In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 17. Mär« 1927 ist be⸗ schlossen worden, daß der Aursichtsrat vor⸗ läufig aus vier Personen bestehen soll. Zum vierten Mitalier des Aufsichterats ist Herr Sigmund Maver⸗Wolf, den Haag. Konigin Maria Plain 19, gewählt worden.
Berlin, den 17. März 1927.
Nidera Getreide Aktiengesellschaft.
m25557 . (inladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Freitag,. den 8 April 1927, nachmittags 5 Uhr in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Bremen. U 2 Frauenkirchhof Nr. 8. Tagesordnung
Vorlegung und Genebmigung der
Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung für das Geschäftejahr 1926
Beschlußrassung über die Verteilung des Reingewinns.
Entlastungserteilung für die Geschäfts⸗ inhaber und den Aussichtesrat. Abänderung des Vertrags vom 2. X. 1923. § 2 Ziffer 5 mit den Geschäfts⸗ inhabern.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Werktage von dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaft Eintrittskarten abrordern. Diese Karten werden nur für solche Aktien verabfolgt die bei der Gesellschaft hinter⸗ lent sind. An Stelle der zu hinterlegenden Aktien kann auch der Hinterlegungsschein eines Notars bei der Gesellschaft hinterlegt werden
Bremen, den 15. März 1927.
Rengstorff, Wenke & Co. K a. A.
Die pers. haft. Gesellschafter.
I123242] Transradio Aktiengesellschaft für drahtlosen Uebersee⸗Verkehr, Berlin. 8 Die Aktionäre werden zur ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft am 9. Aprit 1927. vormittags 11 Uhr, nach dem Siemenshause Berlin, Schöneberger Straße 4 eingeladen. Tagesordnung
1. Vorlage des Geschäfteberichts, des Jahresabschlusses, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts
des Aufsichtsrats.
. Beschluß über Genehmigung des Jahresabschlusses, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats und Ver⸗ tetlung des Reingewinne.
3 Wahlen zum Aufsschtsrat. t
Aktionäre, die das Stimmrecht ausüben
wollen, haben ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank spätestens am 6. April 1927 bei der Hauptkasse der Gesellschaft, Berlin SW. 11, Hallesches User 12/13 bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Dresdner Bank, Berlin, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Berlin, oder soweit sie Mitglieder des Giro⸗ effeftendepots sind — bei der Bank des Berliner Kassenvereins in den üblschen Geschäftsstunden zu hinterlegen Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars in Urscheift oder in Abschrirt spätestens am 7. April 1927 der Gesellschaft ei⸗ zureischen. Se ℳ [50 Nennwert einer Stammaktie gewähren erne Stimme, je ℳ 18 Nenn⸗ wert einer Voreugsaktie gewähren ein⸗ hundert Strimmen Die Inhaber der Vorzugsaktien, über die Urkunden nicht ausgegeben sind, üben ihr Stimmrecht auf Grund des Zeich⸗ nungsscheins aus.
Berlin, den 18. März 1927 Transradio Aktiengesellschaft für drahtlosen Uebersee⸗Verkehr. Der Aufsichtsrat.
“
1122513] Leipziger Crebit⸗Bank.
Zu unterer 70. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung, welche Dienstag, den 12. April 1927, mittags 12 Uhr, im Kammermusiklaal des Leipziger Centraltheaters, Leipzig. Eingang Dittrichrina Nr. 19. stattfinden soll, laden wir hiermit unsere Aktionäre ergebenst ein.
Das Recht zur Teilnahme ist davon abhängig, daß die Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine, welche von Bankenstituten oder öffentlichen Behörden über bei ihnen in Verwahrung befindliche Aktien der L wziger Credit⸗Bank ausgestellt worden sind, bis spätestens Freitag, den 8. April 1927, 2 Uhr, bei uns einge⸗ reicht und bis zum Tage nach der Ge⸗ neralversammlung in unserem Gewahrsam belassen werden. Die Hinterlegung fann auch bei einem Notar erfolgen.
Die Hinterleger erhalten Karten, die zum Eintritt in die Generalverkammlung und zur Stimmenabgabe berechtigen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht für das Jahr 1926 und Bericht des Aufsichtsrats über die Jabresrechnung.
2. Antrag des Aufsichtsrats auf Ge⸗ nehmigung der Jahresrechnung und Entlastung der Verwaltungsorgane.
3. Beschlußrassung über die Verteilung
des Reingewinns. 4. Wahlen zum Ausfsichtsrat. Leipzig, den 16. März 1927. Leipziger Credit⸗Bank. Neumeister. Schneider.
[123236]
Braunkohlen⸗ & Britetwerke Roddergrube Aktiengesellschaft, Brühl, Bez Köln.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag den 11. April d. J., mittags 12 Uhr, im Hotel Kaiserhor in Essen Ruhr) statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗
sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands mit den Anmerkungen des Aufsichtsrats, der Bilanz; und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1926
2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
. Wahl der Revisoren für das Ge⸗ schärtsjahr 1927.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens 3 Werktage vor der Generalversammlung ihre Attien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichebank oder eines deutschen Notars unter Beifügung eines doppelten Nummern⸗ verzeichnisses der zur Teilnahme bestimmten Aktien während der Geschäftsstunden bei
unserer Gesellschaft in Brühl,
der Deutschen Bant in Berlin, Köln und Dusseldorf,
der Darmstädter und Nationalbank in Berlin, Köln und Hannover,
der Dreadner Bank in Köln,
der Essener Credit⸗Anstalt in Essen (Ruhr),
dem Bankhause Simon Hirschland in Essen (Ruhr),
der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin (nur für Mitglieder des Giroeffektendepots)
eingereicht haben
Zur Legitimation dienen die von den Hinterlegungsstellen auezufertigenden Stimmkarten.
Brühl, den 15. März 1927.
Der Aufsichtsrat. Robert Müser, Vensitzender.
[123218]
Mecklenburgische Depositen, und Wechselbank, Schwerin i M.
Bilanz vom 31.
Dezember 1926.
Aktiva. Kassenbestand 3 Guthaben bei Bankhäusern . . Debitoren. “ Reichspostkreditdebitoren ... Awildebitoren RM 2 303 464,03 Wechsel
Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken
Laufende Beteiligungen “ Wertpapiere —
Sorten, Devisen, Zinsscheine und gekündigte Werte
Lombarddarlehen. Mobilien 1 1“ 8 Geschäftshäuser.
8—
2. 20
Passiva. Aktienkapital.. . u“ Reserven: ordentliche außerordentliche.. gegen Kündigung 8 auf bestimmte Zeit fest im Kontokorrent 81 Reichspostkredit .... 5 Kieditoren. “ Apvalkreditoren RM 2 303 464,03 Rückständige Dividende früherer Jahre Reingewinn .. Ebb16656
Einlagen:
Ausgaben.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.
RM IARM ₰ 2 022 92590 5 372 950 75
17 596 587 68 3 000 000 —-
7 468 625 [03 1 130 42551 129 259 90
2 593 796ʃ12 315 134 [03
1 510 452 65 100/—
1 435 000 — 12 575 257˙57
3 000 000 478 200
428 200 50 0000
11 538 597 6 541 779] 16 945 540
35 025 713 58 3 000 000— 809 221 60
3 025/˙80 259 096659
12 575 257 57
Einnahmen
NöM ₰ 1 484 600779 199 842ʃ64 234 427
35 000 259 00965
2 212 967
Gehälter und Unkosten Steuern 8 6“ Agenturprovisione Abschreibung auf Geschäfts⸗ . bäuser 11“ Reingewin ... ..
Genehmigt in der Generalverammlung der Aktjonäre Der Vorstand.
RMNM ₰ 8 035/62
1 302 938[30 675 85151 226 142 33
Gewinnvortrag
Zinsenüberschuß. . Provisionen. 8 8 Wertpapier “ en
8
7212 96776 m 15. März 1927.
8
[1235999 Süddentsche Kokosweberei A.⸗G., Göppingen 1. Wg.
3. Aufforderung.
In der Generalversammlung unserer Gesellichaft am 15. Dezember 1926 in Fiankrurt a. M. ist die Auflösung der
Gesellschaft beschlossen worden.
Wir ftordern hiermit It. § 297 H.⸗G.⸗B. alle Gläubiger der Geiellschaft auf, ihre Ansprüche an die Sürddeutsche Kokos⸗ weberei A⸗G, Göppvingen, anzumelden.
Göppingen / Hamburg, den 28. Fe⸗ bruar 1927
Süddeutsche Kokosweberei A.⸗G.
Der Liquidator Melis
[123232] Kommpvnal⸗, Industrie⸗ und Grund⸗ tredit Aktiengesellschaft. Bilanz ver 31. Dezember 1926.
Aktiva. Kapitaleinlage. Debitoren.
75 000 45 846,9;
120 846
Passiva. Aktienka⸗ital.. Reservefonds.. Rückstelltung .. Steunerrücklage . Transitoren.
Gewinn: Vortrag p. 31. 12. 25 1 162,70
p. 26 10 278 61
100 000 5 000 3 000 1128
11 44131
Thüringer Elektricitäts⸗Liekerungs⸗Gefellschaft (123594] Aktiengesellschaft.
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am 14. April 1927, vormittags 10 Uhr, im Geschärtshause der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin NW. 40, Friecrich⸗Karl⸗User 2/4. Aktionäre die das Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens 5 Tage vor der Generalverammlung ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine der Reichebank, der Bank des Berlier Kassen⸗MNereins oder eines deutschen Notars bei der Gesellschaft sdder Darmstädter und Nationalbank Kommandit⸗ 1“ 8— gesellschaft auf Aktien
Dresdner Bank
Deutschen Bank
Direction der Disconto⸗Gesellschaft
Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft
Berliner Handels⸗Gesellschaft „ Bank des Berliner Kassen⸗Vereins dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co. Hardy & Co. G. m. b. H. 8 Grunelius & Co. D. & J. de Neufville in Frankfurt a. M. Gebrüder Sulzbach
n Berlin und Frankfurt a. M.
in Berlin,
zu hinterlegen. . Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäfteberichte, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für die Zeit vom 1 Januar bis 31. Dezember 1926. 2. Beschlußfassung üͤber Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Ent⸗ lastung und Verwendung des Reingewinns. Wahl zum Aufsichtsrat. “ Gotha, den 15. März 1927. — Thüringer Elektricitäts-Lieferungs⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Mamrotbh. Vorsitzender.
(123211]
Liquidations⸗Casse in Hamburg, Aktiengesellschast.
Bilanz per 31. Dezember 1926.
120 846,95 Gewinn⸗ und Verlustabrechnung per 31. Dezember 1926.
Soll. Unkosten “ Gewinnsaldo.
27 926 11 441
39 367*
Haben. Vorirah Zimsen 6 Provision . „ „
1 162 2 912 35 292 39 367 Berlin, den 31. Dezember 1926.
Der Vorstand. Roehl. Antes.
122421] Grunderwerbs⸗Aktiengesellschaft Jabionstistraße Nr. 32. Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. ℳ Grundstücke . . 18 000 Aufwertungsausgleichskonto 42 170 Hausverwaltung 489
60 659
10 000 50 170
489 [65 60 659 83 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Passiva. Aktienkapital b Rückstellgn. f. Aufwert.⸗Hypoth. (Hervinn 1923 —
Aufwand. Nℳℳ ₰ Steuern und Abgaben 2 478/84 Reparaturen ““ 1 039 19 Allgemeine Unkosten. 6207117 Reingewinn . 48965 4 67785
4 627/85 4 627 85 Berlin, den 31. Dezember 1924.
Grunderwerbs⸗Aktiengesellschaft Jablonskistr. 32. Alexander Roniger. Ludwig Aschkenast.
[122422] Grunderwerbs⸗Aktiengesellschaft Jablonskistraße Nr. 32. Bilanz per 31. Desember 1925.
Aktiva. ℳ Grundstücke 18 000,— *+ Abschreibung 1 110,— [16 890 42 170
Aufwertungsausgleichstonto
Rückständige Miete 132 Hausverwaltung Roniger 275 Verlust 1925 1 628,37 — Gewinnvortrag 489,65] 1 138 60 607
Passiva. Artienkapita— Rückstellg. r. Aufwert.⸗Hppoth. Rückständige Steuern und Ab⸗
Sabbo1“
10 000/—- 50 170ʃ18
436 90 60 607 08 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwand.
Aufwandskosten für Reisen des
Vorstands Steuern und Abgaben.. Repatatitteen ... Versicherungen. . Verwaltungskosten . Sonstige allgemeine Unkosten Abschreibungen
Ertrag. , Gewinnvortrag .. 9 65 Mieteinnahmen.. 33 67 Verlu sfaldo . 38772 12 662004 Berlin, den 31. Dezember 1925. Grunderwerbs⸗Aktiengesellschaft
Jablonstistr. 32. Alexander Roniger.
Aktiva. Al RM An Aktienkapitalkonto (75 % auf RM 2 500 000 nicht 1 8es Set
eingeahlt)
Vorzugsaktienkapitalkonto (75 % auf RM 100 000
nicht eingezahlt). v1“ 8 75 000 —
Kassa⸗ Postscheck- und Girokonto .. 269 008 29
Guthaben bei Banken und Bankiers, kurzfristig. 2 102 000%h—
Weribavterkontoooe“ 494 009 92
Wechselkonto v 11“ 825 549 26
Vorschüsse gegen Waren und Wertpapiere.. 8 4 028 797 46
Kontokorrentkonto, Debitoren: In laufender Rechnung 325 909,15 Auf Abrechnungskonto 149 48650]% y475 395
Grundstückkonto .. 575 000
25 000
Abschreibung . 86 B — 550 000 10 0000
Inventarkonto — Abschreibung. . 9 999 1
10 697 761
Passiva. Aktienkapitalkonto 1“ Vorzugsaktienkapitalkonto Kapitalreservesonds.. Rückstelluug Delkredereonndds Rückstelung „ Rückständige Dividenden. Kontokorrentkonto, Kreditoren: In laufender Rechnung Auf Abrechnungskonto
Tantiemenkonto.. Dividendenkonto „ „ „ 227⸗2 Vortrag auf 1927 865 88ö1.“
5 000 000 100 000
105 000
25 000 80 000 20 000 55 000
75 000 4 424
4 682 473]
348 136 5 030 609/58
54 065/ʃ88 314 500 — 14 161 14
10 697 761 18 Dezember 1926.
R=N ₰
552 72602
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
RMN 509 945 4
Ausgaben. Gehälter, Unkosten, Steuern usßw.. Reingewinn
Zu verteilen wie folgt: Rückstellung auf Kapitalreservefonds.. 1 8 auf Delkrederesons 55 000 Abschreibung auf Grundstückekonto.. . 25 000 8 3. auf Inventarkonto “ 9 999 Tantiemen, statutarisch und vertragsmäßig 54 065 Dividende:
8 % auf RM 100 000 Vorzugsaktien (25 % eingezahlt) RM 2 000,—
10 % auf RM 2 500 000 Setammaktien 250 000,—
10 % auf RM 2 500 000
Stammaktien (25 % ein⸗ gezahlt) 1 “ 62 500,—
Gewinnvortrag auf 192227 ““
80 000
314 500 14 161
552 726 02 1 062 671 14
Einnahmen. Per Gewinnvortrag von 1925. . “ “ Provisionen und sonstige Einnahmen.
8 868/13 305 377 36 748 426 25
1 062 67174
Hamburg, den 31. Dezember 1926. 3 Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. H. W. J. Peters, Vorsitzender. A. Friedlaender. Hartma nn. Geprüft und mit den Büchern übereinstimmend befunden. 19 Arthur Bartels, beeidiater Bücherrevisor.
1123514]% Germaniabrauerei Aectien⸗
gesellschaft, Oschersleben (Bode).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Mittwoch, den 20. April 1927, mittags 1 Uhr, in den „Reichshallen“ zu Magdeburg statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗
Hamburg, den 15. März 1927. versammlung ein. Tagesordnung:
Der Aufsichtsrat. 98 1. Wahlen zum Aufsichterat. [123213] 2. Beschaffung von Betriebsmitteln. Liquidations⸗Casse in Hamburg, 3. Zulatz zu § 29 unserer Satzung Abs. 2 Aktiengesellschaft. Satz 1 „oder durch eingeschriebenen Die Dividende für 1926 (Ertrags⸗ Brief an jeden Aktionär“. schein Nr. 2) gesangt mit Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ 8 % auf die Vorzugsaktien abzüglich lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ Kapitalertragesteuer, rechtigt die die Hinterlegung ihter Aftien 10 % auf die Stammaktien abzüglich bezw. Mäntel gemäß § 27 der Satzungen Kapitalertragssteuer bei der Gesellschaftskasse, bei dem Bank⸗ ab Mittwoch, den 16. März 1927, hause Mooshake & Lindemann in Halber⸗ an unserer Kasse, Gröninger Str. 10 pt. stadt der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ werktäglich von 9 bis 12 Uhr vorm., zur austalt in Leipzig oder einem deutschen Auszahlung. Die Ertragsscheine sind Notar spätestens am zweiten Werktage nach Nummern geordnet mit einem Ver⸗ vor der anberaumten Generalversammlung zeichnis einzulitefern. — Anteilscheine bis 6 Uhr abends nachgewiesen haben. werden nach erfolgter Abstempelung Oschersleben, den 16. März 1927. zurückgegeben. Der Aufsichtsrat.
123212 Liquidations⸗Casse in Hamburg, Aktiengesellschaft.
In der heutigen Generalversammlung wurde für den verstorbenen Herrn Ed. C. Hamberg Herr Percy Hamberg, in Firma L. Behrens & Söhne, in den Auf⸗ sichtsrat gewählt.
—
Ludwig Aschkenasi
Hamburg, den 15 März 1927. T. Heidebr oek, Vorsitzender. Der Vorstand. “
zu erfläsen.
om Hansaring, Zimmer 124 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An lie, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗
muögen. ergeht die Aufforderung, spätesftens
im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen
Amtsgericht Königsberg, Pr., d. 4.3. 1927.
[123 63] Der Altsitzer Albert Klemm jun. in Mrellm hat veantragt, den verschollenen Gärtner Willy Klemm, geb am 18. Juni 1869 zu Mellm, zuletzt wohnhaft in Staffelde. Kreis Osthavelland, für tot Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1922, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung errolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verichollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kremmen, den 5. März 1927. 8 Amtsgericht.
I123564] Ausgebot.
Die verw. Gärtner Pauline Otremba, geb. Fleischer, in Taschenberg, Kreis Brieg in Schlesien, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 24. 9. 1860 zu Taschenbera, Kreis Brieg, geborenen Ernst Traugott Flei cher, Sohn dee Freigärtners Johann Gottlon Fleischer und seiner Ehefrau erster Ehe, Anna Rosina geb. Gepvert, zuletzt wohnhaft in Taschenberg, Kreis Brieg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Okiober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder DTod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Löwen, den 5. März 1927.
Amtsgericht. Buchholtz.
1123121] Aufgebot. 8 Die Ehefrau Fianz Nitsche, Lina ge⸗ borene Janetzko, zu Essen⸗Altenessen, Wackerbeckstraße II, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Franz Nit'che, gebvoren am 28. April 1861 zu Altwilms⸗ dort, Kreis Glatz, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen zu Herten (Kreis Recklinghausen), fur tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1927, vorm 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 44, anberaumten Auf⸗ gebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung ersolgen wird. An alle, welche Auskundt über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Recklinghausen, den 4. März 1927. Das Amtsgericht.
[123558] „In der Aufgebotssache der Dortmunder Hansa⸗Brauerei⸗Aktiengesellschaft in Dort⸗ mund, vertreten durch den Vorstand, hat das Amtsgericht in Dortmund für Recht ertkannt: Der angeblich verlorengegangene Wechsel über 5161,45 ℳ wird für kraft⸗ los erklärt. Der Wechsel ist am 15. 6. 1926 von der Firma Hanna⸗Malzfabriken Milch⸗ speiser & Katscher, Ivanovice na Hané, Tschechoslowatei, ausgestellt und zahlvar bei dem Dortmunder Bankverein. Fällig⸗ keitstag war der 15. 9. 1926. Der Wechsel trug die Unterschrift der Hanna⸗Malz⸗ fabinken Milchspeiser & Katscher und deren Nummer 679 sowie die Nummer 771 der Fa. Hanta⸗Brauerer und war von der Antragstellerin in blanco indossiert und vonder Dortmunder Hansa⸗Brauerei⸗A.⸗G. in Dortmund atzeptiert. Die Kosten des Versahrens fallen der Antnagstellerin zur Last.
Dortmund, den 10. März 1927. Das Amtsgericht. 123568]
Das Amtsgericht Landstuhl 4. März 1927 folgendes Ausschlußurteil erlassen: Der von Elsas u. Söhne in Ludwigsburg am 7. Mai 1926 ausgestellte, von dem Bezogenen Heinrich Stadtmüller in Landstuhl akzeptierte, am 7. Junt 1926 fällige Wechsel über 250 RM wird für kraftlos erklärt. Landstuhl, 15. März 1927.
Amtsgericht Landstuhl.
hat am
85
[123567]
Durch Ausschlußurteil vom 8. März 1927 des Amtsgerichts Delmenhorst ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch der Gemeinde Hude Artikel Nr. 464 in der Abteilung III des Grundbuchblattes unter Nr. 3 für den Dienstknecht Hermann Eilers zu Neuenkamp am 2. Julr 1901 eingetragene Hypothek von 250 ℳ für kraftles erklärt.
Delmenhorst, den 8. März 1927
Amtsgericht. [123566]
Durch Ausschlußurteil vom 4. März 1927 werden die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche des Grundstücks Kall⸗ wischken Nr. 1 in Abt. III unter Nr. 15 und 16 für die Frau Anna Jaquet, geb. Trost, in Insterburg eingetragenen 40 000 ℳ und 5000 ℳ für kraftlos ertlärt.
Insterburg, den 6. März 1927.
Amtsgericht. I123569] 1
Durch Ausschlußurteil vom 21. Januar 1927 ist der am 3. 4. 1895 zu Bäelack geborene Friedrich Karpowitz für tot er⸗
klärt. Als Todestag ist der 10. 1. 1920 jestgestellt. Amtsgericht Rastenburg, den 27. Januar 1927.
[123573] Oeffentliche Zustellung. Frau Elsa verehel. Riee meier, geborene Trenkner, in Großstöbnitz j. Thür., Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Kayer in Schmölln, Thür., klagt gegen ihren Mann, den Fabrikarbeiter Richard Ries⸗ meier, zuletzt in Großstöbnitz bei Schmölln, Thür., z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, aut Scheidung der Ehe aus § 1568 B. G.⸗B. Die Klägernn ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Ziwvil⸗ kammer des Thür. Landagerichts Altenburg auf Montag, den 23. Mai 1922, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Altenburg, den 15. März 1927. Der Gerichteschreiber des Thürinagischen Landgerichts.
[123574] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen und laden: 1 Die Ehefrau Berta Rusch, geb. Wenck, in Sande bei Bergedorf, Am Markt 2, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Anz in Stellingen, gegen ihren Ehemann, Büro⸗ gehilfen Ernst Rusch, früher daielbst, jetzt unbekannten Aufenthalte, Beklagten, 2. die Ehefrau Wilrhelmine Mertz, geb Heidtmann, Stellingen, Paulstr. 30, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Anz, Stellingen, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Reisenden Johanne Mertz, früher daselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 3. die Ehefrau Sophie Erna Selinski. geb. Hockenholz, Altona Wimklers Platz 4, 4. Etg., Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Weber und Mengers, Altona, gegen ihren Ehemann, den Heizer Heinrich Hermann Selinski, früber daselbst jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 4. die Ehetrau Adophine Sell, geb. Krüger, Berlin W. 10, Dörnbergstr. 6, b. Börn⸗ stein, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jonas und Höft, Altona, gegen ihren Ehemann, Bootsmann Andreas Sell, früher in Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, 5. die Ehefrau Christine Werth, geb. Reinhold, Altona, Gr. Brauerstr. 27, 1 r., Klägerm, Prozeßbevollmächtigte⸗Rochtsanwälte Dres. Trende und Walther, Altona, gegen ihten Ehemann, den Arbeiter Franz Werth, früher Altona, Katharinenstr. 24, Hinter⸗ baus, jetzt unbekanten Aufenthalts, Be⸗ klagten, 6. die Ehefrau Mane Helene Hintz, geb Noldt, m Heidgraben, bei v. Drathen, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wolff und Magens, Altona, gegen ihren Ehe⸗ mann, Heizer Heinrich Hintz, früher in Schulau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zu 1 auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., zu 2 und 3 auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., zu 4 auf Grund des § 1565 und 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., zu 6 auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., alle mit dem Antrage, die Ehe der Parteien au scheiden und die Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, zu 5 wegen Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 4 Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Altona Elbe auf den 27 April 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsoanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 28. Februar 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[123139] Oeffentliche Zustellung.
Es tlagen: 1. Die Arbeiterfrau Luise Marie Bäthge, geb. Kieburg, Ruhlsdorf, Kreis Teltow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Graw, Berlin⸗Lichterfelde, Bismarckstr. 1, gegen den Arbeiter Emil Gustav Bäthge, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. — Aktenzeichen: 1. R. 576/26. 2. Frau Louise Zimmermann in Hamburg, Caffamacher⸗ neihe 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Frhr. v. Godin, Berlin, Voß⸗ straße 7, gegen den Ehemann Paul Gustap Zimmermann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568, 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. — Aktenzeichen: 7. R 135/27. 3. Frau Ger⸗ trud Kiel, geb. Hummel, Berlin⸗Treptow, Plesserstr. 11, bei Hummel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leonh. Auerbach, Berlin W. 62, Kkeiststr. 26, gegen ihren Ehemann, den Bautechniker Heinrich Kiel, zuletzt wohnhaft Berlin S. 59, Fichtestr. 16, jetzt unbekannt ver⸗ zogen, auf Grund ehewidrigen Verhaltens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. — Akten⸗ zeichen: 20. R. 132/27. 4. Frau Ktie⸗ sewski, Berlin⸗Neutempelhof, Hohen⸗ zollernkorso 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Henschel, Berlin. Friedrichstr. 72, gegen die Dienstmagd Annemarie Kluwe, früher in Budelsdorf bei Rendsburg, aus Hinterlegung, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, einzuwilligen, daß der zu dem Hinterlegungszeichen H. L. 597/26 des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelbof, Gerichts⸗ kasse Berlin⸗Moabit, hinterlegte Betrag von 615,09 Reichsmark nebst den aufge⸗ laufenen Zinsen an die Klägerin aus⸗ gezahlt wird. — Aktenzeichen: 21. O. 3/27. 5. Frau Gertrud Berner, geb. Maaß, Berlin⸗Schöneberg, Monumentenstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber, Berlin, Eisenacher Str. 5, gegen ihren Ehemann, Werkmeister Fritz Berner, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der
§§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag
auf Ehescheidung. — Aktenzeichen: 1. R. 10E 27. 6 Der Diplom⸗Landwirt Fitz Grote⸗Mismahl in Berlin⸗Tieptow, Karpfenteichstr. 3 Prozeßbevollmachtigter. Rechtsanwalt Dr. Hans Michaelis, Berlin, Kleine Präsidentenstr. 3, gegen: 1. den Wein⸗ großhändler Walter v. Vogt, früher in Berlin⸗Steglitz, Schulstr 12, fetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts ꝛc., 2. auf Grund der Behauptung, daß ihm aus einem Ver⸗ tragsverbaltnis ein Anspruch auf Zahlung: von 3300 RM zustehe, mit dem Antiage ¹7. die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen. 30000 RM nebst 10 % Zinsen seit dem I. Juli 1925 an den Kläger zu zahlen, 2. den Beklaaten zu l weiter zu verurteilen, an den Kläger ferner 300 RM. nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Juni 1925 zu zahlen. — Aktenzeichen: 34. O. 478/26. 7. Der Kaufmann Oskar Büttner, Berlin⸗ Schöneverg, Hohenfriedbergstraße 1, III, Prozeßbenoll mächtigter: Rechtsanwalt Ditt⸗ mann, Berlin W., Potsdamer Str. 60, gegen den Ingenieur W Heynig, früher in Berlin⸗Steglitz, Grunewaldftr. 45, auf Grund der Behauptung, daß er aus einem Darlehn einen Anspruch auf Zahlung von 1200 RM habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an den Kläger 1200 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 12. Julr 1926 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. — Aktenzeichen: 35 P. 55/26. die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I1 in Berlin, Halle⸗ sches Uier 29/31, und zwar: zu l vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109 auf den 18. Mai 1927, zu 2 vor die 7. Zwil⸗ kan mer, Zimmer 207, auf den 31. Mai 1927, zu 3 ro die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 21. Mai 1927, zu 4 vor die 11. Zivilkammer, Zimmer 112, auf den 16. Juni 1927, zu 5 vor die 1. Zwilkammer, Zimmer 109, auf den 28. Mai 1927, zu 6 vor die 21. Zivil⸗ kammer, Zimmer 109, auf den 16. Mar 1927, zu 7 vor die 22. Ziv lkammer, Zimmer 106, auf den 20. Mai 19. 7, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ fordenung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekonntgemacht.
Berlin, den 15. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. [123575] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1. die Frau Martha Behrend, geb. Balcerek, in Recklinghausen, Börster⸗ weg Nr. II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Ostermann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Behrendt — 4. R. 38/27 —, 2. die Ehefrau Emilie Jäck, geb. Skiba, in Neu Ogrodtken, Kr. Lyck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Große⸗Weischede, Bochum, gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Eduard Jäck — 4. R. 88/27 —, 3. die Ehefrau Elsa Pasternack, geb. Diesterhöff, in Skardupönen, Kr. Insterburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Meyersberg und Dr. Cohn in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Reisenden Friedrich Pasternack — 4. R. 90/27 —, 4. die Ehefrau Gertrud Köhler, geb. Jonkowski, in Bochum, Kronenstraße 19, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr Rawitzti und Dr. Rosenbaum in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Laboranten Ernst Köhler — 4. R. 697 26 —, 5. der Fabrikarbeiter Friedrich Koloska in Bochum, Hofsteder Straße 45, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Marien⸗ thal und Ferse in Bochum, gegen seine Ehe⸗ frau Charlotte Koloska — 4. R. 609, 26 —, 6. die Ehenrau Otto Kattwinkel, Maria Antoinette Bertha, geb. Delhougne, in Bochum, Reichshof 8, vertreten durch Rechtsanmälte Muckenheim und Günnewig in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Postinspektor Otto Kattwinkel — 4. R. 70/27 —, 7. die Ehefran Maria Elerd, geb. Kosinski, in Wanne⸗Eickel, Alte Kolonije 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Heizer Adolf Elerd — 4. R. 95/27 —, 8. die Ehefrau Erna Bork zu Langendreer, Bömmerstraße 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Rawitzki und Dr. Rosenbaum in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Paul Bork — 4. R. 27,27 —, 9. der Bürogehilfe Wilhelm Schlicht in Herne, Blücherstraße 73, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hünnebeck l. in Bochum, gegen seie Ehefrau Elisabeth Schlicht, geb. Mückenhaupt — 4a. R. 25/27 —, 10. die Ehefrau Luise Hoppe, geb. Batze, in Düsseldorf, Kronprinzenstraße 134, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Koppel in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Drahtwalzer Hermann Hoppe — 4. R. 688/26 —, 11. die Eh⸗frau Hermann Roßmüller in Essen⸗West, Holtener Straße 16, vertreten durch Rechtsanwalt Neweling in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, Hermann Roßmüller — 4a. R. 37/27 —, 12. die Ehefrau Richard Frenz, Luixse, geb. Wronkowfki, zu Bochum, Elsaßstraße 9, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Haas in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Richard Frenz — 4. R. 79/27 —, 13. die Ehefrau Ida Lissy, geb. Wende, in Wattenscheid, Bochumer Straße 164, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heiermann in Bochum, gegen ihren Ehemann Ludwig Lissy — 4. R. 98/27 —, 14. die Ehefrau Johanna Polt, geb. Drews. in Lünen, Münster⸗ straße 96, vertreten durch Rechtsanwalt Neweling in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann Wilhelm Pott — 4. R. 22/27 —, 15. die Ehefrau Emma Nittka, geb Loch, in Herne, Wilhelm⸗Mever⸗Straße 7, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dr. Rawitzki
1“
und Dr. Rosenbaum in Bochum, gegen ihren Ehemann, den ergmann Heinrich Nittka — 4. R. 125/26 —, 16. die Ehefraun Johann Piechowfki, Marianne geb. Klobuzenfki, in Wanne⸗CEickel, Füselierstraße 43, vertreten durch Rachts⸗ anwalt Spiekermann in Wanne⸗Eickel, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Piechowski — 4. R 682/26 —, samtliche Beklagten zurzeit unbekannten Aufenthalts, zu 1 mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, zu 2 bis 16 mit dem Antrage auf Ebhe⸗ scheidung und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß § 1574 Abls. 1 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Bochum, 4. Zivil⸗ fammer, Zimmer Nr. 39, auf den 4. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Piozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 14. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[123576] Oeffentliche Zustellung. In Sachen
der Frau Bertha Glaser, geb. Blabusch,
in Breslau, Gneisenanplatz 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausdorf in Breslau, gegen ihren Ehemann, den früheren Gärtner Pau. Glaser, früher in Breslau, Ursulinerstraße 17, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des vaadgerichts in Breslau auf den 17. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichd zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. 398/26. — Breslau, den 15. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.
[123132] Oeffentliche Zustellung.
Die nachgenannten Ehegatten: 1. Martha Frieda Lingott, geb. Sukale, in Breschine⸗ Freyhan, Kr. Militsch (Schlesien), 2. Elisa⸗ beth Minna Martha Leupold, geb. Zeidler, in Neumark, Nordring 14, 3. Marie Elsa Kettner, geb. Dierigen, in Dresden, Eisenacher Straße 19, 4. Anna Kümmel, geb. Gaßner, in Barnitz bei Krögis, 5. Auguste Marie Kaczmareck in Riesja⸗ Gröba, Lauchhammer Straße 44, 6. Ida Emilie Knöbel, geb. Hennig, in Dresden, Jagdweg 171 bei Kästner, 7. Ella Elisa⸗ beth Hoffmann, geb. Köhler, in Dresden, Gerhart⸗Hauptmann⸗Straße 3 b bei General v. Graberg, 8. Maria Frieda Horn, geb. Knobloch, in Dresden⸗Löbtau, Döhlener Straße 281II ber Sicke, 9. Margarete Judefeind, geb. Ressel, in Niedergorbitz b. Dresden, Geyersgraben 2, 10. Gertrud Elifabeth Patzig, geb. Sieber, in Freital, Coschützer Straße 60II, 1I. Ella Martha Hertha Langen, geb. Steingrüber, in Dresden, Terrassenufer 61I, 12. Anna Müller, verw. gew. Kucera, geb. Suntil, in Dresden, Rosenstraße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte zu 1: Pitzschke, zu 2: Dr. Langenhan, zu 3: Dr. Körner, zu 6: Dr. Meißner, zu 7: Knoth, zu 8: Eexgar Richter, zu 9: Dr. Joseph, zu 11: Dr. Kunze, zu 12: Anton, sämtlich in Dresden, zu 4: J.⸗R. Reinhard in Meißen, zu 5: Dr. Schulze in Riesa und zu 10: Dr. Klotz in Freital, klagen gegen die anderen Ehegatten, nämlich: zu l: den Schuhmacher Rudolf Max Lingott, zu 2: den Arbeiter Max Rudolf Leupold, zu 3: den Schuhmacher Paul Kettner, sämtlich früher in Dresden, zu 4: den Schweizer Friedrich Hermann Kümmel, früher in Käbschütz, zu 5: den Eisenwerksarbeiter Karl Erich Kaczmareck, früher in Riesa⸗Gröba, zu 6: den Arbeiter Ernst Paul Knöbel, zu 7: den Tiefbau⸗ arbeiter Friedrich Walter Hoffmann. beide früher in Dresden, zu 8: den Schweizer Rudolf Julius Horn, rrüher auf dem Staatsgut Kalkreuth ber Großen⸗ hain, zu 9: den Musiker Richard Jude⸗ feind, früher in Niedergorbitz bei Dresden, zu 10: den Arbeiter Anton Ewald Patzig, früber in Freital, zu 11: den Kellner Lorenz Langen und zu 12: cen Lackierer Wilhelm Müller, beide früher in Dresden, samtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von §§ zu 1: = 1568 und 1566 B. G.⸗B. wegen Ehezerrüttung und Trachtung nach dem Leben, zu 2, 6 und 8: = 1568 B. G.⸗B. wegen Ehezerrüttung, zu 3, 5, 7 und 10: = 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. wegen böslichen Verlassens und zu 4, 9, 11 und 12: = 1567 Abs. 2 Ziffer 2 und 1568 wegen böslichen Verlassens und Ehezerrüttung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden auf Diens⸗ tag, den 24. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 15. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[123133] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marta Freimark, geb. Schmidt, in Frankfurt a. O., Schmalzstr. 4, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Drewes in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, Versicherungsinspektor Ernst Freimark, früher in Franffurt a. O., Richtstr. 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß der Be⸗ klagte als Gewohnheitstrinker für die Klägerin in keiner Weise sorge, sich viel⸗ mehr vor ihr verborgen halte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in
Frankfurt a O. Logenstr. 6. Zimmer 28, auf den 26. April 192 „ vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Reochtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. O, den 12. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des La dgerichts.
(123580] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Margarethe Meininger geb. Voigt, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tants, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Eduard Wulbelm Meininger, unbekannten Aufentha 1s, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägern ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivitkkammer 8 (Zivilnustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 10. Mai 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 8. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[123577] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Heinrich Bröcker, Petronella geb. Vink, Näherin in Grefrath, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stock⸗ mann in Kleve, klagt gegen ihren Mann Heinrich Bröcker, früher in Mörs, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗G., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ziorlkammer des Landgerichts in Kleve aut den 18. Mai 1927, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kleve, den 12. März 1927. Dingermann, J.⸗S., Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[123578] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alfred Richard Bohn, Hedwig geb. Herzig, in Weißstein i. Schl., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ostermann in Kleve, klagt gegen ihren Mann, den Bergarbeiter Alfred Richard Bohn, früher in Mörs, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der §§ 1968 u. 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 17. Juni 1927, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kleve, den 12. März 1927.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. [123134]
1. Martha Anna Petzold, geb. Kretzsch⸗ mar, 2. Johanna Ella Schrödter, geb. Göhler, 3. Frida Steinweg, gesch. Schu⸗ macher, geb. Bethge, sämtlich in Leipeig, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Jesch zu 1, Dr. Jänichen zn 2 Dr. Neugebauer zu 3, sämtlich in Leipzig, klagen auf Ehescheidung gegen ihre Ebe⸗ männer, zu l den Bahnarbeiter Bruno Richard Petzold aus Dittmannedorf, zu 2 den Arbeiter Richard Alwin ECrich Schrödter aus Leipzig⸗Leutzsch, zu 3 den Reisenden Arthur Franz Heinrich Stein⸗ weg aus Stuttgart, sämtlich sjetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, zu 1 wegen bös⸗ licher Verlassung, zu 2 wegen Miß⸗ handlung, zu 3 wegen Zerrüttung des eherichen Verhältnisses. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf Donnerstag, den 5. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung je einen ber diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.
Leipzig, den 15. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Leipzig.
[122507] Oeffentliche Zustellung.
Frau Anna Bock, geb. Marquardt, in Bad Freienwalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarzer in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Albert Bock, unbekannten Aufenthalts, früher in Hohen⸗ wutzen, wegen böslicher Verlassung und Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 9. Mai 1927, vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. — R. 33/27.
Prenzlau, den 11. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—
(123136] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kuhn in Weimar, als Vertreter der Frau Martha Mähler, geb. Hensgen, in Apolda, hat Klage er⸗ hoben gegen den Wirkermeister Max Mähler, zuletzt in Apolda, setzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Verklagten als allein⸗ schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten anderweit zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weiman zu dem auf Mittwoch, den 11. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungetermin mit der Aufforderung,
11ö1
sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗