bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mue, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 74,50 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 75,00 bis 78,50 ℳ, Purelard in Tierces 74,50 bis 77,50 ℳ, Purelard in Kisten 74,500 bis 77,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ. Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, I1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 194,00 bis 199,00 ℳ, Molkereibutter la in Packungen 200,00 bis 205,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 184,00 bis 194,00 ℳ, Molkereibutter Ia in ackungen 191,00 bis 200,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 202,00 is 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 208,00 bis 211,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —, ℳ, Allgäuer Romatour 20 %, 65,00 bis 82,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 55,00 bis 58,00 ℳ, 8⸗ . 8, ög. 1.; bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 % 1“ 8 18 100, is 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 100,00 bis 108,00 ℳ,
,London, 7. März (W. T. B.) Die Bank 3. E ngland echter Emmenthaler, vollfett 130,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ stellte der südafrikanischen Reservebank 500 000 Pfund Sterling milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis Münzgold zur Verfügung. v * “ 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. v“
Athen 6,72 ½, Konstantinopel 2,63 ¾, Bukarest 3,00 ¼, Helsingfors 13,10, . 11“ b “ Buenos Aires 219 ⅞, Japan 255 — *) Pengö. 3 b 1
Kopenhagen, 7. März. (W T. B.) (Amtliche Devsen⸗ kurse.) London 18,22, New York 3,75 ¾, Berlin 89,05, Paris 14,85, Antwerpen 52,40*), Zürich 72,45, Rom 16,65, Amsterdam 150,70, Stockholm 100,40. Oslo 97,65, Helsingfors 9,49, Prag 11,16. Wien 53,15. — *) Belga.
Stockholm 7. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,16 ¼, Berlin 88,77, Paris 14,70, Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 72,03, Amfterdam 149,90, Kopenhagen 99,75, Oelo 97,40, Washington 3,74 ½, Helsingfors 9,44, Rom 16,55. Prag 11,15, Wien 53,00
Oslo, 7. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenturse.) London “ ausgest- d. 1.12.,17 —.— B —,—, Hamburg 91,50, Paris 15,10, New York 385,50, Amsterdam 1 4,8 8. do. spärer ausgegeben —, — Coburg 1902 832 —,—, Helsingtors † Antwerpen 53,65 Stockholm E11“ 19,75 b Cottbus 1909 N 1918
3,00 Kopenhagen 102,85 Rom 17,00 Praa 11,45 Wien 54,50 1 8 I 1E —
Moskau, 5. März. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt IE“ E. 1
von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In EE11“ —,— Dessau 1896, gk. 1. 7. 28 8
Tscherwonzen.) 1000 englische Prund 941,50, 1000 Dollar 194,00, festgestellte Kurfe. 82 do. später auegegeben — Deutsch⸗Evlau 1907
4 4 8. 1“ Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17 E 8 1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,87, bIeegeenen ea
— Nach dem Geschäftsbericht der Braunschweigischen Bankund Kreditanstalt Aktienger ellschaft tfür 1926 stien die Summe der Kreditoren von 11 722 117 RM aul 16 039 608 Reichsmark; die darin enthaltenen Einlagen mit Kündigung stiegen von 3 827 003 RM auf 5 340 927 RM. Die Stückahl der offenen Konten erhöhte sich von 8619 auf 9874; die Umsätze belieten sich auf 839 000 000 RM gegen 793 000 000 RM im Vorjahre. Zwei kleine Filialen, Blankenburg a. H. und Seesen a. H., wurden aufgelöft, dagegen neu errichtet Filialen in Celle und Hildesheim am letzteren Platze durch Uebernahme des Bankvereins Hildesheim⸗ Calenbera Floret & Co. Kom.⸗Ges. Infolge weiterer Ausdehnung des Geschäftsumfangs hbat die (Generalversammlung vom 18. Februar d J. eine Erhöhung des Aktienkapitals auf 4 000 000 RM be⸗ schlossen. Der Gewinn beträgt 340 160 RM und soll wie folgt verteilt werden: Abschreibungen auf Grundstücke 68 874 RM, Auf⸗ sichtsratstantime 20 445, 8 vH an die Aktionäre 240 000 RM, Vor⸗ trag 10 841 NM.
Verliner Börse vom 7. März
—
Heutiger Voriger Heuti Kurs beee n xtges
Heutiger Vortger Kurs
Heuti er 1“
Schwed. St.⸗A 1880 in 1886 in ℳ 1890 in ℳ
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach, da den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R. 04 t. ℳ
Gekündtgte und ungekündigte Stütcke, do. do. 1906 t. ℳ verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888
1955 Calenberg. Kred. Ser. 10 Schwetz. Eidg. 12 9, F (gek. 1. 10. 29, 1. 4. 24) do. do. 23 ½ Kur⸗ u. Neumärk neu do. Etsenb.⸗R. 90 *4, 3 ½, 3 9% Kur⸗ u. Neumärk. Türt. Adm.⸗Anl. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Bgd E.⸗A 1 EEEETEE“ do do. Ser. 2 4, 3 ½%,33Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. do. tons. A. 1890 *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral do. uf. 1908, 06 m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Türken Anl. 1905 Nr. 1 — 484 6 0, . do. 1908 4, 3 ½, 3 ⅞ landschaftl. Zentral. do. Zollobl. 11 S.1 *4, 3⅛, 3 8 Ostpreußische N. aus⸗ do. 400 Fr.⸗Lose gegeben bis 31. 12. 11.... Ung. St.⸗R. 1821 4, 3½, 3 ⅛ Ostpreußische... do. 1914; 4 ⅛ öSstpr. landschaftl. Schuldv. do. Goldr in fl.⸗ *4, 3 ½, 8 % Pommersche, aus⸗ do. St.⸗R. 1910 gestellt bis 31. 12. 117... do. Kron.⸗Rente² 4, 3 ½⅛, 3 % Pommerschew.. do. St⸗R. 97 ins.“ *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für do. Gold⸗A. f. d. Kleingrundbesitz, ausgestellt eiserne T. ⁴ bis 31. 12. 17 “] do. do. 5er u. ler* 4, 3 ½8, 3 % Pomm. Neul. für do. Grdenkl.⸗Ob. *
Kleingrundbesitt.. b v 2h. 3 6 Süchice aüsne⸗, Ausländische 4, 3 , 3 SFchfische....... e 74 % Sächs. landsch. Kreditverb. do 98 m. T. in ℳ 4 4, 3 ½% Schles. Altlandschaftt do. o8 m.T. in ℳ
(ohne Talon).. 1 Budapest 14 m. T 24, 59 33 Schles. landschaftl. do. 1914 abgest.
A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 do. 961. K. g11.3.25 4,3⁄, 84 Schles landsch A,C,5 Christiania 1908 4, 3 ½, 8 † Schleswig⸗Holstein Colmar (Elsaß) 07
Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 Danzig 4VAg. 19 4,3 ⅛, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv Gnefen 01,07m. T
ausgestellt bis 31. 12. 17.. Gothenv. u0 S. A 4,8 ½, 35 % Westfälische b. 3. Folge do 1906 *4, 3 ⅞. 3 % Westpr. Ritterschaftt. Graudenz 1900* 1 8 Deckungsbesch. Helstnafors 1900 Fulda.. L907 N . 88 29 Uesibe Fiterichsti E1““ 8 Gießen 1907,09, 12, 14 . E111“ 8 Hohensalza 1897 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Deutsche Kom. Kred. 20 4 % 1.4.10 —,— do. 190838 1.4. . See be eemaeh. 88 w tage in der Spalte „Boriger Kurs“ be⸗ do. do. 1922, rz. 28 41 1.4,10 Gotha .. . 192 * 31. 12. 11 .. “
richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ batsi e EEEö“ e“ 4, 9%¾, 8 % Wesipr. Neujand⸗ e.oin . 8 B 1 Hasben ucn 1912, 19 schaftl.. . ⸗ ... **. do. 1898 in ℳ 1900. 0
42 lich richtiggestellte Notierungen werden do. do. 1919⁴ 68 —,— möglichst bald amn Schatsß des Kurszettels Pomm. Komm. S. 1u. 21*1.4. 5, 4 ½%, 4, 3 %½ % Berliner alte dünah g e, 9 5 8 9 ½ ⅛ .86 S. 1,
als „Berichtigung“ 8 beiguüng“ mitgeteilt. Kur⸗ n. Neum. Schuldv † 1.1.77 —,— ausgestellt bis 31. 12. d088-euc do. 100 ℳ *) Zinsf. 7— 18 ½. † Zinsf. 5- 18 1““ “ nenarg9ga gede 8 2. ü. P. 8 5321 serliner neue. Seveve 8
ausgestellt bis 31. 12. 1917.†16,1b do. 1000-100 „
4, 3 ½, 3 Berliner nen)e —.— Most. abg. S. 80 4 ⅛½ Brandenb. Stadtschaftsbriefe bis 38, 3000 Rbl. (Vorkriegsstllcke 15,38 b Most.1000-100R. 41 %8 do. do. (Rachkriegsstücke!! —,— do. S.34, 85, 39,
2 2 8 9 . † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. ö
Mülhaus. 4 g „Deutsche Pfandbrief⸗ 07, 13 F. 1914 Anst. Posen Ser. 1 Posen 00,05,08 gk. bis 5 unk. 30 — 94/4 1.1.7 „ do. 1894, 03, gek. Preuß. Zentralstadt⸗ Softa Stadt.. schafts⸗Pfdbhr. M. 9. Stockh. (E. 83-84) 6—10, 12, 19, g. 27† 10 versch. 1880 in ℳ do. do. R.14-16, gk2 7 *† 190] 1.1.7 do. 1885 in ℳ do. do. R. 1,4. 11, gk.27 4 ½ 1.4.10 do. 1887 do. do. R. 2, kcen. A. Straßb. t. E. 1909 4
Coblenz 1919
4. 3 Preußtsche Osi⸗ u. West⸗ 13,8 b G do. 1920
†.
ö2,q.
4,3 ⁄ do. später ausgegeben Dutsburg..1921 1 Franc, 1 Ltra. 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr 8 1899. 07, 09 Franc, 8 „1 Peseta = 0,80 ℳ. FI“ 4 1 8 0. 1913 Gulden (Gold) = 2,00. ℳ 1 Gld. österr. W.⸗= 1,70 ℳ. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. do. 1889, 1889 7
¹ Kr. ung, oder tschech. W. = 0,86 . * Gld. südd. W. Lipp. Landesbk. 1—91419 1.1.71)—— “ do. 1896. 02 — 12,00 5 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1Mark Banes vehd Banezersp n. “ 8 18 E“ — 1,50 ℳ 1 Schtlling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand. do. do. unt. 26½ 1.1.7 —,— Düsseldor⸗ 1900,08,11
che Krone = 1,125 ℳ 1Rubel (alter Kredtt⸗Rhl.) 2,16 ℳ. Oldenbg. staatl. Kred. 8 — gek. 1. 5. 24 7
166 11417
(W. T. B.)
London, 7. März.
8 9 Silber 25 ⅞, Silber auf Lieferung 251119. 1
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 5 Wertpaviere. 1 “ Wertpapiermärkten. Frankfurt a. M., 7. März. (W. T. B.) Oesterreichis
Devis Kreditanstalt 8,45, Adlerwerke 126,50, Aschaffenburger Zellstoff 172,00.
1 evisen. 1 Lothringer Zement 57,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 225,00,
Danzig, 7. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 104,00, Hilpert Maschinen
Danziger Gulden.) Noten; Lokonoten 100 Zloty 57,45 G., 57,70 B. 81,50, Phil. Holzmann 180,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 88,00
— Schecks: London 25,00 ½ G, —,— B — Auszahlungen: Warschau 3 8 öu Nung e 88,00,
1 2 11 ’ — Wayß u. Freytag 197,75. 100 Zloty⸗Auszahlung 57,44 G., 57,58 B., Berlin telegraphische Hambung, 7. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ 8 Auszahlung 122,107 G., 122,413 B. z 8 bant —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 201,75, Vereinsbank 177,50,
Wien, 7. März. (W T. B.) Amtliche Devisenkurse: Lübeck⸗Büchen 129,00, Schantungbahn 12,25, Deutsch⸗Austral. —,—, Berlin, 7. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Amsterdam 283,90, Berlin 168,11, Budapest 123,91 *), Kopenhagen Hambg.⸗Amerika Paketf. 151,00, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. mittel (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ 188,95, London 34,41 ¼, New York 709,15, Paris 27,72 ½, Zürich Uoyd 144,75, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 60,00. mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin 136,35. Marfnoten 167,90, Lirenoten 31,12, Jugoslawische Noten Harburg⸗Wiener Gummi 100,00, Ottensen Eisen 40,00, Alsen Zemen gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original- ——,—, Tschechoslowakische Noten 20,97 ½8, Polnische Noten —,—, 247,00, Anglo Guano —,—, Merck Guano 96 B, Dynamit Robel packungen.! Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ Dollarnoten 706,30, Ungarische Noten 123,88*), Schwedische Noten 148,00. Holstenbrauerei 218 B, Neu Guinea 1200,00, Otavi Minen verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise —,—, Belgrad 12,45 ⁄3. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 40,50. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 83,00 Rost für in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ Prag, 7. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) das Stück. 3 grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,00 bis Amsterdam 13,62 ¼, Berlin 8,00,20, Zürich 6,47,12 ½, Kopenhagen 900,00, Wien, 7. März. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0⁄1 HOeslo 878,00, London 163,82 ½, Madrid 574,50, Mailand 148 ⅞, bundanleihe 106,90, 3 % Staatseisenbahn Prior. 144,50. 4 % Galiz. 19,50 bis 20,50 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,25 ℳ, Hartgrieß 26,00 New York 33,76 ½, Paris 132,35, Stockholm 9,02, Wien 4,75 ⅞, Mark⸗ Karl Ludwigbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn Silber 18,75, 4 % Dux bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,25 ℳ, Weizenauszug⸗ noten 8,01 ½, Polnische Noten 3,76 ¼, Belgrad 59,44 ½. Bodenbacher Prior. 30,25, 3 % Dux Bodenbacher Prior. 13,20, mehl 21,50 bis 29,00 ℳ, Speileerbsen, Viktoria 33,00 bis 43,00 ℳ, Budapest, 7. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) 4 % Buschtehrader Eisenb. Prior. —,—, 4 % Kaschau⸗Oderb. 1889 Speiseerbsen, kleine 25,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,50 Alles in Pengö. Wien 80,58, Berlin 135,75, Belgrad 10,05 ½, Silber —,—, 4 % Kaschau⸗Oderb. 1889 Mark —,—, 4 % Kaschau⸗ bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 19,00 bis 22,50 ℳ, Linsen, Zürich 110,13 ¾. Oderb. vom Jahre 1908 —,—, 4 % Vorarlberger Bahn E. 1884 kleine 21,00 bis 24,00 ℳ, Linsen, mittel 24,50 bis 39,00 ℳ, Linsen, London, 7. März, (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 18,95, Ungar. Bodenpfandbriefe —,—, Türkenlose 51,75, Wiener große 40,00 bis 46,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,50 bis 30,00 ℳ, 124,09, New York 4,85,21, Deutschland 20,47 ¼, Belgien 34,90 x, Bankverein 12,65, Oesterr. Kredit 14,95. Ungarische Kreditbank 109,25, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln Spanien 28,51, Holland 12,1211⁄¼16, Italien 110,50, Schweiz 25,23, Oesterreichische Nationalbank 264,00, Wiener Unionbant 6,75, Donau⸗ 27,25 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,50 Wien 34,47. Dampfschiff. 119,50, Ferd. Nordbahn 1005,00, Fünflirchener 54,00, bis 19,50 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 21,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ Paris, 7. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Ofsizielle Graz⸗Köflacher 15,10, Wien Pottendorfer —,—, Staatsbahn 46,40, reis 22,25 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 43,00 bis 43,50 ℳ, Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,10, New Scheidemand! —,—, Alpine 43,30, Skoda 161,75, Oesterr. Waffen Ringäpfel, amerikan. 78,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 York 25,57, Belgien 355,50, Spanien 433,75, Italien 112,20, 1 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Schweiz 491,75, Kopenhagen 681,50, Holland 1023,25, Oslo 664,00, Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten. Stockholm 683,50. Prag 75,75, Rumänien 15,25, Wien 36,00, packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original- Belgrad 45,25. kistenpackungen 47,00 bis 49,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten Paris, 7. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu! Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, WSchluß kurse.) Deutschland 606,00, Bukarest 15,15, Prag —,—, Korinthen chöoice 54,00 bis 56,00 ℳ, Mandeln, füße Bari 187,00 %% Wien —,—, Amerika 25,57, Belgien 355,50, England 124,09, bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bart 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt Holland 10,23, Italien 112,30, Schweiz 491,50, Spanien 433,75, (Kassia) 105,00 bis 110,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, Warschau —,—, Kopenhagen —,—., Oslo —,—, Stockholm 682,00. schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Pfeffer Amsterdam, 7. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ Singapore 250,00 bis 285,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 kurse.) London 12,12 ¾, Berlin 59,24 ½, Paris 9,77 ½, Brüssel 34,75, bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Schweiz 48,07, Wien 35,20, Kopenhagen 66,60, Stockbolm 66,75, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ Oslo 64,92 ½, New York 2491 ⁄6, Madrid 42,47 ½8, Italien 10,95, amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 ℳ Piag 7,40 ½. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,28, Budapest 43,67, Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00 ukarest 1,50, Warschau —,—, Yokohama 122,75, Buenos Aires
bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, gg 105 ½. 8 ö Zörich, 7. März. (W. T. B.) Devifenkurse. London Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,5 b — bis 38,50 ℳ, Inlandezucker, Raffinade 37,00 bis 40,00 ℳ, Zucker, 25,23 ⅜, Paris 20,33 ½, New York 5,20, Brüssel 72,30, Mailand 8
Würfel 42,00 bis 45,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ 22,80, Madrid 88,27 ½, Holland 208,15, Berlin 123,25, Wien 73,18 ⅛, Bradford, 7. März. (W. T. B.) Am Wollmarkt sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Stockholm 138,96 ¼, Oslo 134,95, Kopenhagen 138,57 ½¼, Sofia 3,75, h 8 ziemlich gutem Geschäftsumfang sehr fest. Auch Garne waren fest.
Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 ꝙPrag 15,40, Warschau 58,00, Budapest 90,85 **), Belgrad 9,13 ⅛,
8
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett,
am 7. März 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 27 743 Wagen:
nicht gestellt — Wagen. — Oberschlesisches Reviers Gestellt — Wagen.
* *, * 1147
1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. do. do. unt 31 —,— do. 1900, gek. 1.5. 24 1
“ do. do. 3 ½ —.,— ¹ Dollar = 4,20 ℳ. Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 ½ do. —,— Elbing 03, 09, gk. 1.2.24 8 do. 1913, gek. 1. 7. 24 .
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael do. do. 9. u. 10. R. 8 = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2.10 ℳ. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do. 1903, gek. 1. 2. 24 1 1 Zlotu. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ do. ⸗Gotha Landkred. 1 H.J.gf. b 8b do. do. 02, 08, 05 3 1.4.100 —,— Die etnem Papter betgefügte Bezeichnung N be⸗ do Mein. Ldkrd. gek. 4 1.1.7 † —,— sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. do. konv., gek. 3 ½ lieferbar sind Schwarzbg.⸗Rudolst. 4 1.1. —,—
2 4 —,—
— 2 —
Emdeno0s H, J, gk1. 5.24 Erfurt 1893, 01 PF, 08, 1910,14, gek. 1.10.23 do. 1893 F, 1901 P. qek. 1. 10. 23 72 Eschweee 1911 n Emen “ do. 16. Ag. 19 (ag. 20)
89 Flensburg 12 P. gk. 24 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Frantfurt a. M. 28 † Dresdner Grund⸗ do. 1910. 11. gek. eenten⸗Anstfdbr. 85 bu1 88 Ser. 1, 2, 5. 7—10/4 versch. . — 3. . do. do. S. 3, 4, 6 N 3 ¾ 828 1920 (1. Ausg.), gek. 4 versch.
do. Grundrentenbr. 1 2 gFr.ge;. 3½ 8 Serie 1—8 4.1 . b .3. 8 Frankfurt O. 14 ukv. 25 1.6.12
do. 1919 1. u. 2. Ausg./4 versch. Fraustadt 1898
do. Kreditbr. b. S. 22. Freiburg t. Br. 1919 26—83 do. Fürth i. ö. 1923
bis S. 25,3 1.1.7 do. 1520 ufö 1928 4 0
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 7. März auf 128,25 ℳ (am 5. März auf 128,25 ℳ) für 100 kg.
E11 III
828
PE er 8
0Q
Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen“ do. 3 ;1 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. ⸗Sondersh. Land⸗ tadtanleihen.
wärtig nicht stattfindet. kredit, gek. 1. 4. 24 3
Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für 1 Millton.
Die den Aktien in der zweiten Spalte betgefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüͤttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasfenige des vorketzten Süchs. sdw. Pf. b. S 28,
Geschäfts jahrs 26, 22/4 versch. do. do. bis S. 2513 do
82
versch. —,—
820 2 g.
228SᷣPg
00
8
14 I 80⸗6 —₰½
bnSgSge
128 11 7 Pgrrrrrern
*
2☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ — .
Brandenb. Komm. 23
19018
44. 1* ꝙ
—0——
6,00 A. E. G. Union 7,51, Brown Boveri 16,70, Siemens Schuckert 23,20, Daimler, österr. 0,45.
Amsterdam, 7. März. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⁄116, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 ⅞8, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 73 ¾⅞, Deutsche Kali 105 3½, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,50, Reichsbank neue Aktien 183,000, Nederl. Handel Maatschapij Akt. —,—, Jurgens Margarine 174,00, Philips Glueilampen 381,75, Geconsol. Holl. Petroleum 257,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 392 ¾⅜, Amsterdam Rubber 356,25, Holland⸗ Eeener afsnhh . dee . Scheepvart 194,00, den b
ultuur Mpij. der Vorstenl. 193,50, Handelsvereeniging Amsterdam heutiger Voriger ⸗M. 26, rz. ab 26 do. 06,07. gek. 30. 6.24 736,00, Deli Maatschapvif 441,50,. Senembah Maatschappif 427 ⅞, — *elas. ene dia eheeh do. 191s, ger.30,8,21 Niederländische Kunstseide 280,50, Holländische Kunstseide 103,00. 62 De Weribest Anias 7. 32 . 3. — do. do. Ausg. 14 e
“ cs ccol,832 112 109, 70 100,70 do. do. Ausg. 15 Ieen 2* 1.9 100,95 101,26 b 84% 888 nses 1.12 85 5 85 b G
rückz. 1. 8. 29 3ahlb 1.12,100,4 G 100,5 G 1.10 190.;.9 [100,4 6
6 ½ do. rz. 1.10.80 7 % Bayer. Ftaatsscha 1.4 vüchz. 1. 4. 29 zahlb. 2.1 100 b B 100,1 7 Braunsch. Staatssch. 8 — rz. 1. 10. 29/ 1.10 [100,3 b 1 7 % Lnbe Siaataschag. 1 8n rückz. 1. 7. 25 100,8 G 7 % Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 3 tilgb. ab 27 6 % do. Staatssch., 13.29
do. 8
Heidelbg.07, gt.1.11.28 do. 1903, gek. 1.10.23. Heilbronn 1897 N Herkord 1910, rückz. 39
Bankdiskont.
Berlin 5 (Lombard 7). ½ 3 inzi Amsterdam 88 Brüffelöh . 28. , henn. ℳ. Deutsche Provinzialanleihen. Kopenhagen 6. London 5. Madrid 5. Ozlo 4½ Mit Zinsberechnung.
Paris 5 ½. Prag 5 . Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½ Wten 6. Brandenburg. Prov. 3 .“ 8 Reichsm. 26, fdb.ab 317 1.4.10986b 98,5b do. 1919 unk. 29 Hannov. Prov. RM do. 1920 unk. 30
R. 28, 4 B u. 5 B, tg. 27 8 1.4.10 100,25 G do⸗ 1922 do. do R. 3 8, rz. 81 100,1 G Konstanz 02, get. 1.9.23 Ntederichtes. Provinz Kreseld... 1501, 1909
— müm α— Se b
444444 1114177
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
—2 ◻Ꝙ
& 2 . 2
1005 G 100 G Langensalza 1908 Lichtenberg(Blu) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94, 1900, 021
2 &
—2 —2 G 2 ‿
Ohne Zinsberechnung. Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 138—26, 1912 Rethe 27— 33, 1914 Reihe 384—5323 do.
Westf. Pfandbriefamt (u. Ausg. 1911)
f. Hausgrundstücke. 4 1.1.7 1 do. 1913 1g Thorn 1900,06,09
do. 1895 3 ½ Zürich Stadts9 i F 8 ¾ i. K. 1.10.20. ** S. 1i. K. 1. 1.17. S. 2 i. K. 1. 7. 15.
Sonstige ausländische Anleihen. Bndap. HptstSpar! ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Amb.⸗O. S. 4
4
5
Ausländische Staatsanleihen. ao 188a90 1107 3
4
—x——
Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do 19 Ltt. U. V, ut. 29 do. 20 Lu. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, get. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 In2. do. 19 II. A., gk. 1. 2. 25 do. 1920, gek. 1.11. 25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905. gek. Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,35
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L. 1. —,—
☛ —VV—V-—q— 8gn n q£œ *gg —
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. S Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.8. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — ℳp. St
5
0g
unt. 30 Hannoversche Prov. 08 vaden 1. 6. 24
erhess. Prov 20 uk. 26 100,8 G do. do. 1913. 1914 Ostpreuß. Süee
Pommern ProvA. 17
39 cch do. Ausgabe 16... 7 ¾ Sachs. Staatsschatz⸗ 8 8 do. Ausg. 14, Ser. 4 anw. R. 1, fäll. 1.7.29 100,6 b 100,7 G 5 do. 5l .
☛ Befriftete Anzeigen müssen deei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚ Ihen Res,e1129= 17 sch88 “
Thütr. Staatsanl. 100,b do do. 14. Ser. z
ae n v. 1928 ausl. ab 1.3.30 y1.3.9 100 5 5b 8 do. A. 1894,1897,1900 6 ½ Württbg. Staats⸗ 8 100,5b G do Ausg. 14. 100,2 G
5 ,b
an —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung. 9. Bankausweise.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Vrllust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2₰½ li A & 4. Verlosung ꝛc von Wertpapieren. Of ent icher nzeiger. 10. Verschiedene Bekanntmachungen
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Akttengesellschaften Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1 und Deutsche Kolonialgesellschaften 1,05 Reichsmark. 11 Privatanzeigen xeee — ——— — — —————————————V
n
4 * S.g
8 . 4 5b 2 6. Die mit einer Notenziffer verseheuen Auleihen de eertbaden
4 ½ D . 6 8 mit Zinsen 8 hha zwar: Finni. Hyp.⸗B. gk. Seit 1. 4 19. 11. 5. 19. 1.6. 19. 41. 2 19. do. do.
„ 1. 9. 19. ° 1. 10. 19. * 1. 11. 19. „1. 12. 19. IFütländ. Bdt. gar. „ 1. 1. 20. ¹0 1. 2. 20. „I 1. 3. 20. 12 1. 6. 93.] do. Er.B. S. 5i. 7 4 18 1. 9. 25. ¹⁴ 1. 10. 26. ¹* 1. 11. 25. ¹* 1. 1. 26. do. do. S. bint 3. 3 4
——
1 * -
8 1
—
-22vög=g
A
2-85022nöSn — 2n
gSüPEEgE*n*’b
4 8 3 ½
— 2„
. =E
111
—ö —. —.
G8 2 — 0
2582 o d0 80
—V——— geeeersreree
SSSHESSbSSgegn
. 1
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗] do. do. S. 5inK notiz zugelassenen Russischen Staatsankeihen Kopenh. Hausbes. findet gegenwärtin amtliche Preisfeststellung Mex. Bew. Anl. 4 ½
nich! statt.
S 82 1 —₰ —2-qg
gg
1. Unterfuchungsfachen. Homann, Marie geb. Kraft, in Hannover, 10024 Uihetnprovins 23. 26.
1I119996] 1
In der Strassache gegen den Gefreiten . H.s Meinecke, geb. am 19. 2. 1899 in Hannover, z. Zt in Oldenburg in U.⸗Haft wegen Fahnenflucht, wird der Beschluß vom 12. Juli v. J., betr. Fahnenfluchts⸗ erklärung, aufgehoben.
Oldenburg, den 26. Februar 1927. Amtsgericht. Abt. IV.
2. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗ ftellungen u. dergl.
1119997] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsversteigerung soll am 16. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer kr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Schillingstraße 9, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 98 Blatt Nr. 4810 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 29. Januar 1927, dem Tage der Fintragung des Versteigerungsvermerks: Kultusbeamter David Glas zu Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel und zwei Höfen, b) Doppelquerwohngebäude, Ge⸗ narkung Berlin, Kartenblatt 43, Parzelle 1888/83, 7 a 7 qm groß, Grundsteuer⸗ nutterrolle Art. 15 361, Nutzungswert 12 280 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4674. — 87. K. 8, 27.
Berlin, den 23. Februar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. [119998) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. Mai 1927, vormittags 1 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14. drittes Stockwerk, Zimmer
ir 113/115, versteigert werden das in
Berlin⸗Lichtenberg, Gryphiusstraße 11, be⸗ legene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichten⸗ berg⸗Stralau (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 349 (eingetragene Eigentümerin am 22 Januar 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: die Gesellschaft in Firma Gryphiusstraße 11, Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Querfabrikgebäude, Hofraum und Hofgarten, Gemarkung rhagen, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 1410/29 ꝛc., 7 a 36 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3851, Nutzungswert 11 320 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4781, nach dem Grundbuche: Grundsteuermutterrolle Art. 851, Ge⸗ bäudesteuerrolle 781 a. — 87 K 6. 27. Berlin, den 25. Februar 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[119999) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 20. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Görlitzer Ufer 9, belegene, im Grundbuche vom Kottbusser Torbezirk Band 11 Blatt Nr 308 (eingetragener Eigentümer am 18. Januar 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Möbelfabrikant Bruno Schäke in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, teilweise unterkellertem Hof und Vor⸗ garten sowie abgesondertem kleinen Hühnerstallgebäude auf dem zweiten Hofe rechts, Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Vorflügel und anschließendem Kessel⸗ und Maschinengebäude links sowie teilweise unterkellertem zweiten Hofe, Lagergebäude quer, Kreidemühle, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 1, Parzelle 3159/109, 3160/109, 15 a 80 qm groß., Grundsteuermutterrolle Art. 399. Nutzungswert 19 880 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr 399. — 85 K. 2. 27.
Berlin, den 28. Februar 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85
“ E“ 8 ö
[120002]
Durch Diebstahl abhanden gekommen seit 31. Januar 1927: Srl de e an über 12,50 ℳ Anleiheablösungsschuld der Reichsanleihen alten Besitzes mit dazu⸗ gehörigem Auslöfungsschein Nr. 23 946. Etwaige Mitteilungen über den Verbleib an die unterzeichnete Dienststelle zu Nr. K. D
Königsberg, Pr., den 28. Februar 1927. Polizeipräsidium. — Kriminaldirektion.
120026] Aufgebot. 8
Der Ludwig Sels aus Neuß, Erft⸗ straße 66, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen 3 ½ % Schuldverschreibung der Stadt Bonn nebst Erneuerungsschein und Zinsscheinen 9. Ausgabe von 1901 Lit. B Nr. 1204 ℳ 2000, Lit. C Nr. 1964 ℳ 1000, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. September 1927, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 113, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bonn, den 26. Februar 1927.
Amtsgericht. Abt. 19
[120007] Aufgebot.
Die Ehefrau Lucie Steinbrecht, geborene Bartels, in Hannover, Bürgermeister⸗ Fink⸗Straße 23, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen 4 % igen Teilschuld⸗ verschreibung der Gelsenkirchener Berg⸗ werks⸗Aktiengesellschaft vom Jahre 1905 Lit. B Nr. 5637 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gerordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklkärung der Urkunde erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 4. März 1927.
Das Amtsgericht.
[120001] 8 Der Landwirt Gustav Busse in Negen⸗ born hat das Autgebot folgender ihm an⸗ geblich in Verlust geratener Wertpapiere beantragt: Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank 1. 300 ℳ Serie 19 Lit. E Nr. 26742, 2. 300 ℳ Serie 12 Lit. E Nr. 17945, 3. 300 ℳ Serie 5 Nr. 00680. Der oder die Inhaher der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä rung erfolgen wird. Burgwedel, den 2. März 1927. Das Amtsgericht.
(120012] ““
Der Hermann Lehmann in Darmstadt, Bismarckstraße Nr. 80, hat das Aufgebot der 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Lit. C Serie 125 Nr. 6847 und Lit. C Serie 126 Nr. 4025 über je 500 PM. beantiagt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. September 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 122, Saal I. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 26. Februar 1927. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
[120003]
Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß folgender Pfandbrief unserer Bank: Serie 87 Lit. B Nr. 3367, als in Verlust geraten gemeldet wurde.
Mannheim, 4. März 1927.
Rheinische Hypothekenbank.
[120006]
Das Aufgebotsverfahren der 1. Georg Kraft in Gemünden a. Wohra, 2. Ehe⸗ frau des Luigt Calvy, Emmit geb. Kraft,
in Pegli (Italien), 3. Witwe des Georg
Bergstraße 14, 4. Ehefrau des Karl Linde, Julie geb. Kraft, in Corbach bei Waldeck, 5. Ehefrau des Oberpostmeisters Otto Geißler, Matilde geb. Kraft, in Corbach, 6. Ehefrau des Georg Zinn, Selmo geb. Kraft, in Alsfeld, 7. Ehefrau des Fritz Schulz, Anna geb. Kraft, in Eisenach, 8. Heinrich Kraft in Bologna, sämtli
vertreten durch den Oberpostmeister Otto Geißler in Corbach, ist bezüglich des Pfandbriefmantels der Frankfurter Hypo⸗ thekenbank Serie 20 Lit N Nr. 199 961 erledigt, nachdem sich der Mantel ge⸗
funden hat.
Frankfurt a. M., den 2. März 1927. Amtsgericht. Abt. 18.
[120273] Aufruf. 1.“1“
Der von uns ausgestellte Lebensver⸗ sicherungsschein Nr 242 394 des Herrn Isi Rosenfeld, Kaufmann in Berlin⸗ Charlottenburg, über GM 25 000 Versiche⸗ rungssumme wird bei uns als verloren angemeldet. Der Inhaber der Urlunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate, von der Veröffentlichung dieles Aufrufs ab, seine Rechte ber uns anzu⸗ melden und den Versicherungsschein vorzu⸗
legen, widrigenfalls der letztere hierdurch
als ungültig erklärt wird. Berlin, den 8. März 1927. Bafler “ Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
[120005] Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Greewe in Berlin⸗Pankow, Hartwigstr. 109, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt John in Alt⸗ landsberg, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Fredersdorf Blatt 135 Abt. III Nr. 2 für den Antragsteller eingetragenen 10000 ℳ Darlehn, noch gültig über 6000 ℳ, beantragt. Der Inbager der Urkunde wird aufgefordert, e. ge in dem auf den 30. Mai 1927, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Ziüvilsitzungssaal) anbe⸗
raumten Aufgebotstermin seine Rechte
schay Gr. 1, fä ll. 1.3. 29
——
zn, Bei nachfolgenden Wertpapteren källt die Berechnung der Stückzinfen sort. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch. Nr. 1— 30 000... do. do. mit Aus⸗ losgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl 1.Zieh’ do. 320,5—b 325 G
o/. do. ohne Aus⸗ losungsschein do. (24,5 bB B8 25 8b G b. 5 Doll. fäll. 2.9.35 do. —,— 100.75 G
f. Z. tu ½ 320 b 321 b
Dische Wertbest. Anl.
Deutsche Schutzgebiet⸗ Anleihe 8 111 7-10 % reußSt.⸗Schap auslosb. ab Okt. 28f. Z 1.4. Pr. Staatssch., f. 1.5.25 1.2. Anhan Staar 1919 1.4. Bayern Ldsk.⸗Remt. fond. neue Stütcke 3 ½ 1.6.12. Bremen 1919 unt. 30 3 1.4.10
0
do 1920 [4 ¼ 1.4.10 do. 1922, 1923[4 1.5.11. do. 08,09, 11, gk. 31.12.23 /4 versch. do 87-99,05,gk 31.12.23 3 ½ do. do. 06. 02. gef. 81 12.23 [3 1.4.10 Hambg. Staats⸗Rente 32 1,2.8 do. amort. St.⸗A. 19 A 4 ¼ 1.4.1 do. do. 1919 B kleine 4 1.1.7 do, do 10 000 bis 100 000 ℳ 4 b do do 500 000 ℳ 4¼ do. do. St.⸗Anl. 1900/4 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 4 versch. do 1887,91.93, 99,04 3 ½, do do. 1886, 97, 1902 38 do Litbeck 1928 unt 28 1 1.3.9 Meckl. Staatsanl. 1919 1.177 Sach). Mk.⸗A. 23, uk. 26 1.) Württembg. . 36-42 versch.
0
Preußische Rentenbriefe. Getündigte und ungekündigte Stülcke, verloste und unverloste Stücke. 4,3 ½ Brandenb. agst. h. 31 12.17 17,8 b 4,3 % % do. päater ausgegeben —,— 4.3 %% Hunnov. ausgst. b. 31 12.17 —,— 4, 3 do. später ausgegeben —,— 4,3½ % Hess.⸗Nan. agst. b. 31.12.177 —— 4,3 ⁄ do. päter ausgegeben —,— 4 % Lauenburger. agst. h. 31.12.17 —,— 4 ½ do. päter ausgegeben —.— 4,3 ½ % Bomm ausgest.b. *41 12.17719,5 4,3 ⁄ % do. später ausgegeben —,— 4,3 ½ % Posensche, agst. b. 81.12.17 —— 4, 8 % do. später ausgegeben —,—
do. 1000000 u. 500000 † o. kleine
Sächstsche Prov. A. 8 † do do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 5 — 7 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 12 † do. do. Ausg. 10 u. 11 † do. do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 8 do. do 1907 — o9 do. bo. Ausg. 6 u. 2 do. do. 938, 02, 05,
gek. 1. 10. 23 do. Landesklt. Rtbr.
FSPEEEE2gSSne
—Nv0.F=S S -=é228 S
2 82
—
do. do. *) Zinsf. 8 — 20 %.
88
Anklam. greis 1901. 6 .gga; Kreis 01 do o.
Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1019
Aachen 22 A. 23 u. 24 Altona. 1923 Aschaffenburg. 1901
Barmen 07, rz. 41 40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1928 †
* Zinsf. 8 — 18 † do. 1919 unk. 30 1920 unk. 37
1922 Ausg. 2
Groß Verb. 1919 ’ do. 1920 Berl. Stadtsynode 99,
19098, 12, gek. 1. 7.24 do do 1899. 1904
Bonn 1914 P, 1919 v 1906 N 1909 o.
geeh h 08, 12 II. Abt., 19
“
. 1 1919] Hadersleb. Kr. 10 ukv *4
do. 17, 21 Ausg. 221 do. 1911 1914
— 8 %
2
5 So 2S 5 S
52 —
eeeggktsese 5 8ö2=SqüöÄ=SöSggA;
2.
1922 Ausa. 1
1886 *
18903
18983 1904, S. 18
—VqVYV 2222öö
1905. gek. 1. 7. 24³
1891[3
do. 1902, gek. 2. 1. 24/ 3 8 1
4 6
14. 117
Kreisanleihen.
Deutsche Stadtanleihen.
—.—
do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N unk. 96 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23
Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30
b
2 82
do. 19032
Offenbach a. M. 1920
Pforzheim 01, 07, 10,
1912. 1920
Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03. gek. 30,6.24
Potsdam 19 7, gt. 1.724 Quedlinburg 1903 N Regensburg 1908, 09
Rheydt 1899 Ser. 4 do 1913 N
Roston 1919, 1920
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897.
Spandau 09 P, 1.10.23
Stendal 01. gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24
* Zinst 8— 15 †. Stolp i. Pomm.. † Stuttgart 19,06. Ag. 19
Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30
Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1920 1. Ausg.,
do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24
Oppeln 02 1, gk. 31.1.24/3 ½
do. 95, 05, gek. 1. 11.23 2
do⸗ 19032
do. 97 N 01 — 03, 05/3 do. 1889 8 Remscheid 00, gt. 2.1.23 2 do. 1891]32
do. 81,84.,08, gk. 1. 7.24 3 ½ do. 1895, gek. 1. 7. 24 8
gek. 1. 5. 24 3 ½
78 ˙2 8 — S.; 82
do. 1903, gek. 1. 4. 24 8 Stettin . 1923
—'-——8S 2.2.Z
2
Soh
— — &☛
— — —— 8S A
Viersen 1904, gk. 2. 1.24 [3 ½ Weimar 1888,gf. 1.1.24* gabe, rückz. 19378
21 2. Ag. gek. 1.10.244
Wilmersd. (Bln.) 1913
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.) 3 Bosn. Esb. 14 ½16 do. Invest. 14 °5 do. Land. 98 in K do. do 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. ZSer Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ter Nr. 1-20000 Ser sen Egyptischegar. i. do. priv. i. Frs. 38 ½ do. 25000,12500 Fr 4 do. 2500, 500 Fr. 4 Els.⸗Lothr. Rente 3. Finnl. St.⸗Eisb. 3 ½ Griech. 4 % Mon. 1,75 do. 5 % 1881-84 1,60 do. 5 9 Pir.⸗Lar. 901,60 do. 4 8 Gold⸗R. 89 1,30 Ital. Rent. in Lire 8 ½ do. amort. S. 3, 4 in Lire 4 Mextt. Anl. 99 5 „ff. Z. do. 5 % abg.] do. si. K do. 1904 4 % in ℳ do. si. K do. 1904 4 %abg. do. Norw. St. 94 in B do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A do. Goldrente 1000 Guld. Gd.* do. do. 200 „ ⁶ do Kronenr. 5, ¹¹ do. kv. R. in K.* do. do. in K. do. Silb. in fl 6 do. Papierr.in fl ¹0 Portug. 3. Spez. f. Rumänen 1903 ¹2 do. 13 ukv. 24 ¹⁴ do. 89 äuß. t. ℳ 16 do. 1890 in ℳ 16 do. do. m. Talonfff. do. 1891 in ℳ 16 do. 1894 in ℳ* do. do. m. Talonff. 8. do. 1896 in ℳ 18 4 do. do. m. Talonff. Z. do. 1898 in ℳ ¹⁵1 4 do. do. m. Talonff. Z. do. fonv. in ℳ 1 do. 1905 in ℳ 14† 4 do. 1908 in ℳ 4
* S
89 gFSrPeürseseS— PEezbsss :
V
Fb qę8S8S8
0 ==SB
2—V 2— — —0 à
—.,— 7
475 G 46,9b 5,75 b B 6,ö b
do. 1910 in. ℳ 12¼ 4
42,6 b 30,75 b
24 8 b
27 eb G 27 eb G 2.25 B 1,9 b 2G 7,1 5b aesees 11,4 B 12 ½b 23 G
10
11,8eb e
gesamtkdb. à 101 8 i. K. 1.5.14 vo. 4 ½ q abg. fr. Nrd. Pf. Wib. S1, 21 4 Norweg. Hyp. 87 3 ½ 1.1.7 Oesi. Krd.⸗L. v. 68 tr. d. * b. St. Pest. U. K. B., S. 2,3] 4 2. Poln. Pf. 3000 R.] 4 ½ do. 1000-100 R.] 4 ½ Posen. Prov. m. T. 4 do. 1888 92, 95, 98, 01 m. T. 3 ½ do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.*2 ½ do. Anrechtssch. fr. Z. Schwed Hp. 78ukv do. 8 in ℳ kundd. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗ do. do. 02 u. 04 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86. 87 in K.) do. do. 1894 inK. Ung.Tem.⸗Bg. K. do. Bod⸗Kr.⸗Pf. t. Kr. do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do Spk.⸗Itr 1 2% 4 111
* ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.
Pfandbriefe und Schuldverschreib⸗ deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 260 und ohne Erneuerungsschein
do. do.
do. do.
ohne Zinsscheinbogen
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriese u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayertsche Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 (3 ½ %), S. 4— 6(4 %* do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr verlosb. u. unverlosb. N (a %)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5. 6, 19. 20 u. abgestemp.*
do. do. do. do.
do. do. do.
Braunschw Hannov. Hyp.⸗Bk.
Pfbr Ser. 2— 26* do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 † Dtsch Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24* do o. do.
do.
do. 1“
f.82
do. e S. 1. 2 *
do. do. gomm.⸗Obl. S. 1-8 do. do. Ser. 4 8o. Eer. 5
iK. 11.24 1.4.10
9 ¼
2
A. 80
. 9 9&. ** *
lieferbar.
Ser. 23. 24 Ser. 25 Ser. 26
Ser 3. Ser. 4 Ser. 5
Ser. 25
20,2 5