1927 / 59 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

v.“ 111“ stücksverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gegenstand ist fortan: Der Erwerb und die Verwer⸗ tung von Grundstücken. Das Stamm⸗ kapital ist um 23 400 Reichsmark auf 90 000 Reichsmark erhöht. Laut Be⸗ schluß vom 22. November 1926 bezw. 3. Februar 1927 is der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich des Stammkapitals, der Firma, des Gegenstands und der Vertretung abgeändert. Die Gesellschaft at jetzt nur noch einen Geschäftsführer. Alleiniger Geschäftsführer ist der Architekt Otto Erdmann, der Geschäfts⸗ führer Fuchs ist abberufen.

Ferner ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 6246 Graf Rödern Allee Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, bei Nr. 9400 Elektricitäts⸗ Industrie⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation, bei Nr. 12 612 Otto Hausherr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bei Nr. 12 956 Atlasverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, bei Nr. 13 750 Automobil⸗ und Akku⸗ mulatoren⸗Bau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung für elektrische Fahrzeuge in Liquidation, bei Nr. 15 523 Betavit Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und bei Nr. 18 007 Electro⸗Verwertungs Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung: Die Ge⸗ fellschaft ist auf Grund des § 2 der Ver⸗ ordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248, von Amts wegen gelöscht.

Berlin, den 3. März 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152. Berlin. 120462]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 4. März 1927 eingetragen worden: Nr. 71 186. A. Ladewig 8 Co., Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Februar 1927. Ge⸗ sellschafter sind: Artur Ladewig, Kanf⸗ mann, und Margarete Ladewig, geb. Paech, beide Berlin. Nr. 71 187. Rovert Lipman⸗Wulf, Berlin. In⸗ haber: Robert Lipman⸗Wulf, Kauf⸗ mann, Berlin. Bei Nr. 58 362 Ver⸗ lag Hermann Reckendorf, Berlin: Die Gesamtprokura des Heinrich Warnecke ist erloschen. Gesamtproku⸗ ristin in Gemeinschaft mit dem Gesamt⸗ prokuristen Ludwig Werner: Elisabeth Vogel, Berlin⸗Tempelhof. Nr. 67 721. Gebr. Nebenzahl, Verlin: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ferdynand Nebenzahl ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 67 900. Ernst Heinr. Schäfer, Berlin: Die Gesamtprokurg des Fritz Müller und des Fritz Lenke ist erloschen.

Bei Nr. 18 976 Richard Röder und Nr. 61 753 Felix Pokorny ist ein⸗ getragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Bei Nr. 45 986 A. Wovllenberg Commandit Gesell⸗ schaft und Nr. 50 384 Treibriemen⸗ fabrik Max Wiese ist eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 51 528. Erich Zacharias: Die Firma ist er⸗ loschen. 1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. UBerlin. [120461]

In das Handelsregister Ahbteilung A ist am 4. März 1927 eingetragen worden: Nr. 71 188 von Bethmann⸗ Hollweg & Lindenberg, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 30. Ja⸗ uuar 1925. Gesellschafter sind: Bot⸗ schaftsrat a. D. Dietrich von Bethmann⸗ Hollweg und Kaufmann Ernst Linden⸗ berg, beide Berlin. Nr. 71189 Kleinow & Scharse, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1926. Gesellschafter sind die Kaufleute in Berlin: Gustav Kleinow und Kurt Scharfe. Nicht eingetragen: Groß⸗ handel mit Röhren⸗ und Kanalisations⸗ artikeln, Berlin⸗Friedenan. Rubens⸗ straße 79. Nr. 71 190 Gebr. Bohn, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 4. Februar 1927. Gesellschafter sind: Landwirt Paul Bohn und Kaufmann Johannes Bohn, beide Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. Bei Nr. 59 417 Flottmann Vertriebsgesellschaft Ost, Berlin: Die Gesamtprokura des Wilhelm Kunz ist erloschen. Nr. 67 059 Carl Edu⸗ ard Fuhge & Co., Berlin: Der bisherige Gesellschafter Friedrich Star⸗ wing ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nr. 67 440 Bregman, Kleinerman Co., Berlin: Die Firma lautet jetzt: Kleinerman £ Co. Nr. 69 176 Elektrogroßhandlung Jo⸗ haun Kurz, Berlin: Die bisherige Gesellschafterin Martha Brennicke, geb. Marquardt, ist Alleininhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Max Brennicke, Berlin, ist Einzel⸗ Feeies erteilt. Die ö esselben ist damit erloschen. Nr. 60 993 Gebr. Barenholz, Nord⸗ hausen, mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma ebr. Barenholz, Filiale Berlin: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Nr. 69 636 Richard Heinatz Likör⸗ fabrik, Berlin: Inhaber jetzt: Edgar Heinatz, Kanfmann, Berlin. Fol⸗ ende Gesellschaften sind aufgelöst und die Firmen erloschen: Nr. 63 008 Ge⸗ brüder Förster. Nr. 68 992 Erster Steglitzer Bananen⸗ und Früchte⸗ Vertrieb Otto Klein & Co. Kommanditgesellschaft. Gelöscht: Nr. 33 544 Fröhlich u. Kemmler. Nr. 39 171 Anna Balze Nachf. Nr. 42 159 „Afa“ Ateliers für Aus⸗ stellungsbedarf Paul Rochel. Nr. 47 369 Alburg & Heier Appa⸗

8 8 ratefabrik Inhaber Georg Braun. Nr. 49 375 Richard Bauermeister. Nr. 67 284 Bekleidungsvertrieb des Westens Max Pitzela. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Bordesholm. 8 [120467]

Im hiesigen Handelsregister B ist heute bei der Firma Fabrik für Fensterladen⸗ Stellvorrichtungen Johannes Jacobsen, G. m. b. H. in Voorde, von Amts wegen eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Bordesholm, den 25. Februar 1927.

Das Amtsgericht.

Bremen. . 1120468]

(Nr. 17.) In das Handelsregister ist eingetragen:

Am 28. Februar 1927.

Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, Bremen: In der Generalversammlung vom 25. Februar 1927 ist beschlossen, das Grundkapital um 16 800 000 RM m erhöhen.

Norddeutsche Glocken⸗ und Me⸗ tallwarenfabrik Aktiengesellschaft, Bremen, Die Gesellschaft befindet sich in Liquidation. Liquidator ist der Prokurist K. Bakker in Bremen.

Am 1. März 1927. .

„Baunkverein für Nordwestdeutsch⸗ land Aktiengesellschaft“, Bremen: Ernst Friedrich Hermann Maluvius ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Die an Fritz Pintgen, Wilhelm Spille und Bern⸗ hard Kahnis erteilten Prokuren sind er⸗

oschen.

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Bremen, Bremen: Friedrich Wilhelm Gustav Pilster ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. In der Generalversammlung vom 8. Februar 1927 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 18 000 000 RM. von 42 000 000 RM auf 60 000 000 RMM. beschlossen worden. Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß nom. 10 500 000 Reichsmark zum Kurse von 165 % und nom. 7 500 000 RM zum Kurse von 100 % gezeichnet worden sind. In der⸗ selben Generalversammlung ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag gemäß [84] abgeändert. Der § 5 Satz 1 und 2 des Gesellschafts⸗ wertrags lautet jetzt: Das Grundkapitgal der Gesellschaft beträgt 60 000 000 RM. Dasselbe ist eingeteilt in Stück 15 000 Aktien zu je 1000 RM und Stück 20 000 zu je 600 RM, Stück 30 000 zu je 100 RM und Stück 500 000 zu je 60 RM. An Hermann Friedrich Wilhelm Stolze und Johann Heinrich Wilhelm Frieler, beide in Bremen, ist dergestalt Pvokurg erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist die hiesige Zweig⸗ niederlassung in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied (ordentlichen oder stell⸗ vertretenden) oder mit einem anderen für die hiesige Zweigniederlassung bestellten Prokuristen zu vertreten.

Covors⸗X Koburger Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liquid., Bremen: Die Firma ist erloschen.

„Deutsch⸗Bölkischer Verlag“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Die Gesellschaft ist am 30. De⸗ zember 1926 aufgelöst, Liquidatoren sind der Schriftleiter Gerhard Wolfram und der Postinspektor Richard Loose, beide in Bremen.

Lindemann & Suhling H. Leßmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung i. Liquid., Bremen: Friedrich Wilhelm Schmidt ist als Liquidator ausgeschieden. Der Pro⸗ kurist Friedrich Melis in Hamburg ist zum Liquidator bestellt.

Stahl⸗ und Eisenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Rudolf Apt ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

„Weser“ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Rudolf Apt und Edurad Freye sind als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

Migault & Ruyter, Bremen: An⸗ Carl Conrad Vehlies ist am 1. März 1927 Prokura erteilt. 8

Johannes Priefer, Bremen. In⸗ haber ist der Kaufmann Johannes Priefer in Bremen. Geschäftszweig: Im⸗ port. Philosophenweg Nr. 20.

Johann Fröhlke, Bremen: Johann Claus Fröhlke ist am 16. August 1925 verstorben. Seitdem führt seine Witwe, Frieda Gerhardine Mathilde geb. Meyer, das Geschäft als befreite Vorerbin der Erbschaft unter unveränderter Firma fort.

Spöring & Vocke, Bremen: F. J. 8. Spöoöring ist am 21. Januar 1927 als

hesellschafter ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Seitdem führt Ernst H. Vocke in Leipzig das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Gustav Habermann, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1926 er⸗ oschen. Richard Wagner & Co., Bremen: Der Kaufmann Alexander Geisendörfer in Bremen hat das Geschäft durch Vertvag erworben und führt es seit dem 24. Februar 1927 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Pas⸗ siven, und unter unveränderter Firma fort.

Heinrich Wink, Bremen: Die Fiyma ist erloschen.

Carl F. Plump & Co., Bremen: Die sämtlichen Kommanditisten sind mit dem 31. Dezember 1926 ausgeschieden. Das Geschäft wird seitdem von den bis⸗ 8 sen persönlich Gesell⸗

vorm.

Kaftern G. H. W. Thiermann, C. E. Keyer und F. H. Roggemann als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Borgmann & Sacher, Bremen: Die Gesellschaft ist am 17. Februar 1927 aufgelöst. Liqquidator ist Friedrich Bern⸗ hard Sacher in Bremen. 8 Friedrich Pfeiffer, Bremen. In⸗ haber ist der Kaufmann Friedrich Ernst

1

Pfeiffer in Bremen. Geschäftstweig: Zigarren⸗ und

fffeeversand. Waller⸗ Heer⸗Str. 204.

04

Ernst Schröder, Bremen. Inhaber st der Kaufmann Ernst Wilhelm Schröder in Bremen. Geschäftszweig: Damenputz hgro und en detail. Sögestr. 62/64 II.

Anmtsgericht Bremen.

““ Burgstädt. [120469]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗

getragen worden: b 8 Firma Otto Frau Amalie

1. auf Blatt 503, die Goller in Burgstädt betr.: Linda, verw. Goller, geb. Hubrich, in Burgstädt ü ausgeschieden. Alleiniger Inhaber zufolge Erbganges ist der Gast⸗ wirt Otto Emil Goller in Burgstädt.

2. auf Blatt 878 die Firma Eduard Pester in Mühlau. Persönlich haftende Gesellschafter sind 2 kant Ernst Eduard Pester, b) Kaufmann Pnh Alfred Karte, beide in Mühlau.

ie Gesellschaft 1. Januar 1924 errichtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Stoff⸗ handschuhen. . 8

Burgstädt, den 7. März. 1927.

Das Amtsgericht. Coburg. 1120470]

Einträge im Handelsregister: Die Fa. Willy Schmidt, Sitz Coburg.

nhaber der Kaufmann Willy Schmidt in Coburg. (Kolonial⸗ und Kurzwaren.) Die Fa. Eva Leipold, Sitz Coburg. Inhaber Frau Eva Leipold in Coburg. (Kolonialwaren.) Der Kaufmann Fritz Hellmich in Coburg hat Prokura. Die Fa. Zigarren⸗Martini Inh. Heinrich Martini, Sitz Coburg. Inhaber der Kaufmann Heinrich Martini in Coburg. Frau Frieda Martini in Coburg hat Prokura. Bei der Fa. V. D. M. Ver⸗ einigte Deutsche Glas⸗ und Por⸗

ellan-Märbel Fabriken Ges. m.

. H., Sitz Coburg: Durch Beschluß der Ges.⸗Versammlung vom 12 1. 1927 wurde § 10 Statut geändert. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 30. 6. 1928 fest⸗

esetzt. Die Fa. Christian Stolle, Sitz Neustadt b. C. Inhaber der Kaufmann Christian Stolle in Neu⸗ stadt b. C. (Modewarengeschäft.) Frau Frieda Stolle in Neustadt b. C. hat Prokura. Erloschen: Fa. Carl Langert und Ernst lhelm Fischer, beide in Coburg. . 8

Coburg, 7. 3. 1927. Registergericht. Coburz. 1 [120471]

Einträge im Handelsregister: Die Fg. Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler Aktiengesellschaft, Sitz Burg⸗ kunstadt, Ofr. Vorstand: Hütten⸗ werksbesitzer, Generaldirektor Heinrich Stadler in Nürnberg, mit der Befugnis zur alleinigen Vertretung; stellvertr. Vor⸗ standsmitglied Fabrikdirektor Hanns Stadler in Nürnherg, vertretungsberech⸗ tigt mit einem anderen nicht allein ver⸗ tretungsberechtigten Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen. Prokura er⸗ teilt dem Kaußmann Keins Noll in Hee i. W. und dem Kaufmann Wil⸗ helm Fell in Nürnberg, jeder wertretungs⸗ berechtigt mit einem weiteren Prokuristen oder mit einem nicht allein vertretungs⸗ berechtigten Vorstandsmitglied. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 7. 1. 1927 fest⸗ gestellt worden Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Fa. Vereinigte Hütten⸗ werke Heinrich Stadler G. m. b. H. in Burgkunstadt, ferner der Betrieb von Walzwerken, Gießereien und Draht⸗ ziehereien sowie die Verarbeitung sämt⸗ licher Metallrückstände und verwandter Produkte. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Erreichung dieses Zwecks sich an gleichartigen oder ähnlichen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen oder solche zu er⸗ werben oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Grundkapital: 600 000 RM. Rechtsverbindliche Erklärungen werden, sofern der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem T mitglied mit einem Prokuristen ab⸗ gegeben. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen hins. der Vertretungs⸗ macht ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Der Aufsichtsrat ist befugt, bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmit⸗ glieder einzelnen von ihnen die Befugnis zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin. Ge⸗ schäftsjahr ist das Kalenderjahr. Als nicht eingetragen wird weiter bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 600 Inhaberstammaktien zu je 1000 Reichsmark. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt, letzterer setzt auch die Zahl der Vorstandsmitglieder fest. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsvat oder Vor⸗ 8 unter Angabe der Zeit, Ort und

ehe oranüe der Versammlung. Die Bekanntmachung muß wenigstens 17 Tage wor dem anberaumten Termin, den Tag der Veröffentlichung und der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet, in den Ge⸗ sellschaftsblättern veröffentlicht werden.

die Bekanntmachungen des Vorstands er⸗ folgen nach den Vorschviften über dessen Behngnis zur Firmenzeichnung; diejenigen des Aufsichtsrats sind mit der Firma und dem Zusatze Aufsichtsrat zu versehen und vom Vorsitzenden oder stellv. Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats zu unterzeichnen. Außer im Deutschen Reichsanzeiger können die Bekanntmachungen auch noch in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zei⸗ tungen erfolgen. Die Gründer der Aktien⸗ gesellschaft sind: 1. Fa. Vereinigte Hütten⸗ werke Heinrich Stadler G m. b. H. in

Burgkunstadt, Ofr., 2. Fg. Hüttemperk Stadler & Co. Kdtges. in Nürnberg,

Vorstands⸗

3. Fc Industrie⸗ und Metallbank A. G. in Nürnberg, 4. Fa. Hüttenwerk Stadler & Co. Kdtgel, in Haspe i. W., 5. Fa⸗ Metallwerk Stadler A. G in Bamberg. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. An Sacheinlagen werden unter Anrechnung auf ihren über⸗ nommenen Aktienbetrag eingebracht: 1. von der Fa. Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler G. m. in Burgkunstadt: Das von ihr in Burgkunstadt betriebene Geschäft mit dem gesamten Vermögen, bestehend aus Maschinen, Motoren, Werk⸗ zeugen, Bimiche gsheheithen und Utensilien, mit dem Rechte der Fort⸗ führung der bisherigen Fivma, zum Stande vom 1. 1. 1927. Der Reinwert dieser Sacheinlage wird auf 179 000 RM. festgesetzt; 2. die Fa. Hüttenwerk Stadler & Co. Kdtges. in Nürnberg: a) die ihr ehörigen Liegenschaften Plan 4600 und 601, St.⸗Gde. Bamberg, Grdbch. Bam⸗ berg Bd. 172 S. 274 Bl. 11 718, zu 0,503 ha und 0,366 ha, samt den darauf errichteten Gebäuden, wie Wohnhaus, Walzwerkgebäude. Glühofengebäude, be⸗ lastet mit einem Vorkaufsrecht und 50 000 RM Höchstbetragssicherungshypo⸗ thek. Gesamtreinwert der Sacheinlage 170 000 RM. b) Warenvorräte nach einer bei den Akten befindlichen Auf⸗ stellung im Werte von 76 844,85 NM. 3. die Fa. Metallwerke Stadler A. G. in Bamberg das ihr gehörige, in Bamberg gelegene Anwesen Hs. Nr. 70, Egelsee⸗ straße, Grdbch. Bamberg Bd. 156 S. 192 Bl. 10 884, bestehend aus Pl 1783 1/12 Gebäude und Hofraum zu 0,018 ha, be⸗ lastet mit einer Buchgrundschuld im Be⸗ trage von 5000 RM. Der Reinwert dieser Einlage wird auf 5000 RM sest⸗ gesetzt. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Dröber, Otto, Geheimer Rat, Land⸗ gerichtspräsident a. D. in München Vor⸗ sitzender des Aufsichtsrats), 2. Wächter. Acolf, Geheimer Rat, Oberbürgermeister a. D. in München (stellvertr. Vorsitzender), 3. Liebermann, Franz, Rechts⸗ anwalt in Zürich, 4. Schätzler Johann, Adam, Fabrikbesitzer in Nürnberg. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Registergericht Coburg, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Bayreuth von jedermann Einsicht genommen werden. Erloschen sind die Firma Bayerische Taschen⸗ uhrenfabrik Lichtenfels G. m. b. H. nach Beendigung der Liquidation; Firpza Vogel & Co. G. m. b. H. Iin Schwürbitz (von Amts wegen gelöscht). Coburg, 7. März 1927. Amtsgericht, Registergericht.

Dr.,

[120472] Handelsregister ist ein⸗ getragen: Abteilung B Nr. 138, Her⸗ mann E. Maeder Aktiengesellschaft in Cottbus: Der Kaufmann Wilhelm Schulz in Cottbus hat sein Amt als Vorstand niedergelegt; zum Vorstand ist der Diplomingenieur Ernst Lindemann in Cottbus bestellt. Nr. 176, Fahr⸗ zeugbau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Cottbus: Der Kauf⸗ mann Gerhard Michaelis in Cottbus ist nicht mehr Geschäftsführer. Nr. 156, Oelmühlen⸗Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft in Cottbus: Durch Beschluß der Aktionärversammlung vom 19. Fe⸗ bruar 1927 ist die Aktiengesellschaft auf⸗ gelöst. Liquidatoren: Kaufmann Alfred Günther in Cottbus und Bankvorstand Dr. Martin Püschel in Spremberg (Laus.). Abteilung A Nr. 924, Fried⸗ rich W. Knoll in Cottbus: Inhaber jetzt Kaufmann Felix Walter in Cott⸗ bus. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Felix Walter ausgeschlossen. Nr. 1143, Willi Kidrowski Inh. Richard Lehnig in Cottbus: Die Firma ist erloschen. Nr. 640, Fritz Metag Erste Cottbuser Isolier⸗ mittel⸗ und Korksteinfabrik Con⸗ cordia in Cottbus: Die Firma ist geändert und lautet „Fritz Metag“. Nr. 608, Wilhelm Stoffel Tuchfabrik in Cottbus: Die Gesellschaft 8* auf⸗ löst. Alleininhaber jetzt Tuchfabrikant Willy Stoffel in Cottbus. Nr. 1167, Brannascht & Zimmermann in Burg, Spreewald: Die Gesellschaft ist aufgelöst and die Firma erloschen.

Cottbus, den 26. Februar 1927. Das Amtsgericht.

Cottbus. In das

Detimold. 1120473]

In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: 8

Nr. 507 die Firma Albert Siebdrat zu Detmold und als deren Inhaber der Klavierhändler Albert Siebdrat, daselbst. Geschäftszweig: Handel mit Musik⸗ instrumenten, namentlich Flügeln und Klavieren.

Nr. 508 die Firma Fischer & Kuhlmann zu Detmold Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 10, Februar 1927. Persönlich haftende Gesellschafter: die Tischlermeister Hans Fischer und Wilhelm Kuhlmann zu Detmold. Geschäftszweig: Anfertigung von Qualitätsmöbeln. 8

Nr. 509 die Firma Bögro⸗Gesellschaft Schlingmann, Gröne & Co. zu Delmold. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. Fe⸗ bruar 1927. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1 der Stukkateur Fritz Bögeholz zu Detmold, 2. der Stukkateur Hugo Gröne, daselbst, 3 der Kaufmann Karl Schlingmann, daselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur Schlingmann und Bögeholz be⸗ fugt, und zwar jeder für sich allein; sie

zeichnen die Firma mien Beifügung ihres

Namens.

und Vertrieb des Böoro⸗Lautsprechers. Detmold, den 2. März 1927. Das Amtsgericht. I.

Dortmund. 1b

In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen: Nr. 1270 am 15. Februor 1927 bei der Firma „Glück⸗ auf⸗Bau⸗Aktiengesellschaft“ zu mund: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. Januar 1927 sind die §§ 16 und 17 (Aenderung des Ge⸗ schäftsjahrs) geändert. Nr. 795 am 17. Februar 1927 bei der Firma „Diebda Sicherung gegen Einbruch, Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ zu

versammlung vom 14. Februar 1927 ist

herabgesetzt und der § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Höhe des Stamm⸗ kapitals) geändert. Nr. 1487 17 Februar 1927 die Firma „Teer⸗ Straßenbau R. Tagmann Gesellschaft mit Haftung“, Dortmund, mnite be e Straße 173. Der

estgestellt. Gegenstand des Unter⸗ straßen und der Handel mit Teer und Teecr⸗Macadam⸗Erzeugnissen, einschließ⸗ lich aller damit unmittelbar und mittel⸗ bar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ und

Reichsmark. Geschäftsführer ist de Kaufmann Julius Emil Frenzel in

bestellt ist, ist dieser für sich allein be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ersolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch

bruar 1927 bei der Firma „Stotten⸗ sansöufr Stein⸗ und Ziegelwerke Ge⸗ Kaufmann Heinrich

Dortmund: Der

führer. Zum ist der Ziegelmeister Friedrie el in

bei Detmold bestellt. Nr. 334 am 18. Februar 1927 bei der Firma „Hansa Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ zu Dortmund: dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ bei der Firma „Westdeutsche Automobil⸗ Aktiengesellschaft zu Dortmund: Die

Nr. 1306 am 21. Februar 1927 bei der Firma „Ruhr⸗Lippe⸗Siedlungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Durch Beschluß der Gesell⸗

1927 tal Reichsmark erhöht und §§ 3, 4 und 14 des Gesellschaftsvertrags (Höhe

deckung) geändert worden. Nr. 515 am 21. Februar 1927 bei der Firma

4

schränkter Haftung“, Dortmund: Der Kaufmann Karl Graas ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Inlius Karl Zürbig ist alleiniger Geschäfts⸗

bei der Firma „Deutsche Bürotechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 14. Februar 1927 ist das Stammkapital auf 5000 Reichsmark umgestellt und der § 3 des Gesellschaftsvertrags (Höhe des Stamm⸗ kapitals) geändert. Zum Geschäftsführer. tf der Kaufmann Theodor Finke zu

21. Februar 1927 bei der Firma „Cörner Ringofenziegelei, Fritz Hartwig, Aktien⸗ esellschaft“, Dortmund: Durch schluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Ludwig Kemmer ist Liquidator. Nr. 402 am 23. Februar 1927 bei der Firma ‚„Treeck & Schröder Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

schafterversammlung vom 16. Februar 1927 sind die bisherigen Satzungen im

6 (Zahl der Geschäftsführer) geändert. Die Gesellschaft wird jetzt durch einen

und der Kaufmann Ernst Schröder sind als Geschäftsführer abberufen.

Geschäftsführer bestellt. Nr. 1488 am 23. Februar 1927 die Firma „Deutsche Dampffischereigesellschaft Zweigniederlassung Dortmund“ zu

ortmund, Brückstr. 15. Der Gesell⸗

Betrieb des Fischfangs mit Dampfern und anderen Fahrzeugen, jede Art der Fubereitung und Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, von Lebertran und Fisch⸗

zusammenhängenden

dem Fischfang 1“ Das Grundkapita

Nebengeschäfte.

40 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 200 Reichsmark ein⸗ 1 esteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsichtsrat an⸗

kann der Aufsichtsrat ein oder mehrere tellvertretende Vorstandsmitglieder an⸗ tellen. Mündliche und 1 Willenserkbüärungen des Vorstands sind

für die Gesellschaft verbindlich, wenn si

Geschäftszweig; Verwertung

[120474

Dort⸗

Dort⸗ Leipzig.

mund: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ das Stammkapital auf 4000 Reichsmark

am

Gesell⸗- scaftzwütrag ist am 10. Januar 1927

nehmens ist die Herstellung von Teer⸗ Schmidt und Michael August Hörauf ist

Nebengeschäften. Stammkapital: 20 8 8 er

Weimar. Wenn nur ein Geschäftsführer

den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1387 am 18. Fe⸗

llschaft mit beschränkter Haftung“ zu Wi ellschaf esch dem Mechaniker Edmund Willy Her⸗

Brüggemann ist nicht mehr Geschäfts⸗

h Kruel in Orbke

und: Kommanditist ist Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ 8

loschen. Nr. 242 am 19. Februar 1927 Prokura des Ernst Fellmer ist erloschen.

schafterversammlung vom 18. Februar ist das Stammkapital auf 60 000

des Stammkapitals), (Veräußerung von Ge⸗ 1 schäftsanteilen), (Gewinn⸗ und Verlust⸗

Zürbig & Rave, Gesellschaft mit be⸗

führer. Nr. 976 am 21. Februax 1927 1

ortmund bestellt. Nr. 1201 am

Be⸗

Dortmund: Durch Beschluß der Gesell⸗

oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Der Bauunternehmer Heinrich Treeck

Der Kaufmann Max Busse ist zum alleinigen

FünrHsTon“ „Nordsee

schaftsvertrag ist am 23. April 1896 fest⸗ gestellt und später neugefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der

konserven sowie der Betrieb aller mit 1 [be⸗ trägt 8 000 000 Reichsmark und ist in Der Vorstand der Gesellschaft

gestellt und entlassen werden. Außerdem

schriftliche

Zweite Zentr

““

It⸗Handelsregi ster-Beit m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St

Berlin, Freitag, den 11. März

ge

ea anuendrneer en-

ge aatsanzeiger 1927

mneeeae

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

1. Handelsregister.

[120505] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 7514, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Deutsche Cellutoid⸗Fabrik in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversamm⸗

ung vom 18. Januar 1927 im § 14 ab⸗ geändert worden. 2. auf Blatt 12 800, betr. die Firma Atlas⸗Werke, Pöhler & Co. in Leipzig: Die Prokura von Julius Otto

erloschen. 3. auf Blatt 20 127, betr. die Firma Deutsche Ofenbangesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt an Carl Houtrouw in Leipzig. 4. auf Blatt 20 681, betr. die Firma ermann Balke⸗Export in Leipzig: riedrich Georg Rudolf Dietze ist als esellschafter ausgeschieden. 5. auf Blatt 22 916, betr. die Firma Elektrotechn. Metallwaren⸗Fabrik „Elmefa“ Hermann Handrick in Leipzig: Edmund Willy Hermann Handrick ist als Inhaber ausgeschieden. Elsa Toni Hildegard led. Handrick in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht die im Betrieb des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers. Prokura ist erteilt

mann Handrick in Leipzig. 6. auf Blatt 24 494, betr. die Firma Brohme & Co. in Leipzig: Der ersönlich haftende Gesellschafter Fried⸗ rich Brohme hat seinen Wohnsitz von Oldenfelde nach Leipzig verlegt. Der ausgeschieden. An einer Stelle ist ein Kommanditist in ie Gesellschaft eingetreten. 7. auf Blatt 22 870, betr. die Firma Bozel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist nichtig.

8. auf den Blättern 15 767 und 24 070, betr. die Firmen Deutsche Afzelin Gesellschaft Wolfgang O. W. Ritter & Co. und Hänsel & Co., beide in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

9. auf den Blättern 20 649, 15 560, 14 661 und 21 283, betr. die Firmen Deutsche Import⸗ und Export⸗ Aktien⸗Gesellschaft, N. Dosch, In⸗ dustriegesellschaft mit beschränkter Haftung, Corset Ideal Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Deutsche Fettwerke, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

10. auf Blatt 24 781 die Prmc Brennstoff⸗Vertrieb Frida rei⸗ bisch in Leipzig (⸗Neuschönefeld, Adel⸗ haidstraße 25). Klara Frida verehel. B] geb. Ludwig, in Leipzig ist

nhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Walter in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Holz und Kohlen.)

11. auf Blatt 23 904, betr. die Firma A. Benndorf & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leivzig: Dr. jur. Felix Freymond und Johannes Reißmann sind als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 5. März 1927.

Liegnitz. [120506] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 163 ist heute bei der Firma Jache & Werner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Liegnitz, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. Dezember 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer, Fabrikbesitzer Georg Werner in Liegnitz ist alleiniger Liquidator. . Amtsgericht Liegnitz, den 2. März 1927.

Liegnitz. [120507] In unser Handelsregister Abt. X Nr. 1219 ist heute bei der Firma Scheele u. Co., Liegnitz, folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Willy Scheele ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Artur Rauh ist ausgeschieden. Amtsgericht Liegnitz, den 3. März 1927

M.-Gladbach. [120508] Handelsregistereintragung.

H.⸗R. A 2628 a: Die Firma „Wer da Bewachungsgesellschaft Bremmer & Co.“, M.⸗Gladbach, soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, innerhalb drei Monaten ihre Rechte geltend zu machen und Widerspruch zu erheben, widrigen⸗ Sans die Löschung der Firma erfolgt.

r. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 4. 3. 1927.

[120509] Neubrandenburg. Mechklb. Handelsregistereintrag bei Firma

Textilwaren, hier: Die Firma ist er⸗ loschen. 1 Neubrandenburg, 5. März 1927.

Das Amtsgericht.

8 8 [120510] Neubrandenburg, Mecklb. Handelsregistereintrag bei Firma Jörs u. Kruse, hier: Die Firma ist erloschen. Neubrandenburg, 5. März 1927. Das Amtsgericht.

Nürnberg. 1120511] Handelsregistereinträge.

1. Schad & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Osianderstraße 6. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1927 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Draht⸗ waren aller Art, Lampenschirmen und son⸗ stigen einschlägigen Artikeln, der Import, Export und Handel dieser Gegenstände so⸗ wie die Beteiligung an gleichartigen Ge⸗ schäften, auch die Uebernahme von Ver⸗ tretungen in diesem Geschäftszweig, ins⸗ besondere für Beleuchtungsartikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Als Geschäftsführer mit dem Rechte der Alleinvertretung ist bestellt: Josef Voll Kaufmann in Nürnberg. In Anvrechnung auf ihre Stammeinlage legen die Gesell⸗ schafter Josef Voll, Kaufmann, und Anna Schod, Kaufmannsehefrau, in Nürnberg ein die in einem dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Verzeichnis näher beschriebenen Gegenstände, und zwar Fapef Voll solche im rte von 2500 und Anna Schad solche im Werte von 500 RM. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2. St. Johannis⸗Drogerie Johann Hertel in Nürnberg, Johannisstr. 116. Unter dieser Firma betreibt der Dvogen⸗ geschäftsinhaber Johann Hertel in Nürn⸗ berg ein Drogen⸗ und Sberexfäg schät.

3. Hans Köferl in ruberg, Dignastvaße 46. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Drogist Johann genannt Hans Köferl in Nürnberg einen Drogen⸗ und Lebensmittelhandel.

4. Otto W. Müller in Nürnberg, Marienplatz 9. Inhaber: Otto Wilhelm Müller, Kaufmann in Erlangen. Ge⸗ schäftszweig: Elektrotechnische Großhand⸗ lung und Vertretung elektrotechnischer Spezialfabriken. Sitz der Firma war seither in Erlangen.

5. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Nürnberg in Nürnberg, Hauptniederlassung in Hamburg: Die Generalversammlung vom 8. Februar 1927 hat eine Erhöhung des Grundkapitals um 18 000 000 RM durch Ausgabe von 15 000 Inhaberstammaktien zu je 1000 RM und 30 000 Inhaber⸗ stammaktien zu je 100 RM und eine Aenderung der §8 5 (Grundkapital) und 20 (Hinterlegung) des Gefellschafts⸗ vertrags beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ deegn Das Grundkapital beträgt nun 60 000 000 RM und ist eingeteilt in 15 000 Inhaberstammaktien je 1000 Reichsmark, 20 000 Inhaberstammaktien zu je 600 RM, 30 000 Inhaberstamm⸗ aktien zu je 100 RM und 500 000 Fn⸗ haberstammaktien zu je 60 RM. Von den neuen Aktien sind gusgegeben nom. 10 500 000 RM zum Kurse von 165 % und nom. 7 500 000 RM zum Kurse von 100 %. Friedrich Wilhelm Gustav Pilster ist aus dem Vorstand ausgeschieden

6. Andreae Noris Zahn Aktien⸗ gesellschaft Filiale Nürnberg in Nürnberg, Hauptsis in Frankfurt a. M.: Die Prokuristen Otto Mayer und Ludwig Taeschlein sind nur berechtigt, je in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten; in gleicher Weise ist dem Kaufmann Andreas Früh⸗ insfeld in Nürnberg Gesamtprokura er⸗ teilt. Die Gesamtprokura der genannten drei Prokuristen ist auf die Zweignieder⸗ lassung Nürnberg beschränkt.

7. Verkaufskontor Deutscher Spiel⸗ warenfabrikate, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg: Die C“ vom 5. Ja⸗ nuar 1927 hat die Aenderung des § 5 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Die Ge⸗ sellschaft wird nun vertreten, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind durch zwei Geschäftsführer in Gemeinschaft oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Die Gesellschafter⸗ versammlung kann jedoch auch bei Vor⸗ handensein von mehreren Geschäftsführern dem einen oder anderen Geschäftsführer die Befugnis erteilen, die Gesellschaft alleinig zu vertreten. Die Einzelver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. Hans Offenbacher ist aufgehoben. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt Apotheker Wilhelm Neuschüz in Nürn⸗ berg. Die Einzelprokura des Kaufmanns August Ullmann ist umgewandelt in eine samtprokura derart, daß Ullmann be⸗ fugt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer zu vertreten,

8. Pickhhardt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg: Als weiterer Geschäftsführer mit dem Rechte der Alleinvertretung ist be⸗ ses August Maier, Kaufmann in Nürn⸗

9. Felger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Gesamtprokura ist erteilt dem Handlungs⸗ gehilfen Fritz Ponater und dem Chemiker Dr. Ernst Felger, beide in Nürnberg.

10. Behringer & Co. in Nürn⸗ berg: Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst, das Geschäft ist in den Allein⸗ besitz des Kaufmanns Wilhelm Behringer in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt Die Gesamtprokura des Anton Haller ist er⸗ loschen, die der Cornelie Behringer ist in Einzelprokura umgewandelt.

11. Oskar Keller & Co. Kühler⸗ u. Metallwarenfabrik in Nürnberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Oskar Keller übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

12. Dvorak & Hüttmeier in Nürn⸗ berg: Gesellschafter Johann Dvorak ist

Lederhändlerswitwe Margarete Dvorak in Nürnberg als vertretungsberechtigter Ge⸗ sellschafter eingetreten,

13. Albert Rosenfeld in Nürnberg: Der Kaufmannsgattin Karola Rosenfeld und dem Kaufmann Konrad Kraus in Nürnberg ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des ei Rosenfeld ist erloschen.

14. Georg Herz in ürnberg: Gesellschafter Geora Herz ist geschieden.

15. Heinrich Zink & Co. in Nürnberg: Gesellschafter Carl Wagner ist ausgeschieden.

16. Gebr. Manes in Nüruberg: Die Prokurg des Theodor Ka ki ist erloschen. Gesellschafter Adolff anes ist Kommerzienrat.

& Firnis⸗

aus⸗

17. Bavaria Oel⸗ siederei W. Beck & Co. in Nürn⸗ berg: Die Prokura des Willy Beck ist ö

18. Keller & Co. in Nürnberg: Die Gesamtprokura des Edmund Tröltsch ist erloschen.

19 G. Hoffmann in Nüruberg: Die Prokuren Jean Jehn, Ernst Wester⸗ mayer, Wilhelm Molzahn und Alexander Magy sind erloschen.

20. Vereinigte Silberhammer⸗ werke Hetzel & Co. in Nürnberg: Ein Kommanditist ist ausgeschieden. 21. Buchloer Holzindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Januar 1927 wurde eine Aenderung des § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags (Sitz der Firma betr.) be⸗ schlossen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Traunstein verlegt.

22. Moderne Haushaltungstechnik Moha Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Zum Liquidator 18 bestellt der Kaufmann Siegfried Kau mann in Nirh 23. Wäschefabrik Noris Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung i. L. in Nürnberg;

24. Gebrüder Oettinger i. L. in Nürnberg: Bei den Firmen Nr. 23 und 24 ist die Liquidation beendet. Die Firmen sind erloschen.

25. Eheim Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg: Liquidator ist der seitherige Ge⸗ schäftsführer Wilhelm Eheim. Die Firma ist erloschen.

26. Arthur Bauer in Nürnberg: Die Firma und die Prokura des Carl Horn ist erloschen.

27. Fränkische Fahrzengfabrik Benno Löwenstein in Nürnberg;

28. Peter Gruber in Nürnberg;

29. Fahrradsattel⸗ und Taschen⸗ fabrik Michael Feigel in Nürnberg;

30. Martin Schad t Nürnberg: Die Firmen unter Nr. 27 bis 30 sind erloschen. 8

Nürnberg, den 4. März 1927.

Amtsgericht Registergerjcht.

Osterode, Harz. [120512] Im Handelsregister Abt. A Nr. 61 8 bei der Otto Ließmann in sterode a. am 5. März 1927 ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Otto Ließmann ist am 27. August 1926 verstorben. Gleich⸗ Fiitig ist Fräulein Marie Ließmann in

ie Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich ermächtigt.

Amtsgericht Osterode a. H.

Plauen, Vogtl. 8 [120513] In das Handelsregister ist eingetragen

worden: 1. am 1. März 1927:

vass dem Blatte der Firma Kospoth⸗ Werke Aktiengesellschaft in Plauen, Nr. 4206: Durch Beschluß der General⸗ versammluang vom 29. September 1926 ist das Grundkapital auf einhundert⸗ tausend Reichsmark, in achthundert Aktien von je einhundert Reichsmark und in eintausend Aktien von je zwanzig Reichsmark zerfallend, ermäßigt worden. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Ermäßigung ist erfolgt. er Ge⸗ sellschaftsvertrag ist dementsprechend in

Berthold Toepper, Fabriklager in chemisch⸗ technischen Frsonkeg und

7, „Elfriede Pickhardt ist nicht mehr Geschäftsführer.

1

durch Tod ausgeschieden, für ihn ist die

abgeändert worden. Die Gesellschaft ist aasgesehr Zum Liquidator ist der bee Max Meißner in Berlin estellt.

2. am heutigen Tage:

a) auf dem Blatte der Firma Vogt⸗ ländische Credit⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft in Plauen, Nr. 4278: Die Pro⸗ kuren der Paul Karl Damm und Jo⸗ hann Georg Pohle sind erloschen.

b) auf dem Blatte der Firma Elek⸗ trizitätswerk Pirk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pirk i. V., Nr 72 (Landbezirk): Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Februar 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in Ab⸗ - VII laut Notariatsprotokolls von iesem Tage abgeändert worden. Der Geschäftsführer Wilhelm Baumgart st ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Martin Petersen in Bergen i. V.

c) auf dem Blatte der Firma J. G. Vogel & Sohn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Plauen, Nr. 3157: Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Carl Udo Quandt in Plauen, seine Prokara ist erloschen. „d) auf dem Blatte der Firma Bogt⸗ ländische Hornwareufabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Plauen. Nr. 4444: Der Geschäftsführer Rudolf Anders ist ausgeschieden. er Else Lisbeth verehel. Roth, geb. Mein⸗ hold, in Plauen ist Prokura erteilt.

e) auf dem Blatte der Firma Karl Eder in Plauen, Nr. 3380: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Karl Julius Franz Eder ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Karl Eder in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

t) auf dem Blatt der Firma Eduard Ficker in Plauen, Nr. 695: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Marie Hedwig verw Ficker geb. Schmidt ist aus⸗ Der Kaufmann Richard

rno Klotz in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

g) auf dem Blatte der Firma Puppenschultz, Spiel⸗ und Sport⸗ warenhandlung der Geschwister Agartz in Plauen, Nr. 3544;. Meta verehel. Schultz, geb. Agartz, ist aus⸗ selchieden Anna led. Agartz in Plauen ist in die Gesellschaft eingetreten.

h) auf dem Blatte der Firma Hein⸗ rich Möckel in Plauen, Nr. 4434:

inrich Arthur Möckel ist ausgeschieden.

Charlotte Antonie verehel. ei geb. ö“ in Plauen ist In aberin; ie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: Heinrich Möckel Nachf. 1i) auf dem Blatte der Firma Christian Hahn in Plauen, Nr. 2681: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der minderj. Oskar Herbert Hahn ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Willy Alfred Hahn in Plauen führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma allettka .. Amtsgericht Plauen, den 5. März 1927. Potsdam. 120514] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 22. Februar 1927 bei Nr. 9 unter lfde. Nr. 17 eingentragen worden:

Die frühere durch Verfügung vom 8. Dezember 1926 gelöschte Richard Heinatz Likörfabrik Aktiengesellschoft in Potsdam ist wieder in Liquidation ge⸗ treten Liquidatoren sind: 1. Kaufmann Emil Bergmann in Karlshorst, Water⸗ bergstr. 9, 2. Kaufmann Vladimir v. Mitarewsky in Berlin⸗Charlottenburg, Kurfürsten⸗Allee 40.

Potsdam, 88 4. I

Amtsgericht. Z1“ .“

Rathenow. [1205 15)

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 56 ist heute bei der Frmg Commerz⸗ und Privatbank Aktiengesellschaft, Filiale Rathenow, folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Februar 1927 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 18 000 000 RM auf 60 000 000 RM. durch Ausgabe von 15 000 auf Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM und 30 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 100 RM beschlossen worden.

Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.

„Durch Beschluß vom gleichen Tage sind die §§ 5 (Grundkapital und Einteilung) und 20 (Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung) des Gesellschaftsvertrags geändert worden

Grundkapital; 60 000 000 NM., ein⸗ geteilt in 15 000 Aktien zu je 1000 RM, 20 000 Aktien zu je 600 RM, 30 000 Aktien zu je 100 RM und 500 000 Aktien zu je 60 RM.

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Gustav Pilster, Berlin, ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden.

Den Heren Harry Helmers und Curt Mever ist für die Filiale Rathenow Pro⸗ kura erteilt worden mit der Maßgabe, daß die Genannten berechtigt sind, die Firma

§ 6 durch den 1e. Beschluß laut Notariatsprotokolls von demselben Tage

der Filiale Rathenow in eaebe. mit einem Vorstandsmitglied (ordentlichen

oder stellvertretenden) oder mit einem

anderen für die Filiale Rathenow be-⸗

stellten Prokuristen zu zeichnen. 8

Rathenow, den 26. Februar 1927. Amtsgericht.

Rathenow. [120516 In unser Handelsregister Abteilung ist unter Nr. 100 die Firma Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Rathenow, eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und ver⸗ wandten Artikeln in Rathenow. 20 000

Das Stammkapital beträgt Reichsmark.

Geschäftsführer ist Konsul und Gene⸗ raldirektor Hermann Krojanker, Berlin.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Fe⸗ bruar 1927 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge-⸗- sellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Rathenow, den 26. Februar 1927.

Amtsgericht.

Riesa. 120517] Auf Blatt 667 des Handelsregisters, die Firma Hüttenkaufhaus Riesa, e. G. m. . H. in Riesa, betr., 8 heute ein⸗ getfagen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 22 Februar 1927 ist § 3 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert worden: Gegenstand des Unternehmens sind die verbilligte Ver⸗ sorgung der Angestellten und Arbeiter der Mitteldeutschen Stahlwerke Aktiengesell⸗ schaft mit Lebensmilteln und sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs und die mit dieser Tätigkeit zusammen⸗ hängenden Geschäfte für Rechnung der Stahlwerke Aktiengesell⸗ schaft. Amtsgericht Riesa, am 5. März 1927.

Rietberg. [120518] In unserem Handelsregister Ab⸗ teilung B ist bei der unter Nr. 8 ein⸗ getragenen Firma Wiegard Pflugbau⸗ Aktiengesellschaft in Rietberg i. Westf. am 1. März 1927 eingetragen worden, daß der Kaufmann Eduard Schmidt zu Essen, Huttroper Straße 4, als Liqui⸗ dator ausgeschieden und seine Ver⸗ tretungsbefugnis erloschen ist. Der Fabrikdirektor Wilhelm Stürtz in Wiedenbrück ist als alleiniger Liqui⸗ dator zur Vertretung befugt.

Amtsgericht Rietberg.

Salzwedel. [120519] In hiesiges Handelsregister Abt. Mr

ist heute bei der unter Nr. 76 einge⸗

tragenen Firma „Gust. Klingenstein“ in Salzwedel eingetragen: Das Han⸗ delsgeschäft ist auf den Buchhändler Jo⸗ hannes Bluhm aus Hamburg, demnächst in Salzwedel, übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Buchhändler Jo⸗ hannes Bluhm ist ausgeschlossen.

Salzwedel, den 1. März 1927.

Das Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. [120520]

In unser Handelsregister A 233. ist heute bei der Firma „A. Malsburg“ in Schönebeck (Elbe) eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Schönebeck, den 1. März 1927.

Preuß. Amtsgericht.

Schönebeck. Elbe. [120521]

In unser Handelsregister B 52 ist heute bei der Firma „Alwin Damm, Schönebeck, Handelsgesellschaft für Braugerste und Speiseerbsen mit : schränkter Haftung“, eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Schönebeck, den 2. März 1927.

Preuß. Amtsgericht.

Schwedt. 120522 In unser Handelsregister A Nr. 107 ist bei der Firma Alfred Schwintzer, Schwedt folgendes eingetragen: Die Firma ist auf Frau Helene Schwintzer geborene Bucklisch, zu Schwedt als Alleininhaberin übergegangen. Alsdann ist die Firma in „Alfred Schwintzer Nachfolger Inhaber Willy Rehsack“ ge⸗ ändert. Inhaber ist Buchdruckmaschinen⸗ meister Willy Rehsack in Schwedt. Bet dem Erwerbe des .. durch Reh⸗ sack ist die Haftung des Erwerbes für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die⸗ jenigen Waren und Rechnungen, die bis zum 1. November 1926 eingegangen sind, beschränkt. g Schwedt, den 25. Februar 1927. Amtsgericht. 120523] ein⸗

Schweinfurt. 8 In das Handelsregister wurd

getragen: Am 5. März 1927: Tonwarenfabrik ad Kissingen

Bernhard Kiesel, Sitz Bad Kissingent