1927 / 72 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Breslau⸗Fürstenst.

Schlesw. Holst. Elkt Vb. Gld. A. 5, rz.

do. Reichsm.⸗And A s Feing. cz. 2

do. Ausg. 4, z.n bz Schlw. Holst. 1sch. G. do do Ausg. 24 do. do. Ausg. 28 Nr. 1 —6680 do. do. Ausg. 26 Nr. 1 6650 do Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Eöb do. A. 15 Fg. tg. 27 do do A. 16. tg 27 do do. A. 17. tg. 27. do. do. A. 19, tg. 22 do. do. A. 18 N. tg. 32 do. Gold. tg. ab 24 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. Gldkr. Weim. 15.29 do do S 1u3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do S. 7. uk. b. 31 do. do. Kom. S4, kd. 28 do. d0. do. S. 6, uk. b. a2 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westb Bodkr. G. Pf. 5 do Em. 6. rz. ab 42 do Em. 8. rz. ab 30 do. Em 9. rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do „m. 10 unk ar do. Em. 14uf. b. 1.7.32 do. Em. 7 ut. b. 1. 4.82 do Em. 2. rz. ab 29 do. Gd.⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 8 rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westt. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Proßg. 26u k30 do do. do. 26. uk. 31 do. do.- Lsch. Proy G. Westf.Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr.⸗A. ür Hansgrundst. Gld.⸗Psdhr., uf. 32 Württembg. Spark. Girov Rm., rz. 1.4.29 7 Zuckerkredbt. G. 1-4. nilgbar ab 1927.1 6

—ö—q-qq—ℳNãꝗg

8A1ecCUceh . „b n222222ASA

SyöVVg

08ιο 7

-ö=ES —WVöé=VqI222

2—11r2 GU S ————é—q ——

2

2—2—qI2ö=8

7

12U0 2Uh S S 2 grrererüeee vüeEg*eneen

¶☛ ⸗☛ ☛☛

8

1.4.1

1.4.1 Bei nachfolgenden

fallt die Berechnung der Stückzinsen fort. f. 311.4.10 —. B8d. 2d. Elekt. Kohle †so ff. J1. 2.8 do. abg 5 ff. I1.2.8

Anh. Roggw. A. 1-3*

do Bk. f. Goldkr. Werm. Rgg.⸗Schldv. R. 1. setzt Thür. L.⸗H. B.*⁵ BVerl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 95 Berl. Noggenw. 23 *5 Ardbg. Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen †. 6 Braunschw.⸗Hann. Hyp Noagg. Kom *%5

811.1 1.1

Grub. Kohlenw †6 Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 fss ff. Zʃ1.9 do. do. Rogg. 23 A. 1 *%9 1.9 Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen V* do. do do. *5 Dtsch. Wohnstätten 8 Feinagold Reibel 26. Deutscheuckerban Zuckerw⸗Anl. *6 Dresd Rogg.⸗A. 23 5 Elektro⸗Zweckverb⸗ Mitteld. Kohlenw †5 Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. *7 ff. * do. do.

Fortlaufende Notierungen.

1““

Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 001 60 000 do. do. ohne Aus⸗ losungsschein

4 % Hamb. amori Staatl9B

1.4.10

.B1.1.7 81.2.8

1.4.10

101 G 101 0 101 b G 100.2 G 100.75 b G 7,5 G

100,5 G 76

103 G 104 G 102.25 G 103 6 101,5 G 101.5 G

101.5 G 107.18 108,9b 103.1 6

103 G 1046 102.25 G 1036 101.5G 101,5 G

100,8 G 10778 109 8b 104 b

=

101.5 9G 101,5 G 98 b G 103 9 101,25 G 97,5 G

101 G 103 G 102 G 100.25 b 96,5 G

101,5 8 101,5 G 98 6 103G 101,25 G 97.5 G

101 G 103 G 102 G

100,25 b 96,5 G

102 G 102 G

0 97,75 5b 8 0 94,5b 5 g

Wertpapteren

10.26 b G 18,86 G

18,81 eb G 13,9 b

9,5 G 9,5 G

9,7 G

27 9 9 18,78 9

12.75 G 9,5 G

Heutiger Kurs 321,5 à 320 à 321 b 322 à 322,75 à 321 à 322 b

24.6 b 24,3 b G à 24,4 b 0,041 G

5

Komm Em. 1 ² Getretberentenbt Rogg. R. B. R. 1-3*5 do. do. Reihe 89

Frankt. Pfdbrd. 9

Görlttzer Steint †5 Großkraftw. Hann Kohlenw.⸗Anl do do 8 Großkraftw. Mann heim Kohlenm do do abg. 46 Hess. Braunt. Rg⸗A †6 HessenStaat Rogg. 5 Kur⸗u. Neum. Rgg.“9 Landsbg.a. W. Rgg.*% Landschftl. Centr. Rogg.⸗Vfd do⸗ do Leipz. Hyp. Bank Gld. Kom. Em. 1 †5 Lippe. Land.⸗Nogg. Anw. cz. 1.11.277 ff. Mannh. Kohlenw. Anleihe 2n g ff. Meckl. Mitterschaftl. Krd Roggw. Pf. * Mecklenb.⸗Schwer n 1 u. III u. I1 S. 1-5 *%. Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1 55 ff. NeißeKohlenw.⸗A.ts6 f.

f. 311.4.10

1.11.

rückz. 1.4.27 150 Oldb staatl. Krd.

Ostpr Wk. Kohle do do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. “s1o0ff. Preuß. Bodenkredtt Gld.⸗Kom. Em 1 25 ff Preuß⸗Centr. Boden Roggenpfbb. *5 ff do. Rogg. Komm „*„“ ff.* Preuß. Laud. Pfdbr Anst. Feingld. R. 1 Jl0ff. do do. Reihe 15 48 ff do. d0. R. 11-14.1625 bo. do. Gd.⸗K. R. 1 910 Preuß. Kaltmw⸗Anl. §15 do. Roggen.⸗Aw. †75 Prov. Sächs. Ldschft Roggen⸗Pfdbr Rhetn.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. Roggenrenten⸗Bk. Berlin, M. 1 11. 1. Ldw. Pfdhr.⸗Bk. do. do. R. 12 18 *% Sächs. Staat Rogg.“* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 25 ff. Schlesf. Ld. Noggen“*5 ff. Schleszw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. “*5 ff. 3 do. Prov.⸗Rogg.”*75 ff. B Thlüring. ev. Kirche 1 oggenw.⸗Anl. *6 ff. 371.4. Trier Braunkohlen - wert⸗Anleihe .8 .9. Wenceslaus Grh. K †% f. Z1.3. f. 31.4. f. Z1.4. f. f. 311.1.

f. 28 4.

rückz. 31. 12. 29. do. Ldsch. Roggen*

8,5 b

16,1b G 1675 b G

15,5 G 76 9.15 G 8,88 b

11,11 b 8.76 e b G

—.—

2*

2,48 G

8815

Westd. Bodenkredtt Gld.⸗Kom. Em. 1 45 b) Ausländ

Westfäl. Lds. Prov. Zwickau Steink. 23 †t Danzig Gld. 23 2.2†

Kohle 23 †5 do. do. Nogg. 23* Danzig. Rgg.⸗R.⸗ Pfbr. S. A. A. 1, 2 %

1 für 150 kg. * 9 f. 18 kg. ³ f. 1 St. zu 1 16,75 ℳ.

Voriger Kurtz 320 b 320,5 à 321 8

24,2 à 23,9 à 24,3 à 24,1 b 0,041 G

5 % Bosnische Eb. 11. 5 % do. Invest. 14. 5 h Mexitan. Anteihe 1899 58* do. do. 1890 abg. 4 % do do. 1904 4 do. do. 1904 abg. Oest. S en 14 4 ½ % do. amort. Eb. Ani. do. Goldrente.. Kronen⸗Rente.. tonv, do. J. J. - konv. do. M. R. do. Silber⸗Rente... do. Papier⸗Rente .. lck. Administ.⸗A. 19038.. do. Bagdad Ser. 1.. do. do. Ser. 2.. do unif. Anl. 03 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligattonen Trrische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ % Ung Staatsrente 1918 do do 1914 do Goldrente . .... do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do Stauatsrente 1910 do. Kronenrente.... Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½8 % Mexikan Bewäss.... 485 6 do. do. abg. A.⸗G. für Verkehrswesen. Elentrische Pochvahn Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb... Baltimore⸗Ohto 8 Canada⸗Pactfic Abl.⸗Sch. 8 o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Mazedontsche Gold.. 5 % Tehuanteper Ratk... 4 4 ½ b

—— 2₰

——==

do. abg. do. M 8 8 do abg.

Veretn. Elbeschtffahrt... Bant Elektr. Wertee. Bant für Brautndustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Fredit Reichsbank

Wiener Bankverein.

Accumulatoren⸗Fabrik... Adlerwerte 84

Aschaffenburger Zellstoff.. Augsburg⸗Nürnd. Masch.. NöEZEEEö J. P. Bemberg.

45 8 44.5 G a2 44.75 G 43,75 0 43,5 G 8 43,75 G

Lsg s 42 12 28.6 à 28,5 G

7,8 à 735b

214.28 à 14⅛ b 14 à 27 2 27.25 b

20 8 G d 21, 5 b

2 22⁄ 8 8 23,12 B

16 à 18 ⅛b 8

29

23.5 à 23.25 b 24, 3 b

26.75 a 25 ⅛b 24 a 24,2b

23 ½˖ G —à 2.,38 19t G a 19 b

219 4 218 8 219 5b

14 1,56 à 151₰ 96.25 b 28 a 27 à 27,250b B

79.25 G a 79 à 79,5b 27-%à 28 G

26 ½ 6 8 25.75 0

24.2 à 24 "[abpbI

* Noch nicht umgest. 92.75 à 89.5 b 235,5 g 233.75 b 240, 78 à 239,75 à 245,75 b 208.25 b 89 R 188,756188,5 G 189 b G à 6.8 b

179 à 176.5 à 177 b

143,75 b

386 à 390 G

[188,5 G a188, 78

132,75 a 140 à 1386138.25 2 178.75 a 179 8 a 78,25 [1¹79 b

109¼ à 109 à 109 ¾ 108,781

28.,78 b 24.75 K 44—b

42,8 6 42

28.5 R

34,9 b 30 n 29,25 R 29,5b

2,25 b 8 2 2 2,1 b

2 b G 7.75b G à 7,3 B 2 5b

20.75 G 5 20 % b 22.75 b G a 22% 4 225¼ 9 a 15 b

à 13.75 G

15.,5 G

à 29 b

24.3 4 24,25b 275 G 8 26,8 b 24 a 24,2 b

19.28 à 18.7 G

10.75 G à 11,2 b 968b

28,5 G

2 92,5 e b G

78.5 G 4 77,8 à 729 b 27a 27.1 G

26 a 28 G à 25 G 24.25 K 24,28 B

28 b

* Noch nicht umgest. 89.25 u 93 b 233 à 236 b 238,5 à 235,75 235 b 208,5 b 8.8 G a B8 ½ G 188,75 4 188,25 b 6.8 G d 6,85 b

178 a 1764 175à177à178,5à 131 à 131,75b 1788 b à 177 à 177.5 b

à 142 à 1436

108.25 8 108 4 106 107 b 380,5 b 38b9

oeee. s f. ZI1.1.7 ] 7.5 G für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. 6 für 100 kg 1ℳℳ f. 1 g. ¹ in J.

* f. 1 St. zu 20,5 ℳ.

*

ische. 925 0

7,78

7,5 ℳ.

Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerkee.. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenb. Eisenb.⸗Verkmitt Elek.⸗W. Schlesten Fekbes Ltst&Co Idmühle Papter Hackerhal Draht. F. H. Hammersen Hansa Lioyd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer .. Hohenlohe⸗Werke Humboldz Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlttte Leopoldgrube... C. Lorens..... Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deuz Nordd Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenanta, B. Ch. F. J. D. Riedel... Sachsenwert.. Sarortr H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. do. Textilwerte. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Steitiner Vultan Stöhr&C., Kammg Stolberger Zint Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Bogel. Telegr.⸗Dr Voig & Haeffner Wicking Portland

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1927.

Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März 27: 81.3. Einreich. d. Effektensaldos: 1. 4. Einreich. d. Differenzstontros: 2. 4. Zahltag: 4. 4.

Dt. Reichs b. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) Aulg. Hir. Eisenv.. b.⸗Amer. Pak. amb.⸗Südam. D.

4 f. 1 Einh. 1 ℳ9 f. 1 St. zu

189,78 a 187,78 b

L Deutsche

Emschergenoss. A. 6

Bad. Landeselektr. 1921 5

do. 22 1. Ag. A-K 5 stanalovb Dt. Wtl⸗ mersd. u Telt. 4 1.4.1 Landliefvb. Sachs. 1922 unl. 27 Neckar Akl.⸗Ges. 21 11. 1... Ueberlandzentral Birnbaum l1

4 ⁄1) 1.1.7 1.7

b) lonstige.

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Conr Laoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Fahlberg,List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926 uk. 81 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein, unk. 31 do. o. Optsch., uk 321 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 8 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 8 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 8 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 m. Opl.⸗Sch... Neckarwerke Gold 26, unf. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahlRM⸗At 26ufZ2m. Opt⸗S do. RM⸗A. S. 25ufs2 0. Opt⸗Sch⸗ mit Zusatz.

102 1.5.11

105 101 1.1.7

1.1.7

1.1.7

Adler Dr. Portl.] Zem. 04. rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 13 Ser 5— 8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13. rz. 32 Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.“ rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. 08.05.14 rz. 1932 Dessauer Gas 64, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dr.⸗Atlant. Tel. 02, 09,198. b. 12, rz. 82 Deutsche Gas- gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1918. rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Telephon u. Kabel 1912. Eisenwert Kraft;4 Elektr.Lteter. 1900 do. do. 08. 10, 12 do. do. 1914

versch. 2*

1.1.7

4

1.1.7 1.1.7 1.7

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.8.9 1.4.10 1.12

Heutiger Kurz 345 à 342,5 8 343 b 10 à 99.25 b G 36 b G a 37 à 36 b G à 95 b

137 B à 138,5 à 138 à 139 à 128,58 5b 127.5 2 124 b 130 à 129,5b 154 153 b 65 8 64,5 b 10 ka 107,5 b 137,25 G à 137 à 137,5b 177 b 164 à 162.5 à 163 b 161,78 b 214 a 221 B à 220rcbLb 109 ⅞2b 161 à 162 b 62e b G à 63 b 98.5 2 99, 5b 641 G à 64,5 b à 113 b

230,2 a 30 b

125 8 125,5 à 125 à 128,7 44.75 à 44,5 G à 45 B 97 b

80,5 G

173,5 u 174 8 à 173 b 94,75 8 94 t 8 154,75 a 151 à 152 b 142 2 144 8 a 143,5 b 238.5 9

163,5 b

134 8 135 B

161 b

201.75 à 200.75 à 201

117 b 69,75 à 65,5 b

103,5 5b G a 108,5 b

129 9 128,5 b

213e G 82 213.75 à 213,25 b 34.5 à 34.25 8 34,5 b 157.5 u 159 2 157 à 158 b 214 a 211 b

à 228,5 b

86.5 B n 86.25 b

117.25 a 117.5 a 117 h 303.25 n 3020b G 302,5b à 740 b B 213 b 8 88,5 b 89 ⅛¶ b

170 B n 169.5 G

286,5 8 283 B

104

117.25 G a 117,75b 153,75 8 154 B

à 73.75 b

111,25 à 111 b

à 148 a 148 ½2

Heutiger Kurs

109.5 G à 109,5 5b 1 98 97.28 b 1 152,75 b 1550b B K 153.75 b 218 à216,5 8215,5 B217, 25 à 216,75b 1

Unternehmungen.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Binsberechnung.

R. A 26 1410es26 11058 8 Ohne Zinsberechnung

4 hversch. * —.—

Mit Zinsberechnung. 101,75 B 1101. 250b5 14.100101.5 G 1.4.107101.25 G 1.4.10/102 b 9 102,1 G 1.4.101103 G 101,75 b G

110 B 14.1098,5b 8 1.4.101100,8 G 1090 b B J[r1. 1.7 99 G

Ohne Zinsberechnung.

1.7 85,8 9

versch. 79,5 G 15.2.8 79,1 8

[— 2 148.75 8 152,5 à 151 à 151,5 B

00, 04, 14 rz. 32. Elektro⸗Treuhand (Neubes. 12.rz. 82

Noch nicht umgest. 8

Fr. Krupp 1921 rückz. ab

101,5 G 101,.1 G

102 8 Leopold

189. 75b Linte⸗Hofmann 115,25 b 102 b B 103 b

101,75 b G

110,25 G .2 b G

100,9 B

1090 b B

boa

Rev. 20 ikK. 1.7.2 A. Miebeck’'sche Montanw 12, rz8

1904. rz. 3 do. 1917 rz. 3.

1920 1. K. Nr. 1910. rückz. 8

Siemens

94,1 G 78,75 B 1788

79.25 b

5 b 2 88. 79,1 b G

Voriger Kurs 8 b

345 à 34 8

100.5 4 99,5 à 100 à 99,25 à 99,8 b 39.75 5

94.75 4 94b

130,5 à 129,75 b

63 % e 64 b 105.5 à 105 G à 108 b 139 2 139,5 b

a 177b 152.25 à 162 b

211 à 213.5 b 109,5 a 110 b 161.25 8 151 b

4 62,25 à 52 à 525

63.25 à 63 G

124,5 B 124.75 b

45 ½ à 45 G

171.5 b 1 94.75 à 95,25 b G 80.25 G 4˙81,25 174,.25 a 173,75 b

93 ½ 2 93.75 b

4 149 8 B a 151,5b 141,5 8 140 B

236 a 237.5 b 162,25 à 162 b

77 a 79 ½ G

a 203 8 207 8 208,5 b 134,8 b 8

160 a 159 b 3

197 à 200 G

4 115 b 8

à 69.25 k 69.75 b 105,75 a 105e b G

127 128 G 127. 5 —b 210.25 b G à 210 E 8 210,6b 34,5 b 157.5 à 157 à 150 b 205 n 214.5 b

229 a 23 8 228,5 b 84 ½ a 85 8 85,75 b

à 117,25 b

302 a 302.5 b

71,5 8 72 G

2 87 2 88 b

185 à 164,75 à 1570 b B 285 2 288.5 9 235,7525 101.25 a 101.75 4 101,.5b 117,5 G à 118,25 à 116,25 G à 154,78 b

113,54 111,5 G à 1126b 1498à 148 à, 148,28 à 186 b

Voriger Kurs

109 5 b 96,5 b

209 % a 209 à 215,5 2 215 b

Felt uGulheaume 1906, 06. cülz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912. rz 32 Gel. f. elet. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 5 22k., 19 i. K. 1.7.27 4 do. 07 12 rz. 32 4

Hdlsget. Orund⸗ besitz 08 rz. 826 yss Henckel⸗Beuthen 1905 rz 32 4 Klöckner W. 26, z32 Samml. Abls. A. s Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 4 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1 908, 09, 14 rz. 1932

1932 Laurahüütte 1919. i. K. Nr.2 . 4 do. 95 04. rz. 8274 u. 3 ⁄¾ versch. Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 be 19, i. T. 4. 7. 27

1898.01 fv. rz.82

Mannesmannröh.

09,00.06.19. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz62

Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 191K. 1.7.27 do. Eisen⸗Ind. 1895.1916. rz. 32

4u; 5 vw ar⸗ Phöntz Bergb. 07 4 ¼% 1.4.1 25 G

do. 19 t. K. Nr. 2. 4 do. Braunl., rz. 32 Jul. Pintscho7 9532

Rhetn. Elektrtz. 09, 11, 13, 14, rz. 82 do. El.⸗W. i. Brk.

Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte)

(Bismarckh.)

Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief.

Schles. El. u. Gas 1900. 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,138, rz. 32 Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Vert. u. J 23uk. 30 1K. 1.11.27 per St. 6 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg 09. 12 rz. 32 4 Zellstoff Waldhof 1907 rz. 1932..

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). 1.1.7 116 B

1.1.7 203,5b 1.1.7 188,25b G

8 Basalt Goldanleihe.] 8 1924, unk. 30 17

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]1 7

Elek. Licht u. Kraft - ses verich 88 6 faese 8 ,

1

1.7

1.4.10,81 G

su4 versch 1.7 versch.

1.8.9 883 G

1.1.7

88

1.7 8

* 1.1.7 5

f

5 1.7 I1 1.4.10

1.7 1.7

8

3 4 ½ 4 u4 4 ½

1.7 1.1

1.1.7 4 ½ 1.4.10 4 9% 1.4.10

söu

4 ½ 1.1

2 fx* 4 ½

2sv

1.7 1.7 1.7 1.7

2 5 1.7

¼ 1.7 1.7 1.1.7

4 versch.

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗ . Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk.

127 —,— „,2 b G

1.7 —,—

4 —% versch. 84 G

b 0 75,25 G

1.4.10 78.25 G

2 85 5.6.1 ear 6

85 e0b G do

1.11 *—,— 1.5.1181,75 eb G

p

Schulth.⸗Patzenh.

Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschtnenb Bochumer Gußst. Buderus Etsenmt. Charlottenb. Wass. Cont. Capnutchue. Daimler Motoren Dessauer Gaz. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamir A. Nobel Elektrizit.⸗Lieker. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G Farbenind. Felt. Gutlleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HambungerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Ei „u. Stahl PhilippHorzmann Ilse, Bergbau.. Kaltwerke Aschers! Klöckner⸗Werte. Köln⸗Neuess. Bgmw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe..

Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nattonale Autom. Oberschl. Eisenbb.

191.75 2 189,5 G 143,25 n 144 n 143 à 143,5 b

127.78 à 1265, 8B 134 a 133,25 8 134 à 133 à 134b 120.75 2 123.75 5 1235 6 4 1221

Oberschl. Kokswke.

j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke Phöntz Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerte Riebecd Montan. Rütgerswerte. Salzderfurth Kal Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B. Schuckerr & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkalt ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.

39,25eb G a 39,75 8 a 397 G

11. Ausländische.

¹ Sett 1. 7. 15. *1. 7. 11. *1. 11.20. ‧1. 4. 21. EE Hatd.⸗Pasch.⸗Ha 41100‧b Kullmann u. Co.* MNaphtaProd Nob.¹

86.,25 b G

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.

Geschäftsjahr: Kalendertahr. * Noch nicht umgest.

Aachen⸗Münchener Feuer..

Aachener Rückversicherung..

Allianz

Alltanz

Assek. Unton HamburgV

Berliner bee -vnün. do. do. Lül. B/47

Berlin⸗Hambg. Land⸗ a. Wass. Berlinische Feuer (voll) N do. do. 125 % Einz.).. Colonta. Feuer⸗Vers Köln. do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport N 150 % Einz.) do. do. neue (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine. . X Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 3 N Kölni Rückverstcherung... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser B do. do. Ser. C Magdeburger Fruer (†. 60 ℳ) F. Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückpersich.⸗Ges. do. 89 (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100) Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 5) N Nordstern. Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. Nordstern. Transport⸗Vers. N Rheinisch⸗Westfälischer Llond N Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Verl. (f. 40 ℳ. do. do. uene —, Sekuritas Allgem. Bremen V Thuringia, Erfurt (voll eingez.) 271 G do. (25 % Einz.) Transatlantische Güter 19Gq Union. Allgem. Versicherung N —, Union, Hagel⸗Versich. Weimar —.— Vaterl. Rhenania, Elberfeld5438 b Viktoria Allgem. Verstcherung 23255 Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A MI490 6

Bezugsrechte.

Bank für Brauindustrie 15 b M röhren Bib

115 G 1968 b G 1

8eh

V

Vortger Kurs 231 à 230 à 235 a 232 b 143,758145 B 5b144,58 145,75u145,299 172.5 à 171,25 b 11 173.25 8 172,8 a 174 à 173,75 b 286,75 à 254,5 8 255.5 b 207 a 206 b 279 279,28 à 278.5 à 280.25 b 189 a 188 6 à 189,5 à 189,25 b 180,5 4 180 G a 181 b 1 183 à 182,5 b G à 182,75 b 244 254 à 253 ½ 2 412⁄n 470.5 a 414,5 5 413,5 b 163 à 162 ½ 2 16372 b 190 à 188.75 à 189 b 143 à 143,5 B a 142,8b

Heutiger Kurs 233,5 à 234,5 a 232.5 b 145,5 G à 148 8 147,25 g 172 172,5 b 174,5 a 175 B 283,5b 207,5 a 207 G à 208 B à 207 b 281.5 à 280 N 281,25 a 280 b 189 % à 190,25 R 189 b 181,.25 à 1838 a 182,5b 183.5b a2185 9184,5 a186 8 à 185,25 b 258 n 25¹,25 b 418,75 a 415,75 b 164 8 162.25 à 163 b

186.75 à 188,5 —,— 121 a 12 1 b 722 à 120,5 à 121 G

127 a 126.75 b 8 1 133.75 à133 à133,258b132,758133,28 b

116.5 à 118.5 117,75 b

208.508 205,758208,52204,5a 206,25 à] 202.75 k 202,25 à 20 pb. 186.758186,258186.5a 1865b 1208,8 184,5 à 184,25 a 186 à 1865 8 193 9 190,5 à 192,5 à 19 bDbb 1187,, 187,5 G a 190.75 a 190 b 127 B 8 126.5 b 127,75 4 127 3 127.25 4 128,5 b 151.75 a 150,5 à 151 b 148,25 4 148 8 b 201.75 à 201 a 201,25 b 20 11à 200,5 8 20¹1 à 200 à 201,5 b 203.75 4 202b 200 4 200,5 8 199.5 a 200 b 199.75 à 198 8 201 à 199,75 G 191,25 à 191 à 199.5 B 310 308 6 G 8 310,75 b 305.,5 8 304.75 8 306.5 à 306 b 167,5 8 168 4 166,75 b 166,5 à 165,5 à 166 b 187,25 a 186 à 186,25 b 184.75 à 186.5 B a 188.25 b 283 % a 252 8 253 8 251,75 b 252 à 252 à 252 8 181,75 à 1580,5 b 150 à 149½ à 150 b 8 176 B a 178,5b 178 8 175 ¼ 0 175.75 G 232,75 8 231 232 232,25 232,75 b 225 à 224.75 à 23352 204 n 203 à 204 à 203 b 199 a 198,25 à 203,75 à 202,75 b 191.75 8 191 à 192 ½ b 190 a 189 b 331 b 330 a 328 G à 331 b 206 8 208 b 202 n 203 5b 182,5 a 181 4 182 à 181,25 b 178 4 178 à 180.255 8 214 8 2128 à 213,5 à 212 à 212,5 b 208 n 207 0 212,75 a212b214e5213 91 88 a 87,75 4 88 b 86 8 85.75 9 7 b 338.5 u 334 à 337 à 333 b 327.75 a 327 a 338.5 à 3385.59b 218.75 8 218 2 218,25 8 217,75 à 218 b 218,25 4 217.25 à 218,5 2 217,75 b 1580,5 à 149, 75 b 146 ½ 8 1467 8 149,5 b 161,5 b 150 9 160.75 à 189,5 b 132.25 à 134 à 133 à 138 eb B à 136b à 131,5 2 131,75 b 119,75 a 119,5 a 120 b à 118,78 b

126 à 128,5 G a 128,8 à 128,25b 134 à 138 4136 8 136,25 b

386,5 a 382 à 386 g 3845 G

136,25 à 135.75 a 136.5 a 136,25 b 301,8. B 8 299 8 301,5 b

176 b

228 à 224,5 à 225,5b

174 a 174,5b

144 % à 141,5 à 142,75 b 265,5 b G à 264,25 8 264,75 b 8

189 4 190 8 4 189 à 189,5 b [à162 9 1825:182.54180,505b G a83.25 B 3181,5 273 ⁄à4272.28a273a2719271.788271⁄b 132,78 a 132 b

187.8 a 157 b

588,78 a 556 b

148 a 148,5 u 148eb G à 148,75 b 208 a 207 2 207.5 a 207 b

269 a 268 a 273.5 a 27 2h

124,5 à 124 à 124 8 b

131.75 à 131 à 131.75 b 18 381,75 à 379.5 à 381.758 380,55382 8 735 ¼ 8 135 n 135,25 4 135,75 a 135 51 292,25 a 292 a 301 b

174,75 à 175.75 b 1 224.56223,758 226,25a225,5 à 225,759b 170.25 a 172.5 b

145 2 144.75 à 148,25 à 144,25 b 261,5 à 261 8 282,5b . 188 à 188,5 b

178 a 176,75 à 1738 b 272.25a271,25a273,25 à 272 à 272.78 129 ½ 8 131.75 b 272,5b 157.,5 b G 4 157.25 b

556 a 555 8 559 a 558.75 b

146,25 g 146 à 147,75 kh 147,5 b

203 a 204 b 264,259254,754284,5965,75 8264,154 39 % a 39,25 b G 8 39,5 b

gekommen. Die Deutschnationale Partei sollte endlich auch ein mal ein Wort der Dämpfung gegen diese Ausschreitungen sprechen. Die Verlängerung des Republstschußgesetzes sei notwendig. Die Rückkehr des früheren Kaisers würde schwere Komplikationen erbeiführen. Die Hohenzollern hätten genug Unglück über Deutschland gebracht und sollten endlich einmal Zurückhaltung üben! Das sei eine große Frage für Ruhe und Sicherheit und auch für den wirtschaftlichen Wiederaufbau!

Abg. Schwenk⸗Oberhausen (Wirtschaftl. Vereinig.) kritisiert die Personalpolitik des Ministers. Er habe gesagt, er lasse sich von parteipolitischen Erwägungen bei der Stellenbesetzung nicht leiten. Die Botschaft höre man, es fehle aber der Glaube. Man könne verstehen, wenn die Parteien der Weimarer Koalition das nachholen wollten, was früher versäumt sei. Man verfalle aber doch genau in denselben Fehler, der früher gemacht sei. Das Ministerium dürfe über die übrigen Parteien nicht einfach hin⸗ weggehen. Man höre sie aber überhaupt nicht. Hin und wieder sei allerdings einmal ein weißer Rabe eingestellt worden! Die Beschwerden seien aber größtenteils berechtigt. Nur zu oft werde die Unerfahrenheit der Tüchtigkeit vorgezogen aus partei⸗ politischen Gründen. (Sehr richtig!) Ein Polizeibeamter sei ge⸗ fragt worden, ob er Sozialdemokrat sei und ob er zu Schwarz⸗Rot⸗ Gold halte. Als er als alter Soldat beides verneinte, sei es mit einer Beförderung vorbei gewesen! Eine solche Entwicklung tue ticht gut! Man sollte doch endlich Vertrauen zu den berufs⸗ freudigen Beamten haben, die doch den Eid auf die Verfassung geleistet hätten. Das Wort, ob Monarchie oder Republik, sei eine Sonntagsfrage, könne man nur unterschreiben: Die Hauptsache sei das Vaterland. Ob Herr Abegg ein guter Ersatz für den Staatssekretär w-2 sei, müsse sich erst zeigen. Vom Minister ei zu verlangen, daß Exzesse in der erlebten Art nicht wieder vorkommen. Die Obrigkeit trage nach einem Wort der Schrift das Schwert nicht umsonst. Sie solle auch davon Gebrauch machen! Unverständlich sei es, daß man soviel Aufhebens mache über die Frage, ob die Familie des Kaisers nach Deutschland komme. Man dürfe einem Staatsbürger nicht das Recht ab⸗ erkennen, was jedem anderen zustehe. Der Redner fordert zum Schluß, daß die Gehälter der Kommunalbeamten und der Staats⸗ beamten in Einklang gebracht würden.

Damit schließt die Aussprache zum ersten Abschnitt des Haushalts des Innern.

Das Haus beginnt die Aussprache zum zweiten Abschnitt, der die Angelegenheiten der Polizei und Land⸗ jägerei behandelt. .

Abg. Marckwald (Soz.) bedauert, daß die Polizeibeamten im Gehalt nicht besser gestellt seien, und weist auf das Reichs⸗ sperrgesetz hin. Er trägt sodann eine Reihe weiterer Beamten⸗ wünsche vor. Er beklagt, daß neuerdings so wenig ehemalige Volksschüler zu den Lehrgängen für den höheren Polizeidienst zugelassen wuͤrden. Der Redner kritisiert das Manöver der Schutzpolizei bei Eckernförde, bei dem der Reichswasserschutz mobilisiert worden sei und eine königliche Hoheit eine besondere Rolle gespielt habe. Durchaus müßten die Mißstände beseitigt werden, die in der bisherigen niedrigen Einstufung der Land⸗ jägerei beruhen. Die Zumutung des Städtebundes, die kommu⸗ nalen Polizeibeamten noch schlechter als bisher zu besolden, sei zurückzuweisen. Ganz besonders kraß lägen die Verhäaltnisse in Düsseldorf. Dort würden Mitglieder des polizeilichen Beamten⸗ ausschusses, die sich in Ausübung ihrer Funktion ihrer Kollegen annehmen, einfach entgegen den ministeriellen Anordnungen gemaßregelt. Man nehme in Düsseldorf an, daß allein der dortige Polizeioberleutnant Bauer für Polizeifragen maßgebend sei, weil sein Vater ein hoher Militär war. In Düsseldorf ließen die Schupo⸗Offiziere trotz ausdrücklichen Verbotes Wacht⸗ meister Burschendienste verrichten. Ein Erfurter Polizeileutnant, der einer völkischen Zeitung Material geliefert hatte, wurde zur „Strafe“ nach Berlin verbannt. In Elberfeld⸗Barmen nach dem Rechten zu sehen, sei besonders nötig. Dort habe ein Polizei⸗ major auf der Straße gesungen: „Wir brauchen keine Inden⸗ republik“, und sei dafür mit einem Verweis bedacht worden. Polizeihauptmann Hinke, der vor versammelter Mannschaft den verstorbenen Reichspräsidenten Ebert herabgesetzt habe, sei zur „Strafe“ stellvertretender Kommandeur der Schupo in Gleiwitz geworden; jetzt B er sich pensionieren lassen und erhalte von der dankbaren Republik monatlich 514 Mark Pension. (Hört hört! links.) Der Redner zählt noch mehrere solcher Fälle auf und schließt mit der Forderung, daß in der Schupo niemand geduldet werden dürfe, der monarchische Gesfinnung hat.

Um 3 ⁄% Uhr vertagt das Haus die Weiterberatung auf Dienstag 12 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

1 Der Steuerausschuß des Reichstags beendete am Donnerstag die gr Lesung des Finanzausgleichs mit der Besprechung der Anträge zur Hauszinssteue r. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger beantragt der Abg. Dr. Fün (Soz.), es solle die Bevor⸗ zugung der landwirtschaftlichen Gebäude beseitigt werden, weil große Summen des Hauszinssteueraufkommens aus den Städten in agrarische Gebiete flößen. Ferner wird beantragt, die Ver⸗ wendung der Hauszinssteuer für fiskalische Zwecke auf 20 Pro⸗ zent zu begrenzen; das bedeute für Preußen keine Aenderung, wohl aber andere Länder, die den Wohnungsbau nicht ge⸗ nügend fördern. Abg. Höllein (Komm.) beantragt, die Hauszinsteuer aufzuheben und die Miete auf 60 Prozent der Friedensmiete zu begrenzen. Für den Fall der Ablehnung dieses Antrages verlangt er, daß alle über 60 Prozent der Friedensmiete hinausgehenden Mietbeträge auf 15 Jahre als Steuer erhoben werden, daß die Bevorzugung der Landwirte beseitigt wird, daß ein Zehntel der Steuer für Inflationsgeschädigte, zwei Zehntel für zahlungsschwache Mieter, sieben Zehntel für Kleinwohnung sbau verwendet werden. Eöö sollen steuerfrei bleiben. Abg. Dr. Becker⸗Hessen (D. Vp.) erklärt, der Antrag Hertz, die fiskalische Verwendung der Hauszinssteuer zu beschränken, entspreche auch den Anschauungen seiner Fraktion. Der Antrag gehe aber zu weit, da er den Ländern ihre Einnahmen nicht auf die heutigen Beage begrenzen, sondern sie herabsetzen will. Er empfehle deshalb, bis zu dem angekündigten Reichsrahmengesetz zu warten. Abg. Dr. Hertz (Soz.) kündigt daraufhin eine Abänderung seines Antrages für die zweite Lesung an. Beide Anträge verden abgelehnt. Die Anträge zur Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer empfiehlt der Vorsitzende Abg. Oberfohren (D. Nat.) erst in der zweiten Lesung zu beraten. Abg. Dr. Hertz (Soz.) macht sein Einverständnis abhängig von befriedigenden Erklärungen des Finanzministers. Abg. Dr. Fi cher (Dem.) verlangt jetzt wenigstens das formelle Zu⸗ der Mehrheit, daß diese Anträge in Zu⸗ ammenhang stehen mit dem Finanzausgleich. Die Abgeord⸗ neten Dr. Brüning (Zentr.) und Dr. Preyer (D. Nat.) lehnten eine solche Erklärung ab und empfehlen dem Abgeord⸗ neten Dr. Fischer, er solle seine Anträge im Plenum erneuern und dem Ausschuß überweisen lassen, dann könnten sie vom Aus⸗ schuß bei der zweiten Lesung des Finanzausgleichs behandelt werden. Der der Finanzen führte auf Anfrage der Sozialdemokratischen Partei aus: Nach dem Eb vom 3. Dezember 1925, der sogenannten lex Brüning, ist die Reichsregierung verpflichtet, die Lohnsteuer, wenn in 8 aufeinanderfolgenden Vierteljahren mehr als 600 Millionen RM. erbringt, durch Einbringung eines Gesetzentwurfs zu senken. Die Reichsregierung hält sich an dieses Gesetz gebunden. Demgemäß habe die Reichsregierung, wie er, der Minister, demnächst im Haushaltsausschuß darlegen würde, bei der öö der Einkommensteuer die Lohnstener nur mit 1200 Mill. M. angesetzt. Desgleichen werde die Reichsregierung, wenn die Vermögens⸗ steuer unter 400 Mill. RM. bleibt, der ihr gesetzlich vorgezeichneten

Verpflichtung nachkommen. das wird aber erst in der ersten Hälfte des Mai übersehen werden können. Zu den Anträgen auf Senkung oder Aufhebung der Zuckersteuer bemerkt der Mi⸗ nister, daß die Etatslage des Reiches, wie sie sich gegenwärtig darstellt, eine Senkung der Zuckersteuer im jetzigen Zeitpunkt nicht zulasse. Abg. Dr. Fischer (Dem.) verlangt, der Vor⸗ fitzende solle verhindern, daß der Haushaltungsaus⸗ schuß am Freitag schon den Etat der Allgemeinen Finanz⸗ verwaltung berät, ehe der Finanzausgleich vom Steuerausschuß Prtiggefte 8” der doch die Voraussetzung für den Etat bilde. Vors. Abg. berfohren verspricht, dies als Wunsch des Dr. Fischer dem Faubhatrungsausschuß vorzulegen.

Die Behandlung der Einkommensteuer wird darauf abgelehnt. Der Ausschuß tritt in die Beratung der Anträge zur Bier⸗ steuer ein. Die Regierungsparteien beantragen, den Mindest⸗ anteil Württembergs von 3,3 auf 8,633, denjenigen Bayerns von 17,2 auf 45 und denjenigen Badens von 2,2 auf 5,755 Millionen zu erhöhen. Aus dem Aufkommen von 1926 soll den Ländern ein Viertel des Unterschieds nachgezahlt werden. Abg. Dr. Hertz (Soz.) lehnt diesen Antrag 8 und will statt dessen die 14. Ver⸗ ordnung zur Börsenumsatzstener aufheben, durch die die Steuer herabgesetzt wurde. Den Mehrertrag sollten dann die süddeutschen Länder erhalten. Den Antrag der Regierungsparteien hält der Redner für eine Verfassungsänderung. Staatssekretär Dr. Popitz erklärte: Die Novelle zu den Gesetzen über den Eintritt der süddeutschen Staaten in die Biersteuergemeinschaft ist als Dauerregelung gedacht. Was den Antrag zur Börsenumsatzsteuer betreffe, so habe sich die Reichsregierung schlüssig gemacht, daß sie gegenwärtig weder Erhöhungen noch Senkungen von Reichssteuern vornehmen wolle. Abg. Dr. Fischer (Dem.) fragte, wie die Zahl von 45 Millionen für Bayern gefunden worden sei. Er hält den Antrag der Regierungsparteien für eine Verfassungsänderung und beantragt, falls er angenommen wird, ihn nur bis 31. März 1929 gelten zu lassen. Staatssekretär Dr. Popitz erklärte: Die im Gesetz über den Eintritt des Freistaates Bayern in die Biersteuergemeinschaft von 1919 vorgesehene Höchst⸗ beteiligung von 78 Millionen hat damals wesentlich über dem in dem Gesetz festgesetzten Beteiligungssatz von 13,55 vH des Auf⸗ kommens gelegen. Das Gesetz von 1919 ließ also bei steigendem Biersteueraufkommen für eine Erhöhung des bayerischen Bier⸗ steueranteils weiten Spielraum. Dies ist bei der in der Novelle vorgesehenen Höchstbeteiligung von 45 Millionen Reichsmark nicht mehr der Fall so daß Bayern von einem höheren Biersteuerauf⸗ kommen keinen Vorteil mehr hat. Die gegenwärtige Regelung ist also für das Reich günstiger. Zur Frage der Aufwertung der Postabfindung wies der Staatssekretär darauf hin, daß nach dem Reichspostfinanzgesetz die Gewährung von Rechten an einzelne Länder über die geltenden Verträge hinaus der Zustimmung des Reichsrats und des Reichstags bedürfe. Damit sei die Beteiligung des Reichstags bei der Regelung der bayerischen Postabfindung gewährleistet. Bei den übrigen Aufwertungen, zum Beispiel den Abfindungen für die Eisenbahnen, die Wasserstraßenverwaltung, Schleppmonopole ufw., ergebe sich die Beteiligung des Reichstags von selbst, schon allein dadurch, daß die für die Abfindung erforderlichen Beträge im Reichshaushalt angefordert werden müßten. Die Abgg. Dr. Brüning (Zentr.) und Gereke (D. Nat.) glaubten, daß bei der augenblicklichen Börsenlage eine Erhöhung der Börsenumsatzsteuer keine Erhöhung des Steuerauf⸗ kommens mit sich bringen würde, obwohl sie dem Redner sympathisch sein würde. Abg. Dr. Fischer (Dem.) beantragt eine Herabsetzung des bayerischen Anteils auf 35 Millionen und entsprechende Herabsetzungen für die anderen Länder. Der bayerische Staatsrat Dr v. Wolf weist gegenüber dem Wider⸗ spruch des Abg. Hertz gegen eine dauernde Gewährung der höheren Biersteuerentschädigungen darauf hin, daß sich die Nicht⸗ befristung aus der Natur der Entschädigungen notwendig ergebe. Die Reservatrechte, an deren Stelle die Entschädigungen getreten sind, waren ebenfalls unbefristet und lieferten den Reservatstaaten dauernde Einnahmen. Bei der Aufhebung der Reservate im Jahre 1919 ging die Absicht dahin, eine dauernde volle Entschädi⸗ ung zu gewähren. Jetzt handle es sich lediglich darum. die damals festgesetzten, durch die Inflation hinfällig gewordenen Höchstgrenzen in Papiermark durch Höchstgrenzen in Reichsmark zu ersetzen. Da sei es doch natürlich, daß auch dieser Ersatz auf ie Dauer und nicht nur für zwei Jahre geschaffen werde. Es erscheine nicht ratsam, den unerquicklichen Streit immer wieder von neuem aufleben zu lassen. Auch das Bedürfnis, zu dessen Befriedi⸗ gung die Biersteuerentschädigungen zu dienen hätten, sei ein dauerndes. Bayern könne ohne die vorgeschlagene Entschädigung. einfach nicht bestehen. Schon vor dem Jahre 1919 sei es auf die Einnahme aus dem Reservat unbedingt angewiesen gewesen, und jetzt sei dies um so mehr der Fall. als das Land durch die Ver⸗ reichlichung der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer der Möglich⸗ keit beraubt worden sei, diese beiden Hauptsteuern den besonderen bayerischen Verhältnissen anzupassen. Es sei nicht richtig, daß bereits durch das Gesetz vom 10. August 1925 die Biersteuerent⸗ schädigungen endgültig geregelt worden seien; der bayerische Finanzminister habe damals im Reichsrat ausdrücklich erklärt, daß sich die süddeutschen Länder mit den neuen Höchstgrenzen nicht zu⸗ frieden geben könnten, und im Reichstage hätten die bayerischen Abgeordneten den Reservatstaaten ebenfalls alle Rechte und An⸗ sprüche vorbehalten Die Höchstgrenze von 45 Millionen Reichs⸗ mark rechtfertige sich für Bayern daraus, daß Bayern im Jahre 1911 bei wesentlich niedrigeren Biersteuersätzen bereits einen Reinertrag von 39 Millionen Mark aus dem Biersteuerreservat erzielt habe daß es nach der Absicht der Nationalversammlung für die Aufgabe seines Rechts voll entschädigt werden sollte und ihm auch eine Erhöhung der Höchstgrenze für den Fall einer Bier⸗ steuererhöhung in Aussicht gestellt war. Was die übrigen Auf⸗ wertungsansprüche anlangt, so begründe der Staatsvertrag, den Bayern und Württemberg mit dem Reich über die Abtretung ihrer Post geschlossen hätten, besondere Verhältnisse, die eine gesonderte Behandlung rechtfertigen und notwendig machen. Abg. Höllein (Komm.) erklärt den Antrag der Regierungsparteien für eine Provakation. Die Anträge Fischer und Hertz werden abgelehnt. Angenommen wird dagegen eine Ent⸗ schließung Dr. Fischer (Dem.), wonach die Behandlung der ver⸗ schiedenen Aufwertungsansprüche der Länder nur auf dem Wege der ordentlichen Gesetzgebung und einheitlich erfolgen soll. Ange⸗ nommen wird ferner unverändert der Antrag der Regierungs⸗ parteien. Die vom Abg. Dr. Fischer (Dem.) verlangte Be⸗ ratung der Einkommensteuer lehnt die Mehrheit des Ausschusses ab. Damit ist die erste Lesung des Finanzausgleichs erledigt. Die zweite Lesung soll, wenn möglich, am Sonnabend beginnen.

—l

Der vierte Unterausschuß des Unterausschusses des Reichstages über die Ursachen des Zusammen⸗ bruchs trat am Freitag vormittag wieder zusammen. An die in den vorigen Sitzungen vernommenen Zeugen Weber und Becker werden vom Abg, Brüninghaus Fragen gestellt, die sich ür militärische Einzelheiten der Seekriegführung be⸗ zogen. Abg. Dittmann (Soz.) bemerkte zur Geschäfts⸗ ordnung, daß solche Fragen doch nicht Sache des Ausschusses seien. Der Sachverständige des Ausschusses, 1“ fragte ge-. dem Bericht des Nachrichtenbüros Deutscher Zeitungs⸗ verleger die Zeugen, ob sie es für möglich hielten, daß 1917 bereits eine große zusammenfassende Organisation in der Flotte bestanden habe, die ein Büro und Hilfskräfte hatte. Die Zeugen verneinten diese Frage. Auch die Frage, ob Hlammäßige Sabotage zur Lahmlegung der Aktionsfähigkeit eines Schiffes getrieben werden follte, verneinte Se Weber. Es möge vielleicht einige gegeben haben, die sich das vorstellten, aber im Ernst⸗ fall würden auch diese „einen Zurückzieher gemacht“ haben. Auf eine weitere Frage des Sachverständigen, ob politische Ueber⸗ zeugungen bei einzelnen maßgebend waren oder nur Mißmut, erwidert Weber, seiner Meinung nach sei von politischen Gründen kaum zu sprechen; politisch organisiert sei kaum jemand gewesen. Auf den Schiffen, wo die beiden

Zeugen dienten, wäre,! Wien ......

so versicherten beide, eine etwaige Aufforderung zur Sabotage nicht befolgt worden. Beide Zeugen konnten nichts bekunden über das Weitergreifen der Bewegung unter den Mannschasten nach den Verurteilungen im Jahre 1917. Auf Frage des Sach⸗ verständigen bestätigte Zeuge Becker, daß es sich im Juni 1917 Wum rein spontane Ausbrüche unter den Mannsch aften ge⸗ handelt habe, unbeeinflußt von einer Organisation. Auf Fragen des Loßssenden teilte Zeuge Becker mit, die „Leipziger Volks⸗ zeitung“ sei zuerst Ende Juni und Anfang Juli in größerem Umfange von den Mannschaften gelesen worden. Zeuge Weber erklärte, eine besondere Werbung se nicht nötig gewesen, die Leute hätten S. um jene Zeitung gerissen; es müsse also ihr Inhalt ihnen besonders gefallen haben. Die Zeitun sei den Leuten nicht von anderer Seite —— worden viele mehr sei sie abonniert gewesen. Broschüren seien in Wilhelms⸗ -25 zu haben gewesen; auch hätten Urlauber solche mitgebracht. uf Frage des Abg. Dr. Moses (Soz.) erwiderte Zeuge Weber, 8 auch rechts gerichtete Blätter abonniert gewesen seien, ins⸗ besondere vom Kommando; besondere Zusendungen solcher Zei⸗ tungen seien im allgemeinen nicht erfolgt. Auf Frage des Abg. Brüninghaus erklärte Zeuge Becker, die 1917 ge⸗ plante Demonstration an Land hätte tatsächlich einen Druck auf die Regierung ausüben sollen, endlich ein Ende mit der Krieg⸗ übrung su machen. Auch Zeuge Weber erklärte, die Bewegung ei nicht lediglich „um der Mägen willen“ gemacht worden. Im Gegenteil, es sollte auf das Ende des Krieges hingewirkt werden. Bei den Besprechungen sei zum Ausdruck gekommen, daß es Opfer kosten würde. Außenpolitisch habe die Sache keine Be⸗ denken gehabt, denn das Ausland habe ja damals bereits ge⸗ wußt, daß wir zusammenbrechen würden. Zeuge Becker bemerkte, als einzige Antwort auf Proteste der Mannschaften gegen das schlechte Essen seien die Kriegsartikel verlesen worden. Auf Fragen des Abg. Dittmann (Soz.) erwiderten beide Zeugen, sie wüßten nichts davon, daß Sachse Verbindung mit Linksradikalen gehabt hätte, die noch weiter links standen als die U. S. P. Sachse habe wenigstens davon nie etwas gesagt, er sei damals nicht so radikal gewesen wie heute. Damit war die Zeugenvernehmung beendet. Die anschließenden Be⸗ sprechungen des Ausschusses waren nicht öffentlich.

Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichs⸗ tags beschäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung weiter mit den Anträgen zur Invalidenversicherung. Die Invalidenver⸗ sicherung beansgrüscht von den Ueberschüssen der Angestellten⸗ versicherung 40 Millionen und die Reichsregierung hat diesen Anspruch bereits anerkannt und die 40 Millionen als Teil ihres gesamten Finanzprogramms in den Etat eingestellt. Die An⸗ gestelltenversicherung steht dagegen auf dem Standpunkt, daß sie nur 1 ½ Millionen abgeben könnte. Ueber diesen Streitpunkt wurden dem Bericht des Nachrichtenbüros Deutscher Zeitungs⸗ verleger zufolge in der gestrigen Sitzung Vertreter der beiden Versicherungsanstalten als Sachverständige vernommen, aber eine Uebereinstimmung war nicht zu erzielen. Angenommen wurde vom Ausschuß ein Antrag des Abg. Schneider (Dem.), der die Reichsregierung ersucht, das gesamte Material in dieser Frage dem Aaeschuf zu unterbreiten: Zur Bearbeitung dieses Materials wird ein Unterausschuß gebildet, der am Montag seine Entscheidung treffen soll, wenn es bis dahin nicht dem Arbeils⸗ ministerium gelungen ist, mit den beteiligten Versicherungs⸗ anstalten zu einem billigen Ausgleich zu kommen.

Der 11“ für Kriegsbe⸗

chädigtenfragen kam in seiner gestrigen Sitzung zum Ab⸗ chluß der Beratung der Anträge auf ANenderung der Ver⸗ orgungsgesetze. Angenommen wurde, wie das Nach⸗ richtenbüro Deutscher Zeitungsverleger mitteilt, folgender An⸗ trag der Deutschen Volkspartei und des Zentrums: „Der Reichstag erwartet, daß die Reichsregierung den angekündiglen Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgung der Kiegsbeschädigten und Hinterbliebenen so rechtzertig dem Reichs⸗ tag vorlegt, daß dessen Verabschiedung noch vor den Sommer⸗ ferien gesichert ist. Insbesondere erwartet der Reichstag Vor⸗ schläge, die die Bezüge derjenigen -e-n ue. ⸗,n die seither vernachlässigt wurden, in angemessener Weise heben. Er erwartet weiter, daß die Heilbehandlung der nicht Krankenver⸗ sicherungspflichtigen und Hinterbliebenen gesichert wird, und Mittel bereit gestellt werden, für die Förderung der Berufsaus⸗ bildung der Kriegswaisen. Der Reichstag ist ferner der Meinung, daß die Bestimmungen über die Gewehrüng von Elternrenten einer zugunsten der Kriegseltern unterzogen werden müssen.“ Gegen die Regierungskoalition wurde ein sozial⸗ demokratischer Antrag angenommen, der die Regierung ersucht, noch vor der dritten Lesung des Etats cine Novelle zum vorzulegen und die für die Se der Kriegsopfer erforderlichen Mittel um mindestens 150 Millionen zu Für die Woh⸗ nungsfürsorge für Schwerbeschäͤdigte und Hinterbliebene sollen nach einem weiteren Beschluß weitere fünf Millionen zur Verfügung gestellt werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist

vom Schlachtviehhof in München am 23. März 1927 amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. b Berlin, den 26. März 1927. Telegraphische Auszahlung.

E

Geld Brief 11t 118 4,211 4221 2,072 2,076 20,974 21,026 2,131 2,141 20,451 20,503 4,212 4,222 0,4985 0,5005 4,295 4 245

168,51 168,93 5,47 5,49

58,52 58,66 73,47 73,65 81,78 81,98 10,601 10,641 19,375 19,415 7,399 7,419 112.35 112,63

21,525 21,575 109,84 110,12 16,49 16,53 12,467 12,507 80,98 81,18 3,042 3,052 75,48 75.66

112,78 113,06 59,24 59,38

25. März Geld Brief 1,781 1,785 4,209 4219 2,073 2,077

20,974 21,026 2,131 2,141

20,443 20,495 4,2095 4,2195 0,4975 0,4995 4,235 4,245

168,43 168,85 5,47 5.49

58,495 58,635 73,47 73,65 81,77 81,97 10,597 10,637 19,255 19,295 7,395 7,415 112,31 112.,59

21,525 21,575 109,76 110,04 16,485 16,525 12,462 12,502 81,00 81,20 3,042 3,052 75,01 75.19

112,74 113,02 59,23 59,37

Buenos⸗Aires. Canada . ... Japan.. 6“ Konstantinopel London.... New York... Rio de Janeiro Uruguay .. .. Amsterdam⸗ Rotterdam Jö“ Brüssel u. Ant⸗ werpen .. Budapest.. L“ eelsingfors. talien Jugoflawien.. Kopenhagen .. Fissabon und Oporto.. 236838 u Schweiz.. Gö6 Spanien.... Stockholm und Gothenburg.

100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo

100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling