Frankf. Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 14 16,75 b G
Franki. Pfandbr.⸗Bant Pfdbr.
fr Frankf Hyvp.⸗Kred.⸗Ver.)
Ser 48 44, 46 52*
do. do. do. Ser 58 †
Goth Grdkr.⸗Bl. Pfd Abt. 2-20*
do do. do Abt 21 4,95 b G do do do Abt 22 0.98 G do do do Abt 23 —,— do do do Abt. 23a † —,—
do. Komm.⸗Obl Em 1
do v. 19238 †
Hamburger Hyp.⸗Ban! Pfdbr.
Ser 141-690 (4 +). Ser 1-190,
Ser 301 330 (3 ½ ½¼)* do do do Ser 691 730- y—.— do do do Ser 781 2430] 0.345 6 Hann. Bodkr.⸗Bt. Pfd. Ser. 18162—— do. do Komm.⸗Obhl Ser. 1* Leipziger Hypoth.⸗Ban! Pfdbr.
Ser 7, 8. 9 10, 11 16. E. F:z[15,8 b G 15,65 b G do do do Ser 17 —— —, 8 do. 2 18 †₰ —— — Mecklb. Hyp.⸗n. Wechs.⸗Bk. Pfdbr.
8 alte 8 Ser 8 8* 10,2 b G 10,25 b G do. do. Komm.⸗Obl. Ser 16..—2.— ne Meckl.⸗Str Hyp.⸗B Pf. Ser 1-4*17.6 b 6 17,6 G
keininger np Bank Em 1-17*13,9 b G 13,850 b G
— Prä m.⸗Pfdbr.“*13,5 6 13,5 G Pfobr Em 180,21t B 0,2eb G 1,059 3 —,— do Em 20 —
do Em 19
1 do. Em. 21 † —.— en Komm.⸗Obl 8¼
do. do. (8— 16 +) Bodkrd.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1—4, 6. 72 do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* Norddtsch. Grundkred.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 3 — 19* do. Ser. 20 do. Ser. 21 do. Ser. 22 do. Ser. 28 † Komm.⸗Obl. 14 †) 6 do. do. Em. 2 † Pfälzische Hypoth.⸗Bank Pfdbr. ausgest. bis 31. 12. 1896* Preuß. Yodenkred.⸗Bank Pfdbr. Ser. 3— 29* Ser. 30 do. Ser. 31 a u.-b do. Ser. 32 do. Ser. 33 † Komm.⸗Obl. Ser. 1 do. Ser. 2 do Ser. 8 do. SEer. 4 † Centrat⸗Bodenkredit⸗Akt.⸗ Ges. 1986, 1889, 1890, 94, 96, 99, 1901, 08, 04, 06. 07, 09. 1910. 12* do. Komm.⸗Obl. v. 67,91, 96. 01. 06, 098, 12* -. do. do. v. 1922 do. do. o. 1923 (8 %) † do. do. v. 23(10 — 20 %) † „ Hypotheken⸗Atkt.⸗Bk. alte 1904. 05 07 09, 1911. 12* do. do. do. v. 1920 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1908, 1909, 1911* .. do. do. v. 1920 ö do. do. v. 1922 Pfandbrief⸗Bk. S. 17-83* do. do. Ser. 34 do. Kleinbahn⸗Obl.“* do. Komm.⸗O. Em. 1-12* do. Em. 14 do. Em. 15 do. do. do. Em. 16 Rhein. Hypothekenbank Pfdbr. Ser. 50, 66 — 85, 119— 181* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14* Rheln.⸗Westf. Bodkrd.⸗Bk. Pidbr Ser. 1—13* Ser. 14
do. Ser. 15 Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,— do. Ser. 2 —,— do. Ser. 3 ee es
do. v. 1923 †ů —,—
edit⸗Anst. S. 1-4,14,70
do. Ser. 12 e e
do. Ser. 18 —,—
. Komm.⸗Obl. Ser. 1 —,— Schlel. Bodenkredit⸗Bank Pfdbr. 8 4 %, 3 ½ % Ser. 1 — 5 12,65 b G do. do. do. Ser. 14 † —— Schwarzburg. Hyp.⸗Bank Pfdbr. 1 Ser. 1—10 Süddtsch. Bodenkr.⸗Bant Pfdbr. bis Ser. 43 (49⅛), b. S. 50 (3 ½ %)*16,8b
Westd Bodenkred.⸗Anst. Pfdbr.
Ser. 1— 10*14,7 b G
do. do. Ser. 12 —,—
2 do. do. Ser. 138 —,—
„ do. do. Ser. 14 —,— do. Komm.⸗Obl. Em 2 do. do (4 %)
16,9 b 6 5,25 G
— —
137 G 1,06 G 0,345 G 33,1 G
2
—.,— 2
17,1b G 117,1 G
do.
do. do. do
do.
do⸗
1,2 b B
do.
15,22 b G
—,— 2
Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. m. Zinsgar. Ser. 1—25 u. 27*
. do. do. Ser. 26 u. 298 do. Comm.⸗Obl. S. 1— 16*
do do. Eer. 17 — 24
do. do. Ser. 26— 29 do. do. SEer. 32 — 97
. do. do. SEer. 39—42
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfdb. Rl, 2 do Schifsspfandbr.⸗Bt. Pf. A. 1 do. do. 0o Ausg. 2 do. do. do. Ausg. 3)
Mit Zinsberechnung. Danz Hup.⸗Bk. Pf. 1-9 8 1.1 7 ]¼ —,— 8 do. do. Ser. 10— 18 8s1.1.7 —,— 8 in Danz. Gulden (auch in od. RM)
Dentsche Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritätsaktien. ” gar. V.⸗A. S. 4
V v * Noch nicht umgest. AG./ Verteyrsw —
0n- 111eb G 25,5 b 229b G Allgem. Dr. Ersb. 4 ½ 102 b 103,5 b Alten. Schmalsp. A0 *.—,— *—,— Urdb Städteb. L. A 0 88,6 b 7,5 b do Lit. B 4 ½ 77,5 b Braunschw Ldetf. 84,75 B Dt. enens 93 b Elektr. Hochbahn N 94 b do. do. 7 % Zertif. 99 b Eut.⸗Lübeck L. AN 83,5 G Halberst.⸗Blankb. 8 Lit A — C u. E 67 b Lüe. denchede 8 81,75 b vnigsbrg.⸗Cranz —. Lausitzer Eisenb.ü 97 G Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A 90 b do. do. St. Lit. B 78,75 b Lübeck⸗Büchen... 127 b Mecklb Fried.⸗W. 92,5 b 89,75 b 48 b
Pr.⸗Akt. do. Sit.⸗A. Lit A
71,75 b 104 G
103,1 G 102,1 G
Dtsch. Reichsb. N
—
—,O WEEE1181141A— —VSAqVSSVq——öe
—é—Px—= —'2* —
— —— —2* 729
Niederlausitzer N Nordh.⸗Werniger. Prignitzer Pr.⸗A. Reinickendt.⸗Lis⸗ 1 benwalde L. A N j. Niederbarn. Eb. Rint⸗Stadth. L. à do Lit B — 8 Schantung N 3 8 1.12,25 Bschipk.⸗Finsterw. 17 309 G 1 * für a Monate
—,———— —[-
86 G 93 b
Deutsche Klein⸗ und Straßenbahnaktien.
Aachen Kleinbahn ] 6 ½ 1.1 109 5b 107 b G AECG Schnellb L. Bst. L. 1.] † —, .—,- do. Vorz F i.L. 1.) †—. 89 Lotatbahn u. 8 aftwerke Badische Lotalb N 0 Barmen⸗Elberfeld.] 0 Bochum⸗Gelsenk.. 8
Braunschweiger Bresl. Elektrische Gr Casseler Strb N do Vorz.⸗Akt Hamd Hochbahn N Hannov Straßenb u. Ueberlandwerte Hildesh.⸗PetneL. A KrefelderStraßenb Magdeburger Strb Maritenb.⸗Beendi.. Rostocker Straßenb. StettinerStraßenb. do Vorz.⸗Akt. Strausberg⸗Herzt. Sülldd. Eisenbahn.. Ver. Eisb.⸗Btr Vz..
— - — —
———— - — — —- — — ℳNNRE
Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Prioritätsaktien.
5 % Czakath.⸗Agram in Gold⸗Gulden Oest.⸗IlI Staatsb...
Uheag” 1.1128 ½ G
† 3 Sch. ℳℳ p. -
Baltimore⸗Ohio .. 1 St. = 100 Doll. Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. Pennsylvania .... 1 St. = 50 Dollar
1.1
1797,25 b
1.785,5 b
298 §6 98 %b
84,75 b
2* gg gn⸗
Aach. Mastr. gbg. 18 do. Genußsch. i. L. -ℳ p. Amsterd.⸗Rotterd. 5 in Gld. holl W Luxbg. Pr.⸗Heinr. 60 1 St. = 500 Fr. Fr. West⸗Stzillan 11,5 1 St. = 500 Lire Lire
—,— —,—
Deutsche Eisenbahnschuldverschreibungen.
Braunschw. Land.⸗Eb. 1 951,99 III1,041 V. rz32 9 8 1.1.7 Brolrhal. Enyenb. 90, 00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb4 ½ Elektr. Hochb. v. 99,06, 4 ¼ 07,09, 10,12, 13, gk. 27]4, Halberst⸗Bltb. Eb. v. 84 4u kv. 95,03,06,09. rz. 323 ½ Lübeck⸗Büch. 02. rz. 32 3 ½
Mit Zinsberechnung.
Elektr. Hochbahn uk. 2610. verzinsl. m. d. 1 %fach.
1.4.10
* Noch nicht umgest.
820 ——
6828 6
—,—
—,—
120 G
Aktiendiv. mind. 10 ¼
Deutsche Klein⸗ und
Straßenbahn⸗
schuldverschreibungen.
Allg. Lok.⸗uStraßb 4 ½ 96,98,00. 02, rz. 32 u4] 1. do. 1911 4 ¼ 1. Bad Lok.⸗Eisenb. 1900, 01, rz. 1932 1. Berltn ⸗Charlbg. Straßenbahn .. do. do. Gr. Berl. Strßb. do do. 1911 KoblenzStr. 00 S1, 03,05,08 S. 2, rz. 32 Westl. Berl. Vorort
100 14.7 102 1.1.7 109ʃ4 1.2.8. 103 1.1.7
1.7
108
gek. 1. 11. 26 1.4.10.
Ausländische Klein⸗ und Straßenbahnschuldverschreibungen.
Danzig. el. Strßb. DG 1903, rz. ab 32 5004 (in Danz. Guld.)
do. 19, gk. 31.12.2571 ,84 1.1.7
5 % Lothring. Eisb. 102fZK 1.5.22
Schles. Klub. S.1,21108 4 5versch.
117
—,— —— * 2
—ö—— —.— 2 2 2 2
Ausländische Eisenbahnschuldverschreibungen.
Die mit einer Norenziffer werden mit Zinsen gehandelt, Seit 1.4. 190. 1.9 .. 1. 15 . 6. 5 . . 8
1. Oesterreichische u
Albrechtsbahn 5 do. voln abg 4 do. do. poln. abg Böhm. Nordb Gold * do. do. 1903 in ℳ“ Elis.⸗Westb. stfr. G. 88 do. do. stfr. G. 90 m. T. do. do. do. 90 in Guld. Frz. Josefb. Silb.⸗Pr.“ Galtz. C. Ludw. 18907 C8 Kais. Fd.⸗Nrdb. 1897* do. do. 1887 gar.“ Kronpr. Rudolfsbahn do. Salztamm.⸗G. tℳ Nagykikinda⸗Arad. Oesterreich. Lotalbahn Schuldsch.* do. 200 Kr.“ do. Nordwestbahn do. do. konv. in K.”f do. do. 038 L. Ain K.” do. Lit. B (Elbetal) * do. Nordw. kv. in K.* do. do. 03 in K.* do. Gold 74 in ℳ* do. do. kv. in ℳ do. do. 03 L. Cin ℳ Oest⸗Ung. Sth alte e do. do. alte (Em. 1-8)sc do do 1874 do. do. 1874 (Em. 9) do do⸗ 1885 do. Ergänzungsnetz’ do. Staatsb. Gold* Pilsen⸗Priesen . Reichbg. Pard. Silb.“ Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. ² Vorarlberger 1884 ¹²24
— 2q — —
44
— — — —
—=ö
——— ——Yh— EaeEeT
2882888V8V2VöSSöSSSS 2ö6ö-8ö-öÖSqSSSöSöSSgSöSSg=g=g
do.
— dC8gUSZS
=Z
— — S .—Véöög 0 d ͤg=ö=
———O——'O g
— 2
LPebesbbebsssnnoSeeeee
— —VESg
5==S=SS=
q
1. 20. H 1. 9.
39,75 B 39.75 B
12. J5eb 6 8
versehenen Anleihen und zwar:
1. 10. 19. 1. 11. 10 0. 12 1. 3. 27.
nd Ungarische.
7 .— ““
10,75b B 10,8b 7,3 eb G
15,5 eb G
Dux⸗Vodb Silb.⸗Pr.s do. in Kronenss Fünfkrrchen⸗Barcs * Kaschau⸗Oderbg. 89, 91 Lemb.⸗Czern.stfr mT. do. do. steuerpfl m T. Oesterr -Ungar Stb.
S. 1,2 in Gold⸗Guld. Raab⸗Oedenb. G. 1888
—SV—V—SöqV=SéVgg
Sdöstr. Bahn(Lomb.) ¹—¹ do. do. neue * do. Obligattonen los⸗
8
——— & ,Anc. n
2. Russische.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗
notiz zugelassenen Russischen Eis
gegenwärtig eine amtliche Preis
enbahnanleihen sindet sfeststellung nicht statt.
3. Verschiedene.
Anat. Eis. 1 kv. 10200 ℳ do. do. 2040. do do. 408. do. 2 kv. (Erg. 2040 ‧„ do do. 408 „ do Serie 3 ukv. 25 Egypt. (Keneh⸗Afs.) 95 Gotthardbahn 94 k. Fr. Maced Gold 3 große do. kleine Portugs6(Bei.⸗Baixa)
1) Stck. = 400 ℳ Sarde Etsenb. gar. 1,2, Schw. 1z. Zntr. 80 1. Fr. Sizil. Gold 89 in Lire
29,75 b 89 29,75 5b 86 29,75 b 86 27,5eb G 27,5 b 27,5e b 6 27,5 b 25,5 G
2
Wilh. Luxemb. So. 1. F.
Amerikanische Eisenbah ibonds Dollars.
Denver Rio Gnunde u. Ref. rückz. 1955 Ferrocarril 1z. 1957 do 4 ½ % rz 1957 fZst. K. 1.7. do. 4 ½ abg. rz. 57 Bsi. K. Illinois St. Louis u Term rz. 1951 do. Louisv rz. 1953 3 Long IslRlr. rz 1949 Manitoba rz 1933 Nat. R of Mex. rz. 26 do 4 % rz. 1926 do. 4 ⁄—% abg. rz. 26 St. L. u S. Fr. 1931 do. 5 ½ Bonds u. Zert d. Treuh.⸗G rz. 27 St. Louis S.⸗West II Mta. Inc rz1080
8 Zsi. K. 1.1.
do 100 £ do. do. 20 /18 do. „ % abg 500 £ 6 . K. 1.7.24 abg. 100 £ fB abg 20£f8 do. 4 ½ %fZsi. K. 1.7.18 do. 4 ½ Saba. †Bsi. K. 1.7,24
4 T “ .K. 1. 19 f
21,5 G 81,5G 31,5 G
—,—
—,.— „
—,—
—,—
Schiffahrtsaktien.
Deutsch⸗Austral.⸗D. 0 Hambg.⸗Am Pak. N0 do do. neue N do. do. neueste Hamb. Reeder v. 960 ö 8 Hansa, Dampfschiff 0 Kopenh. Dpf. Lit. C N Kosmos Dt. Dampf. 0 Neptun Dampfsch N0 Norddeutsch. Lloyd N0. Schles. Dampf. Co. 5 Ver. Elbeschiffahrt.] 0
———VOO= ——-————ö=- Z
159 5 B 151 b 82 G 203,75 b 3 b F 1685b 172 b
87b
148,75 b G
20 ⁄ b
161 b 162,75 b 159 b 156 b 82 G 206 b 230 b 47,5 b G 158 b 172 b G 151b
877,b
Schuldverschreibungen
von Schiffahrtsgesells
Donau⸗Dampfschiff 1882 rz. 100]4 Hambg.⸗Amerik. Lin. 01 S. 2, 08 S. 4. rz. 32 4 ¾ versch. Nordd. Lloyd 1885, [4 ½ 1894,01, 02,08. rz. 32 sua 1.4.10
Bankakti
1.5.11
aften.
* Noch nicht umgest.
* —,— „25 G
89 G
en.
„13,75 B 89,5 G 9 G
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April. Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
* Noch nicht umgest.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt... Asow⸗Don⸗Kom. M Badische Bank N. Banca Gen. Rom... Bank Elektr. Werte. fr. Berl. Elekt.⸗Werke do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Banntür Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bank f. Schtesw ⸗HPi. Barmer Bankverein do. Kreditbank Bayer. Hyp & Wechslb. do. Ver.⸗Bk. München Berg. Märt. Ind... Berlin Bankverein N do. Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank N do. Kassenverein.. Braunschw. Bk. u. Krd. do. „Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. n. Nat.⸗Bank Dessauische Landesbk. Bk. in Shanghai⸗Taels ö Ansiedl.⸗Bk. Sen e Bant.. Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbant N. Deutsche Hyp.⸗B. Bl. N do. Ueberseetsche Bk. Diskonto⸗Kommand. Dresdner Bank N do. neue Goth. Grundkr.⸗Bank Hallescher Bk.⸗Ver. N S Hyp.⸗Bank Hildesheimer Bankt.. Immob. Verkehrsbk. † Kieler Bank LübeckerKomm.⸗Bank⸗ do. Privat⸗Bank... Luxemb.intern. in Fr. Mectlenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl. Strel. Hyp⸗BkN Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld Bodenkred. do. Kreditbantk N. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkr.⸗Bk. N do. do. neue Oldenb. Landesbank N do. do. neue do. Spar⸗ u. Lethb. N do. do. neue Osnabrücker Bank N Ostbank f. Hand. u. G. Oesterreich Kred.⸗A. N 1St. = 3200 Kr. ℳ vySt Petersbg. Disk⸗Bk. N do. Internatk. N Plauener Bank N. do. do. neue Preuß.Bodenkred.⸗Bt. do. Zentral⸗Boden N do Hyp.⸗Akt.⸗BankN do. Pfandbriefbk. N Reichsbank... 88 Rheinische Hyp.⸗Bk. N do. Kredit⸗Bk. N Rhein⸗Westf. Boden Riga Komrz. S. 1—4. Rostocker BankH. Russ. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank do. Bod.⸗Krd.⸗Anst N do. do. neue Snen Boden⸗Kredit Schleswig⸗Holstein . Sibirische Hdlbt.... 1 Stck. = 250 Rbl. Südd Boden⸗Kred. N do. Diskonto⸗Ges.. 8 Ungarische Kredit .M [10009 1 Stck. = 400 Kronen Kr. Vereinsb Hamburg. 8 Westdtsch. Bodenkr. N 8 Wiener Bankverein 60. 1 Stck. = 3000 Kr. † Gr. do. Unionbank. 9,5 1 Stck. = 4000 Kr. † Sch. † ℳ ver Stück
— — —
—
— 2D2— 3S22SSASASSeaecchco eh
168,25 173,G
233 5b 1b
244 b 128,5 B 155 b G 188,25 b 106 b G 223.25 b 224 b
191,5 b G
185,5 b G 131 b 184,5 b G 180 b 173,25 b 206 b G 165 b G 259 b 144 b
2
141,5 b
l54 5 G 98b G 12,b
.— B 173 b
—, h 232.5 b G 182,5 b G 277 b G 224,5 b G 150 eb B 175 b G 165 b G 160 b B 150 G 175 G 172.25 G 115 eb G 137 b G 8,95 G
8n;
174,5 b 164,5 b 173,5 b G 186 b G 186 b G
176 b
181 B 176,5 G 6,75 G
4 ½ G
169,5 b 178 b G 235 b 232 5b 68 249,5 b 155 5b G 191,5b 106,75b 224 ,b
227—b 102,75G
277.,5 b 265 5 G s545 8 155 6 3025b 6 214 b
118 B 286 b G 138 b
50,5 b 130 b B 194,25 b G
188 b 0 132 b 184,5 b G 184,5 b 175 b B 267,75 b G 163,25 b G 259 b
144 b 8—, 140 G
182 b G 176,5 b G 6,7 G
3,9 G
Schuldverschreibungen von Banken. * Noch nicht umgest.
Ban elektr. Werte, fr. 4 ½ Berl. El.⸗W. 99(05 kv.) u. 01. 06, 08, 1911, rz. 3214 versch. Deutsche Ansiedl.⸗Bk. 4 1.1.7 Dresdner Baubank. [2 ¼) 1.4.10
85 b G
2.—,—
Industrieaktien. Hiesige Brauereien. 45 nicht umgest.
Bergschloßbr. Neuk. 12 ½ Berliner Kindl.⸗Br. 18 do. St.⸗Pr 20 Bolle Weißbier 5 Engelhardt Brauer. [10 Landré Weißbier. 8 Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus12 Schulth.⸗Patzenh. N10
5 b 9 ¹.11,8 6
6
305 b G 70 b G 70 b G
1 18 b G 76
826 b g 12,75 G
Auswärtige Brauereien
Aschaffenb. Attienbr. Augsb Br. z Hasen Bochum Viktoria.. Bohrisch⸗Conrad Brauh. Nürnberg N Dortmunder Akt do Ritterbrauerei do. Union Düsseld Dieterich. do. Höfe! Frankf Henninger Kempff Stern N Geismann Fürrh Glückauf Gelsent... Hanau Hosbrauh.. Henninger Reifbr. Hess und Herkules Holstenbrauerer. N. Hugger Posen. N † 40 Zloty Isenbeck u. Co N König Br. Duisb.⸗N. Leipziger Riebeck.. do. Vorz.⸗Akt. Lindener Brauerei Oppelner Ponarth, Königsbg. Radeberg Export. *15 ℳ auf 140 ℳ Reichelbräu Rost. Mahn u. Ohl. Schlegel Scharpens. Schößzert. Bg. Bürg. Schönbusch Br. N. Schwabenbräau..
12 10 5
110
12
.10 15 18
10 12 12
10 10 7 ½ .9
5 7 12 1†
4 7 10 6 10 10
20
0 10 20 10 12
v. Tuchersche. N
12
Wicküler Küpper..12
12 ¹: *
1.101187 b G 1.10131 b 6 1.5 148 b
1.10ʃ176 b B 10/[205,5 b G 10/[264,5 b G 10 402 eb B 21 308eb G 11 395 G
10 240 b G
— — — — — —
v —,— 10 177,5 b 10[142 b G .10%—,— 1096 b
.101E9 b .10/ 218 b G 10q —
— - — — — — — —
10/[147,5 G .10 —,- .10/]160 b B 10 —1.— 10/189 G 9 —,— 10 [215 b G 10/ 204,25 b G 1 8330 G .10]ʃ174 G 10 260 G 10 344 b G 10 — 10/324 eb G 7 185.5 b .11 266 G
— - —— — —
— ————
185 b G 132.5 b G 1929 6 175,75 b 205,5 b 263,5 b G 402 B 310 b G 395 G 240,5 b
7G 140 b G 95 b 158 b 218 G
147,5 b G
161 b 189b G
2075 G 215,5 b
324 G 173 G 260 b G — 6 324,5 G 185 b G 268 b
Accumulat.⸗Fabr.. Adler Portl.⸗Z... Adler u. Oppenh.. Adlerhütten Gias. Adlerwerke A.⸗G f. Bauausf.. do f. Bürst.⸗Ind. do. f. Pappenfb.. Alexanderwert... Alfeld⸗Delligsen N Alfeld⸗Gronau... Allg. B. Omn.⸗G.. do. Boden⸗Ges... do. Elektr.⸗G. . N do. Vorz⸗Akt. do. Vorz.⸗Akt. L. B do. Häuserban.. Alsen Portl.⸗Zem.. Ammendorf. Pap.. Amperwerke Elektr. Andree⸗HauschWN Anglo Cont. Guano jetzt Guano⸗W.. Anhalt Kohlenw... do. Vorz.⸗A. Ankerwertee. Annaburg. Steing. Annaw., Scham... Annener Gußstahl. Aplerbeck Bergbau. Aschaffenb. Zellstof Askaniawerke. Atlas⸗Werkee.. Augsb.⸗Nürnb. Mf.
Bachm. u. Ladew. Baer und Stein N Bahnbedarkf.. Balcke, Maschin. N Bamag⸗Méguin .. Bamberger Kalikof. Bamberg. Mälzerei Bankf. Bgb. u. Ind. Banning, Maschin. Baroper Walzwke. N Bartzu Co., Lagerh. Basalt, Akt.⸗Ges... Bast Attienges.. Bauland Gr. Bln. N. BautznerTuchfabrik Bauv. Weißens. i. L.
Bayer. Celluloid..2
do. Elektr.⸗Lief... do. Elektr. Werke. do. Granit⸗A.⸗G.. do. Hartstein⸗J... do. Motoren... do. Spiegel⸗ u. Spglf
Bazau 11
Bedburg Wollind. N J. P. Bemberg. N Bendix, Holzb... C. Berg, Eveking N Jul. Berger Tiefb. N do. 3 neue Bergmann Elekt... Berl. Borsigw. Met do. Dampfmühlen do. Glas⸗u. Spiegel. do. Gubener Hutf. do. Holz⸗Compt. . do. Hotel⸗Gesellsch do. en fr. Dtsch. Waffen do. Maschin.⸗Bau do. NeuroderKunst Berthold Mess.⸗Lin. Bet.⸗ u. Monierb. N Bielef. Mech. Web. Bing⸗Werke Rich. Blumenfeld N Bochum. Gußstahl N. Bodeng. Schönh. All. Gebr. Böhler u. Co. Borna Braunk N Bösperde Walzw . Braunk. und Briket, jetzt Bubiag.. Braunschw. Kohle . do. Juteindustrier do. Masch.⸗Bau⸗A. Breitenb. Portl.⸗Z. Bremen⸗Besigh. Oel Bremer Allg. Gas. do. Linoleum N do. Vultan. do. Wollkämmerei Brüxer Kohlenw. N
Buderus Eisenw. N Bürstenf. Kränzlein Emil Busch, opt F. W. Busch. Lüdsch j. Ver. el. Fb. Busch u. Gebr. Jaeger Busch Wagg. V.⸗A. Büttner Werke.. Butzke u. Co. Met. ,Butzke — Bernh. Zoseph Byk⸗Guldenwerke.
Calmon, Asbest... Capito u. Klein.. N. Carlshütte Altw...
Caroline, Braunk. 12
Carton. Loschwitz.. Centralherzgswk. N Charlottenb Wass. Charlottenhütte... Chem Fab. Buckau N do. Grünau N do. von Heyden . do. Milch N do. Ind Gelsenk.. do. Werke Albert. do. Wke. Brockhues do. do. Buchner do. do. Lubszynski do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth .... Christoph u. Unm N. Chromo Nafortk... Concordia chem Fbr
DSSeSSSSSSUS
0
5 6 8 9 6 0
1
) 5 0 8 0 0 15
6 0 0 1.L. 14 0 6
0 0 0
0 0 0 0 0
0 D 9 59
5
10 10 8 0 10 0 5 12 4 6 60 Kr. 9 0
J. 0
do. Spinnerei.
2SSSUUUSSSSSSSU S
——V———— ——ℳzaV 2SS— EE——11213 ——y82S=8Sö--—---ö--=eSEIASggüüg=S
0,975 G
118 5b G 145b 189,G 85b B
29 B 190⁄ b g5 b
115 b 140,5 b B
— —O——-' O—--—— guEgaE— 2—y—SASISSI
195 b 56,75 b 2 — 72,5 B 152,25 6
4,5 G 134 b 96,25 b 104 b B 199 ½b 127.5 b G 89.25 b 102,1 G 95 eb G 117 8b 141 5b G 187,5 b 111,75 B 209 b 77,75 b 210 B
4
389 1 b 56,5 G
321 G 310b G 192 B
„
—'Vöq—qV—VVöVVVVqq
6öö=8üögöSönönöögöSööeöne
⸗ 8 9
. E 2 2 27 —6V—V———öö—AöISöüöSbööög — 2
ee g 320 b 104,5 b 320 G
103 B 139 B 125 b 136,25 b 149,75 b 48 ½ b 64b 185 b G 83 b
2 87 B 245 b G 221 b G 200 eb B r G 172,5 b 75 b 121 b 249,75 b 140 b G 192 B
122G 113 b
VöSVSVYöSUöVÜöSüööSÜöSüöeSPVSVSSSSöögö 8 2 21 8 K˖X
——8ö 25V5B316öööööogASS
—VöqVVVé——'g EE1“ —öx=—BqögA2SgS
—',——
92 B 97,ᷓ b 108,5 B
142,5 G 111, 25 b
611b *.—,—
257,75 b 135b
128 b
1126 134 b 81 b 108 b G 179 8 108,5 b G
—
85,25 b b G 119,75 b 74.75t G
1 105 G 1.1 1147,5b
. . 8 —V—'öö—-öV---=VIö=SöAö —
——VJVVVVVOVVV——— VNö
169,25 G 170,5 b G 143,75 b 162 b 6 133 8 b 114 75 b 66 b 6 37b 878 67b G 10385b 151,5 G 98 6 b G 168,5b
56
6 129 G 250,5 b G 24 1eb B 122,5 b B ·1,1 B
120 eb B 146 b 98 eb G 188,75 b 85,5 b 29 B 181,5 b 97 b B 116 b 142 b G
195,5b 68 b
* —,— 72, 15 b
149,5 G 9,— — 64 8 136,5b G 97,8 G 1005b 200 b G 127,5b G 9b G
*
99 b 118 b G 144,75 b 186,75 b 112,75 B 209,75 b 75,25 b 214b 391 b
56 b 340 b B 319 b 192,5 b
—,— 9
„ — 8 315 b G 109,5 b 320 b G
108 ½ᷣ b 139,5 b G 123 b 138 b 146 b —,— 8 48,5 G 66 b 198 b G 79,5 b
7
88 b 8 2505b G 221 eb G
02 b G 6 174 B
78 ½ b
121 b 249,75 b 140 b G 191,25 G
124b 114G
92 b G 99 B 108,5 B
142,5 G 115 b
811 b ——
—, 5 258,5 b 139,5 b
131% b 143 G 112 b G 136,75 b 84,5 b 108.25 180 eb B 112,75 b
9
e⸗ 120 B
73 b G 100.25 G 106 b G
Cont. Caouich. G. N
Corona Fahrrad.. Cröllwitz. Papierf.. Cuxhav Hochseef .
Darmler Mororen, l. Daimler⸗Benz N
10 5 0 0
Delmenhorst. Linol. 12
Gebrüder Demmer Dessauer Gas. N Dtsch.⸗At! Telegr N do ⸗Luxemb. Berg. do. ⸗Niederl. Tel. Dentsche Asphalt .. do. Babcock u. W.. do. Erdbt. ..
do Fensterglas..
do. Glas⸗u. Spiege! do. Gußstahlkug. N do Jutespinner. N do. Kabelwerke ... do. Kaliwerte... do. Linol.⸗W. Hansa do Maschinenfabr. do. Niles Werke.. do. Post⸗ u. Eb.⸗V. do. Schachtbau . N do. Spiegelglas .. do. Steinzeug.... do. Teleph. u. Kabel do. Ton⸗ u. Steinz. do Werke N do. Wollenwar.. N do. Eisenhandel N do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab⸗ Dolerit⸗Basalt... Dommitzsch Ton.. Donnersmarckh. N Doornkaat Oskar Dörffler.. Döring u. Lehrm.. Dresdener Banges. do. Chromo u. K. do. Gardinen... do.⸗Leipz. Schnell⸗ pressen.. 6ℳ do. Nähmasch.⸗Zwf. Dürener Metallw.. Dürkoppwerke do. Vorz.⸗Akt. N Düssld. Eis. Weyer do. Eisenhlltte . M. do. Kammgarn... do. Maschinenbau, 1. Losenhausenwk. Düsseld Masch.. Dyckerh. n. Widm. N Dynamit A.Nobel N
Eckerr Maschinent.. Egestorff, Salzw... J. Eichenberg... Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braunk.. Eisenb. Verkehrsm. Eisengteß. Velbert. Eisenmatthes N. Eisenwert Kraft. N Elektra. Dresden N Elettriz. Lieferng. N do. Werke Liegnitz. do. do. Schlesien N do. do. do. neue Elekt. Licht u Kraft Elitewerke, j. Elite
Diamantwerke .. Elsäss. Bad. Wollf. J. Elsbach n. Co..
Em.⸗ u. St. Gnüchtels?
Em.⸗ u. St. Ulrich. Enzinger Unionw.. Erdmannsd. Sp... Erfurt mech. Schuh Erlang. Baumw... Ernemann⸗Wke. N
Herm. u. A. Escher
Eschweiler Bergw.. do.⸗Nating. Metall Essen. Steinkohlen. Etzold u. Kießling. Excelstor Fahrrad.
Joh. Faber Bletst.. Fahlberg, List u. Co. Falkenstein. Gard. N Faradit⸗Isol. Rohr. JG. Farbenindust N Faun⸗Wkte., j. Jahr⸗
zeugfab. Ansbach Fein⸗Jute⸗Spinn..
Feldmühle Papier.
Felten u. Guill... C. Flemming u.
ET. Wiskott.. Flender Brückenb.. Flensburg. Schiffb. Carl Flohr
Flöther Maschinen.
Frankfurt. Chaussee
Frankfurter Gab. . Frankfurter Masch.
Pokorny u. Wittel. Frankonia, Beierf..
Fraust. Zuckerfabrik-
Freund Maschinen. Friedrichshall Kali
letzt Kaliw. Neu⸗
Staßf.⸗Friedrh. Friedrichshütte.. R. Frister, A.⸗G. N Froebeln Zuckerf. N H. Fuchs Waggon. do. Vorz.⸗Akt. L. B Gebr. Funke N
Gaggenauer Eisen Bag9 Wasser⸗ u.
El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗Werke N Gehe u. Co. YX Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. Gelsenkirchen Bg.. do. Gußstahl, j. Rh.⸗ Wf. St.⸗uWalzw. Gwenschowu. Co. N Genthiner Zucker. Arn Georg. Gerb. u. Farb.Renn. GermaniaPortl.⸗Z. Gerresh. Glash.. N. Ges.helekt. Untern N Gildemeister u. C. N oh. Girmes u. C. N
ladbach. Woll⸗I N H. Gladenbeck u. S.
lasfah. Brockwitz N Glas⸗M. Schalte.. Glauziger Zucker.. Glockenstahl... Gebr. Goedhart...
œ-= S
—
6 8 6 0 10
Goldinͤaü -
Th. Goldschmidt N Görl. Waggonfab. N C. P. Goerz. letzt
Zeiß Iton N-0
Goth. Waggon.... Georg Grauert... Greppiner Werke . Grevenbroich. .N. Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr.⸗G. Großh. f. Getreide. C Großmann, Cobg Gebr. Großmann,
Brombach N David Grove N Grün u. Bilfinger. Gruschwitz Textil.. E. Gundlach.. F. A. Günther u. S. Ulfr Gutmann M.
Haberm. u. Guckes
Hackethal Draht. N Hageda
S
5——ö——ö-öA—-VVV-=—genggöUöBUSöe
——VOV——qVV———V—V— —;öVN
—JV—Vö—A —V—ßöBvö-—gGS
—,— — ———
—öV8V EI88TE 2ö——ö=—öööS2öSSnenö
—2 —ᷣSAöge
—ö=BSVSSgg
— —OSVSSVSVSVSVVVVV—V—
———ö——— ——ö=
—öJVö— —8
—'——— — —— ISÖS
—,—— —2 οœ —
— —
—V—VöqööSbho
—Jy—VV—— 82 82
2
——O——-—B N,˖é——— UnWSIEaaöeen A“ 2———SI2————VI—öe;*
—öyVVVVV— EEEEEEEEE1““ ——— —— —— -I—
— - — ———
5 7b G ü98
76,5 b b 172 B
809 768
124 5 b B 185,5 b 13,75 b 181 G 195 b
59 B 26,25 G 149.75 B 159 9 B 127 G 162 b 239,5 b G 123,5 G
60Oeb G
86 b
133 eb G 160 b G 100 G 63.5 b 108,25 b —,— B 65 b G 122 b 135 b B 135 b 134 b 132 85b 150 b B 106 b 8124,25 b 140 b 141,25 b
164,75 b 7 b
95 B
64 G
9
70 G 60 B 150,5
968 G
113 b G 160,25 G 94,5 b 214,75 b 138 % b
„
——
76 G 239,5 b
202.75 b
180 B 181 G
197 b
d1 eb B 57 ½ b
„ 65,25 G 116eb B 186,5 b
38 b 204,25 b 131 b 140,75 b
135 b 146,75 b 115 b G 103 eh G 309 b
11,75 G 123 b G 222 b 173 b
505b G
9 h 64,75 b 136 b G
—,— 0 175,25 G 1045 B 19,25 b
194 b G 137,5 b G
156 b G 198 5 G 1126 116 b 10,55 G 0nd8. be 69,25 G 57,25 b G 121eb B
128,5 G 126 b
66,5 G
103eb B — B
188,5b G
21,5 b 96,75 b 9.—.
—,— 2
6h 217 25 5b G 155 5 6 248,5 b 124,75 b 164.75 b 191, 5b —,— 8 270,8 190 G 129 57,5 b 127 b 90,75 b G 164 b
24 b
39,5 b B 25 b 670 179,5 b B 105 G6 180,7189
b 129,5eb B
90 eb B-
1 68 b
178eb B 104,5 b 118,5 G 168 b 102 b G
131,25 G 106,5 b
141,5b
124 b 70 b G 157,75 b 148 eb B
120 b G 257 b 86 b G 207.5 b 128 b 188.5 b *13,5 eb G 150,5 b G 181 6 200.5 b 59e; B 26,5 b 150 b G 159 G 130.25 b G 164,5 b 234 8 126,25 b G 61.5 b G 159 G 87 eb G 205 G 135 b G 158,5 b G 100 b G 64 b G 109.5 b 120,5 b G 65,25 b G 120,25 G 135 b G 137 b G 140 b 140 b G 150 B 107 b G 124.25 b 141,5 b 142 8 b
170 b G 58 G 102,5 b 5 b 94,5 B 57 G 64 b
72 b 61 b G 150,25 b
87 b G 112,25 b 160.25 G 95 G 215 B 142,5 b 78,25 b 246 b B 205 b B 180 b G 183 B 174eb G 197 5b
42 b 57 ⁄ 6
65.25 G 99.25 b G 115 b 190 b 75,5 eb G
89 b G
172B 38 b G 210,5 b 133 B 140, 75 b
136 b B 147 B 115 b 101 b G 310 eb G
12eb B 127 b
220 G 175,5b
50 b 85,8 G 139,75b
1770
508 b
20,5 G 200 b G 140 b G
160 b G 199 G 114 G 117,5 b G ·0575G
188,5 b G 22 b B 97,25 b
.—,— gB 221 b 157,5 b B 245 b 124,75 b 162 b 194,5 b B
2708 181 eb B 129,5 G
129,5b B 162,5b G
9 G 63 b 177 G 102 G 120 b G 170 eb G 10 1 b
131 b G 110 b G 141 b
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Sonnabend, den 5. März
Erste Beila
Berlin,
Nr. 54. Nichtammliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Parlamentarische Nachrichten.
auptausschuß des Preußischen La⸗ tages setzte am 2. d. M. die Vorberatung des Haushalts der Handels⸗ und Gewerbeverwaltung fort. Abg.⸗ Schmedding (Zentr.) kritisierte nach dem Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger sehr scharf die Bewilligung des Enteignungsrechts für eine 100 000 Volt⸗ Spannungsleitung zwischen dem fiskalischen Großkraftwerk Han⸗ nover und dem Gerstein⸗Werk bei Hamm durch das Handels⸗ ministerium, wobei man auf die Interessen der an der Strecke liegenden elektrischen Werke Bielefeld und Minden⸗Ravensberg nicht genügend Rücksicht genommen habe. Die Schaffung einer Hochspannungsleitung in dem genannten Gebiete sei dadurch und nach den gestrigen Erklärungen des Ministers in Frage gestellt. Um den Verdacht einer parteilichen Handhabung der Hoheitsrechte zugunsten der fiskalischen Elektrizitätsunternehmungen vorzu⸗ beugen, beantrage er schärfere Trennung der Bearbeitung der Hoheitsangelegenheiten bei der Verwaltung der staatlichen Unter⸗ nehmungen im Handelsministerium und die Schaffung einer preußischen oder Reichsschiedsstelle über die Führung von Hoch⸗ spannungslinien. Handelsminister Dr. Schreiber begründete die Haltung seines Ministeriums in der kritisrerten Frage mit dem überwiegenden öffentlichen Interesse an einer Ver⸗ bindungsleitung zwischen den beiden Großkraftwerken gegen⸗ über den zu weit gehenden Wünschen der dazwischen liegenden Gebiete, deren Sonderwünsche die natürliche Zu⸗ sammenarbeit benachbarter Großkraftwerke nicht hindern dürften. Abg. Conradt (D. Nat.) verlangte Einschränkung des Hausier⸗ und Wanderlagerwesens, und erklärte, daß die Warenbeschaffungs⸗ I1 bei den Ministerien sich unwirtschaftlich auswirke. Abg.
eyer eeess e (D. Vp.) betonte die Notwendigkeit, an der Meisterlehre festzuhalten und kritisierte die Konkurrenz der Ge⸗ fängnisse und der Regiebetriebe der Städte sowie Mängel beim Verdingungswesen. Abg. Altegoer (Zentr.) wandte sich gegen die hohe stenerliche Belastung der Wirts aft. Die Abgg. Mohr⸗ botter (Wirtschaftl. Vereinig.) und Kniest (Dem.) setzten sich für die Interessen des gewerblichen — ein und forderten Berücksichtigung des Handwerks. Ministerialdirektor von Meyeren äußerte sich zu Klagen über den Bahnhofs⸗ verkauf und wies auf das Reichsbahngesetz hin. Es seien Verhand⸗ lungen im Gange, wobei auch die Regierungspräsidenten und das Handelsministerium mitwirken sollten, um die Klagen abzustellen. Eine endgültige Besserung dürfe man erwarten, wenn das Arbeits⸗ schutzgesetz auch der Reichsbahn mit ihren Nebenbetrieben alle gesetz⸗ lichen Vorschriften auferlege. Ministerialdirektor von Seefeld erklärte, daß die zur Förderung des Genossenschaftswesens vor⸗ gesehenen Mittel zwar sehr geringfügig seien, daß sie aber den Be⸗ dürfnissen genügten, da sie im wesentlichen nur zur Förderung des Unterrichts für Genossenschaftsangestellte a, g würden. Die preußische Staatsregierung sei, wie bisher, im Hand⸗ werk die Meisterlehre aufrechtzuerhalten. Die einzelnen Hand⸗ werkern (Schornsteinfeger, Bäcker, Friseure, Fleischer und Perucken⸗ macher) auferlegten Bestimmungen zur Einschränkung der Lehr⸗ lingshaltung seien nach eingehender Beratung mit Sachver⸗ seiga sgen von Arbeitgeber⸗ und Arbeitnehmerseite ergangen; sie eien von vornherein nicht für unbegrenzte Dauer erlassen, 1 Aenderung der Wirtschaftsverhältnisse sei der Minister bereit, eine Nachprüfung vorzunehmen. Der Ausschuß verhandelte dann noch gesondert die Frage der Kreditgewährung an den Mittelstand. In der Aussprache wurde allgemein zum Ausdruck gebracht, daß es sich nicht empfehle, die frühere Kreditaktion zu wiederholen. Ange⸗ nommen wurde ein gemeinsamer Antrag, der das Staats⸗ ministerium ersucht, Vorsorge zu treffen, gaß der gewerbliche Mittelstand in Zukunft leichtere Kreditmöglichkeiten bekomme; die Kredite sollen 1000 Mark übersteigen und mit annehmbarem Pro⸗ entsatz werden können. Soweit der Staat die Mittel azu zur Verfügung stellt, sollen sie höchstens zum Reichsbank⸗ diskont verliehen werden. Einstimmige Annahme fand der demo⸗ kratische Antrag, die Staatsregierung zu ersuchen, beim Keiche dahin einzuwirken, daß aus den neuerdings für den Härtefonds zur gestellten 6 Millionen den vertriebenen Gewerbe⸗ treibenden an der Ostgrenze mit tunlichster Beschleunigung Wirt⸗ schaftsdarlehen zum Aufbau einer neuen selbständigen Existenz in angemessener Höhe gewährt werden. — Der Ausschuß kam mit der Beratung noch nicht zu Ende Der Abschnitt „gewerbliches Schul⸗ wesen“ sowie die Einzelberatung sollen an einem Tage der nächsten Woche zur Beratung gestellt werden.
Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ tags begann am 3. März mit der Vorberatung des Haus⸗ halts der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗Ver⸗ waltung, Zu Beginn der Sitzung sprach der Vorsitzende den vom Grubenunglück auf der Zeche de Wendel heimgesuchten Berg⸗ arbeitern und Zechenbeamten die herzlichste Teilnahme aus. Nach⸗ dem Abg. Osterroth (Soz.) den Bericht über den Etat erstattet hatte, gab der Handelsminister Dr. Schreiber noch einige Er⸗ gänzungen zum Haushalt. Er führte u. a. aus: Im preußischen Bergbau waren beschaftigt im Jahre 1913 493 000 Mann, im Jahre 1926 455 000. Die Belegschaft im Ruhrrevier betrug im Jahre 1913 410 000, im Jahre 1926 355 000 Mann. Gefördert wurden im Ruhrrevier 1913 114 Millionen Tonnen, 1926 112 Mil⸗ lionen Tonnen. Der Schichtförderanteil stieg gegenüber dem Jahre 1913 in Oberschlesien um 13,1 vH, in Niederschlesien um 15 vH, sim Ruhrgebiet um 20,4 vH, im Aachener Revier um 21 vH Mit dem 1. April 1927 wird der Preußische Staat eine Versuchsgrube übernehmen, um in ihr Neuerungen im 1“ zu erproben, Nach den vorläufigen Ergebnissen über die Unfälle es Jahres 1926 darf angenommen werden, daß die Zahlen des Jahres 1925 nicht überschritten werden. Ein Verbot der Ueber⸗ und Nebenschichten könne von der Bergbehörde nicht ausgesprochen
Der §.
die Arbeitsgerichte treten. Der Minister glaubt,
scha
nister kündigt an, daß diese Zuwendungen,
jedoch
S A
pra 1
aus.
bbaues an
könne. 8 Politik des Kohlensyndikats zu verdanken.
ütschen Bergbaues wesentlich gefördert.
sich mit Energie dafür einsetze, daß eine Erhöhung kontingents für polnische Kohle nach Deutschland unte würde den s lesisch en Bergbau vernichtend schädigen. orderte er für
eichseisenbahn durch die Landwirtschaft entscheidend. Jahres 1926 seien als befriedigend anzusehen. müsse leistungsfähi Konkurrenz “ sei.
Die letzten Die
Linkspresse betrieben werde. Das Unterne
heit gesteigert werden müsse. Den Aufsichtsbeamten
ausgiebige Kontrolle der Gruben erfolgen
E
prämien. Umständen verboten werden.
werden. Ab 1. Juli werden an die Stelle der Berggewerbegerichte daß aus dieser Mafärahne eine Besserung des Verhältnisses zwischen Arbeiter⸗ t und Bergrevierbeamten sich ergeben werde. Die von Reich und Staat im Siegerlandbergbaugebiet gewährten Unterstützungen haben sich als gut und nützlich erwiesen; durch Gewährung der Unterstützung konnte die Belegschaft werden. Der Mi⸗ die nur vorübergehend
in Aussicht genommen sind, ab 1. 4. 1927 abgebaut werden würden, oll .“ eine Kommission Erhebungen über das Tempo tellen und Richtlinien festlegen. Der Minister
allen Beamten und Arbeitern der Staatsgruben seinen Dank lbg. Dr. v. Waldthausen (D. Nat.) stellte fest, daß man noch auf einige Monate mit einem guten Brennstoffabsatz rechnen Diese guten Aussichten seien in erster Linie der klugen Die mit dem Ausland “ langsichtigen Verträge hätten die Stabilisierung des er Der Bergbau aber nur dann weiter entwickelt werden, wenn er vor Erschütte⸗ rungen bewahrt bleibe. Der Redner forderte vom Minister, daß er
1b 9 . 1 r keinen Um⸗ ständen erfolge. Eine solche Steigerung des polnischen Kontingents
i schlesischen Bergban Tariferleichterungen der Für den Kalibergbau sei der Abruf von Kalig
erhalten werden, damit sie der kommenden Der Redner wünschte, daß die Ver⸗ hetzung der Arbeiterschaft unterbleibe, wie 8 von einem Teil der
mertum vertrete schon aus egoistischen Grüünden den Standpunkt, daß die Grubensicher⸗
regierung seien daher ausreichende Mittel zu ee. önne. g. Soz.) teilte die Auffassung des Vorredners hinsicht⸗ ich des schlesischen Bergbaues und forderte im übrigen Schutz der Bergarbeiter und ein Verbot der Zahlung von Das Verfahren von Ueberschichten sollte unter allen Im schlesischen Bergbau würden
Staatsanzeiger 1927
die Bergarbeiter zur Verfahrung von Ueberschichten gezwungen. Wer sich sträube, bekomme die harte Hand der Zechenverwaltung se spüren. Abg. Harsch (Zentr.) bekämpfte das Antreiber⸗ ystem, wie es besonders im Ruhrgebiet gehandhabt werde, er⸗ kannte aber die Tätigkeit des Grubensicherheitsamtes an. Abg. Sobottka (Komm.) vertrat die Ansicht, daß der Kohlen⸗ bergbau gute Gewinne abwerfe, die es sehr wohl gestatteten, die Arbeiterschaft höher zu entlohnen. Abg. Dr. Pinkerneil (D. Vp.) erklärte, daß die Kohlenwirtschaft keinerlei Arbeitszeitverminderung estatte. Die Konkurrenz England gegenüber werde noch sehr scharf werden. Es . Tarifermäßigungen auf der ganzen Linie notwendig, insbesondere Ausnahmetarife für Niederschlesien. Die Unterstützungsaktion für Lahn und Sieg sei erfreulich; aber auch hier müßten endlich Frachtermäßigungen bei der Reichsbahn er⸗ reicht werden. Eine weitere Unterstützungsaktion sei notwendig für den Hunsrück und für Schmalkalden. Die Bergbeamten des Staates verdienten eine bessere Einstufung, insbesondere die Beamten bei den Oberbergämtern und die Bergrevierbeamten. Die Tagegelder für die Bergaufsichtsbeamten dürften nicht gekürzt werden. Im Clausthal müsse eine Professur für Kohlenchemie eingerichtet werden. Abg. Hartmann (Dem.) unterstützte die für Schlesien vorgebrachten Wünsche; diesem Gebiete müßten neue Absatzmöglichkeiten erschlossen werden. Zu verurteilen sei die Taktik der Zechenverwaltungen, nur noch Leute unter 35 Jahren anzustellen. Es müsse Vorsorge getroffen werden, daß auch nach Fertigstellung der Kanalbauten die schlesische Industrie die Lebens⸗ möglichkeit behalte. Gegenüber der Behauptung, daß es nicht an⸗ gehe, die Arbeitszeit zu verkürzen, wies der Redner auf den von Arbeitgebern und Arbeitnehmern angenommenen Schiedsspruch für den oberschlesischen Steinkohlen⸗ und Erzbergbau hin, der eine Verkürzung vom 1. März ab um eine Viertelstunde und vom 1. September ab um eine weitere Viertelstunde vorsieht. Es sei zu rügen, daß bei der A.⸗G. Recklinghausen Betriebsratsmitglieder, ie im Ldas he de säßen, von der Mitwirkung in den Kom⸗ missionen ausgeschaltet seien. Oberberghauptmann Schantz er⸗ widerte, er werde Vorsorge treffen, daß die Betriebsratsmitglieder zugezogen würden. Der Vorsitzende vom Grubensicherheitsamt, Ministerialrat Hatzfeld, äußerte sich zur Unfallfürsorge und bedauerte das Anschwellen der Unfallziffer, besonders im letzten Halbjahr 1926s. Man werde bemüht sein, die Unfallziffer herab⸗ zudrücken. — Am Freitag werden die Beratungen fortgesetzt.
könne
des Einfuhr⸗
Des weiteren
Monate des Kaliindustrie
der Staats⸗
rößten evier⸗
Statistik und Volkswirtschaft. Weinmosternte im ahre 1926.
—
8
Länder
Im Ertrage stehende Rebfläche
Durchschnitt⸗] Durchschnitt⸗ licher Preis licher Geld⸗ für ertrag von 1 hl Most [l ha Rebfläche R.⸗M.
Durchschnitt⸗ licher Hektarertrag
Mostertrag Geldwert
ha- hl R.⸗M.
Preußen: ¹) Weißwein Rotwein
97,3 99 3
7 399 201
15 223,3 9 201 372 768
818,3
178 902 3 755
Bayern: ¹) 8 Weißwein Rotwein
97,3
94,2 63,5
182 657 17 771 969
248 523 23 398 511 84 325 5 357 127
16 041,6
17 400,0 2 496,0
Württemberg: Weißwein.. Rotwein.. Gemischter Wei
86,4
132,5 13³39,0 121,6
332 848 28 755 638
6 393 847 275 16 884 2 345 826 19 592 2 383 849
19 896,0
3 347,1 5 516,3
Baden: Weißwein .„ 0 2 74 89 Notwein Gemischter Wein 8
130,1
76,2 91,6 827
260 261 19 827 280 14 707 1 347 560 18 588 1 536 760
10 708,4
9 811.0 973,0 1 518 0
1 385 1 012
Hessen: Weißwein. Rotwein
77,4
87,2 70,0
1 846
861 646
293 556 22 711 600
124 241 10 830 291 11 589 81¹0 633
12 302,0
12 586,0 1 255.0
Uebriges Deutschland:
Weißwein EEE 11n 11“ Gemischter Wein.
1 640 924
34 263 3 639 90 801
841
1 142 910 673
85,7 81,0 31,0
13 841,0
—
—
Deutsches Reich: ¹) Weißwein. Roiwetn . ... Gemischter Wein.
SsSoS
128 703
72 336 821 10 237 553 4 011 410
81,3
88,4 78,0 1021
818 743 131 299 39 301
Soog .ͦ2ͤ—
—,— 5F5EgE
zusammen
²) dagegen 1925 8 geg 924
“
Ohne Saargebiet.
Berlin, den 3. März 1927.
86 585 784
83 828 829 1 803 954 94 567 186
791 0440 ]) 8 42 344 530 3 406 188 .
1 754 916 1 824 808 41 941 035 78 315 350
1 648 656 2 169 799 143 072 299
989 343 1 590 941
80 —
87,5
52,7 52,4 74 676,5 53,5 74 360,3 9
73 841,4 78 981,6 80 824,7 81 504,6
50,8 47,5b 65,9
— 2²) Die Vergleichszahlen entsprechen den Gebieten, in denen die Weinmosternte im Jahre erhoben wurde. — ³) Davon im Freistaat Sachsen 161 ha, in Thüringen 8 ha. 3
Statistisches Reichsamt.
e“
Wagemann.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derg!
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften und Deutsche Kolontalgesellschaften.
——
☛
Hffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
—
Befristete Anzeigen mlssen brer Tage vor dem Einrückungstermin bei der
6. Crwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
— Eê’
Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
[119939] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Mai 1927, vormittags 10 ½¼ Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 87, III,
8 8 v
Nr. tragung des Grundstück
87, mit
eingetragene Soldiner Str. Vorderwohnhaus Abtritt und
versteigert werden das im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 64 Blatt 1518 (eingetragener Eigentümer am 7. Februar 1927, dem Tage Versteigerungsvermerks: Kaufmann Pinkus Tyber in Berlin)
bestehend abgesondertem unterkellertem
Kartenblatt 9 Parzelle 221, 2 a 1
roß, Frins terer neiec und Ge⸗ äudesteuerrolle Nr. 5768. Nutzungs⸗ wert 4100 ℳ. — 6 K 3. 27. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 25, Febrnar 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
er Ein⸗
in Berlin,
ans [119088]
Die Zahlungssperre betr. die 4 % igen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank Serie VII Lit. F Nr. 7405, Serie
Hof, 8 qm
Lit. F Nr. 1292, 1424 und 1527 wird
aufgehoben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216/84 F. 120. 22, den 25. 2. 27.
[119090] Aufgebot.
Der Schiffsmakler Richard Grothmann in Hamburg, Königstraße 21/23, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Klügmann, Behn, Mathies, Pauly, Grimm und Baasch
in Hamburg, Rathausstraße 27, „Bülow⸗
haus“, hat das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen Disconto⸗Kommandit⸗ Anteile der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 430297/98, 430299/300, 430301/2
3 Doppelstücke zu je 1200 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der⸗Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 144/145, anberaumten Auf⸗
88