Rhein.⸗Westf. Bdkr. Get. 24 S. 2 u. Erw., uk do do. 25 S ut. 30 do do. 26 S 4 uk. 30 do. do. 26S. 5. uf. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do do. 28 S. 1rz. 29 Roagg.⸗Rthk. Gold⸗ rentenbr. 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk., R. 1-8 do. do Rethe 4— 6 do. do. Reihe mu. 2 Sächf Bdkr. Gold⸗ Hyv.⸗Pf. R 6 uk. 31 do do R. 7ut. 31 do do R. z uf. 30 do do R. 4 uk. 30 do do R. 5 uk. 31 do do. R. 1.2 uk. 30 Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdhr Em 3. rz. 30 Em 5 rz ab 31 Em. 7. rz. ab 32 . Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, rz. b. 29 Gld. K. E. 4 rz. 30 do. E. 6, rz. 32 do. E. 8, uk. b. 32 . Cellut Reichs⸗ mart⸗Anl. 112 rz. rilgb. ab 1928 Schles Ldsch. G ⸗Pf. do. E. 1, i. K. 1.10.27 do. E. 1, i. K. 1.10.27 Schlesw. Holst. Elkr Vb. Gld. A. 5, rz. 25 do. Reichsm.⸗Anl. A Feing. rz. 28 do. do. Ag. 7 rz. 28 do. Ausg. 4, rz. ab 26 Schlw. Holst lsch G) do do Ausg 1924 do do Ausg 1926 Nr. 6650 . do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 — 6650 do udsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr. do. do do. do. Vrov. Mchsm.⸗A. 1“ do A 15 Fg. tg. 27 do A 186 tg. 27 do. A. 17, tg. 27 .do. A. 19. tg. 32 . do. A. 18 M. tg. 32 Gold, tg. ab 24 Südd Bodkr. Gold⸗ Pfdhr. R. 5. uk. b. 31 Thur Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf S. 2. (r. Bk. f Gldkr Weim. rz. 29 do do S 1u3, 1z. 30 do do. S. 5, uk. b. 31 do. do S. 7 uf. b. 31 do. do. Kom. S4, fd. 28 do. d0. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 8, Uk. b. 32 WermarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Weno Bodkr. G. Pf. 5 do Em. 6. rz. ab 32 do Em. 3 rz. ab 30 do Em 9. rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do „m. en unk 2 do. Em. 14uk. b. 1.7.32 do. Em. 7 uf. b. 1.4.32 do Em 2. rz. ab 29 do G0.⸗K. E. 4, rz30 do do E. 8 rz. 32 do do. E. 13 unk. 32 Westl. vandesbi. Pr. Doll. Gold N.? N do. o. Pry Fg. 25 u 30 do do. do. 26 utk. 31 do do. Lsch Proy G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr ⸗A. sir Hausgrundst. Ild ⸗Pfdbr. uk. 32 Wurttembg. Spark. Girov Rm.,rz. 1.4.29 Buckerkredbt G. 1⸗4,
—- — — — ——
tilahar ab 1927. 8 1.4.10 sebeb
822=2SgFé=*Sg*
8.
111
1.4.10
—2—ö2ögöSög
—
22
ZII“
108,5 G
102,G 996
101,75 b G6 1 105,5 b 6 88 G
105,G 94,56 90 G
102,75 b 104,5 b G 102,5 G 98,5 G 90,25 G 101.5 G 97,5 G
28
115 b 103 G
95,5 G
* 101 b G 101 G 89 G 103.5 b 100 b G
100,5 G 1 100,25 b G
96,5 G
100,5 G 976
100,9 b B 102 b 102.5 G 101 G 101: G 101 G 90,25 G
102 b G
1078
103.5 G 104 25 G 10⸗5 G 103 b G
101,5 G 101,.5 G
101,75 G
109eb B 102,75 b G
—,— G 101,5 G 101,5 G 98 6 91 G — 6G 101G 97.5 G 101 G 104 G 102 G
100,9 b 96,5 G
102 G 98,5 b
108,5 G 1es
102G 98
881 G
—5 94.,5 0 91.1 b G
104 b G 104,5t G 109,5 G 998,5 G 90,25 G 101,5 G 97,5 G
114 b G 103,3 G
95,5G 101.75 G
101 G 101 G 89 G 103 b G 100.1 b G
96,5 G 100.25 G
100,9 G 102t G 102,5 G 1016 101 G 101 G 90.25 b
102 G
103 5 G 104,25 G 102.51 G 103 G 101.5 G 101,.5 G
101.75 G 107,7 B 109’ B 103,2b e b G
101.5 G 101,5 G 98 6
91 G 103 G 101 G 97,5 G
101 G 102G 100.4 G 96,5 G 102 G
98,6 b
01.75 b 6 03.5 b G
00,5 G
5 6
Bei nachsoigenden Werrpapieren fallt die Berechnung der Srtückzinsen fort
Anh. Roggw. A. 1-3* 2b.ö üd Eleit Kohle fst do do abg Bk. f. Goldkr. Weim Rgg.⸗Schldy R. 1 jetzt Thür. L.⸗H B.“* Berl Hyp.Gosld⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 DBerl. Noggenw. 23“ Urdha. KreisElektr.⸗ Werte Kohlen † Braunschw.⸗Hann. Huvp Roag. Kom *% Breslau⸗Fürstenst. Grub Kohlenm † Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 rs do. do. Rogg. 23 8 18r Dt. Landestultur⸗ An! Roagen v“ do do do .r Disch Wohnstätten Feinaold Reihen * Deutsche Zuckerbank Zuckerw ⸗Anl * Dresd Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb Mitteld. Kohlenw † Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗-Anl* do do 8 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm Em 1 2² Getretderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-8* do. do Reithe 4-6* Görlitzer Steint t Großkraftw Hann. Kohlenw.⸗Anl! † do do Großkruftw. Mann⸗
heim Kohlenm *6
do do abg. *
Hess. Braunt. Rg⸗A %6
Hessen St. Nog Aes *s wur⸗u. Neum. Ragg.*s. Landsbg. a. W. Rgg. *s Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd*
do⸗ do es Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom Em 12 Lippe.Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 7
Mannh. Kohlm A2a 16
Meckl. Ritterschaftl. Krd Roaggw. Pf.8 Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl !
u IIl u II S. 1-5“*⁄5
Meining. Hyp.⸗Btk. Gold Kom Em. 1 4.
Neiße Kohlenw.⸗A †so 8
Nordd. Grundtrd
Gold⸗Kom Em 1 .
Oldb. staatl Krd. A. Roggenanweisg¹ rückz. 1.4.27 150 kg
Oldb staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl*
Ostpr Wk. Kohle tse
do. do. Pomm aandscharftl. Roggen⸗Pfdbr.“* Preuß. Bodenkredtt Gld.⸗Kom Em 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“*
do. Rogg. Komm *s.
Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1² do. do. Reihe 15 2 do. do. R. 11-14. 162 do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 Preuß. Kaliw⸗An! §s— do. Roggen.⸗Aw. *s Prov. Sächs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdhr *†5
Rhein.⸗West Bdkr.
Rogg Komm *f
Roggenrenten⸗Vr. Berlin. R. 11.*
do. do. R. 12
Schlestsche Bodenkr.
Gld.⸗Kom. Em. 1 9%
5
1. Lbw. Pfdbr.⸗Bk. 18 *%b
1 f. Sächs. Staat Rogg. *5 ff.
.Z1.4.10 .Z 1.2.6 8 ½ 1 2 5
.3 8 8
f. 311.4.10
2.8 12.92 G 1 2 *† 1.4.10 910,74b 1.4.10
80.6 81.17
4.10 2,95 b
1
1
1. 1.4. 1
1
11 30,6 381.12
1. 1 1
13.65 G 14.15 b
13,6 b 6 14.5e“ B
8,58 8 55 G 12,65 G
8,55 b 8.5 9 G 12.65 G
15,75 b 6 16,6 G
15.75 G 16,6 G
16 G 6,6 G 9,15 6 8,9 eb G
15.3 b
6,61 G 9.15 G 8,65 b
11,23 b 3.85 b
2,48 G
10,7b 8.49 b
2.42 G
9.1 b G
8.,5 G 2,4 b 0 2.42 b G
2,539 2.50b
—,— 39,8 0
8. 7 eb B 8,84h G
12.82 G 13,7 G
11,22 b 2.45 G
9,2 G
13.7 b
2.39b G
9.25 G 8.8 G
2.85 b 2.57 b 2.79 b 6.32 b 8.9 b
8,65 b G 8,65 G
6.3 5b G 8,85 bG
8,6 b G 8,65 G 8.55 b G 0% 8.45 b G 0%h ß8,65 G 2,51 0
8.72 G 6.82 G
2,57 b G
8.65 eb G
8,6eb B
Schler Ld. Noggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg.“ Chüñnring en Kirche Roggenw.⸗Anl. *6 Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe † se Wenceslaus Grh. K † Westd Bodentredit Gld.⸗Kom. Em 12 Westfäl Lds. Prov. Kohle 28 †
do do. Rogg. 28* rllckz. 31. 12. 296 ff.
do Ldsch. Roggen *b ff. 371.1.7 Zwickau Steinf 28 5 ff. 311.,17
1 b) Ausländis Danztg Gld. 238 A. 1 *%5 ff. 811.4.109. Danzig. Ngg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A. A. 1. 2 †ℳ für 1 Tonne 1 ℳ für 150 kg. * ℳ f. 16 kg. ℳ f. 1 St. zu 17, 16,75 ℳ ℳꝛvn˖n. 1 St. zu 20.5
5 ff. 311.1 7
Schuldverschreibungen
a) vom Reich, von Lände
Emschergenoss. A. 6
R. A 26. unk. 31 b— 1“
Babd. Landeselektr. 5] 1.7 do. 22 1. Ag. A-K EI Kanalvb Dt Wtil⸗ mersd. u Telt. 4 Landliefpb. Sachs. 1922 unt 27 100942 Neckar Akt.⸗Ges. 21 EEEEI -.
1.4.10
1.1.7
b) fonstige
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Conz. Caourchouch RM⸗A. 26, uk. 31 8 Fahlberg,List& Co. RM⸗A. 26, uf. 31 8 Klöckner⸗Wrk. R.⸗
102[ [1.5.111
Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein do. ut 31,0, Optsch. 10510
Leopoldgr. Reichs⸗ marf⸗A 26. uk. 32 8
Mix u. Genest
RM⸗A. 26. uf. 32 8
Nationale Auto
RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 ul. 32 m. Opt.⸗Sch... Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27
Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31
VerStahl RM⸗Aß 26ut32 m. Opt⸗S. do. RM⸗A. S. k
26 uf 82 9 Ovprisch 7 † und Zusatz.
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7
Adler Dt. Zem. 04, rz. 32 4 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 4 do. do. 96 S. 2u. 3 4 do do 1900 S. 4 4 do. do. 0 5h13 S 5-8 Augsburg⸗Nürnb. 4 ½ Maschfb . 18. rz. 32 u4] 1.7 Bergmann Elektr. 1909. 11. rz. 32 4 Bing, Nürnberger Metall 09,. rz. 32
Portl. 1.1.7
4.1 1.4.1 1.1 r
4 ¼ 1.1.7
8,7G
* ℳ für 1 Btr. 2 ℳ 1. 1 z. * in 4. ¼ℳ f. 1 Einh. ℳ f.
Unternehmungen. 1. Deutsche
nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.
Ohne Zinsberechnung * Noch nicht umgest.
* ——
85 b G
Mit Zinsberechnung.
4.10]101,75 b B 103 b G
Anl. 1926 ut 31 8 1. 4.10]103 G 105710 †1. 4.107139,75 b G
102,5 b 1.4.10 102,5 G 100,5 b G
110 b G 1.4.10/ 98,6 b G 1.4.107102 b G 111.75 b G 100 b G
Ohne Zinsberechnung.
1.4.10/ 86,25 G
0 82,5 G 8
7 [81 b G
4 u. 4 versich. 79 B
1.1.7 86 b G
che t 3,6 6 93 G
7,9 b G 7.9 b G 8 ℳ für 100 kg
5 4 * ℳ
1 St. zu
industrieller
rn oder kommu⸗
04,9 B sios 6
80 G 76,25 G
03,5b 101,5 G 102 5b 102.5 9 102,1 b 139,75 8 — 115.5 G 103.5 B 102,1 b G
100,75 b G
110,9 G 98,6 G 101.25b G 111e 99,750b G
86.1 G 8033 G 78,5 b B
Browmn Boveri 07 Mannh.’ rz 32 Buderus Eisen 97 1912. rz. 1932. Constantin 0 Gr.. 03.06.14 rz. 1932 Deyqguer Gas v4. rückz. spät 1942 do. 02. 08, 05. 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10.b. 12. rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do Kabelmw 1900. 1918. rz 1932. do Solvayn⸗W. 09 do. Teleph. nKabl2 EllenwernKralt1¹? Eleftr. Ltefer. 1900 do do. 08 10. 12 do. do 1914 Elel. Licht u. Kraft 00. 04. 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand Neubes. 12.rz. 32 ½1.7 Felt. uGurlleaume 1906 08 rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ gei. 1912 rz 32 Ges. t. elek. Untern. 1898,00,11 rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1919 i. K. 1. 7. 27 do. 07 12 rz. 32 Hdlsgef f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen. 190 5 rz 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. 1.7 Köin. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932. 41 1.7 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 17 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09. 14 rz. 1932 versch. Fr Krupp 21, gk. 25 17 Laurahütte 19 1. K2 1.4.10 do. 95 04. rz. 32 versch. Leonhard Braunt. 1907, 12. rz. 1932 1.7 Leopoldgrube 19, t. t. 1 7. 27 1.7 Linte⸗Hofmann 1898,01 kv rz. 32 1.7 Mannesmannröh. 09.00.06.13 rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis) 96 rz32 1 Oberschl. Ersenbed. 1902. 07. rz. 32 1.7 do. do. 191 K. 1.7.27 1.7 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916 rz. 32 Phöntz Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintsch07 1z32 Rhein. Elekttriz. 09, 11, 13, 14, rz. 82 17 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 iK. 1.7.27 1.7 A. Riebech'’sche Montanw 12, rz382 9 1.7 Rombach. Hütten⸗ werke 01. rz. 32 1.7 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 4 ½ 1.7 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32 1 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Ltef. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 1.7 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13. rz. 32 1.7 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.27 Vulkan⸗Wf. Ham⸗ hurg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof
versch. 111 1.8.9 1.4.10 1,1.7 152 8
versch. —
11
1.3.9
1.1.7
4 ½ 1.1.7
versch.
versch. 1.4.10 71 1.4.10 1.4.10
1.4.10
15.5.11
1.1 7 per St. 1.11
1907 rz. 1932 .
versch. 80 75b 81,25 G
83,25 G 114.1081,5 G 1.1 7 — versch. 386.25 G
79 G versch. 85 6
85 b G
81,3 b G 81,25 b G
1.5.1 1 82,25 G
versch. —.— 87,25 G
Basait Goldanteihe. 8 Harv Aergb. RM⸗A
1924, unk. 307 Rhein Stahlwerte
RM⸗Anl 1925]7
iumn 215 b 168.5 b G
1.1.7 e 1.1 7
217,5 b G 1.17 Senes 6
11. Ausländische.
&ꝙ Set ss “ 1. 9. 25 1 17. 85
Hatd.⸗Pasch.⸗Ha *[1005b Kullmann u. Co. *10374 NaphtaProd Nob. ¹100⁄8 Russ. Allg. Eletto6210075b do. Röhrenfabrit 10075 Ryhntt Steink. 20 1100 4 ½ Steaua⸗Romana ³1105758 Ung Lokalb. S. 1 i. §s10514
1 4. 21.
Kolonialwerte. * Noch nicht umgest.
256 8b G 262eb B 35 8 35 B 1460b 1525 b 47,5b 46,75 b 40 8 b 39,8 b G
Deutsch⸗Ostatrita. . %h %0 Kamerun Eb.⸗Ant. L. ; Neu Guinea N. 6 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. siL Otavt Minen u. Eb. 2 1St. =1 £ ℳp Stck ih
Versicherungsaktien. ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalendertahr. *Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener Feuer 353 b Aachener Rückversicherung 126 G Alman EEE Allianz Lebensv.⸗Bank — .— Asset. Unton Hamburg 62eb G Berliner Hagel⸗Assekuranz 118 G do. do. Lit. B 46 B Berlin⸗Humbg. Land⸗ u. Wass. 20 G Berlinische Feuer (voll) N54 b do. do. (25 % Einz.) .. 61b Colonta. Feuer⸗Vers Köln 172 b do. do. 100 ℳ⸗Stücke. . 73 G Dresdner Allgem Transport N (50 % Einz.) —,— do. do. neue (25 % Einz.“ —,— Frankfurter Allgemeine. X*163 b Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 119 b B do. do. Lit. C [201 G Gladbacher Feuer⸗Verstcher N692 b G Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 18,75 b G Kölnische Hagel⸗Versicherung J. —,— Kölnische Rückversicherung 760 b Leipziger Feuer⸗Versicherung 335 G do. do. Ser. B91 B do. do. Ser. C175 B Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N[120 b B Magdeburger Hagel (50 % Einz.“ —.— do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N Magdeburger Rückversich.⸗Ges. —,— do. do. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100).. Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N „Nattonal“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern. Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N. Nordstern. Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.* Nordstern. Transport⸗Vers. /%* Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ.. do. do. neue 8 Sekurttas Allgem. Bremen N Thuringta, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 % Einz.) Transatlantische Güter 2. Union. Allgem. Versicherung N Untion, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenanta, Elberfeld.. Viktorta Allgem. Versicherung Viktorta Feuer⸗Versich. Lit. A N —,—
—,— G —,— B 89,25 G 85 G 25,5 G 82 eb G
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl.⸗Ablösgssch.m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 do. do mit Auslosungs⸗ chein Nr. 30 001 60 000 do. do ohne Aus⸗ vosungsschein 1 4 ½ Hamb amort. Staat19 B
Heutiger 320 b 321,25 g 321b
0.04! G
24.9 28,1 24-b
Kurs
““
Voriger Kurs 320 b 321,5 à 321b
24 à 24 % à 24,5 b 0,041 G
5 % Bosnische Eb. 14..... 5 †% do. Invest. 14. 5 % Mexitan. Anlerhe 189 9. 5 do do. 1890 abg 4 do do 1904 4 % do do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ do. amort, Eb Ann! ” do Goldrente
44 do Kronen⸗Rente. 4 % do onv do J. J. 4 do. onv. do M. N 41 ,„ do Silber⸗Rente... 4 p do. Papter⸗Rente .. Türt, Administ.⸗A. 1903.ü. 4 % do. ARagdad Ser. 1.
4 % do do. Ser. 2. 4 % do antf. Anl. 08 — 06 4 † do AUnleihe 1905 4 % do do 190 6 4 do. Zou⸗Obltgatronen Türktsche 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung Staatsrente 1919
38* do 0 1914 4 do Goidrente
4 9% do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do Staatsrenie 191 4 do. Kronenrente . . .. 4 % Lissabvon Stadtsch. 1. 11 4 ½ % Mexitan Bewäst 4 ½ † do do aba A.⸗G. für Vertehrswesen Eienrische Pochvahn Schantung⸗Eisenbahng... Hamburger Hochbahn.. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗-Ohio Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein. Analtolische Eisenb Ser. 1 do do Ser. 2 38 % Mazedontsche Gold... 5 † Tehuantepec Nat..... 5 do abg. 4 ½ % do 8. 48 do abg.
Verein. Elbeschtnahrn... Bann Elektr Werte... Ban’ für Brautndustrte
Bayer Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb Oesterr Kredit Reichsbank.
Wiener Bankverein
..—
.
Accumutatoren⸗Fabrtt . Adlerwerte 8 8* Aschaffenburger Zellstoff.. Aunshura⸗Rürns Masch.ü
e“ J. 7
4 3 43,5 b 42.5 b
43,25 9 43,4b
31.25 8 31,5 b 2,6 a 2,5 . 2 %
14.3 b
26 ½ h) 26 35 20 21 ½ b 22 ½ G
14.5 G
13 ½,
18,6 à 15,7 b 29,51 G
25.25 b
23.9 b 2,7 2 2,6b
11192 11.25 n 11 99.25 b 100 G 27.75 G
80.5 G B 81,5 b
— à 25b
* Noch necht 91.785 4 90.75 b
— à 200 G 2131
177.75 à 177 b 139.25 R 142 B
154 n 1511 G
4217 a 4188 2 4
— 8 9.05 G 8 9. 178 5 179 178 2 178.751 6,85 8 6.7 G 8 6,75 G
9,2 a 8.75 G a 9,1b
— 9 27,9 à 27 8 G 25 ½ 9 25,2 a 25 %b
33,ab — a 222 à 222 ½l1b
,2 b
28.5 G d 28 % n 28,5 G 27 ¼ G à 27,25 G
umgest
222,5 9 227 n 225 o 227 b 248 ½ t E à 50n 492254,75 b
15 b
2 139,5 b
— a 1819 183,5 b
112G aà 111.75 b
12 à 414 b
143,75 b
42.5 a 42 ⅛b 42 ⅜ G a 43,2 b
28,8 n 29 b 2 26et G à 26,5 b 4 n 4 ½ B — 2 2.8 n 2,75b 2,5 9 2,4 b
9,8 a 9 b 14,25 G n 14,5b 26,5 1 26 %b
20.9 20 9 a 21 b B 22.75 n 22 ⅛.b
— a15 b
—, — .“
24 a 249b a 25.25 4 28,5 b
28.1 9 27,9 b
23.75 n 24 ½ b 2.7 a 2 b 20 2 19,7 b
. 33 —b
— à 223 a 220b 11.9 à 11¼ 1 99, 98 ⁄b 28 G
92.75 8 93 b
28.5 G n 284 b 27 ½ a 27,25 B
(— 24,6b
91 n 91.5 à 91 b 220 8 221,75 b
240 n 239 à 245 b 2121 8 8 9,20. B a 9.180b G 178.75 à 177 a 17ob 6,79 G 8 6,8 B
176.25 8 176,75 b 138 n 138,5 b 180.5 180 181 b 149,25n154a 149 b
28.25n 25.22 25,2525,225b
.
80.5e G 8 81,75 à 80,5 G
* Noch nicht umgest.
8e [1118b 111.5t G 1111 Ga111⁄1à 4172a41 4a417,5a14à414,5 b
Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind Bingwerke .... Busch Wagg. V.⸗A Byk⸗Guldenwerke Calmon Asfbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Teiegr Deutsche Kabelwt Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkmit Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List& Co Feldmühle Papter Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hansa Lloyd .. Harb⸗Wien. Gum Hartm Sächs. M Hirsch Kupfer .. Hohenlohe ⸗Werke Humboldr Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch Rud. Karstadt... Gebr. Körttng .. Krauß & Co. Lok Lahmeyer & Co. Laurahütte ... Leopoldgrube... & Lorenz. Maximilianshütte Miag. Mühlenbau Motorensbr. Deutz Nordd Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenaniu, B. Ch. F. J. D. Riedel.... Sachsenwert Sarottr
d. Scheidemande Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzen Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan⸗ Stöhrx C Kammg Stolberger Zint Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelt Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel. Telegr.⸗Dr Voigt & Haeffner Wicking Portland
.315 G à 31.75 à 31 4 31,52
neutiger Kurs 362 8 360.25 a 362 à 359,75 b 106 a 106.75 B 104,5 b 34.75 n 35 B — 9 999 99,5eb B 9 98,75 b — à 1135 a 115,75 a 114b
132 133 b
130 b B g 129.75 à 1304127,25à131 b 134.5 9 134b
158et G a 156 ½ à 156 ⅛ b 63 ¼ 9 63,25 b
110 G
143 G
182.5 184.5 n 184b 161,5 a 163 B 162 b
240 B 2371 G 104 103 1 8 15ab G 152,25 R 152,5 b 65 64.5 B b 65.25 b
101 102 B 6 100 à 101 b 65.75 8 65,5 9 66,25 9 66 b
51 50 b
125.25 a 128 à 127,25 b 45.75 à 46,25 b
173 à 176 à 175,25 b 102 a 102.5 b
1859 186,75 a 183 &üb —* 98,5 9 97,5 9 98.5 0 98 b 164b G 8 166.5 à 162 a 163 b 148 a 149 a 148 b 263 8 299 b 167 166 b 82.5 9 82.75 b 203 201 b [148,75 G à 150,5 5 146.75 à 145,75 à 147.5 a 168,75 169.5 B a 169 B 4 169 % b 211,51 G 912 B 4210.5 G à211,52 210b 121.75 a 12 ⅛ à 124 b 70 G 3 70.25 b 105 G à 106 a 108el G 134.5 g 135 à 134.75 u 135 b 227 a 223.5 a 228 b 34 a 34,5 n 34,75 b 166.75 n 164,5 b 216 8 213 2743 5b B ü 242 b 95 B a 92 115 ½ n 115,5 G 318 a 329,5 b 73 “5b 92 à 87b 171 2 170,75 b 174b 310 4 312 B 89308 G d311 à 307 à 3081 111 a 112.5 b 126et G 6 125,5 b 157.75 9 157.25 a 162 B à 161,25 b 73.25 g 74.5 b 1152 115,75 b 153.25 9 154,5
Vortger Kurs
347 à 356 b
105 à 105,75 à 105 b 35b
98.75 b
113 b
57.75 à 57.5 à 57 % b 134 9 132,75 t G 130 % a 130.9 b G à 131 130 à 132 B a 131,5 b 155 n 155,5 B
62,75 d 64 b
109 ½ 2 108 G à 109 G 142 ½ a 143e1 B
179 n 181 b
1639 160.25 b
237 b B n 236 à 238,5 à 237 à 237 B
10494 1035b
— 9 157 a 155,5 à 157 b
65.75 4 63.5 b 1005b 6 a 99,5b
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank. 1 Mitteld. Kred.⸗Bk.
Schulth.⸗Patzenh 1“ Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elaktr. Berl. Maschinenb Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. 1 Charlottenb. Woff. Cont. Caoutchuc. Daimler Mocoren
à 130 à 131 b
Vortger Kurs 229 à 234 a 233 %- 144 % à 144eb G à 145,25 b 175 à 174.5 a 174,75 b 177 à 178 B 267.5 g 267 à 267,5 4 266.5 à 267. 7h 2082 207,5a207,78a 207 G 08a207, 8 5 283 a 281.5 a 283 b 190 G 190.5 8 190 à 191,25 b 179 ½ 8 179.25 à 178,75 a 180 5b 192 ⅞ a 192% à 192 ½ à 191,75 à 193 b 262,75 à 263e a 260.75 b 438,5 H 434 n 439 à 437 b 173 ¾ 9 172 ½ 8 175,5 à 175 eb G 192.25 à 193 B 141,5 à 142 b 195,25 à 194.5 b 129,5 à 129 8129,5 à 128 ½ 6 à129,25 b 132,75 a 132 G a 132.75b 120,25 à 120 G à 120,25 8 120 G 123 ½ à 123 ⅛ à 124 B e 123.75 a124 5
Heutiger Kurs 238,5 à 238 ¾ a 236 b 150 2 149 a 149.75 b 178,5 a 177,75 a 176,5 à 178 b 182 ½ à 182 8 183 b 273 a 276 à 273.5 à 275,5 b 213 a 214,5 n 213 8 214,5 b 290 a 287,5 a 289,9 b 192 à 192,5 8 192 8 192,75 b 182 a 181,25 a 182.75 b 195 ½ à 196 B à 194,5 G à 196 5b 256.75 a 252,75 b 444 8 443a 453 a 449 à 451,5b 181,75à180 eb G a80 ½179,75 a180,5b 200 à 199,5 a 207.25 u 206,75 b 145 8 145.75 à 144,5 8 142b 197,5 a 200 b 132,25 a132 a132,5 à131,5 à131,75 G 134,75 a 134,5 134,75 b 124.25 G a 123 a 1249122 G b124,75 129 à 128.5 a 129,5 B 127 b
65,5 b IIer G ¹ 112b
*30.25 à 30.1 8 30,75 b — à 51.75 b 120 à 121 à 118,5 ü 122,5 45 % a 45 8 b 8 3 174 1 103.75 ü 101,5 b 86,5 b 8 179.75 à 185 B à 181,5 à 185 à 184b 96.25 G 8 96.5 b 157 a 164 a 163.5 b 146,75 b 257 2 254,5 à 261 à 260,5 b 163 165 B — 82 811 8 204.5 8 204 ⁄˖b 8 139 a 138.25 a 140,5 5 166 8 165,75 8168 B à 167.255h167,75 b 203 n 208.5 n 206,9 à 207,3 b 117,78 b 8 1 — a 70.25 b 8 103,25 à 104 à 103,5 b 133 132.75 a 134 %½ b 276.5 a 227 ⅛ à 227,5 b 34 b 8 161,5 à 164 b 3
88
210,5 g 212 b
240 a 244 à 242,5 b B
95,5 a 94.5 b
116 115 ½0
323.5 a 324 a 322 à 323,75b 74. eb G 2 73,75 b 1 94,5 8 94 9 b
171,75 G B 171.5 b
296 a 297 a 296 a 299 B à 297 à 300b 109,5 g 11029
124 a 125 B 2 124.75 b
154 9 154 ½ n 154,25 b
70,25 a 71.78 b 8 118.25 à 114,25 à 114,5 b 152.5 8 152 B
199,25 à 197 ⅞ à 198,5 b
67,75 a 69.75 b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio April 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ltqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio April 27: 11.4. —
Einreich d Effektensaldos
Dt. Reichsb. Vz. S. 4
(Inh. Zert. dR. B.) Aug. Hl. Eisend.. Hamb.⸗Amer. Pak Hambd.⸗Süüdam. D.
233,5 à 230,5 a 232 5b
Heutiger Kurs (Per Medio April 1927) 1097 6 102,25 100.5 b 154 a 152 152,75 à 152,5
12. 4. — Einreich. d. Differenzskontros 13. 4.
— Zahltag: 14.4.
Voriger KSurs (Per Medio März 1927) 109 % 109.78 G 97.5 a 98 a 97.5 98.25 G 150.25 a 151.5 a 180 a 151b 222,25 a 222 a 231 ⅛ a 231,28 b
Dessauer Gas... Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsent. Vergwerk. Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. Fneen 8 ereh arpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerte Ascherel Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Baw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswke. j. Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte Phöniz Bergbau. Rhern Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan Rütgerswerte. Salzderfurth Kal Schles. Elektriz. u.
Gas Lit. B..
Schucker & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tiep. Transradto..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. Westeregeln Alkalt ellstoff⸗Waldho’ tavi Min. u. Esb.
226,5 à 226 a 227,75 à 224 ⅛ a 226.5 198 a 199,5 b [à 226 b 199 8a 198 a 199,25 à 197,5 8 198.75 b 125 ½ à 125 G a 125,5 a 125 ⅛ à 127 b 159 8 158,5 a 159.25 b
212 B à 211,5 à 212 a 211,5 à 213.5 b 211 a 211 à 212B à211.5b [212,75 b 213.25 8 212,75 8 213,5 à 212 a 2132 325 a 323,25 a 32598 324.5 326a325,5 ‧b 177,5 8 178,5 a 1778 8 179 b
198,75 4 197.259 200.5 200 b sà 267 b 266 a 267.25 à 2659 2664264,.52268 B 157 8 186,5 a 157,5 à 156,5 à 159 b 186,.75 8 183,75 a 184.5 b
245 a 245.75 a 243,5 9 246,25 b
219 à 218 à 218,5 b
196.75 n 194 G à 195,25 b
333 a 335 B 2 329 g 330b
213.5 g 213 b
195 % 9 197,75 4 195.5 g 196.51 95.5 8 222.759223,75a 23824a222.5n223. 259 98,5 B 97.25 a 98 b 1222 à 222,5 b 364 ⅞ G à 374.5 n 368 8 370 b
226,75 227 ½ 8 225 G à 226,25 b
158 ⅞ 4 158 ⅛ à 158.75 a 157 n 158,5b 174 ½ a 172.5 à 173,5 4 173,25 b
139,5 à 138 G a 138.75 b
12782 134,5 a 132,5 G à 134 à 133,51
131 à 139,25 à 132 b
136,5 à 137 a 135.75 h 136.5 G
407 a 418 à 415 8 418 9 416 à 418,51 145,5 ü 147 B 8 145,5 a 146.5 b 3169315 G à 18 B 93169 22 B a321.75: 184 9g 185 8 8 183 8 185 B a 183.75 G 234.5 234.75a 232.75a34,75 a234,251 184 a 182,5 a 183.5 G
141,5 a 141,75 a 141 à 141,25 G
274 a 275 a 272,5 b
2085.5 8 204 G 2 204.25 —
194 8 4 192 6 a 193.25 4 192.75 b 298.25 a 295 a 296 a 293,25 295.253 138 1294.751 158 a 158,25a157.52158a157 a1 57,51 616 a 613 617 9 612 n 6145b
152 183.25 n 151.5 G 8 183 —b
214 a 214.5 8 212,75 1
278.75 4 278 à 281 2 280 à 283 b 40,25 a 40,5 B à 409 a 40 ⅞b
“
220 8à 218,75 a 221,25 a 220 ½ a 222 %5 b 196 8 196.5 u 196 b
197 ⅞ a 196.75 8 197.25 à 196 b G 123 ⅞ à 125 B a 123,5 b a197 ⁄⁄ 153 8 à 154 à 153 b
209 B à 209,5 a 209 à 210 B a209.75 b 209,5 a 209 n 209 ⁄b
218.75 ü 218.5 a 219 B 9218,25àh 21 9 b 315,5 8 313.75 à 316 à 314,5 b
174 à 173,75 8 176 à 175.5 b
197 à 195 h 196 a 195,25 b G 259 ½ b B 260 B a2582260,59 259, 75 b 154 a 151b
180 à 181,5 b à 245.25 à 244,.25 b 245,75 à 244,75 à 245 ⅞ a 243. eb G 218,75 à 216 a 214,5 8 216 2 215,5 b 190,25 à 191,5 à 190,25 a 190.5 b 325,5 3 327 a 325.5 à 327 a 325 G 210 38 210.5 a 209.5 b
194,5 8 193,5 g 195 8 194,5 b
22 1 % a 221,.5 a 222 ½⅛ à 221 a 221,75 b 95.5 n 95 G à 95.75 b [221,26 b 363 n 386 9 360 b
220.75 g 219.5 à 222 B à 220b
156 a 154,75 a 155,75 b
167,5 171,5 b
135,25 à 134.75 à 135,25 à 135b 124.5 à 125 B à 124.5 b G
127 à 127,5 à 127 G
135,5 à 132.25 b
405,n 403,5 a 404 à 400,554035b401.5 b 143 k 143.75 g 142.5 8 143 5à143.25 b 313,25 n 312,5 a 31 39311.25 312,75 b 179.75 n 181 a 180 4 181,75 b
231 ¼ 2 229 a 230 a 228 b
179 ⅞ à 178.5 a 179,5 a 179.5 B 139.25 4 139 G à 139.5 u 139 8 b
271 a 273,5 à 271 b
202,25 a 203 a 201.5 2 203 b 188,754190a186,5 Ga 190 ½ n 189.75 b 290 * 290.25 n288 b 6 a295,5a 294,75 b 135,25 a 133,5 b
156 a 156.,5 8 156 b
603 a 599.25 a 609 à 603 b
154,25 n 153,75 a 154b
210,5 n 209 b *
273 a 274 a 270 G
39 % a 39 ⅞ a 39,75 b
ö
Statistik erschöpfend sein kann. Wir sind auf die Ergebnisse ebenso gespannt wie die Herren dieses hohen Hauses.
Noch ein Wort zur Zollverwaltung. Die Zollverwaltung ist in den letzten Jahren in der öffentlichen Beurteilung etwas zurückgetreten, und zwar deshalb, weil der Nachbar Steuer⸗ verwaltung sehr viel mehr die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Ich muß darauf hinweisen, daß im Reichs⸗ finanzministerium in keiner Weise beabsichtigt ist, Aenderungen in der Organisation der Zollverwaltung vorzunehmen, die unsere Beamten schädigen würde. Ich bin weit entfernt, Beamten⸗ gruppen, die nach der seitherigen Uebung zur Leitung der Be⸗ zirksstellen herangezogen werden, künftig etwa durch eine Aenderung der Vorbildung aus ihrer Tätigkeit auszuschalten. Ich bin selbst aus der Zollverwaltung hervorgegangen und schätze gerade diesen Zweig, weil ich ihn besonders kenne. Schon jetzt und vor allem von dem Augenblick an, wo wir wieder in geregelte handelspolitische Verhältnisse kommen, hängt außerordentlich viel von der Qualität unserer Zollbeamten ab. (Zurufe rechts.) Ich darf mich auf diese morgen Gelegenheit zu nehmen. Wenn starken Willens der Volksvertretung Ersparnispolitik zu treiben, keine mechanische Politik der Abstriche, sondern eine Ersparnis⸗ politik, die auf den wirtschaftlichen und unseres Staates Rücksicht nimmt, dann werden wir nach meiner festen Ueberzeugung auch in dieser schweren Zeit zum Wohle unseres Volkes gute Arbe 1 fter Beifall bei den Regierungsparteien.) .“
302. Sitzung vom 1. April 1927, vormittags 10 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.*)
Vizepräsident Gräf eröffnet die Sitzung um 10 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht die zweite Lesung des vorläufigen Finanzausgleichs zwischen Reich, Ländern und Gemeinden; ferner die Vorlage zur Aende⸗ rung des Gesetzes über den Eintritt der Frei⸗ staaten Württemberg, Bayern und Baden in die Biersteuergemeinschaft.
Abg. Graf von Westarp (D. Nat.) gibt namens der Regierungsparteien falgenbe Erklärung ab: Namens der Fraktionen der Deutschnationalen “ der Zentrums⸗ artei, der Deutschen Volkspartei und der Bayerischen Volkspartei abe ich zum Etat der Allgemeinen Finanzverwaltung, zum Ge⸗ etzentwurf über den vorläufigen Finanzausgleich und den damit verbundenen Gesetzen folgende Erklärung abzugeben: Wir be⸗ rüßen den vom Herrn Reichsfinanzminister bekundeten ent⸗ chlossenen Willen, bei der zukünftigen Gestaltung des Reichs⸗ haushalts zu größerer Klarheit und Einfachheit zu gelangen. Der Herr Reichsfinanzminister hat insbesondere in Aussicht gestellt, die monatlichen Kassenausweise übersichtlicher zu gestalten, nach dem Vorbilde des jetzt schon vorhandenen Kriegslastenetats einen gesonderten Ueberweisungsetat aufzustellen sowie auch die Frage eines die Soziallasten zusammenfassenden Etats einer eingehenden Prüfung zu unterziehen; ferner will er das System der über⸗ tragbaren Ausgaben nachprüfen mit dem Ziele möglichster Klar⸗ heit und Sparsamkeit bei der Etatsgestaltung. Endlich beabsichtigt er, um einer Verzettelung der Kassenmittel und der damit ver⸗ bundenen Schädigung der Produktion und des Geldmarktes ent⸗ gegenzuwirken, die Kassenführung des Reiches zu vereinheitlichen. Alle diese Maßnahmen inden unseren vollen Beifall. Die Schwierigkeiten, die 1c bei der Etatsbalanzierung für das Jahr 1927 und damit auch zur Lösung der Aufgaben des vorläufigen Finanzausgleichs ergeben, sind gewaltig. Die Auswirkungen der erheblichen Steuersenkung der des Jahres 1925 sowie der nachträglichen geringeren Steuersenkungen durch das Steuermilderungsgesetz des Jahres 1926 haben sich erst in den letzten Monaten völlig gezeigt. Die Reparationslasten machen sich in srcgends Maße Fächllear, insbesondere weil ihre Zahlung nur infolge des Zuflusses ausländischer Kredite, nicht aus Ueber⸗ schüssen der heimischen Produktion möglich gewesen ist. Hier erheben sich schon für das nächste Etatsjahr schwerste Probleme. Die Lage des Geldmarktes in Deutschland, die von dem erwähnten Zustrom aus dem Auslande beeinflußt war, hat zu großen Ueber⸗ Ptnxhen der Steuerkraft des deutschen Volkes geführt. Die Zörfenlage ist nicht, wie vielfach angenommen wird, gleich⸗ bedeutend mit der Wirtschaftslage. Inzwischen hat die Auflegung der 500⸗Millionen⸗Anleihe des Reiches gezeigt, wie schwierig die Lage der Wirtschaft und des Geldmarktes ist. Die Folgen des Krieges und der Inflation erheischen gleschzeitig gewaltige Auf⸗ wendungen zur Linderung der sozialen Not. Alle diese Dinge haben jedoch 11“ noch nicht dazu geführt, daß das ganze deutsche Volk den vollen Ernst unserer gesamten finanzpolitischen Situation in Reich, Ländern und Gemeinden klar sieht. Die Re⸗ gierungsparteien halten es für ihre Pflicht, von dieser Stelle aus, namentlich mit Rücksicht auf die noch weiter steigenden Repara⸗ tionslasten, auf die Tragweite dieser finanzpolitischen Situation aufmerksam zu machen und wiederholt darauf hinzuweisen, daß auf die Dauer das deutsche Volk die Höhe der augenblicklichen Steuerbelastung angesichts der gewaltigen Verluste durch Krieg und Inflation nicht tragen kann. Es war der Wunsch der Regierungsparteien, auch bei den Reichssteuern, sowohl bei den Besitzsteuern wie bei den Verbrauchssteuern, eine weitere Senkung herbeizuführen. Diese Wünsche mußten angesichts der gespannten Etatslage zurückgestellt werden. Die 1““ haben sich entschlossen, durch das Gesetz über den vorläufigen Finanz⸗ ausgleich den für sie populäreren Weg einer Senkung der Reichs⸗ steuer zunächst aufzuschieben und durch Garantierung erhöhter geberweisungen an die Länder und Gemeinden zu einer Herab⸗ setzung und Milderung derjenigen Steuerlasten zu kommen, die im Augenblick auf der unmittelbar und, zum Teil auch durch Abwälzung, auf den breiten Massen der Arbeiter am drückendsten ruhen. Die Regierungsparteien haben sich zu der erhöhten Gerantie von 2,6 Milliarden Mark aus der Einkommen⸗, Körperschafts⸗ und Umsatzsteuer nur entschließen können, nachdem die verpflichtende Bestimmung in das Finanzausgleichsgesetz auf⸗ genommen ist, daß die Länder und Gemeinden ihre Realsteuern um den Betrag, der über die Garantie der Regierungsvorlage hinansgeht, zu senken haben, mindestens also um 200 Millionen. Diese Verpflichtung ist durchaus durchführbar, insbesondere weil gleichgeitig das Reich die Kosten für die unterstützende Erwerbs⸗ losenfürsorge von den Ländern und Gemeinden auf die Reichs⸗ kasse übernommen hat. Die Beseitigung dieses eine normale und sichere Etatsgebarung bei vielen Ländern und Gemeinden störenden Unsicherheitsfaktors der Erwerbslosenunterstützung Erhöhung der Garantiesumme und die Ausdehnung es Finanzausgleichs auf zwei Jahre soll den Ländern und Ge⸗ meinden eine solide und größere Zeiträume ins Auge fassende Etatsgebarung ermöglichen. Der Ausdehnung des vorläufigen Finanzausgleichs bis zum 1. April 1929 stehen zweifellos eine Reihe von Bedenken entgegen. Die Notwendigkeit ab u. den Ländern und Gemeinden eine Sicherheit in bezug auf die Höhe
der Ueberweisungssummen für einen längeren Zeitraum und
damit die Möglichkeit eines weitschauenden Sparprogramms zu
geben, war ebenso maßgebend für den Entschluß der Ausdehnung
des vorläufigen Finanzausgleichs auf zwei Jahre, vwie die Er⸗ kenntnis, daß der endgültige Finanzausgleich erst dann in An⸗
2*) Mit Ausnabme der durch Sperrdruck bervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
kurzen Bemerkungen beschränken, da ich ja habe, zu den allgemeinen Fragen Stellung Sie bereit sind, mit mir auf Grund eines
sozialen Charakter:
noch nicht bietet. gleichbleibender
ergeben werden. des S Willens des Herrn Reichsfinanzministers, eine
griff genommen werden kann, wenn sich die Auswirkungen unserer Reparationsverpflichtungen in ihrem vollen Umfange übersehen lassen. Die Beseitigung der besonderen Umsatzsteuer⸗ arantie von 450 Millionen Mark bedeutet einen erheblichen Corteil für die Reichsfinanzen; für die Länder und Gemeinden ist durch die Ueberweisung des gleichen Betrags nach dem Um⸗ satzsteuerschlüssel bei der vorläufigen Regelung der Vorteil ge⸗ wahrt geblieben. Die Regierungsparteien haben in Ueberein⸗ stimmung mit dem Herrn Reichsfinanzminister durch ihren Vor⸗ schlag die gesetzliche Verpflichtung auf Vorlage eines Reichs⸗ rahmengesetzes über die Realsteuern und die Hauszinssteuern geschaffen. Sie erwarten von der Reichsregierung, daß der entsprechende Gesetzentwurf möglichst bald den gesetzgebenden Körperschaften zur Beratung 6 wird Die Beibehaltung des § 35 des Finanzausgleichgesetzes erscheint den Regierungsparteien bei der vorläufigen Regelung unvermeidlich; doch erachten sie die in den Ausschußbeschlüssen niedergelegte Höchstbegrenzung der Ausgleichsüberweisungen auf das eigene Steueraufbringen der Länder für sachlich berechtigt. Die vorgeschlagene Aenderung der §§ 26 und 28 des Finanzausgleichgesetzes beseitigt die Vorwegverteilung des Zehntels für die Leistungsgemeinden und des Viertels für die Wohngemeinden, und soll insbesondere zu einer berechtigten Entlastung wirtschaftlich schwächer, mit sozialen Aufgaben überlasteter Gemeinden beitragen. Die gemeindliche Getränkesteuer hat namentlich wegen der großen Hinterziehungs⸗ möglichkeiten bei Wein und Branntwein und der Unzuträglich⸗ keiten bei der Kontrolle bei Wein sowie angesichts der Notlage der Winzer große Beanstandung im Lande erfahren. Die Re⸗ gierungsparteien haben durch Beseitigung der gemeindlichen Ge⸗ tränkesteuern für Wein und Branntwein dieser Situation und den Wünschen der beteiligten Erwerbskreise Rechnung getragen. Die Beibehaltung der gemeindlichen Besteuerung des Weins würde zudem der Tendenz der einstimmigen Beschlüsse des Reichstags zuwiderlaufen, die durch die besondere Notlage des deutschen Weinbaues veranlaßt wurden. Die Beibehaltung der gemeindlichen Getränkebesteuerung auf Bier wird von den Re⸗ gierungsparteien für die Finanzgebarung der Gemeinden als erwünscht erachtet, um in einzelnen Fällen eine stärkere An⸗ spannung der Realsteuern zu vermeiden. Dabei wird die Frage einer stärkeren steuerlichen Belastung, insbesondere des Brannt⸗ weins, einer Sonderregelung im Zusammenhang mit einer durch⸗ greifenden Reform der gesamten Branntweinbesteuerung vor⸗ behalten. Die vorgeschlagene Aenderung der gesetzlichen Be⸗ stimmungen über den Eintritt der süddeutschen Staaten in die Biersteuergemeinschaft aus dem Jahre 1919 ist nach Auffassung der Regierungsparteien rechtlich durch einfaches Gesetz zulässig und sachlich begründet. Die Regierungsparteien begrüßen den Gesetzenttourf auch als einen Schritt zur Beseitigung innen⸗ politischen Streites und zur Herbeiführng innenpolitischer Be⸗ friedung. — Die Regierungsparteien haben gegenüber einzelnen Punkten des neuen Gesetzes über den vorläufigen Finanz⸗ ausgleich zum Teil Bedenken; aber sie betrachten das Gesetz über den vorläufigen Finanzausgleich und das Gesetz über die Bier⸗ steueranteile der süddeutschen Staaten als ein einheitliches Ganze und haben sich daher im Interesse der Herbeiführung eines inner⸗ politischen Ausgleichs und einer Verständigung mit den Ländern und Gemeinden entschlossen, bestehende Bedenken zurückzustellen. eeummonhang erschien die Erhöhung der Garantie⸗
summe auf 2,6 Milliarden Mark angezeigt und auch finanziell möglich, weil die Eingänge aus den Ueberweisungssteuern die berechtigte Hoffnung zulassen, daß die Garantiesumme aus den den Ländern und Gemeinden zustehenden Erträgnissen dieser Steuern erfüllt werden. Die geschätzten Mehreinnahmen aus der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer bedeuten für die Reichs⸗ kasse angesichts der Tatsache, daß ihr nur ein Viertel aus diesen Steuern verbleibt, keine erhebliche Verbesserung der Finanzlage. Gleichzeitig sind die eigentlichen Barreserven durch das Steuer⸗ milderungsgesetz des Jahres 1926 und die erhöhten Ausgaben des gleichen Jahres restlos verbraucht. Um eine Balancierung des Etats herbeizuführen und gleichzeitig dringende soziale Auf⸗ gaben zu erfüllen, mußten sich die Regierungsparteien im Ein⸗ vernehmen mit dem Herrn Reichsfinanzminister entschließen, aus dem Betriebsmittelfonds 190 Millionen. Mark sowie 200 Millionen Mark voraussichtlicher Ueberschüsse aus dem Etats⸗ jahr 1926 zur Verausgabung in den ordentlichen Etat einzustellen. Das bedeutet, daß schon an die Verausgabung von Reserven her⸗ ingegangen werden mußte, die man als Etatsreserven im eigent⸗ lichen Sinne nicht ansprechen kann. Aus diesem Grunde mußten die Regierungsparteien weiter schweren Herzens eine Reihe von Wünschen dringender Art zurückstellen und Abstriche an der Etatsvorlage bezw. an den vom Reichstage vorgenommenen Etatsbewilligungen machen. Dabei gingen die Regierungs⸗ parteien von der Ueberzeugung aus, daß es die wichtigste Auf⸗ gabe ist, auch mit Rücksicht auf die durch den Finanzausgleich zu erzielende klare Etatsgebarung der Länder und Gemeinden eine absolute Scheidung der Aufgaben von Reich, Ländern und Gemeinden im anzubahnen. Alle diejenigen Summen und Fonds, die auf eine stille Subvention der Länder hinaus⸗ laufen und die Zwecke betreffen, die in die ureigentlichsten Auf⸗ gaben der Länder und Gemeinden hineingehören, müssen aus dem Reichshaushalt verschwinden. Die Streichung von 50 Mil⸗ lionen Mark für die produktive Erwerbslosenfürsorge aus dem ordentlichen Haushalt ließ sich dadurch ermöglichen, daß aus dem Etatsjahr 1926 noch 100 Millionen Mark für die gleichen Zwecke zur Verfügung stehen. Diese Streichung bedeutet kein Aufgeben des Gedankens des Arbeitsbeschaffungsprogramms. Sie ist nur eine Folge davon, daß sich infolge der Unmöglichkeit, das ge⸗ wünschte Tempo des Arbeitsbeschaffungsprogramms zu erreichen aus dem Jahre 1926 für die Zurückführung dieses Programms Ueberschüsse. ergeben haben. Durch diese Streichungen und durch die Heranziehung der letzten Reserven ist es möglich gewesen, 8 den dringendsten sozialen Bedarf erhebliche Summen über den Voranschlag hinaus bereitzustellen. Dahin gehören vor allem 25 Millionen Mark für die Linderung der Nöte der Kleinrentner und 82 Millionen Mark für die Erfüllung der dringendsten Forderungen der Invalidenrentner. Es bleiben aber unbedingt h erfüllende Wünsche auf dem Gebiet der Entschädigung der iquidationsgeschädigten, der Erhöhung der Kriegsbeschädigten⸗ und. Kriegshinterbliebenenfürsorge und der Beamtenbesoldun vorerst unberücksichtigt. Die Regierungsparteien erwarten, bü auf die Bereitstellung der hierfür erforderlichen Mittel noch im Laufe des Etatsjahres 1927 Bedacht genommen wird. Hierbei ist nicht zu verkennen, daß der Etat Deckung für diese Ausgaben — Es ist aber zu hoffen, daß bei u“ wirtschaftlicher Konjunktur sich im Laufe des einzelnen Einnahmeposten gewisse Mehrerträgnisse Die Regierungsparteien geben sich auf Grund
Jahres bei
klare übersichtliche und gesunde Etatspolitik nicht nur beim Reich durchzuführen, sondern auch bei den Ländern und Gemeinden die
Möglichkeit dafür zu schaffen, durch die Bereitwilligkeit den be⸗
rechtigten Wünschen der Länder und Gemeinden zu entsprechen, der Hoffnung hin, daß es möglich sein wird, die große Aufgabe der Verwaltungsreform in Reich, Ländern und Gemeinden nach ein⸗ heitlichen Gesichtspunkten in Fluß zu bringen. Sie sehen diese Aufgabe als eine der vordringlichsten an. Sie halten sie nicht nur vom Standpunkt finanzieller Erwägungen aus für not⸗ wendig, sondern auch unter dem Gesichtspunkte der Verein⸗ fachung und der größeren Rechtssicherheit und der vielfach noch nicht klaren Scheidung der Aufgaben zwischen Reich, Ländern und Gemeinden. Die Regierungsparteien sind entschlossen, jede Anregung, von welcher Seite sie auch kommen werde, nach dieser Richtung hin zu unterstützen und jede Mitarbeit für die Be⸗ wältigung dieser angesichts der erdrückenden Reparationslasten und der unbedingt noch zu beseitigenden Schäden des Krieges entscheidenden Aufgabe dankbar anzunehmen. (Lebhafter Beifall.)
Preußischer Ministerpräsident Braun: Meine Damen und Herren! Bei der Beratung des Gesetzes über die Aenderung der Biersteueranteile der süddeutschen Länder haben die Vertreter der
Preußischen Staatsregierung im Ausschuß bereits die schwerwiegenden
Bedenken sachlicher und rechtlicher Art zum Vortrag gebracht. Gleichwohl hat der Ausschuß die berechtigten sachlichen Bedenken
hintan gesetzt und den Antrag der Regierungsparteien zum Beschluß erhoben. Offenbar ist damtt zu rechnen, daß auch hier im Plenum das hohe Haus mit einfacher Mehrheit diesem Beschluß des Aus⸗
Ich sehe mich daher veranlaßt, im Namen
schusses zustimmen wird. der Preußischen Staatsregierung folgende Erklärung abzugeben:
Der § 6 des Gesetzes vom 27. März 1919 und der § 8 des Gesetzes vom 24. Juli 1919 lauten wörtlich:
Aenderungen dieses Gesetzes können nur unter den Voraus⸗
setzungen erfolgen, die nach der Reichsverfassung für Verfassungs⸗
änderungen vorgesehen sind. Daß es sich bei dem vorliegenden Gesetzentwurf über Erhöhung der Biersteueranteile um eine Aenderung dieser Gesetze handelt, kann nach dem sachlichen Inhalt teinem Zweifel unterliegen (sehr richtig!
links), es ist auch in der Ueberschrift und in den §§ l und 2 noch
ausdrücklich ausgesprochen. Hiernach steht fest, daß zur Verab⸗
schiedung des Gesetzes die in Artikel 76 der Vertassung verlangte
Zweidrittelmehrheit sowohl im Reichstag wie im Reichsrat er⸗ forderlich ist.
Neben diesen rechtlichen Bedenken bestehen aber auch solche schwer⸗ wiegender sachlicher Art. Mit dem alle Länder betreffenden all⸗ gemeinen Finanzausgleich soll ein Sonderfinanzausgleich zugunsten einzelner Länder verbunden werden. Der Reichshausbalt soll für immer um jährlich rund 40 Millionen Mark zugunsten einzelner Länder mehr belastet werden, deren Finanzlage im ganzen wesentlich ungünstiger ist als im Durchschnitt die aller übrigen deutschen Länder. Und das in einem Augenblick, in dem die un⸗ günstige Finanzlage des Reichs dazu nötigt, die nur einmal vor⸗ gesehenen Ausgaben zur wirtschaftlichen und kulturellen Förderung der durch den Kriegsausbruch schwer betroffenen Grenzgebiete, zu denen auch die besetzten Gebiete gehören, zu kürzen und möglicherweise in den folgenden Jahren ganz fortfallen zu lassen. (Hört! hört! links.) Damit wird gegen den Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung aller Teile des Reichs gegen den weiteren Grundsatz verstoßen, daß, je be⸗ schränkter die Mittel des Reichs sind, sie um so sparfamer und ge⸗ nechter verteilt werden müssen. (Sehr wahr! links.) Ein solches Vorgehen muß in den durch den unglücklichen Kriegsausgang schwer betroffenen Gebieten, deren ganze wirtschaftliche Basis auf das schwerste erschüttert ist, berechtigte Verstimmung auslösen. (Sehr wahr! links.) Die Stärkung und Förderung gerade dieser Gebiete ist aber für das Reich politisch, kulturell und wirtschaftlich mindestens von der gleichen Bedeutung wie die Befriedigung finanzieller Sonderwünsche einzelner Länder. (Sehr wahr! links.)
Durch das einmalige sogenannte Sofortprogramm des Vorjahrs konnten nicht einmal die dringendsten Bedürfnisse des Ostens be⸗ friedidt werden; Schleswig⸗Holstein mußte ganz leer ausgehen und auf das laufende Jahr vertröstet werden. Die jetzt vorgeschlagene weitere Kürzung der Mittel läßt eine wirksame Hilfe überhaupt nicht mehr möglich erscheinen.
Die Preußische Regierung würde an sich bereit sein, Maßnahmen der Reichsregierung zur Behebung vorübergehender wirtschaftlicher Schwierigkeiten einzelner Länder zu unterstützen. Gegen den jetzt eingeschlagenen Weg aber, der auf der einen Seite das Reich für
immer um jährlich rund 40 Milrionen Mark mehr belasten soll, auf —
der anderen Seite einmalige drin gende Ausgaben zum Nachteile gerade der bedürftigsten Reichsteile kürzen will, erhebt sie aus den angegebenen Gründen entschieden Widerspruch. (Beifall links.)
Sächsischer Gesandter Dr. Gradnauer: Im Auftrage der sächsischen Regierung habe ich folgende Erklärung abzugeben: Die sächsische Regierung sieht sich genötigt, wie sie es schon im Steuerausschuß getan, auch in diesem Stadium der Verhandlungen die schwersten Bedenken gegen die naue Vorschrift des Absatzes 2. des § 4 zu äußern. Diese Vorschrift verläßt die bisherigen Grund⸗ lagen des Finanzausgleichs in dem wichtigsten Punkte. Nach der jetzt geltenden Regelung müssen die Länder unter allen Um⸗ tänden den Dreiviertelanteil an der Einkommen⸗ und Körper⸗ schaftssteuer, die in ihrem Staatsbereich aufkommt, erhalten. Jetzt oi ein Ausgleich in der Weise vorgenommen werden, daß einer Reihe von Ländern, unter anderen Sachsen, ein Teil ihres Ein⸗ kommen⸗ und Körperschaftssteueranteils weggenommen und an andere Länder abgetreten wird. Und zwar wird dieser Ausgleich rein schematisch vorgenommen ohne Rücksicht darauf, welche Aus⸗ goben die abtretenden Länder notwendigerweise zu leisten haben und wie die finanzielle Leistungsfähigkeit der empfangenden Länder beschaffen ist. Sachsen, das infolge der starken Ent⸗ wicklung seiner Industrie und bei seiner dichten Bevölkerung höhere Ausgaben, namentlich sozialer Art, als andere Länder zu tragen und von jeher mit den schwierigsten Ernährungsverhält⸗ nissen zu kämpfen hat, wird aus den in Sachsen aufgebrachten Steuern im wesentlichen an Bayern und Preußen Unter⸗ stützungen abzuführen haben, obwohl Preußen solche Beihilfen ablehnt und in Bayern Lebensbedingungen bestehen, die zu den weitaus günstigeren im Reiche gerechnet werden dürfen. Damit werden Bestimmungen in das Gesetz aufgenommen, die von größter grundsätzlicher und dauernder Bedeutung sind, die über den provisorischen Charakter des Gesetzes weit hinansgehen und die den berechtigten Interessen des schwer ringenden sächsischen Staates und seiner Gemeinden in keiner Weise gerecht werden. Die sächsische Regierung legt Verwahrung gegen diese Absichten ein und spricht in letzter Stunde die Erwartung aus, daß der Reichstag seine Hand zu Maßnahmen solcher Art nicht bieten wird. (Beifall links.)
Vizepräsident Graef erklärt, daß er nach den soeben ge⸗ hörten Erklärungen nunmehr das Haus befragen werde, ob man an der vom Aeltestenrat beschlossenen Teilung der Debatte fest⸗ halten werde derart, daß zuerst die allgemeine Finanzlage und dann die Fragen des Finanzausgleichs erörtert würden.
Abg. Dr. Hertz (Soz.) bemerkt zur Geschäftsordnung, daß seine Freunde glaubhten, daß durch die Erklärungen der Länder Preußen und Sachsen eine neue Situation geschaffen worden sei die zu einer Aenderung der bisherigen Dispositionen des Reichstags Veranlassung geben sollte. Seine Partei sei der Auf⸗ fassung, daß, wenn man nicht schwere staatspolitische Gefahren und Konflikte heraufbeschwören wolle, eine Nachprüfung der ver⸗ fassungsrechtlichen Voraussetzungen namentlich für die Frage der Neuverteilung der Biersteuer erforderlich sei. Der Redner beantragt, den betr Gesetzentwurf zur Biersteuer an den Steuer⸗ ausschuß zur nochmaligen Beratung zurückzuverweisen. 8
Die Abstimmung über den Antrag auf Zurückverweisung bleibt in ihrem Ergebnis zweifelhaft, da die Plätze der Rechten und des Zentrums ziemlich schwach besetzt sind. Es muß daher durch Auszählung über den Antrag entschieden werden. Das Ergebnis war, daß 117 Stimmen für den Antrag, 128 dagegen abgegeben wurden. Das Haus war also bei der Anwesenheit von nur 245 Mitgliedern nicht beschlußfähig.
Die nächste Sitzung wurde eine Viertelstunde später an⸗ beraumt. —
nicht
8