Stantöscha Oberhess Provsout Bezeichnung: Milchfutter, Marke „Germania“ (eimgenogenes Name des Herstellers: rückz 1. 7 29 1. 1.7 100,8 G 100,8 G dberbes ügls Reichsm.⸗Anl. Nährstoffgehalt: tilgb. s 4.10 100,3 1003 Pommern ProvA. 17 †* 9,25 % Wasser, 1 ¹ do. Ausgabe 16. ** WI 11 8 anw. 1 9 X 24 % Felt, 6 nis 8 d II. 1.7.29 100,6 b G 100,6 G 8 8 5—14. 95 9 aktstoffe 7 8⅜ Thür Staats o bo⸗ v7 95 % sti ckstofffre e xiro ff v.1shaug⸗ 25 8g 100 g G do A 1894,1897,1900 3 ½ 5, 67 % Asfche (darin 0 30 % Sand). schah Gr.1 (0l. 8.200 1.3 s10020 Rheinprovinz 22. 28 . 6 4 .8 10 2 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: n g28 ““ Bet ncches enben. Wert Sächstsche Prov. A. 8 †/7 gemahlener Csosacktraftioneschra kallt die Berechnung der erpmneeren fort. do do. Ausg gemahlener Rapskuchen ¹ mit A Schlesw.⸗Holst. Prov. de Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk'. viit Knslohuassch. Nnnn, Fg—. ⸗. Brückmann G m. b. H. in Magdeburg R kohlens Kalk do. Aus einer ohlensaurer Ka losgssch. Nr. 30 001⸗ o. Ausg. Durch Erlaß vom 22. Februar 1927 J.⸗Nr II M 88 —: Phbos do getragenes Warenzeichen). 8 8 Kochsalz. 8 losnngsschein. do. 25,8 G 26,8 b 1 8 Ausg. 6 u. 7 do. 1920 unk. 30⁄4 Nährstoffgehalt Name des Herstellers: Firma J. G. Wanner, Augsburg F. 128. 6. 5 Doll. fäll.2.9,35] do. gef. 1. 10. 28 ,3 1.410 —,— 8 Nraxeii 14. Durch Erlaß vom 23. Februar 1927 J.⸗Nr. I11 M 552 ] do. Rohfaser, 8 Asche Roßkasanienichrot, Lupinenschrot brietzen (Mark). Durch Erlaß vom 22. Februar 1927 J.⸗Nr. II M 484 —: Name des Herstellers: Kaufmann A. Meyer in Hannover. 8 8 1 Alemannstr. 26. ¹ssaurer Futtertalk, Marke „Germanenkraft“ eingetr. Warenzeichen Hambg Staats⸗Memte Deutsche Stadtanleihen. E Kücko“ ist infolge Namensänderung des Herstellungsberechtigten umgeschrieben do do. 1919 B kleine Aachen 22 A. 23 u. 24 1 —, 8 1918 N B o1 8 6 8 8 o. 18y1s⸗ Begcgenangie, Shr 2.g 9 Bezeichnung: Gewürzter Futterkalf“. 1926 I1 M 187 1 100 000 . Alton,o 1923 9 1.1.77 —,— Rostoo 191v, 1920 3 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 8 .“ 8 g. LE in. 1 1 7 1n. 1331 eles Eä-. do. 1895. gek. 1. 7. 24 St. 8 . St.⸗Anl. 1900 .6.126 —,— 5. . 1. 7. 24 : angem. 9,68 % Wasser. 9 9'. 8 6 Keiner kohlensaurer Kalk, 1 11, 13 rz 53. 8 Barmen 07, rz. 411 40 2.b —.,— Saarbrücken 14 8.Ag. 12,38 % Protein, 8 XX“ Fenchel dorf, durch Erlaß vom 4. März 1926 II M 587 erteilte do 1a7891,98,8,07 82 d0. 1904,05. get. 1.3.24 —4— Schwerin 1. fe 18ℳ9. 1agegeca 1.4.10 vrafiofffreie Ertraktstoffe, 1 Genehmigung der Herstellung der Mischung „Gewürzter Has 3 EE“ 22 * Zinsf. 6— 18 % 8 Spanoau 09 TI. 1.10.23 do. K. v u sch. 2.75 b 8 3 8 5 b . Kaufmann Heinrich Markusel, Nams⸗ ist auf die Firma M. Jungmann, Düsseldor M 9 1.3.9 8 8 3 8 8 9 1 1.10.29 o. Kronenr. 3³. versch. 8 Bayerische Handelsbank Pfdbr. 2,05 % Rohraser, dCteenen Kaufma⸗ Hei ich sel, Remscheider Straße 20, übertragen worden. Erlaß vom 21. De⸗ Keckl. Staatsanl. 28 . 7 o. 1919 unk. 30 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. kv. R in K⸗ 1.1.7 26 Ser. 2,16 (8 h. S. 4 —6 4 ⅛* n 28 1 92 M 158.3 1 Württemha. MN. a6.-22 versch. —. o. 1922 Ausa 1 do. 1903, get. 1. 4. 24 1 do. Silb. in fls 4 ½ 1.4.10 6.9 b 108b. u. unverlos b N (5 ½ †)*20,25b G Hangelendliche Bezeichnung der Gemengteile: b 1927 J.⸗Nr. II M 53 —: 8 1 ibzg Ansg. 7*s 1.. Sterin . e1192s do. Papierr.in fi 41, 1.2.3 geri. Hop.⸗Bi Lfbpr 8 ruchweizen, 2 ö ö“ * Kauf in Oswald Singer in Düsseldorf ist für die ihm 98 Rumänen 1903 12 1.6.12 12.5b S. 5 6, 19 20 u. abgestemp.*16.15 b nter EEu“ 1926 Ilenr- 1527 sse zur Herstellung ge⸗ SGekündigte und ungetündigte Stllcke, e Stuttgart 19,06.Ag. 19 3 do 13 ukv. 24 1 4 ½ 1.4.10 23.5b 5n . —,- grobes Maisschrot, phorsaurem Futterkalt). G 1 8 9 Prier 14.,1:u.2. A. ut. 25 d 2 arergrütze, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 8 11111““ o 1890 in 1% 1 —,— —,— ’S Ser. 26 —,— 9H 8 8 Zusatzbezeichnung Marke „Mastfix“ eingetr. Warz. bewilliat G 4,3 5 oo. pater ausgegeben —,- —. Berl. Stadtsynode 99. 8 3 eneeagan ö““ 18 e ephorsaurer (D Erlaß vom 14 Januar 1927 II M 27 —. 4,3 dunnov ausgst. b. 31 12.17 —,— 20,75 G 1908, 12. gek. 1. 7.24 4 Vtersen 1904, gk. 2.1.24 3 ½ 1.1. 1 do 1894 in *. 8 88 enn ö 8e . * 4 e 7 enchel, . b 8 4 8 3 b 8.— 4, 3 91% Hess.⸗Nay agst. b. 31 12.17 —,— 1905. gek. 1. 7. 24 *) 1.1.7 Weimar 1888,gk. 1.1.24 3 18 1 Die der Firma Otto Hamelmann in Blankenese⸗Hochkamp bei 4. 3 ½ do päter ausgegeben —.,— Bonn 1914 N 191 „†4 versch. Wiesbad 1908 1.Aus⸗ 1 8 1 88 8n F 3.tK1.11.18 Braunschm F. 15,15 b 8 1 1““ 11““ 9 6 g 5 Bezeichnung Schraders gewürzter phosphors erteilte Genehmigung der Herstellung der Mischfutterarten: Oelkuchen⸗ 2 do päter ausgegeben —, eef do 1891 3 1.1.7 . do. 1920 1. Ausg., do do. m. Talonsf. Z. †K1. 11.18 9,. Dtsch Hyp ⸗Bt Widbr S. 1, 4-24 16,69b G 16,16 b Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

19. Durch Erlaß vom 22. Februar 1927 J⸗Nr. II M 555 —: 8 ’¹ . 2 . 3 74 Dresden 1905 3 45,9 % Protein, Beeichnung: Gewürzter Futterkalk“. 4. 3 päter ausgegeben! —.— —,— necn- 8 8 1 Komm.⸗Obl.m. Deckungsbeich. do Bgd E.⸗A 1 679 ee 19,77 % Wasser, 5,8 1 0 kohfaser, do. 1896. 02 N 3⁄ *4. 3 ½, 9 %⅞ landschaftl. Zentral do uf. 1903, 06 54,34 % nidstofffreie Extraftftof ,Y“ Anie. 1,50 elling 5 = 10000 Kr. 1skand, do. do. unk 264 Hses Sojaextrattoneschrot, 7 ffe, -n ¹Schtlling österr. W. = 10000 Kr. 1 sta 9. v Düsseldort 1900,08.11 . ., ¾ 8 bmnvscasf ZFentrai. —.— do. Zollobl. 11 S.) Jalter Goldrubel⸗= 3,20 1Veso Gold = 400 6 do do⸗ 1 hen Handelsubliche Bezeichnung der Gemengteile: bei Breslau. . 88 do 4, 8½, 3 8 Ostpreußische.... E11 1 Pfund Sterling = 20,40 M. 1 Shanghat⸗Taels do. do. 9. u. 10. R. 4 do d0 1918 gei 1. 7. 84 4 8 ee m⸗ 1— 3 8 „1. 7. 4. 3 81 St.⸗R. 19 Bezeichnung: Feldmochinger Oelkuchenschrotmischung Nr. 3 Weizentleie, Bezeichnung Gewürzter Futterkalk“. 3 ½. 9 % Pommersche, aus do do 02, 08 05 3 1.4.10 8 Maͤbrstoffaebalt: Malzkeime, Remer kohlensanrer Kalk, 8 1 41 Ersart 1ens. 91 6 .. *4., 35, 3 % Pomm Neul. fün do osd-A, 4 8,, 1 sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. do. onv., get. do 1893 N. 1901 P, bis 81. 12. 17.. do. do. 5er u. 1er“ 3 9) 9 8 schwei 3 Das hin b b * do d s 2 3,38 % Feit schweig Kochfalz. hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen o. Essen 1922 4. 3 ½, 3 ¾ Srchsische, anzaen 1 5 kredit, gek. 1. 4. 24 Bromberg 95, gek. 80 0 9 ase ) 5 wärtig nicht stattsindet. 8 Br 9,95, ge 9 % Rohjfaser, Bezeichnung: Krafttutter sür Geflügel, Mischung Nr. 1. E11u1u6“ 1,ezct sanbich gaazsüies do. 98 m. T. in Sojaexnattionsschrot, 334, 40 % 5 Handelsubliche Bezeichnung 98 Gemengteile: *5d, , Scnef mandicanii 3 8 do. 961. K. gl 1. 3.25 —⸗4 y 4. 9 ½, 38 ½ Schleswig⸗Holstein 8 3,73 % Rohfaser, Fenchelpulver, Maäbrfiofgetatt Dorschmehl, Wiegand u. Co. in Leipzig. 4 4 0 Vrandenb. Komm. 23 1 % Fett, Lebertran. Handeleübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kursangaben werden am nächsten Borsen⸗ Dentsche Kom Kred 20741 8 1.4. 1905 6 8 1.4.10 7,7 % Asche (darin 0,1 % Sand). 8 b G 21. Durch Erlaß vom 22. Februar 1927 J.⸗Nr. II M 556 —: Kochsalz. 88 . 8 887% alberstadt 1912, 19 Sesamkuchenmehl, 13,62 0 asser, 15 als „Ber 2 9 7 Wasser, 2) 8— lehtigung“ mitgeteilt. Kur⸗ u. Neum. Schuldv †] 1.1.7 —,— do. 1892 Melasse⸗Futter⸗Fabriken Feldmoching⸗München Akt.⸗Ges. 43,35 % ft ckt 3 do. 1903, gek. 1. 10.28 stzckstofffreie Ertraktstoffe, Reiner kohlensaurer Kalk, Berlin 9 Lombard 7). Danztg ö (Lombard 6. 1— 38 4 11,37 % Asche. Kechsalz. Bezeichnung: Milcherzeugungsfutter „Helmmarke 1“ e(ein⸗ Paris 68½. Praa 3 ½, Schwelz gn. Stockholim 4. Wien 6. Brandenburg. Prov. do 1912 Abt. 3 Haferflocken, R.2, 48 8 2 B, 4B u. 56, tg. 27 1.4.10% —,— do. 1922 Wasser, Reiner kohlensaurer Kalk, mit . - Fett, Weizenkleie. R.⸗M. 26, rz. ab 26 4.10% —,— do. 06,07. gek. 30. 6.24 sal 8 1.2. 6 8 Kochsalz. 8 4. 3 8. 8. do. do. Ausg. 14/7 .7 100 5 G Asche edarin 0,2 % Sand). II ezeichn ung: „Beifutter“. 8 F 8 927 J.⸗Nr. —: 6 Bezeich g: „Beifutte 12. Durch Erlaß vom 17. Februar 1927 J.⸗Nr. 11 M 520 do. 10 1000 D. †.355 1.9 si1015b 100,5 b Ohne Zinsberechnung. Ludwigshafen „1906 20 kleinerter Palmternkuchen, 2 ausl 9 o zerklemerte chen, 60,17 % Protein, CCV1616“* 1 6 ½ % Preuß. Staatssch. % merter Sonnenblumenkernkuchen, Fenchelpulver, Cassel. Ldsfr. S. 22-25 1h s ertlemerter Sonnendlutse hesa 19,03 % Asche (darin 1,5 % Salz). 7 ¾ Bayer. „Staatsschaß Ser. 28 brücke 1, Laeiszhof. TheseNöre. ebr 8 Bachstr. 11. Tierkörpermehl, 13. Durch Erlaß vom 22. Februar 1927 J.⸗Nr. II M 522 —: rz. 1. 10.290 91.10 100,76 100,760 eeia ; 7 ½ M 8 Warenzeichen) (Mecklbg.). LMlecibn. . Schwer. Ostpreuf. Vrov. Ag. 12 ,429 6, ½ do. Staatssch., rz. 29 100,25 G 100,25 49,20 % Protein, 1“ 7 do. R. 2. 8 d fl. 1.7.30 1 100,8 b 100,9 b 14, Ser. 8 48 6,59 % Rohfaser, 6 h Württbg. Staais⸗ Rusg 14 a8 do. gemahlener Erdnußkuchen, 0 leine Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. do. do. Ausg.⸗— 7 Name des Herstellers: Chemische Fabrik Oschersleben, Adolph 8 1 Handelsübliche Bezeichnung der 8 1 do. do. mii Aus. do w0,nnsagun 6 60 00“ einschl 1. Hieh do. 327 b 327,25 b Ausg. 8/4 ½ Nordhausen 1908/4 1 89 1 do. 4 Beseichnung: Lupinen⸗Kastanien⸗Fischfutter „Lupiscin“ (ein⸗ Fenchelpulver, Dische Wertbest. Anl. 98. 02. 05, do. 1903 8 1 100.75 G 8, 8 % Wasser, fieath offfreie Extraktstoffe, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Name des Herstellers: Genehmigung der Herstellung der Mischung „Gewürzter phosphor⸗ 8 do amort. St.⸗A. 19 A 4 ½ 1.4.10 0. h Rheydi 1899 Ser 1 D Erlaß von r 1927 J.⸗Nr. II M 36 —: 11. 708 8 4 1 4. Durch Erlaß vom 14 Januar —8 I.Nr auf die Firma Michael Rogo in Mannheim. Erlaß vom 1. Dezember do do 10 001, bis do. 17. 21 Ausg 2274 1.5.111 —, Nährstoffgehalt: Rühastent Igg 5 do. 81.54,0,n11722 9 Nähr. fge 8 Pb b gaaffenburg. 190 osphorfaurer Furterkalk (Dikalziumphosphat) 1 1“] do 8 9 3 G Die der Firma Ir hpan & Cie., Futterkalkfabrik in Düssel⸗ 02,09. 00 Ser. 1,5 do am. Cb.⸗A 1.5.11 Fett. Kochtalz. Futterkalk“ do. 1886, 97. 1902⁄2 do Berlin 1923 + gek. 1. 5. 242³ bdo. do. 200 * 1.4.10 Futterkalkfabrik in 1 9 Sach. Mk.⸗A. 23, uk. 2 do 1920 unt 31 do 1908 gek. 1. 4. 24 4. 1 1,77 % Asche. Uner 199 89 8 8 do do. in K 1.5.11 do. Hyp. u. Wechselbt. Pfobr 5. Durch Erlaß vom 19. 8 1 1 35b Spez. Z. p. St. 11,25 b G 7,8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. Preußische Rentenbriefe. 1899 8 Stolp i. Pomm... ö - 88. Gerstengrütze Bezeichnung: Schraders gewürzter Futterkalk (mit pbos⸗ 1 ““ 8 85. 1 8 1 1904, 1[8⁄% 1.4. do 89 äuß. t. 18 14,25 b 7399,90 do. do. Ser 25 —,— 8 8 0 1. 8 8 g rgrütze, nehmigte Mischung „Singers gewürzter Futterkalk“ die Führung der 4,3 Brandenb ast.b.1 12.17116,get 6 sis 29b G 1 ö” . 8 geschälte Hirse. Reiner kohlensaurer Kalk, 4,3 ⁄% do. später ausgegeben do do 1899. 1904 do do. m. Talon . 8. 18 ö- E Kochsal 1 . F5e. Hamburg durch Erlaß vom 16. November 1926 II M 1445 4 % Lanenburaerx. aast. b.31.12.17] —, —.,— Breslau 1908 V 19094 do gabe rückz. 193774 1.9. 8 do 1898 in 5 4 1.5.11 do. Oob. Komm.⸗Obt. v. 1923 4 —— Pphosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat),

emengteile: 8

4, 3 % Somm ausgest. b. 81 12.17 18.75 b G 21 2. A ).2 - 1 1 5 G mischung Marke „Herdbuchfutter“ 8 gSee;; e 4. 388 do. später ausgegeben Chartottenburg 06. 12 do. 18 Ag erracfr⸗ 0 nes 1n28 1 teig ib 86 do üs Ob . 126 b 12.15 b Oeltuchenmischung Marke „Herdbuchfutter“ B eingetragenes Waren⸗ 4, 3 % Posensche, agst b. 31 12.17 II. Abt., 192 versch. —, I1I1“ 1 n 4. b 8 12. uch hung He 8 4,8 8 do. später ausgegeben do. 1902, gek. 2. 1. 24 1.1.7 . Wilmersd. (Bln.) 191314] 1. . . 8 1978 In 9 * 83.9 z 88 8 586 2*