— Evang. Vereinsgasthof
(cEChristl Hospiz) Stuttgart
Die diesjährige ordentliche Haupt⸗ versammlung der Aftionäre unserer Gesellschaft findet am 9 April 1927, abends 6 ½ Uhr, in unserem Gasthof statt.
Tagesordnung:
Die in § 22 der Satzung genannten
Gegenstände.
Eintrittskarten zur Hauptversammlung sowie Rechnungsabschlüsse mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Vorstands⸗ bericht für das Lahr 1926 fönnen vom 20. März 1927 ab von den Aktionären in unserem Buro Christopbstraße 11, in Empfang genommen werden.
Der Aufsichtsrat. [123668]
Baumwolispinnerei Erlangen.
Hierduirch laden wir die Herren Aktionäre
zu der am Denstag, den 12. April
1927, nachmittags 3 Uhr. im Direktionsgebäude der Baumwollspinnerei
Erlangen in Erlangen stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1926. Belchlußfassung über die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926 und die Ver⸗ teilung des Reingewinns.
Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat.
Die nom. RM 70 000 Vorzugsaktien werden in nom RM 70 000 Stamm⸗ aktien mit Dividendenberechtigung ab 1 Januar 1927 umgewandelt.
. Aenderung der Satzung entsprechend den Beschlüssen zu Punkt 4 der Tages⸗ ordnung (§§ 4, 5, 17, 26, 29, 30).
. Genehmigung eines Vertrages mit der Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Bamberg, durch welchen das Vermögen dieser Gesellschaft mit allen Rechten und Pflichten als Ganzee unter Ausschluß der Liqurdation mit Wirtung ab 1. Januar 1927 gegen Gewährung von Aktien der Baum⸗ wollspinnerei Erlangen an die Aktio⸗ näre der Mech. Baumwoll⸗Spinnerer und Weberei Bamberg auf die Baum⸗ wollspinnerei Erlangen übertragen wird.
(Genehmigung eines Vertrags mit der
Oberfräntisches Tertilwerk Aktien⸗
gesellschaft, Schwarzenbach a. W.,
durch welchen das Vermögen dieser
Gesellschaft mit allen Rechten und
Pflichten als Ganzes unter Aus⸗
schluß der Liquidation mit Wir⸗
kung ab 1. Januar 1927 gegen
Gewährung von Aktien der Baum⸗
wollspinnerei Erlangen an die Aktio⸗
näre der Oberfnränkisches Teytilwerk
Aktiengesellschaft auf die Baumwoll⸗
pinnerei Erlangen übertragen wird.
Beschlußfassung über Erhöhung des
(Grundkapitals um RM 5 430 000.
auf RM 12 000 000 durch Ausgabe
neuer, auf den Inhaber lautender
Stammaktien mit Gewinnberechtigung
ab 1. Januar 1927. Festfetzung des
Mindestkurses, unter dem die Aus⸗
gabe der nicht zur Fusion mit der
Mech. Baumwoll⸗Spvinnerei und
Weberei Bamberg und mit der Ober⸗ fräntisches Textilwerk Akteengesell⸗ schaft erforderlichen neuen Aktien nicht erfolgen soll; Ermächtigung von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat, den Zeitpunkt, der Ausgabe, die Begebungsbe⸗ dingungen sowie die sonstigen Einzel⸗ heiten der Kapitalerhöhung festzu⸗ setzen. Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre.
Aenderung der Satzung entsprechend den Beschlüssen zu Punkt 8 der Tagesordnung.
a Aenderung des § 1 Satz 1 der Satzung, betr. Firmenänderung.
b) Ergänzung des § 11 der Satzung, wonach der Aufsichtsrat Ortsaus⸗ schüsse für Zweigniederlassungen ein⸗ sepen kann.
c) Aenderung des § 16 der Satzung (Erleichterung der Hinterlegungs⸗ bestimmungen).
11. Aufsichtsratswahlen.
Ueber die Punkte 4 bis 9 wird neben dem Beschluß der Generalversammlung ein in gesonderter Abstimmung zu fassender Beschluß der Aktionäre jeder Gattung herbeigeführt werden.
Die Hinterlegung der Aktien zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung hat in Gemäßheit der Bestimmungen des § 16 der Satzung bis spätestens zum 7. April 1927 bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei einem deutschen Notar oder einer der nachstehend aufgeführten Stellen zu erfolgen:
Berliner Handels⸗Gesellschaft in
Berlin,
Württembergische Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank, Ab⸗ teilung Hosbank in Stuttgart, Bayerische Staatsbank in Nürn⸗
berg, München und Augsburg,
8 ceea Vereinsbank in Mün⸗ 1 en,
Bogtländische Bank, Abteilung der
Allgemeinen Dentschen Credit⸗
Anstalt in Plauen i. B.,
Schweizerischer Bankverein in Zürich.
Als Hinterlegung bei den vorstehend bezeichneten Hinterlegungsstellen gilt auch die Belassung der Aktien im gesperrten Verwahrungsbesitz der Hinterlegungsstehe bei einer anderen Bankfirma. [123670]
Ertangen, den 17. März 1927.
Für den Aufsichtsrat:
Der Vonsitzende: Dr. Jeidels.
Der Vorstand. hecna Issenmann.
8
Untergrundbahnen in Berlin.
Die Aktionäle werden hiermit zu der am 8. April d. J., vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftsgebäuce der Deutschen Bank (Deutscher Saal), Ka⸗ nonierstraße 22/23 stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschaftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1926. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz, die Gewenn⸗ verteilung. Vergütung an den Auf⸗ sichtsrat sowie Entlastung des Vor⸗ stands und des Antsichtsrats.
. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung eines Interessengemeinschafts⸗ bertrags mit der Berliner Straßen⸗ bahn⸗Betriebs⸗G. m. b. H. und der
Allgemeinen Berliner Omnibus A. G. Beschlußfassung über Aenderung des Statuts. § 24 Abs. 1 neuer Unter⸗ absatz g (Ueberwachung von Interessen⸗
gemeinschaftsverträgen durch den Auf⸗ sichtsrat).
5. Wahlen zum Aussichtsrat.
6. Wahl der Revisoren.
Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗ recht aus uüben beabsichtigen, haben ge⸗ mäß § 30 des Statuts ihre Aktien bezw. Interimsscheine bezw. die von der Deutschen Treuhand⸗Gesellschart ausgestellten Zerti⸗ fikate oder die hierüber lautenden Reichs⸗ bankdepotscheine bis zum 5. Avpril d. J. bei der Gesellschaftskasse, einer Effektengirobann — nur für Mit⸗ glieder einer solchen — oder bei einer der folgenden Stellen zu hinterlegen:
der Deutschen ank in Berlin deren Niederlassungen,
der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, Frankfurt a. M. und deren Nieder⸗ lassungen
der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin,
dem Bankhause Jacquier & Securius in Berlin,
der Berliner Stadtbank (Girozentrale der Stadt Berlin) in Berlin,
dem Bankhaufe Lazard Speyer⸗Ellissen in Frankturt a. M.,
dem Bankhause Jacob S. H. Stern in Frankfurt a. M.
Im Falle der Hinterlegung der Aktien oder Zertifikate der Deutschen Treuhand⸗ Gesellschaft bei einem Notar sind die Depotscheine des Notars über die erfolgte Hinterlegung gemäß § 30 Abs. 5 des Statuts in Urschrift spätestens am 6. April . J. bei der Gesellschaft einzureichen.
Die Hinterlegung gilt auch dann als ordnungsgemäß erfolgt, wenn Bankfirmen Aftien bezw. Zertifikate mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot halten.
Berlin, den 17. März 1927. Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen in Berlin. P. Wittig. [123672]
und
[123223 Rheinische Creditbank
Mannheim.
Sechsundfünfzigste ordentliche Ge⸗ neralversammlung am Samstag, den 9. April 1927, vormittags 11 ½ Uhr, im Gehäude der Bank, wozu wir die Herren Aktionäre einladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz auf 31. Dezember 1926 mit Berichten des Vorstands und Aufsichtsrats.
. Beschlußtassung über die Verteilung
des Reingewinns.
. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
. Wayl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundtapitals um RM 6 00 0 000 auf RM 30 000 000 durch Ausgabe von neuen Aktien. Festsetzung des Mindest⸗ ausgabekurses und der Dividenden⸗ berechtigung sowie Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Attionäre.
6. Abänderung von Art 16 des Gesell⸗ schaftevertrags: Teilnahme an der
Generalversammlung und Ausübung es Stimmrechts
7. Abänderung von Art. 5 des Gesell⸗ schaftsvertrags: Höhe des Aktien⸗ kapitals. Stückelung und Nume⸗ rierung der Aktien.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, welcher die Aktien spätestens am fünften Tage vor der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaft oder bei⸗ einer der nachstehend bezeichneten Stellen oder bei einem Notar hinterlegt.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden
Eintrittskarten zur Generalversammlung sind erhältlich bei unserer Bank und ihren sämtlichen Zweignieder⸗ lassungen, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei Herrn S. Bleichröder und bei der Bank des Bertiner Kassen⸗ Vereins (nur für Mitglieder des Giro⸗ effektendepots), in Frankfurt a. M., Hamburg, München, Stuttgart bei⸗ den Zweiganstalten der Deutschen Bank, serner in Frankfurt a. M. ber der Frankfurter Bank, in Neustadt a. Hdt. bei Herrn G. F. Grohé⸗ Henrich, in Saarbrücken bei Herren G. F. Grohé⸗Henrich & Co., in Freiburg i. B. bei Herren J. A. Krebs, in Basel und Zürich bei der Schweizeri⸗ schen Kreditanstalt.
Mannheim, den 17. März 1927.
Der Anffichtorat.
[123639] Görlitzer Aktien⸗Branerei.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft, welche gemäß unserer Aufforderung vom 25. Novbr. 1925 rhre Papiermarkaktien noch nicht in Reichsmarkaktien umgetauscht haben werden biermit aufgetordert, den Umtausch bis spätestens 30. Juni 1927 an unrerer Gesell⸗ schaftskasse vorzunehmen. Papiermark⸗ aktien, welche bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingereicht werren, werden gemäß § 290 H.⸗G.⸗B für kra’tlos erklärt.
Görlitz, den 16. März 1927
Görlitzer Aktien⸗Branuerei. Scheller.
123879 J. Ruef Sohn A.⸗G., Freiburg i. Br.
Die Aktionare werden auf Montag, den 4. April 1927, vormittags 10 Uhr, in die Wohnung des Herrn Julius Ruef sen, Freiburg 1. Br., Lerchen⸗ straße 4, zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung für das Geschäftsjahr 1926 eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts für 1926 und der Bilanz auf 31. 12. 1926 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Genehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
Verteilung des Reingewinns.
. Neuwahl des Ausfsichtsrats gemäß § II des Gesellschaftsvertrags. Antrag des Vorsitz. des Aursichterats in Vollmacht der Hauptaktionäre gemäß § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags, die gemäß § 5 des Statuts am 31. 12. 1927 ablaufende Frist auf 5 Jahre zu erneuern.
Freiburg i. Br., den 16. März 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Julius Ruef sfenior.
Der Vorstand. Ruef.
[123605/ Kraftloserklärung.
Auf Grund des in der ordentlichen Generalversammlung vom 22. Junt 1926 gesjaßten Beschlusses in Verbindung mit den im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 177 vom 2. Auguft 1926, Nr. 226 vom 28. Sept. 1926 und Nr. 238 vom 12. Okt. 1926 erfolgten Bekanntmachungen werden in Gemäßheit der §§ 290, 219 H.⸗G.⸗B. die neoch in Umlauf befindlichen Stammaktien mit dem Ausstellungsdatum 19. Sept. 1925 im Gesamtbetrage von NM 4800,—,
und zwar.
32 Stück zu je nom. RM 100,— mit den Nummern 137 173 184 185 189 27 VW275 577 278 279 280 281 299 525 1102 1321 1329 1367 1376 1421 1432 4106 5423 5909 5992 9501 9800 9801,
40 Stück zu je nom. RM 40,— mit den Nummern 29 30 41 54 66 67 68 619 70 123 124 323 324 445 502 503 512 513 514 515 516 517 519 520 535 591 686 687 688 902 903 904 2528 2619 2620 3183 3184 3185 3186 3187
für kraftlos erklärt.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Stammaktien auszugebenden neuen Stamm⸗ aktien werden für Rechnung der Betei⸗ ligten durch die Gesellschaft zum Börsen⸗ preis verkauft. Soweit sich die Betei⸗ ligten nicht melden und legitimieren, wird der Erlös unter Verzicht auf Rücknahme beim zuständigen Amtsgericht in Gemäß⸗ heit der §§ 372 ff. B. G⸗B hinterlegt.
Leipzig⸗Plagwitz, den 15. März 1927.
Phil. PBenin Gummi⸗Waaren⸗ Fabrik Actiengesellschaft.
Dillner.
7N192] Vereinigte Böhlerstahlwerke⸗ Aktiengefellschaft, Zürich.
Einladung zur III. ordentlichen Generalversammtung der Herren Aktio⸗ näre auf Dienstag, den 5. April 1927, nachmittags 5 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der Schweiz. Bankgesellschaft in Zürich.
Verhandlungsgegenstünde:
1. Abnahme des Geschättsberichts und der Rechnung für das Geschäftsiahr 1926, Vorlage des Berichts der Kontrollstelle und Dechargeerteilung an die Verwaltungsorgane.
2. Beschlußtassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Neuwahl des Verwaltungsrats.
4. Wahl der Kontrollstelle.
Stimmberechtigt in der Generalver⸗ sammlung sind jene Herren Aktionäre, die spätestens bis Dienstag, den 29. März 1927, bei nachbezeichneten Stellen Aktien hinterlegen:
bei der Schweiz. Bankgesellschaft Zürich,
bei der Kasse der Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft in Berlin,
bei der Kasse der Gebr. Böhler & Co. Aktiengesellschaft, Wien, in Wien,
bei den Berliner Bankhäusern: S. Bleich⸗ röder, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Dresdner Bank. Darmstädter und Nationalhank. Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien,
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein, Aktiengefellschaft in Köln,
bei der Allgememen Oesterreichischen Boden⸗Credit⸗Anstalt in Wien.
Der Geschäftsbericht mit der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bericht der Kontrollstelle sind vom 28. März 1927 an bis zum Tage der Generalversammlung bei der Schweiz. Bankgesellschaft in Zürich zur Einsicht der Herren Attionäre aufgelegt.
Zürich, den 16 März 1927. Vereinigte Böhterstahlwerke⸗ Aktien gesellschaft.
Namens des Verwaltungsrats:
Der Präfident: Friedländer.
[1123877] Einladung der Deutschen Näh⸗ maschinen Vertriebs Attiengesell⸗ schaft. Altona, Elbe, zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung am 12. April 1927, vorm. 9 Uhr, in ihren Ränmen in Altona, beim grünen Jäger 10. Tagesordnung: 1. Erhöhung des Att.⸗Kap um Reichs⸗ marf 54 000 auf ReM 60 000) unter AUAlMusschluß des gesetzl. Berugsrechte der Aktionäre durch Ausg. von 54 In⸗ bacberaktien im Nennbetrag von je RM 1000 2. Beschlußfassung über die hierbei erf werdenen Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags. 3. Neuwahl des Aufsichtsrats. Teilnehmen können nur die Aktionäre, welche spät. am 3. Werktage vor dem Ver⸗ sammlungstage (Tag der Hinterleg. und Vers. nicht mitgerechnet) bei d. Ges.⸗Kasse oder einem deutschen Notar ein Nummern⸗ verz. der z Teiln. best. Aktien einreichen und die Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine deponieren und bis zum Schluß der Gen.⸗Versammlung da⸗ jelbst belassen. Der Vorstand.
[123642 Hartmann & Braun Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. Main.
Die Spruchstelle bei dem hiesigen Ober⸗ landesgericht hat den Barwert des Ab⸗ löfungsbetrags der von uns auf den l. Mai 1927 gekündigten Teilschuldverschreibungen unserer
5 % Anleihe vom Jahre 1921 auf RM 9,50 für je Papiermark 1000. bestimmt. Die Auszahlung dieses Betrags zuzüglich RM 0,65 Zinsen für die Jahre 1925 und 1926 und die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 30. April 1927, insgesamt also RM 10,15 für je Papiermark 1000, erfolgt vom 1. Mai 1927 ab bei der
Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt
a. Main und
Mitteldeutschen Creditbank in Berlin gegen Einreichung der Mäntel und der Zinsscheinbogen mit lämtlichen Zinsscheinen nebst Erneuerungsscheinen unter Beifügung eines der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnisses
Nach dem 31. Juli 1927 kann die Ein⸗ lösung nur noch bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. Main erfolgen.
Frantkfurt a. Main, den 16. März 1927.
Der Vorstand.
(23875] Germanischer Lloyd.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 7. April 1927, nachm. 1 Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft in Berlin, Alsenstr. 12 1.
Tagesordnung:
1. Vermögensautfstellung nebst Gewinn⸗
und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1926, Bericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats, Ver⸗ wendung des Reingewinns. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Ueberweisung einer Steuerrücklage an die Ruhegehaltskasse für die An⸗ gestellten für den Fall, daß diese Rücklage für ihren ursprünglichen Zweck nicht gebraucht wird.
.Aenderung der Paragraphen 1, 21 und 22 des Gesellschaftsvertrags durch folgende Fassung, und zwar vor⸗ behaltlich der Zustimmung des Ober⸗ präsidenten der Provinz Brandenburg und von Berlin mit Bezug auf die Paragraphen 21 und 22:
1. Unter der Firma „Ger⸗ manischer Lloyd“ besteht eine Aktien⸗ gesellschaft mit gemeinnützigem Cha⸗ rakter, die ihren Sitz in Berlin hat. Zweck der Gesellschaft ist die Klassi⸗ fizierung von Schiffen und Luftfahr⸗ zeugen, die Herausgabe von Registern und Vorschriften für Schiffe und Luftfahrzeuge, die Hebung der Sicher⸗ heit in der Schiffahrt und Luftfahrt sowie die Vornahme und Förderung von dahingebenden Versuchen und Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugute kommen
§ 21. Der Reingewinn wird fol⸗ gendermaßen verteilt:
1. fünt Prozent an den gesetzlichen Reservefonds, bis dieser die gesetzliche Höbe erreicht hat;
2. bis zu fünf Prozent des einge⸗ zahlten Aktienkapitals an die Aktio⸗ näre;
3. über den Rest verfügt die Ge⸗ neralversammlung. Er darf nur zu Zwecken des Betriebes oder zur För⸗ derung der Schiffahrt und der Luft⸗ fahrt verwendet werden.
§ 22. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erhalten die Aktionäre nach Befriedigung der Gläubiger der Gesellschaft ihre Einlagen nur bis zur Hälfte zurückerstattet Ein dann noch verblerbender Liqurdationserlös ist ausschließlich für gemeinnützige Zwecke insbesondere für die Förderung der Schiffahrt und der Luftfahrt zu verwenden. Das Nähere bestimmt die Generalversammlung. Bevollmächtigung des Aufsichtsrats, etwaige Aenderungen der Fassung der Beschlüsse zu Punkt 4 der Tages⸗ ordnung, die seitens des Register⸗ richters oder des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg und von Berlin verlangt werden follten, zu beschließen.
6 Wahlen zum Aufsichtsrat.
7. Vergütung an den Aussichtsrat.
8. Verschiedenes.
Berlin, den 18. März 1927.
Der Vorstand.
[123163)
Chemische Werke Thanfau Aktien⸗Gesellschaft.
Hiermit laden wir die Aktronäte unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 7. April 1927, vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Baverischen Spreng⸗ stoffwerke und Chem. Fabriken Aktien⸗ gesellschart, Nürnberg, Adlerstraße II, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschaftsberichts für das Jahr 1926. 2 Genehmigung der Jahresbilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗
stands.
4. Abberufung und Neuwahl des Auf⸗
sichtsrats.
5. Mitteilung nach § 240 H.⸗G.⸗B.
6. Herabsetzung des Aktienkapitals.
7. Anfragen aus Attionärkreisen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bezw. die darüber lautenden Hinterlegungsscheine spätestens am dritten Tage vor dem der Generalversammlung (den Versammlungstag nicht mitgerechnet) bei unserer Gesellichaft oder bei der Deutschen Raiffeisenbank A.⸗G., Filiale Nürnberg, hinterlegt haben.
Thansan, den 15. März 1927.
Der Vorstand.
1123878] . Mechanische Seilerwaarenfabrik
Bamberg in Bamberg.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Montag, den 11. April 1927, nachmittags 3 ¾ Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Jäck⸗ straße Nr. 16.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung über das Geschäfts⸗ jahr 1926, Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und deren Genehmigung. Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Aufsichteratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist erforderlich, daß die Aktien pätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung und his nach Schluß derselben mit einem nach Nummern ge⸗ ordneten Verzeichnis bei uns oder der Baverischen Staatsbank oder der Fa. Grunelius & Co. in Frankfurt, Main, hinterlegt werden.
An Steile der Aktien kann bis zur ge⸗ nannten Zeit auch die Bescheinigung eines Notars über die bei diesem hinterlegten Aktien bei uns zum Umtausch gegen den Hinterlegungsschein eingereicht werden.
Der Hinterlegungsschein berechtigt zum Eintritt in die Generalversammlung und zur Abstimmung.
Bamberg, den 18. März 1927.
Der Vorstand. W. Barth.
(115422]
Aittengesellschaft für Bau⸗Industrie.
Reichsmarkeröffnungs bilanz per 31. Dezember 1924.
—
A. Aktiva. Inventarkonto 2 318,— 3 % Abschreibung 70,— Kontokorrentkonto. Außenstände M. Swiatsty. Verlust⸗ und Gewinnkonto: oEE““
2 248
3 100
B. Passiva. Kontokorrentkonto: Schulden M. Swiatsky. .
Aktienkapitalkonto .5 000 —
5 448 Verlust⸗ und Gewinnkonto.
Unkostenkonto 68 25
Abschrerbeinventar. 70 138 *1
1123538]
oder
Reiervefondskonto: Auflösung . 68
Bilanztonto: Verlustübertrag 100 Januar
Bilanz vper 17.
A. Aktiva. Inventarkonto Kontokorrentkonto
B. Passiva. Kontokorrentkonto 350 Aktienkapital .5 000 Reservefondskonto bi 5 418— Bilanz per 31. Dezember 1925.
—
RM [3₰
2 180—6 3 100,—0
2 318 3 100
àA. Attiva. Inventarkonto 2 248,— 3 % Abschreibung 68.— Kontokorrent: Außenstände Verlust⸗ und Gewinnkonto: Vortrag 1924 b 100,25 1925 68,— 168 5 448
BI. Passiva. Kontokorrentkonto: Schulden Kapitalkonto: Aktienkapital
448]¼ 5 000h—
5 448 25 Berlin, den 18. Februar 1927. 8 Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden
Personen: Kaufmann Michael Swiatsty,
Berlin N. 4, Chausseestr. 109, Kaufmann
Leo Schargorodskv. Berlin, Potsdamer
Straße 125, Ernst Koob, Kaufmann,
Berlin, Krausnickstr. 1. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. W. Semper.
M. Swiatsky.
S
zum Deutschen R
Nr. 65.
1. Unterluchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. vecen dttg secgschöfnes auf Attien. Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolontalgesellschaften.
eichsanzeiger und Preußischen
Werlin, Freitag, den 18. März
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
— —
2☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. l
—
7. Niederlassung c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Ndenburg⸗Portugiesische Dampf⸗ schiffs⸗Rhederei, Hamburg.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Montag, den 11. April d. J., nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Hamburg, Dovenfleth 40.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht und Rechnungsablage, Beschlußrassung über Gewinnver⸗ teilung, Entlastung des Vorstands und Aufsichterats. 2. Neuwahl zum Aussichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der bis zum 7. April d JIs, vormittags, vor Schluß der Geschäftsstunden seine Aktien die mit Nummernverzeichnis ver⸗ ehene Hinterlegungsbescheinigung eines deutschen Notars in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Hamburg, Dovenfleth 40, oder bei der Oldenburgischen Spar⸗ und
Leibbank, Oldenburg i. O., oder deren
Filiale zu Brake i O., oder bei der Deutschen Bank, Berlin, oder deren Filialen in Hamburg, Bremen oder Duis⸗ burg gegen Bescheinigung hinterlegt
Akftionäre können sich in der General⸗ versammlung auf Grund schriftlicher Voll⸗
macht vertreten lassen. 8
Hamburg, den 16. März 1927. Der Vorstand. 1“ Dr. Schultze. A. Notholt.
[1235121 Leipziger Handels⸗ und Verkehrs⸗Bank A.⸗G., Leipzig.
8 Bezugsangebot auf RM 250 000 neue Stamm⸗ aktien unserer Gesellschaft.
Die am 22. Februar 1927 abgehaltene ordentliche Generalversammlung der Leip⸗ ziger Handels⸗ und Verkehrs⸗Bank Aktjen⸗ gesellschaft, Leipzig, hat beschlossen, das Grund kapital der Gesellschaft von Reichs⸗ mark 500 000 auf RM 1 000 000 durch Ausgabe von 5000 Stück auf den Inhaber lautenden neuen Stammaktien über je RM 100 Nennwert zu erhöhen.
Die neuen Aktien nehmen am Erträgnis der Gesellschaft ab 1. Januar 1927 teil und haben mit den bisherigen Stamm⸗ aktien gleiche Rechte. Die beschlossene und durchgeführte Erhöhung des Grundtapitale ist am 15. März 1927 in das Handele⸗ register des Amtsgerichts Leipzig ein⸗ getragen worden. Von den neuen Stammaktien ist auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung ein Teilbetrag von nom. RM 250 000 an ein Konsortium zum Kurse von 144 % begeben worden mit der Maßgabe, diese NM 250 000 zum Kurse von 147 % + Stempel den Besitzern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Die estlichen RM 250,000 neuen Stammaktien sind dem Aussichtsrat und
Vorstand der Gesellschaft zur Verwertung
im Interesse der Gesellschaft überlassen
Im Auftrage des Konsortiums fordern wir die Besitzer der alten Aktien hiermit das ihnen zustehende Bezugsrecht
1. Auf je RM 200 alte Stammaktien oder auf je RM 200 Vorzugsattien kann eine neue Stammaktie zu RM 100 Nenn⸗ wert zum Kume von 147 % zuzüglich Schlußscheinstempel bezogen werden. 2 Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung ees Verlustes bis 7. April 1927 ein⸗ schließlich an den Wochentagen während der üblichen Geschäftsstunden bei der Leipziger Handels⸗ und Verkehrs⸗ Bank A.⸗G., Leipeig, Kant⸗ straße 111, oder bei deren Zweigstelle, Kurprinzstr. 9, uszuüben. Zu diesem Zwecke sind die alten Attien ohne Dividendenbogen mit zwer Anmeldescheinen, zu denen Vordrucke bei den Bezugestellen erhältlich sind, zur Abstempelung einzureichen. Zugleich mit er Einreichung sind 147 % (= RM 147) ud der Schlußscheinstempel für jede neue Aktie bar einzuzahlen. Die eingereichten alten Aktien werden abgestempelt zurückgegeben. Soweit die Ausübung des Bezugesrechts im Wege des Briefwechsels erfolgt, wid die Bezugsstelle die üblichen Spesen in Anrechnung bringen. 3. Die Aushändigung der neuen Aktien
erfolgt sofort beim Bezuge gegen die ge⸗
leistete Einzahlung.
Leip ig, den 16. März 1927.
Leipziger Handels⸗ und Verkehrs⸗ Bank Aktiengesellschaft.
“
[123673]
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. geben wir be⸗ kannt, daß Herr Privatdozent Di. Erich Ebert⸗Freiberg infolge Ablebens aus unserm Aufsichtsrat ausgeschieden ist.
Zwickau, 15. März 1927.
Oberhohndorf⸗Reinsdorfer Kohleneisenbahn. Ernst Kreßner, Direktor. 23679 4 ½ % ige Obligationsanleihe der „Juhag“ Industrie⸗ und Handels⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.
Durch Entscheidung der Spruchstelle beim Kammergericht ist der Ablösunge⸗ betrag auf RM 69,13 für ℳ 500 Nenn⸗ wert bestimmt worden. zum 4. April 1927 gekündigt worden.
Berlin, den 16. März 1927. „Union“ Bangesellschaft auf Actien.
P. Teidel. Ziehl.
Die Anleihe ist..
[123535) Bekanntmachung.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Vereinssparkasse in Bersenbrück. A. G., findet statt am Mittwoch, den 6. April 1927, nach⸗ mittags 3 Uhr, im Hengeholtschen Saale zu Bersenbrück.
Tagesordnung: 1. Genehmigung der Jahresbilanz pro 1926 und Gewinnverteilung.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
3. Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes
und dessen Stellvertreters.
4. Verschiedenes.
Zu dieser Generalversammlung werden die Aktionäre hierdurch eingeladen.
Bersenbrück, den 16. März 1927.
S b⸗ 84 Bersenbrück
1
Koop. Hußmann.
[123601]
Prospekt der
Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) zu Berlin
über auf den Inhaber lautende 8 1. GM 21 950 000 4 ½ % Goldpfandbriefe Serie 32 8
(Liquidationsgoldpfandbriefe)
Lit. A Nr. 1— 1 120 zu je G 5000, böbö111“¹” “ 1000 Lit. G
Nr. 1— 19 410 zu je
Lit. D Nr. 1— 5 705 zu je GM 500, PIl8“ 300,
TT ö 100, GM 50.
2. Anteilscheine zu den vorgenannten 4 ½ % Liquidationsgoldpfandbriefen
für die weiteren Ausschüttungen
aus der Hypothekenteilungsmasse,
gekennzeichnet mit denselben Nennwerten, Literas und Nummern wie die Liquidationsgoldpfandbriefe. 3. GM 15 000 000 6 % Goldpfandbriefe Serie 33. 4. GM 15 000 000 6 % Goldkommunalobligationen Serie 7, beide Serien bis zum 2. Januar 1931 unkündbar, in folgender Stückelung:
Lit. A Nr. 1 —- 1000 zu je GM 5000, OC „141 000 1000,
Lit. D Nr. 1— 1800 zu je GM 500, E81“ 300 1““ 100.
Zu 1-—4 je 1 Goldmark = ½ % kg Feingold.
Die Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) ist mit dem Sitze
zu Berlin im Jahre 1872 errichtet und unterliegt der Aufsicht der Gegenstand des Unternehmens sind die durch das
Staatsregierung.
reußischen Hypotheken⸗
bankgesetz vom 13. Jult 1899 und das Gesetz über wertbeständige Hypotheken vom
23 Juni 1923 zugelassenen Geschäfte.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderfahr.
Die Aufstellung der Bilanz erkolgt in Gemäßheit der Vorschriften des Handels⸗ gesetzbuches und des Hypothekenbankgesetzes. Das Grundkapital beträgt RM 5000 000, wovon RM 2 000 000 erst ab 1. Januar 1927 dividendenberechtigt sind.
An Gewinnanteilen wurden für
1921 und 1922 je 7 ½⅛ %, 1923 0 % — der
Ueberschuß wurde in der Goldmarkeröffnungsbilanz verrechnet —, 1924 8 % und für
1925 9 % an die Aktionäre gezahlt.
Auf Grund ihres Privilegiums vom 3. April 1872 und des Zusatzprivilegs vom 12. August 1924 bringt die Bank zur Ausgabe
1. GM 21 950 000 4 ½ % Goldpfandbriefe Serie 32 (Liquidations⸗ goldpfandbriefe) gleich 7867,383 kg Feingold (laut Reichsmünzgesetz, mit Zins⸗
sceinen, fällig am 2 Januar und
1. Juli,
erstmalig am 1. Juli 1927. Diese
Goldpfandbriefe bilden die erste Teilausschüttung in Höhe von 10 % des Goldmark⸗ wertes der noch im Umlauf befindlichen Papiermarkpfandbriefe der Bank. Sie tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, zweier Muglierer des Vorstands, des seitens der Aufsichtsbehörde bestellten Treuhänders und die handschriftliche Unterschrift des Kontrollbeamten.
Seitens der Inhaber sind die Prandbriefe unkündbar; die Rückzahlung durch die Schuldnerin erfolgt zum Nennbetrage nach Kündigung oder Auslosung, die zum ersten Werktage eines jeden Monats mit mindestens einmonatiger Kündigungsfrist zulässig sind und im Reichsanzeiger bekanntgemacht werden.
Die Pfandbriefe werden ausgegeben auf Grund von Aufwertungshypotheken, welche zu der für die Pfandbriefgläubiger alter Währung bestimmten Teilungsmasse gebören und gemäß Artikel 84 der Durchführungsverordnung vom 29. November 1925
zum Aufwertungsgesetz mit Genehmigung entnommen werden.
der Aufsichtsbehörde dieser Teilungsmasse
Die auf die Deckung der Pfandbriefe bei der Bank eingehenden
Rückzahlungen sind zur Einlösung der Goldpfandbriefe zu verwenden. Diese Gold⸗ plandbriese können zur Rückzahlung der aus der Teilungsmasse stammenden Auf⸗ wertungshypotheken verwendet werden, wobei sie in Höhe ihrer Nennbeträge auf die Aufwertungsbeträge der Hypotheken angerechnet werden.
2. Anteilscheine für die weiteren Ausschüttungen aus der Hypo⸗ thekenteilungsmasse, die zusammen mit den vorgenannten GM 2]1 950 000 4 ½ % Liquidalionegoldpfandbriefe ausgebändigt werden und bei gleichen Nennwerten die⸗ selbven Literas und Nummern wie die Pfandbriefe tragen. Sie sind mit vier Raten⸗ scheinen Nr. 1 bis 4 versehen, auf Grund deren die weiteren Ausschüttungsbeträge aus der Teilungsmasse nach vorheriger Bekanntmachung erhoben werden können. Die Endausschüttung wird gegen Rückgabe des Anteilscheins mit den noch nicht auf⸗
gerufenen Ratenscheinen erfolgen.
3. GM 15 000 000 6 % Goldpfandbriefe Serie 33, 4. Gold⸗ mark 15 000 000 6 % Goldkommunalobligationen Serie 7, beide Serien mit Zinescheinen, fällig 2. Januar und 1. Juli, erstmalig 1. Juli 1927, je gleich 5,376,343 kg Feingold (laut Reichsmünzgesetz).
Die Stücke tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats, zweier Mitglieder des Vorstands, des seitens der Aufsichtsbehörde bestellten Treuhänders und die handschriftliche Unterschrift des Kontrollbeamten.
Die Goldpfandbriefe Serie 33 und Goldkommunalobligationen Serie 7 sind seitens der Inhaber unkündbar; die Rückzahlung durch die Schuldnerin erfolgt zum Nennbetrage nach Kündigung oder Auslosung, die zum ersten Werktage eines jeden
Kalendervierteljahres mit einmonatiger Kündigungsfrist zulässig ist.
Die Kündigung
ist bei diesen Goldpfandbriefen und Goldkommunalobligationen bis zum 2. Januar 1931 ausgeschlossen, eine Auslofung darf bis dahin nur in Höhe derjenigen Benäge erfolgen, welche auf die Deckungsbypotheken bezw. Deckungskommunaldarlehen durch Tilgungsbeträge oder außergewöhnliche Rückzahlungen bei der Gesellschaft eingehen.
Der
Geldwert der Zinsscheine und der auegelosten oder gekündigten Stücke
(Goldpfandbriese Serie 32 und 33, Golrkommunalobligationen Serie 7) wird be⸗ rechnet nach dem amtlich bekanntgemachten Londoner Feingoldpreise, der für den
15b. Tag des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Monats gilt. findet nach den gesetzlichen Bestimmungen statt.
Die Umrechnung Die Einlörung gekündigter Stücke
und fälliger Zinsscheine sowie die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgt kostenfrei
an der Gesellichaftskasse zu Berlin.
Zum Treuhänder ist Herr Wirklicher Geheimer Rat Dr. von Koerner, Erzellenz, Berlin, und zum Stellvertreter Herr Regierungsdirektor a. D. Hoppe,
Berlin, bestellt. Bezüglich der
den Prospekt der Bank vom April 1926,
Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats wird auf
veröffentlicht in Nr. 100 des Deutschen
Reichsanzeigers vom 30. April 1926, verwiesen.
Die gemäß den Bestimmungen unseres Statuts als Sicherheit für die Gold⸗ pfandbriefe und die Goldkommunalobligationen dienenden Goldhypotheken bezw. Goldkommunaldarlehen werden in vorgeschriebenen Register eingetragen.
Am 31. Januar 1927 betrug der Bestand der erworbenen Goldhypotheken.. der Umlauf an Goldpfandbriefen u“ 31 316 200,— der Bestand der erworbenen Goldkommunaldarlehen. 1 der Umlauf an Goldkommunalobligationen„ 160 500,—
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig erfolgt, wenn sie einmal im Deutschen Reschsanzeiger veröffentlicht sind; die Bekanntmachungen werden außerdem in einer Berliner Börsenzeitung veröffentlicht werden. Nummern der ausgelosten oder gekündigten Stücke werden spätestens 14 Tage nach der Ziehung oder Kündigung die Restantenlisten mindestens jährlich einmal bekannt⸗ gemacht. Die Umlautziffern der Goldptandbriefe und Goldkommnalobligationen auf den Schluß eines jeden Kalendervierteljahres werden dem Börsenvorstand zur Ver⸗ öffentlichung im amtlichen Kursblatt mitgeteilt.
Die nachstehende Vermögensaufstellung sowie das Gewinn⸗ und Verlustkont auf den 31. Dezember 1926 sind vom Aufsichtsrat in seiner Sitzung vom 23. Februar d. J. genehmigt und werden der am 4. April d. J. stattfindenden Generalversamm⸗ lung vorgelegt werden.
Die vorgeschlagene Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1926 weisen die nachfolgenden Ziffern auf: Vermögensaufstellung auf den 31. Dezember 1926. Annas wWeereMsasder
Bestände.
hmatreaee see.
Rx 58 269 25 984
207 792 5 215 270 166 213]% 453 687
C“*“ e“] Bestand an Wertpapieren (davon eigene Goldpfandbriefe nom. GM 49 500) 1“ Guthaben bei Bankhäusern Lombardforderungen 8I““ Fällige Hypothekenzinsen inkl. rückständiger RM 25 932,344. .. Hypothekarische Anlagen (davon als Pfandbriefunterlage bestimmt GM 29 826 049,60) 1 111“ Hypotheken aus dem Darlehn der Dt. Rentenbank⸗Kreditanstalt. 1 611 139 Kommunaldarlehn.. 1“ 4 150 000 Debitoren 8 “ ö“ 489 83] Effekten des Beamtenunterstützungsfonds.. 11u“ 16 839 EEET8 *“ “ 600 000 39 706 277
„11114“*“
6 6öö—“
„ 0 2 „
0
Verpflichtungen. 1 8 8 5 000 000
550 000 8 462 392 126
cooo“ Gesetzlicher Reservefondd. Prandbrief⸗ und Kommunalobligationenagiovortrag insenreserven b 1““ Goldpfandbriefe: 8* ö1e“
.„ „ 259 „
RM 21 850 800,— 7 881 300,— [29 732 100 Goldkommunalobligationen: 8 %ov.., . 1““ 140 000 Darlehn der Dt. Rentenbank⸗Kreditanstalt . 1 611 139 Kreditoren. 1 1 “ 1 410 427 Noch einzulösende fällige Prandbriefcoupons 354 248 Noch nicht abgehobene Dividende. 3 357 Beamtenunterstützungsfondds 17 604 Gewinn⸗ und Verlustkonnoͤoo 486 811
39 706 277
Gewinn⸗ und Verlustkonto Ende 1926. 888
Soll. RM ₰ Unkesten *
1 277 248/[39
Prandbriefzinsen ... Kommunalobligat.⸗Zinsen 1 157˙31
Hebe
RM 553 148
1 278 405 486 811
2 318 365
IEls S2 .-I
8 Gewinnverteilung: Aus dem Ueberschuß von.. . .. erhalten: 8
der Reservekands II 6 8 der Beamtenunterstützungsfonds.. öö“ die Aktionäre 4 % Dwidende auf RM 3 000 000 der Aufsichtsrat als Vergütung 1 die Aktionäre 6 % weitere Dividende..
als Vortrag verbleikbehnhnn . .
Haben. Gewinnvortrag IIAZ 1ö1A“” Verwaltungskostenbeitrt... Kommunaldarlehnzinsen. Verwaltungskostenbeitt...
Zinsen
486 811
8
100 000 25 000 120 000 36 000 180 000
461 000 22 8116
25 117
.Ra 1 510 683,93 174 092,69
1 400,— 156 25
Provisionen der Hvpothekenschuldner. 1“ʒ Vergütungen der Hypothekenschuldner (Disagio ꝛc.)
RM 1 322 250,50 ab Begebungskosten unserer Emissionepapierre . .. 1 320 765,35
Provisionen der Kommunaldarlehnschuldner.... Sonstige Einnamwem/n.nn .
1 684 776
RM.
1 686 332 142 646
1 556
386 829 77438,94
2 318 365
Berlin, im März 1927. b Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft). Dr. Lippelt. Witt.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind
1. GM 21 950 000 4 ½ % Goldpfandbriefe Serie 32 (Liquidations⸗ goldpfandbriefe) Lit. A Nr. 1—1120 zu ie GM 5000, Lit. B Nr. 1 bis 2200 zu je GM 2000, Lit. C Nr. 1 — 5542 zu je GM 1000, vit. D Nr. 1 — 5705 zu je GM 500, Lit. E Nr. 1 — 3240 zu je GM 300, Lit. F. Nr. 1— 16 130 zu je GM 100, Lit. G Nr. 1—19 410 zu je GM 50,
2. Anteilscheine zu den vorgenannten 4 ½ % Liquidationsgold⸗ pfandbriefen für die weiteren Ausschüttungen aus der Hypo⸗ thetenteilungsmasse, gekennzeichnet mit denselben Nennwerten, Literas und Nummern wie die Liquidationsgoldpfandbriefe,
3. GM 15 000 000 6 % Goldpfandbriefe Serie 33,
4. GM 15 000 000 6 % Goldrommunalobligationen Serie 7,
beide Serien bis zum 2. Januar 193y1 unkündbar, in folgender
Stückelung: Lit. A Nr. 1 — 1000 zu je GM 5000, Lu. B Nr. 1 — 1500 zu je GM 3000, Lu. C Nr. 1— 4000 zu je GM 1000, vLit. D Nr. 1 — 1800 zu je GM 500, Lit. E Nr. 1— 1500 zu je GM 300, Lit. F Nr. 1 — 1500 zu je GM 100,
zu 1—4 je 1 Goldmark = ⁄½ % % kg Feingold, der
Deutschen Hypothekenbank (Aetien⸗Gesellschaft) zu Berlin zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im März 1927.
1“
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Ge Dr. Lippelt. W