1927 / 66 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

stehenden Einrichtungen den Verkehr bewältigen könnten. Falls 8 . 8 1““ nicht neuer Verkehr in großem Ausmaß zu erwarten und wirt⸗ . 8 —— . 1 —˖—˖OQOZO⏑LY——C—C—C—C—————-ᷓ— 1

b G 198,5 b Schuckert u. Co... 169.75 b Auf Sachwerte, Goldm. od Reichsm. Mitteld. Bdtrd. Gld 5 b b Schuhfabril Herz ar. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr. nn Br.Re.,ut.d. . 101et G 16928⸗0

Ulschaft und ein Haupifundament der] wasserstraßenverwalkung sogar gezwungen gewesen, solche Bauaufgaben

im Einve in mit den Ländern einzuschränken zu denen das „Verkehr G . im Einvernehmen mit zusch Der Redner aftlich günstige Nebenwirkungen zu erhoffen seien, solle man Hann. Masch Egest.) 00 [1.1 1 H. Meyer u. Co. Lik.10

8 b . i im R. 8 Arbeitsbeschaffungs⸗ ie Hand davon lassen. Der Redner gab dann einen Ueberblick ansa Lloyd⸗Wk. N 8 Meyer Kauffmann w 2 Werkes ei vorü ligung an den gab sodann einen Ueberblick, was im Rahmen des Arbeitsbeschaff d nd d lass r Redr b inen Ue ansa Efond.Be.2 1b Nener Haufmnangf technisch wertvollen Werkes 2 11“1A“ 9 aber in programms an unterbrochenen oder stillgelegten Arbeiten wieder auf⸗ über die neuen im Bau besindlichen Kanäle und über die neuen o. GummiPhöniz 1 8961 1 verac arfachigae vrc0 Fmnehgen 28* die Bayerischen genommen werden konnte. Vom Mittellandkanal sollen einschließlich Projekte. Das Rückgrat des deutschen Rasserherasenneges; Hartor Seee 2 ee gn⸗ gßsehbarer Heit abzustosen hocse. Jmn übr nen a eeh nfolls nicht mit des sogenannien Sidflügels Bauten in Höhe von 363, Millionen bildeten die großen bvanonaoͤrmaenns Müir u en⸗.-v.-n üeF] Poswurf des Berichterstatters. Mark ausgeführt werden können, von denen 242 Millionen das esamten Wasserstraßengüterverkehr Ibu 3 M 1 1e n. Eeienr. ,e baß 2 iehang ön Sna. aer egte dann den Standpunkt seiner Partei dar: Weitere Nutz⸗ arpener Bergb. N 8 Motoren Mannh. 0 haß das Reichsfinanzministerium

wwerbe eine Tochtergefe

ugwerke eine Toc 3

8 8 ien.2 Redner wies darauf hin. daß

ayerischen Motorenwerke seien. Der Redner wie m e

das Resch im Interesse der Erhaltung des an sich sehr kleinen aber Reich auf Grund der Staatsverträge verpflichtet sei. 8 85 b 5 G Fritz Schulz lun . NR. 2. uf. 29 05.6 G 1105,6 G

157 b G 157 b Schwandorf Ton. —, a) Deutsche. 8 do. do. R. 3. uk. 1.10.29 107 75b 106. 75 b G

b G ‚55 eb G Schwanebeck Zem.. 160 b G 2 do do Reihe 1 100,8 G 100,8 b G 120 5eb e 120,5 b Schwelmer Eisen.. 182 G Mit Binsberechnung do. do. R. 2, k. 31.3.31 104 G 104 G

b 144b N 101 G Altenburg (Thür.) sdo. do. R. 3. uk. 30.6.32 5 80,25 b G f Segall. Strumpfw. E 2 b

8 2A

22-=SgS

vövrrrerr veEEezsüases 222022=ö”

113,75 b B Gold⸗A., kdb. abz1 8 1.4.10 101,6G do. do. R. 1. uk. 2.1.33 103 b G Seidel u Naum. N 70.25 b ½ Bk. f. Goldtr. Weim. do. do. R. 1. Mob.⸗Pf. 5 G 88 G 120 b G GoldSchuldv. R. 2, Mülheim a. d. Ruhr

48 f12 156,25 G r. Seiffert u. Co. 67,5 b 6 .Thür. L. H. B. rz29 18. bense Ran. 26, tilgb. ab 31 5. 88. .6.12

165 b G 165 b G iegen⸗Sol. Guß N

—'6ö=

268öSööSAöSgUbeöeneeneene 2

—6öVöSVööSöSöSVöSVSg

—,——VℳꝛR3ö E 1Uoen Ac o U

———

—'VBVV—N

t.

—VSVöVSVVSVVSVgSVSVSVV

—28SöSügSüögneeöönöSSSenönnönenene

—=2=qSSgSN

—,— ——

ur Rei Anderes sei zurückgestellt Die östlichen G cht beteiligt worden sei, verlas Reich aufzubringen habe. Andexe z stlich 9 emes Aus üs 1 bde den 2 des Meichofimanzmünisters Kanalpläne würden mit gleicher Liebe gefördert, so der Oder —Spree⸗ 8 .“ 4“ 1— Fen, & Fiats. 88. e der Rehner aus n Beteiligun zustimmt Die Beteiligung des Kanal, der Hohenzollernkanal mit seinem großen Hebewerk bei rung, ertiefung usw. d di de Kanalisierun Ferner die edwigshütte 5 [1. CMüller, Gummi N0 108,5 G 108 b Siegersdorf, Werk. 105 G do. do. R. 1, rz. ab 28 Neckar A.⸗G. Gold⸗ in welchem dieser der Beteiligung zuf - Niederfinow, endlich die Verbesserung der Oder selber (Ottmachau). beckens von Ottmachau und die Weser⸗A g. 7 Seidenauer Pap. N 1 661 Müller, Speises. N0 .2 G 26 Siemens Glasind. 1875b Bayer. Landw.⸗Bk. Anleihe rz. ab 28 90,1b G 90,1b G 9% 3 e ärli Dabei ie Vor chältnisse nicht vergessen, so an der F 1 8 LEIö planmäßige Hewed stenatte. Eöv XS2 de I1““ Frecefehe he⸗ n Süddeutsch⸗ sonderheit des Mittellandkanals. Profcce SKein. Lehmann u. C. 8 Mundlos 2 9,75 89.76 b Ver. Wres 8 5000e Cm.3,nh,8g 1978,8 pr2888 0 8 8 us 8 mer⸗ * 8 9 . ½ H, z1s 9 iris . 8 2 4 8 8 9ns ve 1 m. 5, rz. a 5 ie„ 4* Piate he i Beamten der Luftschiffahrts⸗ land beschränke man sich zunächst beim Neckar auf die Strecke bis dann aufzustellen, wenn die wirtschaftlichen Voraussetzungen 8 Naphta Prd. Nob. N —,— N——e (Simonius Zellul. 6 Hdo do. 24 gr. rz. 24 6 1.152 —— da m 8. .h ab 81 1032 b 6 —, wiegende ngr. 8 V1 ,— —,— 1 1. v⸗ ven. a gen; 1 8 en⸗Rhein⸗Kreuz⸗Kanal seien ganz erhebliche Bau⸗ 1 emmoorportl.⸗Z. . Natronzellst. u. Pap. 10 1 168 5 170,25 b „Somag“ Sächs. Of. —,— B 1. Ausg. tgb. ab27 1.6.12 99.8 b do. Em. 8, rz. ab 37 102,4 6 102,4 G hoffe er sich noch an andefer Stelle äußern zu können düec⸗ bane Flügfepulierung sbis EIö1“ enedsacsen 5 eaeet.n .“ günhte durch die Eisen⸗ 1 dernaueünteg . 4 8 Nee. 18,80 54 —-. —. Sonderm u. Scier do. do. v. 24 2. 5 b do en.5 1hab2n 8 s e Finanzreferente Was bei Heidelberg geschaffen werden solle, wer, ach De* - e h⸗Goar Sollte o Hetz . . Neckarsulm Fahrz.,j. t. 65 b G Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. do. Gld⸗K. E. 4,z. 3 Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) stellte fest daß den Finanzreferenten 8 g geschaff 5 bahn erreicht beim Klodnitz⸗Kanal. Sollten alle Hilde rand. müri. R.S.U.VerahrzAs 128 b G s122,5 b 11 dy 0. D1b⸗K. E. 4.78.30 107,80 (10780 1 82 8. G 1 - 8 Wro ; PZünsche erfüllt werden, dann sei 1 —,— B do. do. Ser. 3, uk. 31 4.7 [107,75 b 6 s107,5 b G Nürnbg. Stadt Gold Redner bestritt ferner, daß von irgendeiner Partei oder von irgend sei: 1. im eichsrat auf Antrag von Bremen und Peerten 86 Fas de eeeünh Deshalb sei Henetelhe Prüfung jedes einzelnen Hilgers Berzinkerei G Reue Amperitaftie8 118,726b 6 1182 b 6 Sprenzi arvon 2 EE“ äEIE6 .n 8 öbe 1 einem Mitgliede des Haushaltsausschusses ein politischer Druck auf E Projektes auf seine Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit erforderlich. 5 3 B6,89. 28,262b 6 ensnesen 9, cor 1] Stadeze e dete Lr ü 18278. , R.heu,;e nndb becn Fne n, Mitg 5 a. 1 D d L aschin. 3 dA. BiLso 3 Stadtberg. 1 11u 81.4. S2ℳ8 eur⸗ G 3 F urre i 72 1b do. do. S. 10, uk. b. do. do. Kom., tg. ab2 9 7 ½ 1.4.10 101,7 6 101,5 G beteiligten Abgeordnete hätten ausf k., unter dem 8. 1ö11“” . EEE1ö16 werden. Von der Reichsbahn müsse man aber richtige und recht⸗ 1 8788 hiederich, Eisan :18 11“ 8 1 156 21 1012 8.r1027 40% 8898 995b8 Ostpr lpjc 5b,v. 1s n 88 . 8 ; af; zinte rossos 9 1 nen. 8 iese n. 1 rungen für Kanale 8 4 3 eF; . . 5 8 Sa 5⸗ ir Kupfer erke. 12 Steatit⸗Magnesia Nsto o. Kom. S. 1, uf. 31 .4. d 1 8 1.4. ,1 100 punkte des Reichsfinanzinteresses 8 u. genemte⸗ . ich zeitige Erkenntnis der wirtschaftlichen Notwendigkeit und ent⸗ S . 1e.e.; 0 do do EEEEEE Motore Reic züglich der neuen Kanalpläne seien die maßgebenden EE“ b 1 1 do. do. S. 3, uk. b. Gold 1926, rz. ab27 regierung, daß das Reich an den Bayerischen Motoren⸗Werken rvundsä für die Prü⸗ 8 . Par t kratie werde dem Antrage des Verkehrsausschusses zustimmen. oesch, Eis. u. St. N 190,5b bo. Tritot Sprick. 0 60 G 60,25 G Steingut Colditz 10 158eb G 1.10.32 f. K. 1.10.27 4.10 98 G 98 G Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. 4.10 100,4 eb B 100,25 b G nicht beteiligt sei, auf die amtliche Drucksache 2815, in der die 8. 85 für 88 1b henlun 89 geneacgne dem ö“ Abg eDr Klönne (D. Nat.) fragte zunächst, nach welchen Grund⸗ Hofmann Etärkef 8. Sa. eeeeae 651b e. 2 1076 G Beri Pfdb.A. G.⸗Pi. 1., [109,25 b (109,25b do. do. Ausg. 1 4.10 100 b 6 1005 G Seite 6 esell⸗ reichten faterialsammlungen enthalten. Zu di Dr. 8, G 8 7 ohenlohe⸗Werk. NI ¹ o. Wollkämmer. N 6 222, do. o. Genuß p. S 1 erke A.⸗G. auf Seite 90 als Untergesell überrei b 8860G 1825 Berlmner Goldstadi⸗ 8 1 re e an. d& Wenn 2. 2 E. b 8 1 erliner Goldsta⸗ Pommersche Prov. chaft der Bayerischen Motoren⸗Werke aufgeführt wurden. W 82 8 1 ; ; Fer. rken der rrierenden Verkehrsmittel in Zukunft beeinflussen 3 orchwerke 115 G Nordsee Dampfftsch. 150 8 151b B do. Oderwerke.0 64,5b schaftsbriefe... 14.10 107,5 b 1107,5 b Gold 26, rz. 31.12.30 11.7 101 G 88 die Boyersschen Motorenwerke eine Untergesellschaft der 895 EZI preuzischen Na⸗ itken Pike onerpalkee 69 die Feentta baee feit der einzelnen 8 11“ 206 —MVNordseftd Kraftwe . 4 1.10,118,78 b 118,75b do. Pap u. Pappen do. do. 4.10 io6v5 11085b Preuß Bodfn. Gold⸗ eife Werk je - 8 Reich an den analisierung 1 r Saar Pfalz⸗ D 8 1 8 Wossorstre der L 1 e r gr. . Bayerischen Flugzeug⸗Werke seien und wenn das Keich ; ; in zpoliti T 9 ttel, der Eisenbahn, der Wasserstraßen und der Land⸗ Fprere e 8 8 ge G 9 inks 8 l n⸗ Transportmitte e hn, 1 Hourdeaux Bergm. 77b 77,75 b do. Vulkan, etzt Hyp. Gold Pf., rz. 32 1.1.7 108,75 G 108,5 G do. do. E. 5, rz. ab 28 .1.7 101 8 101 b B fassung, daß die drei linksrheinischen Projekte verkehrspolitisch ei . n LVEEEEIWIII3 ö. e dn s tt e ee eee 158 b do. do. 1926, 1z. ab31 7 1.1.7 [103,5 b 6 103,5 b G do. do. E. 10, rz. ab32⸗, 41 n 102,5 G

85 b G Vulkanwerke ... 180,5 B Oberbayer. Ueberl. .10 115,5 b G t1 Stickerei Planen.. 51 G* Oberschl. Eis.⸗Bdf. 0. .10 9116,5 b 117 b R. Stock u. Co.... 114,75 G do. Kokswerke, letzt H. Stodiek u. Co. N 121 b G Koksw. u. Chem. F. 0 .1 122 ½ b 122 ½ b Stöhr u. Co., Kmg. 65,5 e b G do. do. Genußsch. 0 .1 95,75 b 5 b G Stoewer, Nähm... 139 G Odenw. Hartstein 10 1 174,75 6G 174.5 G Stolberger Zinkh. N —,— G Oeking, Stahlw... 7 53eb B 53,25 b Gebr. Stollwerch N —,— Oesterr. Eisb. Vk.“ Ng S .1 35 8b 36,25 B Strals. Spielk... 1 do. do. neue* 1 —.— —,— Stuhlfbr. Gossentin 923,25 b G 823 eb 6G *ℳp. St. zu30Schill. Sturm Akt.⸗Ges... 152 b 153 b E. F. Ohles Erben: .7 63 G Zeb G Südd Immob . 81,5 b G 1,5 eb G Orenstein u. Koppel .1 127 G 128 B Süddeutsch. Zucker 122e b G 124b Osnabrllck. Kupfer. .7 66,25 b 70 B Bk. G. Pf. R. 2, ul27 148 b 6 148 b B Ostpreuß. Dampfw. 1 —,— Conr. Tack & Cte. 120 b B do. do. R. 1, uk. 27 68,5 b 68.,5 b Ostwerke... 1 8 348 b Tafelglas 7 ½ 128,5 b 6 [130 b do do. R. 3, uk. 32 173 b B 171 eb B Ottensen. Eisenw. N 3 39 b G Tecklenb. Schiff 0 *37,75 G 3 do. do. R. 4, uk. 32 163 G 163 ½ b Th. Teichgraeber N0 do GldK R. 1, uf. 30 154,75b [158,75 b Teleph. J. Berlin. N do. do. R. 2, uk. 31

Haushaltsausschusses sei, nicht erforderlich gewesen da es sich um Fortführung bzw. Vollendung bereits begonnener Bauten, in⸗ eilmann. Immob. F1.1 144 Münch. Licht u. Kr. N0 109 G 108 G Siemens u. Halske 251,5eb 6 GH Pf. R20,21 uf. 31 1.4.10 104 B Nordd. Grdkr. Gold⸗ 102,5 6 102,5b G abteilung herleiten könne. Ueber die Junkersangelegenheiten Heilbronn, heim Main bis Würzburg, und die Donau werde man dafür gegeben seien. Beim Hansakanal sei 3. fraglich Held u. Francke.. . Nat. Automobil... 6 „1 124,25 b B 128,15b 8 Sinner A.⸗G..N 75 b G Ber' Gold⸗Anl. v. 26 do Em. 7, 1z. ab 81 8 2 s Neu hi F 28,5 G Ser. 2, unk. b. 30 107.,75 b 6 106,25 G do. do. Em 8 188, 1 4 . - d Ii das Landsicch ild ni N zugeko Ss F. 1 Ae. 1 er. 2, unk. b. 4. 2 . o. do. Em. 9, rz. 31 der Fraktion von den Verkrägen nichts mitgeteilt worden sei. aller Beteiligten das Landschaftsbild nicht stören. Neu hinzugekommen weit über eine Milliarde E. Hildebrandt H. N* Neckarwerte 9 141b 6 140 ½b Spinn. Renn u. Co. 1⸗ 1 HA; . S 1 iegenden Länder beisteuern; 2. die Umkanalisierung des 1 2* 8 54 G do. do. Ser. 7, uk. 32 .1.7 s102,75 b G 102,75 b 6 Gold S. A-D, ut. 30 11.7 103,25 G [103,25 G das Reichsverkehrsministerium ausgeübt worden sei. Sämtliche müßten die anliegenden Länder . die U g Der Eisenbahn dürse auch keine unzulässige Konkurrenz geschaffen Zimereeschie.⸗ Se nönr. 3 EEEb“ S 25 ber auf längere Zeit, zum Teil auf 10 Jahre, verteilten. nis af EIII1“ ir 146 b G do. do. Ser 2, uk. 32 IA aber auf gere Bert Fah prechende vernünftige Tarifpolitik verlangen. Die Sozialdemo⸗ Firrschberg Lederf. v 119 b do. Steingut 10 192 G 191,5 G Steinfurt Waggon 0 1 1b 1 b 81 8 g 5 ohe do. do 2 105 B 105 b do. do. Ausg. 1 4.10 95,5 b G6 95,5b G Bayerischen Flugzeug⸗ Plänen Heborten: 1. der Kachen-nthein⸗anah, er sätzen die Verkehrspolitik der eechen Regierung das Zusammen⸗ 3 hilipp Holzmann. 182 %9 Nordpark Terr. i. L. o D. p. St. 460 5b G do. Elektriz.⸗Wertsi0 8 3 8 7 821 gor. each 8 Rürnd. Here ce 90 b 905 G do. Portl.⸗Zement 8 183 b Braunschw.⸗Hann. Pf. Em. 3, rz. ab 30 .4.10 102,5 b G s102,5 , G 1j 8 * 9 3 b 8 8 8 44 1 9 e irnb. Herk.⸗W... 0 Bayerischen Motoren⸗Werken beteiligt sei, so ließe sich doch ein ge⸗ heitlich behandelt werden müßten, trete die Reichsregierung bei. straßen? Werde der Transport an Massengütern überhaupt in Hört.⸗Godelh. Prtl. 79 G do do. Gld. K. uk. 30 —* 105,75 b do. do. E. 2, rz. ab 29 1.9 G 92 b B

isser en icht leugnen. Die schriftliche Antwort des were 6 5 5 e ee weniastens die bisherige Höhe bei⸗ Hubertus Braunk X negcbigmersesceheg aligcusreg sa⸗ vegcga 11“ slaubte, mig 8” Bessegunsgh each; . 8 äne Bünenht, stgigenrden Mrrder firaben gstfezen 5 88dn Mangen an Fn e 2u . h übrigen dne inisterium keine Kanalphantasten säßen, sondern, daß alle d SS 1 82 Z11 b nühle.. ei aber dem Kedne fahe den übrigen Abgeordneten, daß die it Rücksi je Eis öͤktmöali Kohlen, Erzen, Erden und Getreide befördert. Erze, Erden und 1 Huta, Breslau ... . F s bres tit Rücksicht auf die Eisenbahnen und den größtmöglichen volks⸗Kohlen, Erzen, b v 56, 8 1 tefere es Reichsverkehrsministeriums die Auffassung ihres mit 1— b n größtmoͤglie 48 40 mehr oder weniger konstant. Hutschenreuth. Pz * , nicht 8 eile rmocht hätten. Wenn ein berts (Zentr.) legte den Standpunkt des Verkehrsausschusses dar Kohle werde bei der 8 G de⸗ Fe. rs . a. G Hüttenw. Kayser Cv. des Reichskabinetts nicht zu teilen vermocht hätten. 88 Mit Rücksi n ee,. Worothelse eals Transportgut umstritten. Bei der prinzipiellen Betrachtung Ivndrom. Brebi. W. Referent die Regierungspolitik nicht zu billigen vermöge, müßte Mit Rücksicht auf die neuen Kanalpläne, für die erst Vorarbeiten 8 Verkehrswertigkeit der verschiedenen Transportmittel müsse b er nach Ansicht des Redners hieraus die Konsequenzen ziehen und vorlängen, sei die Frage zwischen Regierung und Ausschuß auf, der Verfe bi Fortschritte der Technik bedenken. Ein Fortschreiten Ilfe, Bergbau ..X ans dem Amis scheiden. Aber sehr interesfant sei doch die, Frage⸗ Ketercn; 2 89” ahiescngs, denü⸗ hetd Fewünschifn I. une 19 der gfersrifizterung großer Landstrecken mache Kohlentransporte ö 8 SC ft⸗ veen feio nötig seien. ie Reichsbahngesellscha ehaupte, sie könne die Elekt 9 9g 1Ses 8 wer denn nun eigentlich nicht einverstanden gewesen seieẽ Der 41I 6e E1u1“ I“ z8tig⸗ überflüssig. Ebenso die Oelfeuerung der Seeschiffahrt. Die Ver⸗ Fndustriebau. . N Leiter der Luftabteilung wäre erkrankt, der Staatssekretär nach Kohlenlieferungen schneller und ebenso umfangreich bewältigen wie äscane der Steinkohle spiele bei der Transportfrage eine ent⸗ Industrie Plauen

133 G do do. do., rz. ab 32 . 6 —,— do. do. G. K. E. 4, rz30 102,5 b G6 [101.75 G 162,5 B do. do. do. uk. b. 28 82 3 90 b G do. do. E. 8, uk. b. 32 101,25 b G6 101,75 G Oeb 6 BraunschwStaatsbt Preuß. Ctr.⸗Boden 9 b Gld⸗Pfb. (Landsch) Gold. Pf., unk. b. 30 1 113,25 b 113 b 140 b 8 R. 14, tilgb. ab 1928 4. 102,25 b G do do rz. ab 31 .1.7 [104b G 104b 242 b G do. do. R. 16, tg. 29 .4. 101,9 G do. do. 26. kdb. ab 32 8- 103,9 b 104 b .—. .—. do. Com do. R15 uk29 8 100,9 G do. do. 27, kb. ab2. 1.32 1 8,5 b 98,5 b 75.,25 b 5 Braunschwg. Stadt 8 do do unk b. 28 .1.7 91 b 92 b 101 b G RM⸗A. 26, kb. 1.6.31 102.25 B do. do. 26 Ien 144,5 b Dtsch. Genoss.⸗Hyp⸗ (Mobilis.⸗Pfdbr.) 1. 103,1 b G do. do. 26 Ausg. 2 102,5 b G (Lig. Pf.) o. Ant. Sch. 102.75 b G Anteilsch. z. 4 ½ Lig. 5 b G G Pf. d. Pr. C. Bodkr. f. 105 b G Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do do uk. b. 30 do do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, kb. ab 1.4.32 do. do ut. b. 28 Preuß. Hp.⸗B. Gold

—V—öVVSVq———————

—-V—2'öSööISSöögöneöenneöeöSöeöeönenS

08-22Sg=SgönööAöng

O3 SSSoloooœ œαᷣᷣ œ gürüfrsrröerse

2g

2

8 1z 8. 8 1 2 di Kanäle. Hier stehe Behauptung gegen Behauptung. W. Jacobsen rweigenen Erklärung n. informiert. Wer seien denn nun die geplanten Kanäle. S 8 VI1 182 8 eber e dlu Braunkohle in . sern der Aaffaff eng der Reichs⸗ Ausschlaggebend seien aber schlieflich die Tarife. Er hitte. ftuc⸗ dies üdans 8 8“”“ Kraft⸗ 8 Iec⸗ voh n geha neef ge UHUYUM 8 399 99 32 8 8 8 b 1 6 . 8 . Ler elie g 8 88— du⸗ jobo 1₰ 8 1 2 D 1 1 rnversorg 2 1 A. „Akt. 8 regierung und des A“ he er4 de. er henefeeteegen Vi srom und Gas berüchsichtigen müsse, verstehe sich vom selbst. Alle E11— 156 3LE11“”“ Teiedh.. Berlin. % da. do. N.2, n.51 Filsengenhang Ir shend⸗ 2 Ausschusses Abg. Heimann (D. Vp.) stellte in den Vordergrund seiner Betrachtungen die düam hersnshn nuned aheschkarl J1“ FGebr. Junahans.. 1196 b s118 5b 8 Pafgage vempeigoser Zeld. veönch Loo vant (So z. züͤrsichwies Eö“ dgrod bedanerts ha. Cu“ I dies Bücne ehehlh, er 8 Güte⸗ h- B8- des Transportes hervor. Kahla,Porzellanf v0 124b 125 b Peters Unton . NF8 Terr. Hohenz.⸗K. N d0 S. 27 uk.b. 30 88 z. si seten das Uhs. U taatz (D. Nat.) derartig scharfe Worte Zunächst müsse immer geprüft werden, ob diese Ausgaben wirklich Vermehrung der . 8 Wi 8 Transport 8 G F. C. A. Kahlbaum. 10 b29 —— FPfersee Spinner. 12½ do. N. Bot. Garten do. S. 28, 29, un. 32 uaee Sache agnbetreffe so sel er, der werbender Natur sind. Die Hcuptverwaltung der Reichsbahnen stelle Die entscheidende Frage sei aber nun: Wird der Transpor Falser-Keller. „N0 Mr EG do Rud.⸗Zohthal- d0 S. 30, Ul. b. 32 H.Pi.24 S.1,ut.29 lefallen seien. Was die Junkers⸗Sache anbetreffe, so sei er, der 3 Standpunkt, d je ihre Tarife so gestalte könne daß Güter auf den Wasserstraßen billiger als auf der Eisenbahn?, Kaliw. Aschersleben, ¹0 197 6G 194,75 b Phönix Bergbau 0 do. Südwest i. L.. o D. do. S. 31, uk. b. 32 108,25 G do. vo. 25 S. 2, ul. 30 Staatsfekretär, an zahlreichen Besprechungen nicht beteiligt ge⸗ 8” 8 Se arapuntt dh, ss ihres Hänsa⸗ und Nachen. Rhein Diese Karbinalfrage sei wohl überhaupt noch nicht völlig geklärt, 1““ e ““ . 8 1s EEW““ 1 8 wsins die neuen Kanga „z. B. bezüglich 8 2 Aachen R 2 2 2 Ka 111AXAX“” Soelps merichwerke. 0 88 —,— „Pinnau⸗? . Textil! ederrhein DeutscheKom. Gd. 25 o. do. S. 4, uk. b. 30 velkn. Nach den Axten könne er die Lem Kanals, dadurch überflüssig werden könnten. Eine solche Erklärung soweit es wenigstens die künstlichen Wasserstraßen betre fe. I Landelhardt Aut. N 6 5 10 G .9,75 G Fulius Pintsch. N Thale Eisenh... tilgb. ab 1827 102,25 G do. do. 26 S. 5 uk. 31 Erklärung, daß Abg. Quaatz im Rahmen des Auf rags des lle bindend abgegeb⸗ worden sein. Er bitte das Ministerium um verständlich sei der Rhein als natürliche Wasserstraße ohne An agee Karlsruhe Masch. 0 43,5 b 460b G Pittler, Leipz. Wrtz. 10 C. Thiel u. Söhne do. 26 A. 1,tilgb. ab2 8 102 G do. do. 26 S. 6 uk. 31 Reichsverkehrsministeriums gehandelt habe, nicht abgegeben. Far 119 . deics, sgele Für die 7esh be begti enen Pläne und Amortisationskosten eine billige Wasserstraße. Das Bild Fraffchsg hhdt 1 10 170,25b 0 8 S. Fdr. do. 20 7.1 tilgh. 26 211 8 vS PTWTböön 8 A 8 „Hor Moschspoerfohrs er e es Daz telle. 7 re hau be⸗ 1 Plan, 5 5 2 e 8 ; 8 3er; S, 9 v F elfabrikate si. 8 es hörl' er. Oelf.. 0. 238 A. 1, tilgb. ab 24 3 o. do. 26 S. g uk. die Abgabe einer solchen Erklärung Spzüsne nur der .“ habe der Fteichstag völlig freie Hand. Die Verträge von denen die ändere sich aber vollkommen bei den künstlichen Wasserstraßen Kartonpapierfabrik. do. Tüll u. Gard... 0 Thür. Bleiweißfbr. Eisenaché tadt R⸗ do RMdo. 2681ut31 E Dr. Frohw. in Hetrachte Dieser haße aber tach seinent Rede sei, seien doch nur eine Bekundung allseitig, guten Willens. mit ihren hohen Anlage⸗ und Amortisationskosten. Im Jahre Groß Särchen.. 0 Herm. Pöge Elekt. N 0 Thür. Elekt. u. Gas nl. 26, uk. 31.8.31 1.4.10 100 5b do. do. 268.2, ut. s1 Scheiden aus dem Amt ihm, dem Staatssekretär gegenüber erklärt, ede sei, seien . 1 :„AE erE S 1913 seien 27,5 vH des Güterverkehrs auf den Wasserstraßen 8 Kassel. Federstahl N0 34 9b do. Vorz.⸗Akt.] 0 Thür. Gas. Leipz. N Elberfld. StadtRM⸗ do. do. G. K. 24, uk. 29 daß darüber kein Zweifel bestehe, d ß Abg. Quaatz über den ihm Allerdings könnten die Länder erwarten, daß das wirtschaftlich Not⸗ 913 seien 27, M älf beut iheir. .lger 0 —,— B [D. Polac Tielsch Porzellan. Anl.26, uk.b. .7.81 1.1.7 998 do. do. do. 25, ut. 30 darüber 985 Zweife 526 9 og. e-h wendige und Zweckmäßige auch von seiten des Reichs getan werde. gegangen, davon aber die Hälfte auf em Nhein. Nun. liche 8 .V0 —,— Polyphonwerke N Leonhard Tietz. N Emden Stadt Gold⸗ do. do. do. 26, uk. 32 Auftrag hinausgegangen sei. 888 Dr. u ꝑAußer den genannten sFldnen seien noch andere aufgebaucht, die der privatwirtschaftliche Vorteil für derartige erswit schs aet he u mabfug g e Pomm. Eisengteß.. do. Vorz.⸗Akt. L. B Anl. 26, rz. 1981] 6 1.6.12 92.6 G vvss do. do. do. 27, u1.32 A 12 Z111“ EEE11e“ ihm empfehlenswert erschienen, z. B. die Kanalverbindung der Probleme nicht der 8 Ku cgrag en. F 1. Gnah. EEb’“ ah abr hn e d (d. Narze Wenn Keschsverlehrs⸗ —Oder durch die Niederlausitz von Frankfurt a. O. nach der Elbe aber zu berücksichtigen, daß der preuß 8. pitafbienst der Kanäle Leuss gefenscess. 5

merkt habe. Abg. Dr. QOuagatz ö.“ Mühlberg. Ueber die Neckarkanalisierung denke man der Preußisch⸗Hessischen Bahnen für den Kapitaldienst der Kanäl Keyling u. Tzomas 0 minister Dr. Krohne nach seinem Abgang dem Staatssekretär er⸗ gegenwärtig nicht mehr so enthusiastisch wie einst, unter den mitbenutze. Es sei weiter zu berücksichtigen, daß die Leistungs⸗ b Kirchner u. Co. 0

——— - 2—2——öoᷣ̃g=ög

. . 6

üEEEEE

104,75 b G 104,75 b G 104,75 b G 104,75 b G 101,75 b 102 b G 102 b G 5 b G 102 G

2 2nl G. NH

25—

S

15 gögH

d0

dbhSg=SSgEe m̃᷑ œ

—ö—VVOV——'— 8VSV— 1 7

88

2292aISISSgGCcgcchoch Q 0 8 &☛

———qö8öäön

Preuß. Pfandbr. Gld 1.4.10 102,75 G [102.5 G Hyp. Pf. E. 36. rz. 29 1.4.10 103 6 103 G do do. E. 37, uk. b. 29 1.4.10 89.5 G 89,25 b G do. E. 39, uk. b. 31 1.4.10 103 G 103 G do. E. 40, uk. b. 31 1.4.10 102 6 102 G 2 do. E. 38, uk. b. 30

Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗

Pibhr Em. 3, rz. 30 do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gid⸗K. E. 4, rz30

0 .—,— Pongs Spinnerei. 171 G Poppe u. Wirth.. 65,5 G Porta⸗Union, Prtl.

Porzf. Klost Veilsd N 115 b A. Prang .1 127,75 B Preßluftwerkzeug . 170 b Preßspan, Unters.. 188 b Prestowerte NVI1

82

Tittel u. Krüger. 1 Trachenb. Zucker. Transradio Triptis Akt.⸗Ges.. . Triton⸗Werke.. 120,5 b b Tuchfabrit Aachen. do. do. E. 6, rz. 32 101 b G 3 Tüllfabrik Flöha N Fürth G.⸗A. 23,t9. 29 1.1 —, —,— do. E. 41, uk. b. 31 161,5 G 3 Türk. Tab.⸗Regie. 8 . Gera Stadtkrs. Anl. . do. E. 42, uk. b. 32 103 G 101b v. 26,1d b. ab31.5.32 1.6.12 101 G 101 G . do. Em. 35, rz. 29 116 G6 Preufengrubeü... 11 126 b Gebr. Anger GothaGrundtr. SPf . do. E. 45, uf. b. 32 98,5 G 130,25 b 6G „Union“ Bauges.. A. 3, 3a, 3 b, uk. 30 10 versch. 105 b 106,25b 6 do. do. Em. 44 200 b 6G 2115 Fr. Nasqutn, Farb. 114b G Union, F. chem. Pr. do. do. Goldm. Pf. (Mobilis.⸗Pfdbr.) 8 90 G 91,5 b Rathenow. Dpfm. N 0,9 G 8 Union Wtz. Diehl Abt. 4. uk. b. 30 8 1.4.10 102,25 G 102 5b G6 do. do. Em. 43 (Lig.

199 ½ b 200 eb B Rathgeber Wagg.. 105 G Unton⸗Gießerei... do. do. Gld. Hyp. Pf. Pfbr.). Ant.⸗Sch. 1.1.7 leb G 118,25 b G 113,25b G Rauchw. Walter .. 70 eb B Unterhaus. Spinn1 . 6 Abt. 5, 5a, uk. b. 31 8 1.4.10 102,25b G —.— Anteilsch. z. 4 2% Lig. 986 b 87 , b G Ravensb. Spinn N —,— do. do. do. A. 6,ul. 32 7 1.1.7] —,— G [102 b G GPf. 48d Pr. Pfdbrb. f. 242 G 240 G Reichelt, Metall.. 89,5 b Varziner Papierf.. do. do. Goldm. Pf. G Preuß.Pfandbr. Gld 357 b G 355 G J. E. Reinecker.. 127b Veithwerke Abt. 2, ut. b. 29 6 1.2.8 975 G 96 G Kom. E. 17, rz. ab 32 3 82 b G 84 Reisholz Papierf. .1 295 b 290 b G Ver. Bautzn. Papierf do. do. do. A. 1, uk. 29 5 1.1.7 —,— —,— do. do. do. 18, uk. b32 4. 102 G 77 b 80 b do. Brl.⸗Fr. Gum. do. do. G.⸗K. 24, uk. 30 10 1.1.) —.,— —,— do. do. do. 19, uk. b32 41 97,5 b G —,— —.,.— Rh.⸗Main⸗Don. Vz. do. Berl. Mörtelw. Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Preut. Ld. Pfdbr. A. 8 0312,5 b G 312,5 b G 5 vReich uBay.gar 92b G 88 G do Chem. Charlb. Pfd br. E. A. uk. b.28 1.10. [105,25 b B 105,75 G Gldm. Pf. R. 2uk. 30 1.4.10 107,5b 107,6b 62,75 b 8 60 G Rheinfeld Kraft. N1. 192 5b 192b G do. Chem. Zeitz. i. .,— —.,— do. do. Em. B do do. R. 4. uk. b.30 1.1.7 [105 b 106 b 117,5 B 1117,5 B Rheingau Zucker. 0 —,— do. Dtsch. Nickelw. 1 65,25 b G 185,25 b austospfl. ab 1.4.30 1.4.10 102 G 102 b G do. do. R. 5, 1. K. 8 Rhein. Braunk. N 283 b 280 b do. Flanschenfab. N 128 G 125 b G do. do. Em. D, 1. K. 1. 10. 27, uk. b. 32 4. 103 b 132,25 b [132,25 b do. Chamotte ..N0 91 b 976 do. ee Uhrenf. 1. 7. 27. ur. b. 31 1.1.7 [102 G 102 G do. do. R. 7, kdb. 32 .1.7 99 b 99 b 7 78 b G do. Elektr. 9 1,75 b G 8 vorm. G. Becker. 94,5 b 91 b Hannov. Vodkrd. Bk. do do. R. 3 uk. b. 30 4.) 92 b

2—V—öSBSS=SgÖg 2032S0

S

klärt habe, daß er, der Redner über seinen Auftrag hinausgegangen 8b gsgaah⸗ 85. g. bI111““ ähigkeit der Eisenbahnen außerordentlich gestiegen ist und auch Frledr. Klauser Sp. is ö““ E . veränderten Verhältnissen sei eine Nachprüfung des Bedürf⸗ fähigkeit der Eisenbahnen Ber gestieg 2. g 68 1““ sei, so sei doch die Frage zu stellen: Welchen Auftrag meinte denn vfsses efür 8 hüla e,- ausgeführten Hrüshn 1ieeschenzwerl. voraussichtlich weiter steigen werde. Ob deswegen neue Räqnalle KetercwossFesrr. 0 E“ Redner habe he 1858 Was die Fortsetzung des Ueittelkandkanals betreffe, so verkenne konkurrenzfähig sein werden, wenn die h. seonst für 588 vegs glersazace⸗ 8 ausschusses gehandelt. „Habe nun etwa Reichsver ehrsminif er er nicht, daß das Stück Peine bis Magdeburg das Mittelstück in auf gleichen Nenner gebracht würden, sei sehr frag ich. oehimtank e0 Dr. Krohne über den Auftrag des Unterausschusses zu befinden? der Verbindung von Ost und Fe bedeute. Auch bezüglich des gehende moderne internationale Wasserwege hätten zweifellos Kolv u. Schütle . .1 s10 Schließlich hätte doch nur der Unterausschuß oder der Haushalts⸗ Mittellandkanals seien ja bekanntlich einstige Befürworter unter bolkswirtschaftliche Effekte, die nicht allein an der t wühi gan ö dusschith dag. Pect, is beeten 68 den veränderten Verhältnissen zurückhaltender geworden. Im Rentabilität gemessen werden können. Die Erschließung von C g er e oder über diese uftrag ausg 1 v Redner sei wohl von der Reichsregierung auggesordert worden, bei Massengüter beitsmoö⸗ keit der Abwicklung der Junkers⸗Angelegenheit mitzuwirken. Aber als strells keine entsprechenden Tarifermäßigungen bewilligt habe, das alles seien die Folgen guter Verkehrspolitik. Die Motive

I 2 —M——ö—2söSISö

8üö8öSUööSöö EEEEEET1“ 7

8 ₰½

.᷑2092 2l☛ 82 90

q

2ö86ö5öVöVVVöüöVööSSVSVögVVVhVVöVVqI Ge 2

vööeöeöeöeön Üeeezsesssn 2—ℳRzꝛRN O 2—V B2Z2

0.

3 2

2888

90 £ ꝗœ EEEEEEEEW

5 0 8 6 8 2. 1 8. 6 8 ; E. 8 Köln. Gas u. Elektr. 6

Vorjahre habe er sich gewundert, daß die Eisenbahn für die Oedländereien, von verkehrsarmen Gegenden, die Bekämpfun von Kölsch⸗Fölz.⸗Werke 0 z. B. das Kali während des englischen Kohlen⸗ Wasserschäden und Dürre, die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten Penth, Welhsie.. 18.

ö. do. St.⸗Pr.

; . 3 zseKün 8 5 zr S ; . Ssee⸗ Königsb. L. 8b seinen Auftraggeber habe er stets den Unterausschuß betrachtet. angeblich, um die Elbeschiffahrt nicht zu schädigen. Für die für Neubauten ist Dr. Klönne bereit, anders zu beurteilen, als 1 do Fee, gash . ZE

—,88VSYVVVSASVASVAUööSSSSVSVSVVV—'O .

dne9. SgSSS.

—JVö -82=öögSSS

Redner verlas ein langes Schreiben des Reichsverkehrsministers —agtlser so⸗ Millione ranschlagt; er befürchte, daß die vor dem Kriege geschah. Eine große Verkehrsbelebung verspreche 1Königsb. Mühlw. 0 Dr. Krohne vom 27. Oktober 1926, worin der Reichsverkehrs⸗ Beserneereh blic ngeen, gcg hegen 8 8 Bau bon er sich dann hün neuen Kanal, wenn er abbauwürdige, in Fün gfeüde Grundb. 0 minister im Benehmen mit dem höö. an den Abg. in Minden (Westfalen) doch nicht sein Ende finden werde. Auch der Nähe seiner Ufer schon vorhandene Rohstoffmassen transport⸗ Dr. Quaatz die Bitie richtet, dazu mitzuwirken, die Junkers⸗Werke hier könne die Eisenbahn wohl die Bedürfnisse befriedigen. Wenn fähig machen ober eine bestehende Industrie mit den von ihr ontin. El. Nürnb.) 0 wieder zu einem privatwirtschaftlichen Unternehmen zu machen. man befürchten müsse, daß die Massengüter restlos von den Eisen⸗ benötigten Rohstoffen versehen kann. Neu entstehende Gewerbe⸗ do. Vorz⸗Al.”4 Als Weg hierzu werde der Verkauf der Reichsbeteiligung an eine bahnen auf diese Kanäle übergehen würden, so würden ja die gruppen, die Rohstoffe brauchen, orientierten sich nach deren Vor⸗ Förzizdorfastsnce;b bestimmte Prwatfirma vorgeschlagen. Dieser Weg habe sich nicht Eisenbahnen unrentabel werden und die Reparationslasten nicht, kommen’ oder wählten, wenn so große Mengen eingeführt werden Gebr. Körtin 8 als gangbar erwiesen. Redner betonte, daß die Verhandlungen mehr tragen können. Nein, diese Kanäle könnten nur gebaut müssen, daß eine Wasserstraße damit gespeist werden kann, den ““ wischen Iunkers und der Privatfirma zunächst wochenlang süch werden, wenn sie unsere gefamte Wirtschaft höben und für die Standort an der Küste oder an einer bestehenden großen Wasser⸗ Uoegemer Selu. seine Beteiligung geführt worden seien. Eine Einigung habe sich Industviereviere gute Stlaen herstellen. Das Waldenburger straße. Daß 75 vH der auf Wasserstraßen transportierten Güter Krafiwerk Thüring. 8 als völlig unmöglich erwiesen. Die Berichterstatter wären über⸗ Revier werde indes immer auf die Eisenbahn angewiesen bleiben. aus Steinkohlen, Erzen, Erden und Getreide bestehen, gebe Hina-. Krauß u. Co. Lok., einstimmend der Ansicht gewesen, daß nur eine direkte Ausein⸗ Zu prüfen sei, wie gesagt, unter allen Umständen die Frage der weise für die Richtung der etwa erst zu schaffenden Kanäle. Neue v““ andersetzung zwischen Reich und Junkers in Frage käme. Jetzt solle Wirtschaftlichkeit der Kanäle und ob die Reichsbahn nicht das Kanäle dürften aber nicht etwa nur gebaut werden, um bestehenden . Krsgechtißer.—* die Sache so behandelt werden, als ob der Zweck der Aktion auch leisten könne. Nur, wenn sie bejaht werde, Kanälen Konkurrenz zu machen. Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.) 8 Fronprinz Metal.0 lediglich gewesen sei, die Aktienmehrheit in die Hände dieser seien die Kanalpläne auszuführen. Abg. Schlack (Zentr.] führte aus, daß der Kampf um die Frage: „Kanäle oder Eisenbahnâ RieAhes en 8 Privatfirma zu bringen, und ein anderes Verfahren nicht im bemerkte, zurzeit scheine ihm durch das deutsche Volk eine Kanal⸗ auf der ganzen Linie entbrannt sei, habe seinen Grund zunächst In, erei fenee; Sinne der Reichsregierung gewesen sei. Er lehne die Unterstellung pfychofe zu gehen, von der sich auch das Ministerium nicht ganz darin, daß das Budget des Verkehrsministeriums, vornehmlich 6“] lgherebusg ,. für sich und die anderen beteiligten Herren ab. Niemals hätte er frei halte. Seine Partei werde diese Fragen prüfen unter 28 infolge der Kanalbauten, auf über 300 Millionen gestiegen sei, Kyffhäuferhütter... “in sohben Mandat übernommen. Aus dem Wortlaut sowie aus Gesichtspunkten: 1. Wirtschaftliche Notwendigkeit, 2, Geld⸗ daß darüber hinaus von allen Seiten Kanalpläne in die Debatte Di Labbschtn den ganzen Hergängen gehe klar hervor, daß es den Beteiligten als beschaffung und 3. Rentabilität. Ueber den ersten Gesichtspunkt geworfen wurden, deren Kosten ins Ungemessene gingen, so daß Lahmeyer u. Co... Vertretern des Reiches nur darauf angekommen sei, das Reich aus gehe man zu leicht hinweg. Die Geldbeschaffung im Innern er⸗ selbst die Regierung sie nicht abzuschätzen vermöge, und endlich Laurahütte

den gänzlich verfahrenen Verhältnissen zu lösen, was nur durch scheine noch immer schwierig; gegen weitere Auslandsanleihen darin, daß gewaltige Veränderungen im Verkehrswesen und in 1 Aufgabe der Beteiligung möglich werde. Weshalb der Minister müsse man aber jetzt zurückhaltend sein. Die Rentabilität der der Verarbeitung der Rohstoffe eingetreten seien. Angesichts der 1 do. Zandtraftw.. seine Referenten nicht oder unzureichend beteiligt habe, sei eine Kanäle sei nicht im voraus berechnen. Wie der Vorredner, Tatsache, daß die Wasserstraßen immer noch ein Viertel des do. Pian. gimm.⸗1, 1

rein interne Angelegenheit der Reichsregierung. Insbesondere glaube er, daß die Kosten sich höher als veranschlagt stellen] Verkehrs bewältigten, könne man nicht einfach sich auf den Stand⸗ den hs Eemain 6

Vö8VVSVSS

ke â SbSSee EEEE

17

145 b G do. Vorz.⸗Akt. 97 G leb G do. Glanzst. Elbf. Ns1 542,25b 535eb G Gld. H. Pf. R. 7,uts0 1.4.10 106 G 106 b G do. do. Komm. R. 6. 95 G do. Maschinenled.. 0 45,5 b 8 b do. do. neue 53 1 b 825 b do. R. 1— 6, ul. 32 1.1 —,— —,— t. K. 1.10.17, uk. 32 2 4.10 102, 102,5 G 183,25 b G 133,25 b G do. Möbelst.⸗Web. 12 188 b 138b G do. Gothanta Wte. 186 b G 1166 b G do. R. 8, uk. 32 8 1.4.10 %⁰ —-,— —,— do. do. R. 8, 1db. 32 88 6 115,5 b 118 b do. Spiegelglas 12 203 b G 202 b G do. Gumb. Masch.. 43 b 44 b G Hannov. Landeskr.⸗ Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ 132 b 135eb B do. Stahlwerke.0 217z b 216,25 b do. Harz. Portl.⸗Z. 130,25 b G [130,5 b Anst. Gld., tg. ab2 710 1.1.7 101,9 B 101,9 B schaft Gld.⸗Pf. R. 4 158 G 158 G do. Textilfabrik 0 71 G —,— do. Jute⸗Sp. Lit. 95 b Hannoversche Prov. do. do. Reihe 5 79 G —,— do. Zucker 0

—,— —,— Rh.⸗Westf. Bauind. si. L. 132 b G 132 % b do. do. Elektr. .8 144b 146,75 B do. do. Kalkw.. 0 111.75 eb G [111 b do do. Sprengst. NX0 122.5 G 123 G do do. Bementà

de σ

107 25 b [107,25 b 105,5 b 105,5 b 105,5 b 105,5 b 105 b 106 b 10 5 b 103 b 99 b 95 b

101,6 G 101 G

120 G —,— do. Kohlen BornaN , —,— do. Lausitzer Glas. 195 G 198 8 do. Märk. Tuchf.. 179 b 178 b G do. Metall Haller N 112,25 b G 113,5 b G do. Pinselfabriken 159 G —,— do. Portl. Schim.⸗ v. 26, uk. b. 1.7.31

b —,— Goldm.⸗A. R. 1 B 8 1.1.7 —.,— —,— do. Reihe 7 155 b G 155 b Hess. Ldbk. Gold Hp. -. do. Reihe 3 u. 6 69,25 b G 71,25 G Pfbr. R. 1,2, uk. b. 31 1.1,.7 [103.5 6 si103,5 G 1 do. Reihe 9 101,25 b G 101,5 b G do. do. do. R. 3, uk. b. 31 1.1.7 [102,5 G 102,5 G 8 . Reiher0 115,5 b 116,5 b B Kiel Stadt RM⸗A. b . Reihe 8 1.17 98 b G 98,5 b G . Neihe 2 do. do. Reihe 1 1.3.9 101,9 B 101,9 B Prov. Sächz. Indsch. Gold⸗Pfandbr... 1..4 97,5 B do. do. uk. b. 30 Rhein. Hyp.⸗Bank 1.1.7] 96 5 G Gld⸗Pf. R. 2-4 cz. 27 1.7 [100,6 G 1.1 96 B Rh.⸗Main⸗Donau Gord, rz. ab 1928 90 b G 1.4.10 101 8 Rheinprv. Landesb. 1.4.10 97,5 9 3 Gld⸗Pf., rz. a. 2.1.30 1.4.10 100,4 b 2 do. do. do. rz. ab81 do. do. Komm. Ala,

e 288SSö82S2SSSg

—2 &☛

SüöeöPeeesege ——-JSöööönn

-—x-23S’-SnaeneeeFeaent. 92 2 SS2A SS S= -

—öOVVVVVBVgVVgSVögVVVVVV—BV— A 2272 2 b

EEüSphgaen vüPPeeeeesees

199,5 b 6 200 8 Rhenania VerChem Stl. u. Frauend. 10 233 eb G Koblenz Stad RM⸗ 185 G 186,5 b j. Rhen⸗Kunheim * .1 70 G 70 b do. Schmirg. u. M. * 95 G Anl. v. 26, ausl. 31 208,25b 209 B Rheydt Elektrot. N do. Schuhfabriken Köln Stadt RM⸗A. 81,25 b G 81 G sept Schorch⸗W.] 0 4,4 eb B N4,5b 8 Berneis⸗Wessel. 72,5 B 772.25b v. 1926, rz. 1.10.29 David Richter 10 186,5e b B 188 G do. Smyrna⸗Tepp N 120 b G 120,25 b Fried. Krupp Gold

109 b 104 b Fried. Richter u. Co.] 0 IT do. Stahlwerke... 145 b 143,75 b 24 R. A u. B, rz. ab29 0

0

0

,— 2 —-

—'—öVVSVSVVVJVVVOéöVV —2* 2.. r22 2 —2

—'ö—V--SSgSSSWSögSögSöIAgSAgÄASe

S

170 b G 170 4 b Riebe⸗Werk 8 273 G 273,75 b do. do. R. Cu. D, rz. 29

-, —,— do. St. Zyp. u. Wiss. Ns10 b 92.25 b Riebec Montan .. 185,25b [1856 9 do. Thülr. Met. N 105e b G 107,25 b J. D. Riedel

8 100 b G 10 1 9 b do. Ultramarinfab. 14nb F 147,5 b S. Riehm u. Söhne 0 8s

—,— Viktortawerke 116e b G si 16eb G Gb. Ritter, Wäsche NI9

—,— 1286 124b G Vogel Telegr.⸗Dr.. 152 b 151,26 b Rockstroh⸗Werke..4 07⁄b G 1107,5 b Vogt u. Woll...

iir 8 Hg2es EEE 615 G 615 G C 84 0 5 . d 6 ; 28 8 * 3 8 . II1“ 8112 8 1 2 . 1ℳ V A EI1I1 ; 27 53. 4 b ombacher tte, oo. vorz.⸗Akt./ 0 gelte das von den mangelnden Informationen des Herrn Staats⸗ würden. Freilich dürfe man Grenzgebiete von Aachen usw. nicht punkt stellen, die Eisenbahn sei so leistungsfähig, daß die Wasser⸗ Leopoldgrube 6 144,5b 145,25 b j. Concordia Bergb. 10,5 G 10,5b do. Spitzenweberei 4 sekretärs, der nach der Geschäftsordnung der Reichsregierung aber versacken lassen, das würde eine Katastrophe bedeuten, und die straßen überflüssig seien. Gewiß sei die Eisenbahn in Leykam⸗Josesstalv, 9,5 —.,— Ph.Rosenthal Porz. 144b 146 b do⸗ Tüllfabriks⸗ EEö“ 68 Allerdings ꝗReichsbahn scheine sich leider gerade hier drängen zu lassen, an⸗ einer starken technischen Entwicklung begriffen und werde in 6“ 10878,b 8 1887 Volt. 1 de grer8 habe er sich darüber gewundert, daß bei den Sch . statt selbst die Initiative zu ergreifen. Versage sie, so müsse ein Zukunft vieles bewältigen, was sie bislang nicht vermocht habe. Peorg Lieberm f. 10 1165b 122 8 Roth⸗Blchner.NF 3179 31798 Voltohm.Seil⸗u Kem 0 70,b b 71.38 n Em. 8, g ab80 10 1028 G bo des Ministers außer den Referenten noch ein bekannter Rechts⸗ Kanal gebaut werden, auch wenn er unwirtschaftlich sei. Es Der Kampf sei aber in den Denkschriften, vornehmlich in der Lindes Eismasch. N19 189 B 190,25 b 6 Rotophotb 11 7 8 si1178 Vorwärts, Biel. Sp. 0 —,— do. Em 5,tilgb. ab2s 7 =6 6 do. do. S. 6 rz. ab381 anwalt zugezogen worden sei. Das sei um 8 auffallender, als komme darauf an, daß die Reichsbahn 71½ bindende Zusagen Denkschrift des Professors Siems mit großen ge⸗ C 6 tehe 1887eb G Borwohler Portl. 10 209,5 8 209,5 B do. Sn.6 8 . 3989 8 d0. S.8 ℳ1,581 perade die Luftabteilung ständig schwierige geschäftliche VBerhand⸗ gebe. Sei es zulassig, könne ja eventuell das Keich eine Carantie führt worden. Wenn das, was dort über die Leistungsfähigkeit der * Lingel Schuhfabr.v0 66,58 68,58 Ruscheweyh.. .... 116 z-b s116 2b Wagener u. Co.. 8 678 645b do Em 2elgbabeg, 8 1410 —— do.do.S9, uts1. 12.31 ungen und Abschlüsse zu tätigen hätte. Staatssekretär Gut⸗ für die Reichsbahn übernehmen. Das Kanalnetz müsse zu bisenbahn stehe und über ihre Se würs dern 1 Finner Werte. 7 136 G 137 b Rütgerswerie..N 134,75 b G 1345 G wanderereLerte s 10218,25b 219,75 B 88 8109-. G.80 1.4.10 1 dodo S19, u1 109 brod erklärte zum Schluß, der Herr Berichterstatter habe gesagt, organischen Netz ausgebaut werden. Es gehe nicht an, daß wo⸗ wäre der Kampf zwischen Kanal und Eisenbahn zugunsten der nke⸗Hofmann⸗ V Warstein. u. Hrzgl. do. do. Em. g8, rz. 33, 6 1.1.7 o do. S. 1 rz. ab 28 daß er niemals den fest umrissenen Auftrag des Reichsverkehrs⸗ möglich das verfügbare Geld im Innern des Reiches verbaut und Cisenbahn längst erledigt. Wenn der Wasserverkehr auf den großen 1 1146*“* eee e. wssaer ghäigene.¹ 121eng 1882 2ehn esa e⸗ 9odeb G .e minister Dr. e angenommen habe. Demgegenüber Herh für die Grenzgebiete nichts übrig gelassen Farnar. 899 vlitischen Wasserstraßen aicht billiger wäre Fsnan 8 deisfarbahg, e 8 Lorenz 139,25 b 139,25 b üct, Cartonnagen 63 25 63 G Aug. 1808. chste Maßdeb Stazi Gald Ir er den Antwortbrief des Herrn Abg. Dr. Qugatz, worin wörtlich Freunde seien keine Kanalenthusigsten, würden aber alle Pläne würde die Wirtschaft nicht nach erstraßen rufen. Auf der uckau u. Stesfen. 41,5 6 76 do. Gußst. Döhlen. 160 G 161 G Wegelin u. Hübner 7 121.75 6 121, 15 b 1926, uf. bis 1981 o do. 26S8.4 ut. 30 steht: „Ich erkläre mich bereit, den Auftrag der Reichsregierung wirtschaftlich prüfen und eventuell einer Reichsgarantie für die anderen Seite müsse aber zugegeben werden, daß gewisse . Lnessced Feae 128,21 e 122 /8b 2 Tnrga r. 212 b gerilb E“ ür 822a5⸗ Mnse ecans 1075 B da.0 eez,atgan zu übernehmen“. Hierzu erwiderte Abg. Dr. Quaatz (D. Nat.): Eisenbahn zustimmen, wenn diese die gewünschten rechtlich Frachtenausfälle, insbesondere an Rohstoffen, die jetzt am Pro⸗ 8 18 8 do. Wagg. Wetzen b

daß das Wort „Auftrag“ von ihm damals absichtlich gewählt sei, bindenden Erklärungen abgebe. Abg. Schumacher (Soz.) duktionsort verarbeitet werden (besonders Kohle), daß die besgias Mageev. Alg. Gas 102e b G 102 5b G do. Webstuhl

weil es aus rechtlichen Gründen als Legitimation für die Ver⸗ wies darauf hin, daß der Streit zwischen Befürwortern und Ausnutzung der seßttoffe den bevoc nur langsam wachsen lassen 5 ““ 8 178 b 173,5 b Saltne Salzungen

8

65 B 86 b Kur⸗ u. Neumärk. 1508 b 151,.75 b Rittsch. Feingold 101 b 101eb G do. do. do.

109,75b 109, 25 b Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf Landwsch. Kreditv. 108 G 111 b G Sachsen Pfdbr. R. 2 5.11 102,5 G ¹ 1 b, kündb. ab 31 103,5 b 103,5 b do. Goldkredbr. R. 2 4.10 103 b Rhetn.⸗Westf. Bdkr. 83,5 b 81,25 b Landwsch. Pfdbrbk. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 89 eb G 870 6 Gd. Hp. Pf. R. 1 (fr. do. do. S. 3 uk. 29 146,25 b G 146,5 b Roggrentbk.) ul. 32 1.4.10 102 b G do. do S. 5 uk. 30 63,5 G 75 b Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ do. do. S. 4 uk. 29

S 18

—2ö=8qSö=Sqé2ge”

—öVqSVVVg 2 08 5 0 22

1. 1.

EERRRnnR— —x2-SSöög=gS

vrrreüüü-rürüsss-ses-e 2—68V—VSgqSSSSeannöSSSennn

—B——— N-O—- —ö2gS 2DSSSOUSUSSS emmEECKs EEEEEEEE1111 ——y ——

N

EIazraesrsene FPPeeees

◻Gℳͥ 90 œ —2

2

——'q—öq———zꝗ;N —é—ℳMꝛꝰö 2 Gwasn.

2** 1 . 2=2=qö==

8

80 b G 80 eb G do Vorz.⸗Akt. N —,— B —,— B do. do. unk. b. 31 4. 101,5 b do. do. 28 S. 1 rz. 29 1411 b 146,25b Wersch.⸗Weißen B. ü b Hab V 6 1 6 ½ 55 . —,— Salzdetfurth Kaliw. handlungen mit Junkers notwendig gewesen wäre. Hier habe Gegnern der Weiterführung einer großzügigen Wasserstraßen⸗ werde, und daß infolgedessen die vorhandenen Verkehrsmittel . ddo. Mühlen ... 1875 G SarhnerhaFhaschten anscheinend der Staatssekretär als technischer Beamter wohl nicht politik in letzter Zeit an Schärfe außerordentlich zugenommen lange ausreichen würden. Dazu komme, daß die Bahn durch d. Magtruz.

vövrerase-eeenn 22ööö5äöö-ööSönöSnn.

vöverürrürerüssaeeegsees- rANRERSSRhReG —'ööV=Vqö-—I2ööüö2öSööggöIöön

—,— —,— Mart Kom. Elekt. W. Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ 144et G 146 G Ludw. Wessel Porz. 68 G b Hagen S. 1, uk. h. 30 .8. rentenbr., J. Ldw. 248 b G 246,5b Westd Handelsges. 69,75 B8 770b d0. do. S. 2, uk. b. 30 .8.9 1045b Pfdbr.⸗Bk., R. 1-8 .4.10 101,75 b G 9156 b G 8 teregeln Alkal. 197,25b 195,25 b Hyp. uWechs.⸗ do. do. Reihe 4—6 103,5 b G 18 ͤ4b Sarotti, Schokol.. m 278269 ““ 8882 1 0t,, .eeacge⸗ 4.10 103,25 G do. do. Reihe 1 u. 2 25 8 den vollen Einblick in die juristischen Notwendigkeiten. Weiter⸗ habe. Starke Uebertreibungen seien auf beiden Seiten festzu⸗ technische Verbesserungen, besonders im Wagenpark, fortgesett 1.ee. . 898b e E . sehn ETI b G 5 b 8 -*⸗8.-nn 4. 8ꝙ ee en beratung Montag. 1 tellen. Der Streit sei um deswillen bedauerlich, weil keine Fra se leistungsfähiger werde. Bei dieser Lage der Dinge sei eine lang⸗ Mannesm.⸗Mul. N —,— (0.5. Scheter Blech 4816 g625b G Langendreer.. N 61eb G 51,5 G do d. E.1, ℳ1,b29] 6 14. ,888 d0. do. R. 1u1.81 10 1—e 8 von volkswirtschaftlicher Bedeutung eine rein sachliche Behand⸗ ame Entwicklung geboten und das Anlagekapital könne nur da Mannesmannröhr. 203.5 b H. Scheidemandel. 34,5 b G 4.5 G do. Kupfer.... .,5 25 b 81,9 do. Gold Komm. 1 do. do. R. 3 uk. 30 3 105 b G lung und Beurteilung so sehr verdiene, wie die Frage der san die Schiffahrt verantwortet werden, wo wirklich große Inter⸗ b Mansfeld Bergbau 188,25 b 6 145,5b g Schering, chem. F. N 224,76 b (225 b G Wicking Porti.⸗B. F 179 b s1601 b 2m 3. rh. ab 1982 1.7 108 e da do F. 311.0 42 S=8 Der Verkehrgausschuß und der Haushalts⸗ gesamten Verkehrspolitik. Hierbei kämen im wesentlichen nur essen auf dem Spiele ständen und große Gütermengen zur Ver⸗ Feee 8s 8 B dae 905 n,nhln. 58 S. vs nn . aae 8 8 E E ausschuß des Reichstags hielten am 14. d. M. wirtschaftliche Gesichtspunkte in Betracht. Nachdem die Reichs⸗ frachtung kämen. Alle möglichen kleinen Kanäle zu bauen, sei un⸗ „Mark“ Portl.⸗Z. g”ge büeer do. do. St.⸗Pr. 153 G 155 G H. u. F. Wihard.. 75,5 b 76.75 b do. do. do. Eer. 1 1.7 966 8 Sachsen Prov.⸗Verb 8 vormittags unter dem Vorsitz des Abg. Giesberts (Zentr.) eine ge⸗ bahn geschaffen sei, müßten auch die Wüsse serchon in der Hand wirtschaftlich; denn hier stünden die Anlagekosten in keinem Ver⸗ 1 8 Markt⸗ u. Kühlh.. 195 G 195 5 o Zloty Wilhelmsh.⸗Eulaus10 82,5 b 806 Meckl.⸗Strel. Gold⸗ old Ag. 11 u. 12 8 b G meinsame Sitzung ab mit der Tagesordnung: Aussprache über des Reiches einheitlich zusammengefaßt werden. Das Ziel könnte hältnis zu dem Nutzen, und wenn sie auf den Verkehr umgewälzt EE f198b 197,5 b G 8 19925 6 1988 Welte vyst 5 180,286 18029b G P8 7. 1bn. 2. 8.een g-eeenen onhe Kanalfragen. Ministerialrat Hoebel gab eine Uebersicht, nur sein: Einheitliches Zusammenwirken aller Verkehrszweige, würden, würden die Tarife unerträglich. Grundsätzlich müsse man Masch Starten en Feng. 24₰ do. Elektr. u. Gas N e 8 5. Wisner Meäraü 6 127,5eb G vn dr 3, uk. b. 90 1 102,3b 8 do. Em d. rhz. ab 81 1.7 s105 G laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ namentlich der Eisenbahnen und der Fossersraßen. Die Ent⸗ sich überlegen, was man angesichts der Reparationslasten in den Maschin. Baum... 856 do do. Lüt. B. N 186 b 1986b Witten. Gußstahlw. 0 6,G do Em. d. uk.b.28 27 i01,1 8 x do. Em. 7, rz. ab 82 4.10 102.5 G verleger über die Anforderungen der Reichsregievung für Wasser⸗ wicklung sei gestört worden durch die Sonderstellung der Eisen⸗ nächsten Jahren finanziell verkraften könne. Sodann müsse die 8 Freuer.-. eüase B“ 58 975b Wittkop Tiesbau. 10 185 b 8 8m.9. nrder t 3b 8 1.10 890,26 6 1 p paopy 65* 9 4 8 44* 4 4 2 2 0 8+* X. 1 : 22ℳ 5 . 2 . 3 2 ã 4 8 8 .0. . . . . 9, .D. 2 2 .K. C. . . 8 straßen, die bereits im Etat verzeichnet sind, und über die sich daran bahnen und ihre Belastung durch den Dawes⸗Plan. An der Entwicklung in die Richtung der Transportvermeidung gedrängt d Seenn 82 19280 8920 8 eleesrene 288 228. Genußsch.] 0 do urh.s8 92,25 b G do. do. E. 6, 8*⁸ 4.10 101,5 G schließenden, von Interessenten aufgestellten Pläne. Regierungsbau⸗- 5 Spannung sei die Reichsbahn sicher nicht unschaldig. werden und endlich müsse der Eisenbahn Zeit gelassen werden, Maxtmiltansau’. a 233 B 235 b Schles. Textilwerte 84,76b 5 0 Wotan⸗Werke... 0 65,25b G do. G.⸗K. E. 4, ut.30 103 b 6 do. Cellul. Reichs⸗ vorhaben sind: Mittellandkanal, die Rhein —Main⸗Donau⸗ Wenn man in der Tariffrage etwas weitsichtiger und großzügiger ihre verkehrsverbilligenden Pläne durchzuführen. Die Schwierig. Maximilianshültte. 234,5b 233 b do. do. Genußsch. N 76 8 76 B Wrede Mälzerei NXs10 156,5 G do. do. E. 7, uk.b. 32 101 b G 1015 G mart⸗Anl. 112 r. 8 verbindung, die Neckarkanalisierung, der Ihle Plauer Kanal, vorgegangen wäre, dann wäre der Kampf weniger scharf. Eine keit liege allerdings darin, daß die A sicht der Reichsverfassung, 12890 8 e a Sen 12 18889

182 b G 149 b 253,25 b 100,5 b G 8,75 eb G

b 37 B

.—,— * —-,— E. Wunderlich u. Co. 10 114 5 113,5 b Wurz. Kunstmühl.. 0 128,25 G [128,5 b .1 Maschinen. 10 109,5 eb G Zellstoff⸗Verein. N6 55 B Zellstoff⸗Waldhof 10 64ü b do. Vorz.⸗A. Lit. B

B . Zimmerm.⸗Werke 290,5 b Zuckerfbr. Rastenbg. 248 b G Zwickauer Maschin.

—'ö—qqqqA Mö'äq 58S=gSüöS=qéöSSööSögAöes

261.25b 263 5 Schloßs. Schulte N 1779 G 177,5b 6 Hugo Schneider N 123 b G 123eb G W. A. Scholten...

Verbesserungen am Hohenzollern, und Oder⸗—Spree⸗Kanal, Verständigung sei dadurch außerordentlich erschwert. Die Sozial⸗ Eisenbahnen und Ma serstaßer nach einer einheitlichen Verkehrs- 1 do do. Zittau ... Schomburgu Sö. N 64 G —.— 6 omburg u. Sö.

Kanal Wesel-—Datteln, -damm-Lippstadt, Küstenkanal und demokratie sei stets für einen Ausbau der Verkehrswege und politik zu betreiben, durch die Dawes⸗Gesetze, welche die Eisen- Meerane Kammg. N die Banten an der Oder mit der Ottmachautalsperre. Verkehrsmittel und für ein Hand in Hand arbeiten der ver⸗ bahn Cbständig und zum Hauptträger der Reparation machten, MehltheuerTüllf. N 86 b G 888 G SGseets Wetn Die Wasserstraßenverwaltung sei mit Plänen und An⸗ schiedenen Verkehrszweige eingetreten. Letzteres zu sichern, sei 8 b E Le een 18,. 8282 geradezu überschüttet worden. Den Wünschen habe eine Hauptaufgabe des Verkehrsministeriums. Bei Schaffung EFortsetzung in der Zweiten Beilage.) Merkur Wollw. N 1956 196 G Schriftg. Offenbach

eineswegs sofor vochen öm jel sei die Reichs⸗ neuer Verke fei selbstverstä ü ie be⸗ Metallbank u. Me⸗ Schubert u. Salzer gs sofort entiprochen werden können. Vielmehr sei die Reichs euer Verkehrswege fei selbstverständlich zu prüfen, ob die be ö1 e,e. J

1

——VöVöVéVqSVSVSVVVgVVVVVVVV——,—h ———-2öSüSISgügSA-vSnhergöhöeöSögöSööeöögöeööne

£

—'—VRℳRꝛNsD-VVqVqVqO——ö-

————— LAee

8