1927 / 74 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Rhein.⸗Westf. Bdkr.

GK. 24S. 2 u. Erw., uk10 do do. 258 z utk. 3010

do do. 26 S 4 ukf. 30 do. do. 26S.5, uk. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk., R. 1-3 do. do Rethe 4 —6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächz Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R.6 uk. 31 do do R. 7 uk. 31 do. R. 3 uk. 30.

do M. 4 uk. 30

do. R. 5 uk. 31

do. M. 1,2 uk. 30 Sachsen Prov.⸗Berb Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfphr Em. 3,. rz. 30 Em 5 rz. ab 31 Em. 7. rz. ab 32

.. Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, rz. b. 29 Gld. K. E. 4 rz. 30

do. E. 6, rz. 32

do. E. 8, uk. b. 32

do. Cellul Reichs⸗ markt⸗Anl. 112 rz.

tilgb. ab 1928

Schlel. Ldsch. G.⸗Pf. do. E. 1, i. K. 1.10.27 do. E. 1, i. K. 1.10.27 Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 25 do. Reichsm.⸗Anl. A- 6 Feing. rz. 28 do. do. Ag. 7. rz. 28 do. Ausg. 4, rz. ab26 Schlw. Holst. lsch. G⸗ do do Ausg. 24 do. do. Ausg 26 Nr. 1 6650 do. do. Ausg. 26 Nr. 1 6650 do Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. Vrov. Rchsm.⸗A. Ausg14, tilgb. ab 26 do A. 15 Fg., tg. 27 do A 16. tg. 27

do. A. 17. tg. 27 do. A. 19. tg. 32

. do. A. 18 Ä, tg. 32 Gold, tg. ab 24 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 Thur. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf S. 2. fr. Bk. f. Gldkr Weim. rz. 29 do do. S 1u3, rz. 30 do do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7 uk. b. 31 do. b0. Kom. S4, kd. 28 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 WermarStadt Gold 1926, unk., bis 31 Westo Bodkr. G. Pf. 5 Em. 6. rz. ab 32

Em 3. rz ab 30

Em 9. rz. ab 31 Em. 11 unk. 32 r»m. i0 unk. n⸗

do. Em. 14uk. b. 1.7.32 do. Em. 7 uk. b. 1.4.32 do Em 2., rz. ab 29 do Gb.⸗K. E. 4, rz30 do. do E. 8. rz. 32 do do. E. 13 unk. 32 Westz. Landesbl. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PryFg. 25 u 30 do do. do. 26. uk. 31 do do Lsch. Prov G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl Pfdbr.⸗A. vür Hausgrundst. Gld.⸗Vfdbr., uf. 32 Württemhg,. Spark. Girov Rm.rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4, tilabar ab 1927.

7 6 5

2 20=sS2öNUl GU

2— —— -——B —₰

FöSsSsgsesn

110 102,3 G

101,75 G 103,5 b G 88,4 b

105,G ũ94,5 G

91,1 G

102,9 6 G 105.,25 G 102,5 6 98,5b G 90,25t 8 101,5 G 97,5b G

114 G

100 b G 95,5 b G

101 G

101 G 101 G

100,2 b G 100,75 G 97 G

101 b 97 G

100,5 b G 102 G 102,5 b G 101 G 101 G 101 G 88,1 b

102 G

1078B 103 G 104 G 102,5 b G 103 G 101,5 G 101.5 G

101.8 G 107,7 B 108,9 B 103,9 B

107 B 103 G 104.75 b G 102,5 G 103 G 101,5 G 101,5 G

101,75 G

1090 b B 103 eb G

101.5 G 101,5 G 98 G 103 G 101,25 G 97,5 G

101 b G 103 b G 102 G 100,25 G 96,5 G

100,5 b G 96,5 G 102 G 97,5 b 94eb G

102 G 97,75 G 94,25 eb G

Bei nachfolgenden Wertpapieren falll die Berechnung der Stückzinsen fort.

Anh. Roggw. A. 1-3“* B d. 2d Eleft. Kohle †5 do do abg *5 Bk. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1 jetzt T hütr. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 ² Berl. Roggenw. 23 Brdbg. KreisElektr. Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyp. Roagg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. 1“7¹ Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roagen N* do. do do. * Dtsch. Wohnstätten Feinaold Rethe ² Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl *6 Dresd. Rogg.⸗A. 23*77 Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw †se Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. *7 do do * 6 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm Em. 1 ²5 Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3 *95 do. do Reihe 4-6 *75 Görlitzer Steink. †5 Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl t5 do do 8* 5 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm t†6 do do abg. 6 Hess. Braunt. Rg⸗A 46 Hessen St. Roa A 23 *7% Kur⸗u. Neum. Rgg. *s. Landsbg. a. W. Rgg.*. Landschftl. Centr.⸗

Rogg.⸗Pfd. *s10ff.

do. do 2*[5 Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 l Ltppe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 7* Mannh. Kohlm A 23 Meckl. Ritterschaft!l. Krd. Roggw. Pf.*. Mecklenb.⸗Schwer. Rogj enw.⸗Anl. 1 u u. II1 S. 1-5 *7¹ Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1 2 Neiße Kohlenw.⸗A.f Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom Em 1 Oldb. staatl. Krd. A. x rilckz. 1.4.27 150 kg; Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“* Ostoyr Wk. Kohle fse do. do. 8 Pomm landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“* Preuß. Bodenkredtt Gld.⸗Kom Em 1 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm. *s Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 ² do. do. Reihe 15 2 do. do. N. 11-14. 162 do. do. Gd.⸗K. R. 1 ² Preuß. Kaliw⸗Anl. Sse do. Roggen.⸗Aw. *. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr *s Rhein.⸗Westf. Udkr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11,.* 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 18 ‧s. Sächs. Staat Rogg. * Schlestsche Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em. 1 ꝛ%3 ff. 8]⁄1.4.10

Fortlaufende Notierungen.

eutsche Anl.-Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000

do. do

mit Auslosungs⸗

schein Nr. 30 001 60 000 Aus⸗

do. do. losungsschein

ohne

4 % Hamb.amort. Staat19 B

Bosnische Eb. 1... do. Invest. 14. % Mexitan. Anlerhe 189 9

do⸗ do. do do do. do.

4 ½ % Oest. Staatsschatzs amort. Eb

4 % do Goldrente do.

4 % do 4 9% do.

4 % % do

konv do tonv. do

1890 abg.

1904

1904 abg. 58 14 Anl.

Kronen⸗Rente ..

J. J. M. RN.

Silber⸗Rente...

4 ½ % do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. do. Bagdad Ser. 1..

do⸗ do

Ser. 2..

do unif. Anl. 03— 06 do. Anleihe 1905

do. do.

1908

4 % do. Zoll⸗Obligationen Türtische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913

81 do. do 4 9h% do Goldrente

1914

4 % do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

4 % do

Staatsrente 1910

4 % do. Kronenrente ... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II.

4 ½ % Mexikan 4 ½ do do

Bewäss....

abg.

A.⸗G. für Verkehrswesen. Elektrische Hochbayn .. .. Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb...

Baltimore⸗Ohio .... Canada⸗Pacisic Abl.

Sch.

o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1

do. do.

Ser. 2

8 % Mazedontsche Gold... 5 % Tehnantepeec Nat....

Veretn. Elbeschiftahrtn..

Bank Elektr. Wertee. Banl für Brautndustrte.. Buyer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kreditit

Reichsbank

Wtener Bankvereien. .

Accumulatoren⸗Fabrik..

Adlerwerte

Aschaffenburger Zellstoff. 8 Augsburg⸗Nürnb. Masch..

Basalt.

. cöAb2—

J. P. Bembeg

Heutiger Kurs 1““

à 320 b 321 à 321,75 b

24,.5 n 24,3 b 0,041 G

Voriger Kurs

320 à 320,25 B

24,5 à 24,7 à 24,5 b 0,041 G

3 8

f. 3

.8

2

bn1n1“] rvrenre eree ———

X rer ½

322,5 à 321,5 b 322 G

1.4.100

1.2.8 1.2. 58

1.4.10

1.4.10.

1.4.10

30.6

31.12

do

44.25 à 44 5b 43,25 a 43 à 43,25 b

4,2 b 29.,28 a 29,75 b 2.2 n 2.25 G 2 ½ a 2.,25 b 2,3 G 8,25 N 9,5 à 9 à 10 b

2 21.75 b 22.7 a 22,8 b à 156

29 ½2b 23,25 24,2 b

26.8 G à 27,1 b 1

24,4 a 24,3 G à 24,7 b 23.2b à 19,25 à 19,5 G

à 92 b 223 a 224ab 88

12,4 12,5 B à 12,25 b

à 96.75 a 97,5 b 28,28 n 28,5 G

76 a 76.5 b

28 n 28 G

26,75 B 27 B

a 24,75 a 25 G 28,4b

* Noch nicht umgest.

92 à 90.75 a 91.25 b

à 246 a 243.75 à 245 b 239.7822382240a237a238 b 56

198,5 b 212⁰

9.3 9 9.2 b 188,5 8 186.75 b 6,95 G 6,9 G

178 a 179,25 b 137.5 à 137 2 137,5 b

148.5 à 147.5 b

112t G 9112.5a111,756112 b

44,75 à 44,5b 43,5 b

42 à 425b 88

9 8 —,—

29 /2 29, 75

1 591 4pb à 27,25b

26,9 8 26 ½ B 24,25 a 24,2 b

19 1G à 19,75b 32,25 b

219 G à 223,5b 12.,2 a 126 G 96,5 b

27½ G6 à 28 ½ 6

79.5 G à 76 à 78 b 28 a 27.,9 à 28 b B 26 à 26.7 B 24 ½ 8 25 B 1 28.,1b

—,.,— *

91 à 92B à 90 2 239 a 245 b

236 8 235 a 239 b 199.75 b

210 b

9 G a 9,15b 188,75 8 187,25 b

138 à 137 a 138 b

109.8 a 111,8 b a 384 2 392,5 b

* Noch nicht umgest.

6,85 B a 6,8 G à 6,85 b 179 a 178 à 179,75 à 179 b

a 181,25 a 181 a 182,5 b 144,75 à 148,75 à 147 b

3.15b

13,5 G 14 5b

13,6 G 14,2 eb B

——5 9.7 G

2,82 G 9 G 18,8 B

12.75 G 9,5 G

9 b 9,3 G

18,25 b G 8,9 G

4,5 G

8,52 G

8,5 G 15,75 b 16,75 G 15,68 b G 16.15 b B

6,55 G

9,15 6 8,9G

11,15 b 8,85 b 2,48 G

9 G

39,25 eb 6 8,9 G 12.82 b 13.6 G 11,11 b 2,45 G

9,2 b G 8.65 G

39,1 G

8,85 b 12,88 G 13,6 G

11,05 b G 2,45b G 9,15b G 8,6 G

68 86 6.32 b G 8,95 G

8,6 b G 8,9 G 8.59 b G 8.75 G 8,82 G 2,51 G

8.68 G 8,82 G

2,51 G

Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke

Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw⸗ Deutscher Eisenh. Etsenb.⸗Verkmitt. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List & Co⸗ Feldmühle Papter Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hansa Llond .... Harb⸗Wien. Gum Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer .. Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte Leopoldgrube... C. Lorenz...... Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel Sachsenwert... Sarottn

H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr & C., Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl’'s Ver. Oelf. Thür Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1927.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo März 27: 31.8. Einreich. d. Effektensaldos: 1. 4. Einreich. d. Differenzskontros: 2. 4. Zahltag: 4. 4.

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) Allg. Dr. Eisenv.. Hamb.⸗Amer. Bak. nb.⸗Süͤdam D.

Schles. Ld. Noggen *%8 Schlesw.⸗Holstein Ldsch.⸗Krdv. Rogg. * do. Prov.⸗Rogg. *5 Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anlethe .Z[1.5.11 Wenceslaus Grb. K. †5 ff. Z11.3.9 Westd. Bodenkredtt Gld.⸗Kom. Em. 1 ² Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †5 ff. Z do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 29/6 ff. Z do. Ldsch. Roggen *5 ff. Z1.1.7 Zwickau Steink. 23 †5 ff. Z11.1.7

1.4.10

1.4.10

f. Z01.4.10 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B.

248 G 120506 —, 856G

8. bet B

b) Ausländische

92,5 G 92,5 0

Danzig Gld. 23 A. 1 1

Pfbr. S. K,. A. 1, 2 *5 ff. Z1.1.7

1 für 150 kg. 2²2 f. 1 g. ³ * f. 15 kg.

16.75 f

nalen Körperschaften

Emschergenoss. A. 6

R. A 26. unk. 31 3

Bad. Landeselektr. 5 do. 22 1. Ag. A-K 5 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unt. 27 100042 Neckar Akt.⸗Ges. 21 177 5 1.7

1.7 1.7 1.4.10

1.1.7

² f. 1 St. zu 17,5 1 St. zu 20.5

7,85 b G 7.9 G

für 1 Tonne.“ℳ für 1 Ztr. 8 für 100 kg 4 f. 1 Einh.

in 4. 1ℳ f. 1 St. zu

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

1. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

sichergestellte.

Mit Zinsberechnung.

105.25 b n 05,3 G

Ohne Zinsberechnung

* Noch nicht umgest. 79 G

Ueberlandzentral Birnbaum 100ʃ4 versch. b) fonstig

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 1028 Cont. Luaoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 8 Fahlberg, List Co. RM⸗A. 26, uk. 31 8 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926 uk. 21 8 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 üuk. 31 m. Opt.⸗Schein do. uk31,o. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Mix u. Genest. NM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 m. Opt.⸗Sch... Neckarwerke Gold 26, unk. 1, 10. 27 Ver.Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahl RM⸗A8 26ul32 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. 26 uf 32 0 Optsch f† und Zusatz.

1.5.11 14.10 1.4.10. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.4.10,

1.1.7

1.1.7 1.4.10. 1.4.10

1.1.7

1.1.7

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 117 do. do. 05-18 S 5-8 4 versch. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13. rz. 32 4 1.7 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32

1.1.7 1.4.10. 1.4.10

1.1.7

4 % 1.1.7

Heutiger Kurs 349 B à 347,5 b 104 a 104,5 B à 104 à 107,5 33.5 9 32,5b 100 b G6 2 100,5b 109 a 110 b 57 à 58,75 b 137,5 G 128 a 127.5 b 130,5 129.5 B à 130rbH 156.75 n 155 G 8 63,5 8 63,75 d 63,5 à 64b 112 b G N 111,5 a 114 b B 139 a 138,5 à 139 b

161,25 à 161 G à 161,75 b 223,78 à 222,5 à 223 b 108,5 b 4 188.5 à 157 à 158 b 66,75 n 65,5 b 100 a 100.5 b 68 9 69 8 67.5 à 68 B à 67,75 b 116.75 a 115 B

*30, 4b G à 30,1 b

126,5 à 127 b

45,28 a 45 ½ G à 45,25 b 174.75 b

102,5 a 103 à 100 à 103,5 B 84b

175 ¼% à 174.5 b

96 ½ 9 96 G ü 97 B

155,25 g 155 b

145]¹

238.5 h 240

a 165 B

83 à 83,5b 1 208 a 206 à 208 B à 207 b 136 a 135,5 b

163 ½ à 165 B à 164 b 200 b

119,5 à 119.75 b

69.25 g 69 G a 69 %b

107 2 105.25 a 106 b 129.75 a 131 à 130 à 130 à 130,25 b 219,5 b

34,5 à 34 b G

160 à 159,25 à 159,75 b

8

229,5 b 88,75 91.25 à 90.5 à 91 B à 90,75 b 116 a 115 à 116 b

310 n 314b

74.5 a 75 B à 74,75 b

93.75 a 94 3b

170 à 171 % a 170,5 b

276 a 270,5 b

107 a 108,5 b

118,5 G 8 119 b

153 G à 153,25 b

115 à 114,5 à 114,75 b

à 149,75 b

191,5 a 191 a 191 ½25

66,75 b

Ohne Zinsberechnung.

Mit Zinsberechnung.

101,7b 102B 101, 1b 102,25 b B

101,7 eb G 101,5 G 102 B 102 b B 139 B 114,75 B 102,1 G 103 G 102 b G

139,75 114,775 G

103,5 b B 103 B 101 b B

1109 98,6 G 100,15b 110,2b 99,5 b

110B 98,8 b G 101 B 109,75 b G 99 %9b G

86,5 G 845b 80,75b 79,6 b

87.25 G 82 G

80,75 G 78,75 B

342,5 à 346 b

34 33,25 b 94 9 99,5 G 1027,5 b

57 a 55 % à 56 b 138 ½ a 137,5 G 127,5 à 126.5 B

184 a 185,5 b 64,5 9 64b 109 4 110,75 b 138 b

220 n 223 b 109 a 110 à 108.28 b

65 à 65,5 b 100 a 10 2 100 b 64 ½ 66,25 b 109,5 à 114,25 b *30 a 30.25 b

52 B a 52,25 b

8 8 à 44,75 b 1744 b 98.75 a8 9B b 80.5 G 8 174 ½ à 174b 94,25 G a 95,25 b 18656 142 a 144 b 8 237,5 b 163,5 à 164b à 81,5 a 82—b 208 B 136 a 136.5 B

à 201,75 8 202 B a 118,5 à 119 b

106,75 a 109,25 b 129,5 a 130,25 B 218,5 a 217 b 34.25 a 34 ¼ G 189.5 a 158 87 b 212.5 a 212 b 229,5 b 5 87 à 88 b

304,5 9 307 b 74 B 2 74,5 b

90.5 à 92 b

170 b B a 169,25 b 279 a 278.5 a 280 b G

118,5 a 120 B

2 153 ½b

74 b

113 à 113 b 149 a 150 8 149,5 b 188 à 190,5 a 190 b

*

Heutiger Kurs

109.75eb G à 109 ⅛b

98.25 a 98 ⁄b

155,5 a8 154,5 b

220,25 à 219 G üe b

Voriger Kurs

109.5b G à 109 ⁄b

97,75 à 98 b B 2 97.5 b G à 99 B 154,75 à 154 à 155 à 154,5 b 6G à220 à 22 821

Voriger Kurs 101à 103 a 102,25 à 102,5 à

130,25 n 130 B à 130,25 b

177,75 G à 178 B à 177 B 161 % à 161,75 a 162,5 a 161 .⁄

159 9 157,25 à 157,75 b

161,75 à 163 B à 162,75 b

66.5 8 68 % à 66.5 a 65 1-b

116 8 116,5 à 116 8 b

106.25 à 107 à 106,25 b

Brown Boveri 07 (Mannh.) rz. 32 Buderus Eisen 97,. 1912. rz. 1932. 1.7 Constantnn d Gr. 93.06.14 rz. 1932 1.7 Dessauer Gas 84, rückz. spät 1942 do. 92. 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a. b, 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 1.7 do. Kabelw 1900, 1913. rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwert Kraft14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10. 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 versch. Elektro⸗Treuhand (Neubes.)12. rz. 32 9 1.7 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert . 22k., 19 i. K. 1.7.27 1.7 do. 07. 12 rz. 82 versch. Hdlsges. .Grund⸗ besitz 08 rz. 32 1.3.9 Henckel⸗Beuthen 1905 rz. 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. 1.7 Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. 1.7 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 1.7 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 versch. Fr. Krupp 21, gk. 25 1.7 Laurahlttte 19 i. K2 1.4.10 do. 95. 04. rz. 32 versch. Leonhard Braunt. 1907, 12, rz. 1932 17 Leopoldgrube 19, 1. K. 1. 7. 27 1.7 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 1.7 Mannesmannröh. 909.00.06.13 rz. 32 Massener Bergbau

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.1.7

versch. 111 1.8.9 1.4.10 11.7 versch. 15.2. 8

1.4.10 1.17 versch.

1.1.7

1.1.7

(Buder. Eis)96 rz32 1

83 b G

Oberschl. Etsenbed. 1902, 07. rz. 32 do. do. 19i K. 1.7.27 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916 rz. 32 Phöntz Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintsch07 rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 iK. 1.7.27 A. Riebech'’sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 1.7 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 22 1.7 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 1.7 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 4 1.7 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.1 1.27 Vulkan⸗Wt. Ham⸗ burg 09. 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof 1907 rz. 1932..

1.4.10

11. per St. 11

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv.⸗B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.ü Dresdner Bank.ü Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Mocoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uVGurlleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Hamburgerelektr. Harpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe.... Mannesm. ⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte... Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckerr & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

8 8b

8

75 b

versch. 86,75 G

81 b 81 b G 92,6 b G —,— G 15.5.11 84,5eb G 1 94 b G 95,25 b G

1.5.11 82 b G

versch. —.

Rhein

¹ Seit 1. 7. 15.

Hatd.⸗Pasch.⸗Ha**

Russ. Allg. Elekt062 Rybnitk Steinl. 202

Deutsch⸗Ostafrtka.

Neu Gutnea

do. do. neue

do. do.

do. do. do.

do do⸗

do. do. do. do.

do.

o do.

““

Heutiger Kurs 230 à 230.25 ü 229 a 230 a 229,5 b 147 147 ⅛8 2 146,5 b 8 173 ½ a 172.75 b 176 ½ 175,5 b 257,75 à 253.5 b 209,5 n 207.5 à 208 b 279,75 2 277,5 a 279,25 b 192,25 9 191 b 184.5 à 184.75 à 183,5 8 184.25 b 187.75 à187.5 a188,25 a187.2 5a188 b 283 a 250 8 254 a253 9 257 à 258,5 b 424 a 425 a 422 a 437 a 436,5 b 163 ¾ à 163 ¼ 4 163.5b 190 a 188,25 à 190 b 147 a 146 b 189,78 b 123. 75 à 122,75 à 123 G 128,75 à 128,25 2 128,5 b 126,25 a 126 a 127 9 126,75 b 122,25 à 121.75 à 122 b 210,75 n 209,75 à 211.75 b 190 4 189,25 2 192,5 à 192b 194 ¼ à 195 B à 193,25 a 193 %Q 6b 126,25 125,75 b 156 9 155,5 b 206,25 n 206 à 207,5 à 206 à 207,5 208,5à 206,58 2069 208b à 207,25 b 209 % à 212,5 a 209 u 212 B 318.5 à 319,5 à 318 a 319,5 b 170,5 à 169,5 à 159,75 d 169,5 b 191 8 191.25 g 189,75 à 193,8 à 193 b 251 8 51 G 252,5951,52 52.75252,25 b 184,25 à 154,75 8 153,5 B 154,25 b 177,25 à 176 n 176 15b 240.5 à 241 à 239 b G à 242 à 241,5 b 206.75 a 208 à 206.5 à 209,5 b 194.5 5b G à194,75a93,5994 B 8193,75 6 333 1 G 2 334 ½ à 320 b 211,58 211 a 213B 2210,5 b G à 211 ½⅞ b 1882188,5a187.52188a187,25a 188.5 b 217,759218,75a217a 21ͤ8a2172219 B à 90 b G d 90.25 à 89,5 b 1218 ⅛8 339 à 337 à 341 b 214,.25 n 214.5 a 213 à 214 8 à213,5 ¼ 154b G à 154,75 à 153,5 à 154,75 b 161 2 161,5 b 138 b B a 136.5 G à 137,5 b 124 a 123 à 124,5 b

133 à 132 G à 132,75 à 132,5 b

137 % à 137 à 137,5 à 137 b

388 à 386 b 396 b

140 à 140 à 141b

307 a 307,5 a 308,5 à 306 à 308 ⅞1

177 b

228 ½⅞ à 229,752 227,54 228,75 à 228,5 b

181,75 a 182 à 180 2 182 b

143.75 à 142,5 à 142,75 a 142,25 b

275 à 276,75 a 275 a 276 a 275a276 à 5 278,25 b

à 193 a 197 b

182,75 à 181,5 à 182 B à 181,75 b

270,25 9 270,75 à 269 à 271 % a271, 5 b

133 a8 134,5b

157.75 a 156.75 b

579 a 572 a 578 a 574 à 586 à 585 b

153 9 152 153 b

211, 5a212,5a 2) 1.5à2124211à 211,5 b

275 ¾ a 276.25 a 274,5 à 275 b

39,75 à 40 B a 39 ⁄b

1

1. 3. 25.

.0]ʃ0[1.2 [254 G Kamerun Eb.Ant. L.

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. tL. Otavt Minen u. Eb. 7 9 2 1.4 1St. =12 ℳv Stck.] ssh

Versicherungsaktien.

Aachen⸗Münchener Feuer 330 b Aachener Rückversicherung 124 G Allianz ......... 8 Allianz Lebensv.⸗Bank. 8 . Assek. Unton Hamburg ,— Berliner Hagel⸗Assekuranz 118 6 do. do. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 18 6 Berlinische Feuer (voll) N 51b G do. do. (25 % Einz.) .. 54 G Colonta. Feuer⸗Bers Köln ... do. do. 100 ℳ⸗Stücke 73 G Dresdner Allgem Transport N

Frankfurter Allgemeine. N 160,8 Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 115.5 b

Gladbacher Feuer⸗Verstcher N [670 G

Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 18.25 G

Kölnische Hagel⸗Versicherung N

Kölnische Rückversicherung...

Shr Feuer⸗Versicherung 335 G6 o.

Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N 111 Magdeburger Hagel (50 % Einz.) —,—

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges. (Stücke 80, 800) (Stücke 100) ... 8 Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N/168 G „Nattional“ Allg. V. A. G. Stettin —, Nordstern, Allg. Verf. (f. 40 ℳ) N 92 G Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. *—,— Nordstern. Transport⸗Vers. N —,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd V —,— Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —, 985,25 G do. do. Feuer⸗Verf. (f. 40 ℳ). 0.

Sekuritas Allgem. —, Thuringia, Erfurt (voll eingez.) 280eb B d

Transatlantische Güter Union. Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenantan⸗ Viktoria Allgem. Versicherung 2300 b Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N 498 G

in Aktien ionvertierbar eimt Zinsberechnung).

Basalt Goldanlethe. 8. Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30] ß7 Stahlwerke RM⸗Anl. 1925

I11. Ausländische.

116 25 b G 14 b G 166,25 b G

1.1.7 ee. 1.1.7 214 b G

7 ¼⁄ 1. 7

Eq1“

11. 4. 21. 18

100]5

Kullmann u. Co. *10374¼ NaphtaProd Nob. ¹[10075

100ʃ5

do. Röhrenfabrik 1005b

1009¼4

Steaua⸗Romana *10575 UngLokalb. S. 1 i K10514

Kolonialwerte. 8

* Noch nicht umgest. 75 b *33 b G 8— 1400 b G „44,75 b

40 5b

01.1 [*34,1b G NI0,61.4 1490 b 1.- *†Qññ . 68 25 b

p. Stllck.

Geschäftsjahr: Kalenderlahr. 8

*Noch nicht umgest. 1 330 b G 126 G .227,5 b 227,75 b

öö.

118 G 47 G 19 G 49,5 b 54 G 175 G 73 G

Lit. B/47B

175 G

(50 % Einz.) —,— —,— (25 % Einz.) —,— 160e b B

115,5 G 192 G 655 G 18,25 G

Lit Cs198 b

785,G

Ser. B/˙85 B Ser. C

(25 % Einz.) —,—

(25 % Einz.) —.— 98 G

82

neue Bremen N

(25 9% Einz.) 233 G

Elberfeld. 5545

Bezugsrechte.

Bank Elektrischer Werte 295b Schleswig⸗Holsteinische Bank 13,5 b

Voriger Kurs 234 % à 235,75b B ü 232 b 8 148 % à 148.25 n 147 ½ B 174 à 175 B 2 173.,5 a174,25 à 173,5 b 176 ½ à 175,75 n 176,5 b

WZ11“

2582,75 à 284,5b

208 a 208,5 3 207.5 à 207,75 b

281 a 281,5 G d 280 b

192,5 8 193.5 a 191,5 G à 191,75 b 183 8 184 B 8 182,75 a 183 8-b 185,5 a 187 B à 186 b

254 a 250 9 250.51 8

419 a 422 à 419 8 420 à 418b

163 ½ a 163,75 à 163.25 b

189,5 b G à 190,5 à 189,5 b

146 à147,25 B a146,5 à 147 à146, 25 b 186,75 à 188 b

121, 52a22,5 B 322223,254 22,5 G à 23 b 127 ½ a 127,75 u 128.28 b

133 a 132 2 133,25 8128.25 à 127,5b 123 ½ à 123,5 4 122.5 G a 122.75 b 207.75a07.5009. 75908.5a09,5909,25 b 187.5 a 188,5 B à 188 a 188,25 b 193.5 a 194,.75 n 193 b

126 a 126 a 125,25 b

154,5 à 155.5 à 154 n 154 8 b

203.75 à 204 à 203,75 a206,5 8 a204 b 202 ½ 2 203,75 b

202 à 205.5 a 205 b

316 2 315,5 a 317.75à315,25à315,75 b 169,5 8 171 a 169.75 b 187,7598189,59188.59 189.25à188.75 b 252 a 253 a 252,5 a 253 B à 252. 25 b 152 9 152 ½ a 152,25 b

176 à 177,25 b 239 , h 232.75a239,75à 23902240,25238,75 203,75 a 206,5 8 205,5 a 206,5 b

193.5 à 194 ü 193,8 b

332 b

206,5 n 210 b

183,5 a 183,25 à 185 à 185,25 à 186 b 214 a 216,5 a 216 a 216,75 à 215.25 à 89 a 89 ¼ a 89 a 89,5 b [216.25 b 336,5 a 337 a 336 n338 B 2336a328 B 219,25 a 219 a 222 B a 220 a 220,5 b 151 à 152,75 a 152,5 B

161,5 b

137,5 B 138,5 à 137,75 b

120,75 à 124 a 122,5 b

131b G 2 133,25 à 132.25b 137 à 138,5 a 137 a 137,5 b 386.75 2 386.5 9 387,75 a 386,75 b 139 8 140.75 n 139 0—

302 G a 307,5 a 305 a 305,75 b 178.75 à 177 B a 76.75 B

227,5 a 228 a 227,75 b

178 à 180,5 a 178 2 178 B

143 a 144,5 a 142,75 a 143,25 b 267,25 a 273 b

191 à 192.5 à 191,5 b 182,75a182,5a183.259 182,25 à 183 B 270 a 271,75 à 270,5 a 271 b

133,5 à 131.5 b

157,25 à 157,75 à 157b

558 a 573 n 571 a 574,5 à 573 b 150,25 a 152,25 à 151 b

208 a 211.5 b

272 à 275 B à 273 b

40 à 40,25e b B à 40 b

Dieser bedauerliche Zustand läßt sich nur ändern, wenn das Wehr⸗ ministerium die Einstellung der Offiziere zentralisieren wollte. Die Offizierskorps der einzelnen Regimenter suchen ihre Be⸗

ziehungen ausschließlich in Kreisen, die nicht gerade Sympathie

für die Republik haben, und das wirkt auf die Rekrutierung des Offizierskorpo ein Die repuvlikanisch gesinnten Kreise wollen sich nicht aufdrängen wollen nicht gedulder sein und melden sich aher lieber gar nicht zur Reichswehr. Gewiß ist ein Teil des deutschen Adels besonders geeignet, Offizier in der Reichswehr zu werden, aben der Prozentsatz des deutschen Adels in der Reichs⸗ wehr ist jetzt so groß, daß damit die Behauptung des Wehr⸗ ministers, daß wenige Adlige in der Reichswehr die dem Staa feindlich gegenüberstehen, nicht vereinbar ist. Auf einen Zwischenruf von reßts erklärt der Redner, daß er schon vor dem Kriege das herrschende System für schädlich und unmöglich gehalten und bekampft habe Er habe damals die Herstellung eines parlamentarischen Systents schon für richtig gehalten. Daher habe er sich ohne großen inneren Stellungs⸗ wechsel zur demokratischen Republik bekannt. Es liegt uns fern, so betont der Redner, irgendeinen Teil des deutschen Volkes von der Einstellung in das Offizierskorps auszuschließen. Wir ver⸗ langen aber, daß nicht solche Leute eingestellt werden, von denen man annehmen muß, daß sie von vornherein der republikanischen Verfassung feindlich gegenüberstehen Wir glauben, daß die Aus⸗ wahl, in erster Linie durch die Kompagniechefs, doch nicht so zweckmäßig vorgenommen wird, wie es nötig ist, wenn die Reichs⸗ wehr einen Ausschnitt des gesamten Volkes darstellen soll. Viele Kreise innerhalb der Reichswehr scheinen doch der Ansicht zu sein, daß die Reichswehr nur dann etwas tauge, wenn sie aus Leuten besteht, die irgendwelchen Verbänden bewiesen haben, daß sie eine bestimmte politische Einstellung besitzen. Die Ausführungen des Reichswehrministers scheinen uns doch nicht durchschlagend zu sein. Es ist viel richtiger, die sich meldenden 250 000 auf das ganze Reich zu verteilen und daraus die geeignetsten herauszu⸗ ziehen. In Baden hat man ja 1919 schon einen Anfang mit der 2 einer Armee durch Kommissionen gemacht. Namentlich in Anbetracht der finanziellen Lage unseres Staates haben wir bn möglichste Ersparnisse zu sorgen, zumal wir Sparsamkeit auch a anwenden müssen, wo sie wirischaßtlich überaus schmerzlich ist, z. B. beim Bau des Mittellandkanals, bei der Linderung der Not der Kleinrentner, bei der Streichung der Beträge zur Behebung der Not der Junglehrer usw. Da muß auch beim Reichswehretat eine gewisse Reduktion eintreten. Das kann geschehen, ohne daß die Schlagkraft der Reichswehr darunter leidet. Schon an den einzelnen Positionen könnte gespart werden. Die Stellen, wo gespart werden könnte, zu finden, ist aber Sache des Reichswehr⸗ ministeriums selbst. Wir haben daher beantragt, zu prüfen, ob nicht eine Gesamtreduktion von ungefähr 10 vH am Gesamtetat der Reichswehr eintreten kann. Bei der Beschaffung von Material hängen wir etwas zu sehr am Traditionsmäßigen. Man scheint der ganzen neuen militärischen Entwicklung, die sich anscheinend rapide in der Welt vollzieht, nicht genügend Rechnung zu tragen. Bei den Bestellungen von Heeresbedarf bei den Monopolfirmen muß die Kalkulation auf das rationellste erfolgen. Außer dem, was ihnen übertragen werden muß, sollten Lieferungen frei an andere Unternehmungen und Fabriken vergeben werden. Das Reichswehrministerium muß sich auch grundsätzlich zu der Frage bekennen, ob es Offiziere auch aus dem Unteroffizierstande in gewissem Umfange emporsteigen lassen will. Diese dürfen dann aber nicht etwa schlechter behandelt werden als die anderen Offiziere. Die Sozialdemokratische Partei und die Kommunistische Partei haben es für angebracht gehalten, ein Mißtrauensvotum egen den Reichswehrminister einzubringen. Wir sehen keine Beranlassung, nun bei jeder einzelnen Gelegenheit von irgend⸗ welchen Parteien eingebrachten Mißtrauensvoten zuzustimmen. Wir werden gegen das Mißtrauensvotum stimmen. stcsete Hal⸗ tung gegenüber diesem Kabinett in seiner Gesamtheit ist durch unsere seinerzeitige erste Abstimmung festgelegt: Es hat sich nichts daran geändert. Wir müssen allerdings durchaus die Meinung vertreten, daß der Reichswehrminister in seinen politischen Aktionen doch bisweilen fehlgegriffen und sich geirrt hat. Aus dem Artikel des Kollegen Erkelenz hat der Reichswehrminister etwas herausgelesen, was so nicht darin steht. (Hört! Hört!) Erkelenz habe, so führt der Redner aus, nur saächliche Feststellungen gettofter Den politischen Wert der Fememordprozesse haben wir nicht bestritten. Zum Schluß des Artikels heißt es: Diese Presse, die „Weltbühne“ und das „Tageblatt“, kann nur von reifen Menschen mit Mißtrauen und Ürteilsfähigkeit elesen werden. Hört! Hört!) Wir haben die Vorgänge, die jetzt zu traurigen Prozessen geführt haben, nie gebilligt. enn damals 25 900 Mann zu irgendwelchen inneren Zwecken eingestellt worden 8 so kann man dem Gerichtsurteil darin folgen, daß ie Reichswehr sich auch darum hätte kümmern müssen, was daraus würde. Das ist aber nicht geschehen. Wir haben immer den Standpunkt vertreten, daß diese Art geheimer Rüstungen uns nichts nützen, sondern nur politische Schwierig⸗ keiten schaffen kann. (Sehr richtig! links.) Das Reichswehr⸗ ministerium müßte alles daran setzen, eine Einmischung irgend⸗ welcher Stellen der in die Politik zu verhindern. Die Reichswehr muß von der Politik freigehalten werden. (Zwischenrufe rechts.) Ein französischer General hat geschrieben, daß Clausewitz schon gesagt habe, dqß die Politik die Klugheit des Staates sei, aber die Offiziere nichts angehe, ob sie schlecht oder gut sei, sondern daß sie lediglich den Direktiven zu folgen haben und der französische General fügt hinzu: „Was auch Genera Ludendorff denken möge, Clausewitz hat recht!“ Wir meinen auch, daß Clausewitz recht gehabt hat. Wir bedauern grundsätzlich den Artikel des Generals Reinhardt, der, wenn er auch vom Wehr⸗ minister autorisiert ist, der Wahrheit ins Gesicht schlägt. Wie kann man be; 8 daß die Republikaner nicht ihre Pflicht tun würden, mit der Waffe in der Hand ihr Vaterland zu verteidigen. (Fortgesetzte Unruhe und Zwischenrufe rechts 895 links.) In Kreisen der Reichswehr meint man, daß es in den republikanischen Parteien übertriebene Pazifisten gibt, und daß deshalb die Republikaner ungeeignet seien, Verteidiger des Vaterlandes zu sein. Was würde man aber sagen, wenn wir behaupten wollten, weil es in den rechtsstehenden Parteien Leute gibt, die lieber heute als morgen die Verfassung umstürzen wollten, seien die An⸗ gehörigen der Rechtsparteien nicht geeignet, in der Reichswehr zu sein? Weder das eine noch das andere ist richtig. Jeder Dentsche muß sein Vaterland mit allen Kräften verteidigen und schützen. Wo bhliebe das Reich, wenn die Republikaner anderer Meinung wären? Dann wäre es ja verloren. General Reinhardt deutet auch an, daß die republikanischen Parteien Stimmzettelpolitik getrieben hätten. Das kann man ihnen aber nicht vorwerfen. Wir bedauern, daß die Entwicklung nicht ganz so geworden ist, wie wir wünschten; wir wollen eine Reichswehr, über deren republikanischen Charakter kein Zweifel sein kann, und deshalb sind wir mit dem System des Reichswehrministeriums, so sehr wir seine Verdienste anerkennen, nicht einverstanden. Wir sind aber nicht Gegner einer Wehr des deutschen Volkes überhaupt, sondern immer bereit, das Vaterland zu schützen. Die allgemeine Abrüstung liegt noch im weiten Felde, und das neue französische Gesetz ist nicht ein Auftakt für eine große internationale Ab⸗ rüstung; deshalb müssen wir eine andere Art von militäxischem System zu begründen suchen. Graf Bernstorff hat auf der Genfer Konferenz gesagt, daß wir keine Scheinlösung wollen. Aber wir wollen möglichst bald von den Fesseln frei sein, die uns auferlegt sind, wir wollen von dem Berufsheer befreit sein, das weder dem Charakter unseres Volkes, noch unserem nationalen Bedürfnis entspricht. Der Vergleich mit England trifft nicht zu; England kann sehr wohl ein Berufsheer unterhalten, denn es befindet sich immer in irgend einem Teil der Welt im Kriege. Wir schlagen aber für uns vor, zu einem Milizsystem überzugehen, das, wie auch Italien zeigt, immer mehr militärische Bedeutung erhält und die Armee der Zukunft sein wird. Auch die Deutschnationalen könnten uns zustimmen, nachdem Graf Schulenburg gesagt hat, es entspreche dem deutschen Mann, daß er sein Schwert an der Seite habe. as ist der Sinn eines Milizheeres. War die Aufhebung

einmal 30

der Interalliierten Militärkontrollkommission schon ein großer Erfolg, so erscheint es wohl denkbar, daß in absehbarer Zeit durch Verhandlungen mit den anderen Staaten eine solche Aenderung erreicht werden könnte. Wir lassen uns nicht von dem Gedanken abbringen, daß eine Abrüstung der großen Heere eine unbedingte Notwendigkeit ist. Graf Moltke hat einmal gesagt: „Glücklich die Zeiten, wo die Staaten nicht mehr in der Lage sein werden, den größten Teil ihrer Einnahmen für die Rüstung zu verwenden, und einsehen werden, daß selbst ein glücklicher Feldzug mehr kostet als er einbringt. Solange die allgemeine Abrüstung nicht kommt, fordern wir unbedingt, daß uns die Bestimmung über unser Heer selbft zuerkannt wird. (Beifall bei den Demokraten.)

Reichswehrminister Dr. Geßler nimmt zu einer kurzen Erklärung das Wort, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird.

Die Beratungen werden darauf abgebrochen und auf Dienstag 1 Uhr vertagt. Vorher Notetat.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Reichstags beschäftigte sich gestern mit der Geschäftslage des Reichstags. Die zweite Lesung des Haushalts des Reichswehrministeriums soll spätestens am Mittwoch zu Ende geführt werden. An diesem Tage soll auch noch mit dem Haushalt des Finanzministeriums begonnen werden, der auch noch den Donnerstag in Anspruch nehmen wird. Vom Donnerstag an werden Vor⸗ und Nach⸗ mittagssitzungen stattfinden. An 8g Tage soll die zweite Lesung des Finanzausgleichs in Angriff genommen werden; bis Sonnabend sollen dann die übrigen noch ausstehenden kleinen Etats und einige sozialpolitische Vorlagen erledigt werden. Montag, dem 4. April, wird die dritte Lesung des Reichshaus⸗ haltsplans ihren Anfang nehmen, für die zwei Tage in Aussicht genommen sind. Der Reichstag will dann noch kleinere dring⸗ liche Vorlagen erledigen und spätestens Freitag, den 8. April, in die Osterferien die bis zum 10. Mai dauern sollen. Die Plingstferien sollen vom 22. Mai bis 13. Juni währen. 8. Juni will der Reichstag in die großen Sommerferien gehen.

8

8

Der Haushaltsausschuß des Reichstages am 25. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) die Beratung des Etats für 1927 fort, und zwar beim „Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung“. Bericht⸗ erstatter sind die Abgg. Keil (Soz.) und Worrmann (Wirt⸗ schaftl. Vereinig.). Reichsfinanzminister Dr. Köhler führte laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher Z u. a. aus: Es gilt jetzt meine Etatsrede vom 16. Februar im Haushalt zu vollziehen. Infolge des Finanz⸗ ausgleichs sind die erhöhte Garantiesumme und die erhöhten An⸗ teile an der einzustellen. Ich habe mich entschlossen, Ihnen den Vorschlag zu unterbreiten, der im Zusammenhang und Uebereinstimmung mit dem steht, was ich am 16. Februar in meiner Etatsrede ausgeführt habe —, im Etat eine Erhöhung der Einnahmen aus der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer vorzusehen. Ich habe damals schon erklärt, daß nach dem Auf⸗ kommen der letzten Monate die Hoffnung auf ein höheres Er⸗ trägnis der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer eine gewisse Berechtigung habe. Ich glaube es verantworten zu können, diese Einnnahmen um 270 Millionen, also von 2750 Millionen auf 3020 Millionen zu erhöhen. Im einzelnen ergibt die Se folgendes: Die Lohnsteuer soll für 1927 mit 1200 Mil⸗ lionen Mark vorgesehen werden, der Steuerabzug vom Kapital⸗ ertrag mit 120 Millionen, die veranlagte Einkommensteuer mit 1300 Millionen. Dazu kommt die Körperschaftssteuer mit 400 Millionen. So ergibt sich die Gesamtschätzung auf 3020 Mil⸗ lionen. Ich lege den größten Wert darauf, diese berichtigte Summe in den Etat einzustellen, und zwar auch im Interesse der Aufrichtigkeit und der Etatswahrheit. Ich hotie bestimmt, daß diese Summen bei Berücksichtigung der EEöö lage wirklich aufkommen werden, vorausgesetzt natürlich, daß nicht neue Krisen die Wirtschaft erschüttern. Wie ich bereits in meiner Etatsrede ankündigte, lauern im Hintergrunde ver⸗ schiedene Aufgaben, deren Erfüllung wir jetzt im Etat vorsehen müssen. Die Hauptausgabe, die den Haushakt von 1927 belasten wird, sind die Ausgaben für die Erwerbslosen⸗ und fürsorge. Das Reichskabinett hat si auf den Standpunkt seee daß das den Ländern und Gemeinden Fühehes Ver⸗ prechen, ihnen vom 1. April d. J. ab die Erwerbslosenfürsorge abzunehmen, E“ sei. Wir rechnen damit, daß bis 1. Ot⸗ tober d. J. das Erwerbslosenversicherungsgesetz in Wirksamkeit tritt. (Zuruf: Ganz unmöglich!) Wenn das unmoöglich ist, so ist mir unerfindlich, wie die Reichskasse ohne Erschütterung die weiteren Belastungen tragen soll. Das Gesetz muß eben zustande kommen. Wenn das Reich die Erwerbslosen⸗ und Krisenfürsorge noch bis zum 1. Oktober tragen muß, so bedeutet das fur den Reichsetat eine Belastung von nicht weniger als einer Viertel⸗ milliarde Mark Hinzu kommt weiter der Aufwand für die Erhöhung des Wohnungsgeld⸗Zuschusses ssr die Beamten einschließlich Kriegsbeschädigten mit etwa 60 Millionen, für die Invalidenversicherung durch Erhöhung der Leistungen 12 Millionen und Erhöhung des Reichsanteils der Rentenempfänger 70 Millionen, für die Durchführung einer Unterstützung für die Kleinrentner über den jetzigen Unter⸗ stützungsumfang hinaus 25 Millionen und eine Anforderung von 21 Millionen für kleinere Bewilligungen in den Ergänzungsetats. Weiterhin brauchen wir als Abschluhß für die Unterstützungen, Entschädigungen usw. aus Anlaß des Ruhreinfalls noch illionen, endlich für den Grenzfonds eine weitere Erhöhung von 10 Millionen. Das gibt im ganzen einen Betrag von etwa 478 Millionen, der also nahe an eine halbe Milliarde heranreicht, ohne daß abgesehen von kleineren unmittelbar Deckung dafür vorhanden wäre. In dem Bestreben, nun das Aeußerste zu tun, um den Etat im Ordi⸗ narium auszubalancieren, sind verschiedene Wege ge⸗ sucht worden. Eine Erhöhung der jetzigen Steuern mußte dabei absolut ausscheiden; sie kann unter keinen Um⸗ ständen im gegenwärtigen Augenblick in Betracht kommen. Eine Höherschätzung der einzelnen Einnahmen des Etats über den Rahmen dessen hinaus, was ich bei der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer bereits gesagt habe, wäre nicht zu verant⸗ worten, weil die Schätzung der übrigen Steuern schon außer⸗ ordentlich angespannt ist. Da die Balancierung des Ordi⸗ nariums aber nach meiner Meinung erreicht werden mußte, blieb nur übrig, zunächst einmal an eine Drosselung der Ausgaben zu denken. Es sollen durch Abstriche an einzelnen Etatspositionen etwa 60 Millionen eingespart werden. Weiterhin ist vorgesehen, den voraussichtlichen Ueberschuß des Jahres 1926 sofort in den Etat für 1927 einzustellen, und zwar in einer Höhe von 200 Millionen. Weiterhin bin ich entschlossen, auch die letzte Reserve, nämlich den Betriebsmittelfonds in weitestem Umfange zur Beseitigung des Defizits, heranzuziehen, und zwar in Höhe von 190 Millionen. Gewiß kann man die Etatisierung eines noch nicht voll übersehbaren Ueberschusses und die Verwendung des Betriebsmittel⸗ fonds mit einer gewissen Bedenklichkeit betrachten. Wir müssen uns für 1927 den Betriebsmittelfonds mit fremdem Gelde schaffen, für das wir natürlich Zinsen zahlen müssen. Aber die Schwierigkeiten der gesamten Situation rechtfertigen wohl die Anwendung dieses Mittels. Mit dem obigen ügeftiger sind alle Ueberschüsse des Haushalts aufgebraucht und die Reserven bis zur äußerst erlaubten Grenze eingestellt. Ich muß deshalb gegenüber allen Kritiken betonen, daß die Auffassung, als ob noch irgendwo größere Reserven im Etat oder sonst in verschiedenen Kassen und

Käßchen sich befänden, vollständig abwegig ist. Doch ein Wort zu den Ueberschüfsen und Reserven. Zu Beginn des Rechnungsjahres 1926 war vorgesehen, daß von dem Ueberschuß 1924 der Rest von 220 Millionen im Etatsjahr 1926 verwendet werden soll. Dieser Betrag ist ordnungsgemäß in den Haushalt eingestellt worden, also nicht mehr freiliegend vorhanden, sondern im Etat bis g8 den letzten Pfennig festgehalten. Auch der Ueber⸗ chuß des Jahres 1925 ist teilweise schon zu Beginn des echnungsjahres 1926 im Etat verbucht worden. Der Munz⸗ gewinn von 133 Millionen und der ebengenannte Ueberschuß 1925 sind zur Abdeckung des Ausfalles durch die Steuersenkungen des März 1926 erforderlich geworden. Die steigenden Mehr⸗ ausgaben des Jahres 1926 machten es nötig, Ueberschüsse und Reserven zu verwenden. Im Laufe des Jahres wurde dann der Rest des neberschusse⸗ 1925 mit zusammen 180 Millionen auch in den Etat eingestellt, so daß die Ueberschüsse 1924 und 1925 haus⸗ haltsmäßig verbraucht sind. Weiter sind in den Etat eingestellt worden: der Restbetrag aus der Münzprägung 1925 in Höhe von 93 Millionen und eine Reserve, die sich im Pensionsfonds in Höhe von 80 Millionen gezeigt hat. Endlich sind als erhöhte Steuer⸗ eingänge von 1926 rund 220 Millionen gebucht worden. Also insgesamt für das ganze Jahr 926 Millionen. Doch die stillen Reserven! Als „stille Reserve“ kommt in der Hauptsache der Betriebsmittelfonds in Betracht mit insgesamt 250 Millionen. Seine Einstelt'ung ist vorgesehen. Weiterhin die Darlehen, die wir hinausgegeben haben. Die Ruckflüsse sind im Etat 1927 vor⸗ gesehen. Bleibt als letztes die im Besitz des Reiches befindlichen Vorzugsaktier der Reichsbahn, die aber nicht erworben worden sind in der Absicht, um zu mobilisieren, sondern aus ganz anderen Gründen, die auszuführen ich mir ersparen kann. Ich habe mir erlaubt, über diese Reserven und Ueberschüsse in aller Offenheit und Klarheit zu reden, weil ich annehme, daß damit eine ganze Menge von Diskussionen, die sich in den letzten Wochen ergeben haben, endlich erledigt sein werden. Die Situation muß auch dem Aus⸗ land gegenüber klargelegt werden, damit alle Zweifel darüber zer⸗ streut werden, als ob eine Thesaurierungs⸗ und Ueberschußpolitik betrieben werde; angesichts dieser Gesamtlage stimmen Sie gewiß mit mir überein, wenn ich sage, unser ganzer Etat, unsere ganze Finanzwirtschaft bedarf der bu“ Aufmerksamkeit und der vorsichtigsten Gebarung. Insbesondere, da in meiner Aufzählung noch einige große Posten überhaupt berücksichtigt sind. So die bereits am 16. Februar von mir als Staatsnotwendigkeit bezeichnete Verbesserung der Bezüge unserer Beamten und im Zusammenhang damit auch die Ver⸗ besserung der Bezüge der Kriegsbeschädigten. Die Reichsregierung ist entschlossen, diese Frage noch im Jahre 1927 zur Entscheidung zu bringen. Wenn wir ferner für die Liquidations⸗Geschädigten in diesem Augenblick noch nichts vorgesehen haben, ö. deshalb, weil feste Vorschläge über die Art und beise der Entschädigung noch nicht endgültig vorliegen. In allernächster Zeit schon sollen Ihnen jedoch Vorschläge hierfür unterbreitet werden. Aus der Presse habe ich entnommen, daß man sich über angebliche Begünstigung einzelner Länder in der sogeannten Postabfindung beschwert. Das ist mir nicht verständ⸗ lich. Die Postabfindungsfrage für Bayern und Württemberg muß geordnet werden, weil im Augenblick überhaupt keine Se für die Zinszahlungen aus der noch gar nicht ausgezahlten Ab⸗ findung besteht. Es handelt sich hier um eine vertragliche Ver⸗ pflichtung des Reiches. Selbstverständlich hat aber der Reichstag das letzte Wort zu sprechen. Niemand habe die Absicht, einzelnen Ländern etwa Vorteile zuzuschanzen hinter dem Rücken des Reichs⸗ tags. Ich habe auch das größte Interesse daran, in die ganze Finanzgebarung des Reiches absolute Klarheit zu bringen durch’ Scheidung der Kompetenzen zwischen dem Reich und den Ländern. Recht unangenehm ist es insbesondere, daß sich die Beziehungen zwischen dem Reich und den Ländern nicht erschöpfen in der Ueber⸗ weisung von Anteilen an der Einkommen⸗, Körperschaft⸗ und Umsatzsteuer, sondern daß auch noch verschiedene Etatspositionen vorgesehen sind, auf Grund deren Subventionierungen oder Bei⸗ hilfen an die verschiedenen Länder zu den verschiedensten Zwecken stattfinden. Ich behalte mir für den Etat 1928 vor, gerade auf diesem Gebiete eine durchaus klare Trennung durchzuführen. Den jetzigen Aufwand des außerordentlichen Etats bin ich entschlossen, auch weiterhin durch Anleihe zu decken, um die Belastung der Wirtschaft nicht höher werden zu lassen. Von dem Bedarf für 1926 sind die 450 Millionen durch Anleihe und 100 Millionen durch Postkredit gedeckt. Es besteht noch ein Restbetrag in Höhe von 400 Millionen, der noch der endgültigen Deckung bedarf. Dazu kommt ein Bedarf für 1927 in Höhe von über 500 Millionen, so daß gegen eine Milliarde neuer Bedarf besteht, wenn man Ueber⸗ schuß 1926 und Betriebsmittelfonds nicht zur Verminderung der Anleiheschuld, sondern zur Abdeckung des Ordinariums verwendet. Angesichts dieser Zahl müssen auch auf dem Gebiete des Extra⸗ ordinariums Kürzungen vorgenommen werden. Es wird vor⸗ geschlagen, 25 Millionen, die für den Betriebsfonds der Spiritus⸗ Monopolverwaltung im Etat vorgesehen sind, wieder auszu⸗ scheiden und durch Verlangsamung des Tempos der Kanalbauken 35 Millionen abzusetzen. Insgesamt würde der außerordentliche Etat um 60 Millionen vermindert. Ich lege deshalb so außer⸗ ordentlich großen Wert darauf, daß gerade 1927 dieser Anleihe⸗ bedarf vermindert werde, weil eine neue Reichsanleihe in nächster Zeit überhaupt nicht in Frage kommen kann. Nachdern der Reichs⸗ finanzminister vertraulich über die Anleihen gesprochen hatte, er⸗ klärte er weiter: Die Kassenbestände sind wesentlich geringer als im Vorjahr um diese Zeit, einschließlich des Anleiheerlöses. Unsere Lage ist ernst. Es war mit größten Schwierigkeiten verbunden, dem Ordinarium zur Balance zu verhelfen. Es stehen neue Aus⸗ gaben bevor, für die eine Deckungsmöglichkeit augenblicklich nicht vorhanden ist. Die Einnahmen sind auf die Beträge gebracht, in der Hoffnung auf fortlaufende Besserung der Wirtschaftslage. Ich werde fortgesetzt die Gesamtsituation auf⸗ merksam prüfen. Die Einnahme⸗ und Ausgabeübersichten werden vom 1. April so beschaffen sein, daß die Oeffentlichkeit die Mög⸗ lichkeit einer Kontrolle unserer Finanzpolitik hat. Bericht⸗ erstatter Abg. Keil (Soz.) fragte, ob im Ordinarium 50 Mil⸗ lionen aus der produktiven Erwerbslosenfürsorge gestrichen 1 Reichsfinanzminister Dr. Köhler erklärte diese Streichung damit, daß das Millionen seien, die trotz Zurverfügungstellung bei der Langsamkeit dieser Arbeiten im Etatsjahr nicht verwendet seien und um die deshalb der neue Ansatz habe gekürzt werden können. Abg. Keil (Soz.) kritisierte diese Maßnahmen, die man im Ordinarium nicht billigen könne. Die Finanzausgleichspolitik sei höchst unbeständig. Er sei persönlich als Berichterstatter nicht in der Lage, die Anträge der Regierungsparteien hier zu ver⸗ treten; er müsse das den Antragstellern überlassen. Der Reichsrat habe einen höheren Ansatz mancher Einnahmen beantragt. Das beweise die Vorsicht bei Feststellung der Etatansätze. Die Finanz⸗ gebarung weiche von der des früheren Finanzministers Dr. Rein⸗ hold doch wesentlich ab. Da die umfanareichen Anträge der Regierungsvarteien noch nicht gedruckt worlagen, wird die Be⸗ ratung über den Etat der Allgemeinen Finanzverwaltung bis Montag unterbrochen, damit die Oppositionsparteien Kennt⸗ nis von den eingebrachten Anträgen nehmen können und gege⸗ benenfalles innerhalb ihrer Fraktionen eine Stellungnahme dazu herbeiführen können. Es folgte die Beratung des Ergän⸗ zungsetats des Auswärtigen Amts, über den Abg. Dr. Hötzsch (D. Nat.) berichtete. Im Sinne dieses Be⸗ richtes und der Beschlüsse des Unterausschusses wurde der Er⸗ gänzungsetat ohne wesentliche Aenderungen vom Haushaltsaus⸗ schuß genehmigt. Dem Vorschlage des Berichterstatters gemäß wurden die etatsmäßigen Stellen der Legationsräte um drei ver⸗ mehr. Abg. D. Dr. Schreiber (Zentr.) betonte, daß die Bildung des Nationalen Komitees als eines Unterausschusses der Kommission für geistige Zusammenarbeit ein Zusammenwirken von Auswärtigem Amt und Reichsministerium des Innern ver⸗ lange. Für die Wirksamkeit dieses Komitees im Ausland darf nur das Auswärtige Amt federführend sein. Hiernach erstattete Abg. Stücklen (Soz.) Bericht über die Restpunkte des Etats des Reichswehrministeriums. Diese, wie auch die Restpunkte des