lammer des Landgerichts in Meseritz vormundschaft, Berlin
22
auf den 10. Juni 1927,
9 Uhr, mit der Aufsorderung,
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗
lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen Meseritz, den 20. März 1927
Der Gerichisschreiber des Landgerichts.
[1435] Oeffentliche Zustellung, Die Anna Falkenhagen, geb alotte, Prozeßbevollmächtigter: in Neuruppin, Arbeiter Paul
vormittags
in Havelberg, Rechtsanwalt Lehmann klagt gegen den Falkenhagen, früher in Havelberg, jett unbekannten Aufenthalts, mit em Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Landgeri chts in Neuruppin auf den 3. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prszebbebollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 30. 27. Neuruppin, den 31 März 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1436]
Der Musiker Emil Messerschmidt in Oberndorf, Kornstraße 5, Kläger, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Selig und Dr. Gundersheimer in Schwein⸗ 8— klagt gegen Helene Messer⸗ chmidt, Musikersehefrau, derzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung mit 8 Antrag, zu er⸗ kennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten geschieden; 2. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Schwein⸗ furt, 4 Zivilkammer, Zimmer Nr. 151/II, zu dem auf Dienstag, den 31. Mai 1927, vormittags % Uhr, anberaumten Verk handlungs⸗ termin mit der einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zweck der bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug bekanntgegeben.
Schweinfurt, den 31. März 1927. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. 11497] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterehefrau Wilhelmine Die Arbeiterfrau Wilhelmine Schwohnke u Niederhagen Prozeßbevollmächtigter: “““ Dr. Berndt in Stargard
Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, 8 Arbeiter Richard Schwohnke, früher u Niederhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RKechtgstre ts vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts 8 Stargard in Pomm. auf den
Mai 1927, vormittags 9 Uhr, 89 der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Stargard i. Pomm., 28. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1429] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Frehse, geboren am 26. August 1926 in Celle, gesetzlich vertreten durch das Jugend⸗ amt, Amtsvormundschaft, Bremen, Bahnhofstr. 12, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Jugendamtsleiter Willig in Blumenthal (Hann.), klagt gegen den Arbeiter Johann Polkownik, geboren am 30. Mai 1901 in Posen, früher in Blumenthal (Hann.) wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Erzeuger sei, da er seiner Mutter, der Olga Frehse, geb. 31. 7. 1901 in Farge, innerhalb der gesetzlichen Empfängszeit, nämlich in der Zeit vom 28. Oktober 1925 bis 26. Fehruar 1926, beigewohnt habe, mit dem Amtrage, den Beklagten
zur Zahlung eines jährlichen Unter⸗
alts von 420 Reichsmark für die Zeit
vom 26. August 1926 bis 25. Augnst 1942, vierteljährlich im voraus zahl⸗ bar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Blumenthal (Hann.) auf Donnerstag, den 14. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Blumenthal (Hann.), den 25. März
1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [1430] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Siebert in Bitterfeld, vertreten durch das Jugend⸗ amt daselbst, klagt gegen den Arbeiter Max Dämmig, zuletzt in Prosigk bei Cöthen⸗Anhalt wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung Dämmigs zur Zahlunag einer Unter⸗ haltsrente von 75 — fünfundsiebzig — Reichsmark, vierteljährlich im voraus, feit dem Tage der Geburt des Siebert, 19 März 1919, in vollstreckbarer Form. Siebert ladet Dämmig zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Cöthen auf den 23. Mai 1927, vormittags 9 ⅛% Uhr.
Cöthen, den 31. März 19227/.
Der Gerichtsschreiber des Anhalt. Amtsgerichts. 1143 1 Oefsentliche Fuftetung. 8
Der am 19. Inli 1920 geborene Werner Damm, vertreten durch das Bezirksamt Prenzlauer Berg, Amts⸗
sich
NO. 55, Dan⸗ ziger Straße 61, weiter vertreten durch den Stadtvormund Walter Schiele ebenda, klagt gegen den Landarbeiter Paul Holm, früher in Falkensee wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, von Klage⸗ zustellung ab an den Kläger bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Stelle der im Urteile des Amtsgerichts Spandau vom 16. April 1921 — 3. C. 1305. 21 festgesetzten Beträge eine Vierteljahrsrente von 99 Reichsmark im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Spandau, Potsdamer Straße Nr. 18, Zimmer 13, auf Donnerstag, den 12. Mai 1927, vormittags 9 % Uhr, geladen. — 3. C. 578. 27.
Spandau, den 23. März 1927.
Der Gerichtsschreiebr des Amtsgerichts. [1438] Oeffentliche Zuste lung.
Der Kaufmann Hans Aufrichtig in Berlin, Niederwallstr. 33, Prozeßbevoll⸗ mächtiater: Rechtsanwalt Saß in Ber⸗ lin, Königstr. 20/21, klaat gegen den Erich König, per Adr. Finanzgesellschaft-. für Handel u. Industrie m. b. H, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 5 Vereinbarung, zwischen 9 den Parteien für gemeinsame Rechnung im November 1923 Effekten an der Ber⸗ liner Börse zu handeln, mit dem Antrag, den Beklaaten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, an den Kläger 2568,13 RM nebst 11 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar mu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der
Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 11—13, auf den 30. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung an den Beklagten, etwaige gegen die Be⸗ hauptungen der Klage vorzubringende Eimwendungen und Beweismittel unver⸗ züglich in einem Schriftsatz durch den zu bestellenden Anwalt dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. — 28. 0. 500. 26.
Berlin, den 29. März 1927 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1.
[959] Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Georg von Walder in Berlin⸗Wilmersdorf, Sächsische Str. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bauchwitz. Berlin, Wallstr. 1, klagt gegen den Kaufmann Rüdiger von Etz⸗ dorf, früher in Berlin, Altonaer Str. 5 auf Grund des Vertrags vom 23. Juli 1926, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß der Rechtsanwalt Dr. Strauß, Berlin. “ 53, die bei ihm von dem
Kläger hinterleaten 600 RM an den Kläger zurückzahlt, sowie das Urteil für 8 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklaagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Landaerichts I. in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk. Zimmer 31 a, auf den 3. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 36. 0. 111/27.
Berlin, den 30. März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [1439] Oeffeutliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft C. A. Herpich Söhne, Berlin W., Leivpziger Straße 9/11, klagt gegen Frau Renate Michaelis, früher in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Lindauer Straße 10 bei Haertel,. setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kostümänderung, mit dem Antrag auf Zahlung von 148,15 RM nebst 7 % Zinsen seit 20. Juni 1926. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsvericht in Berlin⸗Schönebera auf den 17. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, 1. Stock. Zimmer 43. geladen.
Berlin⸗Schöneberg, 26. März 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[958] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen; 1. die Firma Willy Salge 8& Co., Technische Gesellschaft m. b. H. in Berlin. Buda etef Str. 35, vertreten durch ihren Geschäftsführer von Breiten⸗ bach, Fos. bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dalen in Berlin⸗Lichterfelde⸗ Ost. 28 gegen die Kaufleute 2
Jacques un orbert Fatio⸗ früher in Miltenberg in Bayern i Menger, auf Grund des Wechsels ver November 1925 mit dem Antrag, die erlnobe als Gesamtschuldner zur Zahlung von 9 Reichsmark nebst 7 vH Zinsen 8 8 1. No⸗ vember 1926 und von 26 RM. Wechsel⸗ unkosten zu “ renveigen. 42. P. 42/27.) 2. Frau Emma il⸗ helm, 98 h ie Bochum, Herner
traße bepolmaͤchligier: Rrre waßr 8. 8 Berlin, Burg⸗ raße 26, gegen hemann uehsge
erdinand Wilhelm, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der 88 1565, 1567 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ aa (Aktenzeichen: 7. R. 145/27.)
Frau Emma Walter, geb. Merten, zu
Dyrotz, Kr. Osthavell. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hentschel,
Spandau, Potsdamer Str. 41, gegen ihren Ehenann Gespannführer Stanls laus Walter, unbekannten Au fenihalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B
mit dem Anr 5 Ebescheheng. (Aktenzeichen: 7. 152/27.) 4. Kauf⸗ mann Alfred Frohi Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 14 Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoepfner, Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 36, gegen Frau Marie Prohl, geb. Kneys, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565,
1567 B. G.⸗B. mit dem ,h 8 Ehe⸗
scheidung. (Aktenzeichen: 1. R 9. 5. Der Klempner Franz Bhe. Berlin SW. 29, Fürbringerstr. 12, Projeßdevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bollert und Wennhagen, Berlin, Kanonierstr. 40 gegen seine Ehefrau Anna Gläsel, geb. Neumann, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Straußberger Str. 41 bei Pätsch, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. (Aktenzeichen: 26. R. 81/27.) 6. Die Firma Gebrüder Lim ber, We Prozeßbevoll⸗ mãc tigter: Rechtsanwalt Dr. Josef Löwe, Berlin, Friedrichstr. 41. gegen die Hennig & Davidsohn, G. m. b. H., Geschäftsführer Dr. Davidsohn und Hennig, früher in Berlin, Tempelhofer Ufer 22, von dem vereinbarten Kaufpreis für in den Jahren 1925 und 1926 ge⸗ lieferte Waren den Teilbetrag von 3000 Reichsmark ein mit dem Antrag, die Be⸗ klagte zur Zablung von 3000 RM nebst 9 vH Zinsen seit 26. ar 1928 verutiell en. (Akt ten eichen: 0. 173/26.) 7. Die Firma J. cen. 50 & Co., Berlin, XX“ 63/64, Prozeß⸗ bevollmächti tigter: Rechtsanwalt 2b98 Abraham Löoöb daselbst, Seydelstr. 12/13, gegen den Kaufmann Hermann Jansch⸗ kow (geschrieben auch Yanschkow), S in Berlin⸗Schöneberg, Freisinger Str. 5, wegen einer Wechselforderung aus dem Wechsel vom 28. Juli 1926, fällig am 28. Oktober 1926 mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare ahlung der Restsumme von 700 RP “ — nebst 9 v Zinsen seit dem 29. Oktober 1926 und 12,50 M. Wechselunkosten. (Akten⸗ jeichen: 18/19. P. 746/26.) 9. Frau Amanda Irmler, geb. Maaß, Berlin⸗Neukölln Münchener Straße 45 v. III, Proseß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Kochmann, Berlin W., Großgörschen⸗ kraße 1. gegen ihren Ehemann, den Bäcker Erich Irmler, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Neuköln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts auf Grund 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. “ 20. R. 157/27.) 10. Der Arbeitas Richard Burgemann, Neukölln, Wildenhruchstr. 4, Prozeß bevoll mächtigter: Rechlsanwalt Lrofef⸗ Berlin, Mittelstr. 83 gegen seine Ehe⸗ 82 Marie Burgemann, geb. Ziol⸗ kowski, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf der ehelichen Lebensgemeins (Aktenzeichen: 1. R. 164/27.) 11. eft Gillette Safety Razor Co. G m. b. H in Hambur Admiralitätsstraße 40, vertreten 1—b ihren Ge ftsf führer Ernst Grell, rozeßbevol Se Ra : Rechtsanwälte Dr. Danziger und Dr. Nünninghoff in Ber tlin, Margaretenstr. 8 gegen die Ageya In⸗ dustriebedarf G. m. b. H., früher in Hamburg, Ferdinandstr. 14, vertreten durch ihren Geschäftsführer Alexander Guttmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung aus einer Dar⸗ lehnshypothek mit dem Antrag: 1. die Beklagte kostenpflichtig Inn verurteilen, 5 die Klägerin 30 000 Reichsmark nebst Zinsen seit 1. Januar 1926 aus 8 in Abt. III Nr. 35 auf dem Grund⸗ stück Lbt (Tempelhofer Vorstadt) Band 69 Blatt 2149 eingetragenen Hypothek am 5. Juni 1927 zu zahlen, 2. die Befriedigung aus dem vorbezeich⸗ neten Grundstück zu dulden. (Akten⸗ ichen: 2. O. 790/26.) Die Kläger laden ie Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 6. Kammer für Handelssachen, Zimmer 204, auf den 19. Mai 1927, zu 2 vor die 7. Zivil⸗ kammer, Zimmer 907, auf den 27. Mai 1927, zu 3 vor die 7 Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 17. Juni 1927, u 4 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 09, auf den 28. Mai 1927, zu 5 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 13. Juni 1927, zu 6 vor die 6. Zivilkammer. Zimmer 203, auf den 1. Juni 1927, zu 7 vor die 2. Kammer für Handelssachen Zimmer 205. auf den 20. Mai 1927, zu 8 vor die 1. Zivil⸗ kammer, Zimmer 109, auf den 8. Juni 1927, zu 9 vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, 8 den 22. Juni 1927, zu 10 vor die 1 Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 8. Juni 1927, zu 11 vor die 2. Zivilkammer, Zimmer 113, auf den 28. Juni 1927, vormittags 10 Uhr zu 7 um 11 Uhr — mit der “ sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht. 1 Berlin, den 1. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[960]/ Oeffentliche Zustellung.
Die Landständische Bank des ebe⸗ maligen Sächsischen Markgraftums Ober⸗ lausitz in Bautzen, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte J.⸗Rt. Dr. auer und Franz Heyn in Dresden, klagt gegen den Landwirt Curt Grübler, früher in Barmenitz Nr. 5 b. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß durch einstweilige Verfügung des Amts⸗ gerichts Lommatzsch vom 1. Februar 1927
— 1 C Ar 227 — die Zwangsverwal⸗ tung der 1. Grundbuch für Barmenitz auf Blatt 5 und im Grundbuch für Striegnitz 8 Blatt 45, auf den Namen des Schuldners, eingetragenen Grund⸗ stücke angeordnet worden ist, mit dem Antrage, die einstweilige Verfügung des Amtsgerichts Lommatzsch vom 1. Februar 1927 — 1 C Ar 2/27 — zu bestätigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Ziwilkammer des Landgerichts zu Dresden. Pillnitzer Str 41 auf den 19. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 29 März 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [961] Oeffentliche Zustellung.
Der Witwe Ottilie Eckelt in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flesch in Erfurt, klagt gegen den Maler Otto Thiele, früher in Markneukirchen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte und dessen Ehefrau Frieda Thiele, geb. Köhler, in Tiefthal als Eigentümer einer auf dem Grundstück Tiefthal Band 2 Artikel 93 A in Abt. 1II eingetragenen Hypothek von 3000 Gold⸗ mark an Zinsen 232,50 ℳ und verlegte Feuerversicherungsvrämie 9.90 ℳ schul⸗ den, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklaaten als Gesamt⸗ schuldner: 1. von 242,40 RM nebst 8 % Zinsen seit Klagezustellung, 21 shee Zwangsvollstreckung in das im Grund⸗ buch von Tiefthal Band 2 Artikel 93 A zu dulden, 3. den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Erfurt auf den 9. Juni 1927, vor⸗ mittaas 9 Uhr, Zimmer 142. Die Einlassungsfrist ist auf 10 Tage fest⸗ gesetzt.
Erfurt, den 30. März 1927.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[1440] Oeffentliche 8 Zußtenung.
Die Firma Stern & Dörnberg in Er⸗ furt, Garlenstroß⸗ 8 57/58, klagt gegen den S. Oppenheimer, früher in Hof⸗ heim (Unterfranken), jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklaate ihr zuviel gezahlte Reisespesenvorschüsse schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur von 398 RM 830 Pf. nebst 10 % Zinse en seit dem 1. Januar 1926 bis 1 Juni 1926 und vom 8. Juni 1926
8 % Zinsen zu verurteilen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Erfurt auf den 16. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 142. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.
Erfurt, den 31. März 1927.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[962] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Industrieholz Akt. 8 in Blankenburg a. Harz, 2 Magzefbevo mächtigte: Rechtsarwälte I J.⸗R. Kuntzen und Köhler in Blankenburg a. Harz, klagt gegen die Firma Karl Schulz, früher in Halberstadt, Ochsenkopfstr. 8/9, jetzt auf Reisen, auf Grund von Holz⸗ lieferungen aus dem Monat Mai 1926, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 611,77 RM nebst 7 % Zinsen seit 20. Dezember 1926 sowie 56,48 RM Kosten des Arrest⸗ befehls zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das — gericht in Halberstadt, Abteilung 5, auf den 9. Mai 1927, vorm. 9 Uhr, geladen.
Halberstadt, den 25. März 1927. Das Amtsgericht. Schrabeck, Justizinspektor des Amtsgerichts.
11489] Oeffentliche C Ingenieur Arthur P. Pin⸗ bert. rfrbher in Altona, e grünen
Fäger 4, jetzt unbekannten “
er snd Widerbeklagter, 109. 9 disg eoffizier W. Miercke, D. „Nya fhern Beklagter und Widerkläger, auf Grund käuflicher Warenlieferung in Höhe von 126 RM nach Widerspruch des Schuld⸗ ners gegen den Zahlungsbefehl. Kläger hat seinen Antrag auf Terminsbestim⸗ mung bis auf weiteres zurückgenommen. Beklagter hat im Termin am 23. De⸗ ember 1926 Widerklage erhoben, mit em Antrage auf Verurteilung des Klägers, an den Beklagten 150 RM zu zahlen. Zum Termin am 23. Dezember 1926 ist 8 äger ordnungsmäßig geladen am 27. November 1926. Die späteren Termine am 13. Januar, 10 und 24. Februar und 17. März 1927 sind verkündet. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Red tsstreits und der Wider⸗ klage wird der Kläger vor das Amts⸗ gericht in Harburg/Elbe auf den
19. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Harburg, den 1. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [964] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Hepp G. m. b H. in Köln, Domkloster 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrichs in Köln, klagt gegen den Kaufmann Anton (genannt Toni) Glaß⸗ macher, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, Sachsenring 22, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus
Warenlieferung einen Betrag von 719,655 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig und fa 1 gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin einen Betrag von 719, 65 RM zu zahlen. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Kammer für Handels⸗ achen des Landgerichts in Köln
Reichenspergerplatz, auf den 30. Mat 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
5 vertreten zu lassen. 8
Köln, den 29. März 1927.
Führer 8 Gerichtsschrei der des Landgerichts. Oeffe Intliche Zustellung. Katastertechniker Toni Scherer Proz zeßbevollmächtigter: klagt
[965]
Der in Mayen, Rechtsanwalt Blese in Mayen, gegen den Katastertechniker Toni Busenkell, früher in Mayen, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 6. 10. 1926 450 RM und am 28. 2. 1927 212 RM als Darlehen gegeben hat und die Beträge bis 85 15. 3. 1927 zurück⸗ zuzahlen waren, daß ferner Carl Dietz dem Beklagten 60 RM und Franz Laux demselben 50 RM als Darlehen ge⸗ geben haben, rückzahlbar am 15. 2. 1927 bzw. 15. 3. 1927, und diese Darlehns⸗ forderungen Dietz und Laux an den Kläger abgetreten haben, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 772 RM — i. W. Siebenhundertzweiund⸗ siebzig Reichsmark — nebst 8 % Zinsen von 450 RM seit dem 1. 1. 1927, nebst 8 % Zinsen von 212 RM seit dem 28. 2 1927, nebst 8 % Zinsen von 110 RM seit dem Tage der Klage⸗ erhebung zu zahlen. Zur mündli 8 Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor das Amtsgericht 885 Sitzungssaal, auf den 2. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Mayen, den 28. März 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
4. Verlosung x.
von Wertpavieren.
Betanntmachung, betreffend erste Teilansschüttung auf die Lausitzer Pfandbriefe alter (Papiermark⸗) Währung.
Gemäß Sächs. Verordnung über die Aufwertung von Pfandbriefen usw. vom 10. Februar 1926 erfolgt mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde eine Ausschüttung von 12 % des Nennbetrages der Papier⸗ markpfandbriefe an die Pfandbriefgläubiger unserer Lausitzer Paptermarkpfandbriefe der Serien II und IV durch Ausgabe von 5 % Goldpfandbriefen vom Jahre 1927. Reihe XII,
1 Goldmark im Sinne dieser Be⸗ kanntmachung = ½%%hmßèxkxg Feingold.
Die Goldpfandbriefe werden nach Höbe der eingehenden ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Hypothetenrückzahlungen jähr⸗ lich gegen Ende jeden Kalenderjahres bis spätestens 1. Januar 1938 ausgelost, und zwar bis zum 1. Januar 1932 mindestens zum Nennbetrage. Von diesem Zeitpunkte ab erhöht sich gegebenenfalls der Aus⸗ losungsbetrag um den Betrag, der als Mehr an Zinsen gemäß § 28 des Auf⸗ wertungsgesetzes etwa vereinnahmt wird.
Hie Goldpfandbriefe sind eingeteilt in Stücke zum Nennwert von Goldmark 3000, Goldmark 1000, Goldmark 500, Gold⸗ mark 200, Goldmark 100 und Gold⸗ mark 60. Sie sind vom I. Januar 1927 an verzinslich und mit halbjäbrlichen Zins⸗ scheinen ausgestattet. Die erste Zinsrate ist am 1. Juli 1927 fällig. Außerdem ist jedem Goldpfandbriefe ein Anteilschein beigegeben, der zur Teilnahme an den künttigen Ausschüttungen aus der Teilungs⸗ masse berechtigt und für sich verwertet werden kann.
Wir fordern hiermit die Pfandbrief⸗ gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden und die Pfandbriefe zum Umtausch in 5 % Goldpfandbriefe mit Anteilscheinen einzureichen.
Die Aufforderung erfolgt einmal im Deutschen Reichsanzeiger und zweimal in der Sächsischen Staatszeitung, den Bautzner Nachrichten und dem Dresdner Anzeiger. Wegen derfenigen Pfandbriefe, die nicht innerhalb dreier Monate nach der letzten Veröffentlichung eingereicht sind, ist die Bank befugt, die darauf ent⸗ tallenden Goldpfandbriefe mit Zinsscheinen und Anteilscheinen bei der öffentlichen Hinterlegungsstelle zu hinterlegen, wenn nicht bis zum Ablauf dieser Frift der An⸗ trag auf Einleitung eines Aufgebotsver⸗ fahrens oder auf Zahlungssperre nach⸗ gewiesen ist.
Die Papiermarkpfandbriefe sind unter Benutzung der von uns ausgegebenen For⸗ mulare bei unserer Hauptstelle in Bautzen oder unseren Filialen in Dresden und Zittau unmittelbar oder durch Vermittlung von Banken, Spar⸗ und Girokassen ein⸗ zureichen.
Die Formulare sind kostenlos zu beziehen, wie auch der Umtausch kostenlos erfolgt. Sendungsspesen nach außerhalb hat der Einreicher zu tragen.
Mit der Einreichung der alten Ptand⸗ briefe bitten wir sofort zu beginnen.
Auf unsere Kreditbriefe bezieht sich diese Bekanntmachung nicht. Sie sind also jetzt nicht einzureichen. ,
Bautzen, den 25. März 1927.
Landständische Bank des ehemaligen Sächsischen Mark⸗ ggraftums Oberlausitz.
Nr. 143
111
zum Deutschen ess gethavrshi⸗ und Preubischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag. den 4. Avpril
5 1927
1. FesUetnegne
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Sehh. ..s u. dergl. 8 Verkäufe. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
—
[Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
6. Erwerbe. und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛☚
—ʒʒxxx
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften
11473] Heinrich Hempelmann
Aktiengesellschaft, Dortmund.
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft wird April in das in Dort⸗
hiermit auf Mittwoch, den 27. 1927, nachmittags 4 Uhr, Horel „Zum römischen Kaiser“ mund berufen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ für das Ge⸗ schäftsjahr 1926 nebst Geschäftsbericht über die erfolgte Revision Abschlusses und Erteilung der an den Aufsichtsrat und
und Verlustrechnung
. Bericht des Entlastung den Vorstand.
3. Beschlußtassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und
Verlustrechnung für 1926 sowie V. wendung des Gewinns. 4. Verschiedenes.
Zur
rechtigt, welche ihre Aktien zweiten Werktage vor der Generalversam lung entweder
bei der Deutschen Bank Filiale Dort⸗ in Dort⸗
mund oder bei der Gesellschaftskasse mund oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Dortmund, den 1. April 1927. Der Vorstand.
Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ spätestens am
Friedrich Bröker.
er⸗
m⸗
f1372]
Neudenauer Steinwerke A. G.,
Neudenau.
Die 5. ordentl. Generalversam
lung unserer Aktionäre findet am Sonn⸗
abend, 23. April 1927, 11 Uhr, im Notar Schneider, Heilbronn Wilhelmsb. Zimmer 31, statt. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts,
Abschlußbilanz sowie der
morge
schättslahr 1926.
2. Beschlußtassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat.
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 20. April d. J. beim Vor⸗ stand der Gesellschaft, bei der Handels⸗ Gewerbebank Heilbronn A G., Herlbronn, oder bei einem deutschen Notar zu hinter⸗ legen und bis zum Schluß der General⸗
versammlung hinterlegt zu tassen. Neudenau i. B., 31. März 1927. Der Vorstand.
Amtszimmer des Herrn.
Verluft⸗ und Gewinnrechnung für das Ge⸗
m⸗ uns
au,
der
&
—
[15354
Die Aktionäre unserer Getellschaft werden am Sonnabend, den 23. April d. J., mittags 12 Uhr, in Hannover im Sitzungssaal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale ordentlichen
hiermit zu der
Hannover, stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewi und Verlustrechnung für das J 1926 sowie des Geschärtsberichts Vorstands und des sichtsrats.
2. Genehmigung des Abschlusses des Reingewinns. 3. Entlastungserteilung an V
Aufsichtsrat.
4. Wahl zweier Revisoren.
Stimmberechtigt in der
Aktien ohne Di einem dovpvelten
spätestens bis zum DOonnerstag,
21. April d. J., bei dem Vorstand Gesellschaft in Hannover. Arnswaldtstr. oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗B Aktiengesellichaft, Filiale Hannover,
ihre
Hannoverschen Bank, Filiale der Deutschen
Hannover, den Bankhäusern 3
Bank,
Gumbel. Hannover, Carl Solling & Co. Privat⸗
und Berlin,
Hannover, der Commerz⸗ Bank, Aktiengesellschaft, Deutschen Bank, Berlin, deren anderweitige Hinterlegung § 17 der Satzung nachgewiesen haben. Hannover, den l. April 1927.
Der Aufsichtsrat der Deutschen
Asphalt⸗Aktien⸗Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder. mann Gumpel, Kommerz jien
Vorsitzender. “
Berichts des Auf⸗
und Beschlußtassung über die Verwendung
orstand und
Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre welche videndenbogen nebst Nummernverzeichnis
hinterlegt oder
nach
nn⸗ ahr des
den der 34
ank der
H
der
rat,
[1307] Hackethal⸗Draht⸗ und Kabel⸗Werke, Aktiengesellschaft, Hannover.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am
Mittwoch, den 27. April 1927, mittags 12 ½ Uhr. in Kastens Hotel, Hannover,
Rathenauplatz 8/12, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst
eingeladen.
Tagesordnung:
.Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926. Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
.Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats Wahlen zum Aussichtsrat. 85
an Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 23. April 1927, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden, bei der Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, Hamburg oder Hannover, bei dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn in Hannover oder bei der Bank des Berliner Kassenvereins in Berlin (nur für Mit⸗ glieder des Giroeffektendepots) hinterlegt haben. An Stelle der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine über die Aktien hinterlegt werden.
Hannover, den 29. März 1927.
Der Aufsichtsrat.
8 Kommerzienrat Jos. Berliner, Vorsitzender.
Prospekt der
Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank
betreffend 4 ¼½ % Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 (Liquidations⸗ goldpfandbriefe) im Betrage von zunãchst 11 690 000 Goldmark 8 (1 Goldmark gleich ½ 0 ng Feingold Serie Nr. 1 — 100. Jede Serie eingeteilt wie folgt: Lit. A Nr. 1— 5000 Gold⸗ mark; Lit. B Nr. 1—5 zu 2000 Goldmark; Lit. C Nr. 8——g zu 1 0 Goldmar k; Lit. D Nr. 1—50 zu 500 Goldmark; Lit. Nr. 1 — 100 zu 200 Goldmark; Lit F Nr. zu 100 Goldmark; Lit. G Nr. 1— 118 zu 50 Goldmark, und 1 Anteilscheine zu den vorgenannten 4 ½% % Liauidationsgoldpsandbriefen über die weiteren Ausschüttungen aus der Hypothekenteilungsmasse, a gekennzeichnet mit denselben Nennwerten, Literas und Nummern wie die Liquidationspfandbriefe. (Außerdem werden zu jeder Serie Zertifikate Lit. H Nr. 1—70 zu 30 Goldmark und Lit. J Nr. 1—50 zu 20 Goldmark ausgegeben; demgemäß gehören zu jeder Serie 465 Stück Z über 116 900 Goldmark und 120 Stück Zertifikate über 3100 Goldmark, zusammen 120 000 Goldmark.)
1ööe Braunschweig⸗ Hannoversche Hypothekenbank zu Braunschweig ist am 23. Juli 1872 in das Handelsregister eingetragen. Sitz der Gesellschaft ist Braunschweig. Eine Zweigniederlassung besteht in Hannover.
Den Aufsichtsrat bilden die Herren: 1. Kommerzienrat Julius L. 1 in Hannover, Vorsitzender; 2. Kommerzienrat Max 8-ng- in Fa. Gutkind & Comp., in. Braunschweig, stellvertretender Vorsitzender; 3. Max Kl. Direktor der nnoverschen Bank, Filiale der Deut 88 “ in Hannober, ste vertretender Vorsitzender; 4. Dr. jur. Jul. Caspar, Konsul Hannover; 5. Kommerzienrat Felia Gumpel in 8 Ephraim Meyer & So 2 in Haniober; 6 6 Karl
erzfeld, Bankier, in Fa. Gottfried Herzfeld, in Hannover; 7. Alwin Kues, Direktor der Disconto⸗ „Gesellschaft. iliale in Hannover: 8. Bruno Schwarzenberg, Geh. Finanzrat a. D., in Braunschweig; 9. August Tebbenj ohanns in Braunschweig⸗
Dem Vorstand geberen⸗ an: 1. Heinrich Tiefers, v Miederländischer Konsul, in Hannover; 2. Theodor Sieber in Hannover: 3. Carl Severit in Br aunschwe
Die Ausficht der Landesregierung wird durch einen Staatskommissar ausgeübt. Außerdem ist für Braunschweig ein Treuhänder und für over ein stell⸗
vertretender Treuhänder bestellt. März 1872 und des Zusatzprivilegs vom
uf Grund des Privilegi vms vom 7. 27. August 1924 bringt die Gesellschaft zur Ausgabe:
1. 4 ¼ % Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 im Wert von 11 690 000 Goldmark (1 Goldmark = ½ kg Feingold). Diese bilden (zusammen mit eas⸗ eitig in Höhe von 310 000 Goldmark auszu ugebenden Zertifikaten) einen Teilbetrag
r jetzt auf die noch im Umlauf befindli Vorkriegspfandbriefe der Gesellschaft entfallenden Teilausschüttung in Höhe von 10 % des Nennwerts. Sie sind in Serien zu je 116 900 Goldmark eingeteilt, in ücken wie oben angegeben aus⸗ gefertigt und mit halbjährigen, am 2. Janugr und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für 10 Jahre, von denen der erste am 1. Juli 1927 fällig fal den dazu⸗ gehörigen Erneuerungsscheinen versehen.
Seitens der Inhaber sind die Pfandbriefe unkündbar. Die Rückzahlung durch
die Gesellschaft erfolgt zum Nennbetrag nach Kündigung oder Auslosung, die zum ersten A eines Monats mit 1 estens einmonatiger Kündigungsfrist zulässig g. und spätestens 14 Tage nach der Ziehung bekanntgemacht werden Die riefe werden d g auf Grund von Aufwertungshypotheken der Gessellschaft, welche zu der fü Pfandbriefgläubiger alter Währung bestimmten Teilungsmasse gehören und gemäß Art. 84 der DVO. vom 29. November 1925 zum Aufwertungs⸗ gesetz mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde dieser Teilungsmasse entnommen werden. Die Püembriest, gelangen gemaß Art. 84 zur Ausschüttung an die Pfand⸗ briefgläubiger. ie auf die Deckung der Pfandbriefe bei der Gesellschaft eingehenden ordentlichen und außerordentlichen Rückzahlungen sind zur Einlösung der Gold⸗ hüeaöbahes im Wege der Auslosung zum Nennbetrag zu verwenden. Auch können
iese Goldpfandbriefe zur Rückzahlung der aus der Teilungsmasse stammenden Aufwertungshypotheken verwendet werden, wobei sie in Höhe ihrer Nennbeträge auf die Eöö anzurechnen sind.
Der Geldwert der Zinsscheine und b5 ausgelosten oder gekündigten Stücke wird berechnet nach dem für den 15. g des dem Fälligkeitstag vorhergehenden Monats geltenden, amtlich bekanntgemacht Londoner Preise des Feingoldes. Die Umrechnung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London 9 Grund der letzten am Fses her vor dem maßgeblichen Tage. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820 und nicht weniger Hals RM 2760, 8 ist für jede geschuldete Gold⸗ mark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahl ungsmitteln zu zahlen.
2. Anteilscheine über die weiteren Ausschüttungen aus der Hypo⸗ thekenteilungsmasse, die zusammen mit den vorgenannten 11 690 000 Goldmark 4 ½ % Liquidationspfandbriefen ausgehändigt werden und im Anschluß an dieselben Nennwerte nach Serien, Literas und Nummern wie die Pfandbriefe eingeteilt sind. Sie sind mit 4 Ratenscheinen Nr. 1—4 versehen, mittels welcher nach der ersten 10 9igen Ausschüttung die weiteren Ausschüttungsbeträge aus der Teilungsmasse nach vorheriger Bekanntmachung erhoben werden können. Die Endausschüttung wird gegen Rückgabe des Anteilscheins mit den noch nicht aufgerufenen Raten⸗
scheinen ausgezahlt. Feng Goldpfandbriefe, der Zinsscheine,
Die Einlösung der zur Rückzahlung 8 Anteilscheine und der Ratenscheine erfolgt kostenlos an der Kasse der Gesellschaft annover und bei der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft in Berlin.
Fbenn. werden kostenlos neue Zinsscheinbogen ausgehändigt und etwaige Konver⸗
tierungen vorgenommen. welche diese Pfandbriefe und die Anteilscheine betreffen,
Alle. Bekanntmachunger werden im Deutschen Reichsanzeiger sowie in Ser Berliner Börsenzeitung (bis veröffentlicht werden Ein Ver⸗
auf weiteres in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“) zeschnis der geründigten oder verlosten, aber noch nicht eingelösten Goldpfandbriefe
[1533]
briefe und Goldschuldverschreibungen zwecks Veröffentlichung im amtlichen Kursblatt 1 der Börse zu Berlin einzureichen.
Die Gesellschaft hat zum Gegenstand die S die den Hvpothekenbanken nach den gesetzlichen “ gestattet sind e gibt auf rund der ihr Goldhypothekenforderungen Goldpfandbriefe aus. Diese werden von
W“ des Vorstands vnd zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats durch eigen⸗
5ngn r mechanisch vervielfältigte Unterschriften unterfertigt und von dem Treu⸗ händer mit der Bes Teee versehen, daß die durch das Hypothekenbankgesetz vor⸗ Hürebane Sicherheit vorhanden ist. Die Unterschrift eines Kontrollbeamten wird andschriftlich vollzogen. Die als Sicherheit für die Goldpfandbriefe dienenden Goldhypotheken werden in das .“ Goldhypothekenregister eingetragen, auf welches die Be⸗ stimmungen be. Kr. 4 und 5 des Gesetzes für wertbeständige Hypotheken vom bnh Juni 1 8.n4, finden.
Am 31. Dezember v. J. betr dug ohne Berücksichtigung der aus der Aufwertung hervorgehenden Liquidationsgoldpfandbriefe:
der Bestand an hypothekarischen Gold⸗ 1 1
der.,9g orderungen 8 y. .GM 6 778 000,— Feingoldwert
der stand an Roggenkommunal⸗
darlehnen. . S 10 668,99 Roggenwert
der Bestand an Goldkommunaldarlehnen 5M 2 567 864,50 Feingoldwerk
der Umlauf an Goldpfandbriefen GM 6 773 615,— Feingoldwert der Umlauf an Roggenkommunalschuld⸗ Ztr. 10 660,— Roggenwert
verschreibungen. der Umlauf an Goldkommunalschuld. verschreibungen GM 2 567 700,— Feingoldwert
Die Generalversammlung vom 28. Februar 1925 hat die Um “ des Ievees kapitals der „Gesellschaft auf RM 1 575 000 Stammaktien und Vorzugs⸗ aktien beschlossen. In selben 222 den 31 500 Stimmen der 9899 1 575 000 Stammaktien 30 000 immen der RM 5000 Vorzugsaktien gegenüber Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Vom Reingewinn fließen zunächst 5 — 15 %, gesetzlichen Reservefonds und an den Vorstand die vertragsmäßige Tantieme; bie Vorzugsaktien erhalten 8 % ihres Nennwerts mit Recht auf Nachgahlung, hierauf die Aktionäre bis zu 4 % auf das eingezahlte Grundkapital. Der ver⸗ bleibende Ueberschuß wird nach Abzug der statutenmäßigen Tantieme an die Auf⸗ sichtsratsmitglieder auf die Aktien nach Maßgabe der auf dieselben eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht über eine andere Fegwendugg die ““ 8 beschließt. Die Gewinnanteile der letzten Jahre betrugen: 1922 9 .¼ % auf ℳ 12 600 000 Aktienkapital, 1923 8 % auf das eingezahlte Kapital von ℳ 375 000 8 0 % auf die Stammaktien, 1924 0 % auf die Vorzugsaktien sowie
82 Stammaktien, 1925 8 % auf RM 5000 Vorzugsaktien, 6 % auf 8 1575 000 Stammaktien, 1926 8 % auf NM 5000 Vorzugsaktien, 9 % auf RM 1 575 000 Stammaktien.
Bilanz vom 31. Dezember 1926.
RM 3 223 049 501 175 6 023 000
Aktiva.
Kasse und Guthaben bei CC11161““
Wertpapiere . “ Geldvarlehnsferderangen⸗ 1
(in das Golddarlehnsregister eingekragen ReM 6 023 000) Amortisationsgolddarlehnsforderungen
(in das Amortisationsgolddarlehnsregister eingetragen RM 755 000) Roggenkommunaldarlehnsforderungen
(in das Roggenkommunaldarlehnsregister eingetragen 10 668,99 Ztr.) Goldkommunaldarlehnsforderungen 2.
(in das Goldkommunaldarlehnsregister eingetragen RM 2 567 864,50) Rückstände an Goldhypothekenzinsen. RM 34 012,92 Rückstände an Goldkommunaldarlehnszinsen 2 687,50
Verschiedene Debitoren6
Grundstückskonto X1AX“ Hypothekendarlehen (Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt)
36 700
1 483 563 750 000 7¹4 55
16 133 063
1 575 000 5 000 527 754 35 3 190 615 3 583 000 77 818 102 900
1 174 800 1 290 000 399 735 3 200 287 714 826 291 32588 16 133 063 72 1926.
Stammaktien .. 88
8 Gesetzlicher Reservefonds 8
8 % Goldpfandbriefe .. 1 10 % Goldpfandbriefe.
5 % Roggenkommunal⸗ culdverschreibungen 5 % Goldkommunalschuldverschreibungen. 10 % Goldkommunalschuldverschreibungen 8 % 161A“ 8 Zu zahlende Zinsscheine . . .. 8. .. Verschiedene Kreditoren . 8 Guthaben der Deutschen Renieibank⸗Kredttansta 9. Gewinn⸗ und Verlustrechnung . . . .
„ % 00 0 5 2 9 66 äböb151555.
Dezember
RM 507 148
168 384 675 533 66 5 696 I 291 325 1 194 200
Bewinn⸗ und d Verlustrechuung vom 3 31.
8 Debet.
Verwaltungskosten einschl. Steuern . . . . . . . .
Zinsen auf Goldpfandbriefe .
Zins 2 auf Roggen⸗ und Geidkommxüalschuldverschret h14““ “
Vortrag aus 1925 ““ 2 Gewinn des Jahres 1116“*“ 88 285 629
R 227 341
—“
Gewinnvortrag 11“ Zinsen auf Gärvhvpathekendartehen 1“ Roggen⸗ und Goldkommunaldarlehnszinsen... Verwaltungsgebühren in Goldhypothekendarlehen Verwaltungsgebühren in Goldkommunaldarlehen..
Zinsen, Provisionen, Kursgewinne und verschiedene Ein⸗ nahmen ö“
5 6967 736 282
““ 564 013 172 268 12 513 15 261
27 775 ¹
424 446,87 194 20080
Braunschweig, Hannover, im März 1927. Braunschweig Hannoversche 1“ Tiefers. Sieber. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind auf unseren Antrag 4 ½ % Goldpfandbriefe vom Jahre 1926 (Liauid mtionsgol pfandbriefe) im Betrage von 11 690 000 Goldmark (1 Goldmark 1½ %ꝙ% &g Feingold) und Anteilscheine zu den vorgenannten 4 ½ % Liqnidationsgoldpfandbriefen über die weiteren Aus⸗ schüttungen aus der Hypothekenteilungsmasse, gekennzeichnet mit den⸗ selben Nennwerten, Literas und Nummern wie die Liquidationspfand⸗ briese der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank, Handel an der Berliner Börse zugelassen worden. Ber lin, im März 1927. F Bodenkredit⸗Akt iengesellschaft. S artz. Lindemann.
wird alljährlich einmal bekanntgemacht. Die Gesellschaft verpflichtet sich, dem
Bersenvorstand vierteljährlich eine Aufstellung der Umlaufsbeträge ihrer Goldpfand⸗
“