1. Untersuchungssachen. 8
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. und Dentsche Kolontalgesellschaften.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun Bankausweise. 8 . Verschiedene Bekanntmachungen. Privpatanzeigen.
2☛ Befristete Anzeigen müssen dr ei Tage vor dem Einrückungstermin
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[126373 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 111 Blatt Nr. 2575
ingetragene Eigentümerin am 4. März 1927, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Terrain⸗ und Häuser⸗ au⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin⸗Wilmers⸗ dorf) eingetragene Grundstück Unechter Straße 4, enthaltend a) Vorderwohnhaus mit Anbau Unks, Seitenflügel rechts und Quergebäude mit 2 Höfen, b) Stallgebäude 2. Hof, Kartenblatt 22, Parzellen 1660/117 und 1673/118, 9 a 84 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 6468, Nutzungswert 13 590 ℳ. 627.
Berlin N. 19. März 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[126375] Zahlungssperre.
Auf Antrag der Metzgermeisterswitwe Elise Zedelmair in Augsburg, Jakober⸗ straße 49, wird der Deutschen Hypotheken⸗ bank (Aktiengesellschaft) betreffs des an⸗ geblich abhanden gekommenen 8 % igen Goldpfandbriefs der Deutschen Hypotheken⸗ bant (Aktiengesellschaft) Serie XXVII- Lit. B Nr. 489 über 1000 Goldmark verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 148. 27 den 19. 38. 27
[1263766 Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung in Nr. 64 (3. Bei⸗ lage Seite 3) des Reichsanzeigers vom 15 d. M., betreffend Verlust von Gold⸗ pfandbriesen, wird hiermit widerrufen.
Königszelt, den 23. März 1927.
Der Amtsvorsteber: [Untenschrift.) [126382]
Der Michael Meyer in Weißkirchen hat das Aufgebot folgender Urkunde be⸗ antragt: 4 % iger Hypothekenpfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank Mann⸗ heim Serie 114 Lit. A Nr. 924 über 2000 PM. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, I. Stock, Zimmer Nr. 122, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte nzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Mannheim den 19. März 1927. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
[126380] Aufruf. 1
Der von uns auf das Leben des Herrn Moses Slutzkin in Berlin⸗Schöneberg, Frankenstr. 9, geboren am 28. Mai 1878 in Riga, ausgestellte Lebensversicherungs⸗ schein Nr. 11 060 ist abhanden gekommen. Der Inhaber wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der unter⸗ zeichneten Bank zu melden, anderenfalls der Versicherungsschein hiermit für kraft⸗ los erklärt wird.
Berlin, den 24. März 1927. „Allianz“ Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft,
Berlin W. 8, Taubenstraße 1/2. Dr. Schloeßmann. Krause.
178 Aufgebot.
Der Altbesitzer Chriftoph Weber aus Solpke hat das Aufgebot des 4 %igen Schuldschems der Landeskreditsparkasse in Rudolstadt Lit. A Nr. 09868 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber dieses Schuld⸗ scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. 10. 27, vorm. 9, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Schuldschein vorzu⸗ legen, sonst wird er für kraftlos erklärt.
Rudolstadt, den 19. März 1927. Thür. Amtsgericht.
[126377] Aufgebot.
Der Besitzer Otto Kamischke in Schön⸗ berg, vertreken durch den Rechtsanwalt Heller in Baldenburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗ biger der im Grundbuch von Schönberg Blatt 2 in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen 104 Taler 2 Silbergroschen 6 Prg. der Geschwister Anna Louise, Carl Ludwig und Auguste Wilhelmine Komischke und der unter Nr. 2 eingetragenen 100 Taler 17 Silbergroschen 1 1 Pfg. des Bauern Johann Friedrich Komischke beantragt. Die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. !, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Baldenburg, den 16. März 1927.
20, Brunnenplatz, den
8
Das Amtsgericht. 8
vrdenxerpens
J126381] Aufgebot.
Der Besitzer Adolf Nikutowfki, Prostken, Kreis Lyck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hoffmann. Lyck, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs, gebildet über die im Grundbuche von Niedzwetzken Bl. 48 Abteilung III Nr. 4 und Bobern Bl. 27 Abt. III1 Nr. 15 zugunsten der Lvcker Vereinsbank in Lyck am 27. März 1922 eingetragene Grundschuld von 55 000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird autgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 112, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lyck, den 19. März 1927.
Amtsgericht. [126378] Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotslache des Eigentümers Leo Kirscht in Semmritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Matuschke in Schwerin a. W., hat das Amtegericht in Schwerin a. W. durch den Amtsgerichtsrat Dr. Draeger für Recht erkannt: Die Gläu⸗ biger der im Grundbuche von Semmritz, Kreis Schwerin a. W., Band I Blatt Nr. 21 in Abteilung III Nr. 1 für die Witwe Anna Maria Kirscht in Semmritz eingetragenen Hypothet von 100 Talern werden mit ihrem Recht auf diese Hypo⸗ thek ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Amtsgericht Schwerin a. Warthe,
den 17. März 1927. [126384] Aufgebot.
Der Gärtner Christian Korn in Saal⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritze, Senftenberg, hat das Aufgebot des Briefes der im Grundbuche von Saal⸗ hausen Band I Blatt Nr. 14 in Ab⸗ teilung I11 Nr. 4 für den Kaufmann Friedrich Eduard Sprengel zu Senften⸗ berg eingetragenen und hinsichtlich eines Teilbetrages von 3900 ℳ an den Gast⸗ wirt Max Gründel in Göllnitz abge⸗ tretenen Darlehnshypothek als gemäß § 1004 Abs. 2 Z⸗P.⸗O. Berechtigter be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 12. Juli 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Senftenberg, N. L., den 18. März 1927.
Das Amtsgericht. [126385] Aufgebot.
Der Majoratsbesitzer Hans Georg von Kramsta in Frankenthal, Post Neumarkt, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiztrat Dr. Baumert, Todt und Fr. Baumert in Spandau, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briesfes über die im Grundbuche von Spandau Bd. 70 Bl. Nr. 2350 Abt. III Nr. 10 für den Kaufmann Max Salinger in Berlin eingetragene Hypothek von 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3
Spandan, den 18. März 1927.
Amtsgericht.
[126386] Beschluß.
In Sachen des Graf zu Solms⸗Sonnen⸗ walder Mannlehns Alt Pouch wird der die freiwillige allmähliche Auflösung des Mannlehns regelnde Familienschluß vom 11. März 1922 hierdurch gemäß § 2 Absatz 2 der Familiengüterverordnung in der Fassung vom 30. Dezember 1920 (Ges.⸗S. von 1921 Seite 77) bestätigt.
Berlin, den 15. März 1927.
Auflösungsamt für Familiengüter.
[1263891 In dem Aufgebotsverfahren über den verschollenen Hans Saalecker, geb. am 28. September 1876, wird das Aufgebot vom 4. März 1927 dahin berichtigt, daß der Geburtsort Rostken im Kreise Lötzen (nicht Rössel) liegt. Amtsgericht Königsberg, Pr., 18. 3. 1927.
[126387 Aufgebot.
Die Frau Bahnheizer Anna Lehmann,
geb. Gumprich, in Glogau hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, Zimmermann Robert Gumprich in Seiffersdorf, welcher im Jahre 1887 nach Rußland aus⸗ gewandert ist und seit dem 2. April 1911 nichts mehr von sich hat hören lassen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Amtsgericht Guhrau, den 22. 3. 1927.
“
[126388] Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Kaufmann Friedrich Zilles in Mannheim N 5,! hat beantragt, den verschollenen Simon Weil aus Mannheim, uletzt angeblich in Amerika an unbekannten Orten abwesend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Bismarck⸗ straße 2, II. Stock, Zimmer 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Karlsruhe, den 17. März 1927.
Bad. Amtsgericht. B. 2.
[126390] Aufgebot.
Die ledige Luise Waffenschmidt in Neuenstadt a. K. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Adolf Waffenschmidt, geboren am 5. Mai 1888 in Neuenstadt, zuletzt wohnhaft in Neuenstadt, für tor zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Oktober 1927, nachmittags 2 ½a½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termme dem Gericht Anzeige zu machen.
Neckarsulm, den 22. März 1927.
Amtsgericht.
[126391] Aufgebot. “
Das Städtische Wohlfahrtsamt in Neu⸗ münster hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Sommer, geboren am 15. März 1875, zuletzt wohnhaft in Neumünster, für kot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Dezember 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neumünster, den 18. März 1927.
Das Amtsgericht. 1126392]
Durch Ausschlußurteil vom 22. März 1927 ist die 5 % ige Reichsschuldverschrei⸗ bung Nr. 11 275 755 über 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216
S. 216 Gen. II. 21. 26.
[126393]
Durch Ausschlußurteil vom 22. März 1927 sind die im Reichsanzeiger vom 21 Mai 1926 — Nr. 116 — zu I 27 aufgebotenen Urkunden für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
S. 216 Gen. II. 8. 26.
[126394] 8 Durch Ausschlußurteil vom 22. März 1927 sind die im Reichsanzeiger vom 29. Mai 1926 — Nr. 122 — zu 175 aufgebotenen Urkunden für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216 Gen. II 10. 26.
1126379) Im Namen des Volkes!
In der Autgebotssache 1. der Polizei⸗ hauptwachtmeisterfrau Helene Dettbarn, geb. Hahn, von hier, Gr. Töpferstraße 31, 2. der Landwirtsfrau Klara Schiller, geb. Hahn, in Guschterbruch, Kreis Friedeberg⸗ Neumark, 3. der Lehrerfrau Elisabeth Koeppen, geb. Hahn, in Küstrin 1, Lands⸗ berger Straße 6, zu 2 und 3 vertreten durch die Antragstellerin zu 1, hat das Amtsgericht in Schwerin a. W. durch den Amtsgerichtsrat Dr. Draeger für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 14 603. der Städtischen Sparkasse zu Schwerin a. W. über 200 RM, ausgestellt für die Lehrerwitwe Emma Hahn, geb. Kuhnert, zuletzt wohnhaft in Schwerin a. W., wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Amtsgericht Schwerin a. W., den 17. März 1927.
[126395]1 Ausschlußurteil.
Der Primawechsel: Kiel, den 1. Mai 1925, RM 300 an eigene Order, Aus⸗ steller Wilhelm Nehls, Bezogener und Akzeptant Arthur Kaiser, Kiel, Wall 72 d, Indossenten Wilhelm Nehls, Karl Görs, Mecklenburgische Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H., ist durch Ausschlußurteil vom 9. Februar 1927 für kraftlos erklärt worden.
Das Amtsgericht. Abt. 23.
[126396]
Durch Ausschlußurteil vom 22. März 1927 ist der von der Aktiengesellschaft D. Wolf & Co. A. G. in Berlin am 12. April 1926 ausgestellte, von Otto Sprenger in Magdeburg angenommene Wechsel über 217 RM, zahlbar am 8. Juni 1926, übertragen von der Aktien⸗ gesellschaft Anton & Alfred Lehmann in
Berlin⸗Niederschöneweide durch Indosse⸗ ment auf die Antragstellerin, für kraftlos ertlärt. Magdeburg, den 22. März 1927. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
[126401] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha verehel. Geißler, geb. Eisert, in Zittau i. Sa., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Apelt in Zittau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Gustav Geißler, zuletzt in Zittau i. Sa., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 24. Mai 1927, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bautzen, den 22. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[126403]
Es klagen auf Scheidung: 1. Ehefrau Johann Joseph Drux, Amalie geb. Veller, in Barmen, Weststr. 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hinsberg in Barmen, gegen den früheren Patronenzeichner Johann Joseph Drux, zuletzt in Barmen, § 1568 B. G.⸗B. — 2. R. 200/26 —, 2. Ehefrau Alexay Anissimow, Elli geb. Dörr, in Ohligs, Breite Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünerbein in Elberfeld, gegen den Alexay Anissimow, zuletzt in Ohligs, § 1567 B. G.⸗B. — 3. R. 4327 —, 3. Ehefrau Hermann Fritz, Martha geb. Leister, in Barmen, Herzogstr. 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behling in Barmen, gegen den Bautechniker Hermann Fritz, zuletzt in Barmen, §1568 B. G.⸗B. — 2. R. 50/27 —, 4. Ehe⸗ frau Bruno Jaeger, Elfriede geb. Theron, Barmen, Nordstr. 40, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. seinberg in Elberfeld, gegen den Bandwirker Bruno Jaeger, zuletzt in Ronsdorf, §§ 1567, 1768 B. G.⸗B. — 5. R. 43/27 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufent⸗ halt unbekannt ist, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Elberfeld mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verhandlungstermin zu Nr. 1 am 19. Mai 1927, vormittags 9 ¾¼ Uhr, Saal 92, Nr 2 am 31. Mai 1927, vormittags 9 ½ Uhr, Saal 79, Nr. 3 am 2. Juni 1927, vormittags 9 ½ Uhr, Saal 92, Nr. 4 am 27. Mai 1927, vormittags 9 ½ Uhr, Saal 79.
Elberfeld, den 21. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[126404]
Es klagt der Arbeiter Leo Mielke in Marienburg, Fleischergasse 50, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erd⸗ mann in Elbing, gegen seine Ehefrau Josepha Mielke, geb. Richert, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Chescheidung gemäß § 1565 B. G.⸗B. — 2 R. 31/27 —. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts Clbing auf den 20. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Elbing, den 16. März 1927. 3
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[126405] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Ludwig Adam Geiling in Lörrach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rupert Mayer in Lörrach, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Geiling, geb. Schreier, zuletzt in Lörrach, jetzt an unbekannten Orten, auf kosten⸗ fällige Scheidung der Ehe aus Verschulden der Beklagten, und ladet die Beklagte zu dem auf Dienstag, den 27. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor den Einzel⸗ richter der Ziwilkammer II des Bad. Landgerichts Freiburg i. Br. bestimmten Verhandlungstermin mit ver Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und etwaige Einwendungen im Falle des Bestreitens des Klaganspruchs nebst Beweiesmitteln bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen durch den zu bestellenden Rechtsanwalt spätestens bis eine Woche vor dem Termine dem Gerichte und dem Gegner mitzuteilen.
Freiburg, den 22. März 1927.
Der “ Landgerichts.
[126406] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufmannsehefrau Mathilde Scherer in Fürth i. Bay., Friedrichstraße 8/III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schopflocher in Fürth i. Bay., klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Hugo Scherer, zuletzt in Erlangen, Brucker Straße I11, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Fürth i. Bav. zu dem auf Freitag, den 6. Mai 1927, vorm.
Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung dieses Auszuges an den Betklagten ist bewilligt. Fürth, Bayern, den 24. März 1927. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[126407] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Alois Fuchs aus Unter⸗ deufstetten z. Zt. in Neuburg a. D., Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Hogenmeyer und Dr. S heu in Hall, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Fuchs, früher in Nürnberg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, die am 7. Mai 1920 vor dem Standes⸗ amt Wemding geschlossene Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Schwäbisch Hall auf Samstag, den 11. Juni 1927, vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hall, den 23. März 1927.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[126408] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter vudwig Brümann, Hannover, Knochenhauerstraße 24, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justihat Dr. Linckelmann und Dr. Blumberg in Hannover, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie Brümann, geb. Kiltz, früher in Heidelberg, Speierlandstraße 3 b, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G,B. mit dem Antrage auf Ehescheivung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 14. Mat 1927, vormittags 11 Uhr, Z. 200, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dlg Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 19. März 1927.
Der Gerichtsschreiber.
[126409] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlossersehefrau Margarete Geuß in Nürnberg klagt durch ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten: Rechtsanwalt Dr. Hering daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Andreas Geuß, zuletzt in Nürn⸗ berg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsestreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Närnberg zu dem auf Dienstag, den 7. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 273 11 des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, anberaumten Verhandlungstermine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Nürnberg, den 21. März 1927.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts Nürnberg.
126410] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Fischer, geb. Vetting in Wesermünde⸗Geestemünde, Am Lister Tief Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Albrecht in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Hans Fischer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I1I. Zwilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 21. Mai 1927, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. .
Verden, den 23. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[126402] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Ehefrau Jenny Scherwink in Spandau, Ackerstr. 29, 2. die Ehefrau Wanda Albius, geb. Handtke, in Castrop⸗ Rauxel, Viktoriastr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter zu 1: Rechtsanwalt J.⸗R. Huchzermeier I., zu 2: Rechtsanwalt Klasing II., beide in Bielefeld, klagen gegen 1. ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Scherwink, früher in Rehme, 2. ihren Ehemann Felix Albius, früher in Vlotho⸗Bonneberg, jetzt beide unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Cbe⸗ scheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgericht in Bielefeld auf den 24. Mai 1927, vorm. 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Bielefeld, den 19. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[126397] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Waldemar Spanier in Cöthen, vertreten durch das städtische Jugendamt daselbst, klagt gegen den Arbeiter Franz Mappes, früber in
9 Uhr, anberaumten Termine mit der
jetzt unbekannten Aufenthalts,
vo win München und Nürnberg oder
bei der Direction der Disconto⸗
8“
EEII1
zum Deutsche
Nr. 72.
1. Unterluchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Zweite Beilage n Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 26. März
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ 7. Niederlass
8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
192
und Wirtschaftsgenossenschaften. ung ꝛc. von Rechtsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
—
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eee
sein. ☚
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
[126429]
Wir kündigen hierdurch die Schuldver⸗ schreibungen unserer Anleihe des Jahres 1922 zur Barablösung am 1. Juli 1927. Der Barwert, zu dem die Ablölüng er⸗ folgt, wird bekanntgegeben werden, wenn die Entscheidung der Spruchstelle am Kammergericht, die wir beantragt haben, vorliegt.
Berlin, den 24. März 1927. Gebrüder Simon Vereinigte Textil⸗ werke Aktiengesellschaft. [124804] 1
Metallwerke Rudolph A.⸗G., Allstedt, Thür. Durch Beschluß unserer Generalver⸗ sammlung vom 23. 10. 1926 wurde das Grundkapital unserer Gesellschaft von 300 000 RM auf 100 000 RM durch Zusammenlegung im Verhältnis 3:1 er⸗ mänigt. Der Beschluß ist in das Handels⸗ register eingetragen. Wir fordern unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüch zumelden. . Der Vorstand. Knabe.
Bayerische Vereinsbank.
Unter Bezugnahme auf die §§ 9 u. ff. der Statuten geben wir hiermit bekannt, daß Mittwoch, den 13. April 1927, vormittags 11 Uhr, im großen Sitzungssaale des Bankgebäudes, Maffei⸗ straße 5 in München, die 59. ordent⸗ liche Generalversammlung der Aktio⸗ näre der Bayerischen Vereinsbank statt⸗ finden wird.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 11. April I. J. ihre Aktien
bei der Bayerischen Vereinsbank
mmeiner ü. Niederlasfungen, erner in Augsburg bei dem Bankhause Friedr. Schmid & Co., in Berlin bei dem Banthause Mendels⸗ sohn & Co., bei der Deutschen Bank,
Gesellschaft, bei dem Bankhause E. L. Fried⸗ mann & Co., in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ hause Baß & Herz,
bei dem Bankhause Gebrüder Beth⸗
nann,
der Deutschen Bank Filiale
Frankfurt a. M.,
bbei der Deutschen Vereinsbank, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Frankfurt bber dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Gebrüder Sulz⸗ bach,
in Köln bei dem Bankhaufe A. Levy, bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗
heim jr. & Co.,
in München bei der Bagyerischen
Staatsbank, bei der Donauländischen Kredit⸗ ggesellschaft Aktiengesellschaft, bei, dem Bankhause Merck, Finck & Co., bei dem Bankhause Moritz Schul⸗ mann, unter Uebergabe eines Nummernverzeich⸗ nisses angemeldet und sich über den Besitz der angemeldeten Aktien ausgewiesen haben. Der Nachweis des Aktienbesitzes gilt auch durch die Vorlage eines Hinterlegungs⸗ scheins der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins als erbracht. Auf Grund der An⸗ meldung und des erwähnten Nachweises werden den Aktionären Bescheinigungen erteilt, welche auf Namen lauten und die ihnen zukommende Stimmenzahl enthalten. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts der Direktion und des Aufsichtsrats für das Jahr 1926.
Bericht der Revisionskommission.
3. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und Verwendung des Reingewinns.
. Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Wahl der R
0½ 11
Kevisionskommission für das Jahr 1927. Statutenänderung (§ 11: Hinter⸗ legung von Aktien zur Generalver⸗ sammlung).
[126758]
Bayerische Handelsbank.
Unter Hinweis auf die §§ 14, 15, 17 18, 21, 23, 25, 42 und 43 des Gesell
neralversammlung stattfindet. Gegenstände der Verhandlung:
berichts für 1926. 2. Genehmigung der Jahresbilanz. 3. Gewinnverteilung.
Direktion. 5. Ergänzung des Aussichtsrats. 6. Bestellung der Revisoren.
neralversammlung bestimmten ab zur Verfügung stehen. Die Herren Aktionäre werden zur Teil⸗
dem Ersuchen eingeladen, ihre Aktien späte⸗ stens am Samstag, den 9 Avpril d. J., bei der Bayerischen Handelsbank in Mün⸗ chen, bei der Bayerischen Vereinsbank in München und Nürnberg oder bei einer der
nach Vorschrift des § 18 des Gesellschafts⸗
vertrages anzumelden.
Zugleich wird unter Bezugnahme auf
§. 258 H⸗G.⸗B. (Verzeichnis der Aktio⸗
näre) um frühzeitiges Erscheinen gebeten.
München, den 25. März 1927.
Der Aufsichtsrat
der Bayerischen Handelsbank. Grimm, Präsident.
[125253]
Ford Motor Company A. G.
Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1926.
ℳ6
Aktiva, Assets. Ausstehende Einzahlungen der Aktionäre, Capital Stock Subscribed Kassenbestand, Imprest Cash Fund
Bankguthab., Cash in Banks Waren, Merchandise Debitoren, Accounts Recei- vable 8 5 Effekten, Stock Bonds and other Securities Inventar, Equipment and Installation 826 016,92 Abschreibung, Depreciation 114 984,12 Verlust vom vorigen Jahr übertragen, Loss trans-
ferred from last Year 496 225,45
353 759,28
₰
3 750 000 2 000 194 618 2 610 120 643 418
1 997 750
711 032
Gewinn, Profit 1926 142 466
10 051 406
Passiva, Liabilities. Akttenkapital, Capital Stock Kreditoren, Accounts
Payable . 3 Effekten, noch nicht bezahlt, Stock Bonds and other Securities, not yet paid Steuerreserve, Accrued Tax
5 000 000 3 544 032
1 497 750 9 623
110 051406
Gewinn u. Verlust. Profit and Loss.
Ausgaben, Expenses. ℳ Allgemeine Verwaltungs⸗ unkosten und Steuern, Commercial Expenses AI
Gewinn, Profit
1 903 711 353 759 2
75 28
03
Einnahmen, Revenue Waren⸗ und Frachtgewinn, Profit on Merchandise and Freight 8 Bankzinsen, Interest earned on Bank Deposits .
2 222 020 23 35 450 80
2 257 471 [03 Laut Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1927 sind sämtliche Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats aus diesem aus⸗ geschieden. Folgende Herren sind auf die satzungsmäßige Dauer in den Ausfsichtsrat gewählt worden:
1) Herr Fabrikant Edsel B. Ford zu Detroit, Ford
2) Herr Fabrikant Henry Detroit,
3) Herr Sekretär B. J. Craig Detroit.
Berlin, den 17. März 1927.
Ford Motor Company A. G.
zu
München u. Nürnberg, den 23. März 1927 Die Direktion
schaftsvertrags wird bekanntgegeben, daß am Mittwoch, den 13. April 1927, nachmittags 4 Uhr, im großen Sitzungs⸗ saale des Bankgebäudes, Maffeistraße 5/11 in München, die 59. ordentliche Ge⸗
1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗
4. Entlastung des Aufsichtsrats und der
Ein Abdruck der unter Ziffer 1 ange⸗ führten Vorlagen sowie der für die Ge⸗ 1 — Anträge wird vom Mittwoch, den 30. März lfd. J.,
nahme an der Generalversammlung mit
Zweigniederlassungen der letzteren Bank
[126494] Deutsche Genossenschafts⸗ Hypothekenbank Aktiengesellschaft.
8 und Umtanschangebot. lichen
1. Juli 1. Oktober 1927. hört am 1. Oktober 1927 auf.
gegen Rückgabe der Stücke (mit Zins⸗
Pfandbriefe ersichtlichen Bestimmungen zuzüglich 10 % Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1927 an der Kasse der Bank sowie bei der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse in Berlin und deren Zweigstelle in Frankfurt a. M.
II. Wir bieten den Besitzern gekündigter Stücke statt der Einlösung den Umtausch — ohne Aufgeld — in unsere an der Berliner und Frankfurter Börse ein⸗ geführten 7 % igen Goldhypothekenpfandbriefe
“ (Reihe 3)
— Kündigung und Auslosung bis 1. Januar 1 1932 ausgeschlossen —
in der Weise an, daß für die eingelieferten 10 % igen Pfandbriefe die Verzinsung am 30. Juni 1927 aufhört und für die aus⸗ zureichenden 7 % igen Pfandbriefe am 1. Juli 1927 beginnt.
Berücksichtigt werden nur Stücke, die mit der ausdrücklichen Erklärung „zum Umtausch’ bis zum 31. Mai d. J. bei uns eingereicht werden.
Berlin C. 2, Hinter dem Gießhause 3, den 20. März 1927. Deutsche Genossenschafts⸗ Hypothekenbank Aktiengesellschaft. Jahn. Snay.
[126496] Reustädter Bank in Neustadt Sa.
Bezugsaufforderung.
Die ordentliche Generalverfammlung der Aktionäre der Neustädter Bank vom 17. März 1927 hat u. a. beschlossen, das Grundkapital uim nom. RM 140 000 durch Ausgabe von 1400 Stück neuen auf den Inhaber und über je RM 100 lautenden, mit Dividendenberechtigung ab 1. 4. 1927 ausgestatteten Stammaktien zu erhöhen. Nachdem die Eintragung der durch⸗ geführten Kapitalerhöhung in das Handels⸗ register erfolgt ist, fordern wir die Aktio⸗ näre der Neustädter Bank auf, das Be⸗ zugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben: 1. Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 1. April bis 14. April 1927 ein⸗ schließlich zu erfolgen, und zwar bei der Kasse der Gesellschaft in Neustadt, Sa., und bei der Sächsischen Staatsbank in Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau. 2. Zwecks Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien, nach der Nummern⸗ folge geordnet. ohne Gewinnanteilschein⸗ bogen, unter Beifügung eines Anmelde⸗ scheins mit doppeltem Nummernverzeichnis einzureichen, wofür Formulare bei den Bezugsstellen erhältlich sind. Der Bezu an den Schaltern der Bezugsstellen ist provisionsrei. Bei der Ausübung des Bezugsrechts im Korrespondenzwege wird die übliche Provision in Anrechnung ge⸗ bracht. 3. Auf je eine Stammaktie der Gesell⸗ schaft im Nennbetrag von je RM 100 oder auf je 5 Stammaktien im Nennwert von je RM 20 kann eine neue Stamm⸗ aktie im Nennbetrage von RM 100 zum Kurse von 120 % zuzüglich Börsenumsatz⸗ steuer bezogen werden. Anteilscheine über den Betrag einer Aktie werden einer solchen gleichgeachtet. Bei Ausübung des Bezugsrechts ist der Bezugspreis zuzüglich Börsenumsatzsteuer bar zu begleichen. 4. Die Aktien, für welche das Bezugs⸗ recht ausgeübt ist, werden mit einem die Ausübung des Bezuges kennzeichnenden Stempelaufdruck versehen zurückgegeben. Ueber die geleisteten Einzahlungen werden zunächst Kassenquittungen erteilt, die nach Fertigstellung der Stücke gegen diese um⸗ zutauschen sind, und zwar bei derjenigen Stelie, bei der die Einzahlung geleistet ist. Zur Prüfung der Legitimation der Vorzeiger der Quittungen sind die Bezugs⸗ stellen zwar berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet. Die Bezugsstellen sind bereit, den An⸗ kauf bezw. die Verwertung von Bezugs⸗ rechten, soweit möglich, zu vermitteln. 68ö Sa./Dresden, im März 27.
Neustädter Bank. Sächsische Staatsbank.
(Kündigung von Goldpfandbriefen
I. Hiermit kündigen wir unsere sämt⸗ 10 % igen Goldhypotheken⸗ pfandbriefe (Reihe 2) Ausgabe vom 1924 zur Rückzahlung am Die Verzinsung
Soweit die Pfandbriefgläubiger von dem nachstehenden Umtauschangebot keinen Ge⸗ brauch machen, erfolgt die Einlösung der gekündigten Pfandbriefe ab 1. Oktober 1927
scheinen vom 1. Januar 1928 ab) zum Nennwerte nach Maßgabe der aus dem
[126434] In der Generalversammlung vom 1. Fe⸗
bruar 1927 wurden folgende Herren zu
Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt:
1. Direktor Andries Born, Köln,
Generaldirektor Wilhelm Landmann,
Berlin,
Generaldirektor Dr. Max Matthias,
Berlin,
Generaldirektor Dr. Paul Müller,
Köln,
Direktor Dr. Rudolf Schmidt, Köln,
Direktor Heinrich von Schrötter,
Berlin, Anton Weithofer,
Geheimrat Dr. München.
München, den 23. März 1927. Süddeutsche Sprengstoffwerke Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Vereinigte Hutwerke Akt.⸗Gef.,
[123238)8 Köln⸗Sülz. Bilanz per 1. Januar 1925.
Aktiva. Immobilien. Verkauf. .
Maschinen. Z““ Abichr. ..
Verkauf..
Formen, Utens.. 8Z P iin 811
Fuhrvark 12 500 2 500
Abschr..
Kassa, Reichsbank, Postscheck Wechisel, Scheckk . Effektenn . . .. Debitoren 8 Waren.. . Verlust. 4
2 3. 4. 5. 6. 7.
150 000 150 000
000 15 000 15 000
190 000 140 000
40 000
50 000
16 000
10 000
20 367 37 905 1739— 492 033 26 667 94307 30 40596
1 326 394 60
78 53
3 Passiva. Aktienkapital.. Reservekonto „
Delkredere„ Kreditoren:
Banken 346 737,35 Waren . 159 657,25
600 000,— 200 000,— 20 000/ —
460
60
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1. Juli 1925.
Soll.
Betriebsaufwand . . .. Abschrerbung an Masch. und Einrichtungen. — Abschreibung an Fuhrpark
278 752
5 000 1 000 —- Haben. Warenrechnung. Verlust..
277 654
7 098
284 752 1925.
Bilanz per 1. Juli
Aktiva.
Maschinen, Einricht. 66 000 Fuhrpark. 10 000,— Abschreibung. 1 000,— 9 000 Kassa, Reichsbank, Postscheck 11 429 Wechsel, Schekkes.. 33 541 SZZ1ö“”“ 1 739 GGewen 953 139 “ 340 734
61 000
Verlustvortrag 30 405 ööö1u“ 7 098
1 448 088
Passiva. Aktienkapital.. Reservekonto.. Delkredere. Kreditoren:
Bank 413 858,77 Waren 214 229,23
600 000 200 000 20 000
628 088.— 1448 088
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1. Januar 1925.
Soll. Betriebsaufwand . 429 585 Abschreibung:
auf Maschinen.. 15 000 an Utens., Formen 4 000 an Fuhrpark... 2 500/ — “ 451 085
HKaben. Warenrechnung. Verlusltl
420 679/68 30 405/ 96
451 085/64
Herr Bankdirektor Wolff schied aus dem Aufsichtsrat aus. Köln⸗Sülz, den 15. März 1927.
[Ernst Silberberg. Erich P. Mayer.
Der Vorstand.
[126427] Nordmark Aktiengesellschaft für Industrie und Handel, Nortorf i. Holstein.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Donnerstag, den 14 April 1927, 9 Uhr vormittags, in den Geschäftsräumen der Nordmark A. G. in Nortorf. 8
Tagesordnung: . Aufsichtsratswahl. v““ 2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1926, Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung derselben. 3. Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
4. Beschlußfassung über evtl. Auflösung
der Gesellschaft.
5. Verschiedenes.
Stimmberechtigt in der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre, die spätestens am 12. April 1927 ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein eines Notars bei der Kasse der Gesellschaft in Nortorf hinterlegt und Stimmkarten abgefordert haben.
Nortorf i. Holst., den 24. März 1927.
Der Aufsichtsrat. Jonsson, Vorsitzer.
[125689] Bilanz am 31. Dezember 1926.
ℳ 86 967
2
Aktiva. Prunbstüce. Gebäude:
Vortrag am 1. Januar
1926 727 471,— Zugang 426 544,55 Wert am
31. Dezember
1926 1 154 015,55 Abschreibung 23 081,15. Maschinen, Mobtlien und
Utensilien:
Vortrag am 1. Januar
1926 —. 315 140,— Wert am
31. Dezember
1926 .450 644,87 Abschreibung 45 567,57
Kassen⸗ u. Postscheckbestand Wechsel und Schecks ... Debitoren 1“ Beteiligungen .. .... Waren u. Rohmaterialien
1 130 934
405 077 15 897 11 916
627 000 89 175
734 826
31079884
Passiva. Aktienkapital:
a) Stammaktien b) Vorzugsaktien Gesetzliche Rücklage. Rückständige Dividend Kreditoren . . .. Reingewinn...
2 200 000 6 000 230 000 4 040 456 866 204 886
3 101 793/8
Gewinn⸗ und Verinstrechnung am 31. Dezember 1926.
Soll. .„. Allgemeine Unkosten 18 18 58 Steuern 41 Abschreibungen.. 68 648 72 Reingewin.. 204 886 41
Haben. Vortrag aus 1925. Warenkontorohgewinn
45 786 12 848 336/30 894 122 42 Rheinische Möbelstoff⸗Weberei vorm. Dahl & Hunsche Aktien⸗Gesellschaft. Herbst. Vorstehende Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich mit den Ge⸗ schäftsbüchern der Rhein. Möbelstoff⸗ Weberei, vorm. Dahl & Hunsche, Akt.⸗ Ges., geprüft und in Uebereinstimmung gefunden. Barmen, den 21. Februar 1927. W. Heuser, von der Handelskammer für den Wuppertaler Industriebezirk öffentlich angestellter und beeidigter Bücherrevisor. In der heutigen ordentlichen Hauptver⸗ sammlung unserer Aktionäre wurde be⸗ schossen, für das Geschäftsjahr 1926 eine Dividende von 8 % auf die Stammaktien 1n 10 % auf die Vorzugsaktien zu ver⸗ eilen. Die Dividende gelangt abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer gegen Einsendung des Dividendenscheins für 1926 zur Auszahlung bei unserer Gesellschaftskasse in Barmen, Bismarckstraße 59, bei dem Bankhaus J. F. Schröder Bank, K. g. A. in Bremen, Obernstraße, bei dem Bankhaus E. L. Friedmann & Co., Berlin W. 8, Unter den Linden 12. Barmen, den 21. März 1927.
Der Vorstand. C. Herbst.