Schlesw. Holst. Elkt.
Vb. Gld. A. 5,rz. 25 8
do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing. rz. 28 do. do. Ag. 7 rz. 28 do. Ausg. 4, rz. ab 26 Schlw. Holst. lsch. G. do do Ausg. 24 do. do. Ausg. 26 Nr. 1 6650... do. do. Ausg. 26 Nr, 1 — 6650 . do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
8 do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg14, tilgb. ab26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. do A 16. tg. 27 do do. A. 17. tg. 27 do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 18 y, tg. 32 do. Gold, tg. ab 24 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd hr. R. 5, uk. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Weim., rz. 29 do do S 1u3, rz. 30 do. do. S. 5. uk. b.31 do. do S. 7 uk. b. 31 do. do. Kom. S4, kd. 28 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31
Westd. Bodkr. G. Pf. 5 10 do Em. 6. rz. ab 32 10 8
do Em. 3. rz. ab 30 do. Em 9. rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do –m. 10 unk. 42 do. Em. 14 uk. b. 1.7,32 do. Em. 7 uk. b. 1.4.32 do Em. 2. rz. ab 29 do G'0.⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 8 rz. 32 do. do. E. 138 unk. 32 Westf. Landesbl. Pr.
Doll. Gold R. 2 N do. do. PryFg. 25 ut30 do do. do. 26 uf. 31 do do. Lsch. Prov G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdhr.⸗A.
für Hausgrundst.
Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4,
tilabar ab 1927.
Anh. Roggw. A. 1-3* Bͤd. üd Elett. Kohle †5 do do. abg 55 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thitr. L.⸗H. B. *5 Verl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 28 Berl. Roggenw. 23 *s⸗ Brdbg. KreisElektr.⸗ Werte Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Hyp Noag. Kom *7% Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw †6 Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 †5 do. do. Rogg.28 .1 Dri. Landestkultur⸗ Anl Roagen N* do. do U. 8
6
—,——P 55—gSg=E
114e“ —y2222öVéSVSSöSSög —V—Vö=ö-éIö2IöööSöööög
f. Ss1. f. Z1. f. Z1.
—ö== 2éSS**C 22——
2222ö2
—₰2
—2
4
—V—ö=— ISSqS
—,——
1.1.7 1.4.10
1.4.10 Bei nachfolgenden Wertpapteren
fallt die Berechnung der Stückzinsen
4.10]⁄10.26 b G
.8 [13,6 G 8 [13,9 b
101 G
101 G 101 b G
101 G 101 b G 101 6 868 100.2 G 100,75 b G 97.5 G
100 b G 97 G
97,5 G
100,5 G 97 G
100,5 G 102 G 102,25 G 101 6 101 G 101 b G 89 b
102 6 102,5 G 1016 101 b G 101 G 89,5 G
107 G 103 G 104 G
107B 103 G 104 G 102,25 G 103 G 101.5 G 101.5 G
101.5 G 107,7 B 108,9 b 103.1 6
103 G 101,5 G 101,5 G
107,6 G 103,1 G
101,89 101,56 986
1088
101,5 G 101,5 G 98 b
108,G 101.25 G 97,5 G
101 G 103 G 102 G 100.25 b 96,5 G
97.,5 G
101 G 103 G 102 G 1008 G 96,5 G
0 —
102 G 98 b G 94,5 G
102 G 98 b 95 b G
fort.
13,6 G 13,9 b
9,5 G 9,5 G
978 88I 3b G 96 90 18,756G
12,75 G 9,5 G
9,05 b 9,3 8
102,75 G 100.25 B
100,75 b G
100,5 b G
102.25 b G
100,6 b G
101,25 G
10,26 b G
qc 9,7 G
Frankt. Pfdbrb Gd.
Komm Em. 1 25 Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-32*75
do do Reihe 4-6“75 ff. Görlitzer Stein! t† 5 ff
Großkraftmw Hann Kohlenw.⸗Ant †5 do do 8
Großkraftw. Mann heim Kohlenm †6
do do abg. 46 ff.
Hess. Braunk. Rg⸗A * Hessen Staar Rogg.⸗
EEE Kur⸗u. Neum. Rgg.“* Landsbg. a. W. Rgg.“* Landschftl. Centr.
Rogg.⸗Pfd. *s1 ff.
do. do g Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em 1 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 77 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 22 † 1 Meckl. Ritterschaftl. Krd Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl 1 u. III u. II1 S. 1-5* Meining Hyp.⸗Btk. Gold Kom Em. 1 256
NeißeKohlenw.⸗A. †5 .
Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom Em 1 2. Oldb. staatl Krd. A. Roggenanweisg. ¹ rückz. 1.4.27 150 kg Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“* Ostpr Wk. Kohle fe do do. Pomm landschaftl. NRoggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom Em 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. *
do. Rogg. Komm * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 2 do. do. Reihe 15 28 do. do. R. 11-14. 1625 do. do. Gd.⸗K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl!. §¹ do. Roggen.⸗Aw. *se Prov. Sächsf. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.* Rhetn.⸗Westf. Bdkr. Rogg Komm. *. Roggenrenten⸗Bk. Berlin. R. 1 11,*
1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18* Sächs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstetn. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.”se⸗ do. Prov.⸗Rogg. ”'se Thlüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. **6 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anlelhe †8 Wenceslaus Grb. Kr†¹ Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ℳ Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †
do. do. Rogg. 23 * rückz. 31. 12. 29
do. Lbsch. Noggen *s ZBwickau Steink. 238 %%
α £ ☛ά
ρ
311.4.1010,99 b G 1.4.10
8 31.12
2.51 G
8,55b 6 68,52 5b 2 8,66G
2,51 G
15.75 G 15,75 G 16.9 G 16,9 b
— 15,6 G 15.9 t G 6,5 b
9.15 G 8,9 b
166 6,75 G
9,15 G 8,9G
11,079 G 8,75 6
2,4 b G
11,05 b 8,75 b
2,45 b G
39 G
0ꝙ —,— 12,86 G 13,6 b
2,45 G
8,9 b 9,55 b
1,99 G
1
2.48 G 12,2b G
8,16
7
Schnuldverschreibungen industrieller Unternehmungen. 1. Deutsche a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.
Emschergenoss. A. 6 R. A 26 unk. 31 8 1.4.101105,3 G6 105,3 G Ohne Zinsberechnung * Noch nich umgest
776 76 G
do. 07 12
Bad. Landeselektr. 1921
do. 22 1. Ag. A-K Kanalvb Dt. Wil⸗ mersd. u Telt. Landliefpb. Sachs. 1922 unk 27 Neckar Akt.⸗Ges. 21 EEEEII Ueberlandzentral Birnb 100¼4 „% versch.
b) sonstige. Mit Zinsberechnung. Concordia Spinn. Fr.
1905 rz
Elel. Licht n. Kraft 00, 04, 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes. 12.rz. 327 4 ¼ 1. Felt. uGutlleaume 1905 08 rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗
ges. 1012 rz. 32 Ges. . elet. Untern.
1898,00,11 rz. 32 Ges.f. Teerverwesn 22gk., 19 i. K. 1.7.271 17 rz. 32
Hdlsges. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 32 1.,19 Klöckner W. 26, rz32 Samml.Abls. A. 1.7 Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. 17 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 127 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 4 ½ Gbr. Körting 1903, 5u 09. 14 rz. 1932 4 ½ versch. Krupp 1921,
7
1 1.4.10 9 1.1 7 4 versch.
versch.
1.3.9
1.1.7
RM⸗A.26, uk. 31 Coni. Laoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926 uk. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein, unk. 31 do. o. Optsch., uk31 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 m. Opt.⸗Sch... Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahlRM⸗Atz 26 u k32 m. Opt⸗S⸗ do. RM⸗A. S. 26u k32 o. Opt⸗Sch⸗ †f mit Zusatz.
Adler Dr. Portl. Zem. 04. rz. 32 Allg. El.⸗G. 60 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 bo. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 — 13 Ser 5—8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13, rz. 32 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.) rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 903.,06.14. rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32, 18 f. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10a. b,. 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900,
102
105 105
8 s1. 5.11101,75eb B 8 14.10]101,5 G
8 [1.4.107101,1 G
8 [1.4.107102 B
10†s1. 4.10 139,75 b 10 †1.4.10 115,25 b
8 1. 1.7 102 b B
8 [1. 4.10 103 b
1.1.7 101,75 G
1.1.7 110,25 G 1.4.10 98,2 b G 1.4.107100,9 B 109eb B 99 G
1L
TII
Ohne Zinsberechnung.
6,56 82,75 G 81,25 G 78,25 eb G 86 G
85,5 G
101,75 b B 101,5 B 101,4 b 102 b B
rückz. ab 1932 5 Laurahütte 1919, .IͤN28 4 ½ do. 95. 04. rz. 324 u. 3 ½ Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932. 4 ½ Leopoldgrube 19, EEET17 Linte⸗Hofmann
139 G 18998,01 kv. rz.32⁄
115 b G 101,6 G 103,4 G 1901,75 b G
Mannesmannröh.
09.00.06 13 rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32
Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19i K. 1. 7.27 1108 do. Eisen⸗Ind. 95. 1916. rz. 32
98 G 1895, 1916, rz
Phöntz Bergb. 07 100,9 B do. 19 t. K. Nr. 2 109 B
Jul. Pintsch07 rz32
do. Braunk., rz. 32 99 8 % B
Rhein. Elektrtz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 1K. 1.7.27 A. Riebeck'sche Montanw12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01. rz. 32 do. (Moselhütte) 1904. rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32
Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 5 Sächs. Elekt. Lief. 1910, Schles. El. u. Gas
Schuckert & Co. 98, 4 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗
Treuh. f. Verl. u. J. 23uk. 301K. 1.11.27 ℳ per St. 6 Vulkan⸗Wt. Ham⸗
Zellstoff Waldhof
4 ½ 1.7
1.7 4 1.7
1900, 02. 04 4 1.7
indust. 02 rz. 32 4 ½
burg 09. 12 rz. 32 4 ½
1.7
1.4.10 versch.
1.7
1.7
1.7
1.1.7
1.11 1.5.11
1907 rz. 1932.. 4 ⁄% versch.
„ versch./88,25 G
86,75 G
1.4.10 78,25 G rückz. 32 4 ¼ 10.5.1174,75 G 85 b G
85 eb G do. do.
E17. 18
8
Neu Guinea
Haid.⸗Pasch.⸗Ha* 41100‧5 Kullmann u. Co. *1034 NaphtaProd Nob. 1[100⁄5
Russ. Allg. Elekto6 2 100
do. Röhrenfabriks10051.1. Rybnit Steink. 20711004 ½ 1. Steaua⸗Romana . 1. —,— UngLokalb. S. 1i. K 10878
Deutsch⸗Ostafrtka.. Kamerun Eb.Ant. L. B
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1L Otavi Minen u. Eb. 7 ½ 2 1St. =1 ℳv Stck 6
b
3. 25
versch. —,—
Kolonialwerte. 1u“
*Noch nicht umgest. 249,5 b 235 b G 732.5 B c31,5 G 1260 b 6 [1225 G „42,5 b *41,4b 39,5e b B 39 5[ b
0
v9
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalendertahr.
*Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener Feuer 8324b Aachener Rückversicherung 119 6 Allianz CC1“ Allianz Lebensv.⸗Zank —,— Assetk. Union Hamburg —.,-B Berliner Hagel⸗Assekuranz 118 G do. do. Lit. B147 8 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 20 G Berlinische Feuer (voll) N48b do. do. (25 % Einz. 54 G Colonia, Feuer⸗Vers Köln 175 G o. do. 100 ℳ⸗Stücke 72 b Dresdner Allgem Transport N (50 % Einz.) do. do. neue (25 9% Einz.] —,— Frankfurter Allgemeine X/159 75 b Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. à 114 G do⸗ do. Lit C192 b
Gladbacher Feuer⸗Versicher Ns660 b 18,5 b
80,2 G
s88,78 6
—,.,— „
Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung 0 Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser f. do. do. Ser. C Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges. do. do. (Stücke 80. 800) do. do. (Stücke 100). Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳℳ) N Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.* Nordstern, Transport⸗Vers. N Rheinisch⸗Westfälischer Llond Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). do. do neue Sekurttas Allgem. Bremen N Thuringta, Erfurt (voll eingez.) (25 % Einz.) Transatlantische Güter Union. Allgem. Versicherung N Union. Hagel⸗Versich. Weim Vaterl. Rhenanta, Elberfeld .645 b Viktoria Allgem. Versicherung 6 Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N490 G
2305b G v
Bezugsrechte.
2
diesen Bahnschutz in ihrer Höhe gar nicht für nötig hielte, daß dieser Bericht ein Kompromiß ware zwischen weitergehenden An⸗ sprüchen und seiner Ansicht. Er ging an den Herrn Stephens, der gegenüber der Idee von der ganz erregten Bevölkerung, der „population ardente“, davon gesprochen hat, in welcher ruhigen Weise die Saarbevölkerung an der Saar sei, der die Gendarmerie lobte, die aus Deutschen besteht, uns sagte, jedes andere Land könnte sich gratulieren, wenn es solche Leute hätte, wie wir sie an der Saar haben. (Bravo!) Warum soll da nicht aus deut⸗ schen Herzen heraus der Vorsitzende ihm den Dank für das ab⸗ statten, was er in einer sehr schwierigen Situation der Zusammen⸗ setzung der Saarregierung objektiv uns gegenüber getan hat? Denn noch sind wir nicht so weit, daß wir überall die Objektivität gegenüber Deutschland finden! (Lebhafte Zustimmung.) Deshalb glaube ich, bei aller unbefriedigenden Erledigung des Ganzen, daß man doch auch das Positive nicht verkennen und vielleicht sich einmal doch auch die Frage überlegen sollte, wenn auch alles bei uns erst verspätet kommt, ob es überhaupt gekommen wäre, wenn nicht die Möglichkeit bestanden hätte, im Völkerbund von deutscher Seite aus für diese Dinge einzutreten. Immerhin wird mit dem Abzug der offiziellen Truppen wieder ein Stück Unrecht gut⸗ gemacht, eine Sache, um die wir jahrelang gekämpft haben. Das Weitere mit und für die Saarländer zu erkämpfen wird unsere Aufgabe sein. Ich darf dabei darauf hinweisen, daß ich die begreifliche Kritik im Saargebiet durchaus verstehe, weil ja gerade von den Vertretern ihrer Parteien Jahre hindurch die größten Anstrengungen gemacht worden find, um endlich zum Ziele zu kommen, und weil weiter das, was ich über die Versteifung gewisser Beziehungen gesagt habe, naturgemäß auf die Saar mit zurückwirkt.
Ob die personellen Fragen, über die ich hier nicht unter Nennung von Namen sprechen will, bereits in der Junitagung gelöst werden, wie Herr Kollege Kaas das anregte, vermag ich nicht zuzusagen. Daß das ganze Bestreben darauf geht, in abseh⸗ barer Zeit und möglichst vor Erreichung der Maximalzeit sie zu lösen, ist selbstverständlich.
Meine Herren, ich glaube, die Dinge in der oberschlesischen Frage, in der Frage der Minderheiten in Polnisch⸗Oberschlesien liegen für den deutschen Rechtsstandpunkt doch sehr viel besser, weil ja in dieser Entscheidung gar kein Zweifel daran gelassen worden ist, daß es sich um die Beseitigung eines Notstandes handelt, hervorgegangen durch die Behandlung, die Polen jenen 6000 bis 7000 Schulkindern hat angedeihen lassen, daß es sich aber nicht um eine Entscheidung darüber hinaus handelt, die dem Rechtsstandpunkt im allgemeinen irgendwie Eintrag täte. Es ist auf Antrag der Deutschen bei den Verhandlungen jener Schlußsatz in die Erklärung des Berichtes hineingekommen, der ausdrücklich bemerkt, daß durch dieses Kompromiß die Rechtsfrage nicht etwa in diesem Sinne entschieden würde. Bleibt nur die Frage des Präjudizes, die aber doch dadurch eingeengt ist, daß hier ein Fall vorligt, in dem, übrigens in voller Uebereinstimmung mit dem Präsidenten Calonder, der zuerst auf die pädagogischen Schwierig⸗ keiten hingewiesen hat und vor allem auch die Frage zu ent⸗
kinder heraus zuzugestehen, und es ist speziell das damals abgegebene Botum derjenigen, die die deutschen Peteuten waren, für mich entscheidend gewesen, um mich so zu verhalten, wie ich es getan habe.
Meine Herren, dabei darf ich weiter bitten, etwas Per⸗ sönliches sagen zu dürfen. Der Herr Abgeordnete Spahn hat gestern von dem engen und vertranensvollen Verhältnis gesprochen, mit dem Außenministerium und Kabinett diese Fragen in Zukunft behandeln sollen. Ich glaube, das ist an sich etwas Selbstverständ⸗ liches, und ich darf dem um so mehr meine Zustimmung geben, als ich eines sagen möchte: Die Verantwortung für die Führung solcher Verhandlungen, in denen oft die Entscheidung in Stunden wechselt und in Kürze zu treffen ist, ist überhaupt mehr, als dem einzelnen zugemutet werden kann, und es ist viel leichter für den Außenminister, sich zu entlasten, als diese Belastung zu tragen. Aber ich glaube, Sie irren sich in einem, wenn Sie glauben, daß man für internationale Verhandlungen feststehende und starre Berhaltungsmaßnahmen geben kann. (Sehr wahr! bei den Sozial⸗
emokraten und in der Mitte.) Damit nehmen Sie den Menschen, die ihr Land vertreten, das Beste, was sie haben, nämlich den Geist, der sie befähigt, sich hineinzufinden in neue Situationen, um dann Unheil abzuwehren, wenn aus starren Dingen, die unter ganz anderen Verhältnissen festgesetzt worden sind, etwa Unheil kommt. (Sehr richtig! in der Mitte.) Schließlich kann auch der Vertreter eines Landes bei solchen Verhandlungen nicht eine Grammophon⸗ platte sein, die das widergibt, was man in sie hineingesprochen hat. (Sehr gut!) Es ist schließlich die Frage des Vertrauens oder Nichtvertrauens, die darüber entscheiden muß, ob er seine Sache richtig gemacht hat oder nicht. (Sehr richtig!)
Nun darf ich noch auf die polnische Frage eingehen. Meine Herren, ich habe vorhin dem Herrn Kollegen Haas, wie er in seiner Erwiderung sagte, in äußerst temperamentvoller Weise einen Zwischenuf gemacht. Herr Kollege Haas, nehmen Sie mir nicht mein Temperament, das ist das Beste an mir (Große Heiterkeit.) Es ist ja schließlich die Anerkennung des Redners, wenn es ihm gelingt, den Minister derartig in Harnisch zu bringen; denn das zeugt von der Aufmerksamkeit, mit der der Minister seinen Aus⸗ führungen selbst dann gefolgt ist, als der Satz noch nicht ganz vollendet war. (Abgeordneter Dr. Haas: Danke! — Heiterkeit.) Aber was Sie dort zum Ausdruck bringen, habe ich in einem größeren Rahmen gesehen. Wenn in Genf der Vertreter Englands darauf hingewiesen hätte, es wäre im Interesse der Gesamt⸗ situation wünschenswert, wenn die Verhältnisse zwischen Polen und Deutschland besser würden, wäre das sein gutes Recht, das ihm niemand bestreiten könnte. Aber ich habe diese Mitteilung der Presse, die ich nicht kannte, die ich von Ihnen zuerst in dieser Form hörte, doch in dem Zusammenhang aufgefaßt, indem immer davon gesprochen wird, als sei die deutsche Regierung, obwohl sie sowohl von Locarno wie vom Berliner Vertrag spreche, innerlich derartig weit westlich orientiert, daß sie, wie es so oft in kom⸗ munistischen Darstellungen heißt, schließlich auch ihre Selbständig⸗ keit innerlich längst aufgegeben hätte und hinter dem Triumph⸗ wagen des englischen Imperiums herliefe, und daß der deutsche Außenminister selbstverständlich alles täte, was der englische
8—
8 werde. Von der Situation, wie sie im Septem r war, sind wir zurückgekommen, weil sich in dem Augenblick, wo man in Frank⸗ reich vor der Frage stand, daß diese ganzen Dinge nun Wirklich⸗ keit werden sollten, alle Widerstände zunächst einmal aufballten, die dagegen angingen. Das hat sich verstärkt nach der Dezember⸗ tagung des Völkerbundsrats. Darum wird jetzt gekämpft, und ich bin durchaus nicht zweifelhaft darüber, daß das Schwergewicht, der Tatsache, daß ohne eine deutsch⸗französische Annäherung schließlich eine Bereinigung des europäischen Problems nicht möglich ist, denjenigen den Sieg geben wird, die auch das tun wollen, was natürlich die Basis Annäherung sein muß: das ist die Befreiung Deutschlands von fremden Truppen. (Zustimmung in der Mitte.)
Aber gegenüber dem weitgehenden Optimismus des fran⸗ zösischen Herrn Außenministers im September sind wir zurück⸗ gekommen. Ich glanbe, das sollte man auch offen und ohne Nervosität hinnehmen. Als ich zehn Tage nach dem berühmten Thoiry in Deutschland war — der Herr Kollege Schultz (Brom⸗ berg) gab mir durch einen Zwischenruf im Dezember erwünschte Gelegenheit, darauf hinzuweisen —, habe ich in Köln einmal aus⸗ geführt: Ich warne davor, zu glauben, daß das alles so schnell geht, es wäre beinahe gegen die Natur der politischen Entwicklung, wenn hier nicht Rückschläge eintreten würden. (Zustimmung bei der Deutschen Volkspartei.) Sie sind eingetreten, und zwar aus verschiedenen Gründen. Nicht nur in politischer Hinsicht! Das, was damals in einer Verbindung von Vorausleistungen an Dawes⸗Zahlungen als Aeqnivalent gedacht war, hatte seine Be⸗ deutung, wenn es gebraucht wurde zu großen Transaktionen, die gegenwärtig sich nicht als nötig erwiesen haben. Daneben sind alle politischen Leidenschaften entzündet worden, und in allen Ländern geht dieser Kampf um den Gedanken eines Locarno, das mehr ist als ein reines Traktat, nämlich eines Locarno des Geistes, der dahin geht, die Staaten in Europa zusammen und nicht gegen⸗ einander zu führen, gegen diejenigen, die sich in diese Gedanken⸗ gänge nicht hineinversetzen können. Deshalb brauchen wir nicht pessimistisch für die Zukunft zu sein. Es bedeutet nicht eine Ver⸗ schiebung auf der deutschen Demarche ad Calendas Graecas, wenn ich Sie gebeten habe, der Regierung den Zeitpunkt zu über⸗ lassen, in dem sie glaubt, sie mit Erfolg machen zu können.
Ich darf dabei noch ein anderes sagen. Es ist nicht so, wie ich in einer Kritik lese: So sind wir denn betrogen worden, denn wir verlassen uns nicht mehr auf die Konsequenzen von Locarno, sondern flüchten uns in das nüchterne Recht des Versailler Vertrags. Die Berufung auf jenen Artikel 431 ist zuerst in Locarno erfolgt an einem Abend, an dem bitter gerungen wurde, und verschiedene Fragen, namentlich das Investigationsprotokoll durch ein gentleman agreement geregelt worden. Ich habe gestern nicht gesagt, daß wir auf diese Konsequenzen, diese uns zustehende moralische Rückwirkung, verzichten. Ich habe gesagt, daß wir drei gute Gründe haben, sie zu fordern: einmal unser völkerrechtliches Recht nach dem Zustandekommen der Verständigung über die Abrüstung, zweitens die Konsequenz aus Locarno — denn Locarno wird Unsinn, wenn es als friedenbringend gepriesen wird und
einer deutsch⸗französischen
man gleichzeitig noch Bajonette braucht, um diesen Frieden zu bewahren — (lebhafte Zustimmung), und drittens der Gedanke, daß schließlich die große Politik doch nur im Zusammengehen
—,— b) Ausländische.
Danztg Gld. 28 A. 1 95 f. 31.4.10/92,5 G Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A. A. 1, 2 *5 ff. J1.1.7 7.76
Feingold Reihe! Deutsche Zuckerban Zuckerw ⸗Anl *6 Dresd Rogg.⸗A. 23 *†5 Elektro⸗Zweckverb.
Bank für Brauindustrie 14,25b
1918, rz. 1932. — Mannesmannröhren 7%b-
do. Solvay⸗W. 09 do. Telephon u. Kabel 1912...
Dtsch vöcegesern - c) in Aktien konvertierbar
8 (mit Zinsberechnung). Basalt Goldanleihe.] 8 1.1.7 [115 b G
scheiden hat, ob Tausende von Kindern überhaupt ohne Schule bleiben sollten, es sich empfahl, zu erwägen, ob für diesen
Außenminister irgendwie wünsche. Davon kann keine Rede sein.
92,5 G Aber was die polnische Frage betrifft, so darf ich eines sagen.
7,76 114 G
Mitteld. Kohlenw †5 Ev. Landest. Anhalt
Roggenw. ⸗Anl. *7
do. do
Fortlaufende
8
* 6 ff. *
Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000
do. do
mit Auslosungs⸗
schein Nr. 30 001 — 60 000
do. do. losungsfchein
ohne Aus⸗
4 ½ % Hamb. amort. Staat19 B
9 Bosnische Eb. 14u 5 .
do. Invest. 14. 5 % Mexitan. Anlerhe 1899
5 % do do. 4½ do do 40 do. do. 4 ½ % Oest
4 ½ % do 4 9% do. 4 do
4 % do 4 % do 41 % do 41 % do.
Goldrente
konv do
1890 abg.
1904
1904 abg. Staatsschatzsch. 14 amort. Eb
Aul.
Kronen⸗Rente.. J. I. tonv. do. M. R. Silber⸗Rente... Papier⸗Rente ..
Türk. Administ.⸗A. 19098..
do. do do.
do do.
8‿8 A. e
do Goildrenie
22*⸗* α8A9
— enn =
Mexikan 4 ½ do do
Bagdad Ser. 1.. Ser. 2.. do. unif. Anl. 03 — 06 do Anleihe 1905
1908
do. Zoll⸗Obligationen rlische 400 Fr.⸗Lose ... Ung Staatsrente 1913
1914
. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune
do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente .... Lissabon Stadtsch. I. II. Rewäss....
aha
A.⸗G. für Vertehrswesen.
Elettrische Hochbahn
Schantung⸗Eisenhahn. 88 Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb..
Hatamore.ohe 88 Canada⸗Paci
sc Abl.⸗Sch.
o. Div.⸗Bezugsschein... Anarolische Eisenb Ser. 1
do. do
5 5 do. 4 ½ do.
8½ 6 do
Ser. 2 3 %. Mazedonische Gold... Tehuantepeec Nat....
abg.
abg.
Veretn. Elbeschtffahrt..
Bant Elektr
Werte.
Bant für Brautndustrie.. Beäayer. Hyp.⸗ n. Wechselb Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr Aredi
Reichsbank
Wiener Bankverein
Accumuülatoren⸗Fabrik ..
Adlerwerte
Aschaffenburger Zellstoff. 8 Auagsburg⸗Nürnb. Masch..
Basalt
üüeeroee
J. P. Bembeg
tleutiger Kurs 320 b 320,5 à 321 B
0,041 G
45.75 b 44,75 à 44 2 5b
42,5 a 42 ⅛ b 28.5 G
3.99
30 9 29,25 à 29,5b 2,25 b
2 2,1 b
2 G
7,75 b G à 7,8 B
2 b
20,75 G a 20 b
— a 15t
— à 13,75 G 15,5 G
— 2 29 b
24.3 4 24.,25 b 275 G 4 26,8 b 24 ⅛ à 24,2 b
19.28 à 18,7 G 32 5b — 2 215 b 8. 10,75 G à 11,2 b 96 %t 26,5 G — 4 92.5 1 G
8 78.5 G 8 77.5 à 79 —b 27a 27.1 G
24,25 à 24,25 B 28 b,
8
89.25 a 93 b 233 à 236 b
208,5 b
8,8 G a 8 ½8 G 188,79 9 188,25 b 6,8 G u 6,85 b
131 u 131,75 b — à 177 a 177,5 b — à 142 àH 143 G
380,5 a 386b
24.2 8 23,9 à 24,3 à 24,1 b
22,75 b G 0 22% ü 22 ⅛ G
1ö“
— 26 a 25 G d 26 G
* Noch nicht umgest.
235,5 à 235,75 à 235 b
175 à 176a 175à177à176,58 1788 b
106.25 à 108 a 106 à 107 b
† ℳ für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg 4 ℳ f. 1 Einh. ⁷ ℳ f. 1 St. zu
1 ℳ für 150 kg. *9 ℳ f. 15 kg. 16,75 ℳ.
Notierungen. Voriger Kurs — à 320 b
320,75 à 320,5 b 0,041 G
a6416
22,75 G n 22,8 b
18,6 G 4 15,75 b — „ 29.255 23 B
23.75 n 23,9 b
— a 23 G 2,4 a 2 b 19,25 G 19 b
32.25 à 32b
10.,25 à 10,5 G
— 4 78 à 79.25 b 278 271 8
28,8 825 G 24 a 24 a 24 G azs
89,25 9 89 b 231 b
236 d 233,75 b — a 199 b G 208.25
8,75 G a 88G
6,85 a 6,9 b 172 à 170,25 à 171 b
385,75 à 382 b
2 ℳ f. 1 g. 0 ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ.
23,2 à 23,5 B à 23,25 b
— a 15,25 G a 15,5 h 15 8 b
24 25 à 24.2 à 24,25 b 26 + à 26.25 G à 26,4b
*ꝗ Noch nicht umgest.
187.259 188,759188àh 188,5 b
129,75 à 129,25 à 129,5 b
103b B à 108,5 à 104 5b
s in 4.
5 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ.
Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmttt Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List&Co. Feldmühle Papier Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Fate Lloyd. arb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Humboldi Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte Leopoldgrube... C. Lorenz... Mavximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deut Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Rtedel Sachsenwer6. Sarott H. Scheidemande! Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke . Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr& C., Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl’'s Ver. Oelf. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf
Auf
Etsenwert Kraft;4 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08, 10, 12
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 7 Rhein. Stahlwerke
1.1.7
:30 G
do. do. 1914
Voriger Kurs 346.5 à 344,25 a 346 a 343,5 b 100,25 à 99 ½̃ b 40 G 2 40 b G 94,25 à 92,5 b
Heutiger Kura 345 à 348 b 100,5 a 99,5 à 100 à 99,25 à 99,5b 39,75 b 94,75 à 94b
135,5b B à 135 ½8 à 138,5 b 123 8 128,5 b 130,5 à 129,75 b
63 % a 64b
55 b
138,75 137 à 138,75 b
117 b
129,5 à 130.25 à 130 b
— 8 182,25 a 152 G
63 b
104 ½ à 105 ½ à 105 b
138,75 G
— à 175.75 b
149 à 148.25à 148.75à1 48,25b 146,5b 211,75 à 212 a 21 1 b 1 8— 106 8 110 B a 108 b
— a 163 à 162,5b
62 ½⅜ àa 62,25 b
8 98 ½2 98,25 b
63,5 8 63,75 b B à 63,25 b
21và 213.5 b
109,8 a 110 b
161,25 a 161 b
— à 62,28 à 62 ⅛ à 62 %
63,25 à 63 G 730.25 à 30 5b
124 9 124,75 à 124b
46 à 45,5 b
171.25 à 171.75 à 171,8 b 94,5 8 94,75 b
— à 80 G
174 a 174 ½ à 174 B
148 0 147 b 8 140,5 d 141,5 b 235,75 b
161,75 à 161,5 G à 162b
220 a 222 à 221 à 221,5 b 134 b
159,75 à 160b
195,75 4 197,25 à 196 3b
124,5 à 124,75 b
45 ⅛ a 45 G
171,5 b
94.75 à 95,25 b G
80.25 G 8 81,25 G 174.25 a 173,75 b
93 % a 93.75 b
— 2 149 b B — 151,6 b 141,5 a 140 B
236 9 237.8 b
162,28 à 162b
77 a 79 ½ G
— 2 203 à 207 206,5b 134,5 b
160 159 ½ b
197 à 200 G
— 9 115 b
69.25 à 69.75 b
105.75 a 106eb G
127 128 G 2 127.5 b 210,25 b G a 210 G B 210,5 b 34,5 b 8 157,5 à 157 à 160rob 205 a 214.5
229 a 231 8 228,5 b 84 ⅛ a 85 ⅛ 4 85,75 b
— 4 117,25 b
302 a 302,5 b
71,5 2 72 G — n 87 9 88 b
165 % a 164.75 à 167eb B 285 8 288.5 g 285.75 b 101.25, n 101.75 a 101,5 b 117,5 G à 115,25 à 116,25 G — à 154,75 b
70,5 à 70,25 b 70,5 b — a 106.75 G à 106 b 128 ½ a 127.25 b 212.25 n 211 b
34 a 34.75 b
155,75 à 186 a 155,5 b 202.5 a 203,75 b
228
85 a 84 1
117 G a 117 ⅛8 b 301.75 a 302,5 à 298 b 72.5 a 71.75 B
86 à 86,5 b
163 ⅛ 4 163 2 164 ⅛h 285 8 286.5 à 284b 101.75 8 102.5 b 118.75 a 117.75b 154 ½ à 183,25 b 111à 112,25b
150 b 8 187,55
113,5 à 111,5 G à 112 5b 149 à 148 à 148,25 b — a 186 b
Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März 27: 381.3. —
Einreich. d. Effektensaldos: 1. 4.
Dt. Reichs b. Vz. S. 4
(Inh. Zert. dR. B.) Aug. Br. Eisenb.. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Süüdam. D.
— Einreich. d. Differenzskontros: 2. 4. — Zahltag: 4.4.
Voriger Kurs 109 ¾ à 109 b 98 a 97 97.5b 148.75 à 149 a 148,25 b 204,75 a 208,25b
Heutiger Kurs 109 5 b 96,5 b — à 148.75 à 152,5 à 181 à 151,5 B 2095⅞ a 209 a 216,5 a 2 1859
RM⸗Anl. 1925] 7 ¾ 1.1.7
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimlec Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl „. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektt. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uGutlleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Golbschmidt. HambucgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbacg. Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. i,Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerte Phönixg Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kal Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckerr & Co.. Siemens &Halske Leonhard Tietz. Transradto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt Zellstoff⸗Waldhot Otavi Min. u. Esb.
198 b G 163,5b G
194 G
162 b G
Heutiger kurs 231 à 230 à 235 a 232 ½b b 143,75a145 B à 144,5a145,75à145,258 172,5 a 171,25 b [145 ½ 173.25 a 172,5 a 174 à 173,75 b 256,75 à 254,5 à 256,5 b 207 a 206 b 279 a 279,25 à 278,5 à 280.25 b 189 à 188 b G & 189,5 4 189,25 b 180,5 8 180 G a 181 b 183 a 182.5 b G a 182,75 b 244 9 254 à 253 ⁄ b 4125 a 410.5 8 414,5 à 413,5 b 163 a 162 ⅛ a 163 % b 190 2 188,75 a 189 b 143 ⅛ 6 143,5 à 142,5 b 122 à 120,5 à 121 G 127 o 126.75 b 133.75 9133 à133,25à132,75à133,25 b 116,5 a 118.5 a 117,75 b 202.75 à 202,25 à 20 b 184,5 à 184,25 a 186 à 186 G 187 ⅛ 8 1387,5 G a 190,75 a 190 b 127,75 a 127 8 127,25 a 126,5 b 148,25 148 ⅛b 20 à 200.5 a 201 à 200 à 201,5 b 200 a 200,5 8 199.5 à 200b 191,25 à 191 à 199.5 B 305.5 à 304,75 à 306,5 à 306 b 166,5 g 165,5 à 166 b 184.75 à 186,5 B a 186,25 b 252 ½ à 252 à 252 ⅛b 150 à 149 ½ a 150 b 175 ⅜ a 175 % u 175,75 G 225 a 224,75 à 233 b 199 a 198,25 a 203,75 à 202,75 b 190 à 189 b 330 a 328 G à 331 b 202 a 203 9 8 3 178 ⅛ a 178 à 180,25b 8 208 a 207 2 212.75 a2124à21 40à213 %t 06 à 85,75 a 87 b 327,75 a 327 a 338.5 à 335,5 b 218,25 a 217,25 à 218,5 a 217,75 b 146 8 9 146 9 8 149,5 b 160 à 160,75 à 159,8b — 2 131,5 a 131,755 — à 118.75 b
124,5 à 124 à 124 8˖ b
131,75 à 131 à 131.75 b
381,75 à 379.5 à 381,73à 380,54382 B 135 ½ 2 135 a 136,25 à 135,75 à 135 % 5 292,25 a 292 a 301 b
174,75 à 175.75 b
224.50 223,752 226,259225,5 à225,75 b 170.25 a 172.5 b
145 a 144.75 à 145,25 à 144,25 b 261,5 à 261 à 262,5 b
188 à 188,5 b
178 a 178,75 à 178 b
272,25 271,25a273,25 à 272 à 272,75 129 ¼ a 131.75 b [à 272,51 157.5 b G 4 157.25 b
556 a 555 97559 9 558,75 b
146,25 a 146 à 147,75 à 147,5 b
203 à 204 b
264,259 264,758 264,5465,75 à 264,75 b 39 ½ a 39,25 b G a 39,5 b 3
Voriger Kurs 225,75 à 226.25 à 225,5b 143 ⅛ a 143,25b 167,75 a 173 a 171.5 b 173,25 à 174.5 à 173 G 255 ½ 8 255,5 b 210 à 209 a 210 8 209 b 282 à 281 à 281,75 8 280,5 b 187,25 a 187,75 à 187,25 b 180,25 a 180 4 180,8 9 180 5b 182,5 g 183 à 182,5 b
244 a 242 b
401 à 402,5 à 401 b ¶152,5 3 161,5 b
188 ,a 189,75 à 188,5b 144 à 143 8 143,5 9 142
2228 4 122 b 122 b 127 a 127 % a 126,5 b
134 à 131 G a 132 b
116.5 8 116.25 à 116.75b B
202,75 a 202 à 203 à 201,75 R 202 b 184,75 à 183,75 b
188,5 a 187.28 b
127,25 à 128 B a 127 G à 127,75 b 147,75 n 147 à 147,75 4 147,5 b 198,75 B à 200 B à 199,25 a 199,6 b 199 a 198.75 b
195 a 190 B
304 à 303.75 à 305eb B à 303 b 166.25 à 166,75 à 165.75 b
185.25 a 184.75à185,59184.25à184 252 b B a 251.75 à 252,54249 249 149,5 4 149,25 b
174,5 à 175,5 à 175 b 1 224 à 224.25 à 224 ¾ à 222,25 b 197,5 a 198,5 2 197,25 b 189 à 190 a 188 b
330 a 331 a 329,75 G
202 %b
179 2 177,75 b
205,5 a 207 a 206 G à 206,25 b
86 % a 86,25 8 86 ⅛b
328 b G 8 328,5 n 326 B
215 % à 215.25 à 217 a 215,75 b 148t G n 146.25 b
157,75 à 1580
132.5 9 131,5 G à 132,5 à 132 b 118,5 à 119 b
125,75 à 126,5 B à 125 8 b 130 b
373.75 à 373,5 à 374 à 371 G à 372b 134 a 135 à 1348 à 134 G à 134 ½1 b 290 % à 291,5 a 290 à 291,5 à 290,75 b — a 175 a 174,75 G
222,75 a 223,5 a 221.75 à 223,75eb B 170 2 170.25 G [à 22 U 141,75 a 141,5 142,5à1422143.75 B 260,25 9 262,5b [à 142,75 b
189,75 a 189 b
176 a 176,75 a 175.5 b 268.75 a 269,5 a 267 †7 b 130 b
156.25 à 155.5 à 185,75 0U 557,5 à 562,5 à 557 b 145,5 a 145,75 à 145,5 b 202 ⅛ à 202.5 B 203,75 b 265 n 263.5 b
39,25 à 39 % 4 391eb G à 39,5 à 39 ⁄%
Spezialfall der Weg gegangen werden könnte, der hier vor⸗ geschlagen ist. Auf eines bitte ich aber in aller Offenheit hinweisen zu dürfen. Wer hat denn die Petition wegen der 7000 Kinder eingereicht? Das war der Deutsche Volksbund in Kattowitz. Der Deutsche Volksbund hat sich an die polnische Regierung — die Ostoberschlesier sind statsbürgerlich Polen — und an den Völker⸗ bund gewandt und in diesen Eingaben den Standpunkt vertreten, der nachher in dem Kompromiß zum Ausdruck gekommen ist. Das heißt, er hat Gefahren darin gesehen, daß polnische Kinder, die kein Wort Deutsch können, in deutsche Minderheitsschulen kommen. Ausdrücklich hat er das auch in seiner Eingabe an den Völkerbund zum Ausdruck gebracht. Nun bitte ich Sie auch einmal, die Sitnation zu übersehen, in die wir kamen, wenn wir weitergingen, als die Petenten ihrerseits gegangen sind. Wir sind weiter⸗ gegangen, weil wir den Rechtsstandpunkt vertreten haben, und ich ausdrücklich in der Erklärung, die ich vor der Annahme dieser Entschließung abgegeben habe, gesagt habe, daß es für die Zukunft feststeht, daß auch ein Kind, wenn es kein Wort Deutsch kann, das Recht hat, in die deutsche Minderheitsschule zu kommen. Aber ich stehe mit dieser meiner Auffassung als Außenminister nicht im Einklang mit der Haltung, die unsere eigenen Volksgenossen in Ostoberschlesien eingenommen haben. Nun ist das gewiß nicht die Auffassung aller Ostoberschlesier, die Auffassung ist vielmehr sehr umstritten. Wenn aber gestern von deutschnationaler Seite gesagt worden ist, die Entscheidung müßten doch die Leute haben, die in dem Lande wohnen, dann war eben die Entscheidung im Sinne des Kompromisses gegeben. Darüber hinaus, glaube ich, werden wir in allernächster Zeit uns ganz ausführlich über die Frage klar werden müssen: was nutzt dem Deutschtum mehr, das Hinein⸗ strömen von Polen, die kein Wort deutsch können, in die Minder⸗ heitsschulen oder die unbedingte Durchführung des Rechts⸗ standpunktes. Hier scheint es mir, als wenn die praktischen Erfolge verschieden beurteilt werden. Ich habe aus den Ausführungen eines sehr verehrten Mitgliedes dieses hohen Hauses, des Herrn Kollegen Ulitzka, gehört, daß speziell vom gesamtdeutschen Stand⸗ punkt aus das unbedingte Festhalten an diesem Rechtsstandpunkt auch das für das Deutschtum allein Richtige ist. Das wird die Frage sein, über die wir uns entscheiden müssen, um die Ein⸗ heitlichkeit herzustellen zwischen den Petenten, für die wir ein⸗ treten, und der deutschen Delegation, die in der seltsamen Situation ist, weiterzugehen als die Petenten, die an den Völkerbund gehen. Ich erwähne deshalb — es ist ja einmal publice iuris, weil diese Eingaben beim Völkerbund vorliegen —, um Sie zu bitten, einmal die ganze Situation, in der hier der einzelne in einer Entscheidung steht, nicht ganz so einfach zu sehen, als sie vielfach in der Kritik erschienen ist, die nach unserer Rückkehr geübt worden ist. Die Dinge gehen nicht immer hundertprozentig auf, man sieht sich plötzlich vor Dinge gestellt, bei denen für die eine An⸗ schauung genau soviel ins Gewicht geworfen wird wie für die andere. Wir sind am letzten Abend in diesen Dingen zur Ent⸗ scheidung gekommen. Das liegt daran, daß fast alle Dinge, über die gestritten wird, auf den letzten Tag kommen, weil man sich gewehrt und die Frage gestellt, ob ich es verantworten kann, hier, wo unser Recht überhaupt nicht bestritten ist — wo es etwas anders ist als in der Saarfrage, wo es bestritten war —, in einem Einzelfalle eine Abweichung aus einem Notstand für die Schul⸗
Zweierlei müssen Sie in der Betrachtung scheiden: das Wirtschaft⸗ liche in seiner allgemeinen Natur und das, wobei Wirtschaft und Politik in gewissen Grenzlinien stehen. Ich glaube nirgends Widerspruch zu finden, wenn ich sage: es wäre die größte Torheit, wenn jemand glauben wollte, daß Deutschland oder Polen durch den Zollkrieg auf die Dauer etwas gewinnen könnte. Ob wir die Polen lieben oder nicht lieben, Polen war doch das Kernstück des früheren Rußland, mit dem wir dauernd in einem durch die ganze Natur beider Länder gegebenen Warenaustausch standen. Es wäre deshalb eine deutsche Regierung töricht, die einen vernünftigen Vertrag nicht abschließen wollte. (Lebhafte Zustimmung links und in der Mitte.) Aber was sich hier bei der Unterbrechung der Verhandlungen abgespielt hatte, das war doch nicht der Wider⸗ stand gegen eine Verständigung auf agrarischem, industriellem oder handelspolitischem Gebiet, sondern das war doch der Wider⸗ stand dagegen, das von der anderen Seite das Recht in einem stark antideutschen Sinne ausgelegt wurde und durch Verfolgungen ein Zustand geschaffen worden war, der mindestens eine Regelung des Rechts beider Teile in bezug auf Niederlassungen, Aus⸗ weisungen und Verdrängungen erheischte. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Und wenn ich das Ergebnis sehe: Ja, meine Herren, Unterbrechungen von Handelsverträgen sind keine Akte von ewiger Bedeutung. Ich bin der Meinung: jede Handels⸗ vertragsverhandlung muß einmal unterbrochen werden schon aus dem Grunde, weil die beiden Kommissionen sich nach einer Reihe von Monaten so weit festgebissen haben, daß sie nicht mehr weiter⸗ kommen, wenn nicht in der Zwischenzeit eine Unterbrechung ein⸗ tritt. Hier liegen die Dinge ernster. Aber was heute erreicht ist, ist doch das eine, daß wir über diese Niederlassungsfrage ver⸗ handeln in anderer Zusammensetzung und hoffen, Widerstände aus dem Wege zu räumen, die einem vernünftigen Handelsvertrag entgegenstehen. Also ist im Ergebnis doch wohl auch bieser Schritt nicht so ganz falsch gewesen, wie er hier dargestellt wurde, und die Lösung, die erfolgt ist, ist doch auch möglich gewesen, ohne daß fremde Mächte interveniert haben. (Sehr richtig! links.)
Ich komme nun zu der letzten Frage: der Frage der Rhein⸗ landräumung, oder, wenn Sie wollen, der Gesamtlösung der zwischen Frankreich und uns stehenden Probleme. Man hat den starken Pessimismus meiner Ausführungen betont. Herr Kollege Dr. Bredt hat vorhin allerdings gesagt, er sehe keine Veränderung der Lage, weil er auch jenen Unterhandlungen am weißgedeckten Tisch in Thoiry gar keine größere Bedeutung beimesse. Das seien lediglich freundliche Redensarten gewesen. Solche Ausführungen, wie sie der Herr Abgeordnete Bredt hier gemacht hat, können unserer Politik sehr schädlich sein, und zwar aus dem Grunde, weil wir doch gar keine Veranlassung haben, nun auch unsererseits uns abdrängen zu lassen von dem, was damals der Führer der französischen Außenpolitik für möglich und durchführbar hielt. Das waren die in einem amtlichen Kommuniqus, nicht in irgend⸗ einem Bericht über ein nettes Frühstück dargelegten Versicherungen, daß die beiden Außenminister sich über die Möglichkeit dieser Gesamtlösung einig geworden seien und daß sie sie von der Zu⸗ stimmung ihrer Kabinette abhängig machen würden, ob auf dieser Basis eine vollkommene Lösung aller dieser Fragen möglich sein
wieder mit Deutschland gemacht werden kann, auch wenn Deutsch⸗ land dabei nicht der Machtfaktor ist, der es früher gewesen ist. Ich glanbe, daß es viele Staatsmänner gibt, die durchaus diese Konsequenzen einsehen, und daß es ihnen schließlich auch gelingen wird, die öffentliche Meinung, die sich ihnen entgegenstellt — und erbittert entgegeunstellt, weil sie überrascht darüber ist, daß diese Dinge ihr zu schnell konmmen — zu überwinden.
Ein letztes Wort noch zu Herrn Dr. Breitscheid. Er sagten Wanderer zwischen zwei politischen Welten, so hätte ich meine Freunde in Variierung eines Wortes von Walter Flex bei einer Betrachtung des alten und neuen Deutschland genannt. Sie haben es etwas verkleinert, Herr Dr. Breitscheid, indem Sie nun mich den Wanderer zwischen zwei Koalitionen nannten, und Sie haben die Sorge gehabt, daß ich auf dieser Gratwanderung vielleicht an eine abschüssige Stelle gelangen könnte, wohin andere mich bringen wollten. Aber, Herr Dr. Breitscheid, Sie sind ja jederzeit in der Lage, mich zurückzureißen durch Ihre warnende Stimme. (Heiterkeit.) Aber Sie haben ja gestern selbst erklärt — und ich danke Ihnen für diese objektive Erklärung —: Wenn Herr Strese⸗ mann nach Genf gegangen wäre als Vertreter eines anderen Kabinetts, wäre wahrscheinlich das Ergebnis auch nicht ein anderes gewesen. Ein freundlicher Zuruf bezog das darauf, daß eben dieser Stresemann nichts anderes erreicht hätte. (Zuruf von den Völkischen.) Ich glaube, das war nicht die Absicht, als Sie sprachen. (Abgeordneter von Graefe Mecklenubrg]: Könnte
aber stimmen!) Herr Dr. Breitscheid wollte darauf hinweisen, daß sich schließlich in dieser Frage derjenige versündigt, der nicht
das eine anerkennt, daß es nicht darauf ankommt, welche Koalition eine Regierung außenpolitisch unterstützt Llebhafte Rufe von den Sozialdemokraten: Doch, doch!), sondern daß dem deutschen Außen⸗ minister dann die besten Erfolgsmöglichkeiten gegeben werden, wenn er darauf hinweisen kann, daß Regierung und Opposition sich in den deutschen Lebensfragen einig sind. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Ich möchte wünschen, daß das immer die Situation der deutschen Parteien sein möge. (Lebhafter Beifall in der Mitte.)
Die Rede, mit der der Reichsverkehrsminister Dr. Koch die zweite Lesung des Haushalts des Reichsverkehrs⸗ ministeriums einleitete, hat folgenden Wortlaut:
Meine Damen und Herren! Wenn ich zum ersten Male die Ehre habe, den Etat des Reichsverkehrsministeriums vor Ihnen zu vertreten, so erwächst mir zunächst die Pflicht, meines Herrn Amtsvorgängers zu gedenken, dessen hervorragende Fachkenntnisse und unermüdliche Tatkraft von allen berufenen Stellen anerkannt wird. Die Erfüllung dieser Pflicht fällt mir um so leichter, als ich entschlossen bin, das Reichsverkehrsministerium in den wesent⸗ lichsten Punkten in den Bahnen weiter zu führen, die Herr Dr. Krohne verfolgt hat.
So wenig mein Herr Amtsvorgänger Anhänger einer wilden Kanalbaupolitik war, so wenig bin ich etwa ein Gegner eines maßvollen, auf die volkswirtschaftlichen Bedürfnisse und die Finanzen die gebotene Rücksicht nehmenden Ausbaues des deutschen Wasserstraßennetzes. Die Diskussion wird leider auch hier allzusehr mit dem Schlagwort geführt: „Hie Eisenbahn,
“