1927 / 58 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Blechbearbeitung und Apparatebau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Firma sind nur beide Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft berechtigt.

Osthofen, den 2. März 1927.

Hessisches Amtsgericht.

Perleberg. [120223]

In unser Handelsregister A Nr. 208. ist heute bei der Firma Friedrich Mork, Perleberg, eingetragen: Die Firma lautet jetzt Friedrich Mork Nachf. Inh. Bertold Gericke. Inhaber ist Kaufmann Bertold Gericke in Hülsebeck. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Bertold Gericke ausgeschlossen.

Perleberg, den 17. Februar 1927. Das Amtsgericht.

Schlosserei,

LFritschen. [120224]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A sind eingetragen worden:

a) unter Nr. 55 die Firma Paul Sobania in Pitschen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Sobania in Pitschen.

b) unter Nr. 56 die Firma Martin Heymann in Pitschen und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Hey⸗ mann in Pitschen.

c) unter Nr. 57 die Firma „Bres⸗ lauer Kaufhaus“ Louis Unikower in Pitschen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Unikower in Pitschen.

d) unter Nr. 58 die Firma „Haus für Herren⸗ und Knabenbekleidung“ Max Skop in Pitschen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Skop in Pitschen.

e) unter Nr. 59 die Firma Kaufhaus Agnes Gebel in Pitschen und als deren Inhaberin Agnes Gebel. Dem Johann Albert Gebel ist Prokura erteilt.

,20. Januar 1927. Plettenberg. [120225]

In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Am 18. Februar 1927 in Abteilung B unter Nr. 77, Transportkontor der Rheinisch⸗Westfälischen Eisen⸗Industrie A. Kinkel Aktiengesellschaft, Hagen, mit Zweigniederlassung in Plettenberg unter der Firma „Transportkontor der Rheinisch⸗Westfälischen Eisen⸗Industrie A. Kinkel Aktien⸗Gesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Plettenberg“: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist verschiedentlich, zu⸗ letzt am 8. Januar 1927, festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Fort⸗ führung des unter der Firma Trans⸗ port⸗Komptoir der Rheinisch⸗West⸗ sälischen Eisen⸗Industrie A. Kinkel be⸗ reits bestehenden Handelsgeschäfts und die Verwaltung und Verwertung der bisher dieser Firma gehörenden An⸗ lagen, die den Zwecken der Spedition und Lagerung dienen. Das Grund⸗ kapital beträgt 350 000 RM und ist in 3500 Inhaberaktien zu je 100 RM zer⸗ legt. Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht aus einer oder mehreren Personen, die von dem Aufsichtsrat bestellt werden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, besteht der Vorstand aus mehreren Personen, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor standsmitglied und einen Prokuristen. Zum Vorstand ist Direktor Ulrich Rieck zu Berlin bestellt. Dem Kaufmann Walter Schwarz zu Plettenberg ist mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Prokura erteilt. Die Petanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 17. Februar 1927 in Abteilung A unter Nr. 269 die Firma Wilhelm Kort⸗ mann in Herscheid und als deren In⸗ haber der Fabrikant Wilhelm Kortmann zu Plettenberg. Die Firma betreibt eine Werkzeugfabrik und Gesenkschmiede.

Am 18. Februar 1927 in Abteilung B bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Ahtminium⸗ und Metallwaren⸗ fabrik „Westfalia“ G. m. b. H. zu Schwarze Ahe: Die Firma ist erloschen.

Am 19. Februar 1927 bei der unter Nr. 204 in Abt. A eingetragenen Firma Braselmann & Co. in Plettenberg: Die Firma ist erloschen.

Das Amtsgericht Plettenberg.

Priebus. [120226]

Im Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 5. Haase & Quos G. m. b. H., Priebus, eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist nach Verteilung des Gesellschaftsver⸗ mögens erloschen.

Priebus, den 25. 2. 1927

Amtsgericht.

Radolfzell. 68 Handelsregistereintrag B II O.⸗Z. 2 bei der Firma Radolfwerke Aktiengesellschaf in Radolfzell: Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds Albert Brauchle ist erloschen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. November 1926 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Radolfzell, den 2. März 1927. Bad. Amtsgericht. I. Radolfzell. [120228] Im Handelsregister A sind folgende Firmen bon Amts wegen gelöscht worden: 1. Hand.⸗Reg. A Band 1 O.⸗Z. 266, Paul Seringer, Import und Export in Singen a. H. .“ 2. Hand.⸗Reg. 4 Band I O.⸗Z. 293,

Herrenkleiderfabrik Michael Weil in Gailingen.

1’“

83 Hand.⸗Reg. A Band I1 O.⸗Z. Karl Bader in Singen a. H.

4. Hand.⸗Reg. A Band II O.⸗Z. 35, Karl Wolf, Zigarrengeschäft in Radolfzell.

5. Hand.⸗Reg. A Band II O.⸗Z. 49, Fridolin Hirz in Singen.

6. Hand.⸗Reg. A Band II O.⸗Z 50 Heinrich Glaser in Radolfzell.

7. Hand.⸗Reg. A Band II O.⸗Z. 61, Max Wahl, Sitzmöbelfabrik in Boh⸗ lingen.

8. Hand.⸗Reg. A Band II O.⸗Z. Eugen Knecht in Radolfzell.

9. Hand.⸗Reg. A Band I O.⸗Z. 285, Holzindustrie Markelfungen Linder & Beierlein in Markelfingen. 1“

Radolfzell, den 3 März 1927.

Bad. Amtsgericht.

122,

Ragnit. [120229] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Otto Rothenbücher Nachfolger, Krau⸗ pischken, als Inhaber eingetragen: Frau Henriette Boie, geb. Gronostoi, in Krau⸗ pischken. Amtsgericht Ragnit, den 2. März 1927.

Rastatt. [120231]

Handelsregistereintrag A Bd. III O.⸗Z. 12: Firma Guglielmoni & Thom, Rastatt. Offene Handelsgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Silvio Guglielmoni, Emil Thom, beide Bau⸗ unternehmer in Rastatt. Die Gesellschaft hat am 25 Februar 1927 begonnen. 25. Februar 1927. Amtsgericht Rastatt.

Rastatt. [120230] Handelsregistereintrag zur Firma Stierlen⸗Werke Akt. Gef. in Rastatt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1926 ist die Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 400 000 Reichsmark auf 400 000 RM beschlossen worden. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Durch Generalversammlungsbeschluß vom gleichen Tage wurden § 4 Abs 1 (Be⸗ stimmung des Grundkapitals und der Aktieneinteilung), § 13 Satz 2 (Auf⸗ wandsentschädigung der Aufsichtsrats⸗ mitglieder), § 17 Abs. 4 des Gesellschafts⸗ vertrags (Aktienstimmrecht) geändert. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 2000 voll bezahlte, auf den Inhaber lautende Aktien von je 200 RM von Nr. 1 bis 2000. 4. März 1927. Amts⸗ gericht Rastatt. Ratibor. [120232] Im Handelsregister B wurde am 26. 2. 1927 bei Nr. 49, „Wilhelm Hegen⸗ scheidt Aktiengesellschaft“, Ratibor, eingetragen: Die Prokura des Albert Mantzke und des Dr. Johannes Franke ist erloschen. Amtsgericht Ratibor. Ronsdorf. [120272] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nummer 32 am 12. Februar 1927 folgende Firma eingetragen worden: Transportkontor der Rhein.⸗Westfälischen Eisenindustrie A. Kinkel Aktiengesellschaft 111“ Ronsdorf in Ronsdorf. begenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des unter der Firma Transport⸗ Comptoir der rhein.-westfälischen Einsfen⸗ industrie A Kinkel bereits bestehenden Handelsgeschäfts und die Verwaltung und Verwertung der bisher dieser Firma ge⸗ hörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition und Lagerung dienen. Das Stammkapital beträgt 350 000 Reichs⸗ mark und ist in je 3500 Inhaberaktien über je 100 Reichsmark eingeteilt. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Direktor Ulrich Rieck in Berlin bestellt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 21. März, 16. April, 28. Juli und 7. September 1923 festgestellt. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1924 ist das Grund⸗ kapital im Wege der Umstellung auf 350 000 Reichsmark ermäßigt. Die §§ 4 (Grundkapital) und 13 (Stimmrecht) des Gesellschaftsbertrags sind abgeündert. § 18. Ziffer 3 ist gestrichen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1927 sind die §§ 6 (Berufung des Vor⸗ stands), 10 (Sitzungen des Aufsichtsrats) und 12 (Ort der Generalversammlung) abgeändert, der § 19 ist gestrichen und es ist ein neuer § 8a (Bestellung der Pro⸗ kuristen) hinzugefügt. Die Bekannt⸗ machungen der Firma erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Ronsdorf.

Sayda, Erzgeb. 3 [120233]

Auf Blatt 239 des hiesigen Handels⸗ registers wurde heute eingetragen: Firma Mechanische Weberei Dörnthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Dörnthal.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Ja⸗ nuar 1927 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Vertrieb von Webwaren, Roß⸗ haarstoffen aller Art und verwandter Produkte sowie der Erwerb, Betrieb und die Beteiligung an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen im In⸗ und Ausland. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausendsechshundert Reichsmark. Geschäftsführer sind der Betriebsleiter Gerhard Reimann und Dr. Joachim Diener von Schönberg, beide in Dörn⸗ thal. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem Geschäftsführer selbständig zu. Gemäß § 10 Abs. 3 des G. m. b. H.⸗Ges. wird noch bekanntgemacht: Die Feselschafter Dr. phil. Diener von Schönberg und Karl Alexander von Schönberg bringen als ihre Einlage das von ihnen bisher gemeinschaftlich unter der im Handelsregister nicht einge⸗ tragenen Firma „Machanische Weberei

Dörnthal“ betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven im Bilanzwerte von 15 561,73 RM laut Bilanz vom 31. Dezember 1926 ein. Amtsgericht Sayda, 26. Februar 1927. Schkeuditz. [12023

In unser Handelsregister B ist heute bei der Nr. 5 Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig, Zweignieder⸗ lassung Schkeuditz folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Generalversammlung vom 15. Januar 1927 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vierzehn Millionen Reichsmark, in zwölftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark und zwanzig⸗ tausend Aktien zu je einhundert Reichsmark zerfallend, mithin auf vierzig Millionen Reichsmark, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899, in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 15.

1927 in den §§ 4 und 8 abgeändert worden.

Der Bankdirektor Max Mauritz ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Schkenditz, den 1. März 1927.

Das Amtsgericht.

Schleiz. 3

In das hiesige Handelsregister . B Nr. 6, betr. die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Zweigstelle Schleiz, in Schleiz, Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt in Leipzig, ist heute eingetragen worden, daß der Beankdirektor Max Mauritz in Leipzig aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Die Generalversamm⸗ lung vom 15. Januar 1927 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um vierzehn Millionen Reichsmark, in zwölftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark und zwanzigtausend Aktien zu je einhundert Reichsmark zerfallend, mithin auf vierzig Millionen Reichsmark, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt.

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1899, in der Neufassung vom 10 Juni 1922, ist durch den gleichen Be⸗ schlüuß laut Notariatsprotokolls vom 15. Januar 1927 in den §§ 4 und 8 ab⸗ geändert worden.

Schleiz, den 2. März 1927. Thüringisches Amtsgericht. Schlotheimnt. 1120236]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 126 ist bei der Firma Gustav Schreiber in Körner am 3. Februar 1927 folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Fried⸗ rich Wilhelm von Kawaczynsti in Körner ist erloschen. 1

Schlotheim, den 2. März 1927.

Thüring. Amtsgericht Ebeleben, Abteilung Schlotheim. Spaendau. [120237]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 211 bei der Firma Spandauer Handelsgesellschaft m. b. H., Spandau, folgendes eingetragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. 1. 1927 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Stammkapitals geändert. Das Stamm⸗ kapital ist auf 500 Reichsmark umge⸗ stellt. Die Geschäftsführer Kuschinski und Lindecke sind abberufen.

Spandan, den 4. Februar 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 7. Stadthagen. [120238]

Das unterzeichnete Registergericht beabsichtigt, gemäß § 2 der Verordnung über die Eintragung der Nichtigkeit und die Löschung von de aften und EE11“ vom 21. Mlar 1926 RGBl. S. 248 die im Handels⸗ register B unter lfd. Nr. 8 einge⸗ tragene Firma „Hannoversche Kleider⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Stadthagen“ zu löschen, da die hierfür vorgesehenen Voraus⸗ setzungen vorliegen.

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ pruchs gegen die Löschung wird eine Frist von zwei Monaten bestimmt. Zur Erhebung des Widerspruchs ist jeder be⸗ rechtigt, der an der Unterlassung der Löschung ein berechtigtes Interesse hat. Stadthagen, den 28. Februar 1927. Das Amtsgericht. III.

Stalinpönen. [120239]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 2, die „Ostbank für Handel und Gewerbe Depositenkasse Eydt⸗ kuhnen Zweigniederlassung“ betr., ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Hans von Schlebrügge in Potsdam zum Pro⸗ kuristen bestellt ist und die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied vertritt. 8

Amtsgevricht Stallupönen, den 6. Januar 1927.

Stallupönen. 120240]

In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 570 die Firma Emil von Breitenstein Eydtkuhnen und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil von Breitenstein daselbst eingetragen worden.

Stallupönen, den 28. Februar 1927.

Das Amtsgericht.

Stallupönen. [120241] Das Geschäft der Firma H. Rudzewsti in Eydtkuhnen ist nach dem Tode des Kaufmanns Hermann Rudzewski von der Kaufmannswitwe Elisabeth. Rudzewski, geb. Wenger, in Eydtkuhnen mit allen Aktien und Passiven über⸗ nommen und wird von ihr unter der bisherigen Bezeichnung fortgeführt. Staellupönen, den 2. März 1927. 8 Das Amtsgericht.

Januar

Steinbach-Hallenberza. 120242] Direktors Hermann Wieland in In das Handelsregister A ist unter gart für die Zweigniederlassung

Nr. 129 der Firma Hans Hartung in Steinbach⸗Hallenberg folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Steinbach bruar 1927.

Hallenberg, den 24. Fe⸗

Das Amtsgericht.

Stettin. [120243] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 342 (Firma Papier⸗ und Pappenfabrik vorm. Schrödter & Rabbow Aktiengesell⸗ schaft“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Josef Hannsch ist er⸗ loschen. Amtsgericht März 1927. Stettin. [120244] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 360 (Firma „Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Alktiengesellschaft Filiale Stettin“ in Stettin, Hauptsitz Hambura) eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1927 sind folgende Paragraphen des Gesellschaftsvertrags abgeändert: 5 (Grundkapital und Einteilung) und 20. (Hinterlegung von Aktien zum Zwecke der Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung). In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Februar 1927 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 18 000 000 Reichsmark auf 60 000 000 Reichsmark beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Gustav Pilster ist aus geschieden. An Wilhelm Starck in Stettin ist für die Filiale Stettin Pro⸗ kura mit der Maßaabe erteilt, daß er be⸗ rechtiat ist, die Filiale Stettin in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied (ordentlichen oder stellvertretenden) oder mit einem anderen für die Filiale Stettin bestellten Prokuristen zu ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Von dem erhöhten Kapital von 18 000 000 RM sind 15 000 Aktien zu je 1000 RNM und 30 000 Aktien zu je 100 RM, auf den Inhaber lautend, ausgegeben. Die Ausaabe ist erfolat wie nachstehend: nom. 10 500 000 Reichsmark zum Kurse von 165 %, nom. 7 500 000 RM zum Kurse von 100 „*%. Das Grundkapital von 60 000 000 Reichsmark ist nunmehr eingeteilt in 15 000 Aktien zu je 1000 RM, 20 000 Aktien zu ie 600 RM. 30 000 Aktien zu je 100 RM und 500 000 Aktien zu je 60 RM. Amtsgericht

Stettin, 1.

22¼ 8 057 März;z 1927.

Stettin. [120245]

In das Handelsreaister B ist heute bei Nr. 366 (Firma „Dr. M. Lehmann G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen:

Stettin, 1.

——

Die Prokura der Elisabeth Zenke ist er⸗

8 Amtsgericht Stettin, 1. März 1927.

Stettin. [120247]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 894 (Firma „Hotrage“, Holztrausport⸗ und Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Stettin) eingetragen: Die Prokurg des Ernst Otto ist erloschen. An Ernst Mohwinckel in Stettin ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Stettin, 1. März 1927. Stettin. 1113

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 933 (Firma „Adolf Busold, Holzhandlung G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: An Ernst Moh⸗ winckel in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 1. März 1927. Stettin. [120249]

In das Handelsregister K ist heute bei Nr. 1263 (Firma „Großmann, Bahll & Co.“ in Stettin) einge⸗ tragen: An Ernst Weber in Stettin ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 2. März 1927. Steitin. 120250]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1309 (Firmia „Robert Hart⸗ wig & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Emil FJüttner ist er⸗ loschen. Amtsgericht Stettin, 2. März 1927. Stettin. [120246]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 433 (Firma „Skandinavia Schiffahrts⸗Gesellschaft m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 2. März 1927. Stulenn. [120251]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 236, der Firma Hermann Dirks⸗ Rehhof, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Stuhm, den 2. März 1927.

Amtsgericht. Tettnang.

In das Handelsregister getragen:

a) Für Gesellschaftsfirmen:

1. am 10. Februar 1927 bei der Firma Deutsche Bank, Zweigstelle Friedrichshafen, Sitz in Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Friedrichshafen: Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt worden die Bankdirektoren Dr. Paul Bonn zu Berlin, Dr. Peter Brunswig zu Berlin⸗Steglitz, Dr. Werner Kehl zu Berlin⸗Dahlem, Jo⸗ hannes Kiehl zu Berlin⸗Schöneberg.

2. am 26. Februar 1927 bei der Firma Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Zweigstelle Friedrichshafen, Sitz Berlin, Zweigniederlassung in Fried⸗ richshafen: Die Gesamtprokura des

202 wurde ein⸗

„Stettiner

dem Vorstand aus⸗

Stutt⸗ ir die 1 Fried⸗⸗ richshafen ist erloschen.

b) Für Einzelfirmen:

1. am 10. Februar 1927 bei der Firma Hofapotheke Albert Mügel in Friedrichshafen, Inh. Albert Mügel, Apotheker in Friedrichshafeg: Der Firmenwortlaut ist geändert in „Alte Apotheke Albert Mügel“. . —2. am 25. Februar 1927 bei der Firma Julius Stitz in Friedrichshafen, Inh. die Witwe Klara Stitz in Fried⸗ richshafen: Die Firma ist auf den Sohn Hans Stitz, Kaufmann in Fried⸗ richshafen, übergegangen. Geschäfts⸗ zweig: Haushaltungsartikel. Die Haf⸗ tung für die im Kohlengeschäft begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sowie der Uebergang der im Kohlengeschäft begründeten Forderungen auf den neuen Inhaber ist aus⸗ geschlossen.

3. am 25. Februar 1927 die Firma⸗ Walter Stitz, Kohlen⸗ & Holzhandlung, Sitz Friedrichshafen; Inhaber: Walter Stitz, Kanfmann in Friedrichshafen. (Geschäftszweig: Handel mit Holz und Kohlen.) 1 Amtsgericht Tettnang, 2. März 1927. Tharandt. 1120254]

Auf Blatt 64 des Handelsregisters, die offene Handelsgefellschaft Hains⸗ berger Stuhl⸗ und Möbelfabrik C. H. Kohser in Hainsberg betr., ist heute eingetragen worden:

Die Gesellschafter Gustav Adolf Otto Dinkel, Johannes Paul Dittrich und Georg Adolf Kohser sind nach Auflösung der Gesellschaft ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist samt der Firma von dem Stuhlfabrikanten Paul Fritz Geier in Rabenau erworben worden. Die Firma lautet künftig: Hainsberger Stuhl⸗ und Möbelfabrik C. H. Kohser, Inh. Fritz Geier. Amtsgericht Tharandt, 28. Februar 1927.

[120253] 174 des Handelsregisters, F. Albin Wetzold in ist heute eingetragen

Tharandt.

Auf Blatt die Firma Tharandt betr., worden:

Agnes Frieda 9 Ehrhold, in Tharandt führt das Hande geschäft im Erbgange nach dem ver⸗ storbenen Schuhleistenfabrikanten Franz Albin Wetzold auf Grund der Erben⸗ gemeinschaft zusammen mit ihren beiden minderjährigen Kindern Alwin Robert Georg Wetzold und Karl Otto Horst Wetzold fort. Amtsgericht Tharandt, 3. Selhert, Rheinl. 120255]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 111 die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Transportkontor der Rheinisch⸗Westfälischen Eisen⸗Industrie A. Kinkel Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Velbert eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März, 16. April, 28. Juli, 7. September 1923, 27. November 1924 und 8. Januar 1927. festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des unter der Firma Transport⸗Comptoir der Rheinisch⸗Westfälischen Eisenindustrie A. Kinkel bereits bestehenden Handels⸗ geschäfts und die Verwaltung und Verwertung der bisher dieser Firma ge⸗ hörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition und Lagerung dienen. Das Grundkapital beträgt 350 000 Reichs⸗ mark und ist in 3500 auf den Inhaber lautende Aktien über je 100 Reichs⸗ mark eingestellt. Der Direktor AUlrich Rieck in Berlin ist zum Vorstandsmit liede bestellt. Die Vertretung der G fellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen. Alle von der Gesellschaft aus gehenden Bekanntmachungen erfolger durch den Deutschen Reichs Preußischen Staatsanzeiger.

Velbert, den 28. Februar 1927.

Amtsgericht.

verw. Wetzold, geb.

Vlotho. [120256 In das Handelsregister Abteilung B bei der Firma F. W. Bobe & Co. in Vlotho (Nr. 6 des Registers) am 12. Januar bezw. 28. Februar 1927 folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. De⸗ zember 1926 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm Bobe ir Vlotho bestellt.

Amtsgericht Vlotho.

Waldenburg, Schles. 1[1202

In unser Handelsregister B Nr. 117. ist am 24. Februar 1927 die Ge⸗ meinnützige Wohnungsfürsorge de5 Waldenburger Mieterschutzver⸗ bandes, Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitz in Walden⸗ burg, Schlef., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ richtung von Kleinwohnungen zwecks Beschaffung derselben für die Bau⸗ beteiligten der Gemeinnützigen nungsfürsorge, die sich im wesentlichen aus Minderbemittelten zusammensetzen. Stammkapital: 20 000 RMe., Zu Ge⸗ schäftsführern der Gesellschaft sind die Gesellschafter Obersekretär Georg Jokisch in Schweidnitz und Geschäftsführer Paul Schubert in Waldenburg, Schles., be⸗ stimmt worden. Amtsgericht Walden⸗ burg, Schles. Walsrode. [120258]

In unser Handelsregister Abteilung à ist heute unter Nr. 146 die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Deutsche Olholz⸗

EEE“

werke Hülster & Co., Kommanditgesell⸗ schaft“, mit dem Sitz in Walsrode ein⸗ getragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Leo Hülster in Walsrode. Es sind drei Kom⸗ manditisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1927 begonnen. Ammsgeright Walsrode, den 26. Februar 1927. 8

Weinheim. [120261] Handelsregistereintrag B O.⸗Z 21 zur Firma „Granitwerke Hemsbach Rüth und Reinmuth G. m. b. H.“ in Hemsbach: Direktor Heinrich Leupold in Hemsbach wurde als weiterer Geschäftsführer be⸗ stellt. Solange Johann Rüth und Fried⸗ rich Reinmuth Geschäftsführer sind ist Heinrich Leupold berechtigt, ebenso wie diese die allein zu vertreten. Sind Johann Rüth und Friedrich Rein⸗ muth nicht mehr Geschäftsführer, so endigt die Alleinzeichnungsberechtigung des Geschäftsführers Leupold, und ist derselbe alsdann nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung berechtigt. § 10 des Gesellschaftsvertrags wurde dem⸗ entsprechend geändert. Die Prokura des Heinrich Leupold ist erloschen. 2. 3. 1927. Amtsgericht, I. Weinheim. Werden, Ruhr. [120262] „In unser Handelsregister Abteilung B ist am 28. Februar 1927 unter Nr. 63 bei der Firmg Heinrich Heckmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Werden, eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführerin Fräulein Erna Heckmann beendet ist. Amtsgericht Werden, Ruhr Werden, Ruhr. ll „In unser Handelsregister Abteilr üist am 3 März 1927 unter Nr. 12 der Firma Heinrich Rehmann Lingetragen, daß die Firma erloschen Amtsgericht Werden, Ruhr.

Witzenhausen. [120264]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 25 bei der Firma Gebrüder Katz zu Witzenhausen am 22. Februar 1927 ein⸗ getragen:

„Der Kaufmann Sandel Katz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute Julius Katz und Karl Katz zu Witzen⸗ hausen find als persönlich haftende Gefell⸗ schafter eingetreten.

Das Amtsgericht Witzenhausen. zZüllichau. [120268] „In das Handelsregister A Nr. 245 ist bei der Firma Carl Böer in Züllichau eingetragen worden, daß die verehelichte Kaufmann Else Böer, geb. Pfeiffer, in Züllichau jetzt Inhaberin der Firma ist und daß der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten bei dem Erwerb des Geschäfts durch Else Böer ausgeschlossen ist.

Züllichau, den 3. März 1927. Das Amtsgericht.

1

2 1

3

Zweibrücken. [120265]

8 HKHKandelsregister.

Fa. L. Wagenbrenner u. Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Zweibrücken: Der Geschäftsführer Dr. Karl F. Lehmann ist ausgeschieden.

Zweihruͤcken, den 2, Marz 1927.

Amtsgericht. Zwenkan. 2

Auf Blatt 224 des Handelsregisters ist heute das Exrlöschen der Firma Max Carl Müller in Zwenkau eingetragen worden. Amtsgericht Zwenkau, den 3. März 1927. Zwickau. Sachsen. [120266]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) Auf Blatt 2192, betr. die Firma Verrinsbank Abteilung der Allge⸗ mneinen Deutschen Eredit⸗Anstalt in Zwickau, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig: Der Bankdirektor Max Mauritz in Leipzig ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden. Die Generalversamm⸗ lung vom 15. Januar 1927 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 14 000 000 Reichsmark, in 12 000 Aktien üu je 1000 Reichsmark und 20 000 Akrien zu je 100 Reichsmark zerfallend, mithin auf 40 000 000 Reichsmark, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899, in der Neufassung vom 10. Junig 1922, ist durch den gleichen Beschluß It. Notariatsprotokolls vom 15. Januar 1927 in den §§ 4 und 8 abgeändert worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 132 %.

b) Auf Blatt 445, betr. die Firma Franz Häcker Nachf. in Zwickau: Gefamtvrokura ist erteilt: a) dem Kauf⸗ mann Fritz Bauch, b) dem Kaufmann Kurt Max Georgi, beide in Zwickau. Amtsgericht Zwickau, 4. März 1927.

4. Genofsenschafts⸗ register.

Demmin. 119742] Die Molkereigenossenschaft Borrentin, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Borrentin hat am 24. Juli 1926 Aenderungen des Statuts beschlossen. Danach beschränkt sich der Geschäftsbetrieb auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Demanin,

1927.

24. Februar

Gehren, Thür. 1202763 Der Konsumverein für Willmers⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Willmersdorf in Liquidation, soll von Amts wegen im OI gelöscht werden. Gegen die beabsichtigte Löschung kann innerhalb drei Monaten Widerspruch von jedem geltend gemacht werden, der an der Unterlassung der Löschung ein rechtliches Interesse hat. Der Wider⸗ spruch muß beim Registergericht erhoben werden. 8 Gehren, den 3. März 1927. Thüringisches Amtsgericht. 8 Grossenhain. [120277.

Auf Blatt 43 des Genossenschafts⸗ registers ist am 28. Februar 1927 der Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Ponickau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Ponickau, Post Ortrand, und weiter folgendes eingetragen worden: Das Statut ist am 31. Januar 19227 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs die Wirtschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben 1. zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschafts⸗ betriebe die nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird, 2. die Bedarfs⸗ gegenstände zum Betriebe ihrer Wirt⸗ schaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Bürgschaft für den vollen Gehalt an deren wertbestimmen⸗ den Teilen im kleinen abgelassen werden, 3. ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich ver⸗ kauft werden. Amtsgericht Großenhain, am 7. März 1927. Nenhaus, Elbe. 120278]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, dem Vorschuß⸗Verein e. G. m. u. H., Neuhaus (Elbe), in Spalte: Vorstand eingetragen: Der Revierförster, i. R. Nagel ist ver⸗ storben, an seine Stelle ist der Ober⸗ gerichtsvollzieher i. R. Friedrich Rehpke in Neuhaus (Elbe) getreten.

Nenhaus (Elbe), den 1. März 1927. Das Amtsgericht. Potsdam. 120279] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft „Gewerbebank Wannsee eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wannsee“ ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Dezember / 15. Dezember 1926 die Genossenschaft aufgelöst ist. Liquidatoren sind: Bank⸗ vorsteher Friedrich Selchow und Kanuf⸗ mann Ernst Falkenberg in Wannsee.

Potsdam, den 18. Februar 1927.

Amtsgericht. Abteilung 8. Swinemünde. [120280]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Usedom e. G. m. b. H. in Usedom eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗ lungen vom 24. April und 1. Mai 1926 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Kersten und Techlin sind Liquidatoren. Die Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch die Liquidatoren gemeinsam.

Amtsgericht Swinemünde, den 28. Februar 1927. Traunstein. [119753]

Genossenschaftsregister. Firma „Bau⸗ genossenschaft Bruckmühl, e. G. m. b. H., Sitz Bruckmühl, A.⸗G. Aibling: Liquidiert durch Gen. Vers.⸗Beschluß vom 17. Oktober 1925. Liquidatoren: Perr, Hans, Betriebsleiter in Sonnen⸗ wichs, Nirschl, Leonhard, Sortierer in Bruckmühl, und Mayer, Ignatz, Ober⸗ säger in Rosenheim.

Traunstein, den 28. Februar 1927. Registergericht. Traunstein. [119754] Genossenschaftsregister. Firma „Dar⸗ lehenskassenverein Rattenkirchen e. G. m. u. H.“, Sitz Rattenkirchen, A.⸗G. Mühl⸗ dorf: Neues Statut vom 20. Januar 1927. Nunmehriger Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes nach näherer

Maßgabe der Statuten.

Traunstein, den 2. März 1927.

Registergericht.

[119785] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 5, betr. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ vereinigung der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräͤnkter Haft⸗ pflicht in Trier, wurde am 26. Februar 1927 folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. 2. 1927 sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Wild, gen. Bruder Augustinus, und Hartmann, gen. Bruder Amandus, ausgeschieden und an deren Stelle die Herren August Wolff, gen. Bruder Ber⸗ tinus, als Genossenschaftsdirektor, und Thiel, gen. Bruder Chrysologus, als Stellvertreter gewählt worden.

Amtsgericht, Abt. 12, Trier.

Trier. 8 [119756] „In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 80, betr. Pölicher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pölich, wurde um 1. März. 1927 folgendes eingetragen: Durch Beschluß der General⸗

versammlung vom 9. 1.

1927 ist an Stelle

des ausgeschiedenen Mathias Schweich der Winzer Ludwig Körperig aus Pölich als solcher gewählt worden.

Amtsgericht Trier, Abt. 12.

Uslar. 1119758]

In das Genossenschaftsregister ist bei er Genossenschaft „Elektrizitätsnenossen⸗ chaft Adelebsen eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht (Nr. 39 des Registers) am 9. Febrnar 1927 sol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1924 aufgelöst. 8

Amtsgericht Uslar. Uslar. 1 [119757]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Krieger⸗Heimstätten⸗ Genossenschaft E. V., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lödingsen“ (Nr. 44 des Registers) am 9. Februar 1927 folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Janutar 1927 aufgelöst.

Amtsgericht Uslar.

Weizlar. 3 [119761] In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 98 die Genossenschaft „Bankverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Aßlar, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs so⸗ wie zur Förderung des Sparsinns 1G

Wetzlar, den 2. März 1927.

Das Amtsgericht

Wismar. [120281] Die Mecklenburgische Holzwarenfabrik, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wismar, soll auf Grund der Verordnung vom 21. Mai 1926, betr. Verfahren über die Eintragung der Nichtigkeit und Löschung von Gesellshaften und Genossenschaften wegen Unterlassung der Umstellung, von Amts wegen gelöscht werden. Ein etwaiger Fiderspruch ist binnen drei Monaten geltend zu machen. Amtsgericht Wismar, 18. Februar 1927.

5. Musterregister.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bautzen. [120537] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1037. Textilwerk Groß⸗ postwitz Jannasch & Co. in Großpostwitz ein offenes Paket mit einem Scheuertuch⸗ muster „Küchenfreude“, plastisches Er⸗ zeugnis, Fabriknummer 65, Schutzfrist

[drei Jahre, angemeldet am 17. Februar

1927, nachm. 4 ½ Uhr. Amtsgericht Bautzen, 1. 3. 1927.

Brandenburg, Havel. 120538] „In das Musterregister ist unter Nr. 327 eingetragen: Ernst Paul Lehmann Patent⸗Werk, Brandenburg, Havel, offener Umschlag mit einem (Schachtel⸗ deckelbild zu Artikel Nr. 230, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Februar 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr.

Brandenburg, Havel, den 28. Febrnar 927. Amtsgericht. Nürnberg.

Musterregistereinträge.

In das Musterregister wurde ein⸗ eingetragen unter: .

Nr. 5120. Fa. Metallwarenfabrik Friedrich Schönhut Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 13 Muster von Hausgeräten und Tafel⸗ gegenständen mit Glasbehältern und Ver⸗ zierungsdekors in Gold oder Silber, Keksdose, Fabrik⸗Nr. 713, Keksdose, Fabrik⸗Nr. 713/1, Butterdose, Fabrik⸗ Nr. 563, Salatschüssel, Fabrik⸗Nr. 463, Aufsatz, Fabrik⸗Nr. 205, Aufsatz, Fabrik⸗ Nr. 219/2, Keksdose, Fabrik⸗Nr. 728/1, Zuckerkorb, Fabrik⸗Nr. 964, Aufsatz, Fabrik⸗Nr. 219/1, Aufsatz, Fabrik⸗Nr. 204, Fruchtkorb, Fabrik⸗Nr. 629/3, Fruchtkorb, Fabrik⸗Nr. 629/2, Fruchtkörbchen, Fabrik⸗ Nr. 629/1, m. D., offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5121. Fa. Nürnberger Cellu⸗ loidwarenfabrik Gebr. Wolff, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 5 Muster von Zelluloid⸗ rollern Nrn. 213, 214, 216, 217 und 230 sowie 5 Muster von Zelluloidschlottern Nrn. 250 254, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Febuar 1927, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5122. Fa. Nürnberger Cellu⸗ loidwarenfabrik Gebr. Wolff, Ge⸗ sellschaft mit beschänkter Haftung in Nürnberg, 1 Muster einer Zelluloid⸗ figur Schupo Nr 95, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten

Nr. 5123. Fa. Johann Munker in Nünberg, 1 Muster eines Scherzartikels Nr. 1210, Schnuller⸗Schreibstift, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Fe⸗ bruar 1927, nachmittags 3 Uhr. 1

Nr. 5124. Faä. L. Chr. Lauer in Nürnberg, 5 Muster von Abzeichen 8 Aufschriften für Kleinkaliberschießspott,

1120539]

offen, Muster für plastische Erzeugnisse,

Vereinsvorstehers

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5125. Fa. Vereinigte Staniol⸗ fabriken Friedr. Supf und C. F. Bauerreis & Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg, 1 Muster eines Weihnachtsengels zur Verpackung von Lametta, Fabr⸗Nr. 300, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1927, vormittags 11 Uhr.

Nr. 5126. Fa. Klein & Loew in Nürnberg, 12 Muster, und zwar 10 Teile Schreibgerät Nr. 1— 10 und 2 komplette bteilige Schreibgarnituren (Fabr⸗Nrn. 5016/5016 H), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5127. Fa. August Schlemmer in Roth. 3 Muster von in Schlauch⸗ tricotine eingelagerte Glaskugeln als Christ⸗ baumschmuck. Fabrik⸗Nrn. 765, 766 und 767, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1927, vormittags 10 Uhr.

Nr. 5128. Fa. Geppert & Stadel⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 1 Muster eines Preßglases Jardiniere „Edith“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1927, vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 5129. Fa. Johann Munker in Nürnberg, 1 Muster eines Schnuller⸗ schreibstiftes Nr. 1211, offen, Muster fär plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1927, nach⸗ mittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5130. Fa. Felger & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, 6 Muster, und zwar: 1 Bleistift aus Metall mit durchbrochener Metallverzierung,! Zigarettenspitze, 1 Füll⸗ jederhalter, 1 Bleistift mit Negerkopf und Fellstreifen, 1 Metallbüchse mit Negerkopt und Fellstreifen zur Aufnahme von Gegen⸗ ständen und 1 Metermaß als Schreib⸗ gerät, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1927, vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nürnberg, den 4. März 1927.

Amtsgericht Registergericht.

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Charlottenburg. 1120561]

Ueber das Vermögen der Köpenicker⸗ straße 33 a Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg, Bismarckstraße 62 bei Gericke, ist heute,

am 8. März 1927, nachmittags 12 ¼ Uhr, von dem Amtsgericht Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konkursverwalter Stadthaus in Charlottenburg, Uhland⸗ straße 187. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. März 1927. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 6. April 1927, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Zivilgerichts⸗ gebäude des Amtsgerichts Charlotten⸗ burg, Amtsgerichtsplatz, II. Stock, Zimmer 254. Akteneichen: 40 N. 44/27. Charlottenburg, den 8. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 40. Detmold. [120562] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Josef Frischbier, zuletzt in Detmold, ist heute, am 4. März 1927, vormittags 9 Uhr, das Konkursderfahren eröffnet. Der Rechnungsrat Drücke in Detmold ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1927 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 1. April 1927, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 24. März 1927. Detmold, den 4. März 1927. Lippisches Amtsgericht. I. Düren, Rheinl. 1120563] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Schunert in Düren, van⸗der⸗ Giese⸗Straße 39, Inhaber der nicht ein⸗ getragenen Firma Brigenia Likörfabrik, ist am 7. März 1927, nachmittags 1 Uhr 10 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Gilsdorff in Düren, Kölnstraße. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. April 1927. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1927, vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 13. April 1927, vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Pletzergasse 22, Zimmer Nr. 5.

Düren, den 7. März 1927. Amtsgericht. Abteilung 6. EIberfeld. [120564] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Hubert Sartorius, Alleininhabers der Firma Elberfelder Laternen⸗ und Metallwarenfabrik Hollmann §& Co. in Elberfeld⸗Sonnborn, ist am 3. März 1927, vormittags 9 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Gerichtstaxator Jos. Wieden⸗ stritt in Elberfeld, Neue Fuhrstr. 29. Anmeldung der Forderungen bis zum 26. März 1927 bei dem unterzeichneten Gerichte. Erste Gläubigerversammlung, allgemeiner Prüfungs⸗ und Zwangs⸗ vergleichstermin am 6. April 1927, vor⸗

mittags 10. 85 an hiesiger. Gerichts⸗

stelle, Eiland Zimmer 55. Offener

nachmittags

Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1927. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.

Eltmann. . [120565] Das Amtsgericht Eltmann hat am 5. März 1927, vorm. 9 Uhr 30 Min., über das Vermögen der Korbmacher⸗ gewerbegenossenschaft Sand eeingetr. Genossensch. m. beschr. Hastung) in Sand den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Vollstreckungsobersekr. a. D. Josef Rohrer in Eltmann. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 7. April 1927; Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters und Be⸗ stellung eines anderen Gläubigeraus⸗ schusses am 24. März 1927, vorm. 9 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 21. April 1927, vorm. 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

1120566] Kaufmanns Fraustadt,

Fraustadt.

Ueber das Vermögen des Bernhard Sandmann in Langestraße 20, ist am 7. März 1927, 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Bücherrevisor Riedel in Fraustadt ernannt. Anmeldefrist bis zum 8. April 1927. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. April 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 22. April 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest un Anzeigepflicht bis 26. März 1927.

Fraustadt, den 7. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Hamburg. [120567. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johnny Wilhelm Eckhoff, Carolinen⸗ straße 7/8, alleinigen Inhabers der Firma John Sckhof daselbst, Stgores im großen, ist heute, nachmittags 12,32 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Erwin Mühleck, Speersort 17/1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April d. F. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 7. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mitt⸗ voch, 6. April d. J., vormittags 10,15 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, 1. Juni d. J., vor⸗ mittags 10 Uhr. . Hamburg, 7. März 1927. Das Amtsgericht. Hamburg. [120568] Ueber das Vermögen des Fettwaren⸗ händlers Paul Johannes Georg Heuser, Drehbahn 8/1V, alleinigen Inhabers der Firma Paul Heuser, zuletzt Glas⸗ hüttenstraße 2, ist heute, nachmittags 12,30 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: G. M. Kanning, Glockengießer⸗ wall 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 7. Mai d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Mittwoch, 6. April d. J., vor⸗ mittags 10 ¾¼ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, 1. Juni d. J., vormittags 10 Uhr. Hamburg, 7. März 1927. Hildesheim. [120569] Ueber das Vermögen des Schuh machermeisters Wilhelm Link in Sar⸗ stedt, Holztorstr. 230, ist am 7. März 1927, nachm. 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahrer eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann H. Stolte in Hildesheim, Krähenberg 22. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 6. April 1927, vorm. 10 Uhr; allg. Prüfungstermin am 4. Mai 1927, vorm. 10 Uhr; Anmelde⸗ frist bis 15. April d. J.; ofsener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hildesheim. Kyritz, Prignitz. [120570] Ueber den Nachlaß des am 1. Dezember 1926 verstorbenen Händlers Oskar Meyer aus Blumenthal wird heute, am 1. März 1927, nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist und der Nachlaßpfleger die Er⸗ öffnung des Verfahrens beantragt hat. Der Kaufmann Fritz Hilgendorff in Kyritz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1927 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beichlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besit haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1927 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Kyritz.

Lübbenau. 20571]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Pechtold in Lübbenau wird heute, am 7. März 1927, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine

Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der