1927 / 64 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1123185] Königstadt Aktien⸗Gesellschaft für Grundstücke und Industrie, Berlin.

In Gemäßbeit der in der ordentlichen Generalversammlung vom 26 Februar 1927 getaßten Beschlüsse sordern wir hier⸗ durch, vorbehaltlich der Eintragung der Kapitalserhöhung in das Handelsregister, die Inhaber von Stammaktien auf, das ihnen eingeräumte Bezugsrecht unter fol⸗ genden Bedingungen auszuüben:

1. Auf je nom. RM 2900 bisherige Stammaktien können nom RM 500 neue ab 1. Oftober 1926 dividendenberechtiate Stammaktien zu 160 % zuzüglich 6 % Stückzinsen vom 1. Oktober 1926 ab und zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden

2. Die Anmeldung zur Ausübung des Bezuaäsrechts hat zur Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 21. März bis 12. April 1927 einschließlich

in Berlin bei dem Bankhause Gebr.

Arnhold oder bei der Bank fsir Brau⸗Industrie oder bei der Deutschen Bank oder bei Braun & Co., in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder bei der Bank für Brau⸗Industrie während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen

3. Bei der Anmeldung sind die Mäntel mit den bei den Bezugsstellen erhältlichen Anmeldeformularen zwecks Abstempelung einzureichen und zunächst 25 % des Nenn⸗ werts sowie das Aufgeld von 60 % zu⸗ züaglich 6 % Stückzinsen vom 1. Oktobern

1926 ab auf 25 % Emzahlung (abzüglich Kapitalertragssteuer) und zusüglich Börsen⸗ umsatzsteuer auf die Einzahlung und das Anfgeld von zusammen 85 % zu entrichten Soweit die Aucübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels erfolgt, werden seitens der Bezugsstellen die üblichen Spesen in Anrechnung gebracht.

4. Die Bezugsstellen übernehmen auch die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von Bezugsrechten einzelner Aktien.

5. Die Rückgabe der alten Aktien er⸗ folat sofort, die Ausgabe der neuen Aktien nach Erscheinen.

Die Einführung der jungen Aktien an

der Börse zu Berlin wird so bald als möglich beantragt werden.

Berlin, den 15. März 1927.

Königstadt Aktien⸗Gesellschaft für Grundstücke und Industrie. Gebr. Arnhold.

1122872] Niederlaufitzer Bank Aktiengesellschaft, Cottbus.

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 10. März 1927 ist die Erhöhung des Grundkapitals von nom. RM 1 300 000 auf nom. RM. 3 000 000 durch Ausgabe von nom. RM. 1 700 000 au den Inhaber lautenden neuen Aktien mit Gewinnanteilberechtigung ab 1. Januar 1927 beschrossen worden. Die neuen Aktien sind von der Deutschen Bank, Berlin, übernommen worden mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag von nom. NM 1 300 000 den Inhabern

der alten Aktien zum Bezuge an⸗

zubieten.

Nachdem die durchgeführte Kapital⸗ erhöhung in das Handelsregister einge⸗ tragen ist, kordern wir unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht unter folgenden Be⸗ dingungen auszuüben:

1. Das Bezugerecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 2. April 1927 (einschließlich)

bei der Niederlausitzer Bank Aktien⸗

gesellschaft in Cottbus oder ihren Niederlassungen in Krossen a O., Küstrin, Forst i. L., Frankfurt a. O., Fürstenberg a. O., Guben, Lübben N. L., Sagan, Sommer⸗ feid Ffo., Sorau, Weißwasser O. L. oder bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Filialen in Breslau., Dresden, Görlitz und Leipzig während der üblichen Geschäftsstunden auszuühen.

2. Bei der Anmeldung des Bezugsrechts sind die alten Aktien nach der Num⸗ mernfolge geordnet ohne Gewinnanteil⸗ scheinbogen mit einem Anmeldeschein, wo⸗ für die bei den Stellen erhältlichen For⸗ mulare zu verwenden sind, einzureichen. Erfolgt die Ausübung des Bezugsrechts bei der Niederlausitzer Bank Aktiengesell⸗ schaft in Cottbus oder ihren Nieder⸗ lassungen oder erfolgt die Einreichung der Attien an den Schaltern der sonstigen Bezugsstellen, so wird keine Provision be⸗ rechnet; andernfalls wird die übliche Bezugeprovision in Anrechnung gebracht.

3. Auf je nom. RM 1000 alte Aktien kann erne neue Aktie über nom. RM 1000 oder auf je nom. RM 100 alte Aktien eine neue Aktie über nom. RM 100 zum Kurse von 120 % zuzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer bezogen werden.

4. Die Aktien, für die das Bezugsrecht geltend gemacht worden ist, werden ent⸗ sprechend abgestempelt und alsdann zurück⸗ gegeben. Die Einzahlungen werden auf dem an dem Anmeldesormular haftenden Quittungsabschnitt bescheinigt.

5. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urtunden erfolgt baldmöglichst nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der erteilten Quittungen bei derjenigen Stelle, welche die Quittungen auesgestellt bat. Zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers der Qurttungen sind die Stellen berechtigt, aber nicht verpflichtet.

Spottbus, den 15 März 1927.

Niederlausitzer Bank

Aktiengesellschaft. Jungnickel. Gresser.

8

1“ 8

1123529] Württemberaäische Feuer⸗ versicherung AG. in Stuttgart.

Einladung.

Die Aktionäre unserer Gesell chaft werden hbiermit zu der am Donnerstag den 7. April 1927 vormittags 11 Uhr, im Festiaal der Handelskammer. Kanglei⸗ straße 35 in Stuttgart stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammeung ein⸗ geladen. Tagesordunng

1. Vorlage des Geschärtsberichts, Ge⸗

nehmigung der Tahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926 und Beschluß⸗ fassung über die Nerwendung des Reingewinns. Festsetzung der Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats.

2. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

3. Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre berechtigt, die ihre Teilnahme spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Direktion in Stuttgart, Johannesstr. 1 B, angemeldet haden

Stuttgart, den 14. März 1927.

Der Aufsichtsrat

der Württembergischen Feuer⸗

versicherung AG. in Stuttgart. Präsident Dr. Haffner, Vorfitzender.

123225 Phönix Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung.

Hiermit laden wir die Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 8. April 1927, nachmittags 4 Uhr, nach Berlin in das Geschäftslokal der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin W. 8, Unter den Linden 33, V. Stock, ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung des Vorstands über das Geschäftsiahr 1926 nebst Bericht des Aufsichtsrats über die stattge⸗ habte Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung.

2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsijiahr 1926 und Beschluß⸗ fassung über die Gewinnverteilung.

3. Erteilung der Entlastung, an die Mitglieder des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Beschlußtassung über die Aenderung des § 17 der Satzung (Erleichterung der Hinterlegungsbestimmungen).

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 5. April 1927. 12 Uhr mittags, ihre Aktien oder Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank, des Berliner Kassen⸗ Vereins oder eines Notars bei der Ge⸗ sellschaftskasse zu Mumsdorf, Bezirk Halle a. S., bei dem Bankbaus Martin Schiff, Berliu W. 8, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, oder der Deutschen Industrie Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, oder bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins niedergelegt haben.

Berlin, den 15. März 1927. Aufsichtsrat der Phönix Aktiengesell⸗ schaft für Braunkohlenverwertung.

Carl Chrambach, 1. stellv. Vors.

[123188] Holzstoff⸗ und Holzpappenfa brik Limmritz⸗Steina, Steina⸗Saalbach i. Sa.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden

wir bierdurch zu einer am Dienstag, den 12. April 1927, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, Richard⸗Wagner⸗Str. 1, stattfindenden

außerordentlichen Generalversamm⸗

lung ein. Tagesorduung:

1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um RM 272 000 durch Auegabe von 2720 auf den In⸗ haber und über je nom. RM 100 lautenden, für das Geschäftsjahr 1926/27 †¼ dividendenberechtigten Stammaktien.

Ausichluß des geietzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre. Festletzung des Ausgabekurses und der sonstigen Modalitäten der Kapitalerhöhung. Aenderung des Gesellichaftsvertrags:

§ 1: Aenderung der Firma;

8 3 Abs. 1 und

9 Abs. 1: Aenderung gemäß den Beschlüssen zu Punkt 1 der Tages⸗ ordnung;

9 Abs. 2: Erweiterung der Hinterlegungsbestimmungen mit Rück⸗ sicht auf die Einführung des Effekten⸗ giroverkehrs.

3. Wahlen in den Aursichtsrat.

Zu Punkt 1 und 2 der Tagesordnung findet neben einer gemeinschaftlichen Ab⸗ stimmung aller Aktionäre je eine getrennte Abstimmung der Vorzugs⸗ und Stamm⸗ aktionäre statt. Die Ausübung des Stummrechts ist davon abhängig, daß die Attien nicht später als Freitag, den 8. April 1927, bei der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig, deren Abterlung Becker & Co., Leipzig, Hainstraße 2, oder deren Filialen Döbeln und Chemnitz oder bei einem Notar hinterlegt werden. Die Be⸗ scheinigung über die Hinterlegung bei einem Notar muß mindestens am zweiten Werktage vor der Generalversammtung dem Vorstand eingereicht werden zur Auf⸗ bewabrung bis zum Schluß der General⸗ versammlung.

Steina⸗Saalbach, den 12. März 1927. Holzstoff. und Holzpappenfabrik Limmritz⸗Steina.

Der Vorstand. Funke. Weißhuhn.

8

[123192] Heir Diesden ist in den Aufsichtsrat unserer

Gesellichaft gewählt worden. Berlin⸗Dresden, den 15. März 1927 Bank für Brau⸗Induftrie.

Der Vorstand. Dr. Krüger. Thieben. Behrend. [121403] Aktiengesellschaft für Spinnerei und Weberei, Oederan (Sachsen) Bilanz auf den 31. Dezember 1925.

RM [3

478 536/93 1 002 858 [06 19 450

2 079ʃ71

12 661 90

1 250 32672 1 302 047/14 75 000 38 905ʃ99

4 181 866 45

(Grundstücke und Gebäude Maschinen . .. v1““

Kasse

Scheck. u. Wechselbestand Schuldner

Warenvorräte Kapitaleinzahlungskonto Verlust

100 000

1 464 507ʃ15 1 866 45682 717 550 33 352

4 181 866 Gewinn⸗ und Verklustrechnung.

RM [₰

1 180 01465 89 078 43

31 700/ 33 37 870 98

1338 663ʃ49

Aktienkapital Darlehen. Banken 1 Lieseranten.„ Rückstellungen.

Handlungs⸗ und Betriebs⸗ unkosten

Steuern und sosiale Abgaben

Abschreibungen auf zweifel⸗ hafte Forderungen

Verlust Zweigwert Kamenz

1 277 120 46 22 637 04 38 905[99

1 338 663 49

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung ist von uns geprüft und in Ordnung befunden worden.

Kirschau, den 2 Februar 1927.

Der Aufsichtsrat. Paul Friese.

Die vorstebende Bilanz ist in der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 12. Fe⸗ bruar 1927 genehmigt worden.

Der Aussichtsrat unserer Gesellschaft bestebt aus den Herren: Fabritbesitzer Paul Friese. Kirschau, Kaufmann Alfred Blumenstein, Berlin, Syndikus Dr. jur. Viktor Ibach Kirschau. 3 Vom Betrieberat ferner Herren: Paul⸗ Koch und Otto Helke, beide in Oederan.

Oederan, den 12. Februar 1927.

Der Vorstand. Kurt Opitz. Oswald Bergmann. 122881†

Friedrich Merk Telefonbau Aktiengesellschaft in München. Abschluß für 31. Dezember 1925. (Genehmigt durch die Generalversammlung vom 21. Februar 1927.) Bilanz.

Ueberschuß auf Waren . Miet⸗ und Pachtwverträge. T““

RMN 285 461] 99 000 370 243 82 344 12 551 2 243 50 000 502 92]

Aktiva. Immobilien . Mobilien. .“ Maschinen und Werkzeuge Patente und Modelle.. Kassenbestand u. Debitoren h“ 1““ bbbb“” Verlust p 1925 497 378,11 Gewinnvortr. a.

1921 2078,73

Reserve⸗ jonds. 299,38 2 378,11

16“

495 000)— 1 899 765

Passiva. Aktienkapital 1.“ Kreditoren und Akzepte. Bantschutten .

550 000 735 133 614 632 1 899 765 Gewiun⸗ und Verlustrechnung.

Berlust. RM TqqPö1öööööö““; 913 583

913 583 3

Gewinn. Gewinnvortrag Reservesonds . .. Fabrikationebruttogewinn Verlust p. 1925 497 378,11 Gewinnvortr. a.

1924 2078,73

Reserve- fonds 299,38 2 378,11

2 078 299 416 205

495 000— . 913 583 37 Zwecks Beseitigung der Unterbilanz wurde beschlossen, das Grundkapital im Nerhältnis von 10:1. zusammenzulegen. Das Geschäftsjahr 1925 bleibtdividendenlos. München, den 14. März 1927. Friedrich Merk Telefonbau Attiengesellschaft. Der Vorstand.

[122882] Friedrich Merk Telefonbau Aktiengesellschaft in München. In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 21 Februar 1927 sind die Herren Harry Fuld, Konsul, Frankfurt a. M., Franz Behrens, Reichstagsabgecrdneter,

Berlin, . Rittmeister a. D.,

Ewald Liebrecht, München in den Aufsichtsrat gewählt worden. Aus dem Aussichtsrat ausgeschieden ist Herr Dr. Fritz vom Bruck, Berlin. München, den 14. März 1927. Friedrich Merk Telefonbau Aktiengesellschaft.

Konsul Dr. Heinrich Arnhosb.

Der Vorstand.

8

Straßenbahn Bremerhaven⸗ Wefermünde A. G.

Die Aktionäre der Straßenbahn Bremer⸗ haven⸗Wesermünde A. G. werden hierdurch zu der am Mittwoch den 13. April 1927, mittags 12 Uhr, in den Geichäftsräumen der Darmstädter und Nationalbank Bremerbaven, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1926.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Erteilung der Entlastung.

3. Aenderung des § 13 der Satzungen dahingebend, daß die Hinterlegung auch dann ordnungsmäßig erfolgt ist, wenn Aktien mit Zastimmung einern Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

4. Aufsichtsratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht nach § 13 des Statuts ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens Sonnabend, den 9. April 1927, bei der Darmstädter und Nationalbank, Bremen. Biemerhaven, Wesermünde⸗G. und Wesermünde⸗L., oder dem Bankhause Fr. Probst & Co, Bremerhaven, Weser⸗ münde⸗G. und Wesermünde⸗L., gegen Depositenschein zu binterlegen. 123243]

Wesermünde⸗Lehe, den 15. März 1927. Der Aufsichtsrat. Becké.

[121753]

Chemische Fabrik Dorfftadt Aktiengesellschaft.

Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 31. August 1925 hat die Umstellung unseres Stammkapitals von 10 000 000 Papiermark auf 400 000 Reichs⸗ mark durch Herabsetzung des Nennbetrags der ausgegebenen 10 000 Stück Aktien auf

je 40 Reichsmark beschlossen

Nachdem die erfolgte Umstellung in das Handelsregister eingetragen ist, kordern wir unsere Aktionäre auf, die Mäntel ihrer Aktien zwecks Abstempelung auf den Gold⸗ nennwert in der Zeit bis spätestens 31. Mai 1927 einschließlich

in Plauen bei der Vogtländischen

Creditbank, Aktiengesellschaft,

in Dorfstadt bei der Gesellschaftskasse während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden mit einem doppelt aus⸗ gefertigten Nummernverzeichnis einzureichen.

Die Abstempelung der Aktien auf Gold⸗ mark ist provisionsfrei, sofern die Stücke am Schalter vorgelegt werden. Falls die Abstempvelung im Wege des Briefwechsels beantragt wird, werden berechnet:

von der Gesellschaftskasse die

stehenden Auslagen und

von der Vogtländischen Creditbank,

Aktiengesellschaft, die übliche Provision.

Nach dem 31. Mai 1927 erfolgt die Abstempelung der Stücke nur noch bei der Vogtländischen Creditbank, Aktiengesell⸗ schatt, in Plauen i. V.

Dorfstadt i. B., den 11. März 1927. Chemische Fabrik Dorfstadt Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Der Borstand.

Lange. Leinbos.

1123181 Baumwollspinnerei Lengen⸗ feld i. VB., Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 4. April 1927, vormittags 10 Uhr, in Lengenfeld i. V., im Hotel! „Zum goldenen Löwen“, Gesellschafts⸗ zimmer, stattfindenden 21. ordentlichen

ent⸗

Generalversammtung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr unter Vor⸗ legung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926 und der Revision der Bücher. 1 Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung der Vorlagen und Genehmigung der Bilanz.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Autsichtsrats.

„Ergänzung des Gesellschaftsvertrages

in § 24 dahin, daß folgender Satz angefügt wird:

„Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Attien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der General⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden“.

5. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechts sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder den von einem Notar ausgestellten Hinterlegungs⸗ schem drei Tage vor der Generalver⸗ jammlung bei der Gesellschaftskasse oder

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Plauen i. V., und deren anderen Zweigniederlassungen Falkenstein i. V., Auerbach i. V., Lengenfeld i. V. oder Cbemnitz oder

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Leipzig und deren anderen Zweig⸗ niederlassungen Plauen i. V., Faltenstein i. V., Auerbach i. V. oder Chemnitz binterlegen und dafür eine Stimmkarte ausgestellt erhalten haben. Die Stimmtarte muß auf den Namen des Hinterlegers lauten und hat Anzahl und die Nummern der hinterlegten Aktien zu enthalten.

Lengenfeld i. B, den 15. März 1927.

Der Auffichtsrat. Kommerzienrat Ernst Baumgärtel,

[123245] Kulmbacher Spinnerei.

Die Altionäre werden zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 29. März 1927, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Verwaltungsgebäudes in Kulmbach eingeladen.

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926 sowie Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8

3. Aufsichtsratswahl.

4. Etwaige sonstige Vorlagen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben nach § 20 der Gesellschaftsordnung ihre Aktien spätestens fün Tage vor der Generalversammlung unter Hinterlegung derselben bei der Gesellschaft anzumelden. Auch genügt die Hinterlegung der Attien bei einem Notar.

Kulmbach, den 7./15. März 1927. Der Vorstand der Kulmbacher Spinnerei. Dr.⸗Ing. h. c. F. Hornschuch.

[121488] Leipziger Kryftall⸗Palast⸗ Akt.⸗Gef., Leipzig.

Bilanzkonto ver 31. März 1925.

An Aktiva. Grundstückkonto... 865 000 Gebäudekonto . . . .. 430 000 Mobiliar⸗ u. Inventarkonto 42 000 Maschinen⸗ ꝛc. Anlagenkonto 63 000 Betriebskonto 104 964 Kontokorrentkonto. . 45 114 Kassakonto 1 14 995 Effettenkautionskonto⸗ 2 500 Beteiligungskonto.. 1

%

11 8SSEIIIIC-

Per Passiva. Aktienkapitalkonto Hypothekentonto. Kontokorrentkonto Betriebskonto... Reservefondskonto Hypoth.⸗ ꝛc. Aufwertungskto. Gewinn⸗ u. Verlustkonto

800 000 251 550 32 302 39 940 26 206 378 781 38 794

1 567 575 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1925.

An Debet. Betriebskonto. .. Hypothek.⸗Zinsenkonto

Abschreibungen

311 876/06 9,754/10 321 530[16 35 080/99 356,71115 38 794 92

395 51 6 [07

Gewinnsaldo..

Per Kredit. Betriebskonto.. 1 Bilanzkonto per 31. März 1926.

An Aktiva. Grundstückkonto. Gebäudetonto.. Maschin.⸗Anlagekonto. Mobiliar⸗ u. Inventarkonto Betriebskonto 1““ Kontokorrentkonto.. Kassakonto Effekten⸗, Kautionskonto Beteiligungskonto...

Per Passiva. Aktienkapitalkonto⸗ 2 Hyp.⸗ usw. Aufwertungskto. Kontokorrentkonto... Betriebstonto. Dividendenkonto.. Reservefondskonto ... Gewinn⸗ u. Verlustkonto:

Gewinnvortrag 2 915,44

Diesj. Rein⸗ .

gewinn. 39 668,07

1 699 977 Gewinn⸗ und Verlustkonto

395 50607]

H8“

zum Deutschen Reichs

Nr. 64.

Vierte Beilage

1. Unterjuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften.

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin. Donnerstag. den 17. März

1927

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

,—

Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem E

inrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚˖

5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgefellschaften.

[1219677 Aufforderung.

Die Sächsische Wollgarnfabrik Aktien⸗ Pe vorm. Tittel & Krüger in

eipzig⸗Plagwitz, die Hamburger Woll⸗ kämmerei in Wilheimsburg, die Kamm⸗ garnspinnerei Wernshausen in Nieder⸗ schmalkalden und die Woll⸗Haar⸗Kämmerei und Spinnerei Akttengesellschaft in Hai⸗ nichen haven ihr Vermögen als Ganzes mit Aktiven und Passiven unter Ausschluß der Liquidation auf die Norddeutsche Woll⸗ kämmerer & Kammgarnspinnerei in Bremen übertragen.

Gemäß §§ 306 Abs. 5 und 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der oben⸗ genannten, von uns übernommenen Ge⸗ sellschaften auf, ihre Anprüche anzumelden.

Bremen, im März 1927.

Norddeutsche Wollkämmerei

22830] Stettiner Bergschloß⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Stettin. Fünfundfünfzigster Rechnungs⸗ abschluß zum 30. September 1926.

RM

478 700 403 701 203 500

39 801

26 601 35 376 223 235 15 850 329 375 230 015

22 834 500 092

2 509 08]

Besitzwerte. Grundstücke, Gebäude und sonstige Anwesen.. Maschmen und Geräte . Lager⸗ und Traneportfässer Pferde und Wagen, Kraft⸗ wagen, Eisenbahnwagen Restaurations⸗ und Büro⸗ inventar . 8 Beteiligungen, Wertpapiere Kassenbestand, Bankguthaben Wechsel 1u“ Außenstände. ... Ausleihungen und Aktiv⸗ hypotheken Vorauszahlungen.. ee1ö“

Verbindlichkeiten. Aktienkavital Gesetzliche Rücklage.. Delkrerererückstellung.. Rückstellung für Aufwer⸗ tungen Ee1“ 8 EE114“ Buchichuilden.. Bankschulden.. Langfristige Darlehen. ö1ö“”“

830 000 122 248 40 000

83 542 376 332 565 997 103 713] 299 759

87 487

2 509 081

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. September 1926.

RMN

2 533 483 26 607 073ʃ05 113 308 06

15 000,— 87 487 24

3 356 351/61

Ausgaben. Generalunkosten einschließlich Braumarerialverbrauch

Steuern und Abgaben. Abschreibungen 1 Zuweisung an Delkredere⸗ h“ 1AA4*“

Einnahmen.

per 31. März 1926.

An Debet. ℳ6 Betriebskonto . 341 60975 Hypoth.⸗Zinsenkonto 12 191/20

28 515,— 382 31578 42 583 %

—.—.—V—

424 899,˙2

—.——

Abschreibungen

Gewinnsaldoo

Per Kredit. Gewinnvortrag.. Betriebekontöo.. .

2 915 421 983 85 424 89929 Leipziger Krystall⸗Palast Aktien⸗Gesellschaft.

[121489]

Leipziger Krystall⸗Palast Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft be⸗ steht nach der in der Generalyversammlung vom 24. Februar 1927 vorgenommenen

Wahl aus folgenden Herren: Rechtsanwalt Dr. Fr. Geyler, Vor⸗ sitzender,

Kaufmann Julius Lücke, stellv. Vor⸗

sitzender, Kaufmann Hermann Klemm, Kaufmann Martin Becker, sämtlich in Leipzig. Leipzig, am 10. März 1927. Leipziger Krystall⸗Palast Attien⸗Gefellschaft.

Vorsitzender.

Steuter. Rothe.

322800 75 6 % Gewinnanteil

1 98324 3 354 368 37 3 356 351/61 Gewinnverteilung. RM

auf Vor⸗

4 % Gewinnanteil auf um⸗ laufende Stammaktien . 24 892,—

10 % Gewinnanteil an den Aufsichtsrat.. .5 565,—

8 % weiterer Gewinnanteil auf Stammaktien 49 784,— 6 946,24 87 487,24

Gewinnvortrag aus 1924/25 Betriebseinnahmen .. .

zugsaktien

ortrag auf neue Rechnung

Der Vorstand. Friedrich Bandel. Erich Otte. Der Aufsichtsrat. Rudolf Müller, Vorsitzender. Die Dividende für das am 30. Sep⸗ tember 1926 abgelaufene 55. Geschäftsjahr ist von der Generalversammlung am 14. März 1927 mit 12 % festgesetzt und kommt ab 15. März 1927 abzüglich Steuer auf Gewinnanteilschein Nr. 1 zur Auszahlung durch die Gesellschaftskasse sowie durch die Bankhäuser: Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Stettin, Provinzialbant Pommern (Girozentrale), Stettin, Wm. Schlutow, Stettin. Stettiner Bergschloß⸗Brauerei Aktiengesellschaft.

[123250] . 2. Aufsorderung. Vereinigte Grauwacke⸗ und Bafalt⸗A.⸗G., Bonn.

Durch Beschluß der ordentlichen General⸗ versammlung vom 24. März 1926 ist das bisherige (Grundkapital der Gesellschaft von nom. RM 1 250 000 auf nom. Reichs⸗ mark 625 000 herabgesetzt worden. Die Herabsetzung erkolgt im Verhältnis von 2:1 durch Zusammenlegung der Stamm⸗ aktien in der Wene,

daß gegen je zwei eingereichte Stamm⸗

afktien über nom. RM 50 eine neue Aktie über nom. RM 50 ausgereicht wird.

Nachdem dieser Generalversammlungs⸗ beschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch zwecks Durchführung der Zusammenlegung un ere Aktionäre auf, ihre Stammaktien nebst Gewinnanteilscheinen für 1926 und Ernenerungsschein bis zum 31. Mai 1927 einschließlich bei der

Deutschen Bank, Filiale Koblenz,

in Koblenz uuter Beifügung eines der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnisses in doppelter Ausfertigaung einzureichen.

Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der bei der Einreichung der alten Aktien erteilten, nicht übertrag⸗ baren Quittung. Die Einreichungsstelle

ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers zu prüfen. Die Durchführung erfolgt kostenlos, wenn die Aktsen am Schalter der vorgenannten Stelle während der üblichen Kassenstunden eingereicht werden. Erfolgt die Einreichung im Wege des Briefwechsels, so wird die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht. Die Einreichungsstelle wird bemüht sein, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen nach Möglichkeit zu vermitteln.

„Stammaktien, die bis zum 31. Mai 1927 nicht eingereicht oder in einer Anzahl ein⸗ gereicht werden, die zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreicht und die der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert und der Erlös den Peteiligten im Verhältnis ihres Akttenbesitzes zur Verfügung gestellt.

Gleichzeitig kordern wir gemäß § 289 des H.⸗G.⸗B. unter Hinweis auf die be⸗ schlossene Herabsetzung des Aktienkapitals unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.

Bonn, den 17. März 1927. Vereinigte und Basalt⸗

Der Vorstand.

[123231]

Prospekt der

Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank

betreffend 6 % Goldpfandbriefe vom Jahre 1927

im Werte von 6 000 000 Goldmark (1 Goldmark = 500 zu 5 Goldmark = 71

Lit. A Nr. 1— B 501— 2500

2501 7300

7301 9800 200

E 9801 10800 100 Gesamtkündigung frühestens

500

6,84 g Feingold, 358,42 g 179,21 g 71,684 g 35 842 g

zum 2. Januar 1932 zulässig, und

6 % Gold⸗Kommunal⸗Schuldverschreibungen vom Jahre 1927 im Werte von 6 000 000 Goldmark (1 Goldmark = ⁄% kg Feingold),

1“ I. .6918.0 2501 7300 7301 9800 9801 10800 .„

1000 500 200 100

500 zu 2000 Goldmark

2

716 84 g Feingold, 358,42 g E 1 179,21 g

71,684 g 35,842

Gesamtkündigung frühestens zum 2. Januar 1938 zulässig. Die Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank zu Braunschweig ist am 23. Julr 1872 in das Handelsregister eingetragen. Sitz der Gesellschaft ist Braunschweig. Eine Zweigniederlassung besteht in Hannover.

Den Aufsichtsrat bilden die Herren:

1. Kommerzienrat Julius L. Isenstein in

Hannover, Vorsitzender; 2. Kommerzienrat Max Gutkind, i. Fa. M. Gutkind & Comp., in Braunschweig, stellvertretender Vorsitzender; 3 Max Kluge, Direktor der Hannoverschen Bank, Filiale der Deutschen Bank, in Hannover, siellvertretender Vorsitzender; 4. Dr. jur. Jul. Caspar, Konsul, in Hannover; b. Kommerzienrat Julius Gumpel, i. Fa. Ephraim Meyer & Sohn, in Hannover; 6. Dr. Karl Herz⸗ feld, Bankier, i. Fa. Gottfried Herzseld. in Hannover; 7. Alwin Kues, Direktor der

Dieconto⸗Gesellschaft Filiale Hannover, in Hannover; 8.

Bruno Schwarzenberg,

Geh. Finanzrat a. D., in Braunschweig; 9. August Tebbenjohanns in Braunschweig. Dem Vorstande gehören an: 1. Heinrich Tiefers, Königlich Niederländischer Konsul, in Hannover; 2. Theodor Sieber in Hannover; 3. Carl Severit in

Braunschweig.

Die Aufsicht der Landesregierung wird durch einen Staatskommissar ausgeübt. Außerdem ist für Braunschweig ein Treuhänder und für Hannover ein stellvertretender

Treuhänder bestellt.

Auf Grund des Privilegiums vom 7. März 1872 und des Zusatzprivilegs vom 27. August 1924 bringt die Gesellschaft zur Ausgabe B

I.

6 % Goldpfandbriefe vom Jahre 1927

im Werte von 6 000 000 Goldmark 61 Goldmark = ½2 %0 kg Feingold). Sie sind in Stücken wie oben angegeben ausgefertigt und mit halbjährigen, am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für 10 Jahre, von denen der erste am 1. Jult 19 7 fällig wird, sowie den dazugehörigen Erneuerungsscheinen versehen. Seitens der Inhaber sind die Pfandbriefe unkündbar. Die Rückzahlung durch die Gesellschaft erfolgt nach Kündigung oder Auslolung, die zum ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahres mit mindestens einmonatiger Kündigungsfrist zulässig

sind und spätestens 14 Tage nach der Ziehung bekanntgemacht werden.

Bis zum

1. November 1931 ist eine Kündigung ausgeschlossen; eine Auslosung darf bis dahin nur in Höhe derjenigen Beträge erfolgen, welche auf die den Pfandbriefen als Deckung dienenden Darlehne durch Tilgungsbeiträge oder außergewöhnliche Rück⸗

zahlungen bei der Gesellschaft eingegangen sind.

Die Tilgung der Pfandbriefe, welche

auch durch Rückkauf zulässig ist, muß bis zum 1. Juli 1972 beendet sein. II. 6 % Goldkommunalschuldverschreibungen vom Jahre 1927 im Werte von 6 000 000 Goldmark (1 Goldmark = ½ 0 kg Feingold). Sie sind in Stücken wie oben angegeben ausgefertigt und mit halbjährigen, am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für 10 Jahre, von denen der erste am 1. Juli 1927 fällig wird, sowie den dazugehörigen Erneuerungsscheinen versehen.

Seitens der Inhaber sind die Schuldverschreibungen unkündbar.

Die Rück⸗

zahlung durch die Gesellschaft ertolat nach Kündigung oder Auslolung, die zum ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahres mit mindestens einmonatiger Kündigungs⸗ frist zulässig sind und spätestens 14 Tage nach der Ziehung bekanntgemacht werden. Bis zum 1. November 1931 darf die Anleihe weder ganz noch in Teilbeträgen ge⸗ kündigt, sondern nur insoweit ausgelost werden, als Tilgungsbeiträge auf die als

Deckung dienenden Darlehne eingehen.

Die Tilgung der Anleihe, welche auch durch

Rückkauf zulässig ist, muß bis zum 2. Januar 1962 beendet sein.

Die Einlösung der zur Rückzahlung fälligen Goldpfandbriefe und Goldschuld⸗ verschreibungen sowie der Zinsscheine erfolgt kostenlos an der Kasse der Gesellschaft in Hannover und bei der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin. Ebenda werden kostenlos neue Zinsscheinbogen ausgehändigt und etwaige Konver⸗

tierungen vorgenommen.

„Alle Bekanntmachungen, welche diese Anleihe betreffen, werden im Deutschen Reichsanzeiger sowie in einer Berliner Börsenzeitung (bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung) veröffentlicht werden. Ein Verzeichnis der gekündigten oder verlosten, aber noch nicht eingelösten Goldpfandbriefe und Goldschuldverschreibungen

wird allfährlich einmal bekanntgemacht.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, dem

Börsenvorstand vierteljährlich eine Aufftellung der Umlaufsbeträge ihrer Goldpfand⸗ briefe und Goldschuldverschreibungen zwecks Veröffentlichung im amtlichen Kursblatt

der Börse zu Berlin einzureichen.

Die Gesellschaft hat zum Gegenstand die Geschäfte, die den Hypothekenbanken

nach den gesetzlichen Bestimmungen gestattet sind. Sie gibt: a) auf Grund der ihr

zustehenden Hypothekenforderungen Goldpfandbriefe, 4 ““ 8 8

b) auf Grund der von ihr an

““

inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistung durch solche Körperschaften gewährten Darlehne Goldkommunal⸗ schuldverschreibungen aus, beide auf den Inhaber lautend. Pfandbriefe wie Kommunal⸗ schuldverschreibungen werden von zwei Mitgagliedern des Vorstands und von zwei Mit⸗ gliedern des Aussichtsrats durch eigenhändige oder mechanisch vervielfältigte Unter⸗ schriften unterfertigt und von dem Treuhänder mit der Bescheinigung versehen, daß die durch das Hypothekenbankgesetz vorgeschriebene Sicherheit vorhanden ist. Die Unterschrift eines Kontrollbeamten wird handschriftlich vollzogen.

„Die als Sicherheit für die Goldpfandbriefe dienenden Goldbypotheken werden in ein besonderes Goldhypothekenregister, die als Sicherheit für die Goldkommunal⸗ schuldverschreibungen dienenden Goldwertdarlehne in ein besonderes Golddarlehns⸗ register eingetragen, auf welche die Bestimmungen § 9 Nr. 4 und 5 des Gesetzes für wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 Anwendung finden.

Der Geldwert der Zinsscheine und der ausgelosten oder gekündigten Stücke wird in deutscher Reichswährung gezahlt und berechnet nach dem für den 15. Tag des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Monats geltenden, amtlich bekanntgemachten Londoner Preise des Feingoldes. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurse der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem maßgebenden Tage. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820 und nicht weniger als RM 2760, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Am 31. Dezember v. J. betrug, ohne Berücksichtigung der aus der Auf⸗ wertung hervorgehenden Liquidationsgoldpfandbriefe: der Bestand an besne aesser Golddarlehnsforderungen GM 6 778 000,— Fein⸗ goldwert, Roggenkommunaldarlehndhen ..Zitr. 10 668,99 Roggenwert, 8 8 Goldkommunaldarlehhen GM 2567 864,50 Feingoldwert, der Umlauf an Goldpfandbrieeen GM 6 773 615,— Feingoldwert,

8 8 Roggenkommunalschuldverschreibungen Ztr. 10 660,— Roggenwert, . Goldkommunalschuldverschreibungen GM 2 567 700, Feingoldwert. Die Generalversammlung vom 28. Februar 1925 hat die Umstellung des Grundkapitals der Gesellschaft auf RM 1 575 000 Stammaktien und RM 5000 Vorzugsaktien beschlossen. In denselben stehen den 31 500 Stimmen der RM 1 575 000 Stammaktien 30 000 Stimmen der RM 5000 Vorzugsaktien gegenüber. Das Geschäftsiahr ist das Kalenderjahr. Vom Reingewinn fließen zunächst 5 15 % zum gesetzlichen Reservekonds und an den Vorstand die vertrags⸗ mäßige Tantieme; die Vorzugsaktien erhalten 8 % ihres Nennwerts mit Recht auf Nachzahlung, hierauf die Aktionäre bis zu 4 % auf das eingezahlte Grundkapital. Der verbleibende Ueberschuß wird nach Abzug der statutenmäßigen Tantieme an die Aufsichtsratsmitglieder auf die Aktien nach Maßgabe der auf dieselben eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht über eine andere Verwendung die Generalversammlung beschließt. Die Gewinnanteile der letzten fünf Jahre betrugen: 1921 und 1922 je 9 ½ % auf 12 600 000 Aktienkapital, 1923 8 % auf das eingezahlte Kapital von 375 000 Vorzugsaktien, 0 % auf die Stammaktien, 1924 0 % auf die Vorzugs⸗ aktien sowie auf die Stammaktien, 1925 8 % auf RM 5000 Vorzugsaktien, 6 % auf RM 1 575 000 Stammaktien.

Die vom Aufsichtsrat genehmigte und der Generalversammlung am 19. März 1927 zur Beschlußfassung vorzulegende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung

lautet wie folgt: Bilanz vom 31. Dezember 1926.

Aktiva. RM

Kasse und Guthaben bei Bantenn . 3 223 239 8

Wertpapiere. 501 175688

Golsdarkehassorerungen . . . . . . . . . . . . . .. 6 023 000,— (in das Golddarlehnsregister eingetragen RM 6 023 000)

Amortisationsgolddarlehnskorderungen 1u“ 755 000— (in das Amortisationsgolddarlehnsregister eingetragen RM 755

77 883 63

2 567 864 50

. 2* 1111191213

000 Roggenkommunaldarlehnsforderungen .“ (in das Roggenkommunaldarlehnsregister eingetragen 10 668,99 Ztr.) Goldkommunaldarlehnskorderungen . (in das Goldkommunaldarlehnsregistereingetragen RM 2 567 864,50 Rückstände an Goldhypothekenzinsen 11I181 Rückstände an Goldkommunaldarlehnszinsen.. 2 687,50 36 700/42

44““ . 1 483 563 33 111111414142XA4“X“ 750 000 Hypothekendarlehen (Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt) 5 714 826 52

16 133 063/72

Passiva. Stammnatktien.. ... u“ Vorzugsaktien. Gesetzlicher Reservefonds. 8 % Goldpfandbriefe ... 10 % Goldplanhhrieke 1 5 % Roggenkommunalschuldverschreibungen 5 % Goldkommunalschuldverschreibungen. 10 % Goldkommunalschuldverschreibungen 8 % Goldkommunalschuldverschreibungen. Zu zahlende Zinsscheine . Verschiedene Kreditoren . . . . . . . .. Guthaben der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt Gewinn⸗ und Verlustrechnug ....

35

*. »

0 0

0 2 02

° 0 0b5

3 583 000 77 818 102 900

1 174 800 1 290 000— 399 735/99

3 200 287 98 714 826 52 291 325 88

16 133 063 Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1926.

Verwaltungskosten einschl. Steutrn 227 34! . ,7

S auf Goldpfandbriefe 1“ 8 insen auf Roggen⸗ u. Goldkommunalschuldverschreibungen 168 384,811 ꝙ675 533 11116““ II1I1

Vortrag aus 1925 . Gewinn des Jahres 1926 ..„ 285 629,17 291 325 8 1 194 200

5 , 90bãbö909ᷓ0 o

0b0bb90b—80bã;b9bã;9b g ".5 90 0590b980b900b9 95 —⸗—2

5 5 52—059090bub90ùb89805b—90u90 929 2090 2—⸗ 2 %ↄo0 0 09098 9 892 80. 8 9 96vꝰ0b9b;9bööö892682351

2.

5 696 736 282

Kredit. Gewinnvortrag. 1“ Zinsen auf Goldhypothekendarlehen.. Roggen⸗ und Goldkommunaldarlehnszinsen.. .

Verwaltungsgebühren in Goldhypothekendarlehen . 12 513,47 Verwaltungsgebühren in Goldkommunaldarlehen 15 261,73

Zinsen, Provisionen, Kursgewinne und verschiedene Einnahmen ...

. 564 013,32 172 268,70

27 7757 424 446

1 194 200

Braunschweig / Hannover, im März 1927. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Tiefers. Sieber. 8

f Grund vorstehenden Prospektes sind auf unseren Antrag 1 6 % Goldpfandbriefe vom Jahre 1927 im Werte von 6 000 000 Gold⸗ marfk und 6 % Goldkommunalschuldverschrerbungen vom Jahre 1927 im Werte von 6 000 000 Goldmark der Braunschweig⸗Han⸗ noverschen Hypothekenbank W zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im März 1927. Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft. Schwartz. Lindemann.