Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom . Januar 1927 ab 50 Inhaberaktien über je 1000 Reichsmark zum Nenn⸗ betrag. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fällt jetzt in 300 Inhaberaktien zu 1000 Reichsmark. — Nr. 35 470 Mannes⸗ mann⸗Licht⸗ Aktien⸗Gesellschaft: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung und der Vertrieb von Schwachstromgeräten, insbesondere von Trockenbatterien, und die Verwertung von gewerblichen Schutzrechten auf diesem Gebiete. Die Gesellschaft ist befugt, gleiche oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Gemäß dem be⸗ reits durchgeführten Beschluß der Ge⸗ nevalversammlung vom 2. Dezember 1926 ist das Grundkapital um 100 000 Reichsmark auf 210 000 Reichsmark er⸗ höht; ferner die von derselben Gene⸗ balversammlung beschlossene Satzungs⸗ änderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Januar 1927 ab 100 Inhaberstammaktien über je 1000 Reichsmark zum Nennbetrag. Das Stimmrecht der Vorzugsaktien ist auf das 12 fache erhöht. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in Inhaber⸗ aktien zu 1000 Reichsmark, 200
3 197 Maschinenfabrik Podeus Aktiengesellschaft: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Wismar i. Mecklen⸗ burg verlegt. Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Dezember 1926 ist das Grundkapital auf 300 000 RM herabgesetzt; ferner die von derselben GHeneralversammlung beschlossenen Satzungsänderungen. Das Grund⸗ kapital zerfällt jetzt nach Aufhebung der Vorzugsaktien in 2940 Inhaber⸗ aktien zu 100 und 6 zu 1000 RM. — Nr. 39 400 Julius Meinl Kaffee⸗ import Aktiengesellschaft: Prokurist Hendrik Jan Neuteboom in Berlin. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied.
Berlin, den 15. März 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.
Berlin. [124510] Ein Beschluß über die Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark ist bisher zur Eintragung in das Handelsregister nicht angemeldet worden bei den nach⸗ folgenden Gesellschaften: Nr. 17 449 Majestic⸗Film Co. Aktiengesell⸗ schaft. Nr. 17 628 Melacor⸗Dach⸗ und Isolierpappen⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Nr. 18 058 Iridam Aktien⸗ gesellschaft. Nr. 27 562 Namag Nahrungsmittel⸗Handels⸗Aktien⸗ gesellschaft. Nr. 28 475 „Stella“ Grundstücks⸗Aktiengesellschaft. Nr. 28 710 Normannia Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft. Nr. 28 786 Mi⸗ nerva Grundstücks⸗Aktiengesell⸗ schaft. Nr. 29 518 Wohnungsinhaber⸗ Aktiengesellschaft. Nr. 29 789 Le⸗ vante Aktiengesellschaft für Handel und Industrie (Levag). Nr. 29 839. Matriculum Grundstücksaktien⸗ gesellschaft. Nr. 31 229 Roxo Nähr⸗ mittelaktiengesellschaft. Nr. 31 826 Sederholm’s Aktiengesellschaft für chirurgische, chemische und pharma⸗ zeutische Produkte. Nr. 31 866 Nafag Aktiengesellschaft für Elek⸗ trotechnik. Nr. 32 564 Kaolin⸗ und Ton⸗Aktiengesellschaft. Nr. 32 841 „Universale“ Import & Export Handels ⸗Aktiengesellschaft. Nr. 33 015 Stahlflaschen⸗Aktiengesell⸗ schaft. Nr. 33 042 Neue Chemische Industrie Aktiengesellschaft. Nr. 33 111 Warenmarkt Aktiengesell⸗ schaft für Handel & Industrie. Nr. 33 59590 Wahag Warenhandels Aktiengesellschaft für Ein⸗ und Ausfuhr. Nr. 33 733 Westdeutsche Handels⸗Union Aktiengesellschaft. Nr. 33 780 Vereinigter Bücherverlag Aktiengesellschaft. Nr. 33 815 Rhei⸗ nisch⸗Westfälische Finanz⸗Aktien⸗ gesellschaft: Nach Feststellung der Industrie. und Handelskammer ruht der Geschäftsbetrieb dieser Gesellschaften seit dem 1. Januar 1924 bzw. seit der Er⸗ richtung und ist Gesellschaftsvermögen nicht vorhanden. Es wird desbhalb be⸗ absichtigt, die genannten Gesellschaften gemäß § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926 (R.⸗G.⸗Bl. S. 248) im Handels⸗ register von Amts wegen zu löschen. Gegen die beabsichtigte Löschung kann binnen einer Frist von vier Wochen Widerspruch erhoben werden. Zur Er⸗ hebung des Widerspruchs ist jeder be⸗ rechtigt, der an der Unterlassung der Löschung ein berechtigtes Interesse hat. Berlin, den 15. März 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89 b.
Berlin. [124506] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 39 556. Berliner Auto⸗ mobil; und Werkstatt⸗Betriebs Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Kaaft⸗ droschken, das Vermieten von Kraft⸗ wagen, die Ausführung von Reparaturen an Kraftwagen und der Betrieb von ähnlichen mit dem Automobilbetrieb zu⸗ fammenhängenden Geschäften. Stamm⸗ hapital:: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Ernst Baum, Kauf⸗ mann Richard Lenk, Kaufmann Max Herrmann, Kaufmann Werner Baum, sämtlich in Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
2. Februar und 3. März 1927 abge⸗ schlossen. Geschäftsführer Ernst Baum vertritt die Gesellschaft allein. Die anderen Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft dergestalt, daß Geschäfts⸗ führer Lenk nur zusammen mit einem der anderen Geschäftsführer, die Geschäfts⸗ führer Max Herrmann und Werner Baum, jeder von ihnen nur in Gemein⸗ schaft mit Geschäftsführer Ernst Baum oder Geschäftsführer Lenk zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. — Nr. 39 557. Eno’'s Fruit Salt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Vertrieb und die Ausnutzung der als „Eno’'s Fruit Salt“ bekannten Erzeugnisse und aller sonstigen pharmazeutischen und hygienischen Er⸗ zeugnisse, deren Erwerb, Herstellung, Ver⸗ trieb oder Ausnutzung der Gesellschaft geeignet erscheint, in Verbindung mit der vorerwähnten Tätigkeit zweckdienlich be⸗ trieben zu werden. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Direktor Herbert S. Meyer., Paris. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Februar 1927 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. — Zu Nr 39 556 und 39 557. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsaneiger — Bei Nr. 2303 Centrale für Weinvertrieb mit beschränkter Haftung: Kaufmann Fritz Kirschner in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt, er vertritt ge⸗ meinsam mit dem Geschäftsführer Albert Kopp. — Bei Nr. 3317 Ausenkjer Land⸗ und Minen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist auf 22 000 Reichsmark um⸗ gestellt und um 18 000 Reichsmark auf 40 000 Reichsmark erhöht. Laut Be⸗ schluß vom 29. Oktober 1926 und vom 11. Februar 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile (§ 4) sowie der §§ 6, 13 und 14 abgeändert. Dr. Wil⸗ helm Arning in Hannover ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 3091 Elektrische Blockstationen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Rudolf Grabenhorst, Berlin. — Bei Nr. 4874 Dahme⸗Bootshaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Otto Schröder ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Curt Brinkmann in Neukölln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 7179 Centrale für Ci⸗ garrenvertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Martha Hoff⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Fritz Kirschner in Berlin ist
zum weiteren Geschäftsführer bestellt. —
Bei Nr. 9266 Grunderwersgesell⸗ schaft Wühlisch⸗Park Parzelle 11 mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 12 915 Diabolo Separator Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Nils Ericsson und Hans Schybilski sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Claes Bäge in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Pro⸗ kura des Alfred Krebs ist erloschen. Dem Kaufmann Hans Schybilski in Berlin ist Prokura derart erteilt, daß er zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Bei Nr. 15 473 „Gleichrichter“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 15. Februar 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezügl. der Ver⸗ tretung abgeändert. Zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ist Direktor Dr.⸗Ing. Ro⸗ bert Boveri, Mannheim, bestellt, und zwar mit der Befugnis der Alleinver⸗ tretung der Gefellschaft⸗ Die Prokura des Paul Lambert ist erloschen. — Bei Nr. 18 060 Dammert⸗Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Hugo Seeger ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Die Prokura des Hugo Seeger ist erloschen. — Bei Nr. 18 216 Car⸗ men, Internationale Transport⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation: Th. E. J. Westphalen ist nicht mehr Liquidator. Kaufmann Otto Vogel in Berlin⸗Neufölln ist zum Liquidator be⸗ stellt. — Bei Nr. 19 450 „Fema“ Film⸗Atelier⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Direktor Hugo Ernst Corell in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 19 688 Hansa Transport Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Werner Kantel ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 22 802 Deka Pneumatik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Georg Kiel in Berlin⸗ Lichtenberg ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. — Bei Nr. 91 663 General Finance Agenecy Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist Bücherrevisor Rudolf Gravenhorst, Berlin. — Bei Nr. 32 226 Hemberger Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter G. Die Gesellschaft ist nichtig (§§ 16,
Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mal 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248). Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. — Bei Nr. 34 157 Deutscher Fachzeit⸗ schriftenverlag Gesellschaft mit be⸗
[schränkter Haftung: Der Sitz ist!
nach Frankfurt a. M. verlegt. Laut⸗
Beschluß vom 21. Februar 1927 ist der Gesellschaftsvertrag Sitzes der Gesellschaft geändert. — Bei Nr. 39 364 Deutsche Luftfahrt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Rudolf Trautvetter in Berlin⸗Staaken ist Einzelprokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 39 476 C. & E. Ebner Konzertdirektion Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hansi Schloß ist nicht mehr Geschäftsführerin. Kaufmann Ewald Ebner in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Ferner ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4930 Deutsche Industrie⸗Werke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, bei Nr. 5038 Berliner Gesellschaft für chemische Produkte mit be⸗ schränkter Haftung, bei Nr. 5344 Allgemeine Bergbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, bei Nr. 6098. Hesperus Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bei Nr. 6334 Handelsgesellschaft Reichelt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, bei Nr. 6469 Grundstücks⸗ handels Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, bei Nr. 6809 Eulen⸗ Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bei Nr. 10 212 Flugschule Melli Beese Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, bei Nr. 10 315 Holztrichter⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bei Nr. 14 012 Fürstenwalder Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, bei Nr. 16 779. Blut⸗Kontor Gesellschaft mit be schränkter Haftung, bei Nr. 16 995 Chemische Fabrik Leo Süskind Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, bei Nr. 17 012 Franc & Neuling Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung und bei Nr. 19 521 Holz⸗Ver⸗ arbeitungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248, von Amts wegen gelöscht.
Berlin, den 15. März 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152.
Berl . Handelsregister Abt In das ndelsregister Abteilung . ist am 16. März 1927 eingetragen worden: Bei Nr. 35 469. Paul Schnock & Cie. Kommanditgesell⸗ schaft, Berlin: Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesamtprokura des Hans Grebsch ist er⸗ loschen. Iesef Temblowski ist jetzt Einzelprokurist. — Nr. 36332. Adolf Sommerfeld Bauausführungen, Berlin: Gesamtprokurist in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen: Rudolf John, Berlin⸗Zehlendorf. Die Gesamtprokurg des Robert Heuser ist er⸗ loschen. — Nr. 52 787. Singer & olkenheim: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. — Nr. 55 325. Gebrüder Weißrock: Die Gesellschaft ist dh Die Firma ist erloschen. — Nr. 62 173. Mitteldeutsche Holz⸗ bearbeitungsgesellschaft Hahn &. Co. Kommanditgesellschaft in Liqu.: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht: Nr. 41 949. Isidor Sandelowsky. — Nr. 52 189. Simon Türk. — Nr. 65 688. Leopold Quade. — Nr. 68 030. Wilhelm Wersikowsky. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [124512]
In das Handelsregister Abteilung A ist am 16. März 1927 eingetragen worden: Nr. 71 226. Dr. ilhelm Friedrich, Berlin. Inhaber: Dr. Wilhelm Friedrich, Kaufmann, Berlin. — Nr. 71 227. Berliner Kisten⸗ Industrie Erich Wolff, Berlin. Inhaber: Erich Wolff, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 1185 Wilhelm Fritze, Berlin⸗Lichtenberg: Die Firma lautet fortan Wilhelm Fritze⸗ R. Mosler Nachf. Das unter der Firma „R. Mosler Nachf.“ in Berlin bestehende Handelsgeschäft ist in das unter der bisherigen „Wilhelm Fritze“ bestehende Handelsgeschäft ein⸗ gebracht. Die vereinigten Geschäfte werden unter der vereinigten Firma „Wilhelm Fritze⸗R. Mosler Nachf.“ fortgeführt. Die Prokura der Marga⸗ rete Wegener, geb. Kraft, Berlin, ist bestehen geblieben. — Nr. 1558 Krüger & Oberbeck, Berlin: den Kom⸗ hSI8, t. Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Emil Johann Christian Krüger ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind zwei Kommanditisten in das Ge⸗ schäft eingetreten. Die Gesamtprokuren des Otto Küsel und des Max Grummet bestehen auch für die Kommanditgesell⸗ schaft fort. — Nr. 10 720 Otto Fuchs,
verlin: Die Prokura des Georg Bösken ist erloschen. — Nr. 58 022 Hermann Ganzer Baugeschäft und Rabitzarbeiten, Berlin⸗Schöneberg: Die Firma lautet jetzt Hermann Ganzer Spezialbaugeschäft für Rabitzarbeiten. Inhaber 8 Albert de la Croix, Pflanzer, Berlin. — Nr. 66 936 Paul Eidmann, Berlin: Dem Karl Werner, Berlin, ist Prokura er⸗ teilt. Die Prokura des Joleph Her⸗ mannspan 4 erloschen. — Nr. 69 815 „Iu P“ udustrie: und Presse⸗ klischees Bruskin & Co., Berlin: Dem Gesellschafter Boris Bruskin ist die Vertretungsbefugnis im Wege der einstweiligen Verfügung durch die Be⸗ schlüsse des Landgerichts II Berlin, 1. Kammer für Handelssachen, vom 4, 8. und 11. März 1927 — 18. 0. 14. 27 — entzogen worden. — Folgende Gesellschaften sind aufgelöst und die Firmen erlosch Nr. 51 030 Jako⸗
816
bezüglich des
bowiez & Levy Herren Kleider⸗
fabrik. — Nr. 68 506 Deutsche Stereoskop⸗Gesellschaft Brandt & Co. Kommanditgesellschaft. — Ge⸗ löscht: Nr. 28 637 Kurt Hannemann Elektrotechnische Fabrik. — Nr. 49 910 Alfred Kern. — Nr. 50 166 Georg Jacobowitz Textilwaren. — Nr. 52 397 Anna Margarete Feller. — Nr. 61 212 Jakob König Strumpf⸗ waren und Trikotagen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Berlinchen. “ In unser Handelsregister Abt. A Nr. 138 ist heute die Firma Leo Demski, Engeldrogerie, Berlinchen, Inhaber Apotheker Leo Demski zu Berlinchen, eingetragen: Die Firma betreibt eine Drogenhandlung in Berlinchen. Berlinchen, 12. März 1927. Amtsgericht.
Berlinchen. [124513]
In unser Eeüexee Abteilung A Nr. 48 ist heute bei der Firma „W. Spott, Sackmühle b. Bernstein, K. M., folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Berlinchen, N. M., 16. März 1927. Amtsgericht. Bernburg. [124515] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 7. 3. 1927 Abt. A Nr. 530 bei der E in Firma „Max Teich“ in Bernburg: Die Prokurg des Arthur Teich in Dresden⸗Mockritz ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Arthur Teich in ““ und der Ehefrau des Kauf⸗ manns Walter Teich, Anna geb. Lücke, in Bernbur 88 Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗
tretung berechtigt sind.
Am 16. 3. 1927 Abt. A Nr. 282 bei der b „Aug. Hoffmann Nachf.“ in Bernburg: Inhaber ist jetzt die Ehe⸗ rau des Farfösers Dr.⸗Ing. Camill F Carla geb. Ginter, in Bern⸗ urg, deren Prokura dadurch erloschen ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Hoffmeister 8u hlossen.
Am 16. 3. 1927 Abt. A Nr. 581 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Hotel zum goldenen Löwen Perl & Nitsche“ in Bernburg: Die Firma lautet jetzt: „Hotel zum goldenen Löwen Anton Perl“. Der bisherige Gesellschafter Perl führt das Geschäft unter der Firma „Hotel zum goldenen Löwen Anton Perl“ fort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Am 16. 3. 1927 Abt. A Nr. 607 bei der Firma „Eduard Frey“ in Leopoldshall: Die Firma ist erloschen.
Am 16. 3. 1927 Abt. A Nr. 759 bei der
Firma „Otto Lehmann“ in Bernburg: Inhaberin ist jetzt die Ehefrau des Uhr⸗ machers Otto Lehmann, Anna geb. Eberius, in Bernburg. Dem Uhrmacher Otto Lehmann in Bernburg ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Lehmann ausgeschlossen. Am 16. 3. 1927 Abt. A Nr. 1062 bei der Firma „Markt⸗Fisch⸗Halle Wil⸗ helm Riebenstahl“ in Bernburg: Die Firma lautet jetzt: „Markt⸗Fisch⸗ Halle Paul Schneidewind“. Der Gärtner Paul Schneidewind in Bernburg hat das Geschäft gepachtet.
Am 16. 3. 1927 Abt. A Nr. 1169 bei der Firma „Reinhold Kühnel“ in Großmühlingen: Die Firma ist er⸗ oschen.
Am 16. 3, 1927 in Abt. A unter Nr. 1368 die Firma „Alfred Kühn“ in Güsten und als deren Flhaber der Kauf⸗ mann Alfred Kühn in Güsten.
Am 17. 3. 1927 in Abt. A unter Nr. 1369 die Firma „Ludwig Meißner“ in Aderstedt und als deren Inhaber der Guts⸗ und Steinbruchbesitzer Ludwig Meißner in Aderstedt. Amtsgericht Bernburg, 17. 3. 1927. Braunsberg, Ostpr. [124516] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Max Angrick in Braunsberg (Nr. 20 des Registers) am 11. März 1927 folgendes eingetragen worden: Inhaber ist jeßt Frau Margarete Angrick, geb. Gausowfki, in Braunsberg.
Anmetsgericht Braunsberg,
den 11. März 1927. Bützow. 1 [124517]
In das Hanx eseghe. ist am 16. März 1927 die neue Firma Albt, Gude mit dem Sitze hier und dem hiesigen Kaufmann Albert Gude als Inhaber ““
Bützow, den 16. Mär 1927. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Bützow. [124518] In das Handelsregister ist zur Firma Chr. Vigenschow Nachflg. Inh. Carl aaren in Bützow am 8. März 1927 deren Erlöschen eingetragen. Bützow, den 16. März 1927. . Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Burgdorf, Hann. [124519] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 96 bei der Firma Carl Bente, Neuemühle bei Oelerse, eingetragen: Die
Firma ist erloschen. 1“
Amtsgericht Burgdorf i. H.,
17. März 1927.
Burgdorf, Hann. 1124520] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 272 die Firma Otto
Bente zur Neuenmühle bei Oelerse und als deren Inhaber der Kaufmann und Mühlenbesitzer Otto Bente in Eltze, Kreis Peine, eingetragen.
Amtsgericht Burgdorf i. H,
17. März 1927.
8 8 Burgdorf, Hann. [124521]
In unser P1“ Abt. A i Pee unter Nr. 273 die Firma Alfred Evers in Burgdorf i. H., Braunschweiger Straße 24, und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Evers in Burgdorf H eisge 3,h Der Ehefrau Alma Evers, geb. Geißler, in Burgdorf i. H. ist Eee EE“ 8
Amtsgericht Burgdorf i. H., 17. März 1927.
Burgsteinfurt. [124522] In unser Handelsregister A st heute unter Nr. 344 die Firmg Herd⸗Ofenfabrik Heinrich Trrtschler in Krozingen, Zweig⸗ niederlassung in Nordwalde, und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Tritschler in Krozingen i. Baden eingetragen worden. Dem Kaufmann Hugo Dinget zu Nieder⸗ breisig i. Rhld. ist Prokura für die Zweigniederlassung Nordwalde erteilt. Burgsteinfurt, den 16. März 1927. Das Amtsgericht.
Dorsten. b [124523]
In unser Handelsregister B Nr. 44 ist heute zu der Firma Westfälische Bau⸗ G. m. b. H. Carl Ludolph in Dorsten folgendes eingetragen: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. b 1116“
Dorsten, den 17. März 1927.
Das Amtsgericht.
Dresden. .1124527]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8
1. auf Blatt 17 933, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Kosmos, Tabak⸗ und Zigarettenfabrik H. F. Wolf Aktien⸗ gesellschaft in Dresden: Der Gesell⸗ chaftsvertrag vom 24. Januar 1923 ist in § 1 durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. März 1927 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Zigarettenfabrik „Kosmos“ Aktiengesellschaft.
2. auf Blatt 2332, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Dresdner Handelsbank Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 31. Januar 1921 sst in § 15 durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1927
laut notarieller Niederschrift vom
gleichen Tage abgeändert worden.
3. auf Blatt 20 187, betr. die offene Handelsgesellschaft Brüder Braun in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
4. auf Blatt 20 356 die Kommandit⸗ gesellschaft Schubert & Co. Mineral⸗ öl⸗ und Gummihandlung in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufmannsehe⸗ frau Elisabeth Marta Schubert, geb. Werrmann, in Dresden als persönlich haftende Gesellschafterin und ein Kom⸗ manditist. Die Gesellschaft hat am 12. März 1927 begonnen. (Mineralöl⸗ und Gummihandlung und Ver⸗ tretungen in diesen Artikeln; Carolinen⸗ straße 2 Eg.)
5. auf Blatt 10 317, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto Zschoche Nachf. in Dresden: Der Gesellschafter Hermann Alfred Beck ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Franz Oskar Schanz führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
6. auf Blatt 20 177, betr. die offene Handelsgesellschaft Frauz Zimmer⸗ mann & Sohn in Dresden: Der Fabrikant Franz Albin Zimmermann ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Max Franz Zimmermann führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
7. auf Blatt 11 502, betr. die Firma Schäfer & Schaffranek in Dresden: Der Kaufmann Franz Josef Schäfer ist infolge Ablebens ausgeschieden. Die Kaufmannswitwe Theresia Schäfer, geb. Hütter, in Dresden ist Inhaberin.
8. auf Blatt 17 141, betr. die Firma Johannes Panndorf in Dresden: Prokura ist erteilt der Sekretärin Paula Josepha ledigen Lang in Dresden.
9. auf Blatt 17 942, betr. die Firma Vinzenz Cvach in Dresden: Der Fabrikant Vinzenz Cvach ist als In⸗ haber ausgeschieden. Die Fabrikantens⸗ ehefrau Emilie Cvach, geb. Scholz, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 17. März 1927. Düsseldorf. [124525]
Im Handelsregister A wurde am 14. März 1927 eingetragen:
Nr. 8385: Firma. Dampfwaschanstalt Neptun Heinrich Steinfartz, Sitz: Düssel⸗ dorf, Kölner Landstr. 251. Inhaber: Heinrich Steinfartz, Wäschereibesitzer in Düsseldorf⸗Wersten.
Nr. 8586; Firma Theodor Blom Bier⸗ und Weinrestaurant „Im wilden Mann“, Sitz: Düsseldorf, Worringerstr. 2. In⸗ “ Theodor Blom, Kaufmann und
.“ in Düsseldorf. 8
r. 8587: Firma Albert Stahl, Sitz: Düsseldorf, Adersstr. 69. Inhaber: Albert Stahl, Dekorationsmaler in Düsseldorf. Der Ehefrau Albert Stahl, Gertrud geb. Ehmann, in Düsseldorf und dem August Homeyer, daselbst, ist Einzel⸗ prokurg erteilt.
Deun
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗
Berlin, Mittwoch, den 23. März
Nr. 69.
☛ MBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungs
eilage
en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1927
termin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚‿
1. Handelsregisfter.
Minden, Westf.
das Handelsregister
Nr. 197 ist am 14. März 1927 als In⸗
haber der Firma G. A. R. Müller in
eingetragen:
Albert Müller in Minden.“ Amtsgericht Minden i. W.
„Kaufmann
Recklinghausen. 9 In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen: Am 11. März 1927: Zu der unter Nr. 101 eingetragenen Privatbank, gesellschaft, Filiale Recklinghausen in Recklinghausen: versammlungsbeschluß vom 8., 2. 1927 sind die §§ 5 (Grundkapital und Ein⸗ (Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Gene⸗ Gesellschaftsver⸗ Das Grund⸗
Commerz⸗
Durch General⸗
balversammlung) trags geändert worden. kapital ist um 18 000 000 RM durch Ausgabe von 15 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM und
Aktien zu je 100 RM erhöht und be⸗ trägt jetzt 60 000 000 RM. dem Vorstand
Zu der unter Nr. 123 eingetragenen Bergmannssiedlung Recklinghausen, e. G. m. b. H. in Recklinghausen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. 12. 1926 ist der Gesellschaftsvertrag
Die Aenderungen betreffen be⸗ Gegenstand des mehmens, die Stammeinlagen, die Ver⸗ Geschäftsanteilen, und die Ge⸗ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: die Errichtung von Bergmannswohnungen äußerung oder Uebereignung der Woh⸗ nungen an die oben bezeichneten Berg⸗ bauangehörigen. der Gesellschaft gehören sämtliche Ge⸗ Erreichung des Zwecks der Gesellschaft notwendig sind. Am 14. März 1927:
Zu der unter Nr. Elektro⸗Industrie, Ges. m. beschr. Haft. in Recklinghansen: Die Firma ist gelöscht.
Zu der unter Nr. 234 eingetragenen Firma Velten, Nölle u. Ackermann, Ges. m. beschr. Haft. in Reckling⸗ Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. November 1926 ist § 1 des Gesellschaftsvertrags Die Firma lautet jetzt: Velten & Nölle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Recklinghausen, den 14. März 1927. Das Amtsgerichk.
—y—
Rosswein. G 8
Auf Blatt 392 des hiesigen Handels⸗ die eingetragene Firma „. sche Credit⸗Anstalt Fili betreffend, ist heute eingetragen
(Rechtsverhältniss Die Generalversammlung vom 15. Januar 1927 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vierzehn Millionen Reichsmark, in zwölftaus h eintausend Reichsmark und zwanzigtausend ahundert Reichsmark zer⸗ g Millionen ie Erhöhung
sonders den
Organe der Gesellschaft schäftsführung.
und die Ver⸗
Aufgabenkreis
schäfte, welche
eingetragenen
(Firma) geändert.
emeine Deut
end Aktien zu je Aktien zu je ei
Reichsmark, beschlossen. Der Gesellschaftsvertra 1 in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch den gleichen Notariatsprotokolls vom 15. Januar 1927 in den §§ 4 und 8 abgeändert worden.
Abt. III (Vertreter): 12⁄u as unter Nr. 8 eingetragene Mitglied des Vorstands ist ausgeschieden.
Roßwein, den 9. März 1927.
Das Amtsgericht.
Dezember 1899,
Beschluß lt.
Nr 8. Max
Rottweil. Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde am 9. März 1927 eingetragen n bau⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Gesellschaftsvertrag Gegenstand des
Schwenningen a. hwenningen a. N. vom 10. Januar 1927. Unternehmens: 1. Die Gesellschaft ver⸗ olgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke hat zum Gegenstand die Förderung des Kleinwohnungsbaves für die minder⸗ emittelten Familien durch Beschaffung 8 und zweckmäßig gestatteter Wohnungen für Arbeiter und ngestellte, Beumte und Angehörige des Mittelstandes. Die Tätigkeit der S schaft erstreckt sich auf das Stadtgebiet 2. Zur Erreichung meinnützigen Zwecks stellt sich die Hesellschaft zur Aufgabe: a) den Erwerl und die Erschließung von Baugelände für Kleinwohnungsbau 1 ußerung und Vergebung im Erbbaurecht b) den Bau von Heimstätten fremde Rechnung sowie die
illiger, gesunder
Schwenningen a.
u Eigentum;
minderbemittelten Volkskreise; c) die Be⸗ teiligun an anderen gemeinnützigen eN derselben Art; 8 ie Durchführung besonderer Maßnahmen der Wohnungsfürsorge für kinderreiche Familien. 3. Bei Festsetzung der Mieten
oder Verkaufspreise müssen die öffentlichen
Interessen gewahrt bleiben. 4. Bei Ver⸗ gebung der Wohnungen müssen kinder⸗ reiche Familien und Familien von Kriegs⸗ teilnehmern besonders bevorzugt werden. Grundkapital: 125 000 Reichsmark. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen Besteht der Vorstand aus
mehreren Personen, so wird die Gesell- schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied, in Ge⸗
meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten Vorstandsmitglieder sind: 1. Adolf Schairer, Stadtpfleger, 2. Ernst Möbs, Stadtbaurat, beide in Schwenningen a. N. Gesamtprokura derart. daß er gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist, hat: Hermann Faden, Ober⸗
sekretär in Schwenningen a. N. Als
nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das nehmens ist die Unterhaltung eines
Grundkapital ist eingeteilt in 150 auf den Namen lautende Aktien, und zwar 50 über je 500 RM und 100 über je 1000 RM. Die Ausgabe derselben er⸗ folgt zum Nennwert. Der Vorstand wird
nach chluß des Aufsichtsrats bestellt, 8. schluß ssich erwerben, sic an solchen zu beteiligen e
angestellt und abberufen. Die Bestellung des ersten Vorstands der Gesellschaft er⸗ folgt durch die Gründer. Die Berufun er Generalversammlung geschieht Se.
einmalige Bekanntmachung im Deutschen
Reichsanzeiger, in welchem auch die übrigen Bekanntmachungen der Gesell⸗
scaft erfolgen. Die ründer, welche ämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1. Stadtgemeinde Schwenningen a. N., 2. Jakob Mehne Sohn, Flaschnermeister, 3. Martin Jauch, Architekt, 4. Karl Heinichen jr., Baumeister, 5. Walter
Mehne, Flaschnermeister, 6, Adolf; Schlenker Schreinermeister, 7. Hans⸗
Armbruster, Architekt, 8, Karl Holzherr, Architekt, 9. Karl Heinichen sen., Inhaber einer Baumaterialienhandlung, 10. Ge⸗ werbebank Schwenningen e. G. m. b. H., 11. Michael Fleig, Inhaber eines Bau⸗ geschäfts, 12. Andreas Klumpp, Flaschner⸗ meister, 13. Robert Pfäffle, Elektro⸗ techniker, 14. Richard Jauch, Flaschner⸗ meister. 15. Wilhelm Zimmermann, sece necie 16. Hermann Rohrbach, rchitekt, 17. Karl Rehm, Architekt, 18. Josef, Dettinger, Gipsermeister, 19. Friedeich Lauffer, Zimmermeister, 20. ttmar Bernhard, Gipsermeister, 21. Reinhold Strohm, Schreinermeister, 22. Gustav Mehne, Schreinermeister, 23. Josef Fioramonte, Terrazzogeschäft,
Jakob Fleig, Maurermeister,
25. Firma Gebrüder Nann, Gipserei⸗ als offene Handelsgesellschaft unter der
geschäft in Dürrheim, 26. Konrad Käfer, Architekt, 27. Christian Mayer, Zimmer⸗ meister, 28. Rudolf Schloz, Dachdecker⸗ meister, 29. Albert Schmidt, Glgser⸗ meister, 30. Johann Storz, Malermeister,
31. Jakob Haller⸗Würthner, Schmiede⸗
meister, 32. Hermann Weiler, Bau⸗ unternehmer, 33. Johann Meder, Elektro⸗ techn iker, 34. Firma Karl Mehne, In⸗ stallationsgeschäft, 35. Jakob Haller,
Schmiedemeister, 36. Jakob Benzing, Malermeister, 37. Paul Brotz, Maler⸗ meister, 38. Christian Wörner, Zimmer⸗
meister, 39. Ludwig Würthner, Schreiner⸗ meister, 40. Martin Jäckle, Zimm
meister, 41. Johannes Link, Schmied⸗ meister, 42. Martin Mayer, Gärtner,
43. Jakob Würthner, Schreinermeister, Installateur, 45. Fritz Rückert, Installateur, 46. Jo⸗
44. Gottlieb Jauch,
hann Krepp, Malermeister, 47. Gottlob Holder, Flaschnermeister, 48. Alois Neu⸗ maier, Flaschnermeister, 49. Wilhelm Jauch, Hafnermeister, 50. Martin Lauffer, Inhaber einer Möbelfabrik, 51. Christian Mehne, 52. August Fromm, Schlossermeister, 53. Wilhelm Jauch, Installateur, 54. Sofie Eise, Hafnermeisters Witwe, 55. Adolf Schmidt, Glasermeister, 56. Konrad Hörmann, Malermeister, 57. Karl Wäschle, Malermeister, 58. Paul Mauch, Malermeister, 59. Johann Schempp, Flaschnermeister, 60. Bau⸗ und eimstättenverein Schwenningen e. G. m. b. H., 61. Anna Weiler, In haberin eines Baugeschä ts, 62. Gufß av Bertsche, Zimmermeister in Dauchingen, 63. kax Wagner, Schlossermeister, 64 Paul Fleig, Inhaber eines Bau⸗ geschäfts, 65. A. Mall in Dongu⸗ eschingen, 66. Firma Gebrüder Schlenker, iegelwerke, 67. Firma Kurz & Gaiser, zaugeschäft in Villingen, 68. Johannes Fischer, Schreinermeister, 69. Johannes Seeger, Schlossermeister, 70. Christian Müller, Schreinermeister, 71. Karl Müller, Schreinermeister, 72. Johannes Lauffer, Treppenbauer, 73. Robert Gräber, Malermeister, 74. Gottfried Palmtag, Malermeister, 75. Ferdinand Schopfer. Malermeister, soweit bei vor⸗ stehenden Gründern ein Wohnort nicht ist, sind diese in Schwenningen 9. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Stadts —, Ir. — ngo Lang von Langen, 2. Jakob Mehne ohn, 5
Schmiedmeister, 7. Adolf
immer⸗
laschnermeister,
Oberlehrer, 4. Johann Schönenberger, Gewerkschaftsbeamker. 5. Hans Arm⸗ bruster, Architekt, 6. Jakob aller,
Schreinermeister 8. Christian Mayer, ö“ 9. August Binder Bank⸗ direktor, sämtliche in Schwenningen a. N Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von demjenigen der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden. Amtsgericht Rottweil.
zSottweil. [124201] Im Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Am 14. März 1927 neu die Firma Omnibus⸗Verkehr⸗Rottweil Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Rott⸗ weil. Errichtet auf Grund notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrags vom 25. Februar 1927, mit Nachtrag vom 12. März 1927. Gegenstand des Unter⸗
Kraftwagen⸗Omnibusverkehrs in Rott⸗ weil u. Umgebung sowie die Vor⸗
nahme aller üvee- einschlägigen Ge⸗
Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleich⸗ artige und ähnliche Unternehmungen zu
oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Die Gesellschaft muß zwei Geschäftsführer haben, von denen der eine für den kaufmännischen und der andere für den technischen Betrieb die erforderlichen Vorkenntnisse besitzen muß. Der kaufmännische Geschäfts⸗ führer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft 8 8— Der technische Ge⸗ schäftsführer ist zur Vertretung der Ge⸗ senschaft nur zusammen mit dem kauf⸗ männischen Heschäftsführer berechtigt. chsstsfhre a) für den kauf⸗ männischen Betrieb: Julius Adler, Bankier in Rottweil, b) für den tech⸗ nischen Betrieb: Fritz Heilemann, Auto⸗ vermieter in Rottweil. Nicht ein⸗ getragen: Bekanntmachungsblatt ist der Deutsche Reichsanzeiger.
Am 11. März 1927 bei der Firma Spinnweberei Rottweil⸗Singen, Ge⸗ sen haft mit beschränkter Haftung, Sitz in Rottweil: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 4. Februar 1927 wurden die §§ 1, 2, 3 und 5 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Firma lautet nun: Spinnweberei Rottweil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Aus dem Gegenstand des Unternehmens wurde gestrichen: Erwerb und Fort⸗
führung der bisher von Otto Ehinger
und Ella Trötschler, Witwe in Singen,
Firma Baumwollspinnerei Singen, Trötschler & Ehinger betriebenen Baum⸗ wollspinnerei, nebst Elektrizitätswerk. Das Stammkapital beträgt 980 000. Reichsmark. Auf das eingereichte notarielle Protokoll wird Bezug ge⸗ nommen.
Am 1. Februar 1927 neu die Firma Aluminiumwerk Tscheulin Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Deiß⸗ lingen, O.⸗A. Rottweil a. N., errichtet auf Grund notariell beurkundeten Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 21. Dezember 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die 8 und der Vertrieb von Folien und anderen Gegenständen aus Aluminium und sonstigen Metallen. Die Gesellschaft darf sich an Unter⸗ nehmungen mit ähnlichen Geschäfts⸗ zweigen beteiligen, sie erwerben und sie vertreten. Sie darf im Rahmen des Gesellschaftszwecks auch Grundstücke er⸗ werben. Das Stammkapital beträgt
100 000 Reichsmark. Die Gesellschaft
wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft vertreten durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Es kann jedoch auch dem einen oder dem andern der mehreren Geschäftsführer das Recht der Alleinvertretung durch die Gesellschafter⸗ versammlung verliehen werden. Ge⸗ schäftsführer mit dem Recht der Allein⸗ vertretung: Emil Tscheulin, Fabrikant, Wilhelm Ingold, Kaufmann, beide in Teningen, Amt Emmendingen. Weitere Geschäftsführer: Richard Stöhr, Kauf⸗ mann in Emmendingen, Baden, Fridolin Bierer, Ingenieur in
eningen, Amt Emmendingen. Nicht eingetragen: Bekanntmachungsblatt Deutscher Reichsanzeiger.
Am 31. Januar 1927:
Veränderungen bei folgenden Firmen:
Bärenbrauerei Aktiengesellschaft, Sitz in Schwenningen a. N.: Durch Beschlußt der ordentlichen Generalversammlung vom 21. Januar 1926 ist § 15 des Ge⸗ sellschaftsvertrags, Vergütung der Auf⸗ sichtsratsmitglieder, geändert worden.
Schwenninger Siedlungsverein, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Schwenningen a. N.: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom
ter, 3. Karl Henke, 26. Februar 1926 ist das Stammkapitar
im Wege der Umstellung auf 6500 Reichsmark festgesetzt und dement⸗ sprechend § 3 des Gesellschaftsverrrags geändert. Die Umstellung ist erfolgt.
Deutsche Bank, Depositenkasse Rott⸗ weil, Hauptsitz in Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Rottweil: Der Ge⸗ schäftsbetrieb der Zweigniederlassung Rottweil ist eingestellt und die Firma erloschen.
Am 28. Januar 1927 bei der Firma Ludwig Bürk, Sitz in Schweninngen a. N.: Die offene Handelsachel chaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Am 31. Dezember 1926 bei der Firma Uhren⸗Industriegesellschaft mit be⸗ schränkter Se in Schwenningen a. N.: Durch Vertrag der Gesellschafter vom 20. Dezember 1926 ist die Firma geändert in Uhrenfabrik C. Schuler, esellschaft mit beschränkter Haftung. Abteilung für Einzelfirmen:
Am 28. Januar 1927: Veränderungen bei den Firmen: August Gölzer, Sitz in Lauffen: Die
Firma ist erloschen.
Karl G. Heinichen mit dem Sitz in Schwenningen: Der Inhaber arl Gustav Heinichen in SJmermimaen ist nicht mehr Inhaber eines Baugeschäfts, sondern Inhaber einer Baumaterialien⸗ handlung.
Neue Firmen:
Christian Bürk, Sitz in Schwenningen a. N. Inhaber: Christian Bürk, Kauf⸗ mann in Schwenningen a. N.
Hugo Schneider, Zigarrenhaus, Sitz in Rottweil a. N. Inhaber: Hugo Schneider, Kaufmann in Rottweil a. N.
Am 27. Januar 1927:
Veränderungen bei den Firmen:
Hermann Häring, Conditorei u. Café, Sitz in Schwenningen a. N.: Die Firma ist geändert in Hermann Häring zur Ratsstube, Café u. Conditorei.
Jakob Benzing, Sitz in Schwenningen a. N.: Die Firma ist erloschen. 8
Amtsgericht Rottweil.
Rudolstadt. [124202] Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 142 zur Firma Beyer & Bock, offene Handels⸗ gesellschaft, Volkstedt, eingetragen wor⸗ den: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann L. Max Beyer in Rudol⸗ ““ ist alleiniger Inhaber ser Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Dem Kaufmann Richard Blech⸗ schmidt in Rudolstadt⸗Volkstedt ist Pro⸗ kura erteilt. Rudolstadt, den 15. März 1927. Thüringisches Amtsgericht.
Schleusingen. [124203] In das Handelsregister A wurde heute bei Nr. 242, Firma Max Hilden⸗ brandt in Stützerbach, Pr. Ant., ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Schleusingen, den 14. März 1927. Das Amtsgericht.
Schleusingen. [124204]
In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 253 die Firma „Otto Kupfer“ in Stützerbach, Pr. Ant., und als deren Inhaber der Glasinstru⸗ mentenfabrikant Otto Paul Kupfer in Stützerbach, Pr. Ant., eingetragen.
Nicht eingetragener Zusatz: Ge⸗ schäftszweig: Herstellung von Glas⸗ instrumenten.
Schleusingen, den 14. März 1927.
Das Amtsgericht.
Schneidemühl. 122686] Im Handelsregister A ist eingetragen: Am 16. Februar 1927:
Nr. 460. Firma: Holzspedition und Einlagerung, Inhaber Hermann Busacker in. Fen fheer I. Kaufmann
rmann Busacker in Zoppot.
Am 24. Februar 1927:
Nr. 461. Firma: Stroh⸗ und Filzhut⸗ fabrik Kurt Petvak in Schneidemühl. In⸗ haber: Kaufmann Kurt Petrak in Schneidemühl. 5 “
In das Handelsregister B ist ein⸗
getragen: 1 1 Am 21. Februar 1927:
Nr. 62. Comenius⸗Buchhandlung, Ge⸗ Bricha mit beschränkter nn Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ breitung und der Verkauf guter Bücher, Schriften und Bilder. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ Fäftsfühger sind: 1. der Buchhändler Gustav Knoch, 2. Frau Luise Holborn, beide in Schneidemühl. Der Gesell⸗ schaftevertrog ist am 9. November 1926 estgestellt.
Am 23. Februar 1927:
Nr. 20, betr. die Firma Fea⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schneidemühl: Die Prokura des In⸗ genieurs Friedrich Hofmann in Schneide⸗ mühl ist erloschen.
Am 4. März 19277
Nr. 30, betr. die Firma Ostdeutsches G. m. b. H. Schneidemühl:
ie Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ Fscbluß vom 22. Januar 1927 aufgelöst. Die bisherige Geschäftsführerin Frau Sophie Voß ist Liquidatorin. Ametsgericht Schneidemühl.
sSchönebeck, Elbe. [124205 In unser Handelsregister A Nr. 12 ist heute bei der Firma „Gustav Engel“ in Schönebeck eingetragen, daß die Witwe Rosalie Engel, geb. Wieske in Schöne⸗ beck Inhaberin ist. 8 Schönebeck, den 7. März 1927. “ Preuß. Amtsgericht.
schönebeck, EIbe. 124207]
In unser Handelsregister ist heute bei den Firmen „A. & W. Allendorff in Schönebeck“ und „Gebr. Allendorff. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ beide
mit dem Sitz in Groß Salze (H.⸗NR
A 239 und H.⸗R. B 33) eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Otto Duscha in Cöthen i. Anh. erloschen ist. Schönebeck, den 10. März 1927. Preuß. Amtsgericht.
Schönebeck, Elbe. 1188897 In unser Handelsregister A 285 ist heute eingetragen, daß die Firma „Marie Oelgarth Nachfolger, Inhaber Robert Schaare in Schönebeck, erloschen ist. Schönebeck, den 15. März 1927. Preuß. Amtsgericht.
schwiebus. 1124208] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 72 eingetragenen Firma Gottfr. Rendler & Söhne, Schwiebus, vermerkt, daß Frau Johanna Rendler, geb. Spiesecke, und Kurt Rendler, geb. am 2. 1. 1920, beide in Schwiebus, jetzt Firmeninhaber sind. Dem Direktor Bernhard Uppenkamp in Schwiebus ist Prokura erteilt. 8 Schwiebus, den 8. März 1927. Amtsgericht.
161“ 1 Spandau. 8 [124209] n unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 233 bei der Firma: Deutsche Linoleum⸗Werke Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Velten i. M. in Velten folgendes eingetragen worden: Dem Oskar Rausch in Delmenhorst ist ger⸗ gestalt Prokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertritt. 8 Spandau, den 14. März 1927. Das Amtsgericht. Abt. 7.
stettin. 1124212] In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 606 (Firma „Deutsche Elektro⸗ motorenbau⸗Gesellschaft m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist von Amts wegen gelöscht. 1 Amtsgericht Stettin, 10. März 1927. Stettin. 8 [124213 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 612 (Firma „Grüne Radler G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Februar 1927 und 7. März 1927 sind folgende Paragraphen des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert: 4 (Dauer der Ge⸗ sellschaft), 7 (Verzinsung des Stamm⸗ kapibals und monatliche Zahlung an die Gesellschafter), 9 (Vertretung der Gesell⸗ schaft), 10 (Einberufung der Gesell⸗ schaflerversammlung und Protoke lunter⸗ zeichnung), 11 (Verteilung des Rein⸗ gooinns) und 13 (Liauidation). Die Dauer der Gesellschaft währt bis zum 51. März 1930. Frau Betty Schragen⸗ heim ist nicht mehr Geschäftsführerin. Martin Adam ist zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt. 1 1 Amtsgericht Stettin, 10. März 1927.
Stettin. [124215]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 919 (Firma „Wayß & Frey⸗ tag Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Stettin“) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in folgenden Paragraphen ab⸗ geändert: 4 Abs. 1 (Grundkapital und Einteilung), 8 (Teilnahme an der Generalversammlung). § 4 Abs. 2, 3, 4 und § 9 Ziffer k sind gestrichen. Neu eingefügt § 9 (Beschlußfassung in der Generalversammlung); infolgedessen Umnumerierung der §§ 9.—-13 in 10 — 14. Durch denselben Beschluß ist das Grundkapitat um 4 000 000 RM. erhöht und sind die mehrstimmigen Vorzugsaktien im Betrage von 52 000 Reichsmark eingezogen. Die Kapitals⸗ erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 12 000 000 Reichs⸗ mark. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Das erhöhte Grund⸗ kapital von 4 000 000 RM ist eingeteilt in 3000 Stück zu je 1000 RM und 10 000 Stück zu je 100 RM Stamm⸗ aktien, auf den Inhaber lautend. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 128 % begeben. Das gesamte Grund⸗ kapital ist nunmehr eingeteilt in: a) 200 000 Aktien zu je 40 RM, b) 10 000 Aktien zu je 100 RM, c) 3000 Aktien zu je 1000 RM, fämtlich auf den Inhaber lautend.
Amtsgericht Stettin, 11. März 1927.
1““