1927 / 57 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

I”

do. Reichsm.⸗Anl.

ESchlw. Holst. lsch. G.

Thür. Ad.⸗Hyp.⸗Bl.

Ev. Landesk. Anhalt

Schlesw. Holst. Elki. Vb. Gid. A. 5, .29

A. 6 Feing., rz. 28 do. do. Ag. 7, rz. 28 do. Ausg. 4, rz. ab 26

do do. Ausg. 24 do. do. Ausg. 26 Nr. 1 —6650

do. do. Ausg. 26 Nr. 1 6650 do Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. o. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg14, tilgb. ab26 bo. A. 15 Fg., tg. 27 do. do A. 16. tg. 27 do. do. A. 17, tg. 27 do. Gold, tg. ab 24 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. ö.31

7

G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f Gldkr. Weim. rz. 29 do do. S 1u3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7, uk. b. 31 do. do. Komm. S. 4. kündb. ab 28 do. do. do. S. 6, Uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 Wei dt Gold 1926, unk. bis 31 Westo Bodkr. G. Pf. 5 o Em. 6, rz. ab 32 Em 3. rz. ab 30.

. Em 9. rz. ab 31

. Em. 11 unk. 32

J Em. 10 unk. 32

. E. 7 uk. b. 1.4.32 Em. 2, cz. ab 29 Gd.⸗K. E. 4, rz30

do. do. E. 8. rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PrvFg. 25 uk30 do do. do. 26. Uk. 31 do. do. Lsch Prov G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdhr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., ut. 32 Württembg. Spark. Girov Nm. rz. 1.4.29 2 Zuckerkredbk. G. 1-4, tilgbar ab 1927.1 ,6

SéS=— A. 2228

9 5 2

2Z2 Ul; & ..“] EEEEE“““ 2ö=öé-2gööögn

2.

——SgZ

2l. £½ 82☛ 2 232ö8

1.1.7

2 S S S SE

85

1.4.10

1

100,256b 100,725 G 97,5 G

101,5 G

7

100.25 b G 102,5 G 102,75 G [102.75 G 101,15 6 101,5 G 92,25 B 93 b

107,5 B 105,5 b G 105,4 B 103 G

103.5 b G 102 G 102 G

103 G 107,2 b G 107,5 b B 103 6 105 G

107,5 B 105,5 G 105,5 G 103 b G

103 b G 102 G 102 b G

103 b 107,25 G 107,5 G 103 G 105 G 101,75 B 98,5 G 94 eb 8 102,5 G 102 G 96 G

101 G 104 G 102 G 100.4 b 96,5 G

102 eb B 99,75 G

1.4.10 % —,—.

Ben nachfolgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Anhalt. Roggenw. Ausg. 1 bis 3 *6 f. Z1.4. Bd. Ld. Elekt. Kohle †so f. Z11.2. do. do. abg. 8 Bt.“. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, letzt Thür. L.⸗H. B.* DBerl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 Berl. Noggenw. 23 ‧—⸗ Brdbg. KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp Mogg. Kom * Breslau⸗Flrstenst. Grub. Kohlenw †6 Deutsche Komm. Kohle 28 Ausg. 1 do. do. Nogg 26 K.n⸗ Dt. Landeskultur⸗ Ani Roggen N*se do. do. do. *e Dtsch Wohnstäätten Feinaold Rethel ² Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.* Dresd Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw †s pf.

Roggenw.⸗Anl. *7 ff. Z 0. do. * ss If. Z.

1.4.10.

Z1.1.7 8[1.2.8

10.25 g 14 G 14,25 b G

10,26 b G 13,5 b

*

9,5 b G 9,5 G

2,6 G 2,6 G 9,7 b G 9,7 G

2,71 G es ze 9 G 9 G

een; 9

12.75 G 12,75 G 960 9,5 G

9,4 b

—,—

9,3 b 9.12 b

18.25 b G

4,4 b

8 Fortlaufende

Deutsche Anl.⸗Ablösgssch.m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000

do. do mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 001 60 000

do. do. ohne Aus⸗ losungsschein

4 ½% Hamb. amort. Staatl9 B

5 % Boszntsche Eb. 14... 5 do. Invest. 14. 5 % Mexitan. Anlerhe 189 5 do do. 1899 abg. 4 ¼ do do. 1904 do. do. 1904 abg. S . 14 do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente do. Kronen⸗Rente.. do. konv do. J. J. do. konv. do. M. N. 4 ½ % do. Silvber⸗Rente... 9% do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do Baadad Ser. 1.. 4 . do. Ser. 2.. 4 anif. Anl. 03 06 4* Anleithe 1905 4 b do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obliganronen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung Staatsrente 1913

4 ½ do. do 8 do. Staatsrente 1910 4 % do. Kronenrente .... 4 9% Lissabon Stadtsch. 1. I1 4 ½ % Mexikan Bewäss. ... 4 ½ do. do. aba A.⸗G. für Verkehrswesen. Elektrische Hochbahn . ... Schantung⸗Eisenbahn... Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohto. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 9% Mazedontsche Gold.. 5 % Tehuanteper Nat.... 5 do. abg. 4 ½ do 88 4 ½ do abg. Veretn. Elbeschtffahrt.. Bant Elektr Wertee.. Banl für Brautndustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb Hesterr, Kredlt Reichtbankt . Wiener Bankverein Accumulatoren⸗Fabrik... Adlerwerte

Aschaffenburger Z Augsburg⸗Nuürnbd. Masch..

Heutiger Kure 322 2 320 b G à 322 b 325,5 a 320 à 323 G

23,1 4 22,25eb G à 22,4b

0,041 4 0,00 G

46,75 a 46.25 b 45,75 à 44 ½ b

42.25 6 G à 42,75 b 29,8 G

24.18 a 24,75 b G 4,5 b

à 14 ½ à 145 b

26 ½% a 26,2 b

20,1 b 1 23 8 a 23.25 G à 22 à 14.25 a 13 ⅛b

18.28 à 14 ½ à 159 b 29,25 4 29 5b

23,6 b

23,78 89

26 à 28 81b

18.25 b

32 31,9 b

208.8 a,2138 b

111 5 11 G 96 2 95 b

27 G 2 27.25 b 92,25 a 91,5 b

82 9 81.5 b 28 ¼ a 28.5 b 26.5 n 26,75 à 26.5 G

25 % a 26,1 à 26 à 26,28

* Noch nicht umgest.

81.5 8 82 a 81 b 222 b 233,5 a 234 e 233 b

216.5 à 211 b 213 b

8.75 à 85 b ““

182 à 181 G à 183,5b

6.75e B 8 6,7 G à 6,75 B

164 à 163 ½ à 164,5 b

128.78 4 127 4 126.28à127;4 170.28 a 171,5 à 171 b

Frank. Pfddrb. Gd. Komm. Em. 1 2 Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-8*s0 do. do. Reihe 4-6 75 Görlitzer Steink. †b Großkraftw. Hann Kohlenw.⸗Anl †5 do do 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm f do do abg. s6 Hess. Braunk. Rg⸗A.“ Hessen Staat Rogg.⸗ va 1 . Kur⸗u. Neum. Rgg. *s* Landsbg. a. W. Rgg. *7t. Landschftl. Centr.⸗ Mogg.⸗Pfd.* do. do 275 Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 l Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 7* Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 2n . Meckl. Rttterschaftl. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl 1 u. III u. II S. 1-5*%¹ Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1

Neiße Kohlenw.⸗A. †5. 1

Norbdd. Grundkrd. Gold⸗Kom Em. 1 *† Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg. ¹ rückz. 1.4.27 150 k g Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *9 Ostpr Wk. Kohle †* do. do. 7 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Yodenkredit Gld.⸗Kom Em 1 Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb. *se

do. Rogg. Konrm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. N. 12 do. do. Reihe 15 do. do. R. 11-14.16 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaltw⸗Anl. §se do. Roggen.⸗Aw.* Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. *s Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. ‧*¹ Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1— 11,“

1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sächs. Staat Rogg.*s EchlsRsch⸗ Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 % Schles. Ld. Roggen“*s Schlesw.⸗Holstetn. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg. *9 Thürtng. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe WenceslausGrb. Krse Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23

do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 29

do. Ldsch. Roggen* Bwickau Steint. 23

b)

8 5

Danzig Gld. 28 A. 1 %

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.

Pfbr. S. A. A. 1, 2 ‧„0

für 1 Tonne. 1 für 150 kg. * f. 15 kg. 16,75 ℳ. f.

24.9 G b 22 b 0,0425 b

[a8 B a47-b 47 0 a 46 b

42,6 a 42,56b G 30 b B

a 24.8 b

à 4,5 b

—,— 2 2,7 G à 2,7 b 15 à 2 ch 8 1¼1 2 b 7,75 8 8.25 b

a 1 ¼ à 2b

1a 9 b

26 8 9 26,5 b

2 20.5 G

23 % a 23,1 à 23,2 b

13,8 b

30 % à 30 b G 24 a 23 ½ h 24,25 8 24b 26,4 à 26,2 b 9 23 b 2.7 G a 6 20 G

220 2 218,5b

11,9 a 11 ¼ b 97,75 n 97.25 b 27,75 G à 27,5 G 9 91,5b

29 n 28.5 b 8 26 a 26 b 26,75 2 26,5 b

28,8 à 28 1b

7

230 n 226 b

242.8 à 231 b

227 a 2195b

8,8 4 8,75 G

188,75 à 182 5b

6,8 6.78 G

à 168 à 165b

175.5 8 170,5 b 138 à 136 5b

☛æ—2

f. f.

3

f. B f.B

8.Z

g

Auslä

8[1.4.10 1.2.8 1.2.8

1.4.10⁄10,95 b 1.4.10

30.6 31.12

do

f. B1.4.

s.Z1.1.

f. 8

* für 1

82 8 816 a 82 ½ 81 b

* Noch nicht umgest. 85

125.8à 126,592125,76 à 126 b

1.1.7

2 f. 1 g. * f. 1 St. zu 17,5 ℳ. 1 St. zu 20,5

ndische. 1.4.10/92,5 G

9,1 b

8,65eb G

2,5 G 14,75 G

2,5 G

6,75 b

2,5 b G 14,8 G

2,5 b G

39 G

9 b G 13 b 14,05 b 10,91 b 2,49 G

9,75 b 8,85 b G

39 b G 8,9 b G

13 b 13,9 b

2,5 G

9,7b 8,6 b

7I *

28 b 6,4b G 9G 8,68eb G

9.1 G

6.,32 G 9,18 8,7 b 9,1 G 8,55 G

8,65 b G 8,8 b

8,05 b G 8.77 b G 9,8 b G

6,64b 67 b 8,760 b B 6,96 b Eu

—.— —,— 2 *

——,— 7

2.5 G

—,— *

2,5 G

012,1 G —,—

6,169 678

7,95 b

2 in P.

Sesanne . . P. Bemberg .. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Ka elsr. Ind. Bingwere.. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List& Co. veiemethi⸗ Papier ackethal Draht. H. Hammersen Hansa Lloud.... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Humbold: Masch. Gebr. Junghans. starlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlttte Leopoldgrube.. C. Lorenz Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deuß Nordd Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerte.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel.. Sachsenwert.. H. Schetdemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan. Stöhr&C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oeli Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Bogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland

tr. § für 100 k 4 f. 1 Einh. *ℳ f. 1 St. zu

Schuldverschreibungen

I1. Deutsche.

a) vom Reich, von Länder nalen Körperschaften si Mit Zinsberechnu.

Emschergenos. A. 6

R. A 26. unk. 31] 1410—i

Bad. Landeselektr. 1921 171. do. 22 1. Ag. A-K. 12 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefpb. Sachs. 1922 unt. 27 [1094 ¼ Neckar Akt.⸗Ges. 21 EEETEEE’“ 1.7 Ueberlandzentral Birnbaum 10074 versch. do. Weferlingen 1.1.7

1.4.10.

1.1.7

b) sonstige.

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 1028 Conl. Caoutchouec NM⸗A. 26, uk. 31 8 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926. uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 82 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 m. Opt.⸗Sch.. Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27 Ver.Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 1028 VerStahlRM⸗AG6 26ul32 m. Opt⸗Sch 7 do. RM⸗A. S. B 26uf2 o. Opt⸗Sch 7

Ohne Zinsberechn

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 4 ½ 1.1.7 Alg. El.⸗G. 90 S. 1 4 41 41

7

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.1.7

do. do. 96 S. 2u. 3 4 [1. do. do. 1900 S. 4 4 [1. do. do. 1905 13 4 ½

Ser 5—8 u4 versch.

Augsburg⸗Nürnb. 4 Maschfbf. 13. rz. 32 u4.1.7 Bergmann Elektr.

1909, 11, rz. 32 4 Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32 4 Brown Boveri 07 (Mannh.) rz. 32 4 Buderus Eisen 97, 4 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 4 03,06,14. rz. 1932 4] 1.7 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 194272 4 1.1.7 bo. 92, 98, 05, 18, 4) ra. 32,18 i. K. Nr. 2

Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗

gese ers 1919 4111 do. Kabelw. 1900,

0. 1918. rz. 1932. do. Solvan⸗W. 09 do. Telephon u.

Kabel 1912

Eisenwert Krakt14 Elektr. Liefer. 1900. do. do. 08, 10. 12 bo, do. 1914

1.1.2 1.1.7 1.1.7

4] 1.7

1.1.7

1.1.7

Ueutiger Kurs 100 à 99 b 371.25 N 373 G à 371,25 b 334 2 335 a 334 b 99,25 a 99 G d 100,25 à 100 b 45.75 9 46 9 45,75 b 93.75 à 92 à 92,5 b 109 8 107,5 b 58 B 57 b 130.75 a 130 à 130.5 à 129,735 b131 % b 119 G à 120 2 119 B 125,5 B 123,5et G 123 G 152,75 à 154 à 153,75b 60.25 b 3 103,25 à 101 b 132 2 129 G 175 a 174,75 b 142 b G a 143 à 142,75 b 213.25 a 211 G à 21 1 b 103 u 102 8 b 159.25 160 à 159,5 à5 160 G 66 B n 66 b 100 b G n 99 b 65.75 n 65 65,25 b 110 G 2 1112 1105b *28.75 b G à 29 b 51 b G

48 à 47,5 à 48 b

173,5 à 174.5 b

90 2 91,25 b

82.5 B

168 a 163 à 164 ⁄5 94eb G d 95 6 94 146,25 à 143,5 b 138.25 a 140 b

163,5 8 161,75 b

80 a 81.25 b

226 a 228 8 227,5 G à 228 b 133 a 131 G

160 159 2 159,75 b 28 193 a 197 b

ae.

73.25 à 73 ⁄1 b

101 b G 100.25 à 101 à 100 b 128,5 n 129,25 G

218 9 216,25 a 217 b

35 a 34.75 G

159 à 160 9

202,5 a 200,75 b

229 b

85,75 B à 84,75 b

103.25 9g 103,5 a 103 à 103,5 b 290 8 293,5 a 29389

69,25 a 70 3 68,5 n 69 b

87.25 u 83.75 à 84,5 b

176 a 171 b

293 298 a 295 à 296 à 294b 103.5 a 98 b

117,25 a 117 b G

1583 a 152.5 8 183,5 à 152 à 152,5 G 73.5 9n 73 G 8 109.5 a 108 à 108,5 b

178.25 à 173 b G

Wolt

Auf Zeit gehandelte Wer

Dt. Neichsb. Bz. S. 4

(Inh. Zert. dR. B.) Allg. Hr. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak.

70 b

8

11“

Heutiger Kurs

151 151,5 à 148 à 148 ½ b

109 b 97 a 98 b

Unternehmungen.

Ohne Zinsberechnung

80,5 G 80,5 G

Mit Zinsberechnung. 1.5.11100 b

1.4.10101,5 b 1.4.10/]101,2b 1.4.107102,2 b 103,6 G 103,6 b 101,8 b

109 b 1.4.10 [98,4 G 1.4.10 101,75 G 110 b 99 5b

indnstrieller

n oder kommu⸗ chergestellte.

ung.

5,75 G 1058 6

Noch nicht umgest.

25 b ,5 G

103,75 eb G 104,25 b 101,8 b

109,75 G 98,250b 9 101,75 G 110 b G

ung.

do.

Voriger Kurs

100.75 à 101 à 100 ½ G 382 a 376 b 331.5 à 332,5 à 326 b

101 2 99,25 b 46,75 a 45,25 b

95 b

109 à 105 b

60 G à 59 b

130,5 à 128,5 b

d 121.5 8 120,5 b 125 G à 122 b 186,5 6 152,205 62 a 61,5 à 62 à 61,25 b 105 à 102,75 b

134 8 131,5 a 132 b

144,75 à 141 G

218,25 à 213 G à 213,25 b 101,25 a 101.75 b

162 a 158.25 b

66,75 2 66,25 à 66.75 à 66 8 b 103 2 100 2 10 4 99,6 b

66 8 65 b

110.5 9 110 b

2*29,75 a 28,75 b

2 51,5 a 51 b

116,5 a 115B 49.25 a 48,5 b 2

à 176 175 8

94,5 9 88 b

9 83.25 à 83 b

164 n 162 b

96 à 94,5 8 95 b G 8 148.5 a 145 a 149 5 147,8b 138 G a 137 b

à 162 b à 81.5 8 81,25 b G

227 a 229 B à 227 à 227,75 b 132 à 130.5 b

161,75 a 160 b 203. G à 198,25 G

115 a 112,25 b

73 b

105 à 104 b

131,75 a 129,5 b

218 b G à 215 G

36 ¼ 4 35 G B 35 8

165 n 160 4 161,5 à 160,5 b 208,25 n 202,5 b

231 à 230 b

68 ½ a 86 b

108,5 103 b

295 b G n 292 à 294 à 293 b 71 4 69,8 B

83.5 ü 84,5 b 8 174,75 2 165,25b 305 a 288 b

110 a 102b

120,5 a 119 b

153 n 181.5 b

2 75 8 73,25 b

113 à 109 b

9 154 2 153b

183 G a 178,5 9 179,5 b

tpapiere per Medio März 1927.

Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio März 27: 15.3. Einreich d Effektensaldos: 16.3. Einreich. d. Differenzskontros: 17.3. Zahltag: 18. 3.

Voriger Kurs 110 à 107,75 b 8 98,5 a 97 b

185,5 à 149,718b

Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12.rz. 32 Felt. nGutleaume 1906. 08. rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32 Ges. f. elek Untern. 1898,00,11 rz. 32 Ges.f. Teerverwert 22k., 19 i. K. 1.7.27 do. 07. 12. rz. 32 Hdlsges.’ Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905 rz 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. 8 Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. 1.7 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 1.7 —, Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903. 09, 14 rz. 1992 Fr. Krupp 1921, rückz. ab 1932 5 1.7 B Laurahlltte 1919, i. K. Nr. 2 do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 1.7 Leopoldgrube 19, 17.81 12, Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32

i.

Mannesmannröh.

20,00.06.13 cz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32

Oberschl. Eisenbed. 1902, 07., rz. 32 do. do. 191 K. 1.7.27 do. Eisen⸗Ind. 1895. 1916. rz. 32

Phönix Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho 7⁰z32

Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. El.⸗W. k. Brk.⸗ Rev. 20 iK. 1.7.27 A. Riebeck’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 1917, rz. 32 1.7

Sachsen Gewerksch. 1920 t. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. rückz. 32 Schlef. El. u. Gas , 04 17 Schuckert & Co. 98, 3 99,01,08,19, rz. 32 4] 1.7 Siemens indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 28uk. 301 K. 1.11.27 per St. Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof 1907 rz. 1992 .] sar

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

Basalt Goldanleihe.] 8

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 17

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925 7 ¼ 1.1.7 159 b

1910,

Glas⸗

1.1.7

1.1.7 8

ö. 1.4.1074,5 G

versch. 81,5 b 84 G

1.4.10

15.5.11

1.1.7

1.11. 1.9.11

versch.

1.1.7 112 b 1.1.7 185 b

Hamb.⸗Slüüdam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmos Dr Dampf. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Bert. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Pahenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eilenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caputchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektriztt.⸗Liefer. Elektr. Zicht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. VGuilleaume Gelsent. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburgerelektr. Harpener Bergbau Hoesch Eif. u. Stahl

versch. —,—

Philipp Holzmann Ilse, Bergbau.. Faliwerte Aschers! Klöckner⸗Werke .. Kuln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte Phönix Bergbau. Füens Braunt. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte.. Salzdetfurth Kal Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B. Schuckerr & Co.. Siemens & Halske

Leonhard Tietz...

Transradto

Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. WesteregelnAlkalrn Zellstoff⸗Waldhot

Otavi Min. u. Esb

11. Ausländische.

¹ Seit 1. 7. 15. 21. 7. 17, *1. 11. 20. * 1. 3. 25. * 1. 7. 85 Haid.⸗Pasch.⸗Ha *[100s5 1.4. b G Kullmann u. Co. *103/4 —,— NaphtaProd Nob. ¹[1003 —,—* Russ. Allg. Elekt0621100185 —,— * do. Röhrenfabrikst00[ 1.1. —,— Rubnit Steint. 20 [1004 1.3. Steaua⸗Romanag ³1055 Ung Lokalb. S. 1 i. Ks10514 10,25 G

411. 4. 21.

.

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.

241,5 b G 16 30 b ·32 b 1205 b en;

Deutsch⸗Ostafrika 0 Kamerun Eb -Ant. L. 6¹1.1 Neu Gutnea NIO6]1.4 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant 8— 1.1

011.1

*44b Otavi Minen u. Eb. 79 2 1.4 29 ⅛b

1St. =12 Kv. Stck sih

Geschäftsjahr: Kalenderkahr. * Noch nicht u

.920 b 921 b

Aachen⸗Münchener Feuer... 116 b G 116 G

Aachener Rückversicherung.. Aünhehn 11 . 226 b 231 b G Allianz Lebensv.⸗Bank

Assek. Union Hamburg 65eb G Berliner Hagel⸗Assekuranz —,— B do. do. Lit. B. -,— Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Was. —, Berlinische Feuer (voll) N/45 b

do. do. (25 % Einz.) 50 b G Colonta, Feuer⸗Vers Köln —,— do. do. 100 ⸗Stücke. 672 G Dresdner Allgem Transport w (50 % Einz.) —,— do. do. neue (25 % Einz. —,— Frankfurter Allgemeine *s150 8 Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A114b do. do. Lit. C195 B Gladbacher Feuer⸗Versicher Ns815 b Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ)t 7eb G Kölnische Hagel⸗Versicherung 58 Kölnische Rückversicherung 850 b Leipziger Feuer⸗Versicherung 315 b do. do. Ser. B81 G do. do. Ser. 0 Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 9% Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Rückversich.⸗Ges. do. do. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N setzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.* Nordstern. Transport⸗Vers. Ns* Rheinisch⸗Westfälischer Llond X Sächstsche Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Veri. (f. 40 ℳ;). do. do, nene... Sekuritas Allgem. Bremen N Thuringta, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 % Einz.) Transatlantische Güter Unton, Allgem. Versicherung N Unton, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenanta, Elberfeld.. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A MS530 B

Bezugsrechte.

Barmer Bank⸗Verein 5,755 Commerz⸗ u. Privat⸗Bank 45 Flemmtn & Wiskott 8 8

89,5 b

112 eb G 186 b 164 b

Voriger Kurs 197 à 197,5 a 193,5 b 221,5 a 217,28 à 219 à 217 G à 218 b 145 G à 145.25 6 140,5 à 141h 167 8⅞ a 167 G 182 a 176 b 272.25 8 268,5 à 270,25 G 204 199 b 272 a 266.5 k 267,5 à 265 b 187 4 184,5b 179.25 a 175,25 b 176 a 174eb G à 174,5 b 224 a 218 b 404 a 387 à 392 à 389 b 162 a 157,75 b 185 ½82 185,25à181,5à 182,25 5 133 g 131 b a 183.25 à 180 8 b 119 % à 115,5b 126 ½ à 124,5 b 121.25 a 118,5 b u“ 116,25 8 116,5 à 114,25 b 200,5 à 194 b 183,25 à 181 b 190 à 186,5 g 187.5 à 185 h 120,5 à 1182 118,5 à 118,25 b 147,5 a 144b 197 a 196 G à 197 à 195 B 193 a 187 à 187,75 b 202 à 198 b 303 à 293 b 166.75 8 167,5 164.5b 8 183 à 183.5 à 180 G à 1981 à 180,5 b 249 a 238 b G à 239.75 b 88 149 à 144 a 148,5 à 143 b 177,25 à 174,5 à 174,75 219,75 n 212 b * 195 à 190 à 19 1b 181 ½ a 177 5b 8 338 à 330 G à 332 2 b 210 a 205 b 172,5 a 172,75 à 170,25 b 205.,75 n 200.25 b 87,28 à 87,5 a 86 b 325 à 315 a 316 b [205 G à 205,25 b 212,5 n 212 a 212,5 à 210,75 à 2125 149.25 G a 146,75 n 147 b 160 2 158 b 131.5 a 127 b 117,25 a 115 b

Heutiger Kurs

195 G à 193.5 G à 195 n 194,78 b 217 b G 8 214,5 a 214,75 b

8 8 143 à 140.5 à 140,75 b 166.25 a 165 G 178 a 176 2 777,5 b 8 2 267 a 267,75 G [198 b 19791998197.5 à198,5 à197 à198,54 269 a266.5 8267.75 a 266,25 a267,25 b 184 a 183,25 8 184b 177 a 177,5 a 176,5 à 177 b 175 b G 8 175,5 B à 174,75 à 175,5 b 223,5 a 220 à 222 b 393 a 391,5 a 394 a 387 à 389 b 160 a 1584 a 159 b 181,25 a 182 a 278.75 à 180,28 b 130,5 a 130 à 931,5 G à 181 a 181,5 b 115,5 a 116 à 115 à 115,5 b 123 à 123 7h 118,25 a 119,75 b 114,25 a 114 9 114,25 b 197.5 a 197 198 8 195 à 197,5 b 180,5 a 181.75 b 183.75a185,258188,55185,58187,75 b 117 à 1166 à 117 b 144 a 141.5 b 194 a 193,5 à 194b 189 a 188 a 188,75 b 198.5 à 194 8b 1““ 292,5n292,25a294 B à 289,8 G à 292,5 b 167,5 à 163 b 180.5 à 181,75 b 244 % à 243,5 a 244b B à 240 244 145 n 146 g 144,75 b 174 ¼ 4 175,25 a 174 à 174,75 b 215,5 à 214 à 216,5 n 213 ½ à214,251 194,75 a 195 a 192 G 2 194b 177 % à 176.3 n 177 a 176.25 b 330 a 334 a 328 G à 330 G 204 ¼ à 205 a 203 2 204,25 b 170,5 à 170 a 171,25b 202 a 203 à 202 à 203 b 86 n 85.5 b [327,5 b 322 8 321 à 325 à 322 a 327 à 323 a 209.254086 509a06.758a08,8a07,5a07 b 146 ½ 6 à 147 a146.2591 46,5a146,25 b 158,75 a 158 à 158,5 a 157 b 128,25 üa 128 b 116 2 115 G

124,5 à 125 à 122,5 h 123,25 b 127,5 à 128 a 126.5 a 127,5b 359,75 358,5 G6 361,59387,5 à359,5 b 128,5 4 129 4 127¼à 127.73 a 127,5 5 285.25 n 286 2 282,5 à 284,5 G 174a 175 1748

219,5 à 216 G a 218.25 b

167 165 a 168 b

127,25 a 127 G 2 127,5 à 127,25 b 2583,5 g 250 4 260,55

188 à 188.5 b 179 a 177 eb G à 178,25 b

258,25 a 256 a 257 b

132 a 131 b

150 a 145.75 b

522 8 528 a 524 à 528 b

140,751 G 141,25 n 140 à 141b 208.5 n 209 B 205,5 à 206 b 263 ½ a 261 à 263,25 b

39⅞ a 39,5eb G 2 39,75 B

127.25 a 128 à 125 G

131 ½ a 128.25 5

369,5 8 360 à 361 à 355 G à358 355 b 129 a 129,25 à 127.5 G a128,54 127%b 289 à 289,5 B à 280 G 9 281,5 b

à 176 a 174b

224 n 220,5 a 221,5 à 217,5 a 218.5 à 170 à 165 G [215,25 b 130 ¼½ à 127 b

266,25 8 261 eb G

193 à 188,5 b

183 ¼ a 183,25 à 178,5 b 8*

259,5 à 259 à 254,25 à 254,75 131,.25 à 126 ½ b

180,75 151 à 150 ¼ b

530 n 535 9 523 b

144 a 144,25 a 140,5 b

211,25 à 211.5 2 209 a 209.25à 208,5 b 265 G a 260 G à 261,5 8 259,25 b

40 b G à 39,75 b G

““ des Achtstundentags für Beamte, Angestellte und Arbeiter des Reichs fordert. Er kriltisierte feruer die Leitung des Rundfunks und die hohen Gehälter der Direktoren. Für die Wartestandsbeamten müsse mehr geschehen. Der Redner wünschte außerdem in einer Entschließung, daß die Arbeiter und Handwerker der Telegraphenzeugämter in der gleichen Weise in das Beamten⸗ verhältnis ercefuhrt würden wie die anderen Telegraphenarbeiter. . Dr. Mittelmann (D. Pp.) wandte sich gegen die Ein⸗ stel 8 der Paketannahme in manchen Postämtern. Abg. Ulrike Scheidel (D. Nat.) übermittelte Wünsche der Postbeamtinnen um höhere Einstufung, zahlreichere von Helferinnen in Beamtenstellen und? ver Beamtinnenlaufbahn. Minister Dr Schätzel äußerte sich zu den Antragen: Die Er⸗ füllung der Entschließung Allekotte über die Verkraftung des Landzustelldienstes kann ich zusagen. Ich werde ohne den Ver⸗ waltungsrat keinen Schritt unternehmen. Besonders darf diese Maßnahme nicht dazu 18229 daß Agenturen schlechter besetzt werden. Auch ist keine Beeinträchtigung des Berufsbeamtentums geplant. Sobald die Versuche beendet sein werden, soll die Maß⸗ nahme den Vertretern des Personals und dann dem Ver⸗ waltungsrat unterbreitet werden. Die wiedereingestellten Wartestandsbeamten haben sich leider häufig krank gemeldet. Die Berücksichtigung der hier eingebrachten Entschließung stößt eshalb auf Schwierigkeiten. Die Anträge Torgler würden uns etwa eine Viertelmilliarde kosten. Sechzigstunden⸗Arbeitswochen gibt es nicht. Beim weiblichen Personal auf den Fernsprech⸗ ämtern gibt es höchstens 54 Stunden, aber dabei sind Er⸗ frischungspausen von vier Stunden eingerechnet. Die regel⸗ mäßige Arbeitszeit soll 48 Stunden betragen, aus wirtschaftlichen Gründen ist sie gegenwärtig noch auf 51 bis 54 Stunden erhöht. In der Ueberführung von Arbeitern der Telegraphenzeugämter in das Beamtenverhältnis wird ein Fortschritt sich ermöglichen lassen. Die Sonntagszustellung ist eitzgesteltt in Amerika, Eng⸗ land und großenteils in der Schweiz. Ein großer Teil der Sen⸗ dungen kann tatsächlich am Sonntag gar nicht zugestellt werden. Das Problem ist chwierig; wir werden uns weiter damit beschä tigen. Die Wünsche des Handwerks werden von uns be⸗ rücksichtigt werden. An die Beschlüsse des Verwaltungsrats über die Fernsprechgebühren hält sich der Reichspostminister gebunden. Eine Entschließung des Reichstags kann ich nur zum Anlaß nehmen, um die Angelegenheit mit dem Verwaltungsrat wieder u besprechen. Das Postfinanzgesetz ist die Grundlage der Ge⸗ sendung der Reichspost Eine Reform des Gesetzes ist urchaus möglich, darf aber nicht vorgenommen werden, ehe die nötigen Erfahrungen vorliegen. Eine Bilanz haben wir im September 1926 vorgelegt. Daß das finanzielle Ergebnis nicht befriedigend ist, kann ich nur bestätigen. Die Ausgaben haben wir abgedrosselt bis zur Grenze des Tragbaren. Mit der bloßen Anleihepolitik läßt sich die Gesundung der Postfinanzen nicht herbeiführen. Ohne Anleihe war aber der vorliegende Etat nicht zu balancieren, sofern wir dem Reich die siebzig Millionen wie üblich abliefern wollten. Eine Reform an Haupt und Gliedern, wie sie hier verlangt wurde, hat keine Verwaltung bereits bisher in sotchens Maße durchgeführt wie gerade die Reichspost Im Ministerium selbst soll weiter abgebaut werden. Bei dem Behördenabbau ist das Wesentliche doch die Reform von innen: zunächst muß die Arbeit vermindert werden. Von der bürokratischen Form müssen wir zur persönlichen Verantwortlich⸗ keit des Direktionspräsidenten für den Geschäftserfolg gelangen. Das Fernkabel soll für Zwecke des mitbenutzt werden, auch durch andere Verbesserungen sollen die Kosten des Telegraphenbetriebes vermindert werden. Wenn trotzdem das Defizit in diesem nicht beseitigt werden kann, bleibt nur das mit der größten Vorsicht zu betrachtende Mittel der Ge⸗ bührenerhöhung. Der Kraftpostverkehr soll allerdings in erster Linie dem Berufsverkehr dienen, er solr kein großes Einnahme⸗ geschäft sein, sondern nur die Ausgaben decken. Eine Konzen⸗ tration des gesamten Kraftverkehrs beim Reich würde ich be⸗ grüßen. Wenn die Besoldungsneuregelung kommt, werde ich die nötigen Mittel in den Etat einsetzen. Willkür im Unterstützungs⸗ wesen könnte ich nicht billigen, ich werde nach dem Rechten sehen. Die Organisation der Rundfunk⸗Ueberwachungsausschüsse und Kulturbeiräte hat der Reichstag selbst gebilligt. Ich bin daran gebunden. Den Einfluß, den mir unsere Majorität in der esellschaft gibt, will ich ausnutzen; übermäßigen Einnahmen der leitenden Personen werde ich entgegenwirken. Ich bin gern bereit, eine bessere Postverbindung für das rheinisch⸗westfälische Industriegebiet mit Süddeutschland eeeeö;. Eine mechanische oder gar 8s Durchführung des Leistungszähl⸗ verfahrens bei der Personalbemessung würde ich nicht billigen. Den Wünschen der Beamten werde ich mein Augenmerk zuwenden. Für die Leistungen der Beamtinnen habe ich volles Verständnis. Abg. Hoch (Soz.) sprach Bedenken gegen die Erhöhung des Brief⸗ portos aus. In der nun folgenden Abstimmun g wurde eine Entschließung Alekotte (Zentr.) angenommen, worin das Reichspostministerium ersucht wird, dem Landpost⸗ wesen, insbesondere der Landpostbestellung die besondere Auf⸗ merksamkeit und vfleg⸗ uzuwenden und mit der sogn. Ver⸗ kraftung der Landpostbestellung erst dann zu beginnen, wenn der Verwaltungsrat der Deutschen Reichspost dem Plan zugestimmt habe und das Briefgeheimnis auch weiterhin völlig gewahrt bleibe. Ferner wurde eine Entschließung Sch ir h⸗ Stettin (D. Nat.) angenommen, worin die Reichsregierung ersucht wird, zur Verminderung des Pensionsfonds mit allen Kräften für die Unterbringung der Wartestandsbeamten der Reichspost entsprechend den Ge des Reichshaushalts⸗Gesetzes zu sorgen. Angenommen wurde weiter eine Eneschlfesen ng Bruhn (D. Nat.), in der der Reichspostminister ersucht wird, an die ihm nachgeordneten Dienststellen Anweisungen zu erlassen, daß bei posteigenen Bauten grundsätzlich das ortsansässige Hand⸗ werk zu berücksichtigen ist. Abweichungen hiervon wlässig nur in ganz besonders gelagerten Ausnahmefällen erfolgen. Groß Aufträge sind ntsprechent der Leistungsfähigkeit der Einzelunter⸗ nehmer im Lose aufzuteilen. Auch bei solchen Bauausführungen, für die die Reichspost Darlehen hergibt, ist dahin zu wirken, daß das Handwerk herangezogen wird. Angenommen wurde dann eine Entschließung Steinkopf (Soz), worin die Reichsregierung ersucht wird, 1. b1112 daß die im neuen Fernsprechtarif vorgesehene gebühr von 10 Pfennig auf 8 Pfennig herabgesetzt wird; 2. auch ür die Ueberführung oer Arbeiter und Handwerker der Tele⸗ graphenzeugämter in das Beamtenverhältnis in gleicher Weise 2 sorgen, wie dies für die Telegraphenarbeiter geschieht. Eben⸗ falls angenommen wurde eine Entschließung Morath (D. Vp.), worin die Reichsregierung ersucht wird, a) die Be⸗ strebungen auf Beseitigung der Sonntagsbriefbestellung nicht zu unterstützen, b) bei Vergebung von Aufträgen 8 die 8 verwaltung in erster Linie das ortsansässige, leistungsfähige Handwerk zu berücksichtigen, c) die neue Fernsprechgebühren⸗ ordnung einer Nachprüfung im Sinne einer Verbilligung für Wenigsprecher zu unterziehen. Schließlich wurde eine Re⸗ olution Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) angenommen, worin ie Reichsregierung ersucht wird, nach dem Muster des Reichs⸗ etats die Zahl der im Reichs ostministerium beschäftigten be⸗ amteten und nichtbeamteten Hilfskräfte im Etat anzugeben. Als⸗ dann wurde der Postetat durch den Haushaltsausschuß ge⸗ nehmigt, ebenso der Etat der Reichsdruckerei nach kurzer Aussgprache Nächste Sitzung, Mittwoch, den 9. März 1927: Etat des Reichsfinanzministeriums. 8 8

82

,—

Handel und Gewerbe. Berlin., den 9. März 1927.

Nach dem Geschäftsbericht des Bankverein für Nord⸗ westdeutschland, Aktiengesellschaft in Bremen,

11“

Steuern und sämtlicher Gewinnanteile auf 6062 MNM. Vorkrag aus dem Vorjahr 229 5 13 RM, wovon 12 750 RM abzuschreiben. 50 000 M dem Spezialreservesonds zuzuführen, 8 vH = 160 000 RM an die Aktionäre abzuführen und 6763 RM auf neue Rechnung vor⸗ zutragen sind.

Nach dem Bericht über das Geschäftsjahr 1926 der Sächsischen Bank zu Dresden bewirtte die Geldflüssigkeit bei dem Institut einen Rückgang des Wechselbestandes von 73 835 066 RM am 31. Dezember 1925 auf 58 136 192 NM am 31. Dezember 1926 Trotz dieses Rückgangs erhöhte sich die Stück⸗ zahl der hereingenommenen Wechsel von 335 793 im Jahre 1925 auf 389 106 im Jahre 1926. Auf Grund des Privatnotenbankgesetzes vom 30. August 1924 wurden von der Bank von der Emission vom 11. Oktober 1924 in Noten à 50 RM 50 000 000 RM, in Noten à 100 RM 20 000 000 RM. zusammen 70 000 000 RM ausgegeben. Der durchschnittliche Notenumlauf betrug im Jahre 1926 58 728 900 RM gegen eine durchschnittliche Deckung von 21 009 466 RM in Gold = 35,775 vH, 8 871 712 RM in Devisen = 15,105 vH, zusammen = 50,88 vH. Nach Abzug von Steuern, Ge⸗ hältern, vertrags⸗ und jatzungsgemäßen Gewinnanteilen, Vergütigungen usw ergibt sich ein Reingewinn von 2 388 442 RM, hiervon sind dem Konto für Unterstützungen und Pensionen 150 000 RM, dem Reservefonds 500 000 RM zuzusführen, vom Immobilienkonto 112 759 RM abzuschreiben, 10 vH Dividende auf 15 000 000 RM = 1 500 000 RM zu verteilen und der Rest von 125 682 RM auf neue Rechnung vorzutragen.

Telegraphische Auszahlung.

8. März Geld Brief 1,787 1,791 4,203 4,213 2,068 2,072

20,964 21,016 25 15 20,441 20,493 4,212 4,222 0,4975 0,4995 4,235 4,245

168,50 168,92 5,39 5,41

58,565 58,705 73,56 73,74 81,65 81,85 10,60 10,64

18,635 18,675 7,40 7,42 112,21 112,49

21,575 21,625 109,29 109,57 16,48 16,52 12,47 12,51 81,015 81,215 3,043 3,053 71,76 71,94

112,52 112,80 59,28 59,42

9. März Geld Brief 1,281 1,785 4,202 4,212 2,068 2,072

20,964 21,016 2,118 2 128

20,434 20,486 4,211 4,221 0,4975 0,4995 4,2365 4 245

168,52 168,94 5,39 5,41

58,54 58,68 73,52 73,70 81,52 81,72 10,602 10,642 18,675 18,715 7,40 7,42 112,19 112,47

21,575 21,625 109,28 109,56 16,47 16,51 12,465 12,505 81,045 81,245 3,045 3,055 71,71 71.89

112,52 112,80 59,28 59,42

Buenos⸗Aires. Canada . Japan. Konstantinopel Fndoe New York. .. Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam . E“ Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Budapest.. A1“ Helsingfors.. talien Jugoslawien. Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.. Oelo... Paris. rag.. Schweiz . Sofiag.. Spanien... Stockholm und Gothenburg. Wien

1 Pap.⸗Pes. 1 fanad. § 11“

1 ägypt. Pfd. 1 türk. 2

1 £

1 &

1 Milreis

1 Goldpefo

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Frcs. 100 Kr.

100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Schilling

.2„ 222⸗

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

9. März 8. März

Geld Brief Geld Brief Sovereigns.. 20,50 20,60 20,54 20,64 20 Fres.⸗Stücke 16,26 16,34 16,32 16,40 Gold⸗Dollars. 4,255 4,275 4,25 4,27

Amerikanische: 1000 5 Doll. 4,198 4,218 4,197 4,217 2 und 1 Doll. 4,179 4,199 4,179 4,199 Argentinische. ap.⸗Pes. 1,763 1,783 Brasilianische . 1 Milreis 0,486 0,506 Canadische .. . anad. 20,405 20,505 20,402 20,502 2,09 5,13

Englische: große 58,46 58,76

1 £᷑ u. darunter 111,88 112,44

Türkische. . ..

Belgische.. 81,40 81,80 16,52 16,60

Bulgarische. 168,16 169,00

Dänische..

Danziger... 18,90 19,00 7,36 7,40

Finnische... 8 108,98 109,52

ranzösische. olländische. 59,23 59,53

20,513 20,508 2 13 58,75

112,46 81,86 10,605 16,595

169,02

19,00 7,405

109,57

59,55

20,413 20,408 2⁰09

58,45

111,90 81,46 10,545 16,515

168,18

18,90 7,365

109,03

59,25

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr. 100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden talienische: über 10 Lire Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer ... Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr. . .. 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling

2,54

112,77 81,45 71,93

12,505 12,507 73,76

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

2,50

112,21 81,05 71,57

12,445 12,447 73,40

112,83 81,60 72,16

12,50 12,508 73,76

112,27 81,10 71.80

12,44 12,448 73,40

London, 8. März (W. T. B.) Die Bank von England hat heute zur Ausfuhr nach Spanien 10 000 Pfund Sterling in Soyvereigns bereitgestellt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 8. März 1927: Ruhrrepier: Gestellt: 27 002 Wagen: nicht gestellt Wagen. Oberschlesisches Reviers Gestellt Wagen.

Die 1“ Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des B.. am 8. März auf 128,00 (am 7. März auf 128,25 ℳ) ür 10 8

.“ 1““ 1.“

Berlin, 8. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ rütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,00 bis 3,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 ĩ19,50 bis 20,50 ℳ, Weizenarieß 23,50 bis 25,25 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 41,50 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 42,50 Speiseerbsen, kleine 24,00 bis 26,50 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13 56 bis 15,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 19,00 bis 22,50 ℳ, Linsen,

große 38,00 bis 45,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,50 bis 30,00 ℳ, Makkar ni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 27,25 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,50 bis 19,50 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 20,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 23,25 bis 33,00 ℳ, Tafeireis, Java 33,00 bis 43,50 Ringäpfel, amerifkan. 59,00 bis 83,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/106 in Originalkisten 36,00 bis 37,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,00 bis 34,50 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 47,00 bis 49,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu Kisten 69,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 54,00 bis 56,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187,06 bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt (Kassia) 105,00 bis 110,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Preffer Singapore 250,00 bis 285,00 ℳ, Rohtaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 ℳ, Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,50 bis 38,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 40,00 ℳ, Zucker, Würfel 42,00 bis 45,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucke sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 39,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in

Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ,

Bratenschmalz in Tierces 74,50 bis 78,00 ℳ, Bratenschmalz Kübeln 75,00 bis 78,50 ℳ, Purelard in Tierces 74,50 bis 77,50 urelard in Kisten 74,50 bis 77,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, 11 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 194,00 bis 199,00 ℳ, Molkereibutter la in Packungen 200,00 bis 205,00 ℳ, Molkerei butter IIa in Fässern 184,00 bis 194,00 ℳ, Molkereibutter IIa i Packungen 191,00 bis 200,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 200,00 bis 209,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 206,00 bis 209,00 Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 65,00 bis 82,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 55,00 bis 58,00 Tilsiter Käle, vollfett 103,00 bis 112,00 ℳ, echter Holländer 40 % 100,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 100,00 bis 108,00 echter Emmenthaler, vollfett 130,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bi 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ. 8

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und . Wertpapiermärkten. . Devisen.

Danzig, 8. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,65 G., 57,80 B. Schecks: London 25,05 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,53 G., 57,67 B.

Wien, 8. März. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse Amsterdam 283,60, Berlin 168,22, Budapest 123,90*), Kopenhagen 189,05, London 8n42, New York 709,25, Paris 27,76, Zürich 136,39, Marknoten 168,00, Lirenoten 31,42, Jugoslawische Noten

—, Tschechoslowakische Noten 20,98, Polnische Noten 78,90, Dollarnoten 706,60, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46. ⁴) Noten und Devisen für 100 Pengö⸗

Prag, 8. März. (W. T. B.) (Amtliche Devifenkurse.) Amsterdam 13,52, Berlin 8,00,25, Zürich 6,47 ⅜, Kopenhagen 900,00, Oslo 876,50, London 163,82 ½, Madrid 575,50, Mailand 149,00, New York 33,76 ½, Paris 132,35, Stockholm 9,02, Wien 4,75 ¼, Mark⸗ noten 8,01 ⅝, Polnische Noten 3,76 ⅛, Belgrad 59,44 ½.

Budapest, 8. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,62 ½, Berlin 135,77 ½, Belgrad 10,06, Zürich 110,16 ¼.

London, 8. März, (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,01, New Pork 4,85,28, Deutschland 20,47 ½, Belgien 34,90 ⅞, Spanien 28,52, Holland 12,13 ½16, Italien 109,55, Schweiz 25,22 ⅞⅜, Wien 34,48.

Paris, 8. März. (W. T. B.) Devifenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,05, New Pork 25,56, Belgien 356,00, Spanien 435,/75, Italien 112,50, Schweiz 491,50, Kopenhagen 681,00, Holland 1023,00, Oslo 663,75, Stockholm 683,25, Prag 75,75, Rumaenien 15,15, Wien 36.00. Belgrad 45,25.

Paris, 8. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 606,00, Bukarest 15,25, Prag 75,70, Wien —,—, Amerika 25,56, B 355,25, England 124,05 ½¼, Holland 10,23, Italien 113,50, Schweiz 491,50, Spanien 435,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—. Oslo —,—, Stockholm 684,00.

Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) (Amtliche Devilen⸗ kurse.) London 12,13 ½, Berlin 59,28, Paris 9,78 ½, Brüssel 34,75 ½, Schweiz 48,10, Wien 35,10, Kopenhagen 66,60, Stockholm 66,80, Oslo 64,92 ½, New York 250,00, Madrid 42,58, Italien 11,08, Prag 7,40. Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,28, Budapest 43,66, —,—, Warschau —,—, Yokohama 122,75, Buenos Aires

ürich, 8. März. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,22 ⅛⅞, Paris 20,33 ½, New York 5,19 ¾, Brüssel 72,31 ¼, Mailand 22,86 ¼, Madrid 88,40, Holland 208,06 ½, Berlin 123,25, Wien 73,16 ¼, Stockholm 138,95, Oslo 134,96 ¼, Kopenhagen 138,52 ½, Sofia 3,75, Prag 15,40, Warschau 58,00, Budapest 90,83 ¾*), Belgrad 9,13 ½, Athen 6,70, Konstantinopel 2,64 ½, Bukarest 3,10, Helsingfors 13,10, Buenos Aires 219 ⅞, Japan 255,50. *) Pengö.

Kopenhagen, 8. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,22, New York 3,75 ¾, Berlin 89,10, Paris 14,85, Antwerpen 52,40*), Zürich 72,45, Rom 16,80, Amsterdam 150,70, Stockholm 100,40, Oslo 97,65, Helsingfors 9,49, Prag 11,16, Wien

53,15. *) Belga. 8. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗

Stockholm, kurse.) London 18,16 ½, Berlin 88,80, Paris 14,70, Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 72,03, Amsterdam 149,85, Kopenhagen 99,75, Oslo 97,35, Wahington 3,74 ½, Helsingfors 9,44, Rom 16,55, Prag 11,15,

Wien 53,00

Oslo, 8. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) London —,—, Hamburg 91,50, Paris 15,10, New York 385,50, Amsterdam 154,50, Zürich —,—, Helsingtors 9,75, Antwerpen 53,65, Stockholm 103,00 Kopenhagen 102,85. Rom 17,00, Prag 11,45 Wien 54,50.

Moskau, 7. März. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In Tscherwonzen.) 1000 euglische Pfund 941,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,80, 1000 finnische Mark 4,87.

London, 8. März. (W. T. B.) Silber 261⁄13, Silber auf Lieferung 25 ⁄. 8 8

Wertyahzhz 8

Frankfurt a. M., 8. März. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,95, Adlerwerke 127,00, Aschaffenburger Zellstoff 170,50, Lothringer Zement 57,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 226,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 97,00, Hilpert Maschinen 80,00, Phil. Holzmann 175,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 85,10, Wavyß u. Freytag 193,25.

Hambung, 8. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bant —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 197,50, Vereinsbank —,—, Lübeck⸗Büchen 125,00, Schantungbahn 11,50, Deutsch⸗Austral. —,—,

mbg.⸗Amerika Paketf. 149,00, Hamburg⸗Südamerika 192,50, Nordd. Lloyd 141,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Afbest 59 B. Harburg⸗Wiener Gummi —,—, Ottensen Eisen 42 B, Alsen Zemen

8

für 1926 beziffert sich der Reingewinn nach Absetzung aller Unkosten,

11“ 8 1 8* 11““

kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,50 bis 37,90 ℳ, Linsen,

81 1

248,00, Anglo Guano —,

—, Merck Guano 90,00, Dynamit Nobel

8 3 1111“