1927 / 74 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

[127333] 3 . Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1927 ist der Gläubiger der auf Grabnick Blatt Nr. 47 in Abt. III Nr. 23 b für den Kaufmann Jacob Neumann in Widminnen eingetragenen, mit 5 vH verzinslichen Hypothek von 6000 mit seinem Rechte auf diese Hypothek aus⸗ geschlossen.

Amtsgericht Lyck.

[1273341

Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Kallenzinnen Nr. 17. und 98 in Abt. III unter Nr. 14 bzw. 9 für Frau Apothekenbesitzer Anna Beh⸗ rendt, geb. Lindenau in Lyck ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 6000 für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Lyck.

OꝗAOnYnnn—

[127335]

Durch Abschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 8. März 1927 1. auf Antrag der Witwe Berta Rinte mann, geb. Grobe, in Handorf 79 der Hypothekenbrief über die für die Spar⸗ kasse des Kreises Peine in Peine im Grundbuche von Handorf Band III Blatt 100 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 6500 für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Peine, 8 März 1927. [127324] Beschluß.

Der am 30. Juni 1926 in der Blatt⸗ sammlung 2 VI 137/26 erteilte Erb⸗ schein, betreffend die Erbfolge nach dem am 3. September 1915 in Kiel, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Bau⸗ unternehmer Johann Heinrich Fried⸗ rich Hagedorn, wird hiermit für kraft⸗ los erklärt.

Kiel, den 17. März 1927.

Amtsgericht. Abteilung II.

[127320]

Durch Ausschlußurteil vom 18. März 1927 ist der am 29. November 1870 in Gangerschild, Kreis Schleswig, geborene Theodor Wilhelm Dreyer für tot er⸗ klärt. Als Todestag gilt der 31. De⸗ zember 1926.

Eckernförde, den 24. März 1927.

Das Amtsgericht.

[127321]

Durch Ausschlußurteil vom 11. März 1927 ist der verschollene Schlosser Karl Völker, geboren am 12. September 1886 zu Schwedt a. Oder, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1925, nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Gartz a. O., den 18. März 1927. Amtsgericht.

[127322]

Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1927 ist der verschollene Wehrmann Adam Stallmach aus Kolleschnicken, geboren am 14. Februar 1892, für tot erklärt. Amtsgericht Lyck.

[127323

Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1927 ist der verschollene Kriegsfrei⸗ willige Jobann Nowitzki aus Rydzewen für tot erklärt.

Amtsgericht Lyck.

[12733818 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Arbeiterfrau Marta Labitzke, geb. Engel, in Bischdorf, Kr. Neumarkt Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franzke in Breslau gegen ihren Ehemann Otto Labitzke, früher in Breslau, Wörther Straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 5. Mai 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 78/26. Breslau, den 24. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.

[127339] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Heizer Josef Hahn, Anna geborene Köller, in Barop, Augustastraße 28, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Reinicke in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Barop, 2. die Ehefrau Peter Bohn, Maria geborene Eck, in Reckling⸗ hausen⸗Süd, Hochstraße 60 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fustiz⸗ rat Pork in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Leipziger Straße 16, 3. die Ehefrau Bergmann Wilhelm Hülsmann, Maria geb. Ratajczak, in Dortmund⸗Linden⸗ horst, Derfflingerstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Dortmund, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau Arbeiter Hermann Palzhoff, Ottilie geb. Müller, in Werl, Kisastraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Werl, Kisastraße 8, sämtlich mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Kläger laden die Be⸗ klagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 bis 3 vor die 3. Zivilkammer auf den 19. Mai 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, u 4 vor die 8. Zivilkammer auf den 7. Mai 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 25. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[127340] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlotte Michalak, geb. Thomasczek, in Mühlhausen i. Thür., Mittelstraße 100, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schmidt⸗Seebach in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kapellmeister Alfred Michalak, früher in Mühlhausen i. Thür., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte mit der Ehefrau Tini Vanoinkenvog aus Düsseldorf ein Liebesverhältnis unterhalte und mit ihr fortgesetzt Ehebruch treibe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld und auf Kosten des Beklagten Die Klägerin ladet den Benklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 24. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Erfurt, den 23. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

127341! Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elli Rose, geb. Salge, in Quedlinburg, Schützenstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhlbars in Halberstadt, klagt gegen⸗ den Maler Hermann Rose, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Quedlinburg, mit dem Antrage auf Ehescheidung ans Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Halber⸗ stadt auf den 18. Mai 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 21. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[127342] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Georg Friedrich Neumann, Anna geborene Krämer, in Hanau a. Main, Herrn⸗ straße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Koref und Moritz in Hanau a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Georg Fried⸗ rich Neumann, früher in Rückingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten in Rückingen am 25. Juni 1910 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Hanau a. Main anf den 30. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Anfforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächrtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hanau, den 16. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [127343] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären: 1. Freiarbeiter Karl Rie⸗ mann in Schwesternhof I bei Nautzken, vertreten durch Rechtsanwalt Zamory in Königberg i. Pr., gegen seine Ehe⸗ frau, Auguste Niemann, geb. Mewert, aus Groß Bärwalde, Kreis Labiau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., 2. Frau Alida Hülsen, geb. Heckmann, in Berlin, Baumschulenweg, Kiefholzstraße 185 a, vertreten durch Rechtsanwalt Siehr in Königsberg i. Pr., gegen den Ingenieur Ferdinand Hülsen, früher in Königs⸗ berg i. Pr., Rippenstraße 23, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 3. Frau Elise Griwenka, geb. Plewe, in Wehlau, Kupferhammer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rabe in Königsberg i. Pr., gegen den Krankenpfleger Ernst Gri⸗ wenka, früher in Wehlau, Kupfer⸗ hammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 4. Frau Emma Krell. geb. Fischer, in Elbing, Sonnenstraße 40, vertreten durch Rechtsanwalt Emicke in Königs⸗ berg i. Pr., gegen den Schneider Willy⸗ Krell, früher in Danzig, Jakobs⸗ wall 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 5. Frau Johanne Brock, geb. Döbler, in Königsberg i. Pr., Yorkstraße 85, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Siehr in Königsberg i. Pr., gegen den Arbeiter Hugo Brock, unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1567 Ziff. 2, 1568 B. G.⸗B., 6. Frau Anna Grusdath, geb. Perkuhn, in Königsberg i. Pr., Hoch⸗ meisterstraße 5, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zamory in Königsberg i. Pr., gegen den Gärtner Ernst Grusdath, früher in Dargen, Kreis Fischhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., 7. Fvau Glise Helms, geb. Claus, in Königsberg i. Pr., Steindamm 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolff in Königsberg i. Pr., gegen den Kaufmann Georg Helms, bisher in Philadelphia U. S. A. Pa. 1812 W. Mogamensing Ave., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 8. Frau Paula Geldner, geb. Klemmer, in Köln⸗ Birkendorf, Am Rosengarten 55, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Max Hoff⸗ mann in Königsberg i. Pr., gegen den

Buchhalter Otto Geldner, zuletzt in

1“

Königsberg i. Pr., Albrechtstraße 18, jetzt unbekaunten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B., 9. Frau Helene Drosies, geb. Bifeld, in Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 31 a, vertreten durch die Rechtsanwälte Katzenellenbogen und Epstein in Königsberg i. Pr., gegen den Fracht⸗ bestätiger Oskar Drosies, früher in Königsberg i. Pr., Kaiserstraße 31 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §8§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 10. Musiker Eugen Drozynski in Königsberg i. Pr., Knochenstraße 36, vertreten durch Rechtsanwalt Rabe in Königsberg i. Pr., gegen seine Ehefrau, Emma Drozynski, geb. Prenzel, in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B., 11. Frau Adeline Reichelt, geb. Schumacher, in Königsberg i. Pr., Hökerstraße 35, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Motulsky in Königsberg i. Pr., gegen den Bauführer Max Ernst Reichelt, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. Es klagen ferner: 12. Kaufmann Otto Brodowski in Königsberg i. Pr., Augustastr 8, vertreten durch Rechtsanwalt Emicke in Königsberg i. Pr., gegen Besitzer August Naabe, früher in Hanshagen, Kreis Pr. Eylau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Schadensersatz, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 600 Reichs⸗ mark nebst 10 Prozent Zinsen seit Klagezustellung an den Kläger zu ver⸗ urteilen, 13. Kaufmann Walter Siebert in Königsberg i. Pr., Kasernenplatz, vertreten durch Rechtsanwalt Wawrzyn in Königsberg i. Pr., gegen den Kauf⸗ mann Edgar Schwob, früher in Königsberg i. Pr., Goethestraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechsel⸗ bürgschaft, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1. an den Kläger 1095,80 Reichsmark nebst 12 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2. an den Kläger zu Händen der Firma Schott und Henseler G. m. b. H. in Siegen i. W. 1830 Reichsmark, zu Händen der Vereinsbank in Königsberg i. Pr. 400 Reichsmark und zu Händen der Spar⸗ und Wirtschaftsbank 2000 Reichsmark zu zahlen, 3 das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger zu 1 und 38—13 laden die Be⸗ klagten zu 1 und 3 bis 13 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Königsberg i. Pr., Hansa⸗ ring 14/16, Zimmer 200, auf den 20. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, zu diesem Termin wird der Be⸗ klagte zu 2 von Amts wegen geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Königsberg i. P., 25. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [127344] Oeffentliche Zustellung.

Barbara Frech in Trossingen klagt gegen Paul Frech, zuletzt in Trossingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien auf Grund § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Rott⸗ weil auf Montag, den 16. Mai 1927, vorm. 9 Uhr.

Rottweil, den 25. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [1273361 Oeffentliche Zustellung.

1. Das am 31. Januar 1925 geborene Kind Irmgard Röhl, 2. das am 24. Sep⸗ tember 1922 geborene Kind Gertrud Reinhold, beide vertreten durch das Kreis⸗ Jugendamt des Landkreises Königsberg, Pr., 3. die am 4. Mai 1926 geborenen Kinder Manfred und Werner Eabriel, vertreten durch das Jugendamt in Ham⸗ burg⸗Blankenese, klagen gegen zu 1 den Melker Ernst Fleischer, zu 2 den Melker Fritz Lilienweiß, 3. den Guts⸗ verwalter Joseph Brummer, sämtlich unbekannten Aufenthalts, mit der Be⸗ hauptung, zu 1, daß der Beklagte zu 1 in der Zeit vom 4. April 1924 bis 3. August 1924, zu 2, daß der Beklagte zu 2 in der Zeit vom 26. September 1921 bis 27. März 1922, zu 3 der Beklagte zu 3 in der Zeit vom 6. Juli 1925 bis 4. No⸗ vember 1925 den Mündelmüttern bei⸗ gewohnt haben, und zwar: zu 1 der Frau Anna Rescheleit, geb. Roehl, zu 2 dem Fräulein Luise Reinhold, zu 3 dem Fräulein Ida Gabriel. Die Kläger zu 1 und 2 beantragen, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an sie vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 00 RM zu zahlen, zu 3 an die Kläger für dieselbe Zeit eine jährliche Unterhaltsrente von je 420 RM in vierteljährlichen Vorausraten zu zahlen und die Anträge für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung der Rechtsstreite werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Königsberg, Pr., Hansarina, Zimmer 116, auf den 16. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.

Königsberg, Pr., 22. März 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[127337] Oeffentliche Zustellung. Der am 17. März 1923 unehelich ge⸗ borene Heinrich Schniete in Blumen⸗ hagen, vertreten durch den von dem Kreis⸗ jugendamt Peine mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten be⸗

trauten Amtsvormund Suchomel, Peine, Klägers, Prozeßbevoll mächtigter: Städti⸗ sches Jugendamt Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Walter Kurths, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit seiner, des Klägers, Mutter, der inehe⸗ lichen Marie Schniete in Blumenhagen, in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 19. Mai 1922 bis zum 17. September 1922 geschlechtlich ver⸗ kehrt habe und daher als sein, des Klägers, Vater in Anspruch genommen werde mit dem Antrage, I. a) den Be⸗ klagten zu verurteilen dem Kläger, z. H. des Kreisjugendamts Peine, von eeiner Geburt, d. i. vom 17. März 1923. ab eine Unterhaltsrente von 75 viertel⸗ jährlich bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Vierteliahrs, zu zahlen. b) die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. II. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Maadebura, Altstadt, auf den 8 Mai 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Maadebura, den 22 März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[127345] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Batt in Belgard a. Pers., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Goerlitz und Dr. Beilfuß in Belgard a. Pers., klagt gegen den früheren Kaufmann Leo Mack, zuletzt in Gollnow wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, auf dem Grundstück des Klägers Belgard Häuser Blatt Nummer 128 stehe in Abteilung III unter Nummer 18 für den Beklagten eine Hypothek von 4000 Mark aus dem Jahre 1896 ein⸗ getragen, das Kapital sei schon in den folgenden Jahren gezahlt worden, so daß der Beklagte schon etwa im Jahre 1900 seine ganze Forderung erhalten hatte, die der Hypothek sei aber versehentlich unterblieben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der für ihn im Grundbuch von Belgard Häuser Blatt Nummer 128 in Abteilung III unter Nummer 18 eingetragenen Hypo⸗ thek von 4000 Mark zu bewilligen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Belgard a. Pers. auf den

4. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Belgard a. Prs., 21. März 1927. Klemm, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[126842] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Walther Stuht in Bergen a. Rg. klagt gegen den Kapitän Jörgen Jörgensen, früher in Stocke (Norwegen), jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger, und zwar auch zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grund⸗ buch von Sagard Band XVI Blatt 624 eingetragene Grundstück, 320 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 15. Januar 1925 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bergen auf Rügen auf den 10. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Bergen a. Rg., den 21. März 1927.

Das Amtsgericht. [126844] Oeffentliche Zustellung

Die Torpedo Fahrräder / Schreib⸗ maschinen Weilwerke A.⸗G., Frank⸗ furt a. M.⸗Rödelheim, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Epstein und Dr. Heinsheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Peter Schneider, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Frankfurt a. M., Lieb⸗ frauenstraße 3, auf Grund känuflicher Lieferung einer Torpedoschreibmaschine vom 10. Juli 1926 mit dem Antrage, auf Zahlung von 180 RM nebst 8 % Zinsen aus je 60 RM seit 15. August, 15 September und 15. Okiober 1926 und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens 13 G 68/26 Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Frank⸗ furt a. M. auf den 19. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, geladen

Frankfurt a. M., den 18. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[126845] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Mayer in Dort⸗ mund, Westenhellweg 67 Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Küpper und Dr. Funke in Gelsenkirchen, klagt gegen 1. den Hubert Molitor, 2. dessen Ehe⸗ frau Else geboene Wagner, früher in Esch an der Alzette, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Firma H. Wolf Moritz, Esch a. d Alzette, für Waren⸗ liferung einen Betrag von 261,80 RM. verschulden, und daß die Firma H. Wolf Moritz ihre Forderung an die Klägerin abgetreten hat, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 261,80 RM Zweihunderteinundsechzig Reichsmark und 80 Pfennig nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1927 zu

hahes Zur mündlichen Gütever⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen, Overwegstraße 35, auf den 13. Mai 1927, vormittags 9 Uhr,

Zimmer 25, geladen.

Gelsenkirchen, den 14. März 1927. Lücke, Gerichtsaktuar, Gerichtsschrerber des Amtsgerichts. [126846] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Hermann Thieme in Greifenhagen. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Rambow in Greifenhagen, klagt gegen den Monteur Paul Graser, unbekannten Aufenthalts unter der Be hauptung, daß er ihm Kost⸗ und Wohn⸗ geld schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 18,95 RM nebst 8 v H. Zinsen seit dem 1. 9. 1925 zu zahren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Greifenhagen auf den 20. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, geladen

Greifenhagen, den 17. März 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[126847] Oeffentliche Zustellung

Die Firma Deutscher Benzol⸗Vertrieb der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien Gesellschaft G. m. b. H., Hamburg, Büschstraße 7, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres Klügmann, Behn, Mathies, Pauly, Grimm, Baasch, klag gegen den Kaufmann Ludwig Goß⸗ mann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus einer Warenlieferung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und gegebenenfalls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 519,99 Reichsmark nebst 8 % Zinsen sei dem 10. Februar 1927 zu verurteilen Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 4 für Handelssachen (Zivi justizgebäude, Sievekingplatz), Zimmer Nr. 335, auf den 1. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 23. Marz 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[127346]⁄¼ Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Justizrat Eberhard Wund Dr. Eberhard in Hanau klagen gegen: 1. den Goldarbeiter Georg Krämer, 2. dessen Ehefrau, Marie geborene Hopf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung und Duldung der Zwangsvollstreckung mit dem Antrage: 1. die Beklagten zu verurteilen, an die Kläger den Betrag von 556,77 Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit 4. Ja

nuar 1927 zu zahlen, 2. den beklagten

Ehemann zu verurteilen, wegen diese Summe die Zwanasvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden

3. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

4. das Urteil evtl. gegen Sicherheits⸗

leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits vor den Einzelrichter der I. Zivil⸗

kammer des Landgerichts in Hanau auf den 30. Mai 1927, vormittags

9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsamvalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen.

Hanau, den 16. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [126848] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Erich Boehden u. Co. G. m. b. H. Fabrik chemisch⸗pharma⸗ zeutischer Präparate, vertreten durch

ihre Geschäftsführer Louis Leibholz

und Dr. phil. Siegfried Bernhard in Berlin 80. 6, Schmidstraße 26, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Georg Aronsohn in Wilmersdorf.

klagt gegen den Drogisten Wilhelm

Berkel, früher in Potsdam, jetzt unbe

kannten Aufenthalts, wegen Waren⸗ mit dem Antrag, den Be⸗ ostenpflichtig zu verurteilen,

klagten an die Klägerin 145,70 RM nebst 8 ₰%

Zinsen von 9 RM seit dem 1. Mai

1926, von 55,90 RM seit dem 7. Sep⸗

tember 1926 und von 83,10 RM feit

2

dem 7. Oktober 1926 zu zahlen Frae rens

4 G 76, 26 zu tragen. Zur mündlichen

die Kosten des Arrestverfa

Verhandlung im Güteverfahren wird

der Beklagte vor das Amtsgericht in Potsdam auf den 12. Mai 1927,

vormittags 9 Uhr, geladen. 4 C. 452/27.

Potsdam, den 22. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 4.

[127349] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Stanislaus Woytek in Groß Posemukel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, klagt gegen 1. den Faver Piwecki, 2. dessen Ehefrau Franziska Piwecki, geb. Najda, beide früher in Groß Posemukel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Auflassung mit dem An⸗ trage, a) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger das Eigen⸗ tum an ihrem Miteigentumsanteil von Groß Posemuke] Blatt 44 zu übertragen und ihm Vollmacht zu erteilen, sich den⸗ selben selbst aufzulassen; b) den Beklag⸗ ten zu 1 zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichem Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Unruhstadt auf den 19. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Unruhstadt, den 20. März 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

b

Hann. Masch Egen Hansa Lloyd⸗Wk. N Harb. Eisen u. Br.. do. GummiPhönix Bergwt. N o. do. Genuß Hartort Brückenb. N do. do. St.⸗Pr. S Bergb. N artm. S. Masch.. C. Heckmann edwigshütte eidenauer Pap. N. eilmann. Immob. Hein. Lehmann u. C.

Emil Heinicke ... Held u. Francke.. HemmoorPortl.⸗Z. Hermannmühlen N Otto Hetzer Hildebrand, Mühl. E. Hildebrandt H. N Hilgers Verzinkerei Hille⸗Werk Hilpert Maschin. N. Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Munition Hirsch Kupfer Hirsch Tafelglas.. Hirschberg Lederf. v Hoesch, Eis. u. St. N Hoffmann, Stärkef.

Hohenlohe⸗Werk. N⸗

Philipp Holzmann. Horchwerke

Hotel Disch

Hourdeaux Bergm. Höxt.⸗Godelh. Prtl. Hubertus Braunk N Humboldt Maschin. Humboldtmühle .. Huta, Breslau ... Hutschenreuth. Pz N Lorenz Hutschenr.. Hüttenw. KayserCo. Hydrom Bresl W.

Ilse, Bergbau .. N„ do. do. Genuß... Inag ind. Untern. N Industriebau. .. N Industrie Plauen.

Jeserich Asphalt... J. A. John, Akt.⸗Ges. Max Jüdel u. Co. N. Jülich Zuckerfabrit Gebhr. Junghans..

Kahla, PorzellanfN F. C. A. Kahlbaum. Kaiser⸗Keller. N Kaliw. Aschersleben Kalker Maschfabr. NG Kammerichwerke .. Kandelhardt Aut. N. Karlsruhe Masch. . Rudolph Karstadt N Kartoffelfabrikate . Kartonpapierfabrik.

Groß Särchen.. Kassel. Federstahl N Carl Kästner.... Kayser Meta llw. N do⸗ do. neue

C. W. Kemp. Nachf. N9

Keramak Ker. Wrk. Keula⸗Eisenhittte.. Keyling u. Thomas Kirchner u. Co.... Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werke ... C. H. Knorr Hafer. Fr. A. Köbke u. Co. Kochs Adlernähmsch Koehlmann Stärke Kolb u., Schüle ... Kollmar u. Jourd. Köln⸗Neuessen Ba N Köln. Gas u. Eleittr. Kölsch⸗Fölz.⸗Werke König Wilhelm... do. do. St.⸗Pr. Königsb. Lagerh... do. Walzmühle P, j. Königsb. Mühlw. Königstadt Grundb. Königszelt, Porz.. Kontinent. Asph. N. Kontin El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. Kontin. Wasserw.. Körbisdorfer Zucker Gebr. Körting .... Körtings Elektr. .. Kostheimer Cellul.. Kötitz. Led. u. Wachst Kraftwerk Thüring.

Krauß u. Co. Lok. 10

Krefelder Stahl... W Krefft G. Kromschröder..

Kronprinz Metall.

Gebr. Krilger u. Co. Kühltransit Hambg. Kunz Treibriemen Küppersbusch u. S. Kyffhäuserhütte ...

Dr. Laboschin.... Lahmeyer u. Co... Laurahütte Ant. u. A. Lehmann Leipz. Immobil. N do. Landkraftw... do. Pian. Zimm.. Leonhard. Braunk. Leonische Werke .. Leopoldgrube Leykam⸗Josefstalx. iK. öWISt=10000K Lichtenberger Terr. Georg Lieberm. Nf Lindes Eismasch. N Lindenberg Stahl. Carl Lindström ... Lingel Schuhfabr. N Lingner Werke ... Linke⸗Hofmann⸗ Lauchhammer N Ludw. Loewe u. Co. & Lorenz Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall Lüneburg. Wachs.

Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerk.. N do. do. St.⸗Pr. N do. Mühlen

C. D. Magirus.... do. Brz.⸗Akt. Lit. A Mal⸗Kah Ziaarett. Mannesm.⸗Mul. N Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Marienh.⸗Kotzenau „Mark“ Portl.⸗Z.. Markt⸗ u. Kühlh. . Martint u Hüneke N Masch. u. Kranbau Masch. Starke u. H N Maschin. Baum... do. Breuer... do. Buckau... do Kappel. N. Maximiltansan .9 Maximilianshütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau... do. do. Zittau ... Meerane Kammg. N Mehltheuer llf. N H. Meinecke... Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. N Metallbank u. Me⸗

EEEIIIö;

—VVöVVyVVVV - 2

- - —- ——VWV—S———ö—IA-Ö=SÖgög=

—,—Y— - ——— —-——==ög=

—2

811“

do

J— OV— —-— - O —- ——, —9-— ——

„.—ö-Sö-SSö=SgIö=S=vSö=SSBööÖ=SögÖöÖ=SVSö

—2ö=qö222ö=FSge

---——,—O -— - ——

—,— ———

—,J———

-

——ööVVOVVqVVnVqVVnVqVV—————'——— ———y- 2 S=S2ö=SSgSggönSenöhünISöSgög=gÖögS=Sg

0

tallurgische Ges. N.

H. Meyer u. Co. Lik. Meyer Kauffmann Carl Mez u. Söhne N Miag, Mühlb. u. Ind Mimosa A.⸗G. N. Minimax

Mix u Genest.... Motorenfabr. Deutz Motoren Mannh... Mühle Rüningen N Mülh. Bergwerk .. C Müller, Gummi N Müller. Speisef. N Münch. Licht u. Kr. N eee“

Naphta Prd. Nob. N Nat. Automobil... Natronzellst. u. Pap. Nauh. säu ref. P. ig N Neckarsulm Fahrz., j. N. S. U. VerFahrz N Neckarwerte Neue Amperkraftw. Neue ““ N NeuWestend A. BiLõ Niederl. Kohlenw Niederschl. Elektr.. Nordd. Eiswerke.. do. Kabelwerke . N do. Steingut do. Trikot Sprick. do. Waggonfabr. N do. Wollkämmer. N Nordpark Terr. i. L. Nordsee Dampfftsch. Norowestd Kraftw 4 Carl Nottrott.... Nürnb Herk.⸗W...

Oberbayer. Ueberl. Oberschl. Eis.⸗Bdf. do. Kokswerke, letzt

Koksw. u. Chem. F. do. do. Genußsch. Odenw Hartstein. Oeking, Stahlw. .. Oesterr. Eisb. Vk.* N do. do neue“* 6p. Sr. zu30Schill.

E. F. Ohles Erben:

Orenstein u. Koppel! Osnabrlick. Kupfer. Ostpreuß. Dampfw. Ostwerke

1 Ottensen. Eisenw. N

Panzer Akt.⸗Ges. N Passage Bau Peipers u. Cie.... Peters Unton.. N Pfersee Spinner. Pflüger Briefumschl!. Phönix Bergbau .. do. Braunkohlen . „Pinnau“ Königsb. Julius Pintsch .N Pittler, Leipz. Wrkz. Plauener Gardinen do. Spitzen .... do. Tüll u. Gard... Herm. Pöge Elekt. N do. Vorz.⸗Akt. 8. Polacc Polyphonwerke . N Pomm. Eisengieß.. Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth .. Porta⸗Union, Prtl. Porzf. Klost Veilsd N A. Prang Preßluftwerkzeug . Preßspan, Unters.. Prestowerke N. EEe“ Preußenarube..

Fr. Nasquin, Farb. Rathenow, Dpfm. N Rathgeber Wagg.. Rauchw. Walter .. Ravensb. Spinn N Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker... Reisholz Papierf.. Reiß u. Martin . Rh.⸗Main⸗Don. Vz. 5 p Reich uBay. gar Rheinfeld. Kraft. N Rheingau Zucker . Rhein. Braunk. . N . Chamotte .. N.

Vorz.⸗Akt. .. Maschinenled.. . Möbelst.⸗Web. Spiegelglas .. Stahlwerke N do. neue N . Textilfabrit .. do. Zucker Rh.⸗Westf. Bauind. do. do. Elektr... do. do. Kalkw... do do. Sprengst. N do do. Zement Rhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. N Rheydi Elektrot N setzt Schorch⸗W. David Richter... Fried. Richter u. Co. Riebe⸗Werk.. Riebeck Montan .. J. D. Riedel S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche N Rockstroh⸗Werke... Roddergrube, Brk.. Rombacher Hütte, I. Concordia Bergb.

Ph. Rosenthal Porz.

Rositzer Braunkohl. do. Zuckerraff... Roth⸗Büchner. N Rotophot

Rücksorth Nachf... Runge⸗Werke Ruschewehh . Rüttgerswerke. . N

Sachsenwern

do. Vorz. Lit. Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammgarn ... do. Thür. Ptl.⸗Z. N do. Wagg. Werdau do. Webstuhl Saline Salzungen Salzdetsfurth Kaliw. Sangerh. Masch... Sarottt, Schokol. .. G. Sauerbrey, M. Saxonia Prtl.⸗Cem. O. F. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering, chem. F. N do. Genußsch.

Schles. Bergb. Zin do.

do. St.⸗Pr. F† 9 Zloty

do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose do. Elektr. u. Gas N do. do. Lit. B. N do. Lein. Kramsta w do. Mühlenwerke. do Portl.⸗Zement Schles. Textilwerte do. do. Genußsch. N Schloßf. Schulte N Hugo Schneider N W. A. Scholten... Schomburg u. Sö. N Schönebeck, Met. N Schönwald Porz... Hermann Schött.. Schriftg. Offenbach Schubert u. Salzer do. Genußscheine.

do bo DSSSSSSSSSePSS

4 0

10 14 12

8 0 0

10

4 0 0 0

89

6

10 0 T

8 9 6 3

)

8 12 ½ 0 0 6 0

4

10 12 0 0 0 0 10

5

12 6 0

0 0 0 4 0 6 7 12

0

5

0 9 0 8 6 0 12 12

0)

0 0 f. L. d 0 0

6

)

0

0 0 0 0 0 5 4

—;

vövöSSSSSVöSÜöSöSe 2——ö8qöqSöSöSgSSSögnnn

—'——

F

=—

————— —r ———

, u— C 2 =S2SÖqSve

—,—

———ℳn2M—

———ööS

—JVöVVVJVSVVV——Nxõ— MNãö—VéSVhVVhhVh —ö—8ᷣ2---—-W=ð—VVgqSöéSSSSS===Ö=SÖg 2 55

——BVSVVVV— 238ööÖSvSSöS

EEeb“ b0o

————'—VOSV——O——-B—é

VJVöVVVg

—vö-ö=qöSgÖ

————O— ———V—öö——ö—ÖB

—JVöVVVVg EEEEEEbE1

—V—'—-ö=OA—HH—ö=SgögÖSögÖge

—V—BUö—Vö— Nꝗgö—OeO— O

196 b G 802 b G 85 b 165 B 2711 124,75 b 148 b G 83 b

155,5 b 180 b G 107r B *2 G

g9xb

B

4

137 25 b 177,5 b

2

134 B 145,25 b 121 b G 8* 2 2390 b 224,75 b 195 b B 140 eb B 196 b G 60 G 40.25 b G 207 b 470 b 150,25 b G 116eb G 92 B 78,5 b G

1178 122,5 b

132.75 B 97,5 b 175 B 54 G 374 b

.

66 % B 138,5b 68b G

391 b 37 1 b

107,75 b 94,5 b G 112,25 b G 124,5 b G 42,25 G 140 % 6 137,5 b G 68,25 b G 155 G 145 b 122 b 62,75 G 94.5 b 1355⅞b 100,5 G 99 b

165 B 84 b B

93 b G

67 b 156,25 b 126 b 102 G 164.5 b B 104eb G 134 6G

123 b G

1138 86 5b

94,5 b G 138 b G 304 eb B 73 G

191,8b 305,75 G 916

176 b 97 G

135,75 b 195,75 b 227,75 b 219G 80 eb G

27

201,56b 180 b 119,76 b 161,5

69 B .4, 25 b B 206,75 b G 528 8 1808 106 5b

124 109 G 660 b G

11,25 eb G 144eb G 150,5 b 100,25 b 316 G 119 b 144 b G 65 b 115,25 b 143 b

130% b 1276 65b G 163eb B

224,5 b 81 eb G 146,5 b G 150 B 272 b 162 G 220 B 126 b B 164b 51 b G 34 b 224 b 220 G 159 ½ b 160 G

209,25 b G 148 b B

192,5 b 97,5 b G 72,25 b 229 G 90,5 b 17 5b 9

115G 132,75 b 1126 bAb

6 B 11,5 b

Schuckert u. Co.... Schuhfabrit Herz. Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Zem.. Schwelmer Eisen..

Segall. Strumpfw. Seidel u Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Siegen⸗Sol. Guß N Siegersdor’, Werk. Siemens Glasind. Siemens u. Halske Gebr. Simon Ver. Textil Simonius Zellul. N Sinner A.⸗G. N „Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier Lit. A do. do. Lit. B Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabrik Stadtberg. Hütte . Staßf Chem. Fabr. do Genuß Steatit⸗Magnesia N Steiner u. Sohn N Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte do. do. Genuß do. Elektriz.⸗Werk do. Oderwerke ... do. Pap. u. Pappe N do. Portl.⸗Zement do. Vulkan, setzt Vulkanwerke ... Stickerei Plauen.. R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh. N Gebr. Stollwerck N Strals. Spielk.. Stuhlfbr. Gossentin Sturm Akt.⸗Ges. .. Südd Immob Süddeutsch. Zucker

Conr. Tack & Cte. Tafelglas

Tecklenb. Schüff. .. Th. Teichgraeber N Teleph. J. Berlin. N Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Samen... Terr. Hohenz.⸗K. N. do. N. Bot. Garten do. Rud.⸗Johthal. do. Südwest i. L.. Teuton Misburg. Textil Niederrhein Thale Eisenh..... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thomée .. Thörl’s Ver. Oelf.. Thür. Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür. Gas. Leipz. N Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. N do. Vorz.⸗Akt. L. B Tittel u. Krüger.. Trachenb. Zucker. Transradio. Triptis Akt.⸗Ges.. Triton⸗Werke.... Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha N Türk. Tab.⸗Regie.

Gebr. Anger.

„Union“ Bauges.. Union, F. chem. Pr. Union Wtz. Diehl Union⸗Gießeret...

Unterhaus. Spinn 12 ½

Varziner Papterf..

Veithwerke

Ver. Bautzn. Papierf

do. Brl.⸗Fr. Gum. b. Berl. Mörtelw. ). Chem. Charlb.

). Chem Beitz. si. L. ). Dtsch. Nickelw. 12

Flanschenfah. N* . Freibg. Uhrenf. vorm G. Becker.

Q. Glanzst. Elbf. Ns10

. do. neue -. Gothania Wke. .. Gumb. Masch.. .. Harz. Portl.⸗Z. ). Jute⸗Sp. Lit.

Kohlen BornaX . Lausitzer Glas. .. Märk. Tuchf... b. Metall Haller N

. Portl. Schim.⸗

Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken

Berneis⸗Wessel. do. Smyrna⸗Tepp N do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. N. do. Ultramarinfab. Viktoriawerke Vogel Telegr.⸗Dr.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Sprtzenweberei do. Tüllfabrik Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl...

Wagener u. Co. .. Wande rer⸗Werke N Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eis. N Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wernsh. Kammg. do Vorz.⸗Akt. N Wersch.⸗Weißenf. B. Ludw. Wessel Porz. Westd Handelsges. Westeregeln Alkal. Westfalia⸗Dinnend.

Westf. Draht Hamm

do. Eisen u. Draht Langendreer.. N do. Kupfer Wicking Portl.⸗Z. N Wickrath Leder. Wiesloch Tonw... H. u. F. Wihard .. Wilhelmsh.⸗Eulau Wilke Dpfl u. Gas Wilmersd.⸗Rhg... H. Wißner Metall Witten. Gußstahlw. Wittkop Tiefbau .. R. Wolf. Genußsch. Wotan⸗Werke Wrede Mälzerei N E. Wunderlich u. Co. Wurz. Kunstmühl..

Zeitzer Maschtnen. 10 ellstoff⸗Waldhof 10

denneg ade . N

o. Vorz.⸗A. Lit. B slimmerm.⸗Werke uckerfbr. Rastenbg. Zwickauer Maschin.

2 256—öbövS.

JO——— —g

—,——— bEb —Vö-—

——BBBVBV EEeeeeeee

VöVöqVSöö 08-SSgöeeee

——J —SBSBSöÖ=-Sg=ügÖn

80 5. 8eeBögSgöSneaeaöeE

JVhVVVVVVVöVSVVVSV— H’'

—,Jö EEEEE1111 —qö=qg=gS

A

En ,—

—V—ö—8Zö-8öAöe

—VSVVVOVVVé— EEEEEEEEEbeEb1 —'— —ö—üögAMR

2 2 S U S8SSUl

+ S

20

S22S2xE

—V—Vö-ö—Véö-SBSSSSöÖÖäSSZSÖgGx

—JVJ——— -Oh——ö— OJOBYVVY

—- S.S

—,—VVV——— Eg2 —2———ö-——A—SIBSgÖ=n

—'’'—V——ℳ4ꝗö -:ö— OO’

Ee

—,——'9— —22IS-=SS

132,5 b 77,5 b 115 b B 180 b G 182 b G 106,5 G 118et 8

79eb 6 120 b

74,75b

107 eb B 189,25 b

269,5b 144,25 G 6—6

86,75 b 164⁄eb B

70 b G

147,5b B

161,5b B 115 eb B

160 b G 73 B

55.75 G 198 b B

9g45 b 156,5 b G 79,25b 1346 172eb B 86,5 B 272 b 145,5 B 258b G 2 ,— 81,75 b 111,25 b

132,75 b 131,5eb B 37G

Isf

148,5 eb B 153,25 G 41,75 b 182 G

ae

80 6 15711b 94,255 G

102,5 b 130 eb G 128 b

136,5 b 93 eb G 77,5 B 74b B

139 b 71,25 b 71,5 G 102 b 189 eb B 198b 174 G 130 G 116 b G 577 b 572 eb G 173 b G 45 ½ b B 140 eb G 95,5 b G 156 b G 73 eb G

105,75 b 116,5 b G

245 b G 100 G

72,5 b G 113 b 152 b 272 b 68 b G 162 G 107 eb B 114,5 b 103,5 G 115,5 b 103,5 b 81,5eb G 97,25 b G 149,75 B 62,5b G

211,25 G

68 B 231,5 b

168 b 146,5b G 144 b 123,25 b G 130 b G

28 ½ b

231 b 65 b 64,5 G 209,5b 6 210 b 99,5 b B 95 b G

55 b 82 b G 191 ½3b 115 b G 113,5 b 79 B 82,25 G 162,25 b 128 b 144,5 b G 59,5 B 170 b G 66,25 b 42 eb G 67 G 162,25 b 186,5 b 18 b G

194 5 G 153 B 2741 b 100.5 6

8,75 G

63,25 b 36 B

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ansgest. Pfandbr. n. Schuldverschr.

a) Deutsche. Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A., kdb. abz 1 8 1.4.10 101,6 G 101,6 G Bk. f. Goldtr. Weim. GoldSchuldv. R. 2, 1. Thür. L. H. B. rz29 .8.9 [102,75 G [102,75 G do. do. R. 1,. rz. ab 28 5] 1.6.12 91,75 G 91,75 G Bayer. Landw.⸗Bk. GH Pf. R20,21 uk. 31 104 B 104 B BelgardKreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 „. —,— —,— do. do. 24 gr., rz. 24 ,6 1.1. —,— Berl. Gold⸗Anl. v. 26 1. Ausg., tgb. ab2 7 7 98,5 b 98,1 b do. do. v. 24 1. 96,5 b 96,5 b Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, unk. b. 30 .4.10 109,75 b G 108,5 G do. do. Ser. 3, uk. 31 .1.7 [107 b 108.25 b G do do. Ser. 4, uk. 30 4.10 109 5b 108,75 b do do. S. 5u. 6, uk. 30 . 103,6 b G 103,6 b G do. do. Ser. 7, uk. 32 .1.7 [102,75 b G [102, 75 b G do. do. S. 10, uk. b. 8 1.10.32 i. K. 1.10.27 4.10 98,5 b G 98,5 b G do. Kom. S. 1, uf. 31 102,25 b 103 b G do. do. Ser. 2, uk. 32 1. —,— G —,— G do. do. S. 3, uk. b. 1.10.32 j. K. 1.10.27 97,5 G 98 G 109 G 109 b

Berl Pfdb. A. G.⸗Pf. 105 b 105 b

do. do. do. 101,5 b 101,5 b o. do. S. A 97,5 b 97,5 b . Goldstadtschbr. 108 5b 108 b do. 104,75b 104,75 b do. 97,5 b 97,5 b Braunschw.⸗Hann. Hyp. GoldPf., rz. 32 109 G 109 b 104,5 b G 104,5 b G

- do. 1924, rz. ab31 103,5 b 6 [103,5 b G

. do. 1926, rz. ab32 . do. 1927, uk. b. 31 98,25 b G 105,9 b 6

-=2=S2ISS= 2 2

Eeegkssn —½

SS82GlSg VVVVVVV=gV

do. do., rz. ab 32

. do. Gld. K., uk. 30 2

.. do. do. 27, uk. 31

. do. do. uk. b. 28 BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) 8 R. 14, tilgb. ab 1928 102,5e b B 102,5 B do. do. R. 16, tg. 29 101,8 b G [101,8 G do. Kom do. R15 uk29 100,3 b G [100,25 G Braunschwg. Stadt RM⸗A. 26, kb. 1.6.31 101,75 G [101,75 G Dtsch. Genoss.⸗Hyp⸗ Bk. G. Pf. R. 2, uk27 1. 103 b —,— do. do. R. 1, uk. 27 4. 102,5 b G [102,5 b G do. do. R. 3, uk. 32 1 102,75 b G [102,75 b G

öPVVSVVVYVP VöBVVqVSSVSg== 2228S22SS

do. do. R. 4, uk. 32 5 b G 98,5 b G do. GldK.R. 1, uk. 30 4.10 105,5b G [106 b G do. do. R. 2, uk. 31 * 104b G 104b G do. do. R. g, uk. 32 .1.7 986 G 98 G Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 102,25 b 102,25 b do. S. 27, uk. b. 30 102 b G 102 G do. S. 28, 29, unk. 32 104, 4b 104,25 b G do. S. 30, uk. b. 32 103,25 G 103.25 G do. S. 31, uk. b. 32 103,25 G 103,25 G do. S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.. 4 ½ 1.1.7 88b 86,9eb G Anteilsch. z. 4 ½ Lig. GPf. d. Dt. Hypbk. . St. 78 b 76,5 b G Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S6, uk, 32 4. —,— ““ Dtsch. Kom. Gld. tg27 4. 102,1 G 102,1 G do. do. 26 A. 1, tg. 28 4. 102 G 102 b G do. do. 26 A. 1, tg. 28 4. 100 b 100 G do. do. 23 A. 1, tg. 24 .9. 93 G 93 G EisenachStadt RM⸗ Anl. 26, uk. 31.3.31 100,2 G 99 G

0ã☛

Elberfld. Stadt RM⸗

Anl. 26, uk. b. 1.7.31 Emden Stadt Gold⸗

Anl. 26, rz. 1931 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗

Pfbr Em. 3, rz. 30 do. do. E. 7, rz. ab32 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 33 Fürth G.⸗A. 23, tg. 29

102 G 102 G 103 6 103 G 98,5 6 98,5 G 915 G 91,78 103 G 103 G 102 6G 102 G 98,25 G6 98,25 G

5 2

¼

2-=ö=SSAgöE ½

0 ²0 —1. 2 G SüE2=2”nEnn

vööeee

Pforzheim Stadt

Gera Stadtkrs. Anl. v. 26,1db. ab31.5. 32 101,25 G [101,25 G

Gotha Grundkr. GPf A. 3, 3a, 3b. uk. 30 107,25 b G [107,25 G

do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, uk. b. 30 102,5 G 103eb B do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 52, uk. b. 31 4.10 103,75 G [104b do. do. do. A. 6, uk. 32 .1.7 [101,75 b G [101,75 G do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 2.8 985b G 98 G

do. do. do. A. 1, uk. 29 .1.7 95,5 G 95,5 b do.do. G.⸗K. 24, uk. 30 81 —,— 6 —,— G Hamb Hyp⸗B. Gold⸗

Pfdbr. E. A, uk. b. 28 . 104 G 104 G do. do. Em. B auslospfl. ab 1.4.30 7 1.4. 101,5 b G [101,5 b G do. do. Em. D, uk. 31 1 102 G 102 b G Hannov. Bodkrd. Bk.

Gld. H. Pf. R. 7, uk30 4. 106 G 106 G do. R. 1— 6, uk. 32 1 —,— —,— do. R. 8, uk. 32 4. —,— —,— Hannov. Landeskr.⸗

Anst. Gld.,tg. ab2710 1.7.7 [101,7 G 102 B do. Prv. GM⸗A. R1 B 11.7 —,— —,— Hess. Ldbk. Gold Hp.

Pfbr. R. 1,2, uk. b. 31 .1.7 103,25 G [103,5b B do. do. do. R. 3, uk. b. 34 1 102,5 G 102,5 G Kiel Stadt RM⸗A.

v. 26, uk. b. 1.7.31 1 97,5 b G 7 6G Koblenz Stadt RM⸗

Anl. v. 26, ausl. 31 .3.9 101,5 6 101,75 B Köln Stadt RM⸗A.

v. 1926, rz. 1.10.29 8 97,3 G 1es Fried. Krupp Gold 8

24 R. A u. B, rz. ab29 1.1.7 94,5 G do. do. R. Qu. D, rz. 29 * 94,5 G 94,5 G Kur⸗ u. Neumärk.

Rittsch. Feingold 4. 101 G 101 G do. do. do. 4.10 97,5 G Landsch. Ctr. Gd.⸗Pff .4. 100,4 b do. R. X i. K. 1.10.27 6 1.4.10 95,5 b G Landwsch. Kreditv.

Sachsen Pfdbr. R. 2 .5.11 [102,5 G do. Goldkredbr. R. 2 4.10 103 G Lagdeash eht

Gd. Hp.Pf. R. 1 (fr.

Roggrentbk.) uk. 32 102 G Leipz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗

Pf. Em. 3, rz. ab30. .4.10 102,75 b G do. Em. 5,tilgb. ab28 1 102 G do. Em. 6, rz. ab 32 11. 103 G do. E9, iK1. 1.28, rz. 33 .1.7 98,5 G do. Em 2,ilgb. ab29 4. —,— do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 4. —,—

do. do. Em. 8, i. K.

1.1. 28, rz. 1. 1. 33 .1.7 98 G Leipz. Mess. Reichs⸗

mark⸗Anl. rz. 27 .1.7 100,5 B Magdeb. Stadt Gold

1926, uk. bis 1931 101,5e b G s102 eb B Mannheim Stadt

Gold⸗Anl. rz. 1930 .1.7 [106,75 6 [107B

do. do. unk. b. 31 1.4.10 101,1 G —,—

Mark Kom. Elekt. W.

Hagen S. 1, uk. b. 30 .3. 104,1 G

do. do. S. 2, uk. b. 30 .3. 104,1 G

do R*RMdo. 26Sl ut31

Meckl. Hup. uWechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. 2, ul30 do. do. E. 4. rz. ab32 do. do. E. 5 rz. ab32 do do. S. 1 ul. b. 29 do. Gold Komm. Em 3, rz. ab 1932 do. do. E. 6. uk. b. 32 Meckl. Ritterschaftl. Gld⸗Pfbr. tg. ab25 do. do. do. Ser. 1 Meckl.⸗Strelt. Gold⸗ Anl. gek. 1. 8. 27 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd Em 3, uk. b. 30 do Em. 5, uk. b. 28 do Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 9, uk. b. 32 do El2i K 1. 10.27uk31 do. Em. 2. uk. b. 29 do. G.⸗K. E. 4. uk. 30 do. do. E. 7. uk. b. 32 do. do. E. 13, i. K. 1. 10. 27, uk. b. 31 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 1, uk. b. 27 do do. M.2, uk. 29 do. do. R. 3, uk. 1.10.29 do. do Reihe 1 do. do. R. 2, uk. 31.3.31 do. do. R. 3, uk. 30.6.32 do. do. R. 1. uk. 2.1.33 do. do. R. 1, Mob.⸗Pf. Mülheim a. d. Ruhr RM 26. tilgb. ab 31 Neckar A G. Gd Arz28 Nordd. Grdkr. Gold⸗ Pfbhr. Em. 3, rz. 30 do. Em. 5, rz. ab2 8 do. Em. 6, rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 31 do. Em. 8, rz. ab 31 do. Em. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. Em. 9, rz. 31 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1931 Oldb. staatl. Krd. A. Gold S. A-D, uk. 30 do. do. Kom., tg. ab29 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. i. K. 1.10.27 do. do. i. K. 1.10.27

2 2œ8 l

0 EEEEu

8 CœO=0 0 G GU. G.0.

Gold 1926, rz. ab27 Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg 1 do. do. Ausg. 1 Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31.12.30 Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 10, rz. ab32 do. do E. 12, i. K.

1. 10. 27, uk. b. 31 do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. G. K. E. 4, rz30 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 13, uk31 Preuß. Ctr.⸗Boden

Gold. Pf., unk. b. 30 do. do rz. ab 31 do. do. 26. kdb. ab32 do. do. 27, kb. ab2. 1.32 do. do unk. b. 28 do. do. 26 Ausg. 1

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 Lig. G Pf. d. Pr. C. Bodkr. ff. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom., uk. b. 30 do. do uk. b. 30 do. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, iK 1. 10.27

kündb. ab 1. 4. 32 do. do. uk. b. 28. Preuß. Hp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. do. S. 3, uk. b. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. do. 26 S. 5 uk,. 31 do. do. 26 S. 6 uk. 31 do. do. 26 S. 7 uf. 32 do. do. 26 S. 8 uk. 31

1.2n . —₰2 ◻☛ 0 .

do. do. 26 S. 2, uk. 31 do do. G. K. 24, uk. 29 do. do. do. 25, uk. 30 do. do. do. 26, uk. 51 do. do. do. 27, uk. 32 Preuß. Pfandbr. Gld. Hyp. Pf. E. 36, rz. 29 10 do. E. 37, uk. ).29 10 6 do. E. 39, uk. ö.31 10 1 do. E. 40, uk b. 31 10 . do. E. 38, uk. b. 30 . do. E. 41, uk. b. 31 . do. E. 42, uk. b. 32 . do. Em. 35, rz. 29 . do. E. 45, uk. b. 32 . do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. Pfbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3. 4 ½ % Lig. GPf. 43d Pr. Pfdbrb. ff. Preuß.⸗Pfandbr. Gld Kom. E. 17, rz. ab 32 do. do. do. 18, uk. b32 do. do. do. 19, uk. b32 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2uf. 30 do. do. R. 4, uk. b. 30 do. do. R. 5, i. K. 1. 10. 27, uk. b. 32. do. do. R. 7, kdb. 32 do. do. R. 3, uk. b. 30 do. do. Komm. R. 6, i. K. 1.10.27, uk. 32 do. do. R. 8, kdb. 32 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gld.⸗Pf. N. 4 do. do. Reihe 5 do. do. Reihe 7 do. do. Reihe 3 u. 6 do. do. Reihe 9. do. do. Reihel0 do. do. Reihe 8. do. do. Reihel1 do. do. R. 2 u. 12 do. do. R. 1 u. 13 Prov. Sächs. Lndsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. uk. b. 30. do.

Rhein. Hyp.⸗Bank Gld⸗Pf. R. 2-4 rz. 27 Rh.⸗Main⸗Donau

Gold, rz. ab 1928 Rheinprv. Landesb. Gld⸗Pf., rz. a. 2. 1.30 do. do. do. rz. 1.4.31 do. do. Komm. Ala,

1 b, kündb. ab 31 Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. Hyp. Pf. S. 2 uk. 30 10 do. do. S. 3 uk. 29 10 do. do. S. 5 uk. 30 10 do. do. S. 4 uk. 29 do. do. S. 4a uk. 29 do do. S. 6 rz. ab81 do. do. S. 8, uk. b. 31 do. do. S. 7 uk. 31 do. do. S9, uk31. 12.31 do. do. S10, uk 1. 10.31 do. do. S. 1 rz. ab 29

2œG S2S=.,22bS HU Gœl œ

82 œl

0 G◻ G◻☛

vgPregssz SüöEEsegEnn 222öö2ögS

22 5

- S

JSVSVSSVY=PV 5

PBüEgEESEgEgg 28=S=ÖSS2S

¶᷑ 2

VSVg

2v28SSSS S==

82

222ö=qSSSÖSB—

FPüeeüöünene —2==SS=g

sq

8 F 0

——— *g —2 —-2 —έ

—8* 8 ½

—,— *

—PB 9 128 -

½

265

vüögrrrrrase- özSöeSeSöügSöö 222ͤ—2F2éöä=2ͤög2ö2Bög2

——— 28—

Ee“ 6üeügEeeeönnn