1927 / 63 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

eingetragene Hvypotbek von 1800 ℳ, zu 4 des Hyvpothekenbriefes vom 15. kiober 1898 über die im Grundbuche Band 39 A Blatt 34 unter Nr 1b, c eingetragenen Hyvorheken von 5000 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spã estens in dem auf den 30. No⸗ vember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Braunschweig, Wilhelmstraße 53, Zimmer 22, anbe⸗ raumten Aufgebotstermme ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Braunschweig, den 10. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 22.

[122844] Aufgebot.

Der Postschaffner Georg Ellinghausen in Delmenborst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Nutzhorn in Delmenhorst,

aat das Aufgebot zum Zweck der Kraft⸗

eerklärung des Hypothekenbriers, aus⸗ gestellt über die im Grundbuch der Ge⸗ meinde Delmenhorst Artikel 3038 in

pt. III für die Ehefrau des Zimmer⸗ meisters Friedrich Johann Behrens in Biemen eingetragene Hypothek von 850 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestena in dem auf den 30. November 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine leine Rechte anzumelden und die Urfunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Delmenhorst. den 4. März 1927.

Amtsgericht. III.

[122848] E

Die Witwe Marie Tychsen, geb. Stave. zu Halstenbek⸗Brande hat beantragt, die verschollenen: 1. Schlachter Karl! Fried⸗

ch Tychsen, geb. 11. 84 zu Altona

den Stewart Max Tychsen, geb.

2. 86 zu Altona, zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Ok⸗ tober 1927, mittags 12 Uhr, vor dem

mterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 132, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 3a F. 16/27.

Altona, den 8. März 1927.

Das Amtsgericht. 3 a.

[122849] Aufgebot.

Die Ehefrau Ida Albrecht, geborene Bäcker, in Wolfen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Sattler Kar! Albrecht, geboren

3. 1868 in Cöthen, zuletzt wohn⸗ hart in Wo fen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 4. Ok⸗

1927, mittags 12 Uhr, vor unterzeichneten Gericht, Zimmer !9, auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auftorderung, spätestens im Aufgebotstermme dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen Bitterfeld, den 9 März 1927. Amtsgericht.

[122850] Aufgebot.

Der Besitzer Robert Schröder in Parösken hat beantragt, den verschollenen Besitzersohn Otto Schröder, zuletzt in Eichen, Krs. Pr. Evylan, wohnhast, für tot zu erklären. Per bezeichnete Verschollene wird aufgerordert, sich spätestens in dem auf den 3. November 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aurgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen

Landsberg, Ostpr., den 3. März 1927.

Amtsgericht.

[122851] Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Sorgatz in Trebnitz (Mark) hat beantragt, seinen seit dem Gesecht bei Courcelette, nordöstlich

Albert, am 14. September 1916 vermißten und seitdem verschollenen Sohn Georg Friedrich Paul Sorgatz für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Seelow, den 4. März 1927.

Amtsgericht.

[122852] Aufgebot.

Der Dachdecker Heinrich Hildebrand in Wettesingen hat als Pfleger mit vor⸗ mundschaftsgerichtlicher Genehmigung be⸗ amnagt, den verschollenen Friedrich Her⸗ mann Hildebrand von Wetteesingen, dort geboren am 3. 3. 1877, zuletzt wohn⸗ haft dortselbst, im Februar 1893 jedoch nach Nordamerika, Vereinigte Staaten, ausgewandert für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 8. De⸗ zember 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Fereh . erfolgen wird. An alle, wel⸗ Auskunsft über Leben oder Tod des 2 dürbelenen zu er⸗

teilten vermögen, ergeht die Nafforderang,

spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Volkmarsen, den 9. März 1927. Das Amtsgericht.

[122855]

Durch Ausschlußurteil vom 11. März 1927 sind die im Reichsanzeiger vom 19. August 1926 Nr. 192 aufgebotenen Urkunden mit Ausnahme der zu 1, 3 I1, 9, 60, 85 und 88 aufgeführten sowie folgender Schuldverschreibungen der vorm. preuß. kons. Staatsanleihben für traftlos erklärt worden: 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 183168 über 300 (V. 2), 208925 über 20000 (V. 3), 550927 über 500 ℳ, 564096 und 855552 über je 300 „V. 5) und 4 %: Nr. 31473/74 über je 500 ℳ, 54221/30 über je 200 und 20611/15 über je 100 (V. 6)

Amtsgericht Berlin g Abt. 216.

S. 216. Gen. 1I. 21. 26.

[122847] Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Kommissions⸗ rats Paul Busch zu Berlin⸗Heerstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alfred Gottbelf in Berlin, hat das Amtsgericht in Forst durch den Amts⸗ gerichterat Schulz für Recht erkannt: Die Hypotbekenbriefe über die im Grundbuch des Rittergutes Summersdorf, Ritteraüter Bd. I Bl. Nr. 7 in Abt. III für den Kommissionsrat Paul Busch in Berlin⸗ Heerstraße eingetragenen Hyvvothefen; Nr. 16 von 115 000 ℳ, Nr. 17 von 23 300 ℳ, Nr. 18 von 15 000 ℳ, Nr. 19 von 10 000 ℳ, Nr. 20 von 30 000 ℳ, Nr. 21 von 56 700. Nr. 26 von 15 000 werden für kraftlos

erklärt. Amtsgericht Forst i. L., den 9. März 1927.

[122853]

Durch vom 9. März 1927 sind: I. der verschollene Seiler Her⸗ mann wrieite, geb. am 17. Dezember 1853 in Labischin. Krs. Schubin, Prov. Posen (Polen), mit letztem bekannten Wohnsitz in Labischin; 2. der verschollene Bäcker⸗ geselle Robert Julius Mielte, geb. am 19. Februar 1856 in Labischin, Kre. Schubin, Prov. Posen (Polen), zuletzt wohnhaft in Berlin, Maniannenstraße 24, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1893, nach⸗ mittags 12 Uhr, festgesetzt.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216/200 F. 55. 25, den 10. März 1927.

[122854]

Durch Ausschlußurteil von heute ist der verschollene August Karl Adolph Gen⸗ schow, geb. am 12. 4. 1843 in Gristew, zuletzt wohnhaft in Greifswald, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1898 mittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.

Greifswald, den 25. Februar 1927.

Amtsgericht.

[122857]

Es klagen: 1. die Ehefrau des Maschi⸗ nisten Franz Heinrich Daniel Wiedener. Anna Bertha geb. Naumann, Bremen, vertr. dch. Ra. Dr. Brauns. Biemen. gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbek. Auf⸗ enth., wegen Ehescheidung gem. § 1567 Abj. 2 Z. 2 B. G⸗B.; 2 die Ehefrau des Vorarbeiters Ernst Arthur Meising, Emma Berta Hedwig geb. Schmidt. Bremen, vertr. dch. Ra. Dr. Gerlach, Bremen, gegen ihren Ehemann, z. Zt. un⸗ bek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem § 1167 Abs. 2 3. 2 B. G.⸗B.; 3. die Ehefrau des Arbeiters Emil Wilbelm Heinich Haaren gen. Borchers, Auguste Karoline Helene geb. Mühe, Bremen, vertr. dch. Ra. Dr. Papendieck, Bremen, gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbek. Auf⸗ enth., wegen Ebescheibung gem. §§ 1568, 1567 Abf. 2 Nr. 2; 4. die Bijouterie⸗ fabrik Abrecht & Keppler, Pforzheim, vertr. dch. Ra. Dr. Buchenau, Bremen, gegen den Uhrmacher Albert. Eisele, zuletzt in Bremerhaven, jetzt unbek. Aufenth., wegen Forderung, zu 1—3 je mit dem Antrage auf kostenpflichtige Scheidung der Che unter Schuldigerklärung der bekl. Partei. zu 3 außerdem mit dem Eventualantrage auf Wfederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft, zu 4 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollftreckban zur Zahlung von RM 1321,70 nebst 10 % Verzugszinsen ab 1. 11. 1926 zu ver⸗ urteilen. Die vorbezeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündl. Verhandlung vor d. Landgericht in Bromen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf den 14. Mai 1927, vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, 14. 3. 1927.

Gerichtsschr. d. Landgerichts.

[122859] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Ida Helbig. geb. Hellriegel, in Friedrichtoda, Hauptstraße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Kohl⸗ stock in Gotha, klagt gegen den Fleischer Will Helbig aus Friedrichroda. jetzt un⸗ beteenten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und 8. Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2. den Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Thüringischen Land⸗ gerichts in Gotha auf den 12. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Ausforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Gotha, den 11. März 1927. 8 Der „Justizobersekretär B des Thür. 1 1

Tiosa0n Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Weber, geb. Piasecki. hrüher in Langenwiesen b. Ilmenau, jetzt in Magdebhnrg. Hart Nr. 2, I11. r. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Söhlmann in Hannover, klagt gegen den Artisten Ernst Weber, zuletzt in Hannover, Kleine Aegidienstraße 1, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, anf Grund des § 1567 B. G⸗B auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die III. Zivilkammer des La dgerichts in Hannover auf den 16. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen

Hannover, den 11 März 1927.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

[122861] Oesfenttiche Zustellung. Die Ehefran Marie Worster geb. Seut⸗, in Dessau, Rmgstraße 42, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fhlow in Torgau, klaat gegen ihren Ehemann, Valentin Worster, früber in Witten⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe sie mißhandelt, mit Revolver und Messen bedroht, beabsichtigt, sie aus dem Fenster zu werfen, nicht für U⸗aterbalt gesorgt sei oftmals betrunken gewesen, habe mit Dirnen Umagang gehabt und Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß §§ 1565, 1566, 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 9. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Auftorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 10. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[122858] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Wolf geb in Charlottenburg, Fredericiastr. 13, flagt gegen den Reisenden Lonis⸗ Wolf. müber in Berlin, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, unter der Behauptung. daß der Beklagte als Ebemann unterhaltspflichtig sei, Zahlung von Unterhalt aber ver⸗ weigere, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin monatlich im voraus 100 Reichs⸗ mark Unterhalt zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 142, auf den 26. April 1927,. vormittags 9 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 43. C. 191. 27. Charlottenburg, den 7. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[122856] Oeffentliche Zustellung.

Der Verwaltungssekretär Otto Schwencke in Magdeburg, Vormund des am 5. Mai⸗ 1914 geborenen Heinz Coßbau in Magde⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann Karl Demmer, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Be⸗ hauptung daß der Beklagte als unehelicher Vater des Klägers Unterhalt für den⸗ serben zu zahlen habe, mit dem Antrage. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Klagezustellung ab eine monatliche Unterhaltsrente von 25 RM fünfundzwanzig Reichsmark —, und zwar die fälligen Beträge sofort, die künftig föllig werdenden am Eisten jeden Monats im voraus zu entrichten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magdeburg, Abt. 3 Neustadt, Umfassungsstr. 76, auf den 11. Mai 1927, mittags 12 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 11. März 1927.

Dolinski, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[(122862] Oeffentliche Zustellung.

Die Rietbergwerke, A. G. Rietberg i. W., Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Kath und Martm Kosterlitz in Berlin, Potsdamer Straße 33, klagt gegen den Kaufmann August Schutz⸗ früher in Berlin, Alte Jakobstraße 23/24, sjetzt unbekannten Aufenthalte, Beklagten. mit dem Antrage, den Betlagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen. daß die für ihn im Grundbuch von Alt Glienicke Band 30 Blatt 912 unter der laufenden Nummer 19 in Höhe von 1458 RM abgetretene und eingetragene Hypothek in Höhe von 1080 GM als an die Firma Rierbergwerke A. G. in Riet⸗ verg in W abgetreten gilt und die Firma Rietbergwerke A. G. als neue Gläubigerin in Höhe von 1080 RM eingetragen wird. Die Klägerm ladet den Beklagten zun mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, I. Stock, Zimmer 31 a, auf den 19. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 26. Februar 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 4.

[122863] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ernst Bergemann in Birkenwerder, Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte Dr. Rudolf Wolff und Dr. Otto Wolff in Berlin. Krausenstr. 30, klagt gegen Albert auch George Gdanitz, früher in Berlin, Winestr. 61 bei Prentke, wegen rückständiger Hypo⸗ thekenzinsen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger

12300 RM nebst 10 % Zmnsen seit 1. 10.

1926 zu zablen sowie die Zwangsvoll⸗

streckung in das in Birkenwerder belegene, im Grund uch von Birkenwerder Bd. 49 Blatt 1338 verzeichnete Grundstück zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg. Tegeler Weg 17,20, Saal 106, auf den

Mai 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (19. O. 128/27.)

Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20. den 8. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

[122516] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma „Haus Wein⸗ stock“ in Berlin N. 39, Chausseestraße 72, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ unwalt Dr. Felixbrodt in Halle, S., gegen den Kaufmann Max Reichardt, fröher in Halle, S. Friedrichstrase 29, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten wird auf die unter Nr. 119421 in Stück Nr. 55 des Deutschen Reichsanzeigers vom 7. März 1927 erfolgte Bekanntmachung vom 14. Februar 1927 Bezug genommen mit dem Bemerkfen, daß der auf den 31. März 1927 anberaumte Termin verlegt ist auf den 5. Mai 1927, vormittags 9 ½ Uhr. zu dem die den Beklagten ladet.

Halle, S., den 11. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Preuß. Landgerichts.

[122864) Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Hamborn in Hamborn, vertreten durch den Vorstand, Prozesibevollmächtigter: 1 Rechtsanwalt Meyer in Hamborn, klaat gegen den Alt⸗ händler Ferdinand Patzak, früher in Hamborn, Steck raße 10,. jetzt unvekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft für die aus dem Kreditverhältnis der Rheinischen Transport⸗ und Handels⸗ geiellschaft m. b. H. mit der Klägerin entstehenden Ansprüche übernommen habe, mit dem Antrage, den Betlagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ umteilen, an rie Klägerin 6809,02 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Januar 1927 zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung aus den im Grund⸗ buch von Hamborn Bd. 48 Bl. 1877 in Abt. III unter 5 und 6 eingetragenen Sicherungshypotheken zum Höchntbetrage des amtlichen Preises von 1075 g Fein⸗ gold und 6000 GM zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht hier, Zimmer Nr. 31, auf den 3. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, geladen

Hamborn am Rhein, den 11. März 1927. Fischer, Attuar,

Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

[122518 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebeleute Friedrich und Friederike Walz in Cannstatt, Rosenaustr. 12, ver⸗ neten durch den Rechtsanwalt Hane Gräsle in Cannstatt, klagen gegen die Eheleute Karl und Elise Schmid, früher in Cannstatt, Rosenaustr. 12, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die Beklagten seien kosten⸗ fällig schuldig unter Gesamthaftung, an Kläger als Gesamtgläubiger am 1. 1. 31 den Betrag von 506,40 ℳ, ferner die nach § 28 Aufw.⸗Ges. vom 1. 1. 25 ab in Satz 2 des § 28 bestimmten Zinsen, und zwar am Schluß jeden Jahres, die bereits verfallenen Beträge sosort, zu zahlen, event. die Kläger von der eben beschrtrebenen Schuld gegenüber deren Gläubiger: Karoline Krautter, Wwe., hier, Rosenaustr. 12, Kaufmann Ernst Krautter in Gmünd, der Fabrikantenwitwe Louise Krautter und deren Kinder, Katharina, Eugen, Otto, Richard Krautter in Cann⸗ statt. Bauwerkmeister tto Krauntter, Fabrikarbeiter Friedrich Krautter, Kauf⸗ mann Robert Krautter, sämtlich in Cann⸗ statt, zu befreien, und jaden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der Zivil⸗ tammer 6 des Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 4. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rnung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 10. Märe 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Stuttgart.

4. Verlosung n. von Wertpavieren.

1122892]

Die Gewerkschaft Hugo, Kaliberg⸗

werk in Ohrdruf, hat beantragt, ihr die Barablösung ihrer Anleihe von 1912 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten, den Ab⸗ lörungsbetrag einschließlich der fälligen Zinsen festzusetzen und zu entscheiden daß eine Abfindung der Genußrechte der An⸗ leihe mit je 50 RM den Wert der Ge⸗ nußrechte Ende Juni d. J. nicht unter⸗ schreitet.

Ueber die Anträge wird die unterzeich⸗ nete Spruchstelle Montag, den 4. April 1927, vorm. 11 Uhr, entscheiden.

Die Verhandlung findet in den Räumen der Gothaer Lebensversicherungsbank in Gotha, Hindenburgstr. 3 a, Natt.

Jena, den 10. März 1927.

Die Spruchstelle für Goldbilanzen beim Gem. Thür Oberlandesgericht. Der Vorsitzer.

[123004] 5 ,% ige Holzwertanleihe der Stadt Hersfeid.

Der für die Verzimung der Anleihe für die Zeit vom I. Oktober 1926 bis zum 31. März 1927 maßgebende Preis für 1 fm Derbholz beträgt 20 64 RM.

Einlösung der Zinsscheine erfolgt durch die Stadtkasse und städtische Sparkasse in Hersfeld mit 0,48 RM für l fm, 0 24 RM für ½ fm, 0,12 RM rür ¼ fm.

Die KoZetasertts. ist vei e

dieser Beträge bereits abgezogen. Der Magistrat.

[122893]1 Betanntmachung.

Wir kündigen hiermit gemäß den An⸗ leihebedingungen sämtliche noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen der 8 % Goldanleihe von 1924 des Freistaates Mecklenburg⸗Strelitz zur Rückzahlung am 1. August 1927.

Von diesem Tage an hört die zinsung auf.

Die Einlösung der Stücke erfolgt zum Kurie von 100 % gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Er⸗ neuerungsscheinen

Die Zahlung wird vom 1. August d. J. ab zum Goldkurs der letzten dem Fällig⸗ feitstag vorhergehenden amtlichen Berlmer Notiz für Auszahlung New York (1 Gold⸗ mark = ¹ U. S S. Dollar) durch

die EE und Nationalbank Kom⸗

manditgesellschaft auf Aktien, Berlin W. 8, und deren sämtliche Nieder⸗ lassungen,

die Meckl. Strelitzsche Hypothekenbank

in Neustrelitz und

das Bankhaus N. Helfft & Co in

Berlin vorgenommen.

Neustrelitz, den 10. März 1927.

3 Me kl.⸗Strel. Ministerium, Apbtlg. für die Finanzen.

Ver⸗

5. Kommanditgefelle schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich in Unter⸗

abteilung

1228761 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Zulassungsstelle für Wertpaviere an der Börse zu Cbemnitz sind 427 500 RM neue Stamm⸗ aktien 4275 Stück über je 100 RM (Nr. 40 001 - 44 275) der Mimosa, Aktiengesellschaft in Dresden, zum Handel an der Börse in Chemnitz auf Grund eines Prospekts gleichen Inbhalts zugelassen worden, wie er bereits anläßlich der Zulassung dieser Aktien an der Berliner üund Dresdner Börse in Nr. 37 des Berlier Börsen⸗Couriers vom 23. Januar 1927 peröffentlicht worden ist

Chemnitz, den 14. März 1927.

Banthnus Bayer & Heinze.

[123153, Württembergischer Kreditverein, Aktiengefellschaft, Siuttgart.

Die Aktionäre unserer Gesellschalft werden zu der am Freitag. den S8. April d. J.⸗ vormittags 11 Uhr, im Sitzungsummer des Geschäftshaufes, Kanzleistraße 34, stattfindenden ordentlichen General⸗ versamminng eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung von 1926.

2. Genehmigung dieser Vorlagen sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8—

3 Wahlen zum Auf sichtsrat.

Stimmberechtigt in sammlung sind die Aktionäre, die ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor dem Versammlungstag bei der Gesellschaft schriftlich angemeldet und entweder bei der Gesellschaft oder bei einem Notar hinter⸗ legt haben. Die Hinterlegung muß vor Beginn der Versammlung nachgewiesen werden. Bei den Vorzugsaktien genügt die Anmeldung.

Stuttgart, den 14. März 1927. Württembergischer Kreditverein, Aktiengesellschaft. Schmidt.

123151 Dvberhausener Bank Aktien⸗ gefellschaft, Oberhausen, Rhld.

Hierdurch gestatten wir ung, unsere Herren Aktionäre zu der am Mittwoch, den 6. April 1927, nachmittags 3 ½ Uhr, in der Bürgergesellschaft zu Oberhausen stattfindenden diesjäbrigen ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗

rats über das 6. Geschäftsjahr. 2. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926.

3. Genehmigung derselben.

4. Entlastungserteilung an Vorstand und Aufsichtsrat.

5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

6. Aenderung der §§ 3, 25 und 35 der Satzungen, betreffend Einteilung des Aktienkapitals, Stimmrecht der Aktien, Verteilung des Reingewinns und Tantiemen.

Oberhausen Rhld., den 15. März 1927.

Der Aufsichtsrat. 8

Fahbender, Rechtsanwalt.

der 1ö“

8bööu“ 1“”“] 88*

aum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen

Mittwoch, den 16. März

1. Untersuchungssachen. ] Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolon alaesellschaften

Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

z. Erwerbe⸗ und Wirtschattsgenossenschatten. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

—;j—

--—

——

Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgefellschaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

[122869]

F. Reichelt Aktiengesellschaft, Breslau, Gartenstraße 3/5.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag,

den 14. April 1927, mittags 12 Uhr, im Sitzungezimmer der Direction der Zwingerplatz 3, stattfindenden

Disconto⸗Gesellschaft Filiale Breslau in Breslau,

ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

der (Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926.

2. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastungserteilung an Vorstand und Aufsichterat.

1. Entgegennahme des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz sowie

4. Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 durch Ausgabe von

Stammaktien mit Divicendenberechtigung vom

Januar 1927 ab unter

Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der herisznne lowie Feststellung

der Modalitäten. 5. Satzungsänderungen:

a) § 68 ziffer 1: Grundkapital gemäß Beschlußfassung zu 4,

b) 5 Ziffer 2: Hinterlegung von Aktien, C)

§ 222 25: Fortfall der die Gründung betreffenden Bestimmunger

Die Beschlußtassung zu Punkt 4 und b a der Tagesordnung erfolgt in gemein⸗

schaftlicher und gesonderter Abstimmung der beiden Aktiengattungen.

Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen thre Aktien oder eine Bescheinigung über die bei emem deutschen Notar für

die Zeit

Attien spätestens am 11. April I

bis nach Abhaltung der Generalversammlung erfolgte Hinterlegung ihrer 1927 bei der Gesellschaftskasse in Breslau oder bei

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Breslau oder

Berlin hinterlegen. Breslau, im März 1927. F. Reichelt Aktiengesellschaft. Beerel. Kunz.

F22526

Besitzteile. Bilanz per 30. September 1926.

Schuldteile.

RM 150 000 597 135 912 10 000 - 52 441 [07

348 951

Aktienkapital.. 5Kreditoren .

Noch nicht Kapttal Peottäte .... 8 Pebstoten ... .

Fesent 8 8 assenbestände .

. Soll. Gewinn. und Verlustre chnung per 30 September 1926. Haben.

NRM 200 000

2 074

348 951

146 876%%

RM. 82 506 2 074

84 581

Handlungsunkosten..

Bruttoüberschuß . Gewinn 1926 .. 5

RNMN 84 581*0

84 581

Triebwagenbau Aktiengesellschaft, Kiel.

Serno. Wünsche.

FI7I728]

Vereinigte Kunst⸗Institute Actien⸗Gesellschaft vorm. Otto Troitzsch.

Bilanz ver 21. Dezember 1926.

aeta-en —we

nraexee

Aktiva. RM

Hauskonto

Maschinenkonto .

Lithographiesteinekonto

(nhtro.

Vantkonito ...

Beteilig. ingskonto

Kontokorrentkonto. Schuldner

Pyotogravüren⸗ und Negatwekonto

Lrzenz⸗ und Patentrechtekonto

Lithographie⸗ und Verlagsrechtekonto

Künstlerlithographiekonto .

Warenkoninio

Schriftkonto... 8

Wagenkonto eA1““ 8 8

Einrichtungskonto 2

Betriebsutensilienkonto 1“

Verlust Vortrag aus 1925 .B

Herabsetzung des umlaufenden Aktienkapitals Verlust 1““ Ab⸗

* 5 599b6659bbböböö— rüünnn

. 090b90ù0b0b 20 0 90

644 000,— 469 885,24

RM. 480 000 25 920 24 500 2 290 28 033 50 179

11““

120 418'8

122 589

Passiva. Aktienkapitalkonto .. . 1 1u Hypothekenkonno .„ Bankkonto . Kontokorrentkonto, Gläubiger. . Atzeytekonto 6

1““

Gewinn. und Verlustrechnung

161 000 469 547 97 591

18 000

142 380 13 119ʃ6

901 638[3

901,638,39 Dezember 1926.

Verluste. RM Verlustvortrag aus 19250 . . . . . Abschreibungen

Verlust für eingezogene eigene Aktien Generalunkostenkonto.. Warenkonto . Pensionskontaeo . . Fonto Daebiob ... . Dividendenkonto.. 8

Gewinne. ö“ Verlust: Vortrag aus 1925 Herabsetzung des umlaufenden Aktienkapitals

abzüglich Verlust 1926 einschließlich 8 ““

XX“

1u“ 296 704 644 000,— .469 885,24

174 11416 122 589

RM. 296 704 81 734

300 011 34 112

51 317 9

12 73

395 000

96 85

18 000]⁄—

44 90

1 176 89

1 054 301

122 589

64

1 176 891

Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden: Kommerzienrat u“ Krebzschmar,

Dr. Fritz Stern. Berlin⸗Schöneberg, im März 1927. 1“ Der Vorstand.

[122890] Theater⸗Bau A. G., Frankfurt / Main. Bilanz per 31. August 1926.

258 800 93 240 95

6 000 72

358 2007

Aktiva. Gebäude⸗ und Grundst.⸗Kto. Einrichtungstoöonto. Effettenkonto Debitorenkto. Arthur Hellmer Gewinn⸗ u. Verlustkonto.

Passiva. Hypothekenkonto. . Reservekonto 8 Abschreibungskonto. Kapitalkontog

6 025 101 182 6 000 245 000

358 207 Gewinn⸗ und Verlnstkonto.

Vortrag v. 1924/25 Effektenkonto. Steuern . Reparat.⸗Konto Versich.⸗Konto Spesen. C1“

Mietenkonto 8 Hypothekenkonto Saldoverlust.

[122435] Allgemeine Handelsbank Aktiengesellschaft. Bilanz ver 31. Dezember 1926.

Aktiva. RM Kasse: 8

Hauptkasse 28 752,15 Reichsbank . 341,49 Postscheck 5 500 79

Guthaben bei Banken Wechsel 1 Schuldner in Rechnung: a) gedeckt durch börsengängige Wertpapiere 71 661,57 b) gedeckt durch Hypotheken 168 392,06 c) anderweit ge⸗ 9 752,29 31 528 45

deckt 3 d) ungedeckt Aufwertungshypotheken Bankgebäude „25 000,— 2 % Abschr. 500, Mobiliar 1 000,— Zugang. 374,15

1 374,15 Abschreibung 1 373.15

34 594 43 26 249

laufender

281 334 167 447]³

24 500

8 069 506 733

300 000 30 000

139 895%

Attienkapitan 1X““ Reservefondsdss.. Gläubiger in laufender Rechnung

Einlagen auf provisionsfreier

Rechnung: a) täglich fällig 18 565,43 12 224,13

b) mit! monatiger Kündigung c) mit 3monatiger Kündigung 53 479,58 Interimskonto (Rückstellung für soziale Verpflichtungen

Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Reingewinn 1926 ..

84 269

6 000

46 568 606 733 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. RM Handlungsunkosten . . 36 293] Steuern und soziale Ver⸗

pflichtungen.. 24 065 Abschreibungen:

a) Bankgebäude 500,— b) Mobiliar 1 373.15

Reingewinn 1926

1 873 46 568 56

108 800ʃ37

Haben. Gewinnvortrag 1925 Zinsen. 1“ 1“ Sonstige Erträge...

29 89574 58 99761 19 323]04

583,98

108 800 [37

Altenburg i. Th., den 16. Februar 1927. Der Vorstand. Beyer. Dr. Leonhardt. Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1926 haben wir geprüft und mit den ordnungs⸗ gemäß geführten Büchern in Ueberein⸗ stimmung gerunden. Berlin, den 7. März 1927. Deutsche Revisions⸗ und 1“ Aktiengesellschaft. 8 Dr. Adler. Böhm.

““

Antrage angerufen, ihr gemäß Art. 37 16. 12.

Die Firma Georg Liebermann Nachf. Attiengesellschaft in Falkenau in Sachsen hat die Spruchstelle mit dem

(122801] Dritte Aufforderung.

Unter Hinweis auf die in unserer ordentlichen Generalversammlung vom 1926 beschlossene Herabsetzun unseres Stammaktienkapitals von RM 850 000 auf RM 566 600 und unseres Vorzugsaktienkapitals von RM 20 000 auf RM 5000 fordern wir gemäß § 289 H,⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft zum dritten Male zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf.

Bennigsen a. Deister, im März 1927.

Actien⸗Zuckerfabrik Bennigsen.

A. Herbst. H. Quensell.

Bilanz ver 31. 1. Dezember 1926.

der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925 die Barablösung ihrer 5 prozentigen Obli⸗ gationsanleihe vom Jahre 1922 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündi⸗ gungsfrist zum 1. Oktober 1927 zu ge⸗ statten.

Dresden, den 5. März 1927.

Spruchstelle beim Oberlandesgericht

Diesden. [122811]

[122431]

Aktiva. RM 19 000 67 000 39 000 13 000 24 000

4 000 5 000

1. Grundstücke:

Spinnerei Venusberg T.. 8 5 II und IIT Bregba, öu“ 8 rießba 11“] in Glehaan

in Herold.

im Ortsteil Wiltzsch (Venusberg)

2. Gebäude: Spinnerei

8 III. Weißbach. Grießbach. in Gelenau 1 Villen, Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäuse

3. Maschinen und Betriebsanlagen: Spinnerei Venusberg 1. 8 II (Spinnereien A, B, 0 und Zwirnerei) 3 III Weißbach.. k. 111““

4. Mobiliar einschl. eig. 1“ u. Fenershub

F Utensilien und Werkzeuge . 6. Pierde, Wagen und Geschirre

7. Waren und Vorräte....

8. Betrie bsvorräte

9. Außenstände 1

8 Postscheck⸗ und Bankguthaben Betetligungen..

’8 Kasse.

13. Wechsel und Schecks.

14. Wertpapiere 8 129 455

15. dypothekenschuldner 56 000

8 8 b 8 5 022 560

40 950 550 000 29 650 60 000 42 700 10 000

185 100 918 400

18 000

460 800 30 000 13 800 38 000

1 002 13771 70 550,— 1 155 051 30 401 423 30 002 46 846 8d 481 09]

WZ1ö“

0 0 9%9 922 090 —2* 0 0 29 90 8o 0 90 660 95925b9b9ùb90ᷓ 5 2 20⸗

0 2252ο 259090̃ 090ᷓ 0 90 0b 0 9 292 89029 0 0

1. Aktienkapital..

2. Reservefonds I.. 8 Reservefonds II..

Beamten⸗ und Arbeiterunterstützunasfonds 3. Kreditoren einschl. Kundenvorauszahlungen und ceset⸗

liche Aufwertungen

6. Fällige Aniprüche, Löhne, Beiträge und Steueꝛm ZvwvHibee ͤC14A4“4“

3 600 000 75 000 150 000 50 000,—

430 09468 160 085

7 992 549 388

022 2560 Verlustrechnung vom 1. Januar bis 31. 1926.

Soll. RMNM [3 An J1114““ 146 400— 4 Maschinen ... 269 458 Utensilien und Werkzeuge 7 679

Mvbitke ..16 1— 3 908

Wertpaviere .

Steuern und soziale Lasten ..

Feuer⸗ und Heichfechesessicherung Reingewinn ... 8

Gewinn⸗ und

RMN

427 445

19 138/3 470 043 21 628]¾ 549 388

[487 64867

1 8 Hab ““ per Betriebsüberschuß nach kozn der Unkosten 1 487 643 64

Venusberg⸗Spinnerei, den 24. Januar 1927. 1 487 643,67

Gebr. Schüller, Artiengefellschaft. Wunderlich. Curt Schüller.

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den von mir geprüften und für ordnungsgemäß befundenen Büchern der Gebr. Schüller, Aktiengesellschaft m Venusberg⸗Spinnerei, bescheinige ich hiermit.

Chemnitz. den 10. Februar 1927.

Steuersyndikus Dr. jur. Wachler, Buch⸗ und Steuersachverständiger.

Die 33. ordentliche Generalversammlung vom 3. März 1927 hat vorstehende e Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung genehmigt und die Verteilung von 10 % Diwidende gegen Rückgabe der Dividendenscheine 1925/26 und 1926/27 beschlossen. Ferner wurde u. a. beschlossen:

1. Ausgabe neuer Talons und Dividendenscheine, die mit dem Geschäfts⸗ (Kalender⸗) Jahr gehen und vom 1. Januar 1927 ab laufen gegen Rück⸗ gabe aller umlaufenden bisherigen Talons und Dividendenscheine.

2. Umwandlung der 2000) Stück Namensaktien zu je RM 300 in 2000 Stück Inhaberaktien zu je RM 300.

Mit der Durchführung dieser Beschlüsse beauftragt, fordern wir hierdurch

unsere Aktionäre aut:

zu 1 an uns sämtliche Talons und Dividendenscheine einzureichen, gegen welche wir neue Talons und Dividendenscheine, dividendenberechtigt ab 1. Januar 1927, ausgeben werden,

zu 2 an uns sämtliche Namensaktien einzureichen, gegen welche die Ausgabe von

Inhaberaktien zu je 300 RM, und zwar Nrn. 10 001 bis 12 000 eriolgt.

Der Aussichtsrat unserer Gesellschatt besteht aus den Herren: Dr. Gensel, Mittweida. Vorsitzender, Kurt Heymann, Großolbersdorf, stellv. Vorsitzender, Max Schüller senr, Kunnersdorf a. d. Eigen, Rudolf Schüller, Meißen, terner gem. § 70 des Betriebsrätegesetzes Emil Hofmann, Obermeister, Venusberg⸗S Emil Schubert, Spinner Herold.

Venusberg⸗Spinnerei, den 10. März 1927.

Gebr. Schüller, Der vern

Wunderlich. 1