1927 / 57 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

8

at für sich um 105 vH zugenommen. Zurzeit wird zum ersten Male der Versuch eines Winterluftpostverkehrs in größerem Umfange unter Benutzung von 20 Linien gemacht. Der Versuch dürfte allem Anschein nach als gelungen bezeichnet werden können. Mitte April wird der Sommerverichr auf etwa 80 Linien er⸗ öffnet werden. Mit Rücksicht darauf, daß die Hauptbedeutung des Luftpostverkehrs in der Herstellung schneller zwischenstaatlicher Verbindungen liegt, fördert die Reichspost die Luftfahrt besonders

8

ämter im Bau, die im Laufe des Jahres 1927 den Betrieb auf⸗

nehmen werden. Die Vereinfachung, Vereinheitlichung und Ver⸗ billigung der Apparate und der Bauweisen wird dauernd ange⸗ rebt. Die bereits begonnene allgemeine Normung der Fern⸗ prechapparate wird fortgeführt. Die Ausbildung der Beamtinnen des 1“ in der Sprechtechnik ist in größerem Umfange fortgesetzt worden. Der Telegraph wird im Inlandsverkehr durch den Fernsprecher mehr und mehr zurück⸗

und schwere Aufgaben bringen. Wir hoffen, ihrer Herr zu werden, denn die wirtschaftlichen und finanziellen Grundlagen der Reichspost sind gesund. Ein zäher und zielbewußter Wille beseelt alle, die Leitung und das gesamte Personal. Der Berichterstatter Abg. Torgler (Komm.) wies darauf hin, daß gegenüber dem Vorjahr kaum eine Aenderung im Post⸗ etat eingetreten ist. Er bemängelte aber, daß die Ausschuß⸗ mitglieder den Haushalt wieder erst so spät erhalten hätten obwohl der Verwaltungsrat schon vor acht Tagen seine Arbeit

2

zum Deutschen Reichsan

5 Berliner Börse vom 8. März

Ueutiger Vortger Kurs

in ihren Auslandsbeziehungen; sie wendet außerdem ihre Auf⸗ gedrängt. Das Wirtschaftsergebnis des Telegraphenbetriebes ist

1927

schuß abgeschlossen hätte. Bedauerlich sei, daß im Verwaltungsrat die Heutiger!/ Vortger Eeregbsen:

merksamkeit dem noch wenig entwickelten Nachtflugwesen zu, das auch bei uns ungünstig. Er erfordert einen jährlichen Zusc 95ge 0 v. Fbahers. n Verm at

für den Postverkehr von größter Wichtigkeit ist. Im Aus⸗ von etwa 40 Millionen Reichsmark. Die Ermäßigung der Tele⸗ Reichstagsvertreter bei der Abstimmung über die neue Fern⸗ andspostverkehr ist es erfreulicherweise gelungen, die Ver⸗ graphengebühren am 1. Januar 1925 um 33 % Prozent hat keine sehesetreno ang unterlegen 2 sich 88 116“

kehrsbeziehungen mit anderen Ländern nahezu auf den Vor⸗ entsprechende Verkehrssteigerung herbeigeführt. Von der Einrich⸗ Reichstag seines auf die Verwa 8s 2 8 8 8 3 . —*

kriegsstand zu bringen. Besonders ist der Postanweisungs⸗, Post⸗ tung der Brieftelegramme macht die Handelswelt regen Gebrauch. be sehr begeben. Der Redner fragte, bei * schen 8GGeaic. . . Sbe.

auftrags⸗ und Nachnahmeverkehr wesentlich erweitert worden. Die Ihre Zahl ist von 14 500 im März auf 22 500 im Januar 1927 rsparnisse erzielt worden seien, die die Herabsetzung des 8 8 5* E“ b. 1

Reichspost ist mit Erfolg bemüht gewesen, für Handel und Ver⸗ angewachsen. Der Blitztelegrammverkehr hat sich mit nahmesolls ermöglicht hätten. Der Berichterstatter wunderte sich. b 4n. 2

Heutiger-/ Vortger Heutiger- Voriger Kurs 8 822 8

Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗Ant.

bes . (Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do 1 8

den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 1890 in

Coblenz 1919 .1. ꝗA I. Sc do. 1920

Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913⸗

EEEÆEAEESESE

5 „82

B3bbdb Swo;

1- 4 1 1- 1- 4 . - 8 8-

Frrfrrerers PPSEHESEEFHRSE;I t

8 2

—₰½

SSbo

göESUEgeg 80

PSSP; 8o

,22 2q—

7,25 b 7,25 b

*

genx skk

289 20 b

9 BübE†bePESP;b SSb-LSU;SSSS

29„ 80 28

nrrrreeees —½

—+— 7

5

2828SASgn;

SèS8

Brandenb. Komm. 23

Dax&. Gtwatge Druckfehler in den heuttgen

S 9 ½¼

Gießen 1907,09, 12, 14 do. 1905 Gotha 1923

,— —5

SE e

8 gesn

2

58

1

88 PüöPEeegeghe

2 * 225228ù8

n 2vVSVSVSSg=

, Co 8, 9.à b.

8 1. 1*

8 838 8₰.

IETT“ 1111777727

eeseesss. —V——SSögS“

80 b . 8S

1.1.7 1.1.7

8. 8-

versch. do.

1.4.10 fr. Zins. do.

1.5.11

82A —gg

*

2

&9.

282*2*

15.6.12 15.6.12 15.3.9

8☛ α *

Langensalza .1903 Lichtenberg (Bln) 1918 Ludwigshafen ü1906 do. 1890. 94, 1900.02

22 8

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L./ p. St —,— 88 1 1“ Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳr. St —— Sonstige ausländische Anleihen.

Lesere . A. =S Budap. HptstSpar .— 1

81

b8 bS0 d o=UgUUAE

Sachs.⸗M 7Gld.⸗L. —,— Sachs⸗Mein. 761 VW 8 ausgst. b. 31.12.96

Chtl. Hp. G. Pf. 12 1“ E“ S.4 Ausländische Staatsanleihen. 88 b

8 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen ö

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: innl. Hyp.⸗V. gk. 1 Geit x. 4. 10. 1. 5. 19. 1. 0, 19. 1. 7. 19. üc g- 8 1. 9. 19. 8,1. 10. 19. *F1. 11. 19. *1. 12. 19. Jütländ.Bdl. gar. 18 1. 2. 20. n1I 1. 3. 20. ¹2 1. 6. 28.] do. Er.V. S. Fi. K 18 1. 9. 28. ¹¹ 1. 10. 28. * 1. 11. 25. ‧* 1. 1. 26, do do S. böin Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗] do. do S. inK notiz zugelassenen Rufsitschen Staatsanleihen Kopeny. Hausbes. findet gegenwärtio eine vmtliche Preisfeststellung 11“ nich; statt. gesamtkdb. 8.1K. 1.5.14 .— Bern. Kt.⸗A. 87 tv. ETE“ do. b 4 ½ abg. iKr. 11.24 32.55b Bosn. Efb. 142 1.4110 6.8 2 do. Invest. 14 1.4.10 45,5 b . ee h. 8p. 28 e. do. Land. 98 in K 4. 4.10 6,75 G Pest-U. 8 B. S.2,3 b 8 do. do 02 m. T. i. K 4.7 Poln. Pf. 9500 R 1.7 11 6 do. do. 95 m. T. i. K .2.8 do. 1000-100 R. 1.7 18 Bulg. G.⸗Hyp. 92 Posen. Prov. m. T. Z 25er Nr. 241561 9 vegee Nordhausen 1908 8* bis 246560 1.1.7 do. 1888 92, 95,

Söv=sreree AIe H—

——q2* —ö'ö— SS—

1b 88,25 b

SEr. „8 ˙

=

—,—

—.,.—. 2

2 8

5 g 8 o 50

8 . 2 üe „3 ½ % Rh. u. West)., agst. h.81.12.17719,25 b

keyr neue Wege und Versendungsmöglichteiten zu schaffer. So durchschnittlich 500 Telegrammen im Monat auf gleichbleibender über den Optimismus der Verwaltang, die 70 Millionen mehr 13%, do svpäter ausgegeben. ,— —, als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)] do S! c71.7 ist z. B. in Auswertung der Beschlüsse des Weltpostkongresses Höhe gehalten. Die LX⸗Telegramme, das sind Glückwunschtele⸗ an Gebühren einnehmen wolle. Die Entwicklung des Kraftpost⸗ 8 8 11 düeas Fre.. .. 488g 4 ½ Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 19061. von Stockholm mit einer großen Reihe von Ländern die Einfuhr gramme auf einem künstlerischen Formblatt, haben sich gut ein⸗ verkehrs sei zu begrüßen, der gesamte Kraftpostverkehr, auch der 3 Schlesiiche, aast b 41 12.177 —.— Desau 1888,1,1, 28,49 5 Unher n 1“] von Briefen mit zollpflichtigen Gegenständen vereinbart worden. eführt. Ihre Zahl beträgt monatlich 40 000 bis 50 000 Stück. der Eisenbahn und der rivaten, müsse in der Hand der Reichs⸗ festgestellte Ku se 3 ⁄% do später ausgegeben —,— —,— Deutsch⸗Evlau 1907 3 958 enberg Kred. Ser. 99 88 12 Diese Regelung n von der gesamten Handelswelt dankbar be⸗ ter Auslandstelegrammverkehr hat sich in den letzten Jahren post vereinigt werden. Die Vereinheitlichung müsse aber in . -92Schl.⸗Holst. agh 31.12,1716,1b —.,— Dresden 1905 ab vn 8 e bvJE

rüßt worde Krei 20 ie Zei 8 ZE1“ ; 8 8 erster Linie dem Berufsverkehr zugute kommen, und zwar durch 3 do später ausgegeben, —.— ——— Dursburg 1921 4 1 1 1“ Se 5859 5 die Ffrangeg vnn Bücher wieder erheblich gesteigert, in beiden Kichtungen um etwa 20 v H. Ermäßigung der Fahrpreise. Für den Bau von „Beamten⸗ 1 Frunc. Ltra, 1 L6u. 1 8. 6st do 15699 07, 09 4 enS vareadge-dn unter gewissen Voraussetzungen zu ermäßigten Gebühren zu⸗ Die Reichspost ist bemü ü elegrammverkehr mit dem de 1 2 Frunc. Lira. 1 Léu. 1 Peseig = 0,80 ℳ. 1 österr. 8 do 19134 Obl. m. Deckungsbesch. 8

ace 8 sich im Väber de26 vrheblich n Auch das Se“ 88 schaffen. erreh, den wich⸗ wohnungen müßte die Verwaltung mehr Mittel aufwenden. Bei 2“ Gld österr. W. = 1,70 4. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.] do 1888, 1889 3 ½ b 12 enn A 48 b 4— 1 Bestreben, zur Belebung der deutschen Edelstrinindustrie Wert⸗ tigen Verkehr mit Amerika ist ein neues Kabel von Emden nach den Ausgaben für Beamtenbezüge lege sich die Reichspost recht ö“ .-EgSN *Gld. südd. W. Lipp. Landesbt. 1— 914 1.1.7 TTE *4, 3½, 3 landschafti. Zentra do. uf. 1908. 06 kästchen nach den Vertragsländern bebslecfen. ist von gutem Er⸗ den Azoren verlegt worden. Hier ist es an das Kabel der amerikani⸗ roße Reserve g8 ‚Die angekündigte =1,50 2 Schilling . hehaea., e ne⸗ Sens“ do. 8 1891 tv. 11““ 1I1“

olg begleitet gewesen. Der Pakewverkehr ist auf jede nur mögliche schen Western⸗Union Telegraaf⸗Co. angeschlossen. Dieses Kabel, önne mit den 1 28 Killionen, die im Etat für Beso Is n ee“ ;8 Düsseldor 1900,08, 11 1 35 b 2sngsi esres 16,9 b 88.,966091,11 8b

zeise gefördert worden, namentlich was die gerade im Aus⸗ das am 4. März in Betrieb genommen ist, gestattet eine Tele- erhöhungen vorgesehen seien, nicht durchgeführt werden, Es sei valter Goldrubel = 9,20 Peso Gold) = 400 ℳ. do do unt 81 da 128 k *4, 8½, 3 Ostpreußtsche N. aus⸗ 3 do. 400 Fr.⸗Lose landsverkehr 8 wertvolle Beschleunigung anlangt. Etwa 8 vo graphiergeschwindigkeit von 1500 Buchstaben in der Minute, über⸗ bedauerlich, daß man sich offenbar wieder auf einen Nachtrags.⸗ 1 Peso sarg. Pap.”= 1,78 ¹ Dollar = 4,20 ℳ. Cor bn e gegeben dis a1. 12 11. 19b G 1“ des gesamten Postverkehrs entfallen auf den Auslandsverkehr, und trifft als0 die Leistung der Vorkriegskabel um das Sechsfache. etat verlassen wolle. Der Redner bemängelte ferner, daß zwei 1 Pfund Sterltng = 20,40 . 1 Shangbat⸗Tael] do da eneLante. Elbtng 03,09, gk. 1.2.24 85e82 b air da heeh e n. zwar rund 3 vH in der Richtung nach Deutschland und rund Besonders die Funktechnik hat es uns ermöglicht, zahlreiche wichtige Präsidenten haü desee t werden sollen, die Wünsche der niederen 2,50 . 1 Dinar = 3,40 ℳ, 1 Pen = 2.10 ℳ, do. Cobg.Landrbk. 1-4 do. 1913. gek. 1. 7. 24 *1, 8, 38 1 28 do. St.⸗R. 1910⸗ 5 vH in der Richtung aus dem Deutschen Reich. 888 8 e. 2 2 2 Beamten aber unberücksichtigt bleiben follten. Die Unterstützungs⸗ 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 do. ⸗Gotha Landkred. do. 1903, gek. 1. 2. 24 gestellt bis 31 12. 17. .. do. Kron.⸗Rente?

*9 uug Deutsch 9 Verkehrsbeziehungen neu anzuknüpfen und auszubauen. Zurzeit 1 892 In; ien. 9-8u Emden0811, J, g1.5.24 2 24

Für Verkehrserleichterungen und Verkehrs⸗ besteh en solche Verbindungen mit den Vereinigten Staaten, Argen⸗ mittel seien wahllos an einzelne verteilt worden. Mit 19 Mil⸗ Die etnem Papter betgefugte Bezeicnung N be⸗ do Mein.Löre gen Erfurt 1898, 01 N 08, EIEABIö8 1ae vehen müssen. Wir legen grundsätzlich den größten Wert darauf, unserem 8 85* 2r . e eb bgn 8 Sohr an natürlich nicht allen in No⸗ he t 1 r sin chwarzbg.⸗Rudolst. ““ 9. bis 81 12 . do. bo. berx u.1er: E k.n1. J. J. 2na1.. . L.N Die Schalterstunden sind Acgp ee,h. Atser. Llhe el ehnne ene9 Ssr Sesen helfen. Der Mitberichterstatter Abg. Morath (D. Vp.) be⸗ Dat Landkredlt....-⸗-. arr. 11’1““ 8 4 ½μ do.Grdentl⸗Ob. 8 hem ““ e“ ““ 1. April 1926. Zurzeit werden in Deutschland von 10 Rundfunk⸗ 1“ 18- C eine amtliche Se hen. de „Sonderst, Land. 1 Eeb 8 9 Prnenag sche, ausge⸗ Ausländische Stadtanleihen. Bei vielen Bahnhofspostämtern werden Pakete auch außerhal⸗ lschaften im ganzen 22 Rundfunksender betrieben We Er⸗ 1 E Une M ieer; wärtig nicht stattsindet redit, gek. 1. 4. 24 8 . 16. Ag. 8 tec b4:3 1. 12, 17......:. 1 xree er S rstunden zu jeder Tages⸗ Nachtzeit ohne besondere gesel ga⸗ den 222 1 iksender! gen Er an. Die Geschäftswelt habe bereits beachtenswerte Vorschläge 8 Flensbu gk. 4, 3 ½, 3 % Sächsische... „gek.] 3 ½˖ fr. Zins. —, D sen 11 weng ö IG“ Ss ka,.Srrn 8 Eefrt Der Redner bedauerte, daß die Reichspost, nb mit 1 einem Wertpapter bedeuter für Ohne Ztnsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Feee . 1“ eee selbst zu modernisieren. Besonderen Wert legen wir darauf, die vee e vxg. 888 XX.“ 1— ge.-He Nland. 51. Prozent am Rundfunk fimanziell beteiligt sei, so⸗ 8 geee. EEe11““ sohne Talon) .... : Z2. 286 E Benutzung der Schließfachanlagen zu fördern; zu diesem Zweck Pfalz bei in die 9 ge 8 6 and⸗ Einfluß auf das Programm habe. Die von anderen Behör en 11 8 Attten in der zwetten Spalte betgefügten 12e 8 versch do. 19 (1.—8. An839 . ·4, 2 3 % Schles. landschaftl. üe 89 abgeft sind auch die Gebühren erheblich ermäßigt worden. Die Schließ. Sender in Königswusterhausen wird im nächsten Jahr durch einen uübernommenen Wartestandsbeamten der Post müßten endli Zimern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do S. 8, 4, 0 9 do 1920 (1. Ausg.), gek. 4. 9 D ausgest b 88. 5 do. 961. K. gt1. 3.25

9 14141*“*“ Seit An. im Bau befindlichen neuen Sender mit einer fünfmal so großen—BGewi heit über ihr Schicksal erhalten. Der Redner fragte na valte beigefügten den letzten zur Ausschülttung ge⸗ do. Grundrentenbr do. 1899, gek.) 4,28, 8 8 Schles landsch. A4.0, D Christiania 1903 fachanlagen werden, soweit es die baulsichen Verhältnisse irgend ““ 1 1 4 8 Ge eit über ihr icksa⸗ halte g 1 Fmnrrtan I. g 1 d 1 4, 3 ½, 8 % Schleswig⸗Holstein 3 2 8 Fovehn 8 3 3513 8 Telephonieleistung ersetzt werden. Die 37 deutschen Küstenfunk⸗ den Kost die die vom Abgeordneten Torgler verlangte Arbeits⸗ ewinnanteil. Ist nur ein Gewinn- Serie 1— 34 1.4.10 . o. 1901 NM'8 Id. Kredi Colmar Elsaß) 07

ulassen, auch außerhalb der Schalterstunden in möglichst weitem 1694 See. veree- 8 den Kosten, die die vom Abgeordne Torgler verlang. 1 ergebnis angegeben lo ist es dastentge des vo Sächl. Idw. Pf. b. S 28 Frantfur: O. 14 ukb. 25 d. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 Danzig1 4 7Ag.19 r.hn-2 den Postbenutzern zugänglich gemacht. Die Postzustellung stellen sind sämtlich mit weitreichenden neuzeitlichen Röhrensendern Z verursachen würde. Abg. Bruhn (D. Nat.) wies Geschäktsjahrs entge des vörletten 26, 27⁄³ versch. do. 1919 1. u. 2. Ausg. 828, Schlesn. Hiend Sgegsth Baeseatbt e ist weiter verbessert worden; sie wird auch im kommenden Jahre ausgerüstet. Von den verschiebenen Bildfunksostemen scheint das darauf hin, daß für die kommende Besoldungsreform keine Mittel 11“ da do. ts S. 28789 do 1“ 8enn 8. E Gegenstand besonderer Sorge für uns bilden. In diesem Zu⸗ Gystem das bei weitem leistungsfähigste zu sein. Die bis⸗ in diesem Etat vorgesehen seien. Wolle man, wenn diese Frage 88 Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ 1e Fürth 1gg. 88.1888 ¹. 3 ½, 3 6 Westfälische b. 3. Folge 82 8 sammenhang möchte ich besonders darauf hinweisen, daß es zur herigen Versuche sind zufriedenstellend ausgefallen. Die Funk⸗ akut werde, etwa die Gebühren erhöhen oder auf die Abfül rung 5 eee. für Ausländische Banknoten do. do. bis S. 25 8* ¹ do. 1920 ukv 1925 b1I“ Grandenz 1900* fr. Zins. Erleichterung und Beschleunigung der Briefzustellung von be⸗ konferenz in Washington wird von der Reichspost beschickt werden. des Ueberschusses von 70 Millionen an das Reich verzichten? Der efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ g . 1990 1.2.98 sonderer Bedeutung sein würde, wenn auch die deutsche Bevölke⸗ Der Minister besprach dann die Personalverhält⸗ Redner ersuchte um Verlängerung der E“ an 4. 8½, 3 8 Westyr. Ritterschaftl. I11I1““ rung, nach dem Vorbild anderer Staaten, der Anbringung von nisse. Am 31. März 1926 hat das Gesamtpersonal auf dauernd kleinen Orten und begründete die ablehnende Haltung seiner Udcs sen t tcds ende⸗ n Foizt. aerüäh⸗ Hohensalzä 155 38 fr. Bins. Hausbriefkästen mehr Interesse entgegenbringen würde. Leider ist ersorderlichen Dienstposten, und zwar Beamte, nichtbeamtete Hilfs⸗ Partei gegenüber der neuen Fernsprechgebührenordnung, die die bn 8 un nüchsten Bursen⸗ Deutsche KoniKred.2074½ schasti. nu Dengebesa des fr. Inowrazlaw

4 sten mehr Iut⸗ geg 8 2 k Sersee I 88— eerhne 3 3 D 8 der Landpost ge in der Spalte „Voriger Kurs“ b do. do. 1922, rz. 2574 ½ sch asbesch Kopenhag. 92 in dies bisher nicht in ausreichendem Maße geschehen. Die im Früh⸗ räfte und Arbeiter ausgenommen Telegraphenarbeiter be⸗ Wenigsprecher 85 stark belaste. Die Verkraftung der Landpost⸗ vich se erne. 88. 2 1 31. 18. 7. 8 da. em n. jahr 1925 eingführten Freistempler haben in Geschäftskreisen tragen 261 690 Köpfe. Diese Zahl wird voraussichtlich am zustellun dürfe nicht Rückschritte auf der anderen Seite zur lich SeSvn3 axer- che, später amt⸗ do ohe nnn 192940111. Hagen 1919 N .... vraan¹ Westpr. Neuland⸗ 8o2⸗ günstige Aufnahme gefunden. Etwa 520 dieser Maschinen sind 31. März 1927 auf rund 261 300 Köpfe sinken. Die Zahl der Folge haben, etwa die Beseitigung bisheriger Postagenturen. An mvgnen va dae d 8 erungen werden do do⸗ 1919%3, 1.1. 8 E“ 88 hafl. . 80 1808 in bereits im Betrieb. Der Gunst der Bevölkerung erfreuen sich auch BHilfskräfte ist von rund 28 350 am 31. März 1926 zurückgegangen privaten solle sich das Reich nicht als IEE Re eeeem. ien l18 „5, ., a 9½8 veritner alt Erge sce gon 2.⸗ die Wertzeichengeber, die im letzten Jahre umgebaut worden sind Ende Dezember 1926 auf rund 26 400 und wird voraussichtlich beteiligen, sondern sich auf eigenen Betrieb. beschränken. Die 88 aung“ mitgeteirt. Sne. gee eeghhs ss 11 2 . * 8., 2 be 88 und jetzt immer mehr an öffentlichen Plätzen usw. aufgestellt Ende März 1927 23 600 Kräfte betragen. Bei der Aufstellung des Abschaffung der Sonntagsbestellung wie in Bayern sei für das *) Zinsf. 7— 15 †. Zinsft. 5—18 †. Ln öse 5, 4 ½, 4. 3 ½ % Berliner alte †. —— Most. abg. S. 26. werden. Die Zahl der Fernfprechstellen [Haupt⸗ und Neben⸗ Voranschlags für die Personaltitel und bei der Schaffung von Reich 6 zu befürworten. Der Redner beantragte, die Ver⸗ Bankdiskont. E . ze. d Verliner Sene e 21. 29,800 übi. anschlüsse) hat im letzten Jahre von 2,54 auf 2,64 Millionen, d. h. s⸗ und Beförderungsstellen hat die Reichspost sich in dem waltung solle den Oberpostdirektionen Anweisung geben, bei Ver⸗ Averth Combard 71, Danzig az (gombard ev. D tiche Provenzialanleiben. Heilbronne . 1597 N 8 v1“ 6b a2 um 3,7 vH, die Zahl der Hauptanschlüsse allein von 1,56 Millionen Rahmen halten müssen, der für alle Reichsverwaltungen maß⸗ gebung von Bauaufträgen grundsätzlich das ortsansässige Hand⸗ 9 8. 6 Helsingfors 7 ½. Ftalten T7. 8s 8 e Provinzialanleihen. Herkord 1910, rückz. 89 88 Brandenb. Stadtschaftsbriefe. bis 93. 5000 Nbl. auf 1,65 Millionen, d. h. um 5,4 vH, zugenommen. Der verhältnis⸗ gebend gewesen ist. Naturgemäß mußten deswegen von der Reichs⸗ werk zu berücksichtigen. Abg. Alleko t te (Zentr.) trat gleich⸗ Paris 288 Praa 58 e . 11 8 Zinsberechnung. göln. 19et unt. 80 B Heeesss. 15,75b Nese edb.1e mäßig starke Zugang an Hauptanschlüssen erklärt sich aus dem post mancherlei berechtigte Wünsche des Personals hinsichtlich der 5 für eine Verbesserung der Landbestellung ein ünd b11I1I1“ do. 1912 Abt. 5 †ohne Zi ““ 89.5000 Rbl. bisherigen, für die Wenigsprecher besonders niedrigen Tarif. Der BAufrückungsverhältnisse zurückgestellt werden. Immerhin ist ein eantragte, mit der Verkraftung erst zu beginnen, wenn der Ver⸗ Deut 6 Hannov. Prov. R2W 1“ 1öeöe“; Sprechverkehr selbst ist auch nur um 0,14 vH auf rund 2,041 Mil⸗ ugang an Planstellen zur Anstellung von anstellungsreifen waltungsrat ihr zugestimmt habe r ung getroffen sei itsche Ftaatsanleihen *8.28.14,27 EE1 8 asereFtesenhe s 8 nin g. liarden Gespräche (Orts⸗ und Ferngespräche zusammen) an⸗ Diaͤtaren in Höhe von 5163 Kräften eingesetzt. Außerdem werden für die Wahrung des Briefgeheimnisses. Der Redner befür⸗ . mit Zinsberechnung. 8e F 1.4.10109,1b G Konstanz 02, get. 1.9.23 Anst. Besen Ser. 1 Posen 00,05,08 gk. gewachsen. Mit der vom Verwaltungsrat verabschiedeten neuen 618 im Lohnverhältnis beschäftigte Personen in das Beamtenver⸗ wortete eine Verbesserung der Poftverbindungen 5 v11A1“ fneufcger s Vorsge⸗. g 8.⸗N. 26, rz. ab 26 8 1.4.10% —— 8 68 07. Ss. er. bis 6 unk. 30 34 88 do. 1894, 06, gek. Fernsprechorduung ist das Fernsprechwesen auf eine Grundlage hältnis übergeführt werden. Der Minister betonte, daß die Ver⸗ rheinisch⸗ westfälischen Jödustriegebiets mit Hollan ““ XK Sach vr Reichsmark bn beers. Hgnrenabte —— SFe; gestellt worden. die eine gesunde Fortentwicklung dieses außer⸗ mehrung der Planstellen nicht etwa eine Vermehrung der Kopfzahl / und dem Oberrhein. Die Sonntagsruhe müsse auch ö 8. 8. Z18 Auga⸗ 18 12 10958 do. 88,01,03, gf. 30.6.24 8210,12, 13:g121 1— 1880 in ordentlich wichtigen Verkehrszweiges gewährleistet. Mehrein⸗ bedeutet. Die weiter im Voranschlag enthaltenen Stellenumwand⸗ 8. das Postpersonal durchgeführt 1 Abg. üe do. do. Ausg. 1577 1.4.10100b G do. do. N. 14-16, gte⸗ do. 1888 in ℳℳ nahmen aus dem Ortsverkehr werden durch Gebührenermäßigung lungen Ueberführung von Beamten in höhere Gruppen be⸗ vx Ller (Komm.) beanzvagte, die Mittel für Vermehrung 45 80. t9 1090 5,888 * 198 8828 G do. do R. 8. 4 11,129 e 8 im Fernverkehr ausgeglichen werden. Von besonderer Bedeutung tragen 9055. Sie kommen in erster Linie den unteren Lanfbahnen der Wohngelegenheiten der Postbediensteten zu verdagpeln. den 2⁄1 Dt. Reichssch „K: 89 Ee—“ es Pfandöricamt (u. Ausa.1911) 11.7 —,— für den Fernverkehr sind: Ermäßigung der Gebühren für zugute, es sollen 5500 Postschaffner und Leitungsausseher der Betrag für Unterstützungen wesentlich zu erhöhen, für eine Höher⸗ 2gaust. 7 10,1229 Peite 19, s.1ng f Hausgrundstücke. 48 1.1.1 8 do. 1913 1172 —,— Ferugespräche auf Entfernungen bis zu hundert Kilometer, Be⸗ Gruppe III zu Oberpostschaffnern oder Oberleitungsaufsehern der stufung der unteren Beamten zu sorgen, ferner öö1— d. Meicher, 2 87919 8 Reihe 27— 38. 1914 Magdeburg 1918, E rechnung der Gebühren für Ferngespräche von mehr als drei Gruppe Vb befördert werden. Die sonstigen vorgesehenen Stellen⸗ tragen, daß im Verwaltungsbereich der Reichspost die Arbeits⸗ Schat F. 1u.2. rz.30 1.10 9925b H9.15 b Reihe 84— 52 1.— 4. Abt. ukv. 21 ZürichStadtsg iJ 8 58 1.8.12 5 —— Minuten Dauer nach Einzelminnten, die Ermäßigung der Fern⸗ umwandlungen betreffen in der Hauptsache den mittleren Dienst. woche auf 46, bei besonders anstrengendem Dienst au 42 Stunden 6& 5 E11“ 1.8 8 Lbdskr. S. 22 25 .i K. 1.10.20. *E. 1 . K. 1. 1. 17. S. 21 K. 1.7. 1. gesprächsgebühren für die Zeit von sieben Uhr abends bis acht Der Personalstand im Reichspostministerium ist um zwei Kräfte bes vE Zuschläge n Grundgehalt 6 ⁄1. 00. . 1.10, 89 —0nh 1199,78 9 199,. UC. da Eerx. 20 1Sö Uhr früh auf zwei Drittek der Tagessätze und die Herabsetzung vermindert worden und beträgt jetzt 556 planmäßige Beamte. 11 1 bis bda6 von 59 auf 88 für 1 üht 1t Baver inats,chag, 1 0 Ser. 27 do 19 Ltt.D. V, ui. 29 der Gesprächsgebühren für den Verkehr der Großstädte mit ihren Durch Verminderung des Aufgabenkreises des Ministeriums und Prozent, für von 10 auf 20 Prozen e 2 9 ahlb. 2.1 99,9 5b 100 b B 8 do. 20 Lit. W unl. 80 Nachbarorten Insgesamt werden mehr als einhundert Gebühren⸗ durch Erweiterung der Zuständigkeiten der Direktionen soll die Mittel für Besoldungs⸗ und Lohnerhöhungen zu vermehren u Gee 1.10 —,—- 1008 Hannoversche Prov⸗ 1.. sätze vom 1. Mai an eine zum Teil recht beträchtliche Ermäßigung Möglichkeit geschaffen werden, das Personal des Ministeriums zu endlich die neue nicht in 11 eZh trete n iu 7 Lnbeck Staatsschatz 8 88 Ser. v, gek. 1. 5. 241 do. 1901. 1906, 1907 erfahren. Außerdem wird noch eine Reihe von Verkehrserleichte⸗ verringern. Die Zahl der höheren Beamten nimmt fortwährend lassen. Der Redner kritisierte das Leistungszäh b b beee ie,v tobga Hbe68gesoen, —— rungen durchgeführt. Die Fernsprechwertmarken zu fünfzehn ab. Die Stellen werden beim Freiwerden in Stellen für gehobene Kontrollen in den einzelnen Postämtern mit Stoppuhren usw. Reichsm. Anl. 1926 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 * t I

2.2.— g

q82828

Seeegtss 2-ö22Eögö

7 Mecklbg.⸗Schwer.

bFPEEE

. 1920, gek. 1. 11. 25 . 1888, gek. 1. 1.2412 ). 1897, 98, gk. 1.1.24 [3 ½

1904, 1905 gek. 3 ½ Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thür. 1919 VI Mülhetm (Ruhr) 1909 Em. 11. 138, ut 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 1981

&

1j 1 sch Einfü er äßigten Gesprächs⸗ ittl eamten umgewandelt. Die Nachwuchsfrage ist für uns und das Vorkommen von Arbeitswochen bis sen 61 Stunden. tilgb. ab 27 PommernrovA. 17 Pfennig kommen durch Einführung der ermäßigte spräch mittlere Beamten umge ch e Abg. Mollath (Wirtschaftl. Vereinig.) unterstützte die Ent⸗ p do.Staattsch⸗rh 29]7 1.,4 10928e 199888 do. Ausgabe 18..

bühr in Fortfall. Künftig können, da ein Ortsgespräch nur noch dauernd Gegenstand besonderer Aufmerksamkeit. Ohne Reakti⸗ 88 geg 8 - 7 Sachs. Staatat 8 Pehühag n e kostet, für die öffentlichen Fernsprechstellen Zehn⸗ vierung werden namentlich während der Sommermonate Warte⸗ schließung zugunsten des andwerks. Abg. Dr. Quaatz (D. . S ,dögats cha. 100,8 9 100,8 6b be Perereeeeee.- pfennigstücke benutzt werden. Die Teilnehmer können in Krank⸗ standsbeamte in größerer Zahl zu Vertretungen herangezogen. Die hält eine Aenderung des Postfinanzgesetzes für notwendig. 88 ch do. N.2. 8n1.1,7.299 1.7 199,88 88 do do. 6 14.. EEEe131 bie 22eee veese.Cn eEens ꝓ* Sterr efütch . des efchchece mühfe 1e 8 dscausk agtsang 100,55 G 5 b8 S8n15974808 rten Beding inli Gebühren, die nten r Reichsbahnverwaltung ist inzwischen Eta⸗ 3 dgetr es Reich 21 b „ab 1.3.30 1.3. 100,56b ichterten Bedingungen erhalten. Alle kleinlichen h nahme von Beamten von der Reichsbah g is zw vedinan sevahr⸗ werden. Der vorliegende Postetat sei sehr unklar.

2

gogn .

44444. 11111 *5⸗

. 2vSPVP SYVSVYVVYV— S*SüPEPEEESSAbhgnö

*+ 2

8 -

2 SSSEs

Z

=8 vFPePereseesgeee -8=2

b0 bdo do

0⸗ Aᷣ

schaß Gr. 1. I. 1.3.29 .8 s100,2 G 100,26 Rhetnprovtnz 22, 23

. 12 54 F 3 ines ghalts⸗ s bestehe die Gefahr, daß Abschreibungen vorher vorgenommen do. 1000000 u. 500000 †.

aber ohne nennenswerte Bedeutung waren, sind beseitigt worden. Der Minister besprach dann Einzelheiten seines Haushalts Es 1 ahr, daß A vorher porg⸗ me 8

Die Reichspost lent außer auf Verbilliäung noch eeren g. lans und die Finanz⸗ und Wirt nsts- üͦge den narden, 192 würden ic sereine 1. der gechzolgenden werhapieren danche urongne i des Verkeh⸗ t rweiterung der b icklung der letzten Monate kann dami Antage b geno 8 Ich 7 ie Berechnung der Stllckzinsen f do do. Ausg. 9

auf die Beschleunigung Verkehrs und die 9g Reichpost. Nach der Entwicklung der letz Lage der Post außerordentlich traurig. Der Ueberschuß betrage Ltsa t. Fdezs tah ckzinsen fort. u 1911099

8 iten. So wurden allein im letzten Jahr 221 Selbst⸗ ie nung für 1926 kein Defizit ergeben 8 1 ; nit Aus 8 8 veEir, wrves ebewIerir 1“* griffen zu 8 braucht. nur 4 Prozent gegen 25 Prozent bei der Reichsbahn. Dabei mit Auslosungssch. Schlesw.⸗Holst. Prov. 1un8. 35 ger 08, gk. 1.10.2

anschlußämter für rund 143 000 Teilnehmeranschlüsse in Betrieb —wird, daß mithin die Rücklage nicht ange rauch 8 M. Ig *9 e Nr. 1 30 000 3, in⸗ Ausg. 12 1 2 ämter er⸗System und größer) im 3 1 erden. Angesichts der schwierigen ing sol be g.. osgssch. r. 30 991⸗ g. ind große Selbstanschlußämter (10 000 er⸗Syst größer) lionen werden bereitgestellt werden. Angesich g durchgreifende Reform an Haupt und Gliedern eine Be edat 60 000 einschlr Zieh) do. 2215b e. e üe 242 0

1 1 1 ¹ 1 6 ½8 Württbg. Staats⸗ do. Ausg. 14. häufig den Widersvruch der Teilnehmer hervorriefen, finanziell zum Abschluß gelangt

2vövVVSVYEVS=SgPSE -82222ö

Z

—82n,=8bS 1 1 11

2 *.

1“ 1 1

Bau, die im Laufe des Rechnungsjahres 1927 in Betrieb ge⸗ Lage, in der sich die Reichspost im Jahre 1926 befand, darf das 0. do. ohne Aus⸗ do do. 1907 —09 Nürnberg .... F1914 08, 01 m. T. 1e Abg. Dr. Quaatz verlangte ebenfalls, d osungsschein do. 229b G do. do Ausg. 6 u. 7 EEEE6P6“*“ 98 ö“ 1 do. 1895 m. T. 3. ““

Drsche Wertbest. Anl. do do. 98, 02, 05, do. 19098 1 8* do. 2er Nr. 61551 Raab⸗Gr. P.⸗A.* .2 11,75 G 0 5 Doll. fäll. 2.9.356 do. gek. 1. 10. 238 1.4.10% —,— 3 1 3 85 do. Anrechtssch. fr. Z. p. St.] 4,7 indestens 20 8 illi Cremer (D. Vp.) wandte sich gegen den syndikalistischen Grund⸗ . da Landezlli Riöbr, 8 1410 —,S Sülenboc g. e. 3089,88 13b werMra. 2ccag Sawed Secsncg ,8em Se Umstellung von mindestens 200 kleinen und mittleren Ortsneten Zur Deckung von Ankageausgaben, die auf 321 Millionen fest⸗ S“ I . loß sich irtschaft ön . Oüpein 58 hcN4.8 18 DänischeSt.⸗A.97 E““ mit insgesamt 50 000 Hauptanschlüssen zum Selbstanschlußbetrieb gestellt worden sind, bleiben von den Betriebseinnahmen diesmal fet. Die Post den Postbeamten! und sch sich 1e 8. 8 *) Zinsf. 8- 20 5. ** g8—18 . 6— 15 5. 8 Eguvtischegarice do. Hyp. abg. 18 möglich sem. Die Bemühungen um die Ausgestaltung des nur 17,2 Millionen, so daß eine Anleihe von dreihundert Millionen lichen und verwaltun⸗ s. veun.. Behen en des Vorre ners an. 8 7.10 reust.-Schah Pforsͤheim EE do. priv. i. Frs. do. Städt.⸗Pf. 82 Leitungsnetzes von Stadt zu Stadt zeigen sich in dem seit 1921] Reichsmark hierfür aufgenommen werden wird. Was im all⸗ Exr fragte nach der C efta tung der Portosätze in den ve Cr. dcn gd Skt 28 . Kreisanleihen do. 99, 09, get.1.11.29,8, geschaffenen deutschen Fernkabelnetz. Dieses Netz wurde im ver⸗ gemeinen die Schätzung der Einnahmen anlangt, so kann man Ländern, da er glaube, daß diese höher seien als i sehsn Pirmasens 99. 30.4.24 flossenen Jahre von fünftausend auf rund 6800 Kilometer Kabel⸗ dabei nur von den bisher für 1926 tatsächlich erzielten Ist⸗Ein⸗ Die Organisationssorm des za hl. vSenee e. n. Pa a-e. . 4] 1.4.10 tlen 03 nei 20,423 länge mit insgesamt 68 Verstärkerämtern erweitert. Weitere rund nahmen ausgehen, die fch auf rund 17385 Millionen Reichsmark reiche Interessenten säßen, die zwar an der Post 1. Hreuonb. neue Stülce -o. dh,. —91978 k1 Potsdam 9 J,gt.17.24 elfbundert Kilometer mit elf Verstärkerämtern sind im Bau. Das stelten. Ich sehe mit gewissem Vertrauen in die Zukunft und seien, aber nicht an ihrem Extrag, sei auf die Dauer nicht er⸗ 131 ge. Hadergleb. Kr. 10 utv N4 deutsche Fernkabelnetz hat Anschluß an die Nachbarländer hoffe, daß die in letzter Zeit unverkennbare, wenn auch träglich. Man könne ihr höchstens ein paar Jahre Bewährungs⸗ 1 s e- Lauenbg. Kreis 1919.4 Quedlinburg 1908 h Oesterreich, Schweiz, Holland, Dänemark und Schweden; -e der allgemeinen Wirtschaft und infolgedessen frist zugestehen. Ferner sei im Postministerium eine 8 do.99.99.11,91,91.12.29 Regensburg 1908, 09 der Anschluß an Frankreich steht bevor. Deutschland unter⸗ auch die Steigerung der Posteinnahmen anhalten werde. Im fassung notwendig. g die Provinzialinstanz vv hse 88. Snl1 1 hält Fernsprechverkehr mit siebzehn fremden Ländern, näm⸗ einzelnen erwähnte der Minister noch, daß die Selbstanschlußez mehr an. Man solle lieber 58 Reihe Oberpostdirektionen zu⸗ Hambg. Stgats.Hrenae⸗ lich mit sämtlichen elf Nachbarländern und darüber hinaus amter ein höheres Anlagekapital erforderten als die Handämter, sammenlegen, namentlich in Bayern sei eine Rationalisierung do amort. St.⸗A. à mit Schweden. Norwegen, Lettland, Ungarn, Italien und England. daß sie aber im Betriebe wirtschaftlicher seien. Das Verlangen notwendig. Der Hentrumsresolution über die Landzustellung 8 . 18 0 bir Eine rasche Erweiterung dieses Verkehrs wird von Deutschland einzelner Stimmen der Oeffentlichkeit, daß die Reichspost den stimme er zu. Die Sonntagsbestellung müsse jedoch aufrecht⸗ 19,08s dauernd erstrebt. Leider konnte der schon seit längerer Zeit an⸗ esamten Anlagezuwachs aus Anleihen decken möge, gehe zu weit. erhalten werden. Wolle man sie abschaffen, dann se man auch s d0 3009 a00 do. 1011 19147¹ verich. —, 1 80 81 51,08,g.722 86 geregte Verkehr zwischen allen Orten Deutschlands und allen ehe⸗ Per Anlagezuwachs an kurzlebigen Gegenständen müßte eigentlich das gesamte Verkehrsgewerbe am Sonntag e llegen. Die Fe . Aschaffenburg. 19014 1.6.12⁄ - do. 1895. gek. 1. 7. 248 1.1. mals deutschen Orten Polens noch nicht erreicht werden. Von den stets aus dem Beiriebsgewinn gedeckt werden können. Fuür 1927 Deutsche Volkspartei würde, wenn der Reichstag befragt worden 1 . do. am. Eb.⸗A.

nommen werden. Besondere Fürsorge wird wie bisher der Ver⸗ Ergebnis als befriedigend bezeichnet werden. Die finanzielle Lage herbeiführen kann Abg. D verlangte besserung der Fernsprechverhältnisse in den kleinen Städten Eegegni5, n. zs 8 dieses schweren Jahres zwar gespaunt, der stärkeren Einfluß auf en BJ1“ und auf dem flachen Lande gewidmet. Für 1927 wird die aber gesund. Zu Besorgnissen für die Zukunft liegt kein Anlaß vor. dem Reichstag gegenüber die Verantwortung trage. Abg.

2

7

—,— -2

——— 2

co co- Co 522

2 8

2

do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfo. 1885. 86, 87 in K. do. do. 1894 in K. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. *. Kr. —,— do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 4. —.,— do Spk.⸗Itr 1 2† 4 8 —.—

* ohne Anrechtssch. t. K. 15. 10. 19.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. 8 deutscher Hypothekenbanken. 8

Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schuldverschr. do. 1888 in £ deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekaunntm. v. 26. 3. 26 Oest. St.⸗Schatz 14 ohne Zinsscheinboaen und ohne Erneuerungsschein angem. St. 5 4 ½ 1.1. liekerbar. (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 180, do. 2009 1 88 8 usgegeben anzusehen.) o. Kronenr. ¹, B Bayertsche Handelsbank Pfdbr. 8* . R. b 1 Ser. 2, 16 (3 ½ %). S. 4— 6 (4 %* 8 888 hs. 8 .5. do. Hyp. u. Wechselbl. Pfdbr o. Silb. in fl⸗, 4. veriosb. u. unverlosb. (3 ½ )* do Papierr.in fl Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, eeres Fren 8 .St. 7,8, 13-18.21-22, ktv. u. nicht kv. 8 S. 5. 6, 19. 20 u. abgestemp.“* 13 ukv. 24 8 do. do. do. Ser. 23. 24

89 äuß. t. 16 do. do. do. Ser 25 Trter 14,1. u. 2. A. uk. 25 v. 1890 in ¹⁸ 8 do. do. do. Ser. 26

do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 5 8 1881-84

do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexil. Anl. 99 5 %ff. Z. do. 5 % abg. do. 1904 4in do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in H

Z. .

0 8† 5- b0 S gS gS

—,—

& 8A. 3 8f 4 9 . .b

gregzgeggsseer

FBüPSEEeesssseF 2ö52ö-qISgEAöÄögAS

S 0

3,52*5

8 ₰.

—2 5 528q=Sö=

Lebus Kreis 1910 4 do. 97 N 01 03, 05

do. 1889

Deutsche Stadtanleihen. Remschetd 00, gk. 2.1.28 eeenl 1899 Ser 4 o.

Aachen 22 A. 28 u. 24[9 1.6.12⁄ —,— G 19138 N

do. 17, 21 Ausg. 22 4 1.5.11 do. 1891/3

Altona 1“ 1.1,7 Rostoo 1919, 1920/[4 ½ 4

A 2

eges ⁸₰

259

61 11111

—gE 222 = b 1 8 8 14

11, 13 rz. 59,14 rz. 55 4 versch. Barmen 07, rz. 41 40⁄4 Saarbrlicken 14 8. Ag. 4. do. Goldrente

Seekabelverbindungen ist das neue Fernsprechseekabel sei aber nicht zu vermeiden gewesen, daß auch kurzlebige technische wäre, die neue Belastung der Wenigsprecher abgelehnt haben. 1 8 1887,91,93, 99, 04 83 do ö“ versch 8 Sehwerin i. M. 1897. 1000 Guld. Gb. . erlun gek. 1. 5. 242

Deutschland —Dänemark hervorzuheben. Für das nächste Jahr wird Einrichtungen und Stromversorgungsanlagen für die Telegraphie Auch die Gebührenerhöhung bestärke in der Ueberzeugung, daß 1n,er9 1886. 97. 1902 6] do 9 2

neben einem neuen Fernsprechseekabel nach Schweden voraussicht⸗ und 88 Fernsprechwesen auf Anleihemittel übernommen würden. der Reichstag seinen Einfluß auf die Reichspost zurü geüinhen veenee e aunt,s 5 do. z 186. 30 E“ lich noch ein neues Fernsprechseekabel nach Ostpreußen hergestellt Zur Linderung der Arbeitslosigkeit habe die müsse. Die Reichspost müsse sich auf die 1““ Verant⸗ Sächf. Mt.⸗A. 23, ut. 28,8 121 do 1920 unt 81 d” 1908 ack. 1. 1 24, werden. Das in der Entstehung begriffene alleuropäische Fern⸗ Reichspost 1926 ein Beschaffungsprogramm in Höhe von wortung für den Rundfunk beschränken, die kulturelle und Würitembg. * 6-424 versch. —. 16922 Ausa 1 do. 1903; gek. 1. 4. 247 sprechnetz verdankt sein Zustandekommen vornehmlich der deutschen 320 Millionen Reichsmark durchgeführt, das etwa zur Hälfte politische würde dieses Ressort zu stark belasten. Von den Poste. 1111 EEö““ Vor⸗ und Mitarbeit. Deutschland bildet den Kern dieses Netzes. aus Anleihemitteln bestritten worden sei. Auch für 1927 werde ein wagen müsse die Reklame verschwinden. Abg. Schmidt⸗Stettin Preußische Rentenbriefe. 1890 Stolp t. Pomm. 4. Der Bau eines neuen Fernamts in Berlin, dessen Inbetriebnahme umfassendes Arbeitsbeschaffungsprogramm üles für das (D. Nat.) beantragte, zur Verminderung des Pensionsfonds mit Getündigte und ungetündigte Stücke, 1898 % Stuttgart 19,06.Ag. 19

en Bet

98 8—

e Sesggs⸗

S U

28

28œ8SS

,8SSSSSS —,—— —2 28SZ

für 1928 in Aussicht gennmmen ist, muß im kommenden Jahre trotz der gespannten Finanzlage ungefähr diese räge be⸗ allen Kräften für die Unterbringung der Wartestandsbeamten verloste und unverloste Stülcke. 8608 Sr

35 Teile * eie 3 er 1 staeste gn z 926. Die vom vorigen Post⸗ der Reichspost zu sorgen. Der Redner besprach eingehend die 4,3⁄9% Vrandenb. agst. b. *1 12.17718 b G 17,8 b do do. 1920 zum größten Teile durchgeführt werden. Das neue Fernamt wird reitgestellt werden könnten wie 1926 P 9 1 1 b 5 -g B“ 1 1 [ . bdo. 1919 unt. 30 b * 1 4500 Fernleitungen, also etwa 4 mal soviel als das alte Fern⸗ minister eingeleitete Wirtschaftspolitik habe bisher die auf sie ge⸗ Personal ragen der Post. Abg. Steinkop V (Soz.) gab die 88eeää geaes Berl. Stadtsynode au, d. en 88 8a V 8 amt, aufnehmen können. Eine weitere für die Wirtschaft wesent⸗ 22 Erwartungen erfüllt und würde ausgebaut werden. Zu⸗ Mängel des Reichspostfinanzgesetzes zu, glau do. später ausgegeben —— een Viersen 1904, gf. 2.1.24 3 8 1.1. 1894 in n* 5 Ex

te aber, daß die 4 3 liche Verbesserung des Fernsprechverkehrs bildet die Einführung , könne gesagt werden, daß die Reichspost 1 der Verhältnisse in Deutschland noch nicht so stabil seien, daß man 4.,33 esz.⸗NRanß agst b.3112.17 —,— 1905. gek. 1. 7. 24 29 1.1.7 Weimar 1888,gl. 1.1.24 L“ do. do. do. Ser. 5 des Schnellverkehrs zwischen nahe zusammenliegenden Orten, die Schwierigkeit der Sachlage auch im vorigen Jahr ein gutes Stück do. eesZ

das Gesetz aufheben könne. Den puritanischen Sonntag wünschte h, do äter ausgegeben —.— Bonn 114 P, 1919 Wiesbad 1906 1. Aus⸗ Talonsf he. 1 2 her: 3 2 8 8 5 8 4 % Lanenburger, agst. b. 31,12.17 —,— 8 7 8 rüa. vdo. m. Talonff. Pf . 2 26⸗ lebhafte Geschäftsbeziehungen miteinander unterhalten. Die dafür vorwärts gekommen ser, wenn auch ohne weiteres zuzugeben sei, der Redner nicht, er machte aber darauf aufmerksam, daß zahl⸗ „. .e. T““ 0 ö 1898 tn s d9. vo. gommedben 7888 8 bestehenden Einrichtungen in Berlin, im rheinisch⸗westfäli⸗ daß noch viel zu tun übrig bleibe. Das sei bei einem so vielseitigen reiche chon auf die Zustellung am Sonntag ver⸗ S voh. b 21 2Ag. ger,1.1094 ee Fagen.

v—,.“ S2”nAnenn -—ö=FqFvIS=g; 2

—82

8g 8₰

1908, 12, gek. 1. 7. 24

——Y

Arh. e 80 . . . S8

2

. Dtsch Hyp.⸗Bk. Pfdbr. G. 1, 4-2416,06b do. 18 Ag. 19 I. u. II., v1908 in d

en Industriegebiet, in der Oberlausitz, in Frankfurt a. M., Ham⸗ Unternehmen wie der Reichspoft und bei den schwankenden Wirt⸗ zichteten. Der Redner begründete eine Entschließung, die eine 27, do Uäter ausgegeben Chartottenburg 08. 12 2 do, e Ser 29,—be 88. . 22. werden. In Ober⸗ vfeeenhenta sen nicht möglich. Das kommende Wirt⸗ bernshrecnedäüheenermagigtng von 10 auf 8 vPfena. verlangt, e 5 81 1 mumers tbn. 19781 1. ¹1908 in Ku [E“ e N schlesien (Hindenburg) und Mannheim sind neue Schnellverlehrs⸗ aftsjahr, so schloß der Minister, wird für uns sicherlich große ! und eine andere Entschlisßung, die die grundsätzl Wieder⸗ 1902, gek. 2. 1. 24 g 9 1.1. Bilmersd. Bln.) 191314] 1.2. 8 1910 in

bo. do. Ser. 51 —,— 1e“ 1“ v“ 1“