1927 / 67 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

8

über die Regierungsbildung berührt worden. Ueber die rein, vor dem Zustandekommen einer internationalen Regelung im, Menschen, des Deutschen vollzieht sich allerdings ohne Staat und

ressortmäßige Vorbereitung eines Reichskonkordats kann folgen⸗ Wege der innerstaatlichen Gesetzgebung eine Teillösung zur Be⸗ ohne Redensarten durch die einfache Tatsache der großen Groß⸗ stadtbildung. Man braucht keine Angst zu haben. Der he

des mitgeteilt werden Das Problem einer Verständigung mit seitigung der gegenwärtig bestehenden Härten herbeizuführen, Sies e lisi 8 8 9 82 den kirchlichen Stellen über die vielfachen Wechselbeziehungen wird gern aufgenommen und im Einvernehmen mit den sonst Wort -xb L-. . b aen zum Deut Ell eichsanzeiger und P eußischen zwischen Staat und Kirche, soweit eine Reichszuständigkeit auf beteiligten Stellen geprüft werden. 1 gelingen, solange am Schwarzwald v. in Boden see schere nicht T diesem Gebiet in Frage kommt, ist seit Erlaß der neuen Reichs⸗ 8 G Menschen wohnen und wenn Kollege Leicht von der Bayeris

81se 8 b 8 Einen breiten Raum in den Ausführungen verschiedener Ei 1 id 8 8 von der 8 .“ * 55 8 verfa 8 en Reichs ette 8 - 1 g figenart spricht, meint er da, die schwäbische oder frä e 1 2 1 z erfassung fast von allen Reichskabinetten ernstlich erwogen Vertreter der Fraktionen hat die Stellungnahme zu meinen die von Speyer und der Hardt? . Aellege tnkefhr edcs 1 er mer 71 e vom 8 ar

worden. Die zuständigen Ressorts sind in einer Prüfun rei 8 8 8 8 8 . 3 888 S Die zus g s e Prüfung der ein⸗ Ausführungen über die Frage der Souveränität der Länder ein⸗ davon, daß das Reich die Reichsfreudigkeit der Laänder egen und erhalten könne, wenn es den Ländern recht viel Geld Heutiger] Vortger

Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Heutiger! Vortger Kurs Kurs Kurs 1

„H —— d80 =

FgÜ2’E

—272

1 9ο ercegcehg .

Zo 8

* FEeGüGrhPeren

8 7

dgSSS SHee 8o so 0 8 2

—7

.ᷓSA;n zo

Ae. 8 -—V-qö‚ 232222v828=ö ————— SöV 8 8&ꝙ 8

8

S

9„

q 2.EF Q S2SSbSdSed. e d

PFEbSgEhe

rerürersüre 8 85

—8

2 ½ b

428 25,5 G 25,5 G

2

2

—,—— E —öö

2 —22 2

EE EP

S +. 00 S;S

Ap SFF 82

1. 1.

18.15 b 9 19 b9 i9 1 si8, 82 58 G 26 b

:12

2

☛zE grergerener üegbhhhhhe S8ö1—

—g—gS8;nA go boee

2

1

1. 1. 1.

S

141 15.3.9 1.1.7 1.17 fr. Zins. 1.1.7 1.1.7

versch. 888

91. 12. 111““ Ko. enhag. 92 in 4, 3 ½, 38 % Westpr. Neuland⸗ Z“ schaftk. . do. 1886 in do. jcor *5, 4 ⅛, 4, 3 Berliner alte, Krotosch. 1900 S.

ausgestellt bis 31. 12. 1917. 23,75 G 283,75 G b“ 5, 4 ⅛, 4. 2 ½ % Berliner alte. —,— —,— 0. 400 *4, 3 ½, 3 % Berliner neue, Most. abg. S. 25,

ausgestellt bis 81. 12. 1917. 16,1b 16,1 b 8 E 4, 3 ½, 3 % Verliner neue. —,— —,— n. 1000.190 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe Mosk. abg. S. 30

(Vorkriegsstücke) 15,5b 15,5 b bis 33, 5000 Rbl. ea Fa I1“ Mosk. 1000-100 R. 4 % do. do. (Nachkriegsstücke) —, do. S. 34. 95, 88.

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 39, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06,

&

sAace S—Sn

1.1.7 1.1.7

versch. do.

88 -

2*

1.4.10 fr. Zins. do.

1.5.11

2

22

Æ α ,ν☚ι

½£ 8. . *. a..

5.6.12 . 5.3.

*

29 * 82 2 .

22

öu Be ds zo do de ge . U0=ðAUgEgEz

I 15.2.9 88,25 B

889A 8.,8bo᷑

7

1SEg Snnnn 85

—'—ö—— PüEEgE=Egns

2-8S2S22==S

82 68 80 82

8

—— SPPPreauegee— EEEs g8́

PomeEsbEEE ETe,

do. 1000000 u. 500000 ,6

2gS5

schlägigen staatsrechtlichen und kirchenpolitischen Fragen begriffen „le; p 8 8 1“ 1 1 enommen. ch darf vielleicht ganz kurz dazu folgendes sagen: 2 - n 2 b 8 Zu irgendwelchen Verhandlungen mit dem Heiligen Stuhl ist es 28 e 8 . Se e. 8s sag überweise. Diese Auffassung ist bedenklich. Die Nationalliberalen v“ .“ Kurs bisher nicht gekommen. Ich habe, um eine allzu ausführliche Er lärung von Selbstver⸗ könnten sich bei ihrer heutigen Gründungsfeier daran erinnern, 1 . 1“] x S ständlichkeiten zu vermeiden, es allerdings nicht für erforderlich daß sie sich 1878 wegen der sogenannten Franckensteinschen Klausel 8 4, 8 %⅛ Preußische Ost⸗ u. West⸗ Coblenz 1919]4] 1.1.7]† —,— Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St.⸗A. 80 Der Herr Abgeordnete Dr. Schreiber hat nach dem Privat⸗ ; 33à 15 5 S zz15 NPoiches von Bismarck get ben 8 8 8 ausgest. b. 31.12.17112,6 b G 12,6 b G do. 1920 4 1.4.10 do 1886 in efr . ichsminifteri 5 8 gehalten, hier des längeren über die Souveränität des Reiches 1 8 getrennt haben, weil sie das System der Ueber⸗ 8 4,3 ⁄. do. später ausgegeben —,— —.,— Cobur .1902 4 1.1.7 (Die durch getennzeichneten Pfandbriefe sind nachs do. 1890 in 4 schulgesetz gefragt. Das Reichsministerium des Innern hat in 1bnn Fees 11,2 8 3 Peaa weisungen vom Reich an die Einzelstaaten für abträglich ange⸗ 4.8 ½% Nh. u. Westf. agst b Xl 12.17 —.— si98. Cortbus 1965 5 1918,4 verich. —. den von den Landschaften gemachten Mitteilungen] do. St.⸗R”O4 1.ℳ Verfolg einer vom Reichstag bei der Verabschiedung des Haus⸗ zu sprechen. (Sehr gut! bei den Deutschnationalen.) Im übrigen ehen haben. Es gibt Institutionen, die in den Kag c8c. 88 94 1½, 4. 38% do. später ausgegeben. —.— —,— als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. do. do. 19061.ℳ 18 1926 ge 6 g Hlzt S-he. 1 8 g kann ich denen nicht beitreten, welche der Meinung sind, daß nach shhg ohne Staatomane zu sein und die heute in N g 89% 8 1 8 4.8 ½2% Sächstsche, agst. b. 31.12.17718,1 G 17,6 B Darmstadt 1920 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 1888 halts 1926 gefaßten Entschließung Vereinbarungen mit den Län⸗ “* v“ 3e 78 ind zch „und die heute in Not geraten 1 4,3 ½% do. später ausgegeben —.— do 1918. 1919, 20) verloste und unverloste Stücke. Schwetz Eidg. 12 888 8 Axe. 8 8 der Reichsverfassung die Länder ihre Eigenstaatlichkeit verloren Mhn. Ich möchte z. B. dem Minister das Schiller⸗Museum in 4,3 1 % Schlestsche agst. b. 31,12.17118 6 17,5 b Dessau 1896, gk. 1. 7. 28 „8 ½—% Calenberg. Kred. Ser. 0 do. do. ern getroffen, die einer einheitlichen Durchführung der Grundsätze hätten daß sie keine Staaten mehr seien daß sie damit ihre Marbach ans Herz legen; 8” Anstalt, die ein Denkmal des t Ult Kur e 4,3 8 h do. später ausgegeben —,— üen Deutsch⸗Evlau 1907 b 8 Fdges. en -v S do. Eisenb.⸗R. 90 des Artikels 147 Abs. 1 der Reichsverfaffung dienen sollen. (Zuruf enwerzmzen 8 8 b e schwäbischen Geistes ist, ist in Not geraten. Die Erhaltung des E ge e e [4 38Schl.⸗Holst. agf.d.m.12.1715,88b s1a,85 Presden . ⸗vIFg6a⸗ ,31 Kur⸗ n. Neumärt neue —.— . Fürd. Abm.⸗Anl. links: Wann kommt das Entschädigungsgesetz2) Einen A Souveränität aufgegeben hätten. Ich befinde mich darin, wie ehrenden Gedächtnisses für Männer wie Schiller, Uhland usw Tb.“*“ .4, 39½, 3 %⅞ Kur⸗ u. Neumärl. da 898 C. N. 1 3 98 8 gungsgesetz 9 8- b ich annehme, in Uebereinstimmung mit einer Reihe gewichtiger dürfte auch als eine Pflicht eines Ministeri 811 1cg Eün 1 v Bu. 1 = 0,80 ℳ. 1 österr 8 h.—s 01788 ““ 2 88 82* blick, sofort! Sobald diese Vereinbarungen die Zustimmun 1 5 s Ministeriums anzusprechen sein. 1 Jennc. 1 Bira. 1 LSu. 1 eletn 0,69 ℳ6. 1 Sperr. d zffentli 5 bis 31. 12. 1917 4,8 b 4,8 b ons. A. 18 . tlich B“ üe Sg, 28. g Staatsrechtlehrer, z. B. mit Anschütz. Zur Konkordatsfrage erklärte Dr. Heuß, daß ein so großer welt⸗ Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. do⸗ 1885, 1889 4, 3 ½ 3 5Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— bsvas do. uf. 1908, 06 eer Länder gefunden haben, werden sie dem Reichstag zur 1““ 8 1 historischer Stoff nach der Schwere seiner inneren Struktur und 1 Kr. ung, oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. L.] Lipp. Landesbk. 1— 9[4X 1.1. E““ *4. 3 ⅛, 3 ⁄⅜ landschaftl. Zentrai 14“ Kenntnis und Stellungnahme unterbreitet. Wenn ich im übrigen auch niemand zumuten will, noch einmal nach der politischen und psychologischen Bedeutung vorsichtig an⸗ B“ 8— aer eehrae scyee 6“ I1“ 8 8. 1801 w. Ne tesgaccge. eeeree 1en r 8 3 88 ;2 E.,, 11--, 229; 8. 9 Ausfifhr 9 1 N. 8 18 8 efaßt werden müs . as Miar 5 1** Sn . ⸗= 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand 0. o. unk. 26][4 1.1.7 Düsseldorf 1900,08, 11 av e he. Lb--g.g do. 400 Fr.⸗Lose Ich darf noch kurz zu der Frage eines Entschädigungsgesetzes meine Ausführungen nachzulesen, so erlaube ich mir doch, noch gesahte wen II“ 11““ Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 . Oldenba. staatl. Kred. 4 vversch. gek. 1. 5.24 N 28 esea swes. 1 . Ung 2. M. 8 Stellung nehmen, auf die der Herr Abgeordnete Dr. Schreiber mals auf den Ausgangspunkt und den Sinn derselben hinzuweisen. kordat schrecken 1“ Kon⸗ 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 8 2 unk. 31 1 8 do. 1900. gek. 1.5. 24 1 zegeben bis 31. 128. 17 .. 18,75 b t18,7 b 8 8 8 3 8 T’ .sx 8; Der Aus 6 ie it, mi dräfte ; G 1 8 8” bese ¹ 0 genug 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. Sg. 5 4, 3 ½, 3 9% Ostpreußische. —.— esis; do. Goldr. in fl. eingegangen ist. Der Entwurf eines Gesetzes zur Entschädigung Der Ausgangspunkt war die Notwendigkeit, mit vereinten Kräften nicht verstehen. Das baherische Konkordat König Ludwigs 1. 1 Vhas Feechs. Snes c. 1 bernotat⸗ d⸗n 8n. ..e 8. Erbingos. o9, g8.1:2.34 8 Sns? Lenfengteza. eH —= do. do. do. der Unterhaltsträger und Lehrer privater Vorschulen ist inzwischen an der Stärkung unseres Staates zu arbeiten. (Zuruf links: hat einen wesentlich anderen Charakter Fehsbt als das Konkordat, =2,;50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 PYen = 2.10 ℳ. do. Cobg. Landrbk.1-4⁄4 1.4.10% —, 8 —2 8 8 8. 84. 825 Pommersche, aus⸗ si. b EE’5 fertiggestellt und mit den Vertretern der hauptsächlich beteilisen Der Republik!) Die Erörterung des Einheitsstaatsproblems dient 8 abgeschlossen hat. Die Rechte 1 Zlotv 1 Danziger Gulden = 0.30 ℳ. E114“ 8 Emdeno611.,J, gf1.5.24 4*“ do. St⸗N97 inK.: * 3 8 n. 8 3 S 28 1 8 2 d - 8 8 929* 4. 10 g . Fss 8 h. 2 . Länder sowie der Finanzressorts eingehend besprochen worden. meines Erachtens nicht zur Festigung des Staatswesens, zur einandersezung zwischen Staut ard Fereche dohrter n⸗ ““ e-. beigefügte 8 üee 1.1.7 Ae LZWLTT“ do I] . Ierücs ; ..; 8 82 8 * z; 5 ; 5; : 88 8 1 S fagt. nur bestimmte N. erien o. vo. ronv., gek. 3 ½ 1.1.7 99 1901 89 ’. 8 Trotz der Verschiedenheit der Privatschulverhältnisse in den ein⸗ Konsolidierung unserer Verhältnisse, wie sie geworden sind, sondern einer großzügigen Anerkennung der Kirche in ihrer 11X“ e ““M 1.1 do. 1901 F,. Shes. 19,43 G s19,43b b d0 Zo eruger; zelnen Ländern ist es bei diesen Verhandlungen gelungen eine ist geeignet, Unruhe bei den Ländern hervorzurufen. Ich habe die Freiheit nicht fehlen lassen, aber der Verfilzung seiner Be⸗ Landfredilit 4 1.7 2 Eschwege. 1911 1.4.10 Kleingrundbest —,— —,— pi. K. Nr. 81-87 u. 30 m. neuen Bog. d. Caisse Communz. eitge 13. 8 5 3 T eh veae ngn 1 3 1 iehungen durch Verträge, die eine all eine Bind Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen“ do⸗ do. 3 ½ 1.1.7 8 Essen 1922] 7 1.1.7 *4, 3 x½, 3 % Sächsische, ausge⸗ 1 ““ u“ weitgehende Uebereinstimmung über den Inhalt des zu erlassenden atsachen gegenübergestellt; früher zu einem erheblichen Teil weit⸗ o er anaeichen ge, ne allgemeine Bindung bedeuten, bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. Sondersh.Land⸗ do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4 1.2.8 . ch⸗, ausae , emwe Ausländische Stadtanleihen. Reichsgesetzes zu erzielen. Einem Wunsche Preußens entsprechend, gehende Ablehnung der Souveränität der Bundesstaaten; heute Si b 1 wärtia nicht stattfindet. kredit, gek. 1. 4. 24 18 versch. hI1“ 4, 8 % Sächstsche es. FSüa S nn Bromberg 95, gek.] 2 ¾ fr. Zins. —, —.,— wird das Reichsgesetz eine erschöpfende Regelung dieser Materie vertritt in einer Frage, in der ich selbstverständlich die Ansicht der Dr G“ Fee der Reichsminister 1 des Innern Das hinter einem Wertpapter bedentet für —Ohne Zinsscheinbogen u. ohne H a. M. 28 1.2.8 .5 andsch. Fecdichera. 8 bringen, so daß die Länder der Notwendigkeit überhoben sind, Reichsregierung und nicht die der preußischen Regierung teile, die g g⸗ das töv. e- Rede wird nach 1 Million 88 1910. 11. veee EEEEEEö 17,685 G do. 98 m. T. in ℳ, 4 ½ 88 d 6 8 8 1 8 * 6 Ste 5 6 „rg 8 89 8 12 1 8 . 3 .6. , 3 ½, 8 ihrerseits noch besondere Entschädigungsgesetze zu erlassen, und preußische Regierung unbeschadet ihrer nahen Verbindung mit h. Stenogramms mitgeteilt werden. ö1“ Si-e we Serai. 2, 5. 7 10⁄4 versch. 8 8 A, 1Zeancehe ser hnw 17,7 b 8 A iü⸗2 5 s achh. Anhä des Einheits 8 Abg. 2 K. WWEST1ö6“ en vorletzten. die in der dritten, do. do. S. 3, 4, 6 N89 do . Ausg.). gek. . 4,3½,3 les. landsch. K, 0, 5 —,— —— 1 damit eine baldige Durchführung der durch das kürzlich verab⸗ Anhängern des Einheitsstaates den Standpunkt der Souveränität —im Par⸗ des 8 Frose See Füer er habe Bilder, die Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ do. Grundrentenbr. * 1e. t *4,22½, 8 Schleswig⸗Holstein 81“ schiedete Sperrgesetz geforderten Entschädigung der Unterhalts⸗ ihres Landes mit bemerkenswerter Schärfe. Dem habe ich aller⸗ was der Minister bestee. Er 1. e gbes 1“ Ist nur ein Gewinn⸗ Säch Ee 1.4.10 Frantfuri O 14 ufb. 25 Sa etRHecbun 8,7 9 Colmar (Elsaß) 07 ePh leh 5 8 189,. 5 ; ; 31; 3 Le. einige Ste ergebnis au 1 feni s vorletz Idw. Pf. b. S. 23, . 4 82. ,3 ½,8 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kr. —,— vAg. 8 8 träger und Lehrer von Privatschulen gesichert erscheine. Anderer⸗ dings hinzugefügt, daß ich diesen grundsätzlichen Standpunkt der einem Zentrumsschreiben, in dem die Stellung den verschiedenen Geschiets ahre. een so ist es dasfenige des vorletzten S 26. ve. verch versch *.2, 8 3 Wesüt bis . Folge-, . 8 Sn. C1“ seits läßt das Reichsgesetz für solche Länder, in denen die besondere preußischen Regierung in bezug auf die Sonveränität der Länder Parteien, insbesondere zum Reichsschulgesetz, erörtert wird. Es Le Die Nott farret E „,e aaevnar .8,2” Freiburg Er 19197 12.9 1 EESETT1““ 1bö 1“ Lage des Privatschulwesens es erfordert, die Möglichkei durchaus teile. handelt sich, so erklärt der Redner weiter, nicht um die Frage 11“ 26— 38 1II“ 4 *4, 5§¼, 8 8 Westpr. Ritterschaftl. do. 1908, 4 18.4.10 8 een . 8 fordert, die Möglichkeit offen, eemg ü isoliert von anderen Vorgängen ein Reichsschulgesetz zu schaffen, zahrung fowie für Auslämnbdische Banknoten do do. öbts G. 28 I11 1 Ser. —II m. Deckungsbesch. Graudenz 1900“⁄ 4 ffr. Zins. durch rlaß von weitergehenden Bestimmungen den besonderen Im übrigen darf ich vielleicht hinzufügen gerade unter See darum, daß das neue Reichsschulgesetz dem Ziel des deut⸗ ““ Suibg.. .. 1907 *2 1427 1 8,1 a Szsnör. Rüilierichant. *90 Bedürfnissen des Landes Rechnung zu tragen. Der Gesetzentwurf Bezugnahme auf alle die Bemerkungen, die man in der Linkspresse schen Kapitalismus und des impertalistischen Staates angepaßt 9.l Etwatge Druckfehler in den heutigen Giroverb. g111 2888 11. 1 Gießen 1907,09,12,14,4 versch ö 8 88 188 wird in den nächste n Tagen dem Reichskabinett und alsdann den zu derartigen Formulierungen zu lesen gewohnt ist —, daß selbst e1“ sogar ausgesprochen weltliche Aursangaben werden am nächsten Börsen⸗] BeutscheRvn,ren 21 dn. 8 8⸗ e iscatt, hn Bekan zbescedi EEII“ gesetzgebenden Körperschaften zur Beschlußfassung unterbreitet die gewiegtesten Interpretationskünstler meines Ministeriums schritte sedie Mhbe acfn 8 He tage in der Spalte „Boriger Kurs⸗ de⸗ do, do, 1922, rh. 28 . Gotha ... . . *1928,10 1.4,10 werden. Da bei dem Umfang der gesetzlichen Regelung und der nicht unerhebliche Schwierigkeiten zu überwinden haben würden, Eyvitlen in Deutschland zu .“ habe bereits S Fäetbruc 8 spaser amt⸗ an Paornn 192330 12 —,— Schwierigkeiten der Materie mit einer Verabschiedung des Gesetzes wenn sie vor die Aufgabe gestellt würden, zu interpretieren, was litten. Die Sozialdemokratie wolle einfach nicht der Verpfaffung möglichst 8 fesxReegshzaeessv⸗des v Hadde... 1900, 05, 107¼ do. durch die gesetzgebenden Körperschaften vor Ostern nicht mehr ge⸗ der verehrte Abgeordnete Koch (Weser) unter einem „verständigen Deutschlands Einhalt gebieten. Für die konfessionelle Gestaltung als „Verichtigung“ mitgeteitt. r 3 8 BEEE“ rechnet we 1 zchli a1. 4 Föderaglisten“ x 8 der Jugendämter trete sogar die preußische Regierung ei 8 114“ Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †] 1.1.71 —,— bo. 189218,9 1.1.7 bnet werden kann, haben die hauptsächlich beteiligten Länder BFöderalisten“ versteht. (Sehr gut! rechts.) Bremen habe die Polizei ein Kinderhetnn der Roten, Hilfe“ 8 ö“ Fewengehe nae 12 beaeer eeese gegeben, daß zu Ostern dieses Jahres noch Zum Schluß darf ich noch perfönlich etwas zu den Angriffen schlossen, weil in ihm Bilder angebracht seien, die angeblich klassen⸗ Bankdiskont. ; hes 0n,e .1919 2*“ 1410 9 8 rys 21 „, 2212* 8 28 2 o v' 8 . 8 89 8 * 8 2 8 1 b 1 2 5 S⸗. 8 einmal Kinder in die untersten Klassen der Vorschule aufgenommen des kommunistischen Redners sagen. Die Bilder, welche auf dem vangtse erischen und verhetzenden Charakter hätten. Das beweise, Aerltn (Lombard 1) Danzig ö (Eombard P. Deutsche Provinzialanleihen. ü8 werden dürsen. Damit ist der Zustand der Unsccerheit einstweiten Tisch des Hanses liegen, bedenten eine Falschung noc aor daf man eine wirkliche soziale Fürsorge überhaupt nicht betreiben bagesssaen . Fasdes 8 böshenn e Perte ag. Mit Zinsberechnung. üöö beseitigt Ri 8 e i 2 8 Paris 5 ½ Prag 5. Schwei 3 S 8 1 8 öln. 1923 unk. 382 1.1.7 gt. icht . 2 8 8 8 8 8 3 L. g 5. weiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 6. Brandenburg. Prov. . 3 6“ chtungen (Hört, hört! rechts.) Erstens stammen sie nicht aus Abg. Fröhling (Bayer. Vp.) hebt die Bedeutung der Reichsm. 26,fdb.ab 3117 14.1097,5 G g85 AEII1I11“ ““ geordneten Dr. Schreiber möchte ich noch be⸗ Hohenlübbichow, sondern aus einem anderen Orte, den ich in⸗ Leibesübungen für die Gesamtheit des Volkes hervor; besonders 3 Deutsche Staatsanlei Seneg2n,. do. 1920 unk. 3074 1.4.10 sonders Dank wissen für die Erwähnung der Aufgaben des Reichs⸗ zwischen festgestellt habe. Zweitens bedeutet die Verbreitung das Frauenturnen sei zu fördern. Sehr zu begrüßen sei, dde 8..eeegess do.2d R.,h 3,rs 177 119 —— Konstansoe, ger. 128 9) 14.1 eassca iem Beret 07, 19 T. 14 des Innern auf dem Gebiete des Heimat⸗ und dieses Bildes der bekannten kommunistischen illustrierten b8. Wettkampf habe in vernünftigem Aus⸗ ““ stt.nn 1u] Krefeld. 1901, 1909/4 versch. bis 5 unk. 90 9474 1.1.7 . aturschutzes. Ich hebe das um deswillen besonders hervor, weil Zeitung es ist dieses hier, ich werde es meinerseits gern auf wanzein gle Weir 111““ 8 Sachl. ur. nieichsmarxkx .. 8 29187err3,8 21 8 veen Seesbeen; Softa Stadt... en Sr diesem Unterlassungen vorzuliegen scheinen, und den Tisch des Hauses niederlegen eine technische Fälschung, sittlich einwandfreie Herbergen sollten der wandernden IEE d1 3 wrn do. 38,01,03. gt.30.6.2418 1.1.7 10 versc. Stos. (r 85,54 8 g,8gs. der Bedeutung dieser Frage für weiteste Kreise indem zwei sogenannte Scharfschützen künstlich in diese Photo⸗ in ausreichendem Maße zur FPeetiena stehen. Allerdings 5 vor 1ro hbastnnn 75 b do. do. Ausg. 1817 1 14.101100,1 G Langensaza... 1908 1.1.7 do. do. R. 1, 4,11, gk27 74 1.4.10 8 1885 in . ¹ unseres Volkes 2 Rücksi ie schi 8 je mharsrhirs he b— äf rch z0e T ; 8 19000. 005 5 Lichten In) 191814 1.4.10 . do. R. 2, 5, gk. 1. 3 e 8 8 es ohne 1eg auf die Parteiunterschiede besonders graphie unter der Ueberschrift „Keudells Scharfschützen“ auf⸗ Kräfte durch zu viele Turnstunden in der 1 1.9 1005 100 G Ohne Binsberechnung. v. L;5 9 1.1.7 Straßb. t. E. 1909 urchdrungen bin. (Bravo!) genommen worden sind. (Lebhafte Rufe rechts: Hört, hört! sensn ah eneee, v. FFyp ( osdm..18 30.11 26 ö“ v“ “] b II1I11“ 8 eurufe links ; ; 3 ö18 8 ein. 3 ei das ungeordn b k ,22 8 eihe 18— 26, 1912 8 1 88 Der Herr Abgeordnete Dr. Cremer hat gefragt, warum ich Gegenrufe links.) In dem in meinem Besitz befindlichen Original „Wandern“; Wanderungen im Ausland Fürften 4 8 geg. 62 auzn enasge AXX“ Reihe 84- 88, 1914 ises 8 8 2 11g 85 . mich der Verwaltungsreform gegenüber so zurückhaltend gezeigt fehlen diese beiden Figuren. (Erneute Rufe rechts: Hört, hört!) ee aund Bettelei benutzt werden; das tue dem Ansehen af dnh 1912, 8,20 10 88.25b 8938.250b B Reibe n. 11““ 8. Deutsche Lospapiere. Zürichtadtso i5] 378 1.6.12 —, 5 8 & 5 4 . 8 9 11 b„ 4 4 3 . 2 28 2 8 D 9 8 4 8* 4 2 * 3. 8 S 0. . g :S 8 3 2 * ½— 5 887 S : 2 hätte. Ich möchte darauf erwidern, daß ich es als eine hesonders Zur Aufregung über diese nicht welterschütternde Frage liegt Bee. IZ“ dann die Junglehrer⸗ 8 3 rüickz. 1. 3. 29 3ahlb 1.12 99,8e b B 99.75 b 8 12 g 8 8 nn veneeen 20e⸗8. 8 —— En wichtige Pflicht anfehe, den zahlreichen eingeleiteten gesetz⸗ meines Erachtens kein Grund vor. Ich enthalte mich jeder den Funglehrer sei Bayern Zum 88 ““ MWaver 8 99.,85 G 99,8 5b 8 Ser 2772 do 19 Li. v,129 versch⸗ 8 Hamburg. 80 Flr.-8 s 182 Sonstige ausländisch ; 2 8 8 2 mhor 8 8s FP.sn 7 9 8 b 2 11“ 9 1 Ser. 8 v .30 .5. S ,21 in. 7Gld.⸗L. S. SptstlS geberischen Maßnahmen, welche eine Vereinfachung der Verwal⸗ Aeußerung zu der Form ihres Kampfes, glaube aber angesichts Ausdrücke des Abg. Rosenbaum von der „Verpfaffung“ der moraunic Brcnhsa ““ Nüannheim. 1922 8 1.119 —, 8B81 8 tung auf den verschiedenen dafür in Betracht kommenden Gebieten des Systems der Bespitzelung und Ueberwachung, welches Sie mit aller Energie zurück. Eher sei allerdings noch eine 8. 1. 19, 29 1.10 —, 8ne. ““ do. 1981. A64. 1589%94— bezwecken, zu einem möglichst baldigen Abschluß zu verhelfen. 882 u verhängt haben, Ihnen für die Zukunft etwas größere 8. faffung 81 8 Schule als ihre Verjudung zu ertragen. 1.1.7 Oberbes Brovzouks⸗ 81968. 12 vens. Ausländische Staatsanleihen. e asss 110 5 . 2 2 9 . 9 2 21 . 2 0 ,8 9 . 8 913, 19 8 . gt. 1. 9. . z. Er hat dann wiederholt gefragt: Warum wollen Sie denn orf ht empfehlen zu sollen. (Lebhafter Beifall rechts und in SSh. egeeg Spuler (D. Nat.) sieht nur zwei Typen von I“ Ostpreuf. Prov. Ag. 12 .19 fI.A., gt.12.25,74 1.2.8 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen E“ b. nicht das und das tun de 6G bi inheitli der Mitte.) 8 ecsen Schulen als notwendig an, eine, die den Schüler nach der 1 tilgb. ab 27 PommernProvA. 17 ö. 1920, gek. 1. 11.25/4 1.5.11 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do.do. Kr.⸗Ver. S.9 111“X““ auf dem Gebiet der Vereinheitlichung, AJAAbsolvierung ins Erwerbsleben eintreten lasse, und die zweite, ghoo, Staatgschrs 20 99,5b 99725 b EEEE 1888. ger. 1.1. 24 1.1. ¹ Seit 1. 4, 19. ² 1. 5. 19. ² 1. 6. 19. 41. 7. 19. Finni.Hyp⸗B. gk. namentlich im Aufbau unseres Bildungswesens, zur Sicherung die als Vorbereitung für das wissenschaftliche Studium diene⸗ Na Sach, Staatsschag⸗ 8 b 1“ 8 vreee Juevfch B11— 891 18 ½6. Rieg 8 * 2 reizügi gi h . 8 38 8 8 8 2 i 9 9 8 8 : 2 unw. R. 1, fäll. 1.7. 8 6 Neer- mM 8 8 ih 8 1. 1. . . b. . 6. 23. ütländ. Bdk. gar. der Freizügigkeit der akademischen Berufe und dergleichen mehr. 290. Sitzung vom Sonnabend, den 19. März 1927 Mittelding sei vom Uebel. Redner warnt vor einer Zu⸗ E do. R.. 1. 1780% m16989 9981 Z1““ sAe, 18021* 11419 v,. ¹, 28. u 1. 15. 26. " 111. 28. " 1. 1. 28.] do. gr d S.h1., Ich tworte d 8 ; 2 8 2 5 . arz rücksetzung der humanistischen Anstalten und macht Verbesser Thür. S. 8 do. do. 14, Ser. 3/4 ½ 1.1. . Mühlhausen 1. Thür. ““ 8 8 1 do. do. S. 5 in Ich antworte darauf: Ich will sehr gern. Wenn ich es nicht mittags 12 Uhr spoorschläge für Hochschulprüfungen. Man müss 1 hrngs 8 9. acausk ngtang 100,1‧b 99,75 b do. A. 1894,1897.1900 8871 1919 vI4 1.4.10 E“ Ruosischen Bemngen engen de. do. C. bins 5 z8; 8 88 Sg⸗ Poch! 1 e zugeben, daß in b V - usg. 14.3ũ 1.1. Mi 3 notiz zugelassenen Ru . ee en enh Heun für zweckmäßig gehalten habe, gestern bei den kurzen einleitenden (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins d ü der Säunbentenschoft in den letzten Jahren seder die ach 88 Württbg. Staats⸗ e 88 2 11. 3 veg; Sege. 0 findet gegenwärtia eine amtliche Preisfeststellung Kopenh. Hausbes. kei eev⸗ I“ iezepräsiden 2 öf ie Si 2 ubr - Rer 1 b F. er s. er do. tleine †. 61.1. do. 1919 unk. 304 1.1. Bern Kt.⸗A. 87 kv.] ³8 1.1.7 †,—,— —,— 8† enann Sgen-8 an ees gegenüber der Bedeutung dieser n n. E e eae. die Sitzung um 12 Uhr. 1“ e. seien Bei nachfolgenden Wertpapieren d8h2 5 8 48 München 1921 4 1.4. Sosn ge, 148⁄%5 1410 46,58 65b Rod P en rage zu erblicken. Die s ese 8 „S; 5 C es 5 on irpi 9. L 2 8 en für zweifelhafte Kunstarten fällt die Berechnun⸗ ickz do do. Ausg. 9 4. do. 1919 F do. Invest. 14 65. 1.4.40 ) .,— Nor g. . 8 ge z die Schwierigkeiten auf diesem Gebiet sind pinen g pitz (D. Nat.), der heute 1 ö“ do. do. Ausg.5— 7 M.⸗Gladbach 1911 N do dand. 98, n 84 0] 5 ⅜5b W1“ 4

8

2* ee— 8”*-

8 geerbgen.

—-q

üümaüEmüüEE to S—

grgegeerestern

e ceo. 9. C CD PeSPFPFEsEPEEPF

ja wiederholt betont worden. Auch ich bin der Meinung, daß strauß tag begeht, schmückt ein großer Blumen⸗ rn 6 an 8 egeben Ha er, nnrohtiner wie den Dihch e.nsn838. Schlesw⸗Holst. Prov. 1 unk. 86 88 do. do 02 m. T.i. K 8 die Reformbestrebungen der Länder, so wertvoll sie für eine Di 1 Strömungen „moderner gnst⸗ als Anzeichen einer bor. 12 0,090. e3. mx 82bb 20 do. d0an89198,8 1. dennssrne, . 1028 8, 11.0— . E“ g8 g Die zweite Lesung des Haushalts des Reichs⸗ der Kultur seien erfreulicherweise im Rückgang begriffen losgssch, Jer. 30001⸗ 88 E 1.8 3 bt cseFv . 1 8 8 9 L G . 60 Felafchi dag 8 aaanne do. do. Ausg. 8 4 ½ 1.1. Nordhausen 1908 .1. bis 246560 1.1.7 do. 1888. 92, 95 b er neuzeitiger pädagogischer Ideen sein mögen, nicht dahin wesen ortgesetzt Wisselag . 2 5 b g320,5 b 115 Bn8es 62,9. führen dürfen, daß die mühsam errungene Einheitlichkeit i 8 Wissenschaftler der neuen Kulktur, wie die alte istli 1 losnngsschei .1. im Auf⸗ g 8 8 88 8 3 18 2 1 „wie die alte christliche Kultur sungsschein... do. 23,a8 220 21 ö m. bau unseres deutschen Bildungswesens Zber ; Abg. Löwenstein (Soz.) verweist auf das hohe Lob, das immer vom Staate gefördert worden sei. Das Reichsschulgesetz Dische Wertbest. änl. 88 ; 1ih ee14410 R-C Raab⸗Gr. P.⸗A.“ 1 unferes den gswesens erschüttert wird. Das die deutschnationale Presse dem Minister gespendet habe. Das müsse bald kommen, aber es müsse ohne konfessionelle En ee 3 —, Offenbach a. M. 1920,4 1.5. 124 SEn.29906 de, Anrechssct Reichsministerium des Innern hat bereits anläßlich der Einfüh⸗ esee. ehöre eben zum Handwerk aller Nend chreier. Man erzigkeit gemacht werden. Die Mittel für die Fess der Jung⸗ do. —,— Sppeln 02 w. gk. 31.1.24 /888 14. BemceSr-, ed Hp. rung der preuhischen Reifeprüfungsordnung entsprechende Aus. habe besonders die Kürze und Prägnanz seiner Rede gerühmt. lehrer seien allzu kärglich, sie müßten mindestens auf sechs 8Z 383111““*“ Prorzheim 01, o7,10, do.prb⸗ . Fr. gleichsverhandlungen unter den anderen Ländern vermittelt und bemerkt. Im Gegenteil, er habe sehr v penki he shrtte. ne beher 8 b 2 ü E“ 18 , do.28000,12500 Fr do. do. 02 u. 04 wird auch fernerhin seinen Einfluß dahin geltend machen, daß lierungen geboten. Der Redner ertehr ö berung, Veirhageng dündüfften nnenn ben Ererwer lan es wcers⸗ Pr Stnatach. 1120 8 bügehis asn. e. Stocth. Intgs. Pfd. vit S 222 1 . 1222 g 9 z 2 82 „4 4 8 1. R. 3 . G 2 Gelde 2 8 g F En. Plauen 03. gek. 30.6.24 .1. unl. St.⸗Eisb. . bei der Durchführung dieser Schukreform diejenige Einheitlich⸗ 1 sich bisher nicht dazu geäußert, wie er sich den Entwurf des die Mittel für die 3 8 Iadesn Erns 2888 8 ,xeee de 1903 Griech, 4 8 Mon. 188,1983 g. 8 b rechti ärt sei auch konv neue Stllcke —,— —,— do. 1919 11. —,— Potsdam 19 W. gt. 1.7.24 . do. 3 t e er. . S - j 9 98 8 58 2 ; : . 8 8 BPar- „Kr.⸗Pf. schen Kulturinteresses sowie zur Wahrung der Freizügigkeit der E“ Bee werehg mit den onfessionellen. Der Gestaltung des Aufwertungs⸗Gesetzes müßten diese Mittel wieder do 1920,42 .hbgee EEEe 11 2 g r, wie es mit der Kontrolle des öö gewonnen werden. Der Deutsche Turnerbund müsse ebenso unter⸗ do. 1922. 1928 3 - . reeabe⸗ de dee ü e

2—-—— 0 b0

EE

4. EII Pest.U. K. B., S.2,3 planmäßige Ausgestaltung unseres Schulwesens i 8 do do. Ausg. 9 g unf chulwesens im Sinne er⸗ 1ö“ des Innern wird beim Bildungs⸗ Abg. Seiffert (Völk.) verlangt eine Unterstützung d E 9 g tz er do. do ohne Aus⸗ do. do. Ausg. 6 u. 7 bh N sn 1 do. 1920 unk. 30 3 bis 136560 1.1.7 11“ do. Landesklt. Ntbr. —,— do. do. 78 in küͤndb. 8 8 sie gewiß gewesen, aber von Prägnanz habe n. ichts Millionen bemessen werden. Di sausbil ie 7-19 reuß St.⸗Schap . Prägnanz habe man nichts ss Die Eichksäansbicdung und die kör⸗ ureuß St.⸗Schaß 22. e at .arrcer dn da ce uc⸗ . 1 ¹ 8b g- . öhere Ausbildung ihrer Söhne genommen Bayern vdsk.⸗Rent. Flensburg. Kreis 01 —,— keit erzielt wird, die vom Standpunkt eines allgemeinen deut⸗ teichsschulgesetzes denke. Ungek ie Frage der Gleich⸗ worden; früher hätten viele Stipendien bestanden. Durch die 8 Ung. Tem.⸗Bg. K. 1 Bremen 1919 unt. 304 ½ —,— —,— Hadersleb. Kr. 10 ukv N 4.10% —,— 3 . 8 Quedlinburg 1903 N do. 4 Gold⸗R. 89 Lebus Kreis 1910... 4.10% —,— 7 Regensburg 1908, 09 8 do. amort. S. 3,4 do. Spk.⸗Bir. 1, 2

—9 *

92 H8

Bevölkerung unerläßlich erscheint. Auch auf d 8 ea-2n G . em Gebiet des unterrichts stehe, und ob der Minister Strei 8 1. - 8 8 4 inister den Streik der evangelischen tützt werden wie die ander Turn⸗Vereini D;o do. 08,09, 11,gk. 31.12.23 —,— 1,37G Offenbach Kreis 10191412 —,— . ere swese j seri Elternbünde und WMihhr .“ bang 9 3 e anderen Turn⸗Vereinigungen. Die Ju⸗ ·09,11,g.31.12.22 2 . enbach Kre 4 1. . e. r rechtigung weahaen 5. 88 Reichsministerium des Innern eessnbage⸗ Mißbrauch der Pfarrer auf der Kanzel und gendherbergen müßten mit den notwendigen Zgeerztschen Ein⸗ E“ 5*1I Gens 288 b 8 01688 8 . . mertt untgon 8 *ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19. wie bisher unter den gleichen Gesichtspunkten auf einen Abbau werde billige. Auch schulpolitischer Terror richtungen versehen werden; in den Turnhallen fehle es noch viel⸗ Hambg. Staats⸗Mente 3 1.2. 9,85 B Deutsche Stadtanleihen. Remschetd 00, gr.2.1.28 9 do. 5 %q abg. vöri d Schuldverschreis der zurzeit noch bestehenden Länderschranken hinwirken. Geiste einer Be cndng 33 chweig 8 es 8 die vom 8* 8 den nötigen Waschgelegenheiten. Zu bedauern sei die 80 dne1en g n 2 9,58 Aachen 22 A. 28 u. 248†1.8.12† —, 18. ehe ; dn 199 ,1 u5g vsesstzn Espotzekenbanlen Den Wünschen de 1 8 bätin 8 1 g und erung der Republik sehr wenig nordnung mancher Schulbehörden, daß die mehrtägigen Schüler-⸗ oI“ do. 17, 21 Ausg. 2274 1.5.111 —,— do. 1801 Norw. St. 94 in S 8 ; 8 sch r deutschen Frauen nach einer befriedi⸗ enthielten. Ein deutschnationaler Kultusminister im Reiche, ein, wanderungen nur noch in den Faah 8 6 („00,g Aüona .-.. ⸗é1us8 111 Kog zeere de 18ean . banes dnnaneedl sat en ehenatn Leaseachn 1 1 b 8 g2 S. eö. do. d 0 . do 1911. 19144 versch do. 81,84,03, gk.1.7.24 Oest.St.⸗Schat 14 deutsch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Betanntm. v. 26.3.200 8. e Eis ah V18.;; 1 1— . 1995, gel angem. St. * Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerunasschein lteferda Sb.⸗A (Die durch* getennzeichneten Pfandbriese u. Schu verschreibungen sind nach den von den Gesellschafte gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 191.

25252,„ E

2C

8 - b0 .

FSS

80 8

S ο *

2

A. 5- 2 22—2

8H. S. ——

42ꝗ 2 S Süö;SS

—SS

822

2.

do0 do *8*EgSF 2Se

A

ö—— S.8.2 5.—⸗—65—2 —xZ2

vöeressn I; L- bESESE; S 2 S

,—

8 5 g’

2

ᷣ— 2 —2

„3 12.17]17,9 b G 8. 8 1 S; 3 o. später ausgegebens —,— arlottenburg 08. 12 o. 18 Ag. 19 1. u. II., 3 Posensche, agst. 5. 31.12.17 —.— II. Abt., 194 versch. —, 1 gek. 1. 7. 24 8 L. 1908 in “* 1.4.10 do. bo. do. Ser. 4 3,72 0 3,72 G 3 ⁄1 ⁄%¶ 5do. später ausgegeben! —,— do. 1902, gek. 2. 1.2418 ¾ 1.1.1 . Wilmersd. (Bln.) 1913 5 . . . 1910 in n 1.8.9 7 do. do. Ser. 52 —,— —,—

*˙*⸗—*

11““

genden Lösung der Staatsangehörigkeit solcher Frauen, die eine Mann von monarchistischer Gesinnun b b 1 Das sei be7 L 1 . 8 T’“ g, habe nach seiner Ein⸗ dürften. Das sei gerade das Gegenteil des Notwendigen, in den 8 41 1.. 3 1t Ehe mit einem Ausländer oder einem Staatenlosen eingehen, dcht nie Qualität, Führer der Republik bei ihrem kul⸗ Ferien sei es überall überfüllt. Für kranke Kinder müsse Ge⸗ d Kee E“ g v11111A1A““ 8 3 8 do. am. Eb.⸗A.* wird volles Verständnis entgegengebracht. Das Problem ist gs zu sein. legenheit für Sonderturnen vorhanden sein. Verkehrt sei es 11, 13 S8. 53,14 rz. 5873 versch. 9.,71b1 0.,75 9 Darmen 0]. rz. 41,40 4 1.2 8 —, Satd 889. ö6“ do. nach seiner Natur ganz befriedigend nur auf internationalem 1 Abg. Dr. Heuß (Dem.) behandelt das Problem der Jung⸗ die Turnlehrer . wn. Se-veeeaee auf sich selbst 2 1882,91.98.26,09 , do 0,758 602826 ö1“ 1 1— E“ . ee Wege zu lösen. Das Reichsministerium des Innern ist daher pF Der Redner fragt, ob es denn nicht möglich sein sollte, - esen seien; es müßten vielmehr unentgeltliche Turnlehrer⸗ Lübeg 1928 unk 289 1.3.9 —,— —— *Zinsf. 8 18 % Spandau 09 N. 1.10.23 do. Kronenr. ², Bayertsche Handelsbant Pfdor. bemüht gewesen, den Weg für eine ͤ en großen Rahmen zu einer Vereinheitlichung der deutschen Bil⸗ urse veranstaltet werden. Die Mittel für die Tuberkulosenfür⸗ Meckl. Staatzanl. 1919 4 1.1.7] 0,3 b 0,34b 8 10919 unk. 304 1.3.9 Stendal 01, gek. 1.1.24% do. kw. R. in K., Ser. 2, 16 (34 9. S. 4— 6 (4 9 —B —,— B gpen g 8. den g für eine internationale Regelung zu dungstendenzen zu schaffen, wie das in B. beabsichtigt sorge für die Jugend müßten viel reichlicher Wüen Mit Läppe⸗ Sac. Ser-A. 28, ut26 11 Se ha 3 1930 1119 be degg. 8 188* 8 2* EE11“ 120 1 büs- Faenas vi wus⸗ haben die deutschen Delegierten · . gsre⸗ wesentlichste Element der Er⸗ 1“ 83 8 8- 1-en g- der Kinder nichts zu v“ . 1922 Ausg. 2(4 1.12 Stetin h. ⸗.-11928 dohedierr in fl Berl. Hyp.⸗Bk. Fdor Ser ine b 1 auf der letzten Haager Probl 8 g ie Rechte der er i stritte ; rreichen. teßli erlang edner di Her 8s 1 bö. 1886 3 ¼ 1.4.10 b *„ Zinsf 8—15 P. ortug. 3. Spez. 7, 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. t Haag konferenz das Problem dort zur Sprache 8 besar eg; n seien unbestritten. Doch sei Arbeitszi er sür die Ab gt Redner e Herstellung besserer Preupische Nentenbriese 18980 1 8 Stolp t. Pomm., .† Rumänen 88t 6. 5. 6, 19. 20 u. abgestemp.*15,85b 6 15,75 6 G bracht. Es ist wohl mit . 1 rchten, daß die Elternorganisationen sozusagen etwas zimmer für die Abgeordneten im Reichsta statt der S 8 G 8 b gebracht. ist wohl mit hierauf zurückzuführen, daß die Haager Smäßi 8 1 zusag va 2 I 9 8 ündi G Stuttgart 19,06.Ag. 19 do. 13 ukv. 24 1 do. do. Ser. 23. 24 —,— E“ E1“ n b erufsmäßiges würden. Man will den Deutschen zu einem ein⸗ letzigen Zaunkönigsnester. Setündigte und ungekündigte Stücke, do. 908, S. 1188 144. do 89 duß. I. 4 do do. Ser 25 onferenz für ihre nächste Versammlung eine neue Erörte⸗ heitlichen Nationalgebilde machen und denkt dabei an die Fran⸗ Vizepräsident Esser teilt mit, daß die kommunistische 8 B —* 12. 18 Ce8,8 18 en 1 1 e 8 n bd aen-Obi. S.1.2. de hesterlgen Fesdes he⸗ internationalen Privatrechts esenenah Glaubt man wirklich, daß in den national dFraktion ein Mißtrauensvotum gegen den Minister von Keudell 28 .“ Cern Gecvnode . in Aussicht genommen hat, die sich bei einer Verschiedenheit der 8 siofsen 1 stgtem IShe; ““ Landschaftliche eingebracht hat. ö 12.17719,5 b G 19,25 b 51906, 12. ge8. 1,1,24 4 - Viersen 1904, gk.2.1.24 ¹ 11804 in 4* 4 8 da. 9 3, . 3 8 - - ena habe i einmal m ei itali 3 2 ,. 99: 1 8 1 o/. später ausgegeben —,— —,— o. 1899. 1904. L. do. m. Talon K. 1.1. 0. o. er. 5 Staatsangehörigkeit der Ehegatten ergeben. Auch der Völker⸗ nischen Studenten aus der eee 8 schimpfte e. Das Haus geht zu dem Kapitel des Ge sundheits⸗ 138 Hess.⸗Nasl. agst. b.31.,12.177⁄ 9—.— 1 1905, gek. 1. 7. 24 a8] 1.1. Weimar 1888,gk. 1.1.24 1898 in ℳ“s 5. Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. bund befaßt sich mit der Erörterung der Staatsangehörigkeits⸗ die Süditaliener in einer Weise, daß 8' Sorge vätte Beta2 aich wesens über. * 8. Le-Pe8. nee 1388 9 1v I xerenb Heee enen Se 8 4 1 1 . 8. 8 8* . 1 8 8 8 Lauenburger.agst. b. 41.12.17 —,— Breslau 1906 1909 4 1 gabe, rückäz. 1 -. 1898 in 8 1.5.11 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1927 . dv2 ee. frage. In den weiteren internationalen Verhandlungen wird ein Gespräch in München über Preußen führen wollte. Abg. Kube (Völk.) beschwert sich darüber, daß ihm als ein⸗ 8 do spater ausgegebenn. —.— do⸗ 1991 1.1. I 8.., ee. T. Ce.-. .. ee ee sich Gelegenheit bieten, auf eine größere Selbständigkeit der Frau 8 ff ein großer Irrtum der Deutschen, die auf den Pariser zelnen Redner nur eine Redezeit von fünf Minuten zustehen . 21 2.Ag. gek. 1.10,24 8 8g 86 8 8 ] 928 88 ee hhnsr Staatsangehörigkeit im Falle der Ehe⸗ gb 2 üeen 6.ö. e hgttonzsesier 1..N.B h n, S. schliezung mit einem Auslä hi irten. Die A t rnvolk, in dem der Bretone ein r iese Redezeit auch für den einzelnen Redner. Vize⸗ nder hinzuw nregung, schon ganz anderer ist als der Gascogner. Eine gewisse Umbildung des I präsident Esser weist die s 1