Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Doliars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische. Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.... Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger.. “ . Französische. olländische talienische: über 10 Lire*) Jugoflawische. Norwegische .. Oesterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische ... Tschecho⸗slow. 900 Kt. 1000 Kr. u. dar. Ungarische ...
828*
hap.⸗Pes. Milreis nad. ½
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden
—,—,e =
be b F
eeeee
100 Dinar
100 Kr.
100 Schilling
100 Lei
100 Lei 100 Kr.
100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
*) Kleine Abschnitte fehlen.
Geld
16,30 4,245
4,204 4,181 1,758 0,486 4,18 20,415 20,405 2,112 58,40
112,03
10,545 16,54 168,10
19,52 7,36 109,71 59,14
2,78
112,47 80,83 75,51
12,44 12,445 73,32
Brief
16,38 4,265
4,224 4,201 1,778 0,506 4,20 20,515 20,505 2,152 58,70
112,59
10,605 16,62 168,94
7,40 110,25 59,44
2,82 113,03 81,23 75,89
8
Wochenü⸗ berlicht
b der Reichsbank vom 23.
25. März Geld Brief 20,55 20,65 16,28 16,36 4,245 4,265
4,206 4,226 4,181 4,201 1,757 1,777
20,505 20,50
2,145 58,75 112,59 82,00 10,60
16,585 168,90
19,52 7,39 110,17 59,40
20,405
20,40 2,105
58,45
112,03 81,60 10,54 16,505
168,06
19,42 7,35 109,63 59,10
2,71 2,69 112,43 80,92 75,18
12,432 12,435 73,29
2,75 2,73 112,99 75,56
12,492 12,495 73,65
März
1927 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva.
1. Noch nicht begebene Reichsbankanteiilel..
2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
ländische Goldmünzen, 1392 Reicksmark berechnet
und zwar: Goldkassenbestand ...
das Pfund fei
n zu
. RM 1 750 806 000 189 000)
Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗
banken. 3 3. Bestand an )
b)
101 388 000
deckungsfähigen Devisen Reichsschatzwechseln... sonstigen Wechseln und Schecks
8 381 000)
deutschen Scheidemünzen.
Noten anderer Banken..
Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RM —)
Effekten
sonstigen Aktiven
Grundkapital: a) begeben. .
b) noch nicht begebbeen
. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds
b) Spezialreservefonds für zahlung .
c) sonstige Rücklagen..
kün
.Betrag der umlaufenden Noten..
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
. Sonstige Passiva
.⁴
2 0 2
ftige Dividenden⸗
RM 177 212 000 (unverändert)
1 852 194 000 (+ 8 192 000)
223 706 000 (— 437 000) (unverändert)
1 454 547 000 (— 54 413 000) 145 061 000
7 033 000)
22 946 000
2 991 000)
12 774 000 6 758 000) 92 924 000 194 000)
492 826 000 16 124 000)
122 788 000 (unverändert)
177 212 000 (unverändert)
33 952 000 (unverändert)
43 133 000
(unverändert)
160 000 000 (unverändert)
3 003 380 000 (— 140 398 000) 740 254 000 (+ 111 534 000)
193 471 000 (+ 1760 000)
Zu dem vorstehenden Ausweis teilt „W. T. B.“ mit: Wie der Ausweis der Reichsbank vom 23. d. M. zeigt, ist eine weitere Ent⸗ Die gesamte Kapitalanlage in Wechseln
lastung der Bank eingetreten. und Schecks, Lombards
gegangen die auf 1454,5 Mill.
und Effekten 1560,2 Millionen Reichsmark abgenommen. Bestände an Wechseln und Schecks um 54.4 Mill. RM. RM und die an Lombards um 6,8 Mill. RM auf
hat
um
61
Millionen auf
Im einzelnen sind zurück⸗
12,8 Mill. RM; die Anlage in Effekten hat um 0,2 Mill. RM auf An Reichsbanknoten und Rentenbank⸗ scheinen zusammen sind 167,3 Mill. RM aus dem Verkehr zur ückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 140,4 Mill. RM auf
92,9 Mill. RM zugenommen.
3003,4 Mill. RM verringert
und der an Rentenbankscheinen
26 9 Mill. RM auf 1022 Mill. RM. die Besände der Reichsbank an solchen Scheinen auf 113 Mill. RM.
erhöht. nahme um 111,5 Mill. RM.
zurückgegangen sind.
um
Dement prechend haben sich
Die fremden Gelder zeigen mit 740,3 Mill. RM eine Zu⸗
Die Bestände an Gold und deckungs⸗ fähigen Devisen insgesamt sind um 7,8 Mill. RM auf 2075,9 Mill. RM gestiegen, und zwar haben sich die Goldbestände um 82 Mill. RM auf 1852,2 Mill. RM erhöht während die Bestände an deckungsfkähigen Devisen um 0,4 Mill. RM auf 223,7 Mill. RM. durch Gold allein besserte sich von 58,7 vH in der Vorwoche auf 61,7 vH, die durch Gold und deckungsfähige Devisen von 65,8 vH auf 69,1 vH.
Die Deckung der Noten
Die Deutsche
Schiffspfandbriefbank Aktien⸗
gesellschaft Berlin, veröffentlicht ihre Geschäftsberichte für
1924, 1925 und 1926. Beleihungstätigkeit seitens Tätigkeit bestand
der
Bank nicht
In den abgelaufenen Geschästsjahren hat eine 2 8 stattgefunden. seit dem Juli 1925 in der Hauptsache darin,
Ihre die
nach dem Aufwertungsgesetz der Gesellschaft zustehenden Aufwertungs⸗
forderungen gerichtsseitig festsetzen zu lassen. zwischen
13.,26. November 1926
Abschlüsse stehen unmittelbar bevor. Ueberschuß von 526 RM, der vorzutragen ist.
dem
Aus der
Durch Vertrag vom
Reichsvertehrsministerium und der Bank wurden ihr zunächst 1 000 000 Reichsmart zum Zweck der Weitergabe an die kredituchende Binnenschiffahrt zur Versugung 1 Hiervon sind bei Abfassung dieses Geschäftsberichts Darlehen n Höhe von 214 975 Reichsmark bereits abgeschlossen worden; weitere
Bilanz ergibt
sich ein
— Nach dem Bericht der Zeiß Ikon A. G., Dresden, die aus der in der Generalversammlung vom 15 September 1926 beschlossenen Fusion zwischen der Contessa⸗Nettel A.⸗G. in Stuttaart, den Ernemann⸗Werken A.⸗G. in Dresden, der Optischen Anstalt C P. Goerz A⸗G. in Berlin und der Ica Aktiengesellschaft in Dresden hervorging, erreichten für die Zeit vom 1. Oktober 1925 bis 30. Sep⸗ tember 1926 die Umsätze des abgelausenen Geschäftsjahres nicht die⸗ jenigen des Vorjahres der einzelnen Gesellschaften. Der Minder⸗ umsatz entfällt in der Hauptsache auf das deutsche Geschäft. Nach Rückstellung des sich aus der Kapitalzusammenlegung. bei der Optischen Anstalt C. P Goerz A.⸗G., Berlin, ergebenden Buchgewinns und der sich aus den abgeschlossenen Fusionsverträgen ergebenden bilanz⸗ mäßigen Fusionsgewinne verbleibt für das abgelausene Geschäftsjahr ein Reinertrag von 142 660 RM, den der Vorstand vorschlägt auf neue Rechnung vorzutragen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Oberbayerischen Ueber⸗ land⸗Zentrale Aktiengesellschaft in München für 1925/26 ist das Stromverteilungsnetz der Gesellschaft im Berichts⸗ jahr nennenswert verstärkt und verbessert worden. Das Hoch⸗ pannungsnetz hat eine Länge von 1144 km gegen 1095 km im Vor⸗ jahre. Daran sind angeschlossen: 1863 Ortschaften, Weiler ꝛc. gegen 1785 im Vorjahre, welche von 659 Transsormatorenstationen gegen 652 im Vorjahre gespeist werden. Der Anschlußwert der Trans⸗ formatorenstationen beträgt 19 088 KVA gegen 18 486 KVA im Vorjahre. Die Zahl der angeschlossenen Glühlampen hat sich von 192 620 auf 205 652, die der Motore von 8607 mit 38 450 PS. auf 9225 mit 40 104 PS erhöht. An sonstigen Apparaten sind 7975 gegen 7050 im Vorjahre angeschlossen. Der Reingewinn beträgt 591 060 RM, dazu kommt der Vortrag aus dem Geschärts⸗ jahr 1924/25 mit 24 664 RM, zusammen RM 615 724. Folgende Ver⸗ wendung wird vorgeschlagen: Zuweisung zum gesetzlichen Reservefonds 43 193 RM, 6 % auf 6400 NM Vorzugsaktien 384 RM, 7 % auf 7 680 000 RM Stammaktien 537 600 RM, Gewinnanteil des Auf⸗ sichtsrats 12 460 RM, Vortrag auf neue Rechnung 22. 087 RM.
— Nach dem Geschäftsbericht der Waggon⸗ und Maschinen⸗ fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. Busch, Weimar, für 1925/26 war es der Gesellschaft möglich, größere Export⸗ aufträge und Aufträge von Kleinbahnen, Straßen⸗, Hoch⸗ und Untergrundbahnen zu erlangen. Die Preise zeigten eine leichte Besserung. Die Gesellschaft erwarb die Elektromobilabteilung der Elitewagen⸗Akt.⸗Ges. und gründete aus dieser Abteilung die Firma Muchow u. Co., G. m. b. H., Berlin. Von dem Unternehmen, dem der Vertrieb von Fabrikaten auf dem Gebiet der Straßenreinigung, Müllabfuhr usw. obliegt, sind der Gesellschaft bereits erbebliche Auf⸗ träge zugeflossen. Die Rigasche Vereinigte Metallurgische Lokomotiv⸗, Waggon⸗ und Maschinenfabriken A.⸗G. Phönix in Riga, an der die Gesellschaft maßgebend beteiligt ist, erhielt seitens der lettischen Regierung belangreiche Aufträge und ist auf längere Zeit zu aus⸗ kömmlichen Preisen beschäftigt. Nach Abschreibungen von 347 251 RM. ergibt sich im Geschäftsjahr 1925/26 ein Reingewinn von 69 815 RM, der wie folgt verwendet werden soll: zur Verstärkung des Reserve⸗ fonds 24 865 RM, 6 % rückständige Dividende pro 1924/25 auf 7000 RM Vorzugsaktien Lit. B 420 RM, 6 % Dividende desgleichen pro 1925/26 420 RM. Die alsdann verbleibenden 44 110 RM sind auf neue Rechnung vorzutragen. Der inzwischen gegründeten Deutschen Wagenbau⸗Vereinigung ist auch die Gesellschaft angeschlossen.
— Nach dem Geschäftsbericht der C. Großmann A.⸗G. Fleischwarenfabrik, Coburg, über das Geschäftsjahr 1926 beträgt der Reingewinn 154 787 RM und soll wie folgt verteilt werden: Reservesonds 9000 RM, Arbeiterunterstützungsfonds 1000 RM, außerordentliche Rückstellung 25 000 RM. Dividende 91 200 RM, vertragsmäßiger Gewinnanteil des Vorstands 4560 RM, Vergütung an den Aufsichtsrat 9000 RM, Vortrag auf neue Rech⸗ nung 15 027,47 RM. Im laufenden Geschäftsjahr ist die Gesell⸗ schaft mit Aufträgen ständig gut versehen.
— Nach dem Bericht der Leipziger Credit⸗Bank über das Jahr 1926 erreichte der “ auf einer Seite des Hauptbuches nahezu den Umsatz im letzten Vorkriegsjahre. Auch im laufenden Jahre haben üic die Umsätze ansehnlich er⸗ höht. Der Reingewinn von 77 195 RM ist wie folgt zu verteilen: Zuwendung zur Sonderreserve 15 000 RM, 6 % auf 1005 000 RM Aktienkapital 60 300 RM, Ueberweisung an den Beamtenunterstützungsfonds 1895 RM.
Kopenhagen, 23. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 23. März (in Klammern der Stand vom 15. März) in Kronen: Goldbestand 192 716 047 (192 715 497), Silberbestand 14 564 153 (14 719 506), zusammen 207 280 200 (207 435 003), Notenumlauf 313 126 901. (327 489 739), Deckungsverhältnis vH 67,1 (64,3).
London, 25. März. (W. T. B.) Die Bank von England hat heute aus ihrem Goldschatz 16 000 Pfund Sterling Gold in Barren verkauft. Zum Export nach Spanien wurden 22 000 Pfund Sterling in Sovereigns bereitgestellt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. März 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 26 406 Wagen; nicht Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt — Wagen. 8
Die Elektrolytkupfernotierun deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut „W. T. B.“ am 25. März auf 127,75 ℳ (am 24. für 100 kg.
Hoer Vereinigung für erliner Meldung des März auf 128,00 ℳ)
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des .T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 25. März für gute Sorten mit 2,50 bis 3,60 ℳ, für feinste Sorten bis 4,40 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert. 1
Berlin, 25. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Hurchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Haferflocken, lose 22,00 bis 23,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,25 bis 20,25 ℳ, Weizengrieß 23,25 bis 24,75 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 18,75 bis 21,25 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 91,25 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 42,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 26,00 bis 26,50 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 13,00 bis 14,50 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 19,00 bis 22,50 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,50 bis 37,00 ℳ, Linsen, große 37,00 bis 44,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,50 bis 30,50 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 27,25 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,75 bis 19,00 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 20,50 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,25 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 57,00 bis 80,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 33,00 bis 35,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 31,25 bis 32,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 46,00 bis 48,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 56,00 bis 72,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu 4 Kisten 69,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 54,00 bis 56,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 187,00 bis 225,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 212,00 bis 235,00 ℳ, Zimt
(Kassia) 105,00 bis 110,00 ℳ, Kümmel, holl. 52,00 bis 52,50 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 170,00 bis 182,00 ℳ, weißer Pfeffer
8
—
Singapore 250,00 bis 285,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,50 bis 21,00 ℳ, Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 415,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 35,50 bis 38,50 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 37,00 bis 40,00 ℳ, Zuchker, Würfel 42,00 bis 45,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Svpeeisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 41,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 74,00 bis 77,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 74,50 bis 78,00 ℳ, Purelard in Kierces 73,00 bis 73,50 ℳ, Purelard in Kisten 73,25 bis 73,75 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 188,00 bis 193,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 194,00 bis 199,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 180,00 bis 188,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 187,00 bis 194,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 198,00 bis 203,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 204,00 bis 209,00 ℳ Corned beck 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 65,00 bis 82,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 58,00 bis 62,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 103,00 bis 110,00 Mℳ, echter Holländer 40 % 96,00 bis 100,00 ℳ, echter Edamer 40 % 97,00 bis 102,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 130,00 bis 145,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in
Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,28 G., 57,42 B.
— Schecks: London 24,99 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau
100 Zloty⸗Auszahlung 57,28 G., 57,42 B.
Wien, 25. März. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. Amsterdam 284,05, Berlin 168,47, Budapest 123,88*), Kopenhagen 189,20, London 34,48, New York 709,60, Paris 27,80, Zürich 136,52, Marknoten 168,32, Lirenoten 32,54, Jugoslawische Noten 12,43 ½, Tschechoslowakische Noten 20,98 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,45, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46 ½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 25. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,53, Berlin 8,01,10, Zürich 6,50 ½, Kopenhagen 899,50, Oslo 882,00, London 164,00, Madrid 604,00, Mailand 155,00, New York 33,76 ½, hartg 132,50, Stockholm 9,05, Wien 4,76, Mark⸗ noten 8,03, Polnische Noten 3,77, Belgrad 60,07 ⅛. “
Budapest, 25. März. (W. T. B.)
London, 25. März. (W. T. B.) 124,01, New York 4,85,68, Deutschland 20,46 ⅜, Spanien 27,28, Holland 12,13 ⅛, Italien 106,55, Wien 34,52.
Paris, 25. März. (W. T. B.) Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,00, York 25,54, Belgien 355,00, Spanien 455,00, Schweiz 491,00, Kopenhagen 681,00, Holland 1022,00, Stockholm 684,00, Prag 75,50, Rumänien 16,50, Belgrad 44,25.
Pia, b5g 25. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 606,00, Bukarest 16,55, Prag 75,40, Wien 35,90, Amerika 25,53 ¾, Belgien 355,00, England 124,04, Holland 10,22, Italien 116,20, Schweiz 491,25, Spanien 454,00, Warschau —,—, Kopenhagen 681,00, Oslo —,—, Stockholm —,—.
Amsterdam, 25. März. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,13 , Berlin 59,30, Paris 9,79, Brüssel 34,73 ½ Schweiz 48,09, Wien 35,20, Kopenhagen 66,65, Stockholm 66,95, Oslo 65,25, New York 24915⁄16, Madrid 44,42, Italien 11,40, Prag 7,41. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,28, Budapest 43,60, Bukarest 1,55, Warschau —,—, Yokohama 122,75, Buenos Aires
105,75.
Zürich, 25. März. (W. T., B.) Devisenkurse. London 25,24 ¼, Paris 20,35, New York 5,1913⁄16, Brüssel 72,27 ½, Mailand 23,77 ½, Madrid 92,60, Holland 208,05, Berlin 123 ⅜, Wien 73,15, Stockholm 139,15, Oslo 135,70, Kopenhagen 138,60, Sofia 3,75 Prag 15,40, Warschau 58,00, Budapest 90,70*), Belgrad 9,13 ½ Athen 6,72 ½, Konstantinopel 2,61 ¾, Bukarest 3,35, Helsingfors 13,12 ⅛%, Buenos Aires 219,75, Japan 255,75. — *) Pengö.
Kopenhagen, 25. März. T. B.) Devisen⸗ kurse.) London 18,20, New York 3,75 ½, Berlin 89,00, Paris 14,80, Antwerpen 52,30*), Zürich 72,30, Rom 17,30, Amsterdam 150,50, Stockholm 100,50, Oslo 97,80, Helsingfors 9,48, Prag 11,14, Wien 52,95. — *) Belga.
Stockholm, 25. März. (W. T. B.) Geschlossen.
Oslo, 25. März. (W. T. B.) (Amtliche Devifenturse.) London 18,64, Hamburg 91,15, Paris 15,10, New York 384,00, Amsterdam 153,75, Zürich 74,00, Helsingtors 9,70, Antwerpen 53,50, Stockholm 103,00, Kopenhagen 102,50, Rom 17,75, Prag 11,40, Wien 54,10.
Moskau, 24. März. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In Tscherwonzen.) 1000 englische Prund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,97, 1000 finnische Mark 4,87.
Danzig, 25. März.
Feiertag. .—
Devisenkurse. Paris Belgien 34,94 ½, Schweiz 25,24 ½,
Devisenkurse. London 124,04,
Italien 116,75, Oslo 666,25, Wien 35,92 ½⅛,
„London, 25. März. (W. T. B.) Silber 2511⁄13, Silber auf Lieferung 25,50.
Wertpapiere. 1
Frankfurt a. M., 25. März. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,85, Adlerwerke 138,00, Aschaffenburger Zellstoff 179,50, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 240,00, Fafct Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 106,00, Hilpert Maschinen 9,00, Phil. Holzmann 191,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 79,75 Wagyß u. Freytag 195,00.
Hamburg, 25. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bant —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 207,50, Vereinsbank 170,25, Lübeck⸗Büchen 121,00, Schantungbahn 12,00, Deutsch⸗Austral. —,—, Hambg.⸗Amerika Paketf. 155,00, Hamburg⸗Südamerika 216,00. Nordd. Lloyd 146,25, Verein. Elbschiffahrt 90,00, Calmon Albest 55,00, Harburg⸗Wiener Gummi 100,00, Ottensen Eisen 37,50, Alsen Zement 250,00, Anglo Guano 120 B, Merck Guano 92 B, Dyuamit Nobel 150,75, Holstenbrauerei 218,00, Neu Guinea 1325,00, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr. Sloman Salbpeter 85,00 RM für das Stück.
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckeret⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaf AHerlin Wilbelmstr. 33. . 88. Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage) . und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
Smgel V ew
Nr. 72.
8
Zw elte Zentral „Handelsregist zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsa
Berlin, Sonnabend, den 26. März
er-⸗
B eilage v1“ zeiger
☛ Befristete Anzeigen
müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l
192⁷
1. Handelsregifter.
Kaiserslautern. 125778] Im Firmenregister wurde eingetragen: „Gummi⸗Zentrale Kaiserslautern arl Rauch“; Sißz: Kaiserslautern. In⸗ haber: Karl Rauch, Kaufmann in Kaisers⸗ lautern, Paulstr. 2. Vertrieb von Auto⸗ bereifungen und Autozubehörteilen. Kaiserslautern, 21. März 1927. Amtsgericht — Regüstergericht.
1125780] Firma Kehler Treib⸗ riemen⸗ und Lederwarenfabrik vormals Frispaüic Bierenbreier, Gesellschaft mit eschränkter 888 in Kehl: Der Kauf⸗ mann Karl Albert Krieg in Kehl wurde zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Kehl, 21. März 1927. Der Gerichts⸗ verwalter.
Kirchhain, N. L. [125782] Im Handelsregister A ist am 9. Februar
1927 unter Nr. 113 eingetragen; 1 Die Firma Gotthold Kollesser in
Kärchhain. N. L. Inhaber der Leder⸗
fabrikant Gotthold Kollesser in Kirch⸗
hain, N. L. “
Das Amtsgericht Kirchhain, N. L.
Kehl. 1 Handelsregister.
Kötzschenbroda. [125786] Auf Blatt 382 des Handelsregisters, die Firma Arthur Zorn in Coswig betr., ist heute eingetragen worden: Karl Arthur Zorn ist ausgeschieden. Marie Dorothea Charlotte verw. Zorn, geb. Lammers, in
Coswig ist Inhaberin. b
Amtsgericht Kötzschenbroda, den 21. März 1927.
Kolberg. 1 [125783] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 437 bei der Firma „Hugo Baatz, Kolberg“, eingetragen worden: Frau Elsbeth Baatz, geb. jedenhöft in Kolberg ist Prokura erteilt. b Amtsgericht Kolberg, 19. März 1927.
Kolberg. 8 [125784] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 460 die Firma „Johannes Ritter, Kolberg“, und als deren alleiniger In⸗ haber der Selterwasserfabrikant Johannes Ritter in Kolberg eingetragen worden. Amtsgericht Kolberg, 19. März 1927.
Kosel, O. S. [125785] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 16 ist bei der Firma Hansa⸗Transport⸗ Aktiengesellschaft Filiale Cosel⸗Oderhafen eingetragen worden: Nachdem die erfolgte Erhöhung des Grundkapitals des Berliner Spediteur Vereins, Aktiengesellschaft zu Berlin, durch die Eintragung im Handels⸗ register dieser Aktiengesellschaft H.⸗R. B 174 unter dem 4. August 1926 nach⸗ gewiesen, somit die Fusion durchgeführt ist, ist die Hansa⸗Transport⸗Aktiengesell⸗ schaft Breslau Filiale Cosel⸗Oderhafen erloschen. 1 Kosel, O. S., den 4. März 1927. Amtsgericht.
Küstrin. 1 [125787] In unser Handelsregister 4 ist bei der Firma Friedrich Brunner in Göritz a. O. Nr. 383 des Registers, am 12. März 1927 eingetragen worden, daß die Apotheken⸗ besitzerin Frau Margarete Brunner, ge⸗ borene Parisius, in Göritz a. In⸗ haberin der Firma ist. Amtsgericht Küstrin.
Lahr, Baden. [125788]
Handelsregiter Lahr Bd. II O.⸗Z. 207:
irma „Heil, Paul & Schneider in Lahr“. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. 2. 1927 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Georg Heil, Wilhelm Paul, Fabribant,
Fabrikant, alle
und Alfred Schneider, Ingenieur, in Lahr. Lahr, den 16. 3. 1927. Amtsgericht. Langensalza. 1125789] Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 299 verzeichneten P Dampfmolkerei und Käsefabrik Großengottern Inhaber Heinvich Ball⸗ höfer, Ei Großengottern, als deren haegr r Molkereibesitzer Heinrich Ballhöfer in Großengottern eingetragen war, am 17. März 1927 eingetragen vorden: Die Firma ist Fnnn Amtsgericht in Langensalza.
Leipzig. [125791] In das
In Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 11.
1. auf Blatt 51 II, betr. die Firma Meier & Weichelt in Leipzig: Die Prokura des Robert Trenktzsch ist er⸗ loschen.
2. auf Blatt 9018, betr. die Firma
Karius & Schöne in Leipzig: Prer Eite
kura ist erteilt dem Kaufmann Walther Hans Schöne in Leipzig.
3. auf Blatt 11 700, betr. die Firma Großmann & Hennersdorf in Leipzig: Die Prokurg des Rudolph Marcus Fiedler ist erloschen. “ ist erteilt dem Baumeister Karl Richard Grafe in Leipzig.
4. auf Blatt 20 840,
Magnus Keucher 31 lassung Leipzig in Leipzig:
betr. die Firma Zweignieder⸗ Pauline
verw. Keucher, geb. Liebke (jetzt verehel. 8b ist als A“ aus⸗ geschie en. Prokura ist dem Kaufmann
Ürthur Otto Matthes in Klosterlausnitz erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Otto Keucher vertreten. Die für die bisherige Gesellschafterin Pauline verw. Keucher und den Gesellschafter Otto Keucher ein⸗ getragene Vertretung sbestimmung ist weggefallen. Der sellschafter Otto Keucher darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit dem vorgenannten Proku⸗ risten Matthes vertreten. 1“
5. auf Blatt 23 529, betr. die Firma Kiesewetter & Schmidt in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
6. auf den Blättern 18 752 und 23 158, betr. die Firmen Arno Emil Kirbach Nachf. und Gesellschaft für Leder⸗ handel mit beschränkter Haftung, besre in Leipzig: Die Firma ist er⸗ oschen.
7. auf Blatt 15 920, betr. die Firma Rudolf Irmisch in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
8. auf Blatt 7110, betr. die Firma Grenz & Fritzsche in Leipzig: In das eeee h sind eingetreten die Kauf⸗ eute Carl Richard Hen und Wendelin Otto Baier, beide in Leipzig. ie Ge⸗ sellschaft ist am 9. “ 1927 errichtet.
9. auf Blatt 9898, betr. die Firma F. C. Martin & Co., Immobilien⸗ & Treuhandgesellschaft in Leipzig⸗ In die Gesellschaft ist Helene Liesbet verehel. Hermsdorf, geb. Naumann, in Leipzig eingetreten. Marx Richard Alfred Hermsdorf ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden.
10. auf Blatt 10 927, betr. die Firma Willy Jähnig in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Kurt Flechsig.
11. auf den Blättern 23 471 und 24 175, betr. die Firmen Leipziger Woll⸗ teppich⸗Fabrik Hermann Weber und Leipziger Tapetenleisten Fezite Hermann Weber, beide in Leipzig: Otto Hermann Weber ist als Inhaber ausgeschieden. Elsa ledige Jacob in Neurahlstedt ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B am 21. März 1927.
Leipzig. [125790]
Auf Blatt 24 834 des Handelsregisters ist heute die Firma Karlheinrich Pu⸗ dor jr., Kommanditgesellschaft in Leipzig (C. 1, Grimmaische Str. 13) und weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Kaufmann Karl⸗ heinrich Pudor jr. in Leipzig als per⸗ fönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1927 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Uebernahme von Pappen⸗ und Papierfabrikver⸗ tretungen und Großhandel mit Pappen, Papier und Rohstoffen zur Pappen⸗ und Papierfabrikation.)
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 21. März 1927.
Liegnitz. 125792] In unser Handelsregister A Nr. 1178 ist heute bei der Se Unger und Pohl Möbeltischlerei, Liegnitz, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma heißt jetzt Erich Unger Möbeltischlerei, Liegnitz. Der bisherige Gesellschafter Erich Unger ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Liegnitz, den 18. März 1927. Lobberich. [125793]
In unser H.⸗R. B ist heute unter Nr. 72 bei der Firma Elemente⸗ und Batteriefabrit m. b. H., Grefrath b. Crefeld, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Galvanus⸗ Elemente⸗ und Batteriefabrik m. b. H., Grefrath b. Crefeld, geändert. Dem Buchhalter Josef Steger in Grefrath ist Prokura erteilt. Die dem Kaufmann Hermann Sanders in Grefrath erteilte Prokura ist erloschen.
Lobberich, 26. Februar 1927.
Amtsgericht. Magdeburg. [125794]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. bei der Firma Franz Mettner Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Magdeburg mit dem Sitz in Magdeburg, Zweigniederlassung der in Gelsenkirchen bestehenden Haupt⸗ niederlassung, unter Nr. 1236 der Ab⸗ teilung B: Dem Willi Voß in Magde⸗ burg ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Magdeburg Prokura erteilt. Erich Troll ist nicht mehr Geschäftsführer., Der Kaufmann Adolf Fuchs in Elberfeld ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
2. bei der Firma Liebenow, Gesell⸗ schaft mit Haftung in
beschränkter Magdeburg, unter Nr. 629 der Ab⸗ teilung B:
Die Vertretun⸗ 1rSea. der Liquidatoren ist beendet. Die ist erloschen. .
(August
3. bei der Firma und Ver⸗ waltungsgesellschaft für deutsche Aus⸗ landssiedlung, Gesellschaft mit be⸗ Haftung in Magdeburg, unter Nr. 974 der Abteilung B: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 21. März 1927. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. [125795] In das Handelsregister wurden ein⸗ getragen zu den Firmen: S “ elschaf⸗ 1. Franz Hanie Cie. e t mit Viähtante Haftung “ lassung Mannheim, Mannheim; Dem Alfred Reisewitz ist Gesamtprokura er⸗ teilt unter Beschränkung auf den Ge⸗ äftsbetribb der Zweigniederlassung
annheim. 2. „Wegro“ E. & F, Strauß, Gesell⸗ söhef mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ ation,
Mannheim: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 19. März 1927: 3. Joseph Broda, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
4. Mayer & Haußer, Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Kaufmann Friedrich ußer
zitwe, Babette geborene Belle, in Mann⸗ heim als alleinige haberin über⸗ gegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. 8 4
5. Alkalitwerk Dr. Damje & C., Mannheim: Die Firma ist erloschen.
6. Gramlich & Co. Mannheim: Die Firma ist erloschen. ““
7. Bügler & Co. Gesellschaft mit be⸗ schräneter Haftung, Mannheim: Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. März 1927 in § 6 (Geschäftsjahr) abgeändert. Bad. Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.
Marburg, Lahn. [125796]
Im Handelsregister A Nr. 73 ist bei der Firma J. C. Ostheim in Marbur heute eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Georg Hennings in Marburg ist Probura erteilt.
Marburg, den 21. März 1927. Amtsgericht. Marienwerder, Westpr. [125797]
In unser ⸗Handelsregister t. A Nr. 57 ist bei der Firma Christian Scherler in Ellerwalde folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Marienwerder, Wpr., den 21. März 1927. Das Amtsgericht. Markranstädt. [125798]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1. auf Blatt 150, betreffend die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Depositenkasse Mar e in Mark⸗ ranstädt: Der Bankdirektor Max Mau⸗ ritz in Leipzig ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Die Generalversamm⸗ lung vom 15. Januar 1927 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um vierzehn Millionen Reichsmark, in zwölftausend Aktien zu je eintausend Reichsmark und zwanzigtausend Aktien zu je ein⸗ hundert Reichsmark zerfallend, mithin auf vierzig Millionen Reichsmark, be⸗ schloffen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. De⸗ zember 1899, in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 15. Januar 1927 in den §§ 4 und 8 ab⸗ geändert worden.
2. auf Blatt 203, betreffend die Firma Max Singewald & Co., Aktiengesell⸗ schaft Filiale Rückmarsdorf: Der Kauf⸗ mann Franz Otto Schüler ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Ernst Ergert ist erloschen. Prokurg ist erteilt an Georg Fritz Peter in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.
3. auf Blatt 226, betreffend die Firma Seebenische Wurstfabrik Heidrich & Co. in Seebenisch: Der Fabrikant Hermann Curt Heidrich in Seebenisch und der Kaufmann Her⸗ mann Maͤx Hewig in Leipzig⸗Schleußig sind als Inhaber ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist von dem Fleischer⸗ meister Eugen Walter Böse in See⸗ benisch erworben worden. Er haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber.
4. auf Blatt 230 die Firma Max Kunath in Frankenheim sowie weiter folgendes: Der Milchhändler Ernst Max Kunath in Frankenheim ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Milch.)
Amtsgericht Markranstädt, am 17. März 1927.
Meiningen. 2 Ins Handelsregister B ist unter Nr. 26 zur Firma „Buchdruckerei und Verlag Werrawacht, Gesellschaft mit
ssvoertritt die Firma mit einem Vorstands⸗ [125800]
eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Hugo Schlicke be⸗ endet und Fritz Lenke in Meiningen zum Geschäftsführer bestellt ist.
Meiningen, den 18. März 1927.
Thür. Amtsgericht.
Meiningen. [125799]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 467 die Firma „Auto⸗ Dahnert Helene Dahnert“ in Mei⸗ ningen und als Inhaber Frau Helene Dahnert, geb. Hartung, in Meiningen eingetragen worden.
Meiningen, den 21. März 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
Merseburg. [125801]
Im Handelbregister A Nr. 444 ist bei der Firma Wismarer Schneckentrieur⸗ und Korantgeräte⸗Fabrik Richard Ko⸗ rant, Zweigniederlassung Merseburg, eingetragen, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Kaufmanns Richard Korant seine Witwe, Frau Anna Korant, geb. Fischel, in Berlin⸗Wilmersdorf allei⸗ nige Inhaberin der Firma ist. Merse⸗ burg, den 18. März 1927. Das Amts⸗ gericht.
Mohrungen. [125802] In unser Handelsregister Abteilung A
ist bei der Firma Emil Neuber Kom⸗ missionsgeschäft für Hypotheken⸗ und Grundstücksvermittelungen in Moh⸗ rungen (Nr. 65 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
98 Amtsgericht Mohrungen,
den 18. März 1927.
M.-Gladbach. [125803] Handelsregistereintragungen.
H.⸗R. A 1934. Zur Firma „Peter H. Moll“, M.⸗Gladbach: Firma erloschen.
H.⸗R. A 310. Zur Firma „Carl Langerfeld jr.“, M.⸗Gladbach: Gesell⸗ schaft aufgelöst, Firma erloschen.
A 1859. Zur Firma „Bern⸗ hard Roebers“, M.⸗Gladbach: Firma von Amts wegen gelöscht.
H.⸗R. A 2770. Zur Firma „Be⸗ und überwachungsgesellschaft Biehl & Co.“, M.⸗Gladbach: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.
H.⸗R. A 2534. Zur Firma „Aretz & Valentin“, M.⸗Gladbach: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.
r. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 16. März 1927.
9 .,
Naumburg, Saale. [125804]
Im Handelsregister B Nr. 67. ist bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Naumburg Sitz der Aktiengesellschaft Hamburg, heute fol⸗ gendes eingetragen: Grundkapital: 60 000 000 Reichsmark, eingeteilt in 15 000 Aktien zu je 1000 Reichsmark, 20 000 Aktien zu je 600 Reichsmark, 30 000 Aktien zu je 100 Reichsmark und 500 000 Aktien zu je 600 Reichsmark. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ferner: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Februar 1927 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 18 000 000 Reichsmark auf 60 000 000. Reichsmark durch Ausgabe von 15 000 auf Inhaber lautenden Aktien zu ie 1000 Reichsmark und 50 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 100 Reichsmark beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Durch Beschluß vom gleichen Tage sind die §§ 5 (Grundkapital und Einteilung) und 20 (Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung) des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Endlich ist eingetragen: Gustov Pilster, Berlin, ist aus dem Vorstand
ausgeschieden. 8 S., den 1. März 1927.
Naumburg a. den Das Amtsgericht.
XNaumburg, Saale.
Im Handelsregister A ist unter Nr. 93 bei der Firma Carl Fr. Richter in Naumburg a. S. heute folgendes eingetragen: Dem Fräulein Marie Richter in Naumburg a. S. ist Pro⸗ kura erteilt.
Naumburg a. S., den 15. März 1927.
Das Amtsgericht.
Neckarsulm. [125806] Handelsrecisterentragungen vom 16./17. März 1927.
Bei der Firma NSU Vereinigte Fahr⸗ zeugwerke Aktiengesellschaft in Neckar⸗ ulm: Eine Zweigniederlassung der Ge⸗ ellschaft ist errichtet in Berlin unter irma „NSU. Vereinigte Fahrzeug⸗ werke Aktiengesellschaft in Berlin“. Als Prokuristen unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung sind bestellt: 1. Abteilungsdirektor Franz Schmedding in Berlin, 2. Walter Königsdörfer, Kaufmann in Berlin⸗ Schönblick, 3. Theodor Pohle, Kauf⸗ mann in Berlin⸗Schöneberg. Ein jeder
der
anderen Prokuristen. Die Prokura der bisher im Handelsregister eingetragenen Prokuristen Emil Hof⸗
mitglied oder
ander Ehrhardt, August Böhringer, osef Diemer, Wilhelm Kohler, Aron zieler ist auf den Betrieb der Haupe⸗ niederlassung in Neckarsulm beschränkt. Bei der Firma Friedrich Neff, offene Feeeergen aft in Möckmü l: er esellschafter Otto Neff ist mit Wirkun vom 1. März 1927 an aus der Ge elsce ausgeschieden; diese ist dadurch aufgelöst worden. Das Geschäft ist mit der bis⸗ Firma sowie mit sämtlichen ktiven und Passiven unter Aussch uß der Liauidation auf den weiteren seit⸗ herigen S., s a9⸗ Friedrich Neff als Alleininhaber übergegangen. MNeue Einzelfirmen: Fiedrich Neff in Köckmühl. Inhaber bb Landesproduktenhändler in Möckmühl.
Treuhandbüro Neckarsulm Ludwig Dürrich, Sitz in Neckarsulm. Inhaber Ludwig Dürrich, Kaufmann in Neckar⸗ sulm. Amtsgericht Neckarsulm.
Neumünster. [125807] Eingetragen am 14. März 1927 in das Handelsregister B Nr. 31 bei der Firma J. H. Wiese Söhne Aktiengesell⸗ vaft in Neumünster: Die Gesamt⸗ prokura des Heinrich Rohardt ist er⸗ loschen. Otto Wiese ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Konteradmiral a. D. Heinrich Rohardt zum Vorstandsmitglied bestellt Amtsgericht Neumünster. Ofrenbach, Main. [125809]
Handelsregistereinträge
vom 16. März 1927: Zu B 287, Sedes Grundstückserwerbs⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a. M.: Durch Ge⸗ sellschafterversammlung vom 7. Januar 1927 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert und neu gefaßt; insbesondere ist geändert § 1 (Name und Sitz) und § 3 (Gegenstand des Unternehmens). Die Firma ist geändert in: Teerprodukten⸗ und Bitumenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Offenbach a. M. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung von Teer, Mineralölen Bitumen und chemischen Stoffen aller Art sowie der Handel damit. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, alle Rechtshandlungen vorzunehmen, insbesondere auch gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu 88 teiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 50 000 Reichsmark. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Berlin verlegt. In Frankfurt a. M. ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Zu B 433, Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Hauptsitz Ham⸗ burg, Zweigstelle Offenbach a. M.: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. Februar 1927 ist die Erhöhung des Grundkaprtals um 18 000 000 Reichsmark auf 60 000 000 Reichsmark durch Ausgabe von 15,000 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je Reichsmark und 30 000 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 100 Reichs⸗ mark beschlossen worden. Die Kapitals⸗ erhöhung ist erfolgt. Durch Beschluß vom gleichen Tage sind die §§ 5 (Grund⸗ kapital und Einteilung) und 20 (Hinter⸗ legung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung) des Gesell⸗ 11“ geändert worden. Das Grundkapital von 60 000 000 Reichs⸗ mark ist eingeteilt in 15 000 Aktien zu ze 1000 Reichsmark, 20 000 Aktien zu je 600 Reichsmark, 30 000 Aktien zu je 100 Reichsmark und 500 000 Aktien zu je 60 Reichsmark. Die Aktien lauten auf den Inhaber. F. W. G. Pilster ist aus dem Vorstand der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Den Direktoren Theodor Martens und Hubert Wehner ist für die Filiale Offenbach a. M. Prokura er⸗ teilt worden mit der Maßgabe, daß die Genannten berechtigt sind, die Firma der Filiale Offenbach a. M. in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied (ordentlichen oder stellvertretenden) oder mit einem anderen ⸗ die Filiale Offenbach a. M. bestellten Prokuristen zu zeichnen. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
[125810] Handelsregistereintrag vom 18. März 1927. Zu B 434, Offenbacher Textil⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sffenbach a. M.: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 1. Februar 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich §§ 1 und 2 (Name und Sitz der Gesellschaft) ge⸗ andert. Die Firma lautet jetzt: Meeraner Textilgesellschaft mit ⸗ schränkter Haftung. Der Sitz ist nach Meerane verlegt. 5 Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Peine. [125811]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 454 die Fivma rl Oltmann, Peine, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Oltmann in Peine eingetragen worden
OTfenbach, Main.
beschränkter Haftung in Meiningen“,
mann, Otto Krall, Friedrich der og, Wilhelm Spieth, Wilhelm Rieker, Alex⸗
Amtsgericht Peine, den 11. 8. 1927.
v“