1927 / 75 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Mar 1927 18:00:01 GMT) scan diff

b) Hölzerner 3 m⸗Stock. .

c) Hölzernes Tiefenn

2 m⸗- 1 m⸗ 2 m⸗

1 m⸗

Schenkel

.355

lang)

einmal zusammenlegba naß mit Zentimeterteilung auf einem

Geräte für die Schiffsvermessun a) Anschlagmeter aus Stahl .. . .

mit Schiebstock lausgezogen 1,9m

d) Hölzerner Gleitstock mit feststellbarem Schieber, 2 5 m

e) Meßband aus Stahl, 20 m lan

lang (Teiler)

f) Köpermeßbänder 20 mm breit, mit Schein 1 ohne Schein

) ¹)

b

5. 20, 25 oder 30 m lang,

auf beiden Schenkeln

F) Meßkette aus Eisen, verzinnt, 30 m Wintelmaß aus Stahl mit Teilung von 20 cm Länge

lang

10. Eichamtliche G I. Zur Eichung von Längenmaßen und Dickenmaßen. a) Gebrauchsnormal

geteilt

b) Gebrauchsnormal

)

BI“ 1“ g) Stahlmeter mit Anschlag 85 h) Holzmaßstfab I1 m zusammenlegbar

¹)

k) Bandmaß aus Stahl 20

Stahlmaß 0,5 m

aus Messing,

1 m

.

eräte.

in

ecm, 1

g, etwa 13 mm bhreit

15

bis

Hölzerne Winkelmaße mit 1,5 zu 1 m, 1 zu 1 m oder 0,5 zu 0,5 m Schenkellänge

dm in mm

. 10,— RM

aus Stahl (20⁰) 1m in mm geteilt 10,—

für Präzisionsmaßstäbe wie

1 5 Ir aus Holz 1 m . 2.Seeö

6

1) Kontrollnormal wie a und b.. . wie c und d. .. aus Stahl 2 m .

m) n1)

0) Stählerner Ans

chlagwinkel

p) Anschlagwinkel mit Glasplatte 10 mm 0,5 mm, 0,25 mm und 0,2 mm geteilt -) Nonius auf Glas. . r) Glasplatte mit Teilung in 0,5 mm,

0,2 mm

2 7

2

wie b

. 2

se 1 vnrh in

0,25

mm und

29 —— . 3,— . 3,— * 5,— 3,— —. 10 .20,— .75,— 150,— 100,—

2,—

.10,—

7

II. Zur Eichung von Flüssigkeitsmaßen und Meßwerkzeugen für Flüssigkeiten. a) Gebrauchsnormale zu 2 und 1 Liter mit Glasplatte je 3,— RM

b)

8 au 0,5 Liter und weni c) Glasplatten, Sonderprüfung je.

d) Gläserne Eichkolben

1 8)

zu 10 Liter 582 2 und 1 0,5 Liter

Liter je. und weniger je

Metallene Eichkolben zu 20 Liter.

f) Bütetten zur Fehlerbestimmung

g) h) ¹)

Gzewichte val. Gläserne Eichkolben zu 5.

Richtplatte. Wasserwaage Pipetten zu 5 bis

15 cem je.

Lehren für Flüssigkeitsmaße je

Universallehre Schraublehre Thermometer Barometer .

Dickenmaß Tiefenmaß.

Kubizierapparate bis 50 Liter

von mehr als

Brückenwaa ge b50 kg..

ger mit Glasplatte je

0,50 8ö— 4,— 3,—

2

Zur Eichung von Fässern.

200

50 Liter bis 200 Liter

von mehr als 50 kg bis 200 kg.

9

10,

20 90 2 1000 V.

Liter

Metallene Eichkolben

zu H Liter 50 Liter Feblerglas zu 1 Li⸗ Thermometer vgl.

10 und 20 Liter je

ter 1 19 I

1000 2000

9

.20,— RM

ö

60,—

.10,— . 20,— 8—

4,—

. 8,— . 12,— .25,—

3.

IV. Zur Eichung von Hohlmaßen und Meßwerkzeugen für trockene Gegenstände.

2)

b)

cec) Zusammenlegbarer Maßstab aus d) Hölzerner Maßstab zu 2 m

Gebrauchsnormale

zu 50 Liter mit Glasplatte

20 5

2 9

2 und 1

Kseinere je

und 10 Liter mit Glasplat mit Glasplatte 2 Liter mit Glasplatte

Glasplatten für Hohlmaße, Sonderprüfung je

e) Bandmaß aus Stahl zu 3 m

8 g)

Füllapparat Fehlergläfer je

h) Lehren für die Maße jer 1u“ V. Zur

n) Gebrauchsnormale für Handelsgewichte

von 1 kg und darüber weniger als 1 kg bis 1 g weniger als 1 g

b) Gebrauchsnormale für Präzisionsgewichte

c) Gebrauchsnormale für Goldmün Passier. und Zählgewichte).

d) 8)

f) Lehre zur Prüfung der Höhe der Gewich

te je

je.

Holz zu 0,5 m

.12,

8,— . . 6,— 5,—

Kichung von Gewichten.

.

2.

das 1 5 fache

der Sätze für Gebrauchsnormale für Handelsgewichte.

Kontrollnormale:

zgewichte (Normal⸗,

das Doppelte der Sätze für Gebrauchsnormale.

Fehlergewichte

für Handels⸗ und Präzisionsgewichte zur Kontrolle von Fehlergewichten und zur Prü⸗ fung der Eichamtewaagen

g) Stählerne Platte zur Prüfung des

h)

a)

c)

ͤ) Vorrichtung zum Prüfen e) Meßkeil zur Messung der

Gewichtsstücke . Universallehre

i) Eichamtswaagen Nr. 1,

tsstücke 1b Durchmessers der

2, 3, 4, 5, 5 a und A und B je

VI. Zur Eichung von Waagen. Anhängegewichte wie die entsprechenden Gebrauchsnormale

Handels⸗ und Präzisionsg b) Zulagegewichte je.

Brückenwaagen zu 500 kg. 11

1000

9„

waagen

ewichte vgl. 10.

von Laufgewichtsbalken Durchbiegung von Gleis⸗

0,50 1,—

2— 5—

.. 0,50 RM

. 20,— . 25,J— . 30,—

10,—

. 0,40

VII. Zur Eichung von Aräometern.

Die gleichen Sätze

wie unter 3.

*

VIII. Zur Eichung von Gasmessern. a) Für Kubizierapparate sowie Kontroll⸗ und Veruchsgasmesser und die Gasometerwippen die gleichen Gebühren wie unter 4. b) Manometer 8 . 3,— RM c) Multipltzierender Druckmesse. . 5,—

IX. Zur Eichung von Getreibdeprobern. a) Normale der Prober zu ¼ Liter.. . 20,— RM 1 4

2 9 82 20 b) Gewichte dazu vgl. 10, V, 8 und zwar bei dem 1 Liter, und ¼ Liter⸗Prober die Sätze für Gebrauchsnormale für Präzisionsgewichte, bei dem 20 Liter⸗Prober die Sätze für Gebrauchsnormale für Handelsgewichte. 1,— RM

““

c) Lehren für den ½ und 1 Liter⸗Prober je. . d) Lehren für den 20 Liter⸗Prober HG“ 50, 2

X. Zur Eichung von Meßwerkzeugen für wissenschaftliche und technische Untersuchungen. a) Balkenwaage Nr. 6 7 und 8 je . Vö. b) Kontrollnormale für Präzisionsgewichte von 1 kg und darüber 8,— weniger als 1 kg bis 1 g.. 4,—

. 1 gC * c) 2 Thermometer vgl. 10, IIn. d) 1 Satz Lehren je 1,—

583 9 11

Gebühren für die Prüfung von Konstruktionen Konstruktionsteilen auf Eichfähigkeit.

8 A. Allgemeine Bestimmungen.

s

1. Die allgemeinen Bestimmungen im § 1 Abschnitt A dieser Gebührenordnung finden sinngemäß ÄAnwendung.

2. Bei Anträgen auf Zulassung zur Eichung werden Gebühren be Form von Prüfungsgebühren und von Zulassungsgebühren erhoben.

Die Prüfungsgebühren werden auch erhoben, wenn der Antrag abgelehnt wird.

Die Zulassunggebühren werden im Falle der Zulassung erhoben, jedoch nur, wenn in den Eichvorschriften eine besondere Zulassung der Bauart oder Ausführung zur Bedingung gemacht ist.

3. Die Höhe der Gehühren staffelt sich in drei Gruppen, je nachdem, ob zur Entscheidung über den Antrag eine einfache Prüfung der Unterlagen genügt (a) oder eine eingehendere Untersuchung, gegebenenfalls mit praktischer Erprobung, ersorderlich ist ib oder c). Nach welcher Gruppe die Gebühren zu erheben sind, entscheidet der Direktor der Phvsikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, Abteilung I für Maß und Gewicht.

4. Wird im Falle der Ablehnung der Antrag auf Zulassung nach Ausrührung entsprechender Abänderungen wiederholt, so können die Prüfungsgebühren bis zum halben Betrage ermäßigt werden.

5. Für zusätzliche Anträge werden Gebühren je nach den Ver⸗ hältnissen erhoben.

und

B. Gebührensätze. Bebühren betragen für die

V Prüfung RM 10

50 100

Zulassung

RMN 20

100

200

Gutachten und Auskünfte.

Für Gutachten, Auskünfte und die dazu erforderlichen Unter⸗ suchungen bleibt die Erhebung von Gebühren im Einzelfall vor⸗ behalten.

. § 4. 88 1;; Schlußbestimmung. Die Be⸗ un in den §§ 1 bis 3 trete unter ent⸗ sprechender Aufhebung der Gebührenordnung vom 26. August 1924 (Reichsanzeiger Nr. 201) und der Ergänzung vom 21. November 1924 I1 3581/24 mit dem 1. April 1927 in Kraft.

Berlin⸗Charlottenburg, den 15. März 1927.

Der Präsidern t d Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. Paschen.

Die vom Reichsverkehrsministerium besorgte Ausgabe des

Werkes „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und

Tafeln für das Jahr 1928 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur See nach astronomischen Beobachtungen“ ist in Carl Heymanns Verlag in Berlin W. 8 soeben erschienen. Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei unmittelbarer Bestellung sowie den Wieder⸗ verkäufern zum Preise von 4,50 RM für das Stück vom Ver⸗ leger geliesfert. Im Buchhandel ist es zum Preise von 6 RM für das Stück zu beziehen.

Zulassung eines verbotenen Films.

Der laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und

2 23.

Preußischen Staatsanzeiger Nr. 69 vom März 1927 ver⸗ botene Bildstreifen: „Der schlechte Samariter“, Prüf⸗ nummer 15 212, Antragsteller: Helios⸗-Film G. m. b. H., Berlin, Ursprungsfirma: First National Pictures, New York, ist auf Grund von § 7 des Reichslichtspielgesetzes durch Ent⸗ scheidung der Filmprüfstelle vom 21. März 1927 unter Prüf⸗ nummer 15 291 mit dem Haupttitel: „Der Samariter“, 2 Akte = 575 m, zur öffentlichen Vorführung im Deutschen

Reiche, jedoch nicht vor Jugendlichen, zugelassen worden.

Berlin, den 28. März 1927.

Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Mildner.

Filmverbot.

Die öffentliche Vorführung des Opiumhöhle von Hawai“ oder „Das Haus ohne Schlüssel“, 7 Akte 3297 m, Antragsteller: Südfilm A. G., Berlin, Ursprungsfirma: Pathé exchange, New York, ist am 23. März 1927 unter Prüfnummer 15 306 verboten worden. 8

Berlin, den 28. März 1927. Der Leiter der Filmprüfstelle.

Mildner.

Bildstreifens „Die

Bekanntmachung. Unter den im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 297 vom 31. Dezember 1923 und Nr. 83 vom 7. April⸗ 1924 bekannt⸗ gegebenen Bedingungen gelten folgende Preisbestimmungen: Mitteldeutsches Braunkohlen⸗Syndikat.

Mi Wurkung vom 1. April 1927 gelten für Briketts zu Haus⸗ brandzwecken folgende Höchstpreise, die, soweit das Syndikat entsprechend

den Beschlüssen des Reichskohlenverbandes vom 16. November 1923 Reschsanzeiger Nr. 297 vom 31. Dezember 1923) regional Preis⸗ ahstufungen vornimmt, in keinem Preiegebiet überschritten werden dürsen. a) Für alle Reviere außer Kassel. Briketts im Hausbrand⸗ und ; SE. geras Nußbriketts Industrierormat RM je Tonne RM je Tonne RM je Tonne 12,— G 12 40 12,90 13,— 13,40 13,90 14,— 14,40 14.90 15,— bns 16 14,— 14,40 90.

d) Für das Kasseler Revier. Briketts.. 8 qPNNNlie Tonne 8 5 1 Naßpreßsteine ab . RM 18— he 1000 Stück. Grudekoks. 8 16,85 je Tonne. Soweit nach der Bekanntmachung vom 29. September 1925 (Reichsanzeiger Nr. 228) der Verkauf von Brennstoffen der vorgenannten Art auf einer bestimmten Frachtgrundlage erfolgt, verbleibt es dabei.

II. Ostelbisches Braunkohlen⸗Syndikat Mit Wirkung vom 1 Avpril 1927 gelten für Briketts zu Haus⸗ brandzwecken folgende Höchstpreise, die, soweit das Syndikat ent⸗ sprechend den Beschlüssen des Reichs kohlenverbandes vom 16. November 1923 (Reichsanzeiger Nr. 297 vom 31. Dezember 1923) regional Preisabstufungen vornimmt, in keinem Preisgebiet überschritten werden dürfen: 8 1—

Nüßchen briketts

August Oktober März.

Briketts. i

itzer und Frankfurter

Hausbrand⸗ Gr. Industrie⸗ format format RM ie Tonne RM je Tonne 12,— 12,—

1 13,— 12,50 September 14,— 13,— Oktober. 15,— 14,— März 8 14,— 13,—

Forster Gruppe.

11,60 11,35

12,60 11,85

13,60 12,35

14,60 13,35

13,60 12,55.

Grlitzer

Wie die obengenannten Preise der Niederlausitzer Gruppe zuzüg⸗ 8 der Frachtdifferenz der für den Abnehmer günstigsten Verrand⸗ tation.

Die Randgruppenpreise gelten mit der Maßgabe, daß die je⸗ weiligen Frankopreise dieser Gruppen nicht höher sein dürfen, als die Frankopreise der Niederlausitzer Gruppe ab Senftenberg.

Berlin, den 29. März 1927.

Aktiengesellschaft Reichskohlenverband. h6““ Evfflevb.

Gruppe.

Kl. Industrie⸗ format RM je Tonne 13,05

NRhebe

ab 1. April .. 1E

4. 1. 1.

April . Int. September Oktober. März..

Sprengstofferlaubnisschein.

Der dem Maurermeister Albert Liebetrau in Mos⸗ bach, Kreis Eisenach, vom Thüringischen Kreisdirektor in Eisenach am 16. November 1922 ausgestellte Sprengstoff⸗ erlaubnisschein ist verlorengegangen und wird hiermit als ungültig erklärt. b

Weimar, den 26. März 1927. . . Thür. Ministerium für Inneres und Wirtschaft, Abt. Inneres.

J. A.: Dr. Schulze.

Preußen. Ministerium des Innern.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 2. März 1927 dem Bankbeamten Wilhelm Manns in Langenselbold, Kreis Hanau, die Rettungsmedaille am Bande verliehen. 16“

Auf Grund der §§ 8 Ziffer 1, 21, 24 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 RGBl. I S. 585 verbiete ich das Erscheinen der Zeitung „Westdeutscher Beobachter“ in Köln auf die Dauer von 3 drei Monaten, und zwar vom 27. März bis 26. Juni d. J. ein⸗ schließlich.

Zuwiderhandlungen werden gemäß § 22 des Gesetzes zum Schutze der Republik bestraft.

Gegen dies Verbot ist binnen 2 Wochen vom Tage der Zustellung ab die bei mir anzubringende Beschwerde zulässig, die keine aufschiebende Wirkung hat.

Koblenz, den 26. März 1927.

Der Oberpräsident der Rheinprovinz.

Nichtamtliches.

Preußen. v

Am 23. März d. J. verschied in Berlin⸗Dahlem, Arnim⸗ allee 8, nach langem Leiden im 63. Lebensjahre der Mmisterial⸗ dirigent Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Dr. jur. Carl Hecht, Leiter der „Abwicklung Wasserbau“ des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Der Verstorbene war am 27. April 1864 in Bialla in Ostpreußen geboren. Er trat nach bestandener Referendarprüfung im Juni 1884 in den preußischen Staatsdienst. Nachdem er mehrere Jahre als Referendar und Assessor im Justiz⸗ und im allgemeinen Ver⸗ waltungsdienst tätig gewesen war wurde er 1896 als Hilfsarbeiter in die Bauabteilung des früheren Ministeriums der öffentlichen Arbeiten einberufen. Dort erfolgte 1899 seine Ernennung zum Regierungsrat und 1900 seine Anstellung als Geheimer Regierungs⸗ und vortragender Rat. Dr. Hecht ist in dieser Zentralbehörde wo er 1904 zum Geheimen Ober⸗ regierungsrat und 1918 zum Wirklichen Geheimen Ober⸗ regierungsrat ernannt wurde bis zum Jahre 1921 tätig gewesen. Am 1. April 1921 wurde er aus Anlaß der Auflösung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten dem Preußischen Mini⸗ sterium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten überwiesen, wo er unter Beförderung zum Ministerialdirigenten die Leitung

1“ 11“

zum Deut Nr. 75.

1“

n Rei

8

chsa

nzeiger und Preuß Berliner Börse vom 29. März

ischen S

festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Ltra. 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. ⸗= 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco ⸗= 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1skand Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. l alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.

Die etnem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗

sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das hinter etnem Wertpapter bestndliche Zeichen¹ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.

Das hinter einem Wertpapter bedeutet für 1 Million.

Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗

ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

l Dite Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“

9☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels

6 6

als „Berichtigung““ mitgeteilt.

Zankdiskont. Berlin 5 (Lombard 7).

Amsterdam 3 ½. Brüssel 6 Helsin⸗

1 gfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5. Möüdrid 5. S 4 ½. Paris 5 ½. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ⅛. Wien 6.

Deutsche Staatsanleihen

mit Zinsberechnung.

[IeSe Voriger 1LELuͤrzs I 28. 8.

99,65 b 99,1b

6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll,f. 1.12.32

6 do. 10 1000 D. . 35 3 % Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.),bis 30. 11.26 2 ausl. f. 100 G M. 6 ½ 6 Dt. Reichspost Schaß F. 1 u. 2, rz. 30

6 ½ Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29

do. rz. 1. 10. 30

7 % Bayer Staatsschaßz rilckz. 1. 4. 29

7 Braunsch. Staatssch. r. I. 10. 29

7 Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29.

7 Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926

1 tilgb. ab 27

6 ½ do. Staatssch., rz. 29 7 Sachs. Staatsschatz RM. 1, fäll. 1.7.29

7% do. R. 2, fäll. 1.7.80 7 % Thür Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30

6 ½ % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1 ll. 1.3.29

1.12 995b 1.9 99,75 b

1.12 87,5 b 98,5 e b G

99,9 B 99,9 b

99,1 b G 99 b

87,5 b 1.10 98,5 b G 1.3

zahlb 1.12199,9 B 1.10 (99,9 G

99 B 99,2 G

1.4 zahlb. 2.1 1.10

1.1.7

7

98,4 b 99.25 F

100 B 100 B

99,6 b

98.75 G 99,5 B

100 b 100 B

99,6 b

Ber nachfolgenden Wertpapieren rällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch. Nr. 1 30 000 do. do. mit Aus⸗ losgssch. Nr. 30 001- 60 000 einschl 1. Zieh o. do. ohne Aus⸗ losungsschein Dtsche Wertbest. Anl. b 5 Doll. ll. 2.9.35

f. Z. in 320 b 320 b

do. do.

321,25 b 23,6 b 100 b

321 b 24,5 b G 100 b

Deutsche Schutzgebiet⸗ AnIZAZA 7-10 % PreußSt.⸗Schatz auslosb. ab Okt. 28f. Pr. Staatssch., †. 1.5.25 Anyau Staar 1919 Bayern Ldsk.⸗Rent. onv. neue Stücke Bremen 1910 unt. 30 do 1920 do 1922 192342 do. 08, 09, 11,gk. 31.12.23 do 87-99,05,gk 31.12.23 do. 6. 02. gel. 31 12.238 ¹ Hambg. Stuats⸗Rente o. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do do 10 000 bis 100 000 do. do. 500 000 do. do. St.⸗Anl. 1900 do 07,08,09 Ser. 1,2, 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 do 1887, 91.93, 99, 04 2 do. 1886, 97. 1902 Lübeck 19238 unk 28 Meckl. Staatsanl. 1919 Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württembg. 7 a6-42

13 b

leupische Reunltenbriefe.

Getundigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stülcke. Brannenb. agst. b. 31 12.17

do. pater ausgegeben Hannov ausgst. b. 31 12.17 do. später ausgegeben

„3 ½ Hess.⸗Nan. agst. b. 31. 12.17 do. päter ausgegeben Lauenburger. agst. h. 461.12.17 do. später ausgegeben

¹ um ausgest. b. 41 12.17 do. später ausgegeben⸗

1 80 be. 1222 ==

8⸗

3 .3 % 3

A

Danzig 5 ½ (Lombard 6 ⅛h.†

**

Posensche, agst. b. 31.12.17 .b.d äte ausgegeben

Heutiger! Ku

Vortger r8

Heutiger] Voriger Kurs

Heutiger: Voriger Kurs

192

Heutiger! Vortger Kurs

4. 8 % Preußtsche Ost⸗ u. West⸗

3 %%

3 1 Rh. u. Westf.,agst. b. 31.12.17 288 später ausgegeben 3 ½ Sächsische. agst. b. 31.12.17 3 2 do. später ausgegeben 3 3 93 3

ausgest. b. 31.12.17 do. später ausgegeben

do.

do

½ .

Kreditanstalten öffentlicher Körpe 4 9% 1.1.7

Lipp. Landesbk. 1—9 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do. Sachs.⸗Altenb. Landb. do. do. do. Cobg. Landrbk. 1⸗4 do. ⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03. 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., gel. Schwarzbg.⸗Rudolst.

Landkredit 4

3 ½ 3 ½ versch.

do. do. do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24

4 4 4 3 3 9. u. 10. R. 4 4 4 3 4 3

Schlesische, agst. b. 31,12.17

do später ausgegeben „p Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17 später ausgegeben

4 2

1.1.7

—,—

—,— —,—

rschaften.

mmm 114729

9

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneueru

Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1,. 2,

do. do. S. 3, 4, 6 N

do. Grundrentenbr.

Sächs. [dw. Pf. b. S. 23,

do. do. do. Kredttbr. b. S. 22,

26 33 do. do. bis S. 25

26, 27/4 bis S. 25/31

5. 7 10/4

3 ½

Serie 1— 3/4

versch. do. 1.4.10

versch. do.

ngsschein.

Brandenb. Komm. 23.

(Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannov. Komm. 192371 do. do. 1922 do. do. 1919 Pomm. Komm. S. 1 u. 2

8 ½

4 ½ 4 ⁄b

5 4 *

8

0

Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †! 1.1.71 —2,— *) Zinsf. 7— 15 . Zinsf. 5— 15 ½.

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kd b. ab 31 Hannov. Prov. RM. R. 2B, 4 B u. 5B, tg. 27 do. do R. 3 B, rz. 31 Ntiederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 26 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ausg. 15

Ohne Z Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34—-553 do. 1899]*¾ Cassel. Ldskr. S. 22 -25 do. Ser. 26 Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30. Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Prov20 uk. 26 do. do. 1913. 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12. E““ do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 d0 doö 156 do. do. 6 —011 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 6

do. 1000000 u. 500000 6

do. kleine Sächstische Prov. A. 8 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg.5 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do⸗ 1907 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05, gek. 1. 10. 23/3. do. Landesklt. Rtbr. 4 do. 9 Zinsf.

do. 8— 20 %1.

—₰2 ¶ꝗ —2

—2 2 b

—V===F=IS

*

3 ½

* ½

in

έ

*

2

1.4.10/ 98,5 eb B

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.2.8 1

1,17 1.4.1011

nsberechnung.

882S

vörerüesssssss- SüöPSSgEEESSöeSggS; 2ö2222gS S.N8

ö.5.11 :1. 7 7 17 4.10 17 1.4.10 1.4.10 1.4.10.

8—18 %.

02 b B 00 G 00 G

98,25 B 100 b G 5 —6

100 G 100 G

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901.4 e Kreis 014 do. o. 1919]4 Hadersleb. Kr. 10 ukv N[4 Lauenbg. Kreis 1919.4 Lebus Kreis 1910. 4

1.4.10 1.11 1I 1.4.10 1.4.10 1.4.10

Offenbach Kreis 1019 [4 ¼ 1.1.7

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 22/4 Altona. 1923/9 do. 1911 1914/[4 Aschaffenburg. 19014

Barmen 07, rz. 41 40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1923 * Zinsf. 8—18 †¼

do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922 Ausa. 1 1922 Ausg. 2

1886

1890 ¹

1898 3.

1904, S.

. Groß Verb 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1909, 12. gek. 1. 7. 24 do do 1899. 1904. 1905, gek. 1. 7. 24† Bonn 1914 N. 1919 Breslau 1906 n 1909 do 1891*

Charlottenburg 08, 12. II. Aot. 19

do. 1902, gel. 2. 1. 24

4 3 ½ *

1.6.12. 1.5.11 1.1.7 versch. 1.6.12

1.2. b versch. 1.1.7

8 282

282.S

———ioS

geteegeggs —2öööö

2 —,—

2 —,—

EEcEEEEEETEETETETöTöII IIsIIi

4 1

. -

Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913

Darmstadt. 1920 do. 1913. 1919, 20 Dessau 1896, gt. 1. 7. 23

Deutsch⸗Evxlau 1907 ¹

Dresden 1905 Duisburg 1921 do. 1899 07, 09 do. 1913 do. do. Düren H 1899. J 1901 do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900,08, 11

gek. 1. 5.24

do. 1900, gek. 1. 5. 24 3

Elbing 03, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24

do. 1903, gek. 1. 2. 24 34

Emden08 H,], gki. 5.24 Erfurt 1893, 01 P, 08,

1910,14, gek. 1.10.23 do. 1893 N, 1901 N,

gek. 1. 10. 232

Eschwege. 1911 Essen .. .. 1989 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)

Flensburg 12 N, gk. 24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910. 11, gek.

do 1913]2

do. 19 (1.— 3. Ausg.)

1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustad. 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N

Gießen 1907,09, 12,14 do. 1905 Gotha 1923

agen 1919 NMNMN

alberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 do.

1892 do. Heidelbg. 07, gk. 1. 11.23. do. 1903, gek. 1. 10. 23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39

Köln. 1928 unk. 33 do. 1912 Abt. 3. do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24

Langensalza 1903 Lichtenberg (Bln) 1913 Ludwigshafen ü1906 do. 1890. 94, 1900, 02

Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Sradt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do 19 Lft. U. V, uk. 29 do. 20 Lu. W unk. 30 Mannheim 19²² do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1. 24 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 18927,98, gk. 1.1.24 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülhetm (Ruhr) 1909 Em 11,13, ut 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N unk. 36 Münster 08, gk. 1.10.23. do. 1897, gek. 1.10.23

Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30

do. 1903]2

Offenbach a. M. 1920

Oppeln 02 V, gk. 31.1.248 ½

Pforzheim 01, 07, 10,

1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23. Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03 gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 X, gk. 1. 7.24

Quedlinburg 1903 N

Regensburg 1908, 09 do. 97 N 01 03, 05 do. 1889 Remschetd 00, gk. 2. 1.23 Rheydt 1899 Ser 4 do. 1913 N do. Rostou 191v, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24

Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,

gek. 1. 5. 24 ¾

Spandau 09 , 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin N EEEEö *„ Zinsf 8— 15 4. Stolp t. Pomm. Stuttgart 19.06. Ag. 19

Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30

Viersen 1904, gk. 2.1.24 [3 ½

Wetmar 1888,k. 1.1.24 Wiesbab 1908 1. Aus⸗ aabe, rückz. 1937

do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 rsd. 91³

* 8 8

1885, 1889 1896, 02 N'⸗

3 3 4 4 3 4 1 4 3 4

3

1900 38

92 ⸗8

—x* 2 gbo᷑ùE 8E“

œ△8ο —*

18913½

1

8 8

2 0 2

4

2

+Z=

versch.

versch.

versch.

2

—xö‚ööööögeg;

—JYVh—VO—Y—— 2822282232=8

5.6.12

1.2.8 1.3.9 1.6.12

4.10

1 1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.4.10

SEgEeeEhs 4439Jö 1119

4. 1'

2.

——V———;

Deutsche Pfandbriefe.

(Dte 8* 8 den von den

gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach Landschaften gemachten Mitteilungen

als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

1 Calenberg. Kred. Ser. D 2, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 125481 680 . 4, 3 ½, 3% landschaftl. Zentral. 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische N. aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11.... 4, 3 ½⅜, 3 % Ostpreußischaeü.. 4 ½ Östpr. landschaftl. Schuldv. 4, 3 ½, 8 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17. . 4, 8 ⅜, 3 % Pommersche.. „4, 3 ½, 38 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt biZAZ 4, 3 ½⅛, 3 % Pomm. Neul. für KleingrundbesitzF *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 1117. 4, 3 ½, 3 Sächsisce 24 Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. Kohne Talvn) ..... . .. ... *4, 3 ½, 3 % Schles. landschaft A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 4,5 ½, 3 Schles. landsch. K, , D „4, 3 ½, 3 ½ Schleswig⸗Holstein ld. Kreditv. N, ausg. b. 31.12.17 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv 4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 3 ⅛, 3 % Westfälische b. 3. Folge 4, 3 ½, 8 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. II m. Deckungsbesch. ee“ 8— 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser

*4, 3 ⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 91. 12. 17...

4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaahbhb

4,65 b

hAE;

16,85 b G

18,6 G

18,1 G

18,85 G

16,2 G

18 G 17,8 b

8,8 b

13,15 b G

*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 5, 4 ½8, 4, 3 ½ Berliner alte..

*4, 3 ½, 38 9% Berliner neue,

ausgestellt bis 31. 12. 1917. †1 4, 3 ½, 38 % Berliner neue...

4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe

(Vorkriegsstücke) 1

4 do. do. (Nachkriegsstücke)

23,75 G

5,9 b

5 G

23,75 G

15,9b

l5 b

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34

Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfdbr. R. 3, 6 10,12, 13, gk. 27

do. do. R. 14-16, gk 27 †/10

do. do. R. 1, 4, 11, gl. 27/4 ʒ½

do. do. R. 2, 5, gk. 27 4

Westf. Pfandbriesamt f. Hausgrundstücke.

8

1.1.7

10 versch. 11,7 1.4.10

1v.] 4 ¼ 1.1.7

Deeutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3] 1.3.

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —.ℳp. S

Guld.⸗L./ —.ℳp. St ——

Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

81. 6. 19. 1 11. 15. 15.80

1 Seit 1. 4. 19. 1. 5. 19. 8 1. 9. 1090 10 9 110..

1 1. 9. 259 10. 282 .

11. 25.

4 1. 7. 19. 1. 12 19 ¹2 1. 6. 23. b

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen findet gegenwärtia eine amtliche Preisfeststellung

nicht statt.

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 do. Invest. 14 ³ do. Land. 98 in K. do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St.⸗Eisb. riech. 4 ½ Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mextk. Anl. 99 5 9% do. 5Th abg. do. 1904 4 % in do. 1904 4 %abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. * do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 do. Kronenr. ⁵, do. kv. R. in K.* do. do. in K.: do. Silb. in fl ³ do. Papierr.in fl ¹00 414 Portug. 3. Spez. Rumänen 1903 ¹2² do. 13 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. ℳ0 ¹6 do. 1890 in ¹⁸ do. do. m. Talonff. do. 1891 in 1¹6 do. 1894 in ℳ¹* . do. m. Talton 1896 in 15 b. do. m. Taltonff. 1898 in ¹* 2 do. m. Talonff. konv. in 12 1905 in ¹⁴ 1908 in ¹4 1910 in. ¹³

2

2 α *

980 28

i. K. 1.7.24 1.1.7 17

i. K. 1.1.17 1.5.11 iKI. 11.18.

43 G

5 G 4,8 G 6,25 b G

8

44,25 b 43 b G 5,5 B 4 ½b

Schwed. St.⸗A. 80

do 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 t. do. do. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do.

do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13¹ do. 1914 do. Goldr. in fl.“ do. do. do. do. St.⸗R. 19105 do. Kron.⸗Rente do. St⸗R. 97 inK.* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. do. do. 5er u. 1er* do. Grdentl.⸗Ob. ²

8 S 0 d⸗

2g ggss E

8 - 82S98S

ETö ½ -=ꝓSg g ‿8

2qb 80

2880-

22Z2

—gg

Fi. K. Nr. 81-87 u. 89 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune.

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk 1. 3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 NAg. 19 Gnesen 01.02m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do. 190²2 o Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1895 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000 -100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 00,05,08 gk. do. 1894, 03, gek. Sofia Stadt.. Stockh. (E. 88-84) 1880 in do. 1885 in do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09 do. 1895 ZürichSradts9 iF

Gn A. & Co oeoe 2*α Sae Sm

A9— 4q α o ee ee.

œ

4 4 3

fr. Zins. —,—

1.6.12 —,T .3.9 21,5 b G 21 b 62.2 b 59,5 G

8

0=S-SUSSNSe

b0 8gEgg

4110 fr. Zins. do

1.3.9 15.4.10 fr. Zins. 1.2.8 —,— 1.6.12 —,— 1.2.8 —,— fr. Zins. —,—

9

—n SüöEPESS

27

19,8 b G 19,8 5 G

LEzezzeen 22522S”

8

5 ☛—

H

1.1.7 —,— ² 1 2

versch. —,— ³

1.4.10 fr. Zins. do.

1.5.11

fasss. 28,1b G 15.6.12 —,—

15.6.12 15.3.9

1.1.7 —,— 1.7

4 4 8

3 ½

1.1

fr. Zins. do. 1.6.12

* i. K. 1. 10. 20. ** S. 1 i. K. 1. 1.17, S. 2 f. K. 1. 7. 1 8

Sonstige Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110.

do. do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. gk. do. do.

Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. öi. K do. do. S. 5 in K do. do. S. 5 inK Kopenh. Hausbes. Mex. Bew.Anl. 4 gesamtkdb. à101 do. 4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S.1,2 Norweg. Hyp. 87 Oest. Krb.⸗L. v. 58 Pest. U. K. Bͤ., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000-100 R. Poten. Prov. m. T. do. 1888. 92, 95, 98, 01 m. T. do. 1895 m. T. Raab⸗Gr. P.⸗A.“* do. Anrechtssch. Schwed Hp. 78ukv do. 18 in kündb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. öS do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2

822

ausländische Anleihen.

282⸗

02⸗

=

w œ ocn geg n α *☛

4

4 3 ½ 4

i. K. 1.5.14

p. St.

—.—

g8b

2—

do

2-gSFSS=gESSUSSSS

PS;SSPSSeggg

—'N——ööq— gPFPErresssss-

do bdo do

i K. 11.24 1.4.10 1.1.7

1.2.8 1[1 1.1.7 fr. Zins.

do.

do. 15.4.10 ℳ6 p. St.

1 1

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10

4

1.1.7

* ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.

deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohns

Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerunasschein lieferbar.

(Die durch * getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr.

Ser. 2, 16 (3 ½ P). S. 4— 6 (4 %)* sechselbt. Pfdbr verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)* 20,4 G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7, 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. 6, 19. 20 u. abgestemp.“* do. Ser. 23. 24 —,—

do. Hyp. u.

S. 5. do. do. do. do.

do. do.

do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*

do. do. do.

do. do. do.

Braunschw ⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfhr Ser. 2 26 *

do. Komm.⸗Obl. v. 1923 yp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*

do. Dtsch. do. do bo. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*

22,3 G

16,9 b Ser. 25 —,— Ser. 266 —,—

6,45 b

Ser 38 —,— Ser 4 —,— Ser. 5

15,2 G 16,5 b G Ser. 25 —,—

Ser. 4 Ser.