b 1 n nter su üu n gssa cen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc
4. Verlozung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengefellschaften
und Deutsche Kolontalgesellichaften
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
1
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Privatanzeigen.
———
2☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚˖
2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
1123099 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen folgende Grundstücke am 9. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13/14, driltes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/1 15, ver⸗ steigert werden: A. Christburger Straße 46 zu Berlin, Band 6 Blatt Nr. 180 des Grundhuchs vom Königstorbezirk, Vorder⸗ wohngebaude mit rechtem Seitenflügel, OQnergebäude, Vorflügel linkts und Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 124 Par⸗ zelle 118, Größe 6 a 59 qm, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 230, Gebäudeneuer⸗ rolle Nr. 230, Nutzungswert 13 100 ℳ; B. Cheruskerstraße 9 zu Berlin⸗Schöne⸗ berg, Band 71 Blatt Nr. 2423 des Grundbuchs von Berli⸗Schöneberg, Wohnhaus mit kleinem Seitenflügel und Hofraum, Gemarkung Berlin⸗Schöneberg Kartenblatt 2 Parzelle 2741/205, 3 a 48 qgkm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2023, Gebäudesteuerrolle Nr. 1523, Nutzungswert 7000 ℳ; C. Cherusker⸗ straße 31 ebenda, Band 74 Blart Nr. 2520 des Grundbuchs von Berlin⸗Schöneberg, Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum, Gemarkung Berlin⸗Schöneberg Karten⸗ blatt 2 Parzelle 2839/205, 4 a 36 qm gsae Grundsteuermutterrolle Art. 2120, Kutzungswert 8100 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1519; D. Durlacher Straße 13, Ecke Prinzregentenstraße 55, zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Band 27 Blatt Nr. 845 des Grundbuchs von Berlin⸗Wilmersdorf, Eckwohnhaus mit kleinem Seitenflügel und unterkellertem Hofraum, Gemarkung Berlin⸗Wilmersdorf Kartenblatt 8 Par⸗ zelle 2537/47, 7 a 68 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 623, Nutzungswert 15 850 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 522; E. Leinestraße 13 zu Neukölln, Band 136 Biatt Nr. 3778 des Grundbuchs von Neukölln: a) Vorderwohnhaus mit Hot⸗ raum, b) Quergebäude, Gemarkung Neu⸗ kölln Kartenblatt 2 Parzelle 4951 /64, 7 a 7 qm groß. Grundsteuermutterrolle Art. 3964. Nutzungsewert 9200 ℳ, Gebände⸗ steuerrolle Nr. 3101. Die Versteigerungs⸗ vermerke sind in das Grundbuch einge⸗ tragen bei A am 7. Januar 1927, bei B und C am 19. Januar 1927, bei D und B am 8. Januar 1927. Eingetragene Eigentümer zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks bei A die Kauf⸗ leute Boruch, Josef und Hermann Gersten⸗ zaug in Warschau und Salomon Gerstenzang in Danzig⸗Zoppot, bei B, C, D und E die Kaufseute Salomon Gersztenzang und Boruch Gerstenzang in Danzig. — 87. K. 223. 26.
Berlin, den 12. März 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
1123540] Beschluß.
Das Verfahren der Zwangsversteigerung des in Pr. Eylau belegenen, im Grund⸗ buche von Pr. Eylau Band V Blatt Nr. 107 auf den Namen der Fleischer⸗ meisterfrau Charlotte Kuhr, geb. Motzkus, eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da der Versteigerungsantrag von der Gläubigerin zurückgenommen ist. Der auf den 29. März 1927, vormittags 9 Uhr, bestimmte Termin fällt weg.
Pr. Eylan, den 12. März 1927.
Amtsgericht.
[123545) Betangrmachung.
Das von der Elisabeth Cramer in Attendorn beantragte Aufgebotsverfahren bezgl. der Stücke BC 3578202 über 1000 ℳ und BB 1639965 über 2000 ℳ in Reichs⸗ anleihe Jahrgang 1915 ist eingestellt.
Attendorn, den 14. März 1927.
Das Amtsgericht.
[123554] Aufgebot.
Die Firma Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Magdeburger Stadt⸗ anleihenstüche 3 ½ % Lit. C 1891/93 Nr. 43 522 und 1891/94 Nr. 47759 sowie 4 % Lit. B 1902/07 Nr. 73 694, zu je 1000 ℳ, beantragt. Urkunden wird aufgefondert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädter Straße 13!1, Zumnmer I1l1a, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kiaftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Magdeburg, den 12. März 1927.
Das Amtsgericht A. Abt. 9.
[123549) Aufgebot.
Der Kaufmann Max Breitfeld in Leipzig⸗Reudnitz, Comeniusstraßfe 9, hat das Aufgebot folgender Urkunden beauf⸗ tragt: Anleihen der Mansfelbdichen Kupferschieferbaunenden Gewerlschaft (jetzt „Mansseld“⸗Aktiengesellschaft in deelen ust Aus 1902: Lit A Nr. 255, Nr. 2070, Nr. 2072, Nr. 2073, verzinslich mit 4 %,. über se 1000 ℳ; Lit. B Nr. 4112 und Nr. 4113, verzinslich mit 4 %, über je 500 ℳ. Aus 1908: Lit. B Nr. 311, ver⸗
8 “ 88 8 88 8
Der Inhaber der
mnslich mit 4 %, über 2000 ℳ; Lit. C
Nr. 813 und Nr. 1091, verzinslich mit 4 %, über se 1000 ℳ. Aus 1911: Lit D Nr. 2798 und 2799, verzinslich mit 4 ½ %, über je 500 ℳ. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 19227, vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 53, anbe⸗ raumfen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urfunden vorzulegen, wirrigentalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1 Eisleben, den 10. März 1927. Das Amtsgericht.
[123543]
Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs
geben wir befannt, daß der Maniel zu
PM 1000 Aftie unserer Bank 1/1000 er
Nr 654824 zu Verluft geraten ist. München, 12. März 1927. 8
Die Duektion.
[123557] Bekanntmachung.
Die Mäntel der 4 % Regensburger Stadtanleihe von 1908 Reihe XIV B 170/171, — 2/2000 ℳ sind dem Kauf⸗ mann Heinrich Böker aus Holzhaufen Nr. 46, Kreis Lübbecke i. W., wie dieser glaubhaft gemacht hat, zu Verlust ge⸗ gangen. Das Amtsgericht Regensburg hat folgendes Aufgebot erlassen: Der In⸗ haber obengenannter Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 2. Februar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 67/I des Amtsgerichts Regensburg anberaumten Aufgebotstermine semie Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Regensburg.
[123542] Bekanntmachung.
Herrn M. Thomas, Berlin 80. 33, Schlesische Straße 26, sind die 10 % Ost⸗ preußischen landschaftlichen Goldpfand⸗ briefe E Nr. 179, 180, 181, 2336 und 2337 zu je 2000 GM ohne Zineschein⸗ bogen abhanden gekommen. Dieses wird unter Hinweis auf § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs zwecks demnächstigen Aufgebots und Kraftloserklärung der Pfandbriefe hierdurch bekanntgemacht.
Königsberg, Pr., den 11. März 1927.
Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion.
[123541]
Gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß folgende Pfandbriese unserer Bank Serie 86 C 7039, Serie 90 A 2411, Serie 91 A 555, Serie 92 C 7844 als in Verlust geraten gemeldet wurnden.
Mannheim, den 15. März 1927.
Rheinische Hypothekenbank.
[123546]
Das Aufgebotsverfahren der: 1. Georg Krast in Gemünden a. Wohrs, 2 Ebefrau des Luigi Calpvy, Emmi geb. Kraft, in Pegli (Italien), 3. Witwe des Georg Homann, Marse geb. Kraft, in Hannover, Bergstr. 14 4. Ehefrau des Karl Linde Julie geb. Kraft, in Corbach bei Waldeck 5 Ehesrau des Oberpostmeisters Otto Geißler, Matilde geb Kraft, in Corbach, 6. Ehefrau des Georg Zinn, Selma geb. Kraft, in Alsseld, 7. Chefrau des Frrtz Schulz, Anna geb. Kraft, in Eisenach, 8. Heinrich Kraft in Bologna, sämtlich vertreten durch den Oberpostmesster Otto Geißler in Corbach, ist auch bezüglich des Pfandbriesmantels der Frankfurter Hypo⸗ thekenbank Serie 18 Lit. O Nr. 153716 über 1000 ℳ erledigt, nachdem sich der Mantel gesunden hat.
Frankfurt a M., den 11. März 1927.
Amtsgericht. Abt. 18.
[123107] Aufgebot.
Schein Nr. 815 275 zur Lebensversiche⸗ rung des Stuhlmachermeisters Otto Manzow in Altona, Viktortastraße 88, ist angeblich abhanden gekommen. Er wird für fraftlos erklärt, jalls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet.
Halle a. S, den 15. März 1927.
Iduna Lebensversicherungsbank A. G.
Dr. E. Nord, Generaldirektor.
[123544]
Die Goldmarkversicherungsscheine Nr. G 10513, G 27339, G 39904, G 45454, G 45850, L 44275, D 304232 und die Papiermarkversicherungsscheine Nr. 2738. Primkenauer Sterbekasse, 437 Gramschützer Sterbekasse, 27183/4 A, 32267 A, 33953 A, 42846 A, 49850 A, 55457 A, 55808 A 62867 A 75220 A, 87748 A, 94972 A, 133294 A, 15940 B, 23909 B, 35585 B. 56145 B und 93907 B sind angeblich ab⸗ handen gekommen. Sofern innerhalb eines Monats Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 18 der Allgemeinen Versicherunge bedingungen Ersatzurkunden aus.
Haynan, den 16. März 1927. Schlesische Lebeneversicherungs⸗ Gesellschaft zu Haynau Zweigniederlassung der Glasdbacher Lebens⸗ versicherungsbant A.⸗G. zu Berlin.
[123559] Policen⸗Aufgebot.
Der von unserer Rechtsvorgängerin, der „Intag⸗Phöbus“ Lebensversicherungs⸗ Aknengesellschaft, Berlin, auf das Leben der Frau Anna Isele, geb. Gut, Balz⸗
1
hausen, Amt Neustadt i. Schw., ausge⸗ sertigte Versicherungsschein Nr. 13344 ist verlorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein als kraftlos erklärt. Potsdam, den 15. März 1927. Frankfurter Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung Potsdam (Unterschrift.) ppa. Hellweg.
[123110] Beschluß. Der Hinterlegungeschein der Städtischen Sparkasse Coburg, Fil. Nürnberg — Depot IJ. 126 —, vom 18. August 1925 ist angeblich verloren. Er soll für krastlos erflärt werden. Termin hierzu wird auf den 28. Septembver 1927, nach⸗ mittags 4 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, bestimmt. Der Inhaber des Hinterlegungsscheines wird aufgesordert, beim unterzeichneten Gerichte, spätestens um Aufgebotstermin den Schein vorzulegen und seine Rechte daraus anzumelden, sonst wird die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt werden. 1“ Coburg, den 4. März 1927. Amtsgericht.
[123556] Aufgebot.
Der Metzgermeister Walter Klapdor in Velbert, Rhld., hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 7. Juli 1926 in Velbert ausgestellten und am t. Oktober 1926 fällig gewesenen Wechsels über 2270 RM — i. B.: Zwerhundertachtzig Reichsmark — beantragt. Der Wechsel ist von Walter Klapdor ausgestellt und von Fritz Clevenhaus akzeptiert. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermme seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mettmann, den 11. März 1927.
Amtsgericht.
[123547] Aufgebot.
Die Braunschweiger Schützengesellschaft in Braunschweig (Korporation öffentlichen Rechts), gesetzlich vertreten durch die Herren Generalagent Friedrich Beddies und Kaufmann Otto Wecken, beide hier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Voge, Dr. Rustenbach und Peters, hier, hat das Aufgebot des Hypothekenbvriefes über die im Grundbuche von Braun⸗ schweig Band 78B Blatt 386, jetzt Band 57 B Blatt 33 Abteilung III unter Nr. 8 für die Volksbank Lutter a. Bba., früher eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hattpflicht, jetzt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lutter a. Bbg., eingetragene Hypothet zu 80000 Mark — achtzigtausend Mark — nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wud aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 10. März 1927.
Das Amtsgericht. 23.
[123548] Aufgebot.
Die Eheleute Josef Hilbring, Duisburg, Uhlandstraße 14, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbrieses der im Grundbuche von Duisburg Bd. 8. Blatt Nr. 377 Abt. II1 Nr. 6 einge⸗ tragenen Darlehnshypothek von 15 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 87, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dnuisburg, den 4. März 1927.
Das Amtegericht.
[123105]
Das Amtsgericht Erlangen hat mit Beschluß vom 4. März 1927 folgendes Aufgebot erlassen: Die Eheleute Konrad und Margarete Saft von Uttenreuth,
8. Nr. 42, vertreten durch Rechtsanwalt
r. Pfeiffer in Erlangen, haben das Aufgebot beantragt zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Erlangen für Uttenreuth Band VIII Blatt 579 Seite 212 Abt. III Nr. 1/I für den Oekonomensohn Johann Christian Gnad von Uttenreuth lt. Protokolls des Amts⸗ gerichts Erlangen vom 22. Juli 1846 eingetragenen Hypotheken zu 201 Gulden 4 ½ Kreuzer und 100 Gulden. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Erlangen im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausgeschlossen wird.
Erlangen, den 9. März 1927.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[123550] Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Wald in Krojanfe hat das Aufgebot des verloren. gegangenen Hypothekenbriefes vom 5. März 1921 über die im Grundbuch des Grund⸗
grundstück Nr. 4
termine seine Rechte anzumelden und die
stücks Krojanke Blatt 165 in Avteilung III unter Nr. 20 für ihn eingetragene, mit 5 vom Hundert verzinsliche Hypothet von 5000 ℳ beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. “ Flatow, den 15. März 1927.. Amtsgericht.
[123551] Aufgebot.
Der Zimmermann Johann Würzinger in Fürstenberg, Meckl., hat das Aufgbot 1. des verlorengegangenen Grundschuld⸗ briets über die im Grundbuch von Fürstenberg Bl. 730 auf das Häuslerei⸗ grundstück Nr. 4 Abt. II11 Fol. 1 für den Magistrat der Stadt Fürstenbera eingetragene Forderung von 8000) ℳ, 2. des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs ürber die im Grundbuch von Fürstenberg Bl. 730 auf das Häuslerei⸗ Abt. III Fol. 3 für die Ebefrau Auguste Würzinger, geb. Dörnbrack, in Fürstenberg eingetragene Forderung von 1500 ℳ, 3. des verloren⸗ gegangenen Teilbypothekenbriefs über die im Grundbuch von Fürstenberg Bl. 730 zut das Häuslereiarundstück Nr. 4 Abt. 1II Fol. 3 für den Amtegerichtsprotokollisten Wilhelm Stoppel, jetzt in Berlm, ein⸗ getragene Forderung von 1000 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 1. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Fürstenberg, Meckl., den 4. März 1927.
Amtsgericht.
[123552] Aufgebot.
Die Ehefrau des Magistratsassistenten Paul Kölsch, Elisabeth geb. Hiller, von hier, Glockber straße 9, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriess über die im Grundbuche von Helmstedt Band XX Blatt 33 Seite 135 in Abt. III unter Nr. 4 für Fräulein Helene Bichtemann in Helmstedt eingetragene Hypothek für eine Darlehnstorderung von 25000 ℳ nebst 5 % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Helm⸗ stedt, Zimmer 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Helmstedt, den 12. März 1927.
Das Amtsgericht. [123553] Aufgebot.
Die Ehefrau des Pausmanns Wilhelm Oldehaver, Johanne geb. Lindemann, in Rübcke Nr. 41 hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem ihr gehörigen Grundstück Nr. 41 in Rübcke im Grundbuch von Rübcke Band I! Blatt 36 in Abt. III unter Nr. 1 für den Schmiedemeister Peter Christian Wüpper in Buxtehude eingetragenen Hyporhek von 900 ℳ be⸗ antragt. Der Gläubiger wird auf⸗ gefordert, spälestens in dem auf den 18. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gencht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausgeschlossen wird.
Jork, den 10. März 1927.
Das Amtsgericht. [123113] Aufgebot.
Der Tischlermeister Franz Ebentreich zu Lippstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Pape daselbst, hot das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Lippstadt Band 25 Blatt 29 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5—6 für die Frau Hulda von Zuccalmaglio, geb. Kleine, zu Mannheim, eingetragene Hypothek von 1200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lippstadt, den 11. März 1927.
Das Amtsgericht.
[123555] Aufgebvot. 1
Der Kaufmann Max Flatauer aus Marienwerder, Bahnhofstr. 15, als Ge⸗ schäftsführer der Tonwerke Neudorf G. m. b. H. in Marienwerder, hat das Aufgebot des Hyvothekenbriefs, der über die im Grundbuche von Rospitz Band 11 Blatt 210 in Abt. III unter Nr. 34 für die Rentiere Emilie Mittwoch, geb. Schwersenz, eingetragene Restkaufgeldhypothek von 13 000 ℳ gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
8 8
*
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde ersolgen wind. Marienwerder, Wpr., 14. März 1927. Amtsgericht.
[123109] Aufgebot.
Der Fritz Wintermever zu Dotzheim hat das Aufgebot des über die Post Hotz⸗ heim Bd. 14 Bl. 397 Abt. III Nr. 3, lautend auf 7000 ℳ Darlehnsbypothek, verzinslich viereinhalb vom Hundert, im Range nach der Post Abteilung 11 Nr. 1 ausgestellten Hypothekenbriefs vom 9. Sep⸗ tember 1919, Gläubiger Rentner Friedrich Jonas Wintermeyer zu Detzbeim, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gen chte, Zimmer 100, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widiigenfalls die Kraftlosertlärung erfolgen wird.
Das Amtsgericht, Abt. 5, Wiesbaden.
[123103] Aufgebot.
Der Landwirt Ferdinand Karmeier, Nr. 11 Werste, hat das Aufgebot der in der Ge⸗ markung Volmerdingsen belegenen Parzelle, Flur 11 Nr. 208/71, Acker im Berge, 19,78 a groß, 0 39 Tlr. Reinertrag, Nr. 261 Grundsteuermutterrolle, beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem bezeichneten Grundstucke für sich in Anspruch nehmen, aurpefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den 24. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer18, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Bad Oeynhausen, den 10. März 1927.
Das Amtsgericht. [123565]
Der berufslosen Josefine Janssen in Wissen bei Weeze wird auf Grund der A.⸗V. des Justitzministers vom 21. 4. 1920 gestattet, an Stelle ihres bisherigen Vor⸗ namens Josefine den Vornamen Karoline zu führen.
Geldern, den 11. März 19227.
Amtsgericht.
[123560] Ausgebot.
Der Besitzer Orto Kroll aus Altenbude, vertreten durch den Rechtsanwalt Heeder in Goldap, hat beantragt, den verschollenen, am 12. Januar 1896 geborenen Fritz Kroll, seinen Sohn, zuletzt wohnbaft in Leitnerswalde bei Diengfurt, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Barten. 1. März 1927.
[123561] Aufgebot.
Die Witwe Frau Lina Fischer in Emden hat beantragt, den verschollenen Matrosen Hemme Fischer, geboren am 9. Januar 1908 in Emden, zuletzt auf dem italienischen Dampfer „Marina“, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal im II. Stock anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Emden, den 29. Januar 1927.
[123120] Aufgebot.
Der Taglöhner Max Gerhardt in Hagsfeld, als Abwesenheitspfleger des Nachbenannten, hat beantragt den ver⸗ schollenen Eisendreher Ernst Murr, ge⸗ boren am 23. August 1857 zu Hagefeld, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Biesmarckstr. 2, Zimmer 55, anberaumten Aufggebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Karlsruhe, den 10. März 1927.
Bad. Amtegericht. B. 1.
[123562] Anfgebot.
Der Studienrat Professor Heinrich Bor⸗
kowski in Königsberg, Pr., Neue Damm⸗ gasse 28a, als Abwesenheitspfleger hat be⸗ antragt, den verschollenen Hans Saal⸗ ecker, geb. am 28. September 1876 zu Rostken, Kreis Rössel, am 21. Februar 1906 nach Melbourne in Australien aus⸗ gewandert, zuletzt wohnhaft in Königsbeig, Pr., Mitteltragheim Passage, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Oktober 1927, vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
11 8
n Reichsanzeiger und
Berlin, Freitag, den 18
I1“
—öVFIg
Nr. 65.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolontalgesellschaften
Gffentlich
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
er Anzeiger.
10.
1927
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Versicherung.
11. Privatanzeigen.
—
2☛ Befristete Anzeigen
müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren vefinden 1 sich ausschließlich in Unterabteilung . Prospekt über nom. RM 5 000 000 = 1792,10 kg Feingold (1 RM = 1⁄2 % Kg Feingold) 7 %ige, “ rückzahlbare Goldanleihe von 4 er
Stadt Heidelberg.
Gesamtkündigung ausgeschlossen bis 1. September 1931.
Die Anleihe ist eingeteilt in: 520 Stücke zu RM 5000 zu je 1792,10 g Feingold Buchstabe A Nr. 1— 520 .3Z111“ „ B Nr. 1 — 1500 10909 5 C3öE111“ 8 C Nr. 1 — 1500 1500 5 “ 1900 35,842 g „ 8 D Nr. 1 — 1500
Die Stadt Heidelberg hat gemäß den Beschlüssen der städtischen Kollegien
““ 8
vom 29. April 1924 bzw. vom 16. Juli 1926 und mit Genehmigung des badischen
Ministeriums des Innern vom 14. August 1926 Nr. 95 709 gemäß § 795 B. G.⸗B. eine Goldanleihe gegen Inhaberschuldverschreibungen im Betrage von RM 5 000 000 aufgenommen.
Der Erlös der Anleihe dient zur Bestreitung der Kosten von städtischen Hoch⸗ und Tiefbauten, zur Förderung des Wohnungsbaues sowie zur Abdeckung der für gleiche Zwecke eingegangenen schwebenden Schuldverpflichtungen.
Die Anleihe ist eine unmittelbare Stadt Heidelberg haftet für die Anleihe mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zu⸗ küͤnstigen Vermögen und ihrer Steuerkraft. Die Stadt verpflichtet sich, während der Laufzert dieser Anleihe keine Art aufzunehmen die dem Gläubiger eine besondere Sicherheit gewährt. Sollte einem anderen Gläubiger dingliche oder sonstige Sicherheit geleistet werden, so wird dte Stadt den Gläubigern der jetzigen
1i Se und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungemitteln gezahlt. Preis von ½ 0 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Ver⸗ ordnung vom 29. Juni 1923 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 482) im Reichsanzeiger am 15. des der Fälligkeit vorangehenden Monats bekanntgegebene Londoner Goldpreis oder, falls an diesem Tage kein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wird, der zuletzt vorher ver⸗ öffentlichte Goldpreis umgerechnet nach dem Mutelkurse der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Auszahlung London oder mangels einer Notierung an diesem Tage der letzten amtlichen Notierung vor diesem Tage. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2940 RM und nicht weniger als 2640 RM, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Die Schuldverschreibungen der Anleihe werden mit 7 % verzinst. Die Zinsen werden halbjährlich am 1. März und 1. September, erstmals am 1. März 1927, gegen den jeweils fälligen Zinsschein beim Stadtrentamt Heidelberg und den auf der Rückteite der Zinsscheine angegebenen Zahlstellen bezahlt.
8 Den Schuldverschreibungen sind 20 Zinsscheine und ein Erneuerungsschein beigefügt, gegen dessen Behändigung nach Umlauf von 10 Jahren weitere Zinsscheine nach Maßgabe der aus dem Erneuerungsschein ersichtlichen Bestimmungen ausge⸗ händigt werden. Die Schuldverschreibungen tragen die faksimilierte Unterschrift des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg und auf der zweiten Seite die handschrift⸗ liche Unterschrift des Rechnungsbeamten beim Landeskommissär in Mannheim zur Beurkundung der staatlichen Genehmigung.
Die Anleihe ist seitens der Gläubiger unkündbar. Die Stadt Heidelberg ist jedoch veipflichtet, erstmals zum 1. September 1929 und dann zum I. September eines seden Jahres 1,06 vH der Anleihefumme zuzüglich der durch die Tilgung ersparten Zinsen zum Nennwert zur Heimzahlung zu kündigen. Die Bekanntmachung über die Kündigung wird innerhalb 14 Tagen nach der Ziehung, jedoch spätestens 3 Monate vor der Fälligkeit, alljährlich einmal auch die Nummern der bereits früͤber ausgelosten, jedoch nicht eingelösten Schuldverschreibungen, im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, der Karlsruher Zeitung, einer Heidelbverger, einer Mannheimer und einer Frankfurter Zeitung, in welchen auch die anderen Bekanntmachungen, welche die Anleihe betreffen, zum Abdruck gelangen, veröffentlicht. Zur rechtlichen Wirkjamkeit genügt die Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die zu kündigenden Schuldverschreibungen werden durch Auslosung bestimmt. Die Tilgung kann auch durch freihändigen Rückkauf gescheben Hat ein freihändiger Rückkauf von Schuldverschreibungen stattgefunden, so wird in den vorbezeichneten öffentlichen Blättern Ort und Zeit der Auslosung einen Monat vorher befannt⸗ gemacht unter gleichzettiger Angabe, wie groß der Gesamtbetrag der seit der letzten Austosung angekauften Schuldverschreibungen ist und in welchem Umfang eine Aus⸗ lofung von Schuldverschreibungen statt findet.
Die Stadt kann vom 1. Juni 1931! ab über den ordentlichen Tilgungsbetrag hinaus Teile der Anlethe oder die ganze Anleihe in gleicher Weise mit dreimonatiger Fifst auf einen Zinstermm zum Nennwert zur Heimzahlung kündigen. Die Ver⸗ zinsung der Teilschuldverschreibungen hört an dem Tage auf, an dem sie zur Ein⸗ lösung fällig werden.
Die Schuldverschreibungen können auf Verlangen des Inhabers auf bestimmte Namen umgeschrieben, ferner auf den Inhaber wieder zurückgeschrieben werden Sowohl die Umschreibung wie die Wiederaufhebung der Umschreibung kann nur durch das Stadtrentamt der Stadt Heidelberg vollzogen werden und ist von diesem auf den Schuldverschreibungen unentgeltlich vorzunehmen.
Die Einlöfung der fälligen Zinsscheme und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen sowie die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen erfolgt kosten⸗ frei bei den aut der Rückzeite der Zinsscheine angegebenen Stellen und deren Filialen. Mit den eirzulösenden Schuldverschrerbungen sind die noch nicht verfallenen Zins⸗ scheine einzuliefern. Für fehlende erst nach dem Rückzahlungstag des Kapitalbetrags fällige Zinsscheine wird deren Betrag zurückbehalten.
Die Stadt Heidelberg verpflichtet sich, an den Plätzen, an deren Börsen die Anleihe zum Handel und zur Notierung zugelassen ist, Stellen zu unterhalten, bei denen alle eie Anleihe betreffenden Transaktionen — insbesondere auch der Umtausch im Falle der Konvertierung — kostenfrei vorgenommen werden können.
Diese Stellen sind z. Zt.: 1 in Frantfurt a. M.: Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, J. Dreyfus & Co., E. Ladenbung, Dresdner Bank in Frankfurt a. M, in Mannheim: Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A.⸗ Badische Bank, Badische Girozentrale, Dresdner Bank Filtale Mannheim, Marx & Goldschmidt, “ Rheinische Creditbank, ö“ in Heidetberg. Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. Filiale Heidelberg, Dresdner Bank Geschäftsstelle Heidelberg, Handels⸗ und Gewerbebank Heidelberg e. G. m. b. H., Heidelberger Privatbank Aktiengesellschaft, Heidelberger Volkebank e. G. m. b. H., Nheinnsche Creditbank Filiale Heidelberg, DVereinsbank A.⸗G., 8 in Karlsruhe: Badische Bank, Suddeutiche Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. Filiale Karlsruhe, Rheinische Creditbank Filiale Karlsruhe.
1
Verpflichtung der Stadt Heidelberg. Die kurzfristige oder langfristige Anleihe irgendwelcher“
Anleihe gleichrangige Sicherheiten gewähren.
Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte
Aufstellung des Gesamtvermögens⸗ und Schuldenstandes der Stadt
Stande vom
Heidelberg nach dem
A. Rentierendes Grundstücke:
Bebaute Grundstücke im Wertanschlag von (720 ha) im Wert⸗
Waldungen (2780 ha) im Wertanschlag
Unbebaute Grundstücke anschlag von
Gewerbliche Anlagen: Gaswerk. “ Wasserwerk... . Elektrizitätswerk.. Hallenbad 8 Schlacht⸗ und Viehhof o“ Watesb
3. Schwemmkanalanlagen
4. Kapitalforderungen und Beteiligungen
5. Vermögen der städtischen Fonds.. 6. Einnahmerückständewx 1““
Grundstücke: Gebäude im Wertanschlag von Oeffentl. Plätze Gärten, Anlagen anschlag von “ Bewegliches Vermögen: Vorräte und Faurnise....
81
Aus Anleihen: Schuloverpflichtungen auf Grund
ablösungsgesetzes (12 ½ vH des Goldwerts).
Valutaschuld ¹) “ 6 % Holzwertanleihe v 7 ½ % Amerika⸗Anleihe 2) ... Wohnungsbaudarlehen des Landes Schwebende Schuld
Ausgaberückstände und Vorschuß de “ Summe der Schulden Summe des Vermögens
Heidelberg nach dem Stande
Reinvermögen der Stadt auf 31. März 1926. 1¹) Die Valutaschuld ist im Jahre schweiz. Franken zurückgezahlt werden. einigen Monaten Danach ist em Teilbetrag der Schuld am
den Rest mit schweiz. Frs. 4 416 000 sind 5 % ige, im auf Schweizer Währung lautende Schuldverschreibungen
2²2) 5 1 500 000 jährlich mit 1 ½ % Laufzeit 25 Jahre.
vüexmen.
Vermögen.
Summe B. Nichtrentierendes Vermögen.
Kunst⸗ und Altertumssammlungen..
Summe B Summe A
8 Summe des Vermögens..
31. März 1926.
R Rar 3 445 509
3 445 900
von. 2 476 700 9 368 100
4 834 00 2 216 70 3 121 80 752 000
1 321 200 1 280 400 66 70⁶ 13 592 800 — 4 000 000 8 927 700 937 300
1 395 500 63 300
38 284 700
ö“ ꝛc. im Wert⸗ 2 819 800 9 739 300
2 012 300
1 522 700 3 535 000
13 274 300 38 284 700
51 559 000⁄—
des Anleihe⸗ 4 424 800— 5 520 000— 133 20 6 300 000 610 400 5 550 200 1 013 000
r städt. Fonds e 23 551 600,— 51 559 000 —
3 8 3 28 007 400 — 1917 begründet worden und follte 1927 in
Unter Mitwurkung der Reichsbank ist vor ein Abtommen mit den Schweizer Gläubigern erzielt worden.
1. Oktober 1926 abzutragen gewesen; über Jahre 1936 fällig werdende, ausgegeben worden.
zuzüglich der ersparten Zinsen zu tilgen;
An Grund⸗ und Gewerbesteuer sind im Rechnungsjahre 1925/26 60 4 von je
100 ℳ Steuerwert des Liegenschafts⸗
und Betriebsvermögens erhoben worden.
Die Steuerwerte für dienes Jahr betragen:
Liegenschaftsvermögen... Betriebsvermöosgen.
Heidelberg, im Januar 1927.
RM 274 181 300 41 461 500
zus. RM 315 642 800
Der Oberbürgermeister.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind obige RM 5 000 000 7 % ige, ab 1929 rückzahlbare Goldanleihe von 1926 der Stadt Heidelberg — Gesamtkündigung ausgeschlocsen
bis 1. September 1931 —
zum Handel und zur Notiz an der Frankfurter und Mannheimer Börse zugelassen.
Frankfurt a. M., im März 192
Deutsche Effecten⸗ u. Wechsel⸗Bank. Dresdner Baunk in Frankfurt a. M.
Mannheim, im März 1927. Süddeutsche E1u“
Vadische Bank. Badische Girozenttrale.
7. J. Dreyfus & Co. 8 E. Ladenburg. 8 Dresdner Bank Filiale Mannheim. Marx & Goldschmidt. Rheinische Creditbank.
5. Kommanditgefell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
[123534]
Wir laden die Aktionäre ein zur Ge⸗ neralversammlung auf Dienstag, den 5. april 1927, vormittags 11 Uhr, in das Dienstzimmer des Notariats III Freiburg i. B., Kaiserstr Nr. 145.
Tagesordnung
Genehmigung der Liquidationsanfangs⸗
bilanz. der Jahresbilanzen für 1925 und 1926 und der Liqurdationeschluß⸗ bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnungen zu diesen Bilanzen. Ent⸗ lastung des Vorstands, des Liquidators und Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Verwertung und Veräußerungg des Vermögens im ganzen. Meendi⸗ gung der Liqurdation. Verschiedenes. Freiburg i. B., den 14. März 1927
Wiesentäler Bergbau⸗Aktiengefellschaft.
Der Aufsichtsrat. J. A.: Vortisch, Venrsitzender.
[0123876] Stahlschmidt
Aktiengefellschaft, Bonn.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Dienstag, den 12. April 1927, nachmittags 6 Uhr, im Bankgebäude, Bonn, Hundsgasse 10.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1926, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aenderung der Satzung § 12.
5. Wahlen zum Aussichtsrat, insbesondere für ausscheidende Mitglieder. 1
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diesenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis zum Tage vor der an⸗ beraumten Generalversammlung ihie Attien odern die über diese lautenden Depotscheine bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar mit dopveltem Nummernverzeichnis hinter⸗ legt haben.
Bonn, den 16. März 1927.
Der Vorstand. Kindgen.
Kassen⸗Vereins in
Bayrische Bank für Industrie und
Landwirtschaft Aktiengesellschaft, [123647 Nürnberg.
Die für den 21. März 1927 einberufene Generalversammlung wird auf unbestimmte Zeit vertagt. .
Berlin, den 16. März 1927. Bayrische Bank für Industrie und Landwirtschaft Aktiengesellschaft, Nürnberg Der Vorstand. Haring.
Waldemar Hesse Möbelfabrik A.⸗G., Liebau in Schlesien.
Den Aktionären unserer Gesellichaft bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß die auf den 28. März vormittags 11 Uhr, anberaumte ordentliche Generalver⸗ sammlung nicht stattfindet.
Neuer Termin wird rechtzeitig bekannt⸗ gegeben.
Liebau, Schles., den 16. März 1927.
Der Vorstand. [123643] Wagner. Hegwein. [123606]
In der Veröffentlichung vom 5. März 1927, Nr. 54, muß es heißen: Unser Aufsichtsrat bestebt jetzt aus den Herren: Dr. Walther Peltason, Berlin⸗ Nikolassee, Rechtsanwalt, Vorsitzender, Dr. Herbert Sommerfeld, Berlin, Kauf⸗ Hsah Kaufmann Severin Fried zu Lem⸗ berg.
Staufia Grundstücks⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Der Vorstand. Ladislaus Fried Marion Grundstücks⸗Aktien⸗ gesellschaft, Bertin. 8 Der Vorstand. Ladislaus Fried. [23604]
In Gemäßheit des § 244 des Handels⸗ gesetzbuchs für d. D. R. machen wir hier⸗ mit bekannt, daß inrkolge Ablebens unseres Aufsichtsratsmitgliedes Herrn Conrad Ott in der ordentlichen Generalversammlung vom 10. Dezember 1926 Herr Georg Müller, Bankprokurist, als Mitglied unseres Aufsichtsrats gewählt wurde.
Ferner wurden in der außerordentlichen
Generalverlammlung vom 4. März die Aussichtsratsmitglieder Adam Groß, Direktor in Kehl, Ludwig Kalmbacher Zimmermeister in Mannheim, Friedi Hartmann, Kaufmann in Mannheim., und Friedrich Imhoff, Privatmann in Mann⸗ heim, wiedergewählt und haben sämtliche
Herren die Wahl angenommen.
Akttengesellschaft Mannh. Liederiafel, Mannheim. Stellvertr. Voestand: Karl Fauth.
s23602]
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 9. April 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschätts⸗ räumen der Deutschen Bank, „Deutscher Saal“, zu Berlin Kanonterstr. 22/23.
Tagesordnung:
Bericht über das Verhältnis zur Ilse Bergbau⸗Actiengesellschaft und über die im Gesellschaftsinteresse zu treffenden Maßnahmen.
Zur Teilnahme an der außerordentlichen Generalversammlung sind nur di Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien ent⸗ weder spätestens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Gesfellschaftstasse oder spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin, der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, der Bank des Berliner Berlin oder einem Notar hinterlegt haben.
Berlin, den 16. März 1927. Braunkohlen⸗ und Brikett⸗Industrie
Aktiengesellschaft — Bubiag —.
Dr. Büren.
—
Kultur⸗ und Siedlungs⸗Aktiengesell⸗ schaft deutscher Landwirte.
Die Akttonäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am 9. April, nachmittags 3 Uhr, in Schwerin t. Meckl., Cecilien⸗ allee 51, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über die bis⸗ herige Tatigkeit der Gesellschaft und Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäfteberichts und der vorgelegten Jahresbilanz.
2. Genehmigung des Geschäftsberichts und der vorgelegten Jahresbilanz und Entlaftung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 1
3. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.
4. Erhöhung des Aktienkapitals.
5. Verschiedenes. 1123845]
Stimmberechtigt sind gemäß § 8 der Satzung diejenigen Attionäre, die ihre Aktien spätestens am 2. Werktage vor der Versammlung bet der Gesellschaftskasse oder einem Notar hinterlegt haben.
Der Vorstand. Gerhard Falkenhagen.