1927 / 65 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1u“ 8

1“ 8 5 8 8 1 8 99 9 8 2 1 112 8 8 . Ansatz Tat. llenden itiv wirkenden Persönlichkeit. Der Minister des 8 B 1 Abg. Stücklen (Soz.) empfiehlt, die Entschließung des] gelegt. Nur merkt man noch u cht einmal einen Ansatz von Tat. wollende 19 92 r 88 E1’“ 8 D en 2 eil age 8

f 1 In Wir fo 2 201 ihn do müe bor jer chleuni 2 Stell ng⸗ 4 8 ½ . 8 Abgeordneten Schmidt⸗Hannover, die für Absatzförderung und Wir fordern von ihm und der Reichsregierung schleunige Stellung Innern den 1

euzeitliche Zges , fischerei erbes eintri dem nahme zum Ablauf des Republikschutzgesetzes am 1. Juli d. J angegriffene Kinister zu sein, weil srch durch ihn der Staatswille . 1“ 1 3 eeee;e bent Föügl⸗ die Republit muß 8 L Kaiser auch nach dem 1. Juli durchsetzen muß Der Minister des Innern ist der Polizei⸗ eiĩ San ei r d 9 einstimmi beschlossen zund erst nachher hätten einige die Rückkehr unmöglich machen, weniger aus Gründen der Staats⸗ minister Soweit er die Miglichkeit hat, wird er darauf wirken, zum en en ige un reu 1 en aa anze ger 8 S Rö.“ ie i b ielter icherhei rdern aus denen der Staatsmoral. Wird Herr daß unsere Polizeimannschaften mit ganzer Kraft und Hingebung

Interessenten ihn abgelehnt, wenn sie ihn nicht selbst erhielten. sicherheit, sondern aus 5 I“ isere 8 ense e

8 oM S Wirtschaftl. Vereinigg.) bittet den von Keudell seinen Reichskommissar für öffentliche Ordnung auch sich für Ruhe und Ordnung einsetzen, hierbei auch je en be⸗ 5 8- 8n

Abg. Meyer⸗Hanover (Wirtschaf 5 ereinigg.) bi⸗ irke anweisen, seine deutschnationalen Gesinnungsgenossen zu über⸗ rechtigten Schutz und jede berechtigte Förderung erfahren. Der er mer Dr e vom 17 drz 1927 Ernährungsminister, bei den sabin 1u1“ wachen, die als Konservative erneut die Losung „Mit Gott für Minister des Innern muß den Willen zur Macht haben. Nur so .

daß der Sonntagsverkauf auf emn 8 Leid sei der früher König und Vaterland“ und „Mit Gott für Kaiser und Reich“ aus⸗ ist ruhige r“ des Reichsgedankens und der Verfassung ——öö— 1eeeassk Bsseee 2 eme

Imre Stunden ekstrec⸗ Nehete mün 8 8 9 u gegeben haben? Herr von Keudell ist auch Beamtenminister. Im möglich. Viel umstritten ist die wehrende Einrichtung der Tech⸗ 8 ["nn-n- Sestaes Seaʒ, e veanne enngchs 11.“ FhneSe- eingebrachte Antrag, den Bienenzüchtern sten 8 dem verden⸗ Hauptausschuß hat er erklärt, daß er ebenso, wie er mit allen zu nischen Nothilfe. Technische Nothilfe darf und soll keine Ein- Kurs Kurs Kurs Kurs ewähren, nicht erfolgreich 1“*“ Gebote stehenden Mitteln für den Schutz und das Ansehen der richtung sein, die Arbeitnehmer zu schädigen oder gewerkschaft⸗

—₰

8

22252293925=Z28

Komm.⸗Obl.m. Deckunasbesch. do Ser. 2 bis 31. 12. 1917 do. ons. A. 1890 4,3½,3 Kur⸗. Neum. Kom.⸗Obl. do uf. 1908. 06 58 5. 38 landschaftl. Zentral Türken Anl 1905 m.

tand im Ministerium zu liegen. g 6e. 1“ jesolhoe f B Etrehe 8 3 1 ist sie enüber ver 1 1“ 4.3 % Preußtsche Ost⸗ u. West Coblenz. 1919]4] 1.1.7 1 Schwed. St. Kreife 29 so vorgenommen, daß bereits kultiviertes Verfassung eintrete, dieselbe Entschlossenheit auch von den BeE e liches Streben zu hemmen. Zurzeit Ä. sie 8. qusgeht b 1.121712,51, 8 125 do. 1920⁄4]14.10 Deutiche Ptandbriefe. 1 Iö11“ e“ . erwarte. Dieser klaren Formulierung steht das zweideutige Gerede antwortungslosen Elementen eine starke Schutzwehr, die keines⸗ 4 88 do. später ausgegeben —.— —,— Coburx. c1902 4 1.1.7 (Die durch“getennzeichneten Pfandbriefe sind nach do 1890 in * La;rans 8 Gebiet wieder geschähsct ssheg 8 eines deutschnationalen Fraktionsfreundes Dr. Berndt gegenüber, wegs nur durch ihren Einsatz, sondern viel besser noch durch ihr 8 ½ veg 19. 15 8 Cottbus 1909 N 1913-4 versch. * - Ka we e „er-Fhh gene. N. Penere esre do St.⸗R.. 94 /1 5

Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft der da sagt, daß Staatsbejahung nicht dasselbe sei wie Bejahung bloßes Vorhandensein wirkt. Ich würde es begrüßen, wenn Z11*“ W“ enae epehpee ke-evgoa eees 1 + Schiele nimmt hierauf das Wort zur Beantwortung der der Staatssorm. Von dem Beainten könne nicht verlangt werden, stärkere Fühlung mit verantwortungsbewußten Gewerkschafts⸗ 8 b“ 8 4,386 do. später ausgegeben —.— bo. 1913. 1919. 2 ¼4 versch. . verloste und unverloste Stnce.. Gaweh Pda v2 sozialdemokratischen und kommunistischen Interpellationen daß er die Staatsform bejahe. Das ü8 eimunigen ö me Eb-5·*— sl 1“ 8 ö-. LE11““ „3 ½ ½ Calenberg. Kred. Ser. 0 7 (—,— ee ee onver Seine Rede wir Verwirru er Be enschaft. Die Repub mnuß einen ander minister. alte deutsche Auffassung eamtenverhd .3½ Ienc 1 .. : 10. o. Etsenb.⸗R. 0 4.5.“ —,— über die Frage der Roggenversorgung. Seine Rede wird nach E ““ * Staat der Monarchie. nisses, daß man dem Staat 84 selbstlosem Dienft sein Bestes gibt e ge te te ut e. 4- 39 Schl.⸗Holst. aast.b Kl.12.17115,4b 18258 Dresden 1908—¹ .3 5 8 2. Keumarh g-be. Pürt om ⸗Anl. Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden. su Voltsstaat, wenn die Beamten sich als Doch bedeutet das Beamtenverhältnis keine Preisgabe der ““ In

8 . . 8 8 Wir ko 2 . 8-. 1 8 5 8 8 ·8 . .

Die Aussprache ist damit abgeschlossen. 3 Diener Obrigkeits es fühl D shaltsausschuß hat litischen Freiheit. In der Reichsverfassung wird allen Beamten 1 Franc. 1 Ltra. 1 Leu. 1 Peseia = 0,80 ℳ. 1 österr. 8 do 1913

Die Aus Diener des Obrigkeitsstaates fühlen. Der Haushaltsausschuß politischen Freiheit. In de 98 g wi Beamten 89 Kreditanst 1 8

Vizepräsident Esser schlägt auf Wunsch zweier Parteien vor, einige unserer Anträge angenommen, die dem republikanischen die Freiheit ihrer politischen Gesinnung und die Vereinsfreiheit Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. ¹ Gld. österr. W. = 1.70 ℳ. stalten öffentlicher Körperschaften. do 1889. 1889,15

1 1 ; 2 ; 8 1“ e rIe. 5 ; ; b 8 88 1 Kr. ung od W. = 0,85 ℳ. vW. do. 1896. 02 Nsn* zur Erwiderung auf die Rede des Ministers diesen beiden Parteien Unterricht in der Schule, der Ausbreitung der republikanischen gewährleistet. Hierauf stützt sich nicht nur ein rechtsstehender b88g- ober tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. Lw. Ltpp. Landesbk. 1—9149 1.1.7]/ —, 8 Düren H 1899,9 1901 8 o 8 ung am ¹ 8 1 8 - ürdige Verfassungsfeiern Minist sondern schon 31. Juli 1919, unmittelbar vor dem 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. ¼ Mark Banco, v.Lipp. Landessp. u. L. d G 1991 kv. eckungsbesch. bis 31.12. 17 o. 1*

noch eine Redezeit von zehn Minuten zu gewähren. (Lebhafter Symbole und der Veranstaltung würdiger Verfassungs. 1 9 1e. 8 Srnnh ö tssekretär Dr. 1,50 ℳ. ¹ Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand do da unt 26]74 1.1.7 —,— Düsselvort 1ucc 08, 11 v 88. . Widerspruch bei der Mehrheit.) dienen wollen. Es ist bezeichnend, daß die deutschnationale Abschluß der Verfassungsarbeiten, erklärte Staatssekretär Dr. Krone = 1.125 ℳ. 1Rubel alter Kredit⸗Rbl. 2.18 2. Olbenba. staatl. Kred. 4 versch. Hün evn 4. 3 ¼ 3 landschafti. jentral. do. 400 Fr.⸗Lose

8 8 . 8 8 Fr 1 . 8 b . r r. er 7 St.⸗R. 13 1 Abg. Schmidt⸗Cöpenick (Soz.) und Torgler (Komm.) Regierungspartei gegen diese Anträge gestimmt hat Das von Preuß in der Nationalversammlung im Hinblick auf die Vereidi⸗ Talter Goldrubel = 2.20 ℳ. 1 Peso Gold = 4.00, 4, do do unt 1. has;sa. 29 deprenbisce g aus. Una St. 8 erheben entschieden dagegen Protest, daß sich die Gewohnheit bildet, allen Reichsinnenministern der letzten

Jahre angekündigte Aus⸗ gung der Beamten, daß Artikel 130 die freie staatsbürgerliche Be⸗ 1 Peso targ. Pap., = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4.20 . 2o. do. b .,0e Ostprenbzscht . do Goldr. in fl.⸗ führungsgesetz zum Artikel 48, dem Diktaturparagraphen der tätigung der Beamten garantiert. Das amtliche Formular des 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tae do do. v. u 10. R. 8 2.13.

——- ———— mnNI ——ög=2*=

2 —,

1 tsch 9 . ““ vüh Sach!.⸗Altenb. Landb.“ —.,— Elbtng 08, 09, gk.1.2.24 3 9 dfeeeeebr. WIE111““ 5 5 38 S 1 8 zarteien 8 ¹ 81 8 :25 1. 86 8 4 E 8 2 . . . 8 . 8 8 daß S; Minister 8. e 1“ Reichsverfassung, liegt noch immer nicht vor. Wir verlangen dies preußischen Innenministeriums zur Vereidigung besagt: „Durch = 2,50 . 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 PFen = 2.10 ℳ. do. Cobg. Landrbk.]44 14. eü.es 8 her. 273 6 *4. 8½, 3 Pommersche. aus⸗ E“ v11“ g Ausführunasgeset. Einen militärischen Ausnahmezustand darf es die in der Verordnung vom 14. August 1919 festgesetzten Formen 1 Zlotv 1 Danziger Gulden = 0.,30 ℳ. do. ⸗Gotho Landtred. Se Emdeno8 11,J,g11.5.24 4 14. bb St⸗R.⸗ 3 Debatte und eine Redezeit von 20 Minuten Ausführungsgesetz. Einen 9 25 ü zalich 8 ; ek s . do do. 02, 08. 05 hüen 9 . 4, 3 ¼, 8 8⅞ Pommersche....... do. St⸗R. u7 inK 1— 8 8 8 18 R; 5. „nicht mehr geben. Die Sonderrechte der Länder müssen möglichst des Beamteneides werden die in der Reichsverfassung, besonders Die einem Papter beigefügte Bezeichnung Nöbe⸗ do „Mein Ldtrd. gek. * exnes aee 1893. 01 N. 8. *4, 3 ½, 8 ½ Pomm Reul. für do. Gold⸗A f. d. Präsident Esser schlägt nunmehr die Wiedereröffnung der Kp vorden Als Exekutive darf nur die Polizei herangezogen in Art. 130 gewährleisteten Rechte in keiner Weise eingeengt oder lsagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. do. tonv., gel. 3 5† 1.1. Eede 188.18,9et6 4 Kleingrundbesttz. ausgestellt eiserne T2 b 282 eingeengt werden. 2 T 9 do. 1893 N. 1901 F.

5 NI;Nho 22 .12227. A 2 . s 8 -2 28 b Debatte mit einer Redezeit von einer Viertelstunde vor. (Wider⸗ werden. Selbst wenn in seltensten Ausnahmefällen militärische beschränkt. Das eidliche Treuegelöbnis zur Verfassung enthält lieferbar sind. Schwargbg. ⸗Nudolnt. gek. 1. 10. 28 881 1.4. 1. 8 v omm veni. decedeneeg: 3. —,— 8 1

spruch.) Hilfe für notwendig erachtet wird, darf das Militär nur unter der nur die Bedeutung, daß der Beamte sich verpflichtet, in seiner E 1 „Landireüt.-...-.. 4.1.1. zeean Eschwege 1911 1. Llingrundbest GEEE“ 89

Abg. Obendiek (Komm.) widerspricht der Zumutung des von Zivilbeauftragten handeln. Die Frage des Reichs⸗ Tätigkeit als Beamter die Verssamc. mmiaen treu zu be⸗ bedeutat daß eine do. „Sondersh.Land- 8 nnruaan 2. 4, 98. 8 % Sechsiiche auzne⸗ t XX“ Ministers, daß die Erwerbslosen auf das Land gehen sollten, wo sie konkordats bewegt große Teile des Volkes. Wir beurteilen diese achten.“ Der Beamtenstaat ist eine Säule des Staates, die wich⸗ v h teedit, get. 1. 4. 87 2. . . 8 11““ 11“ Ausländische Stadtanteihen. keine Wohnung haben. Er spricht dabei von dem Schandminister chwierige Angelegenheit durchaus mit dem ö den die große sigste Stütze des Staates Aber die Beamten haben auch ver⸗ Niensburg12 p. g1.2s⁸ n. 8,2⁸ ½ dnsesee see Vramseräan. er und wird zur Ordnung gerufen. Er führt weiter aus, daß die schnierig Weltmacht des Vatikans verdient. Vir bedauern aber fassungsmäßige Rechte. Sie zu wahren, ist unsere Aufgabe, und 9 nter etnem Wertwapter bedeute für] Ohne Zinsscheinbogen Erneuerungsschein. Frantturt a. M. 28 2. .4, 858 Schles. Altlandschaktt 2 8 ½ —,— kandarbeiter voßgrundbsitzern mit der 2 Nah⸗ 3 3 iti Brü daß das Reich sich die ine Partei wird en Vergewalti der Beamtenschaft 1 Million Dresdner Grund⸗ do. 1910 11, get. sohne Talonz ... 1 m. X. in 9 20e b G 20.25 G Landarbeiter von den Großgrundbsitzern mit der schlechtesten Nah aus innen⸗ und außenpolitischen Gründen, daß das Reich sie meine Partei wird stets gegen Vergewaltigung der Beamtenscha renten⸗Anst.Pfdbr do. 1913 6. . 1u.. do. 98 m. T. in 19 b rung abgespeist werden. Die Arbeitslosen auf dem Lande würden Führung der Verhandlungen mit dem Heiligen Stuhl anscheinend Front machen. Der Redner bespricht dann das Gesetz zum 8* Aktien in der zwetten Spalte beigefngten] Ser. 1. 2, 5, 7— 10⁄2 versch. do. 19 (1.—8. Ausg.; ener e 62eb G als „Ausschuß“ bezeichnet, die arbeitsscheu seien. Ein Landarbeiter ganz aus der Hand nehmen läßt. In Bavern hat der Vatikan Schutze der Jugend gegen Schund und Schmutz, dessen reinigende 8* vorletzten. die in der dritten] do. do. S. 8. 4, 6 (8 v rich. 4,3 ½, 3 Schles. landsch. A. 0. D —. 3. eiss sei von einem Gutsvorsteher mit der Begründung aus der Arbeit schon ein Konkordat exreicht, das wir für verfassungswidrig halten. Wirksamkeit bald beginne, mögen die, deren schmutziges Ver⸗ mSe a 1u“ Ze“ do. 1901 38 183. 8, vn“ Christiania 1908 entlassen, daß seine Frau wegen der Kinder nicht mehr zur Arbeit —8In Preußen sollen die Verhandlungen sehr weit gediehen 8 dienen dadurch eingeengt ist, noch so sehr zetern oder durch wirt⸗ ergebnis angeneben so ist es ehee ere— Sächl. Idw. Pf. b. S 283ü 2 Frankfuri O. 1 S-ukv. 25 4 1.8. 48öö Colmart Elsaß07 —,— kommen fönne. Ein anderer sei entlassen worden, weil seine Tochter, Has sind neue Hindernisse gegen ein einheitliches Reichsrecht. schaftlich Abhängige zetern lassen. Man sagt mir, daß schon heute Geschäftsrabrs . 25. 2172 versch. 1 *4. 2. 3 Westfäl. bis 6. Folge, ben nicht mehr zur Arbeit komme. Wo solche Gemeinheiten vorkommen, Gerade aus den protestantischen Teilen der jetzigen Regierungs⸗ die Schundproduktion merklich eingeschränkt werde. Wir werden 88 S,., bi Franghab v1r 1809 4 “““ dnesen annzmar 21

sollen die Arbeitslosen noch hingehen? Das Deputat werde nur koalition kommen leidenschaftliche, zum Teil höhnische und respekt⸗ uns auch mit dem Gesetz zum Schutze der Jugend bei Lustbar⸗ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ bo nrepitbr. b. S.22, 1. EE1“ 8 9 4,94, 98 Westatsce b Foige —. aeenae Ta 8 18 hns auf die Ehefrau und auf

8 . 1 2 ; besitzer arbeiten. Wo bleibe die christliche Nächstenliebe, wenn die zur Konkordatsfrage. Es ist bekannt, daß wir eine Trennung riefen dagegen zu einer großen Protestversammlung. Der Blick befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe⸗ v“ .vZ r F ö Hecincfces 1900 e Landarbeiter in solcher Weise zu Sklaven gemacht würden. Diese zwischen Kirche und Staat anstreben, wie sie zu auf verwüstete Kinderseelen ist stärker. als die Klage derer, die . Etwaige Druckfehler in d itsheebg gter. .228 1.19 8 8,½△ bSe. christliche Nächstenliebe sei Heuchelei. Machen Sie, Herr Minister, aus Gründen religiöser Reinheit von vielen Gläubigen gefor strupellos verdienen wollen. Wer Sünde kennt, weiß, daß ihr n den heutigen 1 . Gießen 1907,09,12,14 . do.

1 2 8 fece r 1 2 8 Dr 3 5 do. do. 19,20, gk. 1.5.244 versch. Schluß mit dieser Heuchelei. (Rüge des Präsidenten.) worden ist. Jedenfalls wollen wir peinliche Beachtung der Reichs⸗ mit der Waffe des Gesetzes gewehrt werden muß. Aber innerlich Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Deutsche Kom. Kred. 2031 1.4,10 do 1995 Abg. Schmidt⸗Cöpenick (Soz.) beklagt sich darüber, daß die verfassung und

leine Preisgabe von Staatsrechten. Ungelöst ist befriedigender, befreiender ist es, positiv zu arbeiten, das tage in der Spalte „Voriger Kurs⸗ be⸗ do. do. 1922, rz. 2674 1.4.10 Goth)a 1923 10 inister 1 ür immer das bayerische Problem. Partei des Ministers erst die Redezeit verkürze und dann die noch immer

F „4, 3 ½, 3 ½ Westpr. Neuland⸗ 8 isalzg 1897

2914. schaftr. mu Deckunasbesch. bis b

xEETä 3 Kopenhag. 92 in 4, 3 ½⅝, 3 % Westpr. Neuland⸗ 29

agen 1919 N. 4 1.1. do. 1919-11 in ½

Hag 9 schaftl.. .... ees do. 1886 in

re Fördernswerte zu stärken. Im Rahmen des Haushalts geschieht 881 . 1“ wpäter amt⸗] Hannotz Fomnn 1822“ 1. 88 baSi Feg 3 goe en Gei Verfassung verstoßen. agegen wird dies durch Geldbewilligung. Einmütig wurde anerkannt, daß die 3 htiggesteulte Notierungen werden do do. 1919 ¼1 1.1. . 8 Halberstadt 1912, 1914 eee 88ee. * naercert und unterstützt. Diese Ansätze 8 Ministertüm Musen dasam aufgestellt sind. möglichst bald am Schluß des Kurszettels Pomm. Komm. S. 1u. 21 *11.4.10 8 %, 4%, 4, 9% Berltner alt den osce 99 86 ister 92 1 3 2 24 8.7 erste 8 8 * 7 1 82 32 8 9 8 G 2 A . 8 :44 2 3 8 9 9 3 2 5 . 8 7 2 e. er er e 3 . E“ sich 88 W na de Ng ae 8 18 bayerische Monarchistensehnsucht wirkt grotesk. wenn man d 8 gierungsparteien und eeeeG wetteiferten darin, dem als „Verichtigung“ mitgeteilt. do 1892 33 11. 2ughenen ic Berner nne e, 28. 388 Aisab. 88 G.1, 27 Zuckerzoll ausgesvrochen und gesagt, das sei Gache des Finanz, znert d erade die bayerische Regierung die erste deutsche Minister ihr Vertrauen durch erhöhte Bewilligungen auszu⸗ 8 1 do. 190088 19. II1A“““ do 100 ministers. Das sei ja ein sonderbares Zeichen für die Homogenität die den Sturz des Kaisers aus außenpolitischen sprechen. Am vertrauensvollsten, on den Ziffern gemessen, waren Bankdiskont. öi1“ ZI“ I1 des Kabinetts. Eine Senkung des Roggenpreises sei im vorigen Recqierung . 11“ ; k ersto 1 1“ 1““ 1 1 o. 1903, gek. 1.10.23 39 1.4. ausgestellt bis 31 12. 1917. 18,2 b g s16,15 b g 27, 28, 8 8 . 8 N EC“ ichten gefordert hat. Die Titelverleihung ist ein Verstoß die Kommunisten. Und wäre nicht die traurige Geldlage, an Berlin 5 (Lombard 7). Danzig 5 (Lombard 69. .

*

die Gesamtbilanz. Tatsächlich verdienten die Landwirte jetzt sehr Solche fassungsfeindlichen Vorstöße muß der Verfassungs⸗ Hunderte nicht nur intellektuelle, sondern vor allem ihrer sitt 2 Niederschlen Provinz Krefeld. 1901, 1909

do. 1918, gek. 30. 6.24

8

4

4

. 1 4 an die Studienstisftung der Studentischen Wirtschaftshilf mit Zinsberechnung. do. do R. 3 3., tz. 8177 1.4.10100,9ꝛ9 100,99 Konstanz oꝛ, get. 1.9.23 8 1 4

4

4

3

8

8

582528

FEö

82g

e 8& 89 4v2.⸗555.—2ͦbln A. b 22.=

SSS

.*53ESgE

1.5.11 —— 15.2.8 [886.6 B

1.1.7 —.,— 1.1.7 —,— 1.1.7 —,— 1.1.7 —,— 15.3.9 —,— 1.5.11 —,— 1.1.7 —,— 11.6.12 —,— 11.6.12 —,— 11.6.12

—,— 117

SFövö=S==Ig —BgSSgAn*’n 22ö== 5.8,= 9 ₰2 2

8

85

888 2ꝗ

082W—*

. —0ᷣù892-nen;nnen 28α

8

28V8V8V 8V 8V =S=

-62222=q2

reeee 2

—2 2. S.

5 8

üekkhe 22222g E

hr vorsproche 8ꝗ NavH b esen worden,. De Rück 1 . ; 1 3 1 1 1 8b 8 Heilbronn 1897 N4 1.6. 4. 3 8 % Verliner neue.. —.— SeFs do. 1000-100 Fahr versprochen, das Versprechen aber nicht gehalten worden. Der . die Verfassung. Auch ein Zentrumsblatt, die die Vertreter der Reichskasse uns immer wieder erinnerten, wäre Amsterdam 3 ¾ Brüssel 6 Helsingfors 7 ½ Italien 2. Deutsche Provinzialanleihen. Herford 1910. rückz. 39 4 1.4.10 4 Most. abg. S. 30 Spekulant. Die wirklichen Hektaͤrerträge würden verschwiegen, um 8 il diese bösen Unwillen erregen müßten. Das Ziel der Minister noch mehr bewilligt. Will man Freude an der Haus⸗ Paris 5 ½⅛. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm —% Wien 6. Brandenburg. Prov. EE 4 % do. * Nachtriegsstücke) —,— e da G. 34, 88, 88. B se seien falsch. M baverischen Denkschriften ist Schwächung der Cö“ E 7 f Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschetn. 89, 5000 Rbl. könnten. Auch die Berechnungen der Brotvreise seien falsch. Man . en. S einer ersten Kammer 3 28 si estell ie durch Gaben ann ... do. 1920 unt. 304 1.4.10 Ber reise ; b er Bundesstaaten, Schaffung . ehen, sondern muß es sich lebendig vorstellen, wie durch Gaben Deutsche Staat : R.2B, 4 B u.58, tg. 277[8 1. erfahre immer nur Teilergebnisse aus den Betrieben, aber niemals Ffitegringh der. nngoslantschen Grundcharakters der Verfassung. 9 4 vesiskeiher⸗ , Erne brn 2 Se eng. EEEE ET 88 b03i 8 verf 88 3 R.⸗M. 26 b 26 8 —,— 5 gut am Getreide. Es werde behauptet, die Sozialdemokraten o1 . . 8 inen Antrag, daß die 8 6 13 ssenf R. rz. a 1.4.10 —, do. 06,07. gek. 30. 6.24 8 3 do. 1894. 03, get. 88 gut ar eide. E fag z minister bekämpfen. Wir verlangen durch eine g, daß lichen Reihe nach hervorragende junge Menschen, denen sonst die eu lder s Voriger Sachi. Ur. Reichsmart 9 8EE“ I“ 1A“ ;00**ꝗe; 1 1 8 8 F 1 8 8 8 8 .1. 6— 10. 12. 13, gk. 27 10 versch. hätten eine Zinsermäßigung für Darlehen an die Kleinbauern Bayern schützt. Jede Verwaltungsreform wird in Aeubzerlich willen versagt geblieben wäre, zum Ziele kommen können. Man vSe . m7. 8 s16. 7 80 do Fei 11.-180,18 H12.12 do. do. ene. ee; 1800 in 2 . 188,12 beantragt. keiten steckenbleiben, solange wir achtzehnfache Sentroer agl. muß es lebendig vor Augen aben, was unsere Erziehungs⸗ E“ 1.12 ,8 b z . 8 Langensalza 19033 1.1. 88 . K e. Keh. 8 do. 1888 in 15.6.12 / —,— 8 1 0 8 b vovie il⸗ ihi 8 Srynöhrer sti G ür . 10 1900D., 5 8 4. o. do. R. 2. 5, gk. 27742 1.1. 7 1 . tungen 9 Deutschland haben. Die Rheinprovinz mit 7 484 beihilfen bedeuten, wenn der Ernährer stirbt und die Mutter für 8 1 N. Re chea”.e 19 105.19 s1001b8 Ohne Zinsberechnung. Ludwigshafen 1906,4 1.1. Wes Pfandöriciamt Straßb. 1. E. 1909 1 Der dwirtschaftliche E s ini rüj lionen Einwohnern 8 3 8 ; ; b 1 Der landwirtschaftliche Etat 16“ einige 1es Parlamenten und Ministern zusammen. Das Reich kommt mit wenn unsere Junglehrer merken, daß sie nicht vergessen 1 2 ausl. †. 1000 N, 1.12 s88b G 2 Reihe 13— 26. 1912 u“ do. 1918 —,— gestellte Besoldungstitel gemäß 8 Ausschußanträgen 18 Abgeordneten aus, die Länder brauchen 2069 Abgeordnete. sind, oder wenn jetzt eine Anzahl Bauwerke, auf 6 ½ 8 Dr Reichspost Deutsche Lospapi do. 1895] 3 ½ ees willigt. Nach diesen Anträgen werden u. a. neu bewilligt BDas Reich hat 11 Minister, die Länder haben 68. Der Reichstag die unser ganzes Volk mit Stolz schaut, ausgebessert 628 Brkus Seaaria. n do. do. Stadt⸗Pidbr. R. 1 eutsche Lospapiere. ZürichStadtsg i9 88 1.8.12 —— 600 000 Mark zur Erbauung eines Versuchsfischdampfers mit kostet 6,6 Millionen Mark, die Länderparlamente ausschließlich werden können: Kölner Dom, Ulmer Münster und die Wartburg. ciickz. 1. 8. 29 zahlb 1.1299, 75 b nb . LCassel. Ldstr. S. 22-25 Matnz 1922 Lit. C. e 1. —,— *I. K. 1. 10. 20. **S. 1 t. K. 1. 1.17. S. 21. K. 1. 1.17. 8 rau 1 r.⸗L. Fp. St —,— 8 44¼ 8 8 8 5 1 . 8 8 d. d S 8 8 ir sür L. 2 Iö, 1 Bauer Staats) . 1 . Kinderspeisung; die Ausgaben für die Bekämpfung von dem Umsturz rund 100 Regierungen verbraucht worden, davon SEummen bedenkt, die wir für Lungenkranke, Alkoholkranke und dcgg. baasbea do Ser. 28 . w Lu. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —p. St —— . Budap. Hptstevar Mannheim . 8 . Sy f ; ; 8 8 89 82 1 S 9 ausgst. b. 31.12.96 erhöht sierung der Gesetzgebung und der Verwaltung. Es ist antinational, bare Bleigewicht der noch stets steigenden Dawes⸗Verpflichtungen rz. 1. 10. 29 u1.10 heeeoe. EE11 Phiu. d 3 1 a. * 9e 111.“ Dän. Imb.⸗O. S.4 Die Anträge der Kommunisten auf Neueinstellung von i ösischer Politik gezeichnet ist den Ländern ganz anders Kulturpolitik treiben. Das dringendste 9 do. do. 1913. 1914 do. 19 1.Ag. gk. 1,9.24 8 8 von Napoleon aus Gründen französische 2 1 t gang 3 . G 7 8 Mecklvg.⸗Schwer. 1.A. g8.12. f n aääö b 50 Milli Mark für Darlek bäuerlich ßen Volksb des Reichs⸗ Dresd d Leipzig die christlichen Elternlisten in den Beirat lilgb. ab 27 E“ Die mit einer Notenztster versehenen Anleihen do.Inselst. 1.. gar. evatern, von 50 2 eilionen 80 ur Darle hen an bauerlie he wurde Wir danken der großen Zolks bewegung es Reic resden und Leipzig di ri 1 1 en de Ze 8 . 6 do Staatssch rz. 29 88 100 8 do. Ausgabe 16... do. 1888, gek. 1. 1.24 ¹ Seit 1. 4. 19. 1. 5. 19. ² 1.6. 19. 41. 7. 19 Betriebe, und von 10 Millionen Mark für Notstandskredite banners Schwarz⸗Rot⸗Gold, da sie dem republikanischen Gedanken wahlen siegen, wenn sie in Berlin eine Zweidrittelmehrheit, ven 7⅞ Sachs. Staatsschap⸗ do Ausg. 14. Ser 4 d0. 1897.98, gk. 1.1.24 1114“ vimn b—9⸗n 1 8 8 3⸗ ss. . ; S A.I 7 % do. R. 2, lI. 1.7.30 do do. 6—1 Merseburg 1901 2un 1 1. 10. 25. 18 6 genommen wird ein Antrag der Deutschen Volkspartei, wo⸗ Reichsbanners ist nicht der Kampf gegen Organe des Verfassungs schule hat, dann sind Zustände wie heute in Sachsen unmöglich⸗ 7 Ihe Seeecne 100 G do do. 14. Ser. 3 Müblhausen 1. Thür 1. 9. 25. ¹ʃ 1. 10. 25. * 1. 11. 25. * 1. 1. 26. do. r.B. S. si. K. nach die aus der Bereitstellung öffentlicher Mittel herrührenden 1 . - b 8 1uu* Flic . . d Ansg. 18 Mul Ruhr) 1909 notiz zugelassenen Russischen Staatsanteihen do da S. 5inK 9 s göff ch h . deutschen Republikaner gegen die inneren und äußeren Feinde das Reichsschulgesetz fordern, wäre es unerträglich, würde der 6 ½ Württbg. Staats⸗ be nprovtn 29. 28 Nra,gen 18 eene,2⸗ findet aegenwärtio eine amtliche Preisfeststellung Kopenn. Hausbe. zur Beendigung der nächstjährigen Ernte generell gestundet Reichs Republik bekannt, sollte man nicht mehr gesetz in Angriff genommen zu haben. Es ist nicht tragbar, die 8 do. lleine do. 1919 unk. 8.42 1.7. Bern. Kt.⸗A. 67 tv. 1“ gelamtkdh.à101tr. 3 1K. 1.5.140 8 8 8 82 Reichstags sich zur Republi⸗ ekannt, sollte G- 1 9 ve e. a; 8 88. do. ½ % abg. fr. Z.iK. 11.24 32 ⁄a werden sollen. Eine Reihe anderer Anträge verschiedener so Sr. er 8 Schutze 8 Staatssorm reden. Nicht die Staats⸗ ganze Schulgesetzarbeit in den nächsten Winter, dessen wenige Bei nachfolgenden Wertpapiteren Sächstiche Prov. A. 8 Müäncven . 1921/[41.4. Vosn. Esb. 14 2 o. 5 5 aba ie 322 9 1 8 1 3 844 8 . 8 88 8 95 8 8 8 Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. b M.⸗Gladbach 1911 do. Land. 98 in K† 4 ½ 3 e ,— rd.-⸗Z. v. 58 5 Si. von den Sozialdemokraten und Kommunisten eingebrachten unsere Republik für soziale gee. 11“ 8 ö dö. ns 111.“ b 11““ 8 ne Ft.sea. g Pree. unt. 36 4 1.4. do. do 02 m. T. K.45 4,8 B g8 b e ehnrn. 68.2,3 Srre 1 19 Fnn ees ; 8 ; t db . 2 ere olks⸗ He Re er Nr. 1 30 900 : Pf. 80 3 nterpe 6 nd 1) de urf nicht ein Klassenstaat eiben. nsere Hetz 8 3 900 ff. Z. mn ½ 320 b G 320 0. . Interpellationen über landwirtschaftliche Fragen werden für Republik darf 9 ss c. wüi dns do. bo.Ausg. 10 u. 11 do. 1897. gek. 1.10.23/8 1.17 / —, . vuig. G. Hm n de. 100. ³%h131 ; c. N . S 5 8 .. Nr. 30 001- 2 m. T. Zins. —. dern einen demokratischen und sozialen Wohlfahrtsstaat. Und Abg. D. Dr. Schreiber (Zentr.): Der Haushalt des . 60 000 einscht 1. Zieh bdo. 220,5b 8290,5 b G do Ausg. 8 Posen. Prov. m. T r. Zins. —,—

Landwirt sei nicht bloß Produzent, sondern auch Kaufmann und Kölnische Volkszeitung, wendet sich gegen Titel und nicht Steuersenkung so dringend, wir hätten alle gern dem Kopenhagen 6. London c. Madrid 8. Oslo ⸗. Mit Zinsberechnung. Vorkriegssttlcke 15,5 b 15,5 b G Eöe 2 . . 1. 2 . 8 Srho 9 sagen zu können, daß die Betriehe Lohnerhöhungen nicht tragen Orden, wei vhase hn gewinnen, so muß man nicht nur die nackten Ziffern 11313 do. 1050-100 o. 2x .. bis 5 unk 30 344 1.1.7 8 Posen 00,05,0 g. fr. Zins. dächten nicht an die Kleinbauern, aber gerade die Sozialdemokraten Reichsregierung die Meinungsfreiheit der Beamten auch in volle wissenschaftliche Durchbildung um der Not des Lebens Ausa ig unk. 8a8 1.2.8 100,8b B (100,75 b do. 88,01.03, g8. 30.5.24 39 Stockh. (E. 83.84) b hli 1G LichtenbergeBlu) 1913 do. 1887 15.3.9 —,— Damit schließt die Besprechung. n 1ö1 1 F 3 schließ sprechung ist volkreicher als zwölf deutsche Länder mit ihr Kind tut, was sie nur kann, und es will doch nicht reichen Fholbm. er .z182 Brandenb Prov. 08-11 bbdo. 1890. 94.1500.02 36 versch. Hausgrundstücke. 49 1.1.7] —⸗ . Reihe 27— 88. 1914 ebecogdeburg 1918. Thorn 1900,06.,09 fr. Zin % —,— Schap F. 1 u. 2. rz. 30 1.10 98.25 5b ö - Ff ; 2 e Imane ; schl. si je j 8 i 8 ö“ 3 do. Ser. 286 do 1922 Lu. B Kühlanlage und 5 Millionen Mark einmalig für Zwecke der der Provinziallandtage 10,5 Millionen. In Deutschland sind seit Man muß die Leidenden lebendig vor sich seden wenn man die 8 do. rz. 1. 10.30⁄ 1.10 99.,85 b 88 8 S . K 111 1 Sonstige Pflanzenschädlingen werden von 600 000 auf 800 000 Mark 14 Reichsregserungen. Das alles ruft doch nach einer Rationali⸗ Säuglingspflege ausgesetzt haben. Hätten wir nicht das furcht⸗ 7 Braunsch. Staatssch. do Ser. 29 unk. 80 1e I jg si 3 25 8 s Seeg 8 3 ; SIS. 7 % Lübeck Staarsscha S zu verlangen, daß die deutsche Landkarte so bleiben soll, wie sie an unseren Füßen, der Reichstag könnte in Gemeinschaft mit 8 3 rückz schaß Oberhess. Prov20 ut 28 1908. 12, gek. 1. 1. 24 Ausläundische Staatsauleihen. rückzahlb 110 Miono darf† fijr 8 zuerlichen Wirtsc 8. ves. * ; 8 orkri s en 5 8 8 chs se 8 8 Reichsm.⸗T 2 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 5 Millionen Mark für Anstellung von bäuerlichen Wirtschafts⸗ und wie sie durch verhängnisvolle deutsche Bruderkriege geschaff und größte ist das Reichsschulgesetz. Wenn selbst in Chemni 1“ Bommern ProrA. 17 do 1920, gei. 1.11.25 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar do do Kr.⸗Ver. S.9 Sen 4 5 8 1 8 3 3 o Norlinoer Lobrerk oine M. t für jo 2 18z 1-ö. anw. R. 1. 7.2 . Dd. do. 1904. 1905 gek. . bei Elementarschäden an Kleinbetriebe werden abgelehnt. An⸗ zum großdeutschen Gedanken ausgeweitet hat. Aufgabe des die Berliner Lehrerkammer eine Mehrheit für die Bekenntnis⸗ uw. R. 1. fäfl.1.7.299 17 [100.25 1. 1 20. " 1. 2. 20. „¹¹ 1. 8. 20. ¹² 1. 6. 23. Jütländ.Bdt. gar. staates. Das Reichsbanner betreibt die Wehrhaftmachung der Den christlichen Millionen, die seit sechs Jahren unausgesetzt v. 1926auel ab 1.8,80 99,66 do. A. 1894,1897.1900 1919 VI 0 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ do do S. 5in Wechselverpflichtungen hochwassergeschädigter Landwirte bis der deutschen Republik. Nachdem die letzte große Partei des Reichstag bis November in die Ferien gehen, ohne das Schule schat Gr. 1. afl.1 8.290 18 —. öI11“ 8. 1,82: 14. E Fere e dnr-h 8 0 2 5 47 b 49 . . . „„ 7 . 1 ,„ S; 13 8 2 b8 . fällt die B. . Ausg. 2 919 4. 3 8 Nrd. Pr. Wib. S1.2 1.4.10 Sats Ia,an Parteien wird den zuständigen Ausschüssen überwiesen. Die form, der Staatsinhalt, ist das entscheidende. Erobern wir] Arbeitsmonate vor den Wahlen durch den Haushalt und anderes die Rerechnung der Stückginsen vort. 6bW w vv““ Norweg. Hyy 67, 3 ½ 1.1.7 —.— 4 Münster 08, gk. 1.10.23 4. 8 do. do. 95 m. T.i. K 4 5,6 b 6 b G Poln. Pf. 3000 R 1.1.2 8 8 8 . F .— : 4 2 r 4 4 4. —,— erledigt erklärt. genossen fordern nicht ein republikanisches Klassenregiment, son⸗ schauen wir auf ihn. (Beifall bei den Deutschnationalen.) do. do. mit Aus⸗ do de. Aneaa. * exwias 8 3 4 Nordhausen 1908 4 1.1. bis 246560 —,— . da ees d8. ds Das Haus geht dann zur zweiten Beratung des Haus⸗ so gilt unsere Arbeit immer dem einen Ziel: Ein Deutschland, Ministeriums des Innern umfaßt eine Fülle von einzelnen do. do ohne Aus⸗ 5 1907 n9 Nürnberg 1914 5. b0. 3er Nr. 121561 98, 01 m. T. do. —.—

——ö= 2

* .

b 8 e 8 d 1 B 1 ; 55 „„b; hei do Ausg. 6 u. 7 1 do. 1920 unt. 30 3. bis 136560 halts des Reichsinnenministeriums über. das beherrscht und beseelt wird von der sozialen Demokratie! Materien, trotzdem durchziehen diesen Etat verbindende Ideen 1 ce . do. 23 5 g 22.2 5b 8 8 0s. 88 190312 3 do. 20&dör. örg5 2 1 do. 1895 m. T.] 3 do.

1 F 1 3 . n1 Raab⸗Gr. P.⸗A.“* 15.4.10 8 1 1 Beif der Sozialdemokratischen Partei.) und die Grundstimmung des politischen Lebens, er ist immer b 5 Doll. täll 2. u⸗ gek. 1. 10. 23, 3 5 1.4.10 bis 85650, . Reichsinnenminister Dr. von Keudell leitet die Be⸗ ““ sche mieder die Grundlage der deutschen Innenpolitit. Man wird Doll. fäfl. 2.9,35-2 do 101.25 8 s101.5G Landestli. Mör. 8 1410 —,— Offenbach a. M. 192014, 1.5.11) ler Nr.1-20000 de. Anrede . erBo, d. He 4e.

4 8 8 8 32 5 8 —₰ . 8 1 2 1, r⸗ 2 8 7 Schwed Hp. 78uko 2 1177 —,— ratungen mit einer längeren Rede ein, die im Wortlaut mit⸗ Vizepräsident Dr. Rie ßer: Ich kann dem Hause mit auch in diesem Jahre sprechen über Republik und Verfassung. 8 do. M 1.4.10⁄% —,— Oppeln 02 N, gk. 31.1.24 4. . . Dänische St.⸗A.97 —,— 171 8 d 8 ; s 8 95c.3 368, 5 q B0 8 B ¹ Deutsche Schutzgebiet⸗ 18 % dss Egyptischegar.t. F⸗wg 9 geteilt werden wird. teilen, daß der Herr Reichstagspräsident Löbe vorhin in sein über Parlamentarismus und Volksgemeinschaft und Parteien; C“ 11,5 8 8 vnpeven

8

Seeesg S 1 1 j if ili il 8 Pforzheim 01, 07, 10, do. priv. 1. Frs. 8 a Hpp. abg. 178 6öä 8 . 8 Heim zurückgekehrt ist. (Beifall.) Mit der Familie teilen wir langsam tritt die Auffassun rvor, daß die Kräfte unseres 1 7-10 ½¶oũ reu Si.⸗Schaß 8 1912. 1920 esch. d0. 25000,12500 Fr ve e an

Abg. Sollmann (Soz.) erklärt, daß der Haushalt des die Freude über die Fortschritte in seiner Genesung. (Lebhafter longännen Lebens Auffassan politischen Faktoren liegen, auslosb. ab Okt. 28 f. 14.10% —,— Kreisanleihen. 1 do. 05, 00, gek. 1.11.23 3 1.5. de. e 800 c. 8 9

—Vyöq—V—V——VV—Vöq-

FERages 8 1-. 82 9 o. do. 02 u. 04 2 3 8 8 8 n do. do. 1906 15.4.10 % —.— eutschen nister 8 vj 5 G 18gestot ;2 Pr. Staatssch., f. 1.3.25 1.2.8 1 —— 8 1““ Pirmasens 99, 30.4.24 81 Els.⸗Lothr. Rente 4 Hnntlchen Furturmznhsterame. 111“ Beifall.) b sondern vor Ffn aus dem dentschen n . —— Staar 1919 1.4.10 Anklam. Kreits 1901.14 —,— Plauen 08 gek. B0.6.24 81 . Finnl. xE- 2.4 . g (D. Nat.): 8 üh⸗ 2 ie die d das Volkstum einer festen staatlichen Führung. ayern vdsk.⸗Rent. G 1 Hr do. 1903 8⁄ 1.1. Griech. 4 % Mon. Den Gesamtausgaben von 4an Millionen für das Reichs⸗ Abg. D. Numm (D. Nat.): Durch Ausführungen wie bedarf das C fef ö E1114“ Potsbam 19 h.,g1.117.24 1 8 do. 5 1881-84

SEeebs 8 ——S

2———V—ö8qög=gSo;2

versch. —,— 1.4.10 % —,— 1.4.10% —,—

22g II. v 2——ö—2 = de

S==

2228=ö=S’”* 88— Z5

n —y—VVVS

—6gAgSAn. =— ie 88* 8 8

2

Seas Stockh. Intgs Pfd. be 1885. 86, 87 in K. dhve 8 2 e die einzel Stämme des Reiches ein seltsames Widerspiel der deutschen Geschichte, daß das deutsche lonv neue Stücke s 1.6.1 —— Uee Lea9asea8. ministerium des Innern stehen 707 Millionen für Reichsheer und des Abg. Sollmann bringt man die einzelnen Stämme des Ae⸗ 8 Wi 1 und Kunst, Technik und Zivilisation eine Bremen 1v9rv unt. 3014 14.1 Haderzlteb. Kr. ukv 4 1.4. do. 8 Ptr.⸗Lar.20 81. 28 do. Bod Kr.⸗Pi. 1.5.11 1 —,— Marine gegenüber. Setzen wir von den fortdauernden Ausgaben sicherlich nicht fest zusammen. Wenn man in dem Föderalismus Volk in Wissenschaft und Kunst. Technik und Zi do 1920 4 1.4.10 Lauenbg⸗Kreis 191ℳ.* 1.4. Quedlinburg 1908 N do. %⅞ Goid⸗R. 89 —,— EI1 vv Reichsministeri f deeonnaßh ichts weiter als ei irtschaftliche Nationalisierung sieht, dann verhältnismäßig geringe staatsbildende Kraft bewiesen hat: es do. ¹92g. 192814 1.5.11 Lebus Kreis 1910. 4 Ital. Rentein Lire —.— b0.9 F va dieses Reichsministeriums die Summen für den Reichskommissar nichts weiter als eine wirtschafeliche 1 g“ Die Geschich do. 09,09, 11,g8.31.12.29 8 1 b 215491. Regensburg 1908, 09 do amor. S.8.4 es.e 22 b für öffentliche Ordnung und Technische Nothilfe ab, so bleiben fehlt einem doch das Gefühl für die Verschiedenheit und fehlt uns im allgemeinen die Kraft zum Staat. Die Kerlchnhi 80,37-99,98.1311228,59 bn C111I“ do 97 7 01—08, 05 1 1 in Lire u v —,— do. Epe Htr. 1. 8 11 ganze 19 Millionen Mark. Der kleine Kreuzer C mit 24,5 Mil⸗ Unterschiedlichkeit der deutschen Stammeskultur; das dient soll uns mahnen, daß wir die heutige mit aller Kraf do. a. g. gef a1 12 2ah 1.4.10 1. do. 1889 Mextt. Anl, 99 59f. Z.1 K. 1.7.144 —.— *ohne Anrechtssch. t. K. 15. 10. 19. lionen Mark ist um 5 Millionen kostspieliger als die gesamten fort⸗ auch nicht dazu, die Reichseinheit sn fördern, auch nicht und mit stärkstem Eb Für d7g,Sse [V 1.2.8 Deutsche Stadtanleihen. 92 ee. 1ꝙ Pfandbriefe und Schutdverschreib. 5 8 12* 5 eHaw 2en 4998 8 Hrrs ; 5 bleme er innere s ni 8 2 sfor räumen und sie mi A. 10 1.4.10 K. 1.6.144 —,— 8 dauernden Ausgaben des Reichshaushalts für das Ministerium des dazu, das Verständnis für die robleme der inneren es nicht darauf an, über die 8 gatssorm * s. 2 er f8 d do. do. 1919 B fleine 4 8 1.1.7 Aachen 22 A. 28 u. 248] 1.5.124 —,— do 1913 G do. 1904 4 abg. do. iK1. 12.2429 deutscher Hypothekenbank 8 Innern. Zur Bekämpfung der Streiks (Technische Nothilfe) sind Politik in unserem deutschen Vaterlande zu fördern. fascher Romantik zu erfüllen, sondern das Gebot der Stunde do do 10 000, bis do. 17, 21 Ausg. 2274 1.5.11 —— do 1891 Norw. St. 94 in H üFISen . 8 2—% Millionen Mark 2 ür das Reichsgesundheits 1 Abg. Dr Mumm fortfahrend: Einer der bekanntesten Berliner heißt: Die heutige Staatsform ist der feste Ausgangspunkt der 100 000 ℳ94 1.1. Alton .1928 % 1.1.7 —,— Rostoo 1919, 1920, do. 1888 im 1.2.3 —— Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. heqbbbeeeeeeeeeem nur Dozente eeffli Geheim . inh S lenkt nkünftigen deutschen Entwicklung. Eine Republik auf Kündigun do do. 500 00 ℳ4 1.1. do. 1911 191474 versch —,— do. 61,84,03, gk. 1.7.24 Oest. St.⸗Schat 14 deutsch. Hypoth⸗vr. sind gem. Betanntm. v. 2g.z.2e ohn 1,4 Millionen Mark. Der Reichskommissar für die Ueberwachung Dozenten, der treffliche Geheimrat Dr. Reinhold Seeberg, lenkte 3 g 9 n revaütblilanitehsr . tunismus d” do do. St.⸗Anl. 19004] 1.1 b Aschastenburg. 19014] 1.5.12 do. 1895. gek. 1. 7.24 angem. St. 1.1.7 (24.8 G Zinsscheinboaer, u. ohne Erneuerunasschein ttefervar. der öffentlichen Ordnung, dessen Institut wir ebenso wie die Tech⸗ unlängst die Aufmerksamkeit auf eine beachtliche Erscheinung: das muß abgelehnt werden, ein republikanischer Spportunismus i do 07,08.09 Ser 12. do am. Eb.⸗A: 1.8.11 4,4 b . (Die ourch e getennzeichneten Pmnovriese u. Schuld⸗ jiche Nothilfe ablehnen osteor 882 ö 8ges 5 volk den Hochschulen, das in der Mehrzahl rechts steht gefährlich. Die Zugehörigkeit zur deutschen Republik darf sich 11, 18 cz 53. 14 rz 55 4 sverich. 4 Barmen 07, rz. 41 4 1] 1.2.9 Saarbrucken 14 8.Ag. 8 do. Goldrente verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften nische Nothilfe ablehnen, * 388 000 Mark. Zur Förderung der Jungvolk auf den Hochschulen, das in der d48 8* der auch nicht erschöpfen in einer äußeren Anerkennung, es genügt do 19871,91.76, 48,94 1s b0. 1904.05. get. 1.8.24 34 Schwerin 1. M. 1897. 8 1000 Guld. GCd 1.4.10 28.25 G gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 88 sittliche Hebung des Volkes, insbesondere der Jugend, ge⸗ nimmt weit wärmeren Anteil an gunserer Außen⸗ 8gn 888 . nicht daß man der Republik korrekt, loyal und rein fachlich do. 1886. 97. 1902 8 do Berlin 1923 *1.1.7 8 get. 1. 5. 24 do do. 209 †; 1.4.10 28,25 G b ausgegeben anzusehen.) richteten Bestrebungen sind nur 300 000 Mark eingesetzt. Das sind Innenpolitik. Wo nicht berufliche Vorbildung oder radikale Ein⸗ 88 zübertritt, sonde Prfeder Deutsche, der es ehrlich mit seinem Lübec 1u23 unk 28 9 1.3.9 *Zinsf. 8— 18 Spandaun 09 V. 1.10.28 do Kronenr.5, versch. Bayerische Handelsbant Pfdbr . bedenkliche Verhältnisse. Wo bleibt die Energie des Reichsfinanz⸗ seen zu einer Beschäftigung mit innerpolitischen Belangen gegenübertritt, sondern seder De . 1 Meckl. Staatsanl. 191914] 1.1.7 1919 unt. 30, Stendal 01. gek. 1.1.24 4 1.1. do tv. R in K. v17 26 8 e 1““ 8 zp⸗ 4* vn. 8 5 s. 8. 16G 5 1.5.11 —,— o. Hyp. u. elbt. ministers gegenüber dem Heeresetat? In der Förderung ührt, bleiben sie unserer akademischen Jugend fremd; sie wähnt, de, Seo 1.2.8 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1—4

*. St. 11,05 G 7,8, 13-18. 21-22. w. u. nicht i. 1.6.12 10 8 b S. 5 6, 19 20 u. abgestemp.*15,75 b G

2Z—25

—-——=———g==ge

Lande meint, hat die Pflicht, der Staatsform, die allein eine kraft⸗ Sach. Mk.⸗A. 23, ut. 26 8 1. 1920 unk. 87 do. 1908, aek. 1. 4. 24 do do. in K.“

kultureller Zwecke lassen wir uns von keiner anderen Partei über⸗ in ihnen flute kein Herzblut. Man sieht in der Innenpolitik die volle Entwicklung .“ EE v11“ 1822 e vL treffen. Allen Forderungen, die für die deutsche Wissenschaft ge⸗ Mächte der Selbstsucht der Sattheit wie der Begehrlichkeit —, seelische Hingabe zu Rir vliks nnlein e Seeer * inat a— 18 9. Portug. 8. Epez. H. worden sind, insbesondere für Chemie und Physik, die für die sieht widerliches F.at e1g, Feilschen, Paragraphenschusterei Atmosphäre in der die Repu⸗ A. teilnah ge d Hingabe, eine Preußische Rentenbriefe. 1828 Ea 8. 8 1.4.10 20.6 b Fentwicklung unserer Wirtschaft zu bedeutsam sind, stimmen wir und das Drechseln fauler Kompromisse. Es gilt daher, soll unser brauchen eine Femeie inners. Hegesreapenre 8 . e vbb b 1908. S. 1848 E1““ do 39 duß. 1ℳ6 111.7 12 25 b mit Freuden zu. Leider ist unser Drängen, für Studentenhäuser Jungvolk und unser ganzes deutsches Volk die Größe der aktive Beteiligung 28 u6“ öhnt en 5ggarla⸗ 4,3 8 Bwundenb vachrarhs Grot Verb 1919 Trier 14,1.u.2A. uf. 25 4 1.1. do 1890 in 1 1.1.7 do. do. Ser. eine Million einzusetzen, von den bürgerlichen Parteien nicht be⸗ politischen Probleme dasjenige eindringlich zu machen, In weiten FeeS 8 man is ge ün.S . 8 . en —. 1730 8. F-Ee. Som Taon 1120108 8

rücksichtigt worden. Auch die Sorge für das Grenzlanddeutschtum was über und hinter all dem mühsamen kleinen Tageswerk, über mentarismus üͦ erscharf zu kritisieren und zu ver . 4,3 % dannov. ausgst. b. 81 12.1719,1 b 19,5 G G 24 98 8

22

—2

8₰ Z

- —— 9

veeeesesn

.

do. 1919 unt. 30 4. . . 1 do. m. Talonff. h.H.1.724 10 G6 do. Komm.⸗Obl. S. 1. 2* do.

l q 8 4 1 2 MA ; Fafümli 1908, 12. get. 1. 7.24 118 Viersen 1904, gf. 2.1.24 3 1.1. v1894 in ℳ“* 11.7 1 do do. und das Auslandsdeutschtum findet unfere Unterstützung. Jeden und hinter allen Einzelgesetzen und Haushaltsansätzen steht: es Es gibt Zeitungen, die Wert darauf legen, sich Loffsmmeich 28 1q do. später ausgegeben —. do do 1899. 190c. 8 b0. m Talon f. Z.1.K. 1.1.”17% —, do. do. Mißbrauch solcher Fonds aber zur Störung unserer Außenpolitik wieder zu lebendigem Bewußtsein zu bringen, daß die Politik die machen, indem sie möglichst rasch HNegeh., Hen Parlamentarismu WE“ . —— 1906. gek. 1, 1. 24) 117 Weimar 1888,gk. 1.1.24 B 8 1896 in 4 3 1.5.11 Braunschw Hannov. Hyp.⸗Bt lehnen wir ab. Reichsminister Dr. Külz ist vor einem Jahre mit Kunst der Leitung von Volkskörper und Volksseele ist, gerichtet angehen. Manche Kreise reißen den attasmenisrismne Lehasen 4 ½ erevEnen. waen 8893,99, ) 888 bsge -e 1“ Ig. i 1 1,16b G einem großen Programm vor das Haus getreten. Verwirklicht ist auf Ueberwindung der sozialen Krankheitsstoffe und auf Zu⸗ ad Hetlagen bann ver Festigung 4 8,1,1, %do. später ausgegeben, —. do. 1891 38 1.I. . do. 1920 1. Ausg. 1 do. m Talon 3 Dtsch Hvp ⸗Bl. Bfdbr. . 1, 4-247186 auber bec Schund⸗ und Schmutzgesetz nichts. Herr von Keudell sammenfassung der lebendigen Volkskraft zu einheitlicher Leistung. Kritik muß es geben, und der Parlamentarismus hat auch 8 do

1 8 1 4, 3 ⁄G Pomm. ausgest. h. 41 12.17 9 21 2. Ag. gek. 1. 10.24 . 8 onv. in ℳ4 do do. aber zeichnet sich durch eine allzu große Bescheidenheit aus. Sein Auf dem Gebiete des Inneren handelt es sich um die Durch⸗ wüchse und oft genug einen dies ater. Jeder ernste Par⸗ 4,3 % do speter ausgegebens —, Charlottenburg 08. 12 do in Ag. 19 1. u. II. 1908 in 14 8 pomm--Ob 8.hns Programm ist vollkommen nichtsfagend. Freilich hat er nun setzung des Staatswillens gegenüber allem gewaltsanen Wider⸗ lamentarismus mu

1 do mit seiner Reform und seinem organischen * E6 Sih.. eb ht a22 4. 8 ½ 5 b w 2 3 1 8 4 er. . 5 . e L. 1902, ge . mersd. (Bin.) 1 1910 in .3. wiederholt schon Beteuerungen seiner republikanischen Treue ab⸗ stand und um die Herausstellung des Staates als einer sittlich Ausbau rechnen. Worte, die einmal Präsident Löbe über . 8 8 88 v b 8

28. 8