1927 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1

In den Jahresberichten für 1926 werden vorwiegend folgende Angelegenheiten besprochen werden: Heranziehung von Arbeitern im Alter von 16 bis 18 Jahren sur Nachtarbeit und die dabei gemachten Wahrnehmungen; Beschäftigung von schwangeren Arbeitnehmerinnen und Rücksichtnahme auf diese während der Schwangerschaft und vor und nach der Nieder⸗ kunft; Fortschritte im Schutze der Arbeiter gegen Unfall und Gesundheitsgefährdung in Gaswerken; Gewährung von be⸗ zahltem Urlaub an jugendliche Personen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 5. März 1927. Telegraphische Auszabhlung.

4. März Geld Brief 1,778 1,782 4,206 4,216 2,072 2,076

20,969 21,021 2,132 2 142

20,447 20,499 4,214 4,224 0,4985 0,5005 4,25 4,26

169,07

5,51

68,73 73,82 81,92 10,643 18,60 7,422 112,59

21,625 109,66 16,52 12,514 81,245 3,055 70,92

112,84 59,465

5. März Geld Brief 1,779 1,783 1 tanad. 5 4,205 4,215 1 Yen 2,072 2,076 lägypt. Pfd. 20,964 .21,016 Konstantinopel 1 türk. & 2,135 2,145 Nndon .11 2 20,442 20,494 New York. .. 158 4,213 42223 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,4985 0,5005 Uruguay . . 1 Goldpeso 4,235 4,245 Amsterdam⸗

Rotterdam . 169,06 EEEE1I1X““ 5,51 Brüssel u. Ant⸗ 1

ven 58,72 Budapest.. 73,79 JEe1“” 81,92 Helsingfors . 10,643 Italien 18,57 Jugoslawien.. 7,42 Kopenhagen. 112,56 Lissabon und

Oporto.. 21,625

109,63 16,52 12,513

Oslo. ben L““ 1— Schweiz.. 81,245 E 1““ 3,053 Spanien.... 71,39 Stockholm und 112,84 59,45

Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pel. Canada... Japan

““

Eöö“

100 Gulden 100 Drachm

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

168,64 5,49

58,58 73,61 81,72 10,603 18,53 7,40 112,28

21,575 109,37 16,48 12,473 81,045 3,043 71,21

168,65 5,49

98,59 73,64 81,72 10,603 18,56 7,402 112,31

.„ . 2„2„

21,575 109,38 16,48 12,474 81,045 3,045 70,74

112,56 59,325

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

9 90 9

Gothenburg.

100 Kr. 112,56 100 Schilling! 59,31

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

8 4. März Geld Brlef

16,32 428

4,217 4,203 1,773

4,201 20,522 20,50

2,147 58,75

112,56 82,00 10,61 16,615

169,08

18,75 7,40 109,62

5. März Geld Brief 16,21 4,26

4,197 4,183

Sovereigns .. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische 1 Pap.⸗ Brasilianische 1 Milreis Canadische .kanad. 8 Englische: große 1 £ 1 £ u. darunter 8 20,40 Türkische türk. Pfd. 211 Belgische.. 100 Belga Bulgarische 100 Leva Dänische 100 Kr. 111,96 Danziger 100 Gulden 81,52 10,535

henn eh. 100 finnl. Französische .. 100 Fres. 16,535 Holländische . 100 Gulden 168.25

talienische: 100 Lire 18,60

über 10 Lire Jugosflawische . 100 Dinar 7,365 100 Kr. 109,18

Norwegische .. 100 Schilling 59,14

16,24 4,26

4,197 4,183 1,753

4,181 20,422 20,40

2,107 58,45

112,00 81,60 10,55 16,535

168,24

4,181 20,418

10,605 16,615 169,09

18,70 7,405

109,72

59,44

18,65 7,36 109,08

Oesterreichische 59,21

Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei

Schwedische . .

Schweizer . . .

Spanische ...

Tichecho⸗slow.

5000 Kr. ... 1000 Kr. u. dar. Ungarische...

100 Lei 8

100 Lei

100 Kr. 112,24

100 Fres. 80,92 I

100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

112,80 81,34 71,28

112,24 80,94 70,92

12,45 12,51 12,457 12,517 75,27. 75,83

112,80 81,32 71,48

12,505 12,505 73,78

12,435 12,435 75 42

Der Bericht der Pfälzischen Hvypothekenbank in Ludwigsbafen am Rhein über das Geschäftsjahr 1926 be⸗ zeichnet dasselbe als eine Periode intensivsten Geschäftsbetriebs, wie ihn bei dem Institut kem Vorkriegejahr aufzuweisen hatte. An Fein⸗ goldp'andbriefen wurden im abgelaufenen Jahre ein Nettobetrag von 27 476 000 GM, und zwar fast durchweg im Inland, abgesetzt. Der Zinstuß beträgt ausnahmslos 8 %. Der Neubautätigkeit wurden 3246 0k1 GM in 172 Posten zugeführt. Die unter Mitwirkung der Bank als gemeinnützige Aktienaesellschaft gegründete „Prälzische Wirt⸗ schaflsbank“ hat im April des Berichtsjahrs ihre Tätigkeit aufgenommen. Im Berichtsjahre wurden bewilligt 1247 Goldhypothendarlehen uüber zuammen 29 646 470 GM. Außerdem aus den von der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt zur Verfügung gestellten Mitteln 383 Gold⸗ hypothekendarlehen im Betrage von 1 321 755 GM. Der Gesamt⸗ bestand an Deckungshypotheken betrug Ende 1926: Kündbare Dar⸗ lehen 1405 (1925: 598) Posten mit 29 319 286 (10 945 364) GM,. Tilgungsdarlehen 996 (190) Posten mit 10 924 141 (2 884 755 GM. Summe 2401 Posten mit 40 243 427 GM. Auf landwirtschaftlichen Grundstücken ruhen einschließlich der aus Mitteln der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt bewilligten Darlehen 691 Darlehen mit 3 955 801 GM. Der Rest von 1710 Darlehen mit 36 287 626 GM ruht auf nicht landwirtschartlichen Grunecstücken An Goldpfand⸗ briefen (einschließlich der von der Deutschen Rentenbank⸗Kredetanstalt zur Verfügung gestellten) befanden sich Ende 1926 im Umlauf: 39 6591 762 GM. Auf die gewinnberechtigten Stammaktien ent⸗ fallen S %. 8

111AAA“

Danzig, 4. März. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Danzig vom 28. Februar (in Klammern der Stand vom 15. Januar) in Danziger Gulden. Aktiva. Metallbestand (Bestand an kurskfähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Goldmünzen) 2 842 139 (3 154 299) darunter Goldmünzen 9934 (8480) und Danziger Metallgeld 2 832 205 (3 145 819), Bestand an täglich fälligen Forderungen gegen die Bank von England einschließlich Noten 13 944 325 (16 442 300), Bestand an deckungsfähigen Wechseln 20 748 137 (15 855 163) Bestand an sonstigen Wechseln 228 347 222 965), Besiand an Lombardforderungen 345 000 (217 048),

enand an Valuten 13 498 257 (16 772 590)) Bestand an sonstigen täglich fälligen Forderungen 1 578 972 (219 019). Bestand an sonstigen Forderungen mit Kündigungsfrist —,— (—,—). Passiva. Grundkapital 7 500 000 (7 500 000), Reservefonds 2 059 846

(2 059 846), Betrag der umlaufenden Noten 34 701 885 (32 994 620) Sonstige läglich fällige Verbindlichkeiten (Giroguthaben) 2 755 21

(3 965 657). a, Guthaben Danziger Behörden und Sparkassen 731 874 (2 598 643) 8b Guthaben ausländischer Behörden und Notenbanken 186 725 (331 463), c) private Guthaben 1 749 998 (925 964),) Verbindlichkeiten mit Kündigungsfrist —X,— (—,—), Sonstige Passiva 8 329 080 (6 166 613) Avalverpflichtungen 285 000 (285 000).

Bern, 4. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwerzeri⸗ schen Nationalbank vom 28. Februar (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 23. Februar) in Franken. Metallbestand 522 120 108 (Abn. 688 645) Wechselbestand 309 108 012 (Zun. 41 839 476) Sichtguthaben im Ausland 26 498 200 (Zun. 568 600) Lombardvorschüsse 44 421 001 (Zun 2 474 421) Wertschriften 6 412 656 (Abn 491 080) Korrespondenten 13 496 208 (Zun. 405 240) Sonstige Aktiva 19 462 779 (Zun. 3 997 544) Eigene Gelder 32 440 858 (unverändert) Notenumlauf 799 936 750 Zun. 67 418 940), Girodepot 89 405 986 (Abn. 19 532 632), Sonstige Passiva 19 735 371 (Zun. 219 248).

London, 4. März (W. T. B.) Die Bank von England kaufte heute Barrengold im Werte von 198 000 Pfund Sterling.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketre am 4. März 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 26 704 Wagen, nicht gestellt Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinignug für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 4. März auf 128,25 (am 3. März auf 128,00 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 4. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,00 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,25 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,50 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoriag 33,00 bis 43,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,50 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 19,00 bis 22,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,50 bis 39,00 ℳ, Linsen, große 40,00 bis 46,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,50 bis 30,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 27,25b bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,50 bis 19,50 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 21,35 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 29,25 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 78,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 47,00 bis 49,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu! Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 54,00 bis 56,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187,00 bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt (Kassia) 105,00 bis 110,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Plieffer Singapore 250,00 bis 285,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00. ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,06 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,50 bis 38,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 40,00 ℳ, Zucker, Würfel 42,00 bis 45,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesaltz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 74,50 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 75,00 bis 78,50 ℳ, Purelard in Tierces 74,50 bis 77,50 ℳ, Purelard in Kisten 74,50 bis 77,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 196,00 bis 201,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 202,00 bis 207,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 186,00 bis 196,00 ℳ, Molkereibutter IIa in Packungen 193,00 bis 202,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 206,00 dis 209,00 ℳ. Auslandsbutter in Packungen 212,00 bis 215,00 ℳ, Corned bees 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —, ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 67,00 bis 82,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 56,00 bis 60,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 105,00 bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 % 102,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 135,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, 35 Hamburg, am 4. März für gute Sorten mit 2,50 bis 3,60 ℳ, für feinste Sorten bis 4,40 für ein Pfund je nach Herkunft notiert.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 4. März. (W. T. B.) Devifenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,58 G., 57,72 B. Schecks: London 25,00 ½ G, —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,48 G., 57,62 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,047 G., 122,353 B.

Wien, 4. März. (W T. B.) Amtliche Devisenturse. Amsterdam 284,01, Berlin 168,19, Budapest 123,98*), Kopenhagen 189,10, London 34,43, New York 709,35, Paris 27,74,95, Zürich 136,43, Marknoten 167,95, Lirenoten 31,37, Jugoflawische Noten 12,42 ½, Tschechollowakische Noten 20,98, Polnische Noten 78,95, Dollarnoten 706,40, Ungarische Noten 123,91*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45 ½. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 4. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Amsterdam 13,52 ½, Berlin 8,00,10, Zürich 6,49, Kopenhagen 899,50, Oslo 875,00, London 163,60, Madrid 568,00, Mailand 149,00, New York 33,76 ½, Paris 132,35, Stockholm 9,01 ½, Wien 4,75 8. Mark⸗ noten 8,01 ½, Polnische Noten 3,76, Belgrad 59,44. 1b

Budapest, 4. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) Alles in Pengö. Wien 80,55, Berlin 135,67 ½. Belgrad 10,05,

Zürich 110,06. 1“ London, 4. März, (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124 ⅛6, New York 4,85,28, Deutschland 20,47 ½, Belgien 34,90

Spanien 28,87 ½, Holland 12,12 ⁄16, Italien 110,25 Schweiz 25,23 ¼,

Wien 34,46 Paris, 4 März. (W T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,10, New

York 25,57, Belgien 355,75, Spanien 429,25, Italien 112,40,

8

Schweiz 491,75, Kopvenhagen 681,50, Holland 1023,50., Oslo 663,50,

Stockbolm 683,25 Belgrad 45,25.

Prag 75,75 Rumänien 15,25 Wien 35,90,

Parts, 4 März. (W. T B.) Devisenkurse (Offiztelle Schluß kurse) Deutschlaud 606,00, Butarest 15,25, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,57 ½, Belgien 355,50, England 124,10 ½, Holland 10,24, Italien 112,50, Schweiz 491,75, Spanien 429,50, Warschau —,—, Kovpenhagen 681,50 Oslo —,—, Stockholm 683,50.

Amsterdam, 4. März. (W. T B.) Devisen⸗ kurse.) London 12,12 ⁄6, Berlin 59,21 ½8, Paris 9,77 ¼, Brüssel 34,74, Schwei 48,06, Wien 35,20, Kopenhagen 66,60, Stockholm 66,75, Oslo 64,90, New York 249 ⅞, Madrid 41,95 ¼. Italien 11,00, Prag 7,39 ½. Frewerkehrskurse: Helsingfors 6,28, Budapest 43,67, S 1,50, Warschau —,—. Yokohama 122,75. Buenos Aires

5,25.

Zürich, 4. März. (W T. B.) Devisenkurse London 25,23 ½, Paris 20,33 ¾¼, New York 5,20, Brüssel 72,31 ¼, Mailand 22,87 ½, Madrid 87,30, Holland 208,20, Berlin 123,23 ¾, Wien 73,21 ¼, Stockholm 138,90, Oslo 134,95, Kopenhagen 138,57 ½, Sofia 3,75, Prag 15,41, Warschau 58,00, Budapest 90,85*), Belgrad 9,13 ½, Athen 6,70, Konstantinopel 2,64 ¼, Bukarest 3,11, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 219,25, Japan 255,00 *) Pengö.

Kopenhagen, 4. März. (W T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,21, New York 3,75 ¾, Berlin 89,00, Paris 14,80, Antwerpen 52,40*), Zürich 72,40, Rom 16,70, Amsterdam 150,60, Stockholm 100,35. Oslo 97,50, Helsingfors 9,48, Prag 11,15, Wien 53,10. *) Belga.

Stockholm. 4. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,16 ½, Berlin 88,77, Paris 14,70, Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 72,05, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,80, Oelo 97,25, Washington 3,74 ½, Helsingfors 9,44, Rom 16,55, Prag 11,15, Wien 53,00

Oslo, 4. März. (W T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London 18,73, Hamburg 91,65, Paris 15,15, New York 386,00, Amsterdam 154,65 Zürich 74,30, Helsingrors 9,75, Antwerpen 53,80 Stockhbolm 103,10 Kopenhagen 103,00 Rom 17,00 Prag 11,45 Wien 54,50.

Moskau, 3. März. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgetetlt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In Tscherwonzen.) 1000 englische Prund 941,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,87.

London, 4. März (W. T. B.) Silber 25,75, Silber auf Lieferung 250 ⁄¼8.

Wertpaviere.

Frankfurt a. M., 4. März. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 9,05, Adlerwerke 132,00, Aschaffenburger Zellstoff 179,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 240,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 106,00, Hilpert Maschinen 88,00, Phil. Holzmann 187,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 92,00,

Wayß u. Freytag 201,75. 1 1 Hambung, 4. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bant —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 210,00, Vereinsbank 180,25, Lübeck⸗Büchen 134,00, Schantungbahn 12,00, Deutsch⸗Austral. —,—, Hambg.⸗Amerika Pafketf. 159,50, Hamburg⸗Suüdamerika 202,00, Nordd. Lloyd 148,25, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Albest 60,50 Harburg⸗Wiener Gummt 107,50, Ottensen Eisen 42,00, Alsen. gemenl 250,00, Anglo Guano —,—, Merck Guano 96 B, Oynamit Nobel 152,00, Holstenbrauerei 218,00, Neu Guinea 1275,00, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salveter 80,00 RM für das Stück. 1 8 Wien, 4. März. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106 ⁄, 3 % Staatseisenbahn Prior. 149,50, 4 % Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, 4 % Rudolksbahn Silber 18,35, 4 % Dux Bodenbacher Prior. —,—, 3 % Dux Bodenbacher Prior. —,—, 4 % Buschtehrader Eisenb. Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderb. 188 Silber —,—, 4 % Kaschau⸗Oderb. 1889 Mark —,—, 4 % Kaschau⸗ Oderb. vom Jahre 1908 —,—, 4 % Vorarlberger Bahn E. 1884 —,—, Ungar. Bodenpfandbriefe —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 11,65. Oesterr. Kredit 15,00, Ungarische Kreditbank 109,50, Oesterreichische Nationalbank 261,50, Wiener Unionbant 7,00, Donau⸗ Dampfschiff. 122,00, Ferd. Nordbahn —,—, Fünfkirchener —,—, Graz⸗Köflacher 16,00, Wien Pottendorfer —,—, Staatsbahn 47,15, Scheidemandl 124,00, Alpine 44,10, Skoda 158,00, Oesterr. Waffen 6,00 A. E. G. Union 7,51, Brown Boveri 16,90, Siemens Schuckert 23,55, Daimler, österr. 0,45. 8 1M“ Amsterdam, 4. März. (W. T. B.) 6 % Niederländtsche Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⁄1, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 73 ⅛, Deutsche Kali. 105 ⁄16, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,50, Reichsbank neue Aktien 187,00, Nederl. Handel Maatschapij Akt. —,—, Jurgens Margarine 175,00, Philips Glueilampen 377,00, Geconsol. Holl. Petroleum c260,00. Koninkl. Nederl. Petroleum 394,50, Amsterdam Rubber 355,50, Holland⸗ Amerika⸗Dampfsch. 92 ⅛, Nederland. Scheepvart Unie 193,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 192,75, Handelsvereeniging Amsterdam 733,00. Deli Maatschapvif 444,50, Senembah Maatschappif 436,50, Niederländische Kunstseide 287,25, Holländische Kunstse de 108,00.

Wollversteigerung am 4. März 1927 in Berlin. Die von der Deutschen Wollgesellschaft abgehaltene Versteigerung war mit etwa 2500 Zentner Schweißwollen verschiedenster Qualt⸗ täten beschickt, die restlos Nehmer fanden. Sr waren etwa 10 vH höher als auf der letzten Versteigerung. an bezahlte:

Schweiß gewaschen ohne

Reichsmark Ausgewachsene Merino A/AA Wollen 140 155 8,50 8,70 Ausgewachsene Merino A Wollen. 135 145 8,10 8,30 Halbschürige gute Merino A Wollen . 130—145 etwa 7,50 Halbschürige A/B Wollen . 120 135 7,10 - 7,20 LEEIIö11n 4.60 4,70 Einige besonders gutgepflegte Lose, ferner hochrendierende Lamm⸗ wollen brachten erheblich mehr. Die nächsten Versteigerungen finden statt: 25. März in Berlin, 8 April in Güstrow, 29. April in Berlin, 20. Mai in Berlin. Anmeldungen an die Deutsche Woll⸗ gesellschaft m. b. H., Berlin W. 56, Taubenstr. 25, erbeten.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 4. März. (W. T. B.) Der Garnmarkt verlief ziemlich unregelmäßig. Water Twist Bundles notierten 13 ½ d für das Pfund und Printere Cloth 32 sb für das Stück. Am Ge⸗ webemarkt hat die Nachfrage nachgelassen. Die Preise ver⸗ mochten sich jedoch gut zu behaupten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol. Charlottenburg.

Verantwortlich für den u“ Mengering in serlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinc) in Berlin. Druck der Preußischen Druckeret⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

v“

Berlin Wilhelmstr 32. 8

Der Bezugspreis beträgt vrerteljährlich 9, Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarkh.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Betanntmachung, betreffend die Festsetzung des Börsenpreises von Wertpapieren.

Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 2. März und im Monatsdurchschnitt Februar 1927. 8

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 1 Polizeiverordnung, betreffend die Ausschreibung von Prämien für den Abschuß oder den Fang von Raubvögeln.

1“

8

Amtliches. Deutsches Reich.

Der vortragende Legationsrat Dr. Simon ist zum Generalkonsul des Reichs in Chicago (Vereinigte Staaten von Amerika) ernannt worden.

Der Konsul in Kaneg hat den Kaufmann Friedrich Hoesel zum Konsularagenten in Kandia (Kreta) bestellt.

Felanntmachung.

Auf Grund des 9 der Bekanntmachung, betreffend die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren vom 21. No⸗ vember 1912 (5GBl. S. 537) in der Fassung der Verordnung vom 22. Mai 1925 (RGBl. I S. 73), wird hiermit folgendes bekanntgemacht:

Der Börsenvorstand in Berlin hat im Einvernehmen mit dem Börsenvorstand in Breslau beschlossen, die Preise der Aktien der Elektrischen Straßenbahn, Breslau, in Liquidation vom 3. März 1927 ab in Ausnahme von § 1 Absatz 2 der erwähnten Bekanntmachung statt nach Prozenten des Nennwerte in Reichsmark für jedes Stück festzustellen.

Berlin, den 4. März 1927. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Reichardt.

11““

ie amtliche Großhandelsindexziffer vom 2. März und im Monatsdurchschnitt Februar 1927. Die auf den Stichtag des 2. März berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

1913 = 100 1927 23. Febr. 2. März

Ver⸗ änderung

in vH

Indexgruppen 11“

1. Agrarstoffe. . Pflanzliche Nahrungsmittel Vieh. Vieherzeugnise. Futtermittel 8 Agrarstoffe zusammen.. II. Kolonialwaren.. III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Kohle 1“ . Eisen 11““ Metale E ““ Häute und Leder.. 11. Chemikalien L16 2. Künstliche Düngemittel . Technische Oele und Fette Kautschuk 8 15. Papierstoffe und Papier . 16. Baustoffe 8 Industrielle Rohstoffe Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel 18. Konfumgüter Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen 61“ 141,6 + 0,1 V. Gesamtinder öö 135,5 + 0,1 Die Inderziffer der Agrarstoffe ist hiernach gegenüber der Vorwoche um 0,6 vH zurückgegangen. Die Inderziffer der industriellen Rohstoffe und Halbwaren ist dagegen weiter um 0,5 vH gestiegen. Gleichzeitig hat sich die Inderziffer der industriellen Fertigwaren bei anziehenden Preisen für Textil⸗ waren um 0,1 vH erhöht. Der Gesamtindex hat gegenüber der Vorwoche um 0,1 vH angezogen. 8 8—

155,4 109,6 146,4 143,9 138,4 127,5

155,7 108,3 144,3 144,1 137,6 128,3

US H do0 do

1II*. SSSSS=SS

134,9 124,4 110,1 142,2 122,6 125.,1

86,9 132,8

47,9 148,7 152,1

129,7

128,9 151.1

. 2 .⁴. 0 2 2. 2*

r! 88SöSS

82 9⁴ . 0

0 990 9b 2

.

SeSSI. —bSboS =bSe

und

S

1“ 88

ü —₰½

Berlin, Montag, den 7. März, aben

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 8 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark,.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzetgers

Berlin SW. 48, Wistchelmstraße Nr. 32.

A;

einschließlich des Portos abgegeben.

Unter den Einzelgruppen der Agrarerzeugnisse weisen die Indexziffern für Vieh und Vieherzeugnisse einen weiteren, über⸗

wiegend saisonmäßig bedingten Rückgang auf.

Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren haben vor allem die Inderziffern der Gruppen Metalle (bei gestiegenen Preisen für Kupfer, Blei, Zink, Zinn sowie für die Halb⸗

Fbetate! Textilien (Baumwolle Baustoffe (Mauersteine und Bauholz) angezogen.

und Baumwollgarn) Unter den

und

industriellen Fertigwaren hat sich die Indexziffer der Konsum⸗

güterpreise leicht erhöht.

Im Monatsdurchschnitt Februar stellte sich die Index⸗

ziffer wie folgt:

1913 = 100

1927 Monatsdurchschnitt Januar Februar

Indergruppen

Ver⸗ änderung in vH

I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 2. Vieh. 111“ Vieherzeugnise .

154,2 116,6 148,6 142,3 140,3 129,3

155,7 111,4 146,7 144,0 139,1 128,0

Futtermittel .“ Agrarstoffe zusammen II. Kolonialwaren III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. L6* Eisen .. Wilien » 10. Häute und Leder. 11. Chemikalien 1 12. Künstliche Düngemittel. 13. Technische Oele und Fette 14. Kautschuk. 8 15. Papierstoffe und Papier 16. Baustoffe 18 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel... 18. Konfumgüter Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen 3

135,1 124,6 110,7

1 134,8 8 138,5

124,5 109,2 141,3 122,4 125,2

86,9 132,8

47,2 148,9 151,0

129,3

129,1 151,0

141,6 135,6

8 123,3 125,1

86,0 1322

49,2 148,6 149,7

LE 11A1“

1“

+8S.—Sg— SOSbo eS

S8”S

8 SSS.’” 8=D0 —do § 08—SSr do*

SSES=Z

†ꝓrIhn

D

In +† —S.0O SS

Einem durch das Nachgeben der Preise für Vieh und Vieherzeugnisse saisonmäßig bedingten Rückgang der Inderziffer der Agrarstoffe um 0,9 vH steht eine Steigerung der industriellen

Rohstoffe und Halbwaren um 0.4 vH gegenüber.

Die Index⸗

ziffer der industriellen Fertigwaren hat gegenüber dem Vor⸗ monat keine Veränderung erfahren. Der Gesamtinder ist gegen⸗ über dem Durchschnitt Januar um 0,2 vH zurückgegangen.

Berlin, den 5. März 1927. Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Burgdörfer.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten.

Der Privatdozent Dr. Ludwig Lund aus Wismar ist

zum ordentlichen Professor für

pathologische Anatomie und

Nahrungsmittelkunde an der Tierärztlichen Hochschule in Han⸗

nover ernannt worden.

Polizeiknerordonhng.

Auf Grund des § 30 des Feld⸗ und Forstpolizeigesetzes

in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.

Januar

1926

(Gesetzsamml. S. 83) in Verbindung mit dem § 136 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) wird zum Schutze der Raubvögel für den Umfang des Preußischen Staates folgendes angeordnet:

§ 1

Die Ausschreibung von Belohnungen (Prämien)

für den Abschuß oder den Fang von

Raubvögeln

bedarf der Genehmigung durch den zuständigen Regierungspräsidenten.

Die Genehmigung derartiger Ausschreibungen wird jeweils höchstens auf die Dauer eines Jahres erteilt; die Genehmigung ist widerruflich und fann von der Erfüllung gewisser Vorausetzungen

auch bei der Veröffentlichung abhängig gemacht werden.

§ 3

Zuwiderhandlungen gegen die Vorschritten dieser Polizeiverordnung und der auf Grund derselben ergehenden Anordnungen werden, soweit

nicht sonstige weitergehende Strafbestimmungen Platz gr

8

eifen, nach ““

ds.

Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 7

insendung des Betrages

dem § 30 des Feld⸗ und 150 RM oder mit Haft bestraft.

4. Diese Polizeiverordnung trita am 15. März 1927 in Kraft. Berlin, den 3. März 1927.

Der Preußische Minister

für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. J. A.: Nentwig.

Der Preußische Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

J. A.: Abicht.

Puarlamentarische Nachrichten.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags sbte am 4 d. M. die Vorberatung des Haushalts der ergverwaltung fort. Abg. Fries (Soz.) forderte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger, daß im Sieger Land nur Gruben subventioniert würden, wo die Notwendigkeit festgestellt sei. Abg. Otter (Soz.) ver⸗ langte ein Verbot der Nleberarbeit und der Revierprämien. Abg. Martin (D. Nat.) trat für eine weitere Hilfe für das 8u Land und dafür ein, daß die Erzförderung durchgehalten werde, schon um zu vermeiden, daß man aus dem Auslande teures Erz kaufen müsse. Abg. Schwenk (Wirtschaftl. Partei) führte aus, daß es besonders der Verbesserung der Maschineneinrichtungen bedürfe. Wo es notwendig sei, müsse auch eine Verlängerung der Arbeitszeit in den Betrieben eintreten. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) forderte, daß die dauernd beschäftigten Bergassessoren möglichst schnell in Bergratsstellen aufrückten. Die Wunsche der Markscheider aus Saarbrücken müßten berücksichtigt werden. Redner verlangte ferner gesetzliche Fürsorge für die technischen Beamten der Bergbehörde bei Unglücksfällen im sowie energische Bekämpfung der Wohnungsnot der Bergbeamten. Abg. Abel (Komm.) rügte angebliche Mißstände auf den Gruben des preußischen Staates. Abg. Thiele (Soz.) verlangte die Herabsetzung der für Schlesien. Abg. Dr. von Gersdorff (D. Nat.) war gleichsfalls für Senkung der Eisenbahntarife für die Braunkohlenwerke. Der Braunkohlen⸗ bergbau habe nicht den Anteil am Aufstieg genommen wie der Steinkohlenbergbau. Der Redner wünschte weitere wissen⸗ schaftliche Erforschung der Kohle in geeigneten Laboratorien und eine Reform der Verwaltungsgebührenordnung. Abg. Steger (Zentr.) wollte den v „Hauer“ nicht zu eng gezogen wissen und hielt die Einrichtung von Lehrkameradschaften sür dringend geboten. Abg. Dr. von Waldthausen (D. Nat.) glaubte, daß die Ueberschichten nicht mit den Unglücksfällen in Zusommenhang zu bringen seien. Heute werde jeder Unfall ge⸗ meldet, daher die steigenden Unfallziffern. Abg. Far obs (Soz.) wünschte Auskunft über Schiebungen auf den staatlichen Gruben im Recklinghäuser Revier. Abg. Erra ube (D. Nat.) verlangte, daß die Grubeninspektoren die Möglichkeiten erhielten, eine genügende Aufsicht zu führen. Die für sie eingesetzten Mittel müßten entsprechend erhöht werden. In der Abstimmung wurde der Haushalt bis auf unwesentliche Abänderungen an⸗ Am Sonnabend sollen kleine Haushalte erledigt erden.

Der Hauptausschuß des tags erledigte am 5. März die Vorberatung des Haushalts des Landtags und des Staatsrates. Beim Haushalt des Landtags verlangte Abg. Ladendorf (Wirtsch. Vgg.) laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger eine Aenderung des Diätengesetzes bzw. eine Ein⸗ schränkung der Abgeordnetendiäten. Es könne in dieser Notzeit nicht geduldet werden, daß Abgeordnete, die gar nicht oder nur „wenig an den Sitzungen teilnähmen, während der Vertagun bzw. während der Parlamentsferien die vollen Diäten bezah erhielten. Der Ausschuß stimmte einer Reihe von Aenderungen im Beamtenverhältnis zu und nahm im übrigen die beiden Etats an. Die E für die Beratung des Ausschusses für die kommende Woche erfahren insofern eine Aenderung, als die Ausschußberatung der neuen Grund⸗ und Gebäudesteuer vor⸗ läufig worden ist. Vom Montag bis Mittwoch Hrh kleine Haushalte erledigt werden, darunter die restlichen

eile des Haushalts der Handels⸗ und Gewerbeverwaltung. Für Donnerstag der nächsten Woche ist die Vorberatung des Haus⸗ halts des Staatsministeriums und des Ministerprästdenten, ür Freitag die des Finanzministeriums in Aussicht genommen. Der Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung soll einstweilen zurückgestellt werden, bis der Unterausschuß für Haushalts⸗ erhöhungen seine Beratungen abgeschlossen hat.

Preußischen Land⸗

Nr. 10 des „Reichsministertalblatts“ (Zentralblatt für das Deutsche Reich) vom 4. März 1927 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekämptung der Schund⸗ und Schmutzschriften auf Bahnhöfen und in Zeitungekiosken. 2. Kon⸗ sulatwesen: Ernennungen. Exequaturerterlungen. 3. Maß⸗ und Gewichtwesen: Zulassung von Elektrizitätszählern zur Beglauvigung. 4. Verkehrswesen. Bekanntmachung, betreffend Ueberflugszonen.

5. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

orstpolizeigesetzes mit Geldstrafen bis zu