1927 / 65 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

—- Schlesw. Holst. Elkt. Ub. Gld. A. 5, rz. 25 do. Reichsm.⸗Anl. A z Feing. rz. 28 do. do. Ag. 7 rz. 28

do. Ausg. 4, rz. ab26 Schlw. Holst. lsch. G. do do Ausg. 24 do. do. Ausg 26 11“ do. do. Ausg. 26 Nr. 1 6650 do vdsch. Kredttv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. 8 ge do. A. 15 Fg. tg. 27 do do A 16, tg. 27 do do. A. 17., tg. 27. do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 18 c, tg. 32 do Gold. ig. ab 24 Süldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ut. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr Weim. rz. 29 do vo S 1u3, rz. 30 do do. S. 5, uk. b. 231 do. do. S. 7 uk. b. 31 do. do. Kom. S4, kd. 28 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8. uk. b. 32 WeimarStadi Gold 1926, unk. bis 31 Weitd Vodkr. G. Pf. 5 do Em. 6. rz. ab 32 do Em 2 cz ab 30 8 do Em . rz. ab 31 do Em. 11 unt. 32 „unk. 32

o. Em. 14uk. b. 1. 7.32

do. Em. 7 uk. b. 1.4.32 do Em. z. rz. ab 29 do G0.⸗. E. 4. rz30 do do E. rz. 32 do do. E. 13 unk. 32 Vestf. Landes bl. Pr. Doll. Gold M. 2 N do. do. PrvFa. 26 u 30 do do. do. 26. uf. 31 do do. Lsch Pron G. Bestf. Landsch. Pr. G Westfüäl Pfdhr. ⸗A. Für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uf. 32 gürttembg. Spark. Giron Rm. rz. 1,4.297 Zuckerkredbf. G. 1-4. tilabar ab 1027.] 6

—VqB'==VV

—,— —— 2 2222222

—28182eS ———— 85—8q=——= —82ög2

———

200nNII;ochSce ——öéF=S=SVSéöSVSVSVSéSVSY=Sé=Ség=E IEIEu,*““ 2282ö=q22öö-öSööASn

☛œ2U A 2VVSgÖSgF E

22--—

1.1.7

Ber nuachfolgenden fallt die Berechnung de nh. Roggw. A. 1-3 * ff. 371.4. -d. ud Esefi. Kohle †s5 ff.? do do abg *5 ff. 3 t. f. Goldtr. Werm. Rgg.⸗Schldy R. 1. sjetzt Thilr. L.⸗H. B.* derl Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 2 erl. Roggenw. 22* Brdba. KreisElektr.⸗ 8 Werte Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. HOyp Rogg. Kom * Dreslau⸗Fürstenst. 1 Grub. Kohlenw Deutsche Komm

Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Nogg. 23 A. 1 ˙se t. Landeskultur⸗ Ant. Roagen N*5 do do do. *5 tsch Wohnstätten Fetnaold Rethe 1 *96 Deutsche Zuckerbankt Zuckerw ⸗Anl *6 Dresd Nogg.⸗A.23* Elettro⸗ Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landest. Anhalt Raoggenw.⸗Anl. ** do 8l

1.4.10 98,5 b

101 b G 101 b

1025b 0

97,4 6

976

101 6

101 b G

101 G ,5 b

1078 103 b G 104 6 102,5 G 103 G 102 G 101.25 b G

107 B 1031 9 1041 G

103 G 102 G

10778 1109 25 b G 102,5 b G 103,75 G

101.5 G 101,5 6 98 6 90 G s102,5 G 101,25 G 97,5 G

101 G 103 G 102 G 100 ¼ 6 96.75 G

98 6 90 1 G

97.5 6

101 8 103 0 102 G 100 b

96.5 G

—₰

0 =

102 G 102 G

98,75 b

1.4.10 —,.— —,—

Wertpapteren 1 Stüsckzinsen fort. 10 26er G 13,6 eb G 13,9 b G

13,6 G 13,8 b 9,5 G I 9.7 G 2,74 b G 9 b G 18,6 G

12.75 G 9,5 G

9,07 b 9,4 G

18,05 b 9.1 G

4,5b 10,6 b B

100, 1 b G 100. 75 b G 101.25 b

101.1 B 102.5 G 102,75 G

102.51 G 101,25 G

107,8 b g

102.5 b G 103,75 b G

101,5 b G 101,5 b G

102 5 G 101,25 0

10,28 g

Frann. Pfddrv Gd. Komm Em. 1 ²5 Getreiderentenbt NRogg. R. B. R. 1-42 do do Methe 4-6* Görttyer Steint! †5 Großkraftn Hann Kohlenw.⸗Ant t† do do *5 Großkrartw. Mann heim Kohlenm do do abg. 9₰ vvneee, 16 essen Staat Rogg.⸗ Anl. 23* 8 Kur⸗u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg. * Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd * do do *0 Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 †† Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ nw. rz. 1.11.2 75 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 Meckl. Ritterschaft!. Krd Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl 1 u u II1 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em. 1 ² NeißeKohlenw.⸗A.- Nordd. Grundtrd Gold⸗Kom Em 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanwetsg. ¹ ciückz. 1.4.27 150 kg Oldb. staatl. Krd Roggenw.⸗Anl* Ostpor Wk. Kohle do do. 9 Pomm andschaftl. Roggen⸗Pfbbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom Em 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.*

Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 * do. do. Reihe 15 2

do. do. Gd.⸗K. N. 1) 210ff. 311. Preuß. Kaliw⸗Anl §s do. Roggen.⸗Aw. *75 ff. 3I1. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdhr * Rhetn.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm * Roggenrenten⸗Bt. Berlin, R. 11.* 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. sa do. do. R. 12 - 18 *% Sächs. Stoat Rogg.“*5 Schlesische BVodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 1† Schlel. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thllring. ev. Kirche Noggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe WenceslausGrb. Krf Westd. Bodenkredtt Gld.⸗Kom. Em. 9

1.4.

.Z1.1.

do. do. R. 11-14. 1625 ff. Z71.1 1.4.

14.

1.1

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †s0

do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 2976

f. 8 do. Ldsch. Roggen *s5 ff. Z1.1. f. Z

Bwickau Steink. 23

1.4.10

1.4.10 30.6 .Z81.12 do. Rogg. Komm ‧5 ff. 5 do

11

2,5 G 14,6

2,57 G

39 G 8,96

13,5 b

11.0 0 2,5 G

9,2 b 0 8.65 b

6.32 G 9 b G

8,75 b G

248b G 12b 6,14b

b) Ausländische. Danztg Gld. 23 A. 1 19 f. 311.4.1092,5 G 9

Danzig. Ngg. R.⸗B. Pfbr. S.

1 für 150 kg. * f. 15 kg. 16,75

2 f. 1 L.

Fortlaufende Notierungen

5 8 Deutschenl. Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 do. do mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 001 60 000 do. do. ohne Aus⸗ losungsschein 8 4 Hamb.amort. Staatr 9 B

Heutiger Kurs

8 320,75 à 320,5 b 23 22,9 G 23.1 b

0,04 G a 0,042 a 0,0415 b

Voriger Kurs 320.5 à 220 b G à 320,5 G 32 320.51 G à 321 G

23,2 B à 23,4b 0,042 b B

5 % Bosntsche Eb. 4a4..

5 do. Invest. 14.

5 9% Mexitan. Anterhe 189 „v

81 do. do. 189 abg.

11 00 do 1904

4 do. do. 1904 abg.

4]p Oest. Staatsschatzsch. 14

1 Abdo amort. Eb. Ant. 4 % do Goldrente

do Kronen⸗Rente..

lonv do J. J.

konv. do. M. N

4 % do. Eilber⸗Rente...

41¹ do. Papier⸗Rente ..

Urk. Administ.⸗A. 1903..

Nagdad Ser. 1.

do. Ser. 2..

nnif. Anl. 092— 06

Anleihe 1905

do. 1908

8 .AKoll-Obltganonen

Ürtische 400 Fr.⸗Lose ...

½ Ung Staatsrente 1913

8 % do do 1914

4 % do Goidrente

4 †R do. do. m. neu. Bog. d.

Caisse⸗Commune

4 do Staoatsrenie 191

4 do. Kronenrente ....

4 % Lissabon Stadtsch. 1. 11

Mexikan Bewäss... b 4 do do aba

G. für Vertehrswesen. Glektrische Hochbahn. Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohto Canada⸗Varike Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 8 do. do. Ser. 2 9 Mazedontsche Gold...

5 % Tehuantepec Natk... 5 do. abg.

88

Veretn. Elbeschtffahrt.. Band Elektr Werte

Ban für Brautndustrte. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb Oesterr. Kredit.. Reichsban .8 Wiener BankveretrnF..

Accumulatoren⸗Fabrikö... Adterwerte..... 8 88½

Aschaffenburger Zellstoff.. Auasburg⸗Nürnb. Masch.. Basalt E11“ J. P. Bemberg

46,75 478 47,2 a 46 ½b G

45,25 9 45,5 B 13,8 a 42,15b 2b

—2 4,4 5 456b

28,25a 28 ¼ 0028, 39 28.3 G b . [28,4 G

1 7,5 a 7¼8 à 7,4 b

18,1 15 ¼b 27.75 a 22,5 à 27.9 b 22,75 n 22 % a 22.75 b

9 23.5 23 % 6 25. 4b

18.5 à 15,4 n 15¾ G

14.8 G a 14.75 a 14,9 b

16 ½: G a 16,75 G

235b 24.6 n 24. 3 b 26,4 à 26,6 n 26,4b

24 à 23,7 à 23 5b 3 ½

212 à 211 G à 211,25 G

10.75 a 10eb G

95 n 96.259 27.28e B 2 27 b 91 ¼ a 91.25 9 91 52 b

81 eb G à 80.75 b

26.75 8 27 a 26,75 à 26 5b

25 a 25,75 b 25.75 b

* Noch nicht umgest 86,25 9 86,5 a 86 G 2 86,25 b

2 236 236,5 8 236 b

201 ½ 198 b 209 8 202 b 8.8 G 9 8.9 G

1831 G a 183,5 à 182b

6,9 a 6,95 b

4 166 8 165 6 à 168,78 b

126.25 a 126.5 b

138.73 à 137,75 B 100 n9 99 ½ b 2 375,5 8 371,5b

47 ½ B a 47b 45 a 45,75 b

28,8 à 29 ⅛b

7,4 à 7 à 7,5 b 15.2 b

27 b G à 27.5 b

21.7 a 22,25 à8 22 b 23.25 g 23 6 1 15 G

à 14.75 b 8 168 16.1 B 1696 b a 30 2 30 ½ 8 30 b

24,4 à 24,75 26.5226,4 G 228, 8à26,75 b

24 9 24 9b

23 ½ à 23,3 G à 23 b 2.5 1 8 19†% à 19,5 b G

212 5b 112 b G 96 ⁄½6 à 9625 5 96.5b

26,78 G 4 27.5 B à 90.5 G 9 90.75 b

79 el B 79 ¼ 8 80b 27 % a 272 B 26,5 a 26 %a 25 9b

28.28 B

*ꝗ Noch nicht umgest.

86,5 a 85,75 b

a 220 n 217 à 219 G 236,25 9 236 G 203 b 210,5 b 9.1 8 9 b 183,25 b G à183,75 à 183 b G n 6.95 G

167,5 à 167 b 128 n 129 127 b G

141 à 137,5 139b

„A. 1. 2 *%6 ff. Z11.1.7

r für 1 Tonne.ℳ für 1 Btr. § für 100 kg 4 f. 1 Einh. 6 f. 1 St. zu 17,5 ℳ. * f. 1 St. zu

6 f. 1 St. zu 20,5

7.8 b G 8 b

e in J.

Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerte Busch Wagg. B.⸗A. Buk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Eisenb.⸗Verkmitt Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List& Co. Papier ackethal Draht. F. H. Hammersen Hansa Lloyd.... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer.. Hohenlohe⸗Werke Humboldz Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting... Krauß & Co. Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte Leopoldgrube... C. Lorenz... Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Mororenfbr. Deut Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenanta, B. Ch. F. J. D. Riedel Sachsenwer! Sarottr H. Schetdemande Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textiiwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzen Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Bulkan Stöhr&C., Kammg Stolberger Zint Telph. J. Berliner Thörl'’s Ver. Oelt Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. W

nalen Körperschaften

Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unk. 31

Ohne Zinsberech

Bab. Landeselektr. 192] 1.7

do. 22 1. Ag. A-K 1.7 Kanalvb Di. Wtil⸗ mersd. u Telt. Landliefpb. Sachs.

Neckar Akt.⸗Ges. 21 E1“ 5 Ueberlandzentrat

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Conl, Ludutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26. uk. 31 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926 uk. 31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationalte Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 m. Opt.⸗Sch... Neckarwerke Gold 26, untf. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahl RM⸗A3 26ul32m. Opt⸗S. do. RM⸗A. S. 26ufs2 o. Opt⸗Sch

Ohne Zinsberech Portl.

1.5.11 1.4.10

1.4.10.

1.1.7

1.4.10.

1.1.7

1.1.7

Adler Dt. Zem. 04, rz. 32 4 Allg. Et.⸗G. 90 S. 1 4 do do. 96 S. 2u. 38 4 do. do. 1900 S. 4 4 do. do. 1905 138. 4 Ser 5—8 u4 Augsburg⸗Nürnb. 4 ½ Maschfbk. 13. rz. 32 u4 Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 4 ½ Bing. Nürnberger Metall 09. rz. 32 4 9 Brown Boveri 07 Mannh.) rz. 32 4 ½ Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin o. Gr. 09,06.14. rz. 1932 Dessauer Gas 84. rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 16. rz. 32, 18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 n. b. 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1949 do. Kabelw 1900, 1918. rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Telephon u. Kabel 1912.. .

88

=

1.7

versch. 1.4.7

—V802

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

1. Deutsche a) vom Reich von Ländern oder kommu⸗

Mit Zinsberechnung.

b 1.4.101105.75 b os,26

1.4.10 —.— 1922 unk 27 ¹ 1.1.7 —. 1.7 (898 b G

Birnbaum.. 4 5versch.*—,— 2

1.4.10 101,4b

108 G

1.4.10/98 G6

99,3 b

sichergestellte.

nung do. 07

* Noch nicht umgest

. 79 b G —,—

as

101,6 G

101,4

110,75 b 8

100,5 G 109,75 b G

nung.

1910.

Siemens

—,— —,—

—,— —,.—

Etsenwert Kraft:4 Elekrr. Ltefer. 1900 do. do. 08, 10. 12. do. do. 1914

1.4.10

5899.

Heutiger Kurs

334 à 336 b 96.25 8 95,25 à 95 8b 38 eb G 2 35,5 a 35,25 b 9ab

105 b 58 b 132 G à 133,5 à 132% b

2 119,5b 4

125 à 125 %-h

145,25 „b 60.75 ¼b 6 à 60.5 b

100 a 100 ¼ à 100 b

134 n 133 a 134b

166,25 ü 167,25 b e1“ 146 t B n 146 à 145,25 à 148,7 21ab G a 212 b 99 8 100 b 9 186,5 9 156eb G

9 65 G 96.79 9 96 G

64 9 63,25 a 63.5 b 108,5 b G a 110 B *28,75 9 28.5 G

120 à 121 à 119 à 120 B 46.25 d 46 b 172.5 a 172 G à 172,5 b 95 b

80 b

170 à 171.5 b

94 2 92,25 b

145.25b

140 à 139.25 b

233 n 232 a 233 b

2 187,5 a 156 b

224. 28 à 224.75 a 222.75 b 223,28 b 130,25 n 130 G a 130,5 b 158 G 157 b

197 2 196 b G

70.5 a 70 a 70.5 b 101,25 a 101 101,5 b 127 b

214 % a 212,25 à 213 b G 34 35 b

156 a 184.5 à 155 b

198 n 197 b

227 9 226 G

86 a 85 G a 85,5 b 1134 B a2 114 8 113,5 b 293 9 295 a 291 b

à 65

8at G 85 G

168 a 167.25 b 264 a 262 u 263 B8 261 à 268 à 263,5 b 99 G B 99 b

123 a 119,8 à 120 b 150 b

72 b

a 110 à 109,25 à 109 %b à 146,5 a 147 b 180.25 G

65 8 b

1.1.7 84 G8 —,— versch. 79.5 b G * 5 15.2.8 [79,5 G 79,75 G

—,—

Vortger Kurs 340 à 335 a 338,25 b 97,5 4 96,5 n 97 b 34.75 a 34 ½»b 93.25 a 94 G 105 b 55 G n 55.5 b 136 B8 a 135 b 120 a 119 n 120 b 128 8 128.75 B à 125, 150eb G à 148 b 8* 60.75 10 100 b G a 100,5 b 137 a 137 a 136 a 136,28 b 170 8 169 b 147 2 146.25 b

99,25 101b

9 160 a 160,5 à 158,5 b 160 b à 65 G

97,5 9 98 b

65 ½ 9 65,5 b

110,25 a 1170 b 29 a 29.25 G R 29 ⁄¶

8 51 G

115 à 116 a 115 b

48 ½ à 43 B

96 5b B à 96 à 95,75 b

174 8 172.25 b

95 8 94.25 9 94.75 b

a 147 8 145.5 à 146,5 b 148 b 141 à 139.5 a 141 b 237.75 a 235 b u 1 9 81.5 b

229 a 229.5 b

132,5 0 134 à 132,5 b 158.75 ü 188.25 à 158, 200 b G e 198 G

72 9 71.25 b

104 103.5 à 104 b 128.25 à 129 ½ 4 128 8 215 G à 215 b

35 ¼ 34,75 à 35 b

159,25 n 188 a 158,25 b 202 8 200,5 b

227 b

87.5 à 87 b

112,5 8 114,25

à 67 b

86.5 a 84.5b

169 4 169,5 à 169 b 279 8 279.5 a 277,25 b

10 8 99.5b

118 9 119.75 b

151,75 a 181,5 b

112,25 a 110 % b

149 8 149,25 b

182,5 a 181 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1927.

Prämten⸗Erklärung, Einreich d. Effektensaldos: 1. 4.

Dt. Reichsb. Vz. S. 4

(Inh. Zert. dR. B.) Ang. Hr. Ersjenbd.. Hamb.⸗Amer. Pat Hamb.⸗Südam. D.

Heutiger Kurs 109,5 à 109 b 96.5 b 147% a 145 ⅛8 b 194,5 à 193,5 à 194,5 à 184

Festsetzung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März 27: 381. 8, Einreich. d. Differenzskontros: 2. 4. Zahltag: 4. 4.

Vortger Kurs

109 à 109.75 b

97 8 97,25b

148,25 8 149 B à 148.75 b 196,a 195 ½ 6 à 198,75 b

Elei. Ltchꝛ u. Krafte 90, 04. 14. rz. 22 Elektro⸗Treuhand (Neu bes.) 12. rz. 32 Felt u Guilleaume 1906 n clickz 40. Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912 rz 32 Ges. f. elef. Untern. 1898.00,11 rz. 32 Ges.f. Teerverwert 22gk., 19 1. K. 1.7.27 1.7 12 rz. 32

Hdlsges. Grund⸗ besit 08 rz. 32 Henckef⸗Beuthen 1905 rz 82 Klöckner W. 26, 1z32 Samml. Abls. A. 11 Köln. Gas u. Eltt. 1900. rz. 1932. 1.7 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 14 Kontin. Wasserw. S. 1,2. 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09. 14 xrz Fr. Krupp 1921. rückz. ab Laurahültte 1919, i. K. Nr. 2 do. 05 04. rz 32 Leonhard Braunk. 1997. 12. rz. 1932 1.7 Leopoldgrube 19, 1. 1. 7.22 1.7 Linte ⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 17

1932

1932 1.7

Mannesmannröh.

00.00. 06,13 rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 4 ½ 1.7

Oberichl. Eisenbed.

1902. 07. rz. 32. do. do. 19 iK. 1. 7.27 Eisen⸗Ind. 1895 1916 rz. 32

Phöntzr Berab. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 8* do. Braunk., rz. 32 71.4.10 Jul. Pinrtscho7 rz32 4.

Rhetn. Elektriz. 09. 11. 13, 14, rz. 32 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 iK. 1.7.27 A. Riebech'sche Montanw12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01. rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32

Sachsen Gewerksch. 1920 t. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. rückz 92 Schles. El. u. Gas 1900, 02. 04 17 Schuckert & Co. 98,. 99,01.08,138, rs. 32 1.1 Glas⸗ indust 02 rz. 32 Treuh. f. Vert. u. J. 23uk. 30i K. 1.1 1.27 per St. Vulkan⸗Wl. Ham⸗ burg 09. 12 rz. 32 ZBellstoff Waldhof I75b 1907 rz. 1932 +. sacbversch.

c) in Aktie

Basalt Goldanleihe.] 8 Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 390% 7 1.1.7 192 b Rhein. Stahlwerke RM⸗Anz. 192 51 7.

1-4.10 1.1 7

versch.

versch.

1.8.9

1.1.7

1.1.7

versch.

1.4.10 versch.

versch.

1.1.7

1.11

1.0.11

E

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBant⸗Ver. Verl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bant... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bankt.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Eletktr. Berl. Maschtnenb Bochumer Gußst Buderus Etsenwt. Charlottenb. Wass Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxog. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G Farbenind. Felt. Gutlleaume Gelsent. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt HamburgerElektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse. Bergbau... Kaliwertke Aschers! Klöckner⸗Werke. Köln⸗Reues. Bgw. Linte⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe.ü. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eifenbb. Oberschl. Kokswte. j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte Phöntz Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerte Riebeck Montan Rütgerswerte.. Salzdetfurth Kal’ Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckerr & Co.. Siemens & Halste Leonhard Tietz. Transradio.... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldhot Otavi Min. u. Esb.

83,25 b 85,5 G

83,75 b

83 b G 73,4 b

81, B b

79,75b

85 b G

85,25eb 6 85,5 98

n konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1.1.7 113 b

do

do.

do

do.

do.

do. do.

do

do. 2 81 b

82,5 G

do.

do.

114,5 B 193 b G 160 eb G

neutiger Kurs 216,5 à 216 a 277 b 141 à 140,25 a 140 1 b 1659 164,5 G à 165 b 168 G à 169 a 1680b 253.25 n 252,25 B

182,25 a 183,5 b

176,75 a 178 B à 17 7,75 b 179 a 178.25 8 179.5 b

228 n 226 G à 233 b

382,25 à 379 n 386 à 385,5 B

179,4 177,5 179 5b

138,5 à 140 a 139,25 G 116 118.75 n 116,8 b 116 b 123,5 a 123.25 b

114,5 2 114 G

197 n 195,75 n 196,75 b 183 9 182 à 182,5 a 182,25 b 184 a 184 à 184,25 G

120 8 119,5 à 120 2 119,5 b 143 a 141 a 141.5b

190 a 188 a 190 G 159,75 n 161 b

249n 239 n 240 ü 239 b 171 a 171 à 171 % 169.8b

191,25 a 190 a 191 b 183,5 a 182 G 8 182,25 b 327,5 a 324 G u 326 b 193.5 à 193 a 197 b 172.75 a 171 G 8 171,5 b

84 8 93,5 a 384 8 b 315.5 B 3139 315 B

145.75 a 145,5 8 145.75 b 182 b

116 b

122,75 à 121,25 b 128 n 127 n 128 a 127.5 b

a 173 9

218 à 216 % à 218.5 u 216.5 b 165,5 8 165 G à 166,5 à 166 133.75 b G a 135 a 134 3¶⁄b 245,5 a 248 b

187 186 b

159 a 168.75 à 170 a 169b 249 a 250 B 248,25 a 249,25 130 n 129.5 b

147 2 147.75 b

194,5 8 194 197 ½ 255 , 283,5 a 287 a 284,28 b 39 % a 39 ½ a 39,25 b

UngLokalb

veasneenhe do. o.

Schles. Feuer⸗ do.

158,25 7158,5a58, G a158,7581 58,26 b

II.

1 GeHl 1. 1. 15. 2¹1.7. 17. 1.“

Hatd.⸗Pasch.-⸗Ho110018 Kullmann u. Co. *10374 NaphtaProd Nob. ¹10075 Russ. Allg. Elekt6211005 do. Röhrenfabrit100 Rybnik Steink. 20 110041 Steaua⸗Romana *1058 S. 1 t. K 10574

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrika.. 1 Kamerun Eb.Ant. L. ¹1. Neu Gutnea 1. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Anr. iL [1 Otavi Minen u. Eb. 7 1 2 1. 1St.=1 Kv. Stck. ib’

Auslandische.

* 1. 11. 20 41. 4. M.

5. 96

211 b 218 b B 30 b

1

1 .

4 1190 B 1 20

4

Versicherungsaktien.

v. Stück.

eschäftsrahr: Kalenderlahr.

Aachen⸗Münchener Feuer... Aachener Rlckversicherung.... Allianz.. 11““ E“ Allianz Lebensv.⸗BankV. Asset. Unton Hamburg Berliner bEI

Berltn⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) M. 46 b 8 do. (25 % Einz.)

Colonta Feuer⸗Vers Köln... b do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allaem Transport N

do. neue (25 Frankfurter Allgemeine. .4. Frankona Ruck⸗ u. Mitvers. L. à

do

Gladbacher Feuer⸗Versicher Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung * 28 8 Kölnische Rückversicherung G ; Leipziger Feuer⸗Versicherung 3

do. do.

Magdeburger Feuer (1. 60 ℳ) N Magdeburger Hager (50 % Einz.) B 0. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. 8 8 Rückversich.⸗Ges. (Stücke 80. 800] do. (Stücke 100). Mannheimer Versicher.⸗Ges. NG „National“ Allg. B. A. G Stettin 81 b Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳℳ *G Nordstern. Leb.⸗Verl. Berlin 4 letzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.„ Nordstern. Transport⸗Vers N.* Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd V Sächsische Versicher. (50 % Einz.)

do. do.

Sekurttas Allgem. Bremen N‧ Thuringia, Erfurt (voll eingez.)

do.

Transatlantische Güter

Union. Allgem. Versicherung Union. Hagel⸗Versich. Wetmar Vaterl. Rhenania. Elberfeld. Viktoria Allgem. Verstcherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N.

206.25 G * 206 a 208 G à 206.,5b 268.25 n 268 n 271,5 à 270,5 b

s

125,5 à 124,25 à 125,5 B à 125 b

2 192,5 n 192 191,52192à191,25 b 194,25 2 193.5 a 194 8 193,25 b

293 a 293,5 à 291,75à293,75à292,752

[292 ⅛8

183,25 n 183,5 à 182 ½¼ à 183 a182.75 b 144 G a 145 B à 144,25 à 144,75 b 219,5 à 217.5 à 219.75 a 218,7

16“

201,25 a 199.25 a 201,25 à 200 b 202⅞ a 203 a 202.25 a 203,5 à 202,5b 124 a 124,75 à 123 à 124 à 123,75 b 352 a 350 8 351 à 350 a 354 b

131,25, 8 131,5 8 130.759 7131,255131 b 282 2 280 G a 283 B a 282,55

à 248 %t

542,5 8 538 a 545 à 538 4 539 b 144,5 8 143,5 8 144.25 à 1449b

Ver). (f. 40 ℳ. 88 b

Noch nicht umgest.

Lit. B

49 B 170 d 73 G

(50 % Einz.) —,— Einz.” —,— 160 b

115,5 b 203,5 b 6395 G 17,75

Lit C

108.5b G

Ser Ser. C

(25 % Einz.)

(25 9% Einz.)

neue

(25 % Einz.)

Voriger Kurs 218 à 217,5 a 218,25 b 142 a 142,25 b 165.75 à 165,25 b 3 189,5 a 1770,5 9 169 à 170,25b 255 u 256.5 b 207 a 208 207.5 b 271.5 8 269 9 271 b 184.75 n 183,75 à 184 b 178,5 a 177,9 a 178 b 180,5 a 180 n 180,5 b 220.5 2 223 à 222.5 b 387 a 384 8 386 à 385 5 159 % a 180,25 8 160 b 180 8 181 à 180,5 b 138,25 9 141 b G 8 à 184.75 b 8 119,5 à 118a 119 b 124 à 124,5 b 8 127 a 127.5 a 126 B 114 à 115 b 198 a 197 G ü 198 b 185 9 184,5 n 185,75 b 184,75 a 186 b 122,75 à 122 B 144b 193 9a 192.75 à 194b 194 ½ 4 195.25 a 194.5 à 196 5 198 b 193.5 a 193 u 193,5 b 298,5 8 294 a 295.75 à 294,5 G 298 b 163 % 8 162,5 b 8 185 9 185,25 a 184 à 185 ⅞b 244 à 243 n 244 a 243 b 145,75 B 147 a 146 173,25 a 1739 173.5 b 220.5 a 218.25 b G 8 220,75 b 193.75 à 194 a 193 a 194 b 185 G 2 184,5 b 327 a 325 G a 328.75 b 193 9 195 b 3 173,25 8 173,75 à 173 G à 173,75 b 203 a 201,5 a 204.25 b 85,75 à 85 a 85,75 b 318.5 a 317 b 205 8 204.75 4 205.5 à 204,5 i 206 b 147,25 a 147,5 8 146 9 146,25 b 154 b 129,5 à 128,5 b 117 a 117,75 b

121,5 a 123,25 b 129 G a 129 b 3 8 a 356 a 355,25 G k 357 b

132,8 5 132,75 8 132 a 132 ½ à 13291 282,75 a 284 2 282,5 à 284,5 b

172 à 173 b

220 a 218.25 à 220 à 219,75 b

167 b

129.5 à 133 5b

253,5 n 252 b

188 2 187,5 à 188.25 , 170 a 171,5 a 170.25 à 170,5 b 251,75 a 252,5 a 251,5 a 252 b 130 a 129.75 5b à 149 1 148,75 b 547a 551 543,5 8 553 4 547 à 548 b 125 b G n 144.79 a 145,5 b 199 a 196 8 197,5 b 259 a 256,75 b 39,75 B 39,75 G

6

diese Entwicklung sprach, sind weit ins Land hineingegangen und 8 8 ein lebhaftes Echo gefunden.

Der Parlamentarismus, der ediglich auf seine Macht pocht und von Parteien lebt und eine Addition der Fraktionsstärken darstellt, wird keine moralische Berechtigung haben Das Wesen des Parlamentarismus bedeutet Einordnung der in ihm wirkenden Kräfte in den Staatsinhalt. Er muß sich auf Werte stützen, die im Volke liegen. Der Par⸗ lamentarismus braucht eine sittliche Grundlage, und das ist das Verantwortungsgefühl der Volksgemeinschaft, er muß sich sein eigenes Ethos entwickeln, um zu einer Tradition zu kommen. Um diese Ueberlieferung zu entwickeln, bedarf es einer starken Aus⸗ bildung von Selbstzucht und Disziplin, des englischen kair play, es bedarf auch der Ausprägung eines Führertums, das sich weniger auf Stimmenmehrheit als auf Autorität stützt. Der Par⸗ lamentarismus hat auch eine ernste Erziehungsaufgabe in sich. Wer realistische Außenpolitik machen will, muß so zu dem parlamentarischen System bekennen. Es sei denn, daß er auf eine ernsthafte Politik verzichte. Unsere Teilnahme in Genf war ohne den Parlamentarismus undenkbar. Wir stellen mit Befriedigung fest, daß die Reichsverfassung von Jahr zu Jahr in unserem Vo an Boden gewonnen hat. Das ist ein beachtliches Zeichen der deutschen Konsolidierung. Sie wird allmählich auch zum seelischen Besitz unseres Volkes und wird, weil sie etwas Organisches ist, nach Vervollkommnung und Vertiefung streben. Wenn der Herr Minister des Innern sagte, daß die Verfassung nur einen ruhigen Ausbau vertragen kann, so teilen wir diese Auffassung. Die sozialen, kulturellen und politischen Grundlagen der Reichs⸗ verfassung dürfen selbst auf legalem Wege auf lange Sicht nicht geändert werden. Auf das Verhältnis des Innenministeriums zur Reichsverfassung übergehend, betont der Redner, er verlange von dem Ministerium nicht nur den mechanischen, sondern den bewußten Schutz der Verfassung und der heutigen Staatsform. Wir wollen eine lebendige Auswirkung und Formgebung. Der republikanische Gedanke soll mit starker Willensbildung erfaßt und bejaht werden. Gerade diesem Verfassungsministerium werden wir die größte Aufmerksamkeit zuwenden, wozu wir uns durch unsere ehrliche Mitarbeit an der Weimarer Verfassung berechtigt und verpflichtet fühlen. Wir wünschen, daß dies Ministerium für den heutigen Staat planmäßige seelische Eroberungen einleitet. Es muß dazu mithelfen, daß in der deutschen Beamtenschaft der feste Wille zur Hingabe an den Staat Platz greift. (Sehr richtig!) Der Dualismus in der Beamtenschaft zwischen ihrer rein äußer⸗ lichen Dienstleistung für den Staat und ihrer überscharfen Kritik muß aufhören. Das Beamtentum würde seinen Sinn verlieren, wenn es bewußt an der Staatsordnung rütteln wollte. Wir ordern ein offenes Bekenntnis zur heutigen Staatsform. Es darf lür den Beamten von heute nicht eine Republik auf Abbruch geben, sondern nur eine Republik des deutschen Volkes als der b notwendigen Staatsform, um das Volk wieder in die Höhe zu bringen. Während früher der Beamte das Exekutivorgan der Sbrigkeit war, muß er heute stärker den Weg von Mensch zu Mensch finden. (Sehr wahr!) Der, Redner kam dann auf die Beziehungen zwischen Reich und Ländern nach der kulturellen Seite hin zu sprechen und führte dazu aus: Wir betrachten die kulturellen Funktionen der Länder als außerordentlich beachtlich. Mit Recht sind ihnen Volksschulen, Mittelschulen und Hochschulen anvertraut worden, denn gerade sie zeigen eine besondere Anhänglichkeit an das lebendige Volkstum. Wir wollen nicht, daß Berlin den Ländern seinen kulturellen Willen aufzwingt, und wir wollen auch keine ungesunde Monopolisierung der Metropole Berlin. Wir stellen dem alten Sprachgebrauch der Provinz den Begriff der Landschaft gegenüber. Das deutsche Volk will nicht, daß seine Kunststätten zu Filialen der Berliner Kultur werden. Der Kulturpolitik der Länder wird man nach wie vor beachtliche Funktionen zubilligen müssen. Allerdings können die Länder nicht fordern, daß sie die deutsche Kulturpolitik aus⸗ chließlich in ihre Hand bekommen, denn auch das beich hat oft in erheblichem Maße mitgewirkt und sich führend an der Errichtung von Stätten der Kultur und der Kunst in ganz Dentschland beteiligt. Auch um der deutschen Wirtschaft willen wird das Reich eine die Wissenschaft fördernde Politik treiben h Der Redner drückt eshalb 111 Dank aus für die in Aussicht gestellte Förderung der deutschen Wissenschaft, Freilich seien die aus⸗ gesetzten immer noch verhältnismäßig sehr gering, sie müßten wesentliche Erhöhung I Energiequellen können aber in erster Linie ausgehen von dem deutschen Dorf und dem (Sehr wahr!) Wir müssen viel mehr soziolo⸗ Beziehungen schaffen zwischen Großstadt und Dorf. Nach Spengler gibt es in der Weltstadt kein Innenleben mehr, sondern nur noch psychologische Prozesse. Selbst Bismarck hat die Weltstadt schon als Steinwüste bezeichnet. Wir müssen alles daran wenden, um das deutsche Dorf in seiner schöpferischen kulturellen Kraft zu erhalten. Der Redner begrüßt daher alle Heimatbestrebungen und wünscht auch kulturell eine Lösung der Landarbeiterfrage. Die deutsche Dorfschule müsse weiter ge⸗ e und entwickelt werden. Leider sei weder das Lehrer⸗ ildungsgesetz noch das Reichsschulgesetz verabschiedet. Diese Probleme berührten auch das soziale Gefühl unseres Volkes aufs tiefste. Die staatliche Kulturpolitik habe in den letzten Jahren viel zu sehr den Charakter der Reglementierung, behördlichen Zwanges gezeigt. Der Redner betont hier die Bedeutung der Selbstverwaltung und der Freiheit des Elternwillens. Der amilie müsse dem Staate gegenüber endlich eine selbständige

tellung gesichert werden. Der Minister müsse sich auch zur Frage eines Privatschulgesetzes äußern. Der Redner wendet sich gegen Strömungen eines sogenannten Kulturliberalismus, ebenso wie man sich früher gegen den Sozialismus gewandt habe. 8 werde ganz zu Unrecht von einer „bedrohten I1“ ge⸗ sprochen. Der deutsche Katholizismus sei eine deutsche Kultur⸗ notwendigkeit, der gerade an den Grenzen des Reiches einen kulturellen Grenzschutz zu bilden habe wie nie zuvor. Was der Katholizismus in den Grenzgebieten für das Deutschtum ge⸗ leistet habe, werde erst später im rechten Lichte erscheinen. Ebenso habe der Katholizismus eine Mission zur Völkerverständigung zu erfüllen, die nicht nur durch Locarno⸗Verträge und Schieds⸗ verträge, sondern auch durch geistige und kulturelle Strömungen erzielt würden. Das Wort von der geknechteten Geistesfreiheit sei in den letzten Wochen immer wieder aufgetaucht Glaube man damit auf die Seele der Auslandsdeutschen zu wirken, von denen über die Hälfte Katholiken seien? (Sehr richtig! im Zentrum.) Der „Hessische Kurier“ teilt einen unglaublichen Auf⸗ ruf mit, in dem es heißt, in der jetzigen Regierung säßen fünf Katholiken in den wichtigsten Aemtern, der Kanzler, Wehr⸗ minister, Arbeitsminister, Finanzminister und Postminister. Diese Leute hätten sich unter den schwierigsten Verhältnissen seit der Revolution in ihren Aemtern gehalten und sich die nach⸗ revolutionären Regierungstricks angewöhnt, sie arbeiteten mit Geschick auf das Ziel Roms hin. Sind wir gerade vom Zentrum gut genug gewesen, fragt Redner, um mit Verantwortungs⸗ bewußtsein nach der Revolution unsere Kräfte daran zu setzen, in mühevoller Arbeit in Weimar die Staatsmaschine wieder in Gang zu bringen und Opfer in der Weimarer Verfassung zu bringen? (Sehr richtig! im Zentrum.) Wir haben das in tiefster Verantwortung zu Wege gebracht und wollten nicht, daß darüber mit einem Schlag⸗ wort hinweggegangen wird. Man soll die deutsche g nicht zu einem Antiquariat herabsetzen, indem man me hanisch die Tage des Mommsenrummels wiederholt. Glaubt man den kulturellen Anschlußgedanken mit Oesterreich zu fördern, wenn man die Funktionen des deutschen Katholizismus als Knechtung der Geistesfreiheit anspricht, jenes Oesterreichs, das eine ge⸗ schlossene, starke und geniale Persönlichkeit wie den Staatsmann Seipel als Führer besitzt? Wir wehren uns gegen derartige herabsetzende Schlagworte Wir werden mit starkem Verant⸗ wortungsbewußtsein nach wie vor unseren Dienst am deutschen Volke tun. (Lebhafter Beifall im Zentrum.) Wir haben seit mehr als 100 Jahren ein Konkordat in Bayern. st da die Geistesfreiheit bedroht, sind etwa wegen des ayerischen

deutschen Bauern. gische und kulturelle

Konkordats die Arbeiten der Münchener Historischen Kommission weniger gut ausgefallen oder aber sind irgend bie die künstle⸗ rischen Leistungen von Stuck oder Leibl beeinträchtigt worden. Wir haben ebenfalls seit mehr als 100 Jahren ein Konkordat mit Preußen, ohne daß irgendwie die preußischen Kulturleistungen, Wissen⸗ schaft und Kunst einen Nachteil davon gehabt hätten. (Sehr richtig!) Es handelt sich um große welthistorische Auseinandersetzungen, um das Gesamtproblem von Staat und Kirche, das man nicht lediglich von innerpolitischen Gesichtspunkten aus betrachten darf. Gerade demokratische Kreise haben immer wieder die Forderung erhoben, daß die Rechtseinheit und die Reichseinheit im Völker⸗ verkehr stärker hervortreten müsse. Dieses Moment würde aber in einem Konkordat beachtlich in die Erscheinung treten. Wiederum haben demokratische Kreise die Forderung aufgestellt, nach dem Niederbruch des Völkerrechts im Weltkriege müßten völkerrechtliche Beziehungen wieder aufgenommen werden. Wiederum ist gerade das Konkordat ein bezeichnender Ausdruck großer völkerrechtlicher Abmachungen. Im übrigen hat der sozialdemokratische Abgeordnete Sollmann diese Frage taktvoll behandelt, und ich muß auch sagen, daß Wege der Verständigung sich eröffnen, wenn man gleichfalls die Diskussion vornimmt in der Art des Aufsatzes von Mahrholz in der „Voss. Ztg.“. Das Reichsministerium des Innern ist aber nicht bloß eine Verfassungsbehörde und auch nicht nur ein Rendez-vous von innerpolitischen Strömungen, darüber hinaus ist es eine Art kulturelles Sozialministerium. Es muß jedenfalls die kulturelle Einordnung der Arbeiterschaft versuchen. Es geht seit den Tagen der Renaissance ein verhängnisvoller Riß zwischen Gebildete und Ungebildete durch unser Volk. Um das Proletariat kulturell weiter zu bringen und um den juristischen Sinn der Weimarer Verfassung kulturell zu entwickeln, haben wir im Etat Er⸗ ziehungsbeihilfen geschaffen. Entwickeln wir das Volkshochschul⸗ wesen, besonders in den Grenzlanden, halten wir fest an dem Gedanken der Grundschule! Wir unterstützen ebenfalls die Studienstiftung der Wirtschaftshilfe der Deutschen Studenten⸗ schaft. Diese vermittelt 620 Studenten ohne jede Selbstkosten den Studienweg zwischen der Reifeprüfung und den Hochschul⸗ examen. 60 vH sind aus den Kreisen der Unterbeamten unbe⸗ mittelter Angestellter und Rentner, 12 vH stammen aus dem Arberterproletariat. Ein Teil dieser Studenten arbeitet als Werkstudenten in den Ferien, um einen sozialen Brückenschlag zu vollziehen. Notwendig ist der Bau von Studentenhäusern in unseren Hochschulstädten. Mehr denn je gilt das tiefsinnige Wort Schleiermachers: Deutschland ist immer noch da und seine unsichtbare Kraft ist ungeschwächt. (Lebhafter Beifall im Zentrum.)

Abg. Dr. Cremer D. Vp.) betont, daß die Deutsche Volks⸗ partei eine deutsche und eine liberale Partei sei. Aus der Not der Entwicklung heraus sei das Reich genötigt gewesen, auf wirt⸗ schaftlichem wie sozialem, kulturellem und politischem Gebiet helfend, ja führend sich zu betätigen. Die großen neuen tech⸗ nischen Enwicklungen, vor denen wir seien von ungeheurer Bedeutung. In der Verfassungsfrage, fährt Redner fort, stehen wir bekanntlich auf dem Standpunkt, daß man ver⸗ schiedener Meinung sein kann, ob die monarchische oder die republikanische Staatsform für Deutschland besser ist. Wir stehen aber jetzt in ruhigerer politischer Ent⸗ wicklung. Auf die Gretchenfrage: Wie 8 du zur Republik? braucht die Deutsche Volkspartei keine besondere Antwort zu 5 Sie hat durch ihre Mitarbeit an der Weimarer Ver⸗ assung und später bewiesen, daß sie diese Verfassung als Rechts⸗ gut ansieht. links.) Meine Herren (zur Linken), Sie regieren ja in Preußen! Machen Sie uns doch erst einmal vor, wie man loyal und paritätisch vorgeht. Der Redner kommt dann auf das Verhältnis zwischen Reich und Ländern zu sprechen. Das viel verlästerte, arbeitsame Berlin kann sich mit seinen Leistungen für die deutsche Kultur und das deutsche Volk vor anderen sehen lassen. Wir wollen ja aber gar nicht Berlin zum Zentralpunkt im unitaristischen Sinne machen. Auch auf dem Gebiete des Heimatgefühls wie der Religion und der Kultur bahnt sch ein Verwachsensein des deutschen Volkes und seiner gesell⸗ chaftlichen Klassen an. Wir sind alle gute Deutsche, ganz gleich, welcher Konfession wir sind. Eine bestimmte Zahl von Fragen muß für unsere katholischen Mntbürger gelöst werden, wenn sie sich wohlfühlen sollen. Toleranz und Verständnis müssen aber auch umgekehrt den liberalen Protestanten entgegengebracht werden. Die endliche Schaffung eines Reichsschulgesetzes ist auch vom Standpunkt der Deutschen Volkspartei dringend erwünscht. Diese schwierigen Fragen werden hoffentlich in Uebereinstimmung mit dem Zentrum gelöst werden können. (Bravo!) Wenn der Minister nicht sofort an das große Verwaltungsproblem heran⸗ e kann, so kann er doch auf verschiedenen Gebieten vor⸗ ereitende Maßnahmen treffen. Die Freizügigkeit des Akademikers und des Beamten muß endlich für ganz Deutschland hergestellt werden. Die Fortsetzung des jetzigen Zustandes mit den kulturellen Mittelpunkten draußen im Lande zeitigt ganz merkwürdige Zu⸗ So erhält z. B. Lippe⸗Detmold 1,5 Millionen Reichs⸗ teuern. Das hat zur Folge, daß es niedrigere Steuern hat als alle umliegenden preußischen Städte. Es muß daher eine sachgemäße Verteilung der Verwaltungs⸗ und der finanziellen Be ugis zwischen Reich und Ländern erfolgen. Der Redner unterstreicht die Bemerkung seines Vorredners, daß das Reichs⸗ innenministerium auch ein Sozialministerium sei. Er bespricht die einzelnen Aufgaben auf diesem Gebiete. Die Kulturfonds im Haushalt seien nur als additionelle kulturelle Spitzenleistungen anzusehen. Man könne also nicht mit diesen Zahlen de operieren, 8 man sage; das sind die Summen, die das Reich für Kultur⸗ aufgaben übrig hat. Die Hauptkulturaufgaben lägen Ländern und Gemeinden ob. Zur Unterstützung der bedürftigen Studenten⸗ schaft müsse noch mehr getan werden. Erhöhte Mittel sollten in den Nachtragsetat eingestellt werden. Auf dem Gebiete der körperlichen Ertüchtigung der Jugend müsse noch mehr getan werden. Diese Frage dürfe keine Parteifrage bilden. Der Redner erörtert dann noch Beförderungsfragen der Beamten⸗ schaft. habe man auch hierbei eine große Reihe berech⸗ tigter Wünsche müssen. In der Kriegergräber⸗ fürsorge sei man bemüht gewesen, die Mittel nach Möglichteit zu erhöhen. In der Auswandererfrage habe Deutschland 8 Anlaß, die qualifizierten Arbeiter usw., von denen wir keinen Ueberfluß hätten, im Lande zurückzuhalten. In der Groß Hamburg⸗Frage müsse die wirtschaftliche Bedeutung der Häfen an der Unterelbe den Ausschlag geben und zu einer Verständigung zwischen Hamburg und Preußen führen, wobei das Reich seine freundliche Vermittlung anbiete. Die Einheitlichkeit des Unterelbegebiets müsse erhalten und ausgebaut werden, zugleich als ein Bild des Zusammenschlusses des deutschen Volkes. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei.)

Das Haus vertagt sich auf Freitag, 1 Uhr: Fortsetzung der Beratung.

Schluß 8 Uhr.

Preußischer Landtag. 258. Sitzung vom 17. März 1927, mittags 12 ¾ Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Ein kommunistischer Antrag, der sich gegen die Stellungnahme der ee Vertreter im Reichsrat in der Frage der Mieterhöhung wendet, wird dem Woh⸗ nungsausschuß überwiesen. Das Haus überweist die zur ersten Beratung stehenden Gesetzentwürfe zur Bereitstellung von 10,2 Millionen zur Urbarmachung von 8 aat⸗ lichen Mooren im Wiesmoor (Sstfriesland) sowie zur Erschließung der Notgat⸗Haff⸗Kampen im Regierungsbezirk Marienwerder dem Hauptausschuß. Die

kommunistischen Uranträge, daß Landgerichtsdirektor Jürgens nicht mehr in der Strafrechtspflege verwendet und die von ihm verurteilten proletarischen Gesangenen frei⸗ gelassen werden sollen, und wonach ferner ein Strafverfahren gegen die Richter im Jürgens⸗Prozeß verlangt wird, werden dem Rechtsausschuß überwiesen.

Das Haus setzt die zweite Beratung des Kultus⸗ etats fort.

Abg. Toni Jensen (Soz.) verlangt vom Ministerium die Vorlegung eines Gesetzes über Verlängerung der Schulpflicht. In vielen Faällen besuchten die Kinder schon freiwillig neun Jahre die Volksschule. Mit dem neunten Schuljahr werde es vielleicht auch möglich sein, den Gedanken der Arbeitsschule durchzusetzen. Für Volksbüchereien tue das Ministerium zu wenig. Die Rednerin tritt für Ausbau der Volkshochschulen ein.

Abg. Lukassowitz (D. Nat.) erklärt, von Demokratie sei bei Minister Becker nicht die Rede. Man habe im Gegensatz zum alten Staat viel versprochen und wenig gehalten. Das zeige das Verhalten zum Volksschullehrerdiensteinkommengesetz. Bei Herrn Becker bere in der Kulturpolitik eine starre Autokratie. Aus reinem Agitationsbedürfnis mache man Versprechungen und be⸗ rufe sich später auf die ablehnende Haltung des Finanzministers. Notwendig sei insbesondere die Besserstellung der Rektoren in Preußen. der bewerte vielleicht der neue Staat das Rektorat geringer als der alte? Lasse man es an dem nötigen Entgegen⸗ kommen fehlen, weil es sich nur um Volksschulen handele? Der Finanzminister scheine sich von diesem Gedanken leiten zu lassen und wolle einfach nicht Er gehe über die Mehrheitsbeschlüsse des Landtags einfach hinweg. Auch in der Junglehrerfrage habe man es an dem nötigen guten Willen fehlen lassen. Im Interesse der vielen Tausenden von Junglehrern müsse jeder Stellenabbau unterbleiben. Auch für die 1500 Flüchtlingslehrer 3 sich die Regierung nicht genügend eingesetzt. Von allen Mög ichkeiten des Unterbringungsgesetzes müsse Gebrauch gemacht werden. Die Wartezeit müsse auf das Besoldungsdienstalter angerechnet werden. Der Redner empfiehlt entsprechende Anträge seiner Partei. Auch dem Aufbau der Mittelschulen müsse mehr Aufmerksamkeit gehert⸗ werden. Untragbar sei die heutige Form der Schulunterhaltung. Der Staat müßte die gesamten Kosten für die Volksschulunter⸗ altung übernehmen, das sei beim kommenden Finanzausgleich zu

achten. Für Schulräume und Lehrerwohnungen seien mehr Mittel zur Verfügung zu stellen. Die Landlehrer dürften hinter den Stadtlehrern nicht zurückgesetzt werden. Mit den ewigen Re⸗ formen im Schulwesen sollte man endlich einmal Schluß machen. Reformen, die fich nicht bewährt haben, müßten schleunigst ab⸗ gebaut werden. Das Volksschulwesen müsse mehr mit christlich⸗ sittlichem Inhalt erfuͤllt werden. Die Personalpolitik des Ministers verdiene schärfste Kritik. Tüchtigkeit, nicht Partei⸗ olitik müsse entscheiden. Unerhört sei es, daß ein Kreisschulrat in Schlesien das Tragen von Ehrenzeichen wie das Eiserne Fren innen⸗ und außerdienstlich verboten habe. (Zurufe rechts: Unerhört!

Abg. Gottwald (dSentr.) setzt sich für das Selbstver⸗ waltungsrecht im Schulwesen ein. Die Bekenntnisschule diene am den Erzieherrechten Staatlicher Zwang für die Wahl eines bestimmten Schultyps sei abzulehnen. Große Erregung herrsche in der Volksschullehrerschaft über die Ablehnung der Novelle zum Volksschullehrerdiensteinkommengesetz. Die Zustände in der Schulunterhaltung seien unhaltbar. Die Individualisierung nach den besonderen Bedürfnissen müsse wieder beachtet werden. Der Redner legt den Standpunkt seiner Partei zur Lehrerbildung dar und setzt sich für ausreichende Besoldung der Schulräte ein. Für Schulbauten müsse mehr geschehen! Für die weltliche Schule werde vielfach unzulässige Reklame gemacht, wie es z. B. in Neu⸗ kölln der Fall gewesen sei. Den Schulleitern müsse es untersagt werden, auf die Eltern einzuwirken. (Lachen bei den Sozial⸗ demokraten.) Zu einer wahren Erziehung sgemeinschaft werde man nur kommen, wenn neben dem beotüchen Einfluß auch die erziehlichen Kräfte in Eltern⸗ und Lehrer schaft voll zur Aus⸗ wirkung kämen.

Abg, Pischke (D. Vp.) bespricht die Folgen der Finanznot für die Schulen. Der Verfall in der Ausstaftung der Schulen und ihrer Gebäude sei beklagenswert. Das Versprechen von 1923, daß die Nulturaufgaben nicht leiden sollten, sei nicht gehalten worden, man müsse vielmehr ein allmähliches Absinken der Volksschule und ihrer Belange konstatieren. So wichtig immer die Ankurbelung der Wirtschaft sei, es dürften doch die geistigen Kräfte, die für den Auftrieb der Wirtschaft notwendig seien, nicht zerstört werden. Man solle endlich einmal auch von der Ankurbelung der Kultur Die absolute Herrschaft des Finanzministers erfülle mit

zorge. Der Redner kritisierte die Landesschulklassen, für die eine Neuordnung notwendig sei, damit der gute Wille der Gemeinden nicht getötet werde. Von den Schulbauten in Preußen könne man 6 Prozent der Klassenzimmer und 9 bis 10 Prozent der Lehrer⸗ wohnungen als unzulänglich bezeichnen. An Neubauten und Reparaturen seien dringend notwendig 15 Prozent an Klassen, 27 Prozent an Wohnungen. Die Novelle zum Volksschullehrer⸗ diensteinkommensgesetz, die trotz der Ankündigung der Regierung nicht gekommen sei, habe keine neuer Unkosten, sondern nur die Beseitigung von Härten und Ungerechtigkeiten bezweckt. Preußen hleibe in dieser Frage hinter den anderen Staaten zurück. Er frage den Minister, wann nun endlich die Novelle kommen werde. Auf dem Gebiete der Mittelschule fordere seine Partei nach wie vor die Gleichstellung mit den Berufsschullehrern, das Konrektorat, die Fortbildung der Lehrer und die Beschäftigung auch von Akademikern an Mittelschulen. Die restlose der Flüchtlings⸗ lehrer sei noch immer nicht erfolgt. Gegenüber den Ausführungen des Zentrumsabgeordneten Gottwald, der betont habe, man müsse vorurteilsfrei den Schulfragen gegenüberstehen, mache er auf die Aeußerung des Abg. Lauscher vom ö aufmerksam, der gesagt habe, die Simultanschule sei die Verneinung der Konfession und ein Mischmasch. Das sei weder vorurteilsfrei noch tolerant geurteilt. Die Aeußerung des Ministers zur Konkordatsfrage sei wiederum nicht positiv ausgefallen. In der Frankfurter Zeitung aber werde gesagt, daß man im Kultusministerium beabsi tige, die aus einem preußischen Konkordat herauszunehmen und sie für ein Reichskonkordat dem Reich Er 8 den Minister, wie es sich damit verhalte. Der Redner wendet ich schließlich gegen die Ausführungen des Abg. Baczewski (Pole). In ganz Europa gäbe es kein Land, das so loyal sich den Minder⸗ heiten gegenüber verhalte wie Preußen. Der Erlaß vom 31. De⸗ ember 1918 werde durchgeführt, obwohl eine große Reihe von Ninderheitsschulen leer stehen. Die Tendenz der Baczewfkischen Reden werde durch die „Gazeta Olsztynska“ beleuchtet, die erst vor einigen Monaten geschrieben habe, man müsse die mit preußischem Geiste vergifteten Gehirne aushöhlen. Die von Baczewski ge⸗ gebenen statistischen Zahlen hätten sich nur zu oft als falsch er⸗ wiesen. Wenn die Forderung auf höhere polnische Minderheits⸗ schulen von deutschen Städten abgelehnt sei, so aus dem Grunde, weil keine Schüler für diese Schulen vorhanden waxen und es sich um einen reinen Propagandaantrag handelte. Die Erklärungen des Ministerialdirektors Trendelenburg seien zu begrüßen. In Polen seien die deutschen Schulen von 540 auf 98 gesunken; 7000 Kinder, deutsche Kinder, hätten dort keine Schulen.

Die Weiterbevatung wird dann zur Vornahme von Ab⸗ stimmungen als Abschluß der zweiten Lesung des La nd⸗ wirtschaftsetats unterbrochen. Dabei wird ein kom⸗ munistischer Antrag auf Beseitigung der Zölle für alle Lebensmittel und Bedarfsgegenstände gegen die An⸗ tragsteller und Sozialdemokraten abgelehnt. Annahme gegen Sozialdemokraten und Kommunisten finden Ausschußanträge, die auf keinen Fall eine weitere Verlängerung des Zollprovisoriums über den 1. April 1927 hinaus und im Gegenteil eine EE ng. 88 Mehl und Zucker wünschen. Weiter sollen ab 1. April 1927 die ur⸗

rünglich für den 1. Januar 1927 vorgesehenen vertraglichen ollsätze für Getreidearten eintreten. Gegen die

11“