Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24S. 2 u. Erw., uk do do. 25 S. 3 uk. 30 do do. 26 8 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 31 do do. 23S. 1 rz. 29 Mogg.⸗Ribk. Gold⸗ rentenbr., 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk., R. 1-8 do. do Reihe 4 — 6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R.6 uk. 31 do do R. 7 uk. 31 do do. R. 8 uk. 30 do do R. 4 uk. 30 do do R. 5 uk. 31 do do. R. 1, 2 uk. 30 Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdhr Em. 3, rz. 30 Em 5 rz. ab 31
.. Em. 7, rz. ab 32
. Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, rz. b. 29
do Gld. K. E. 4 rz. 30 do. do. E. 6. rz. 32 do. do. E. 3, uk. b. 32 do. Cellult Reichs⸗ mart⸗Anl. 112“1rz. tilgb. ab 1928, .. Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. E. 1, i. K. 1.10.27 do. E. 1, 1. K. 1.10.27 Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 25 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing. rz. 28 do. do. Ag. 7. rz. 28 do. Ausg. 4, rz. ab26 Schlw. Holst. lsch G. do do Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926 Nr. 1—66650 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 — 6650 do vosch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg14, tilgb. ab 26 do A. 15 Fg., :9. 27 do do A 16 tg. 27 do do. A. 17. tg. 27 do. do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 18 , tg. 32 do. Gold, 1g. ab 24 Süldd. Bodkr. Gold⸗ Psdbr. R. 5, uk. b. 31 Thur. Lb.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf S. 2. fr. Bk. f. Gldir Weim., rz. 29 do vdo. S 1u3. rz. 30 do bo. S. 5, uk. b. 31 do. do S. 7 uk. b. 31 do. do Kom. S4, kd. 28 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31. Westo Bodkr. G. Pf. 5 do Em. 6. rz. ab 32 do Em. 3, rz. ab 30. do. Em 9. rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do &m. i0 unk. a2 do. Em. 14uk. b. 1.7.32 do. Em. 7 uk. b. 1.4.32 do Em. 2, rz. ab 29 do Ged.⸗K. E. 4, rz30 do do E. 8 rz. 32 do do. E. 13 unk. 32 Wests. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. PruFg. 25 u 30 do do. do. 26 uk. 31 do. do. Lsch Prov G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr. ⸗A. ür Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uf. 32 Württembg. Spark.] Girov Nm.rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4, tilabar ab 1927.
——Vö 2222*2***2*
— —- - — — — —
—— —O—BO - -- — —
do. do. abg * Bk. f. Goldkr. Werm. Rgg.⸗Schldv. R. 1 letzt Thür. L.⸗H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 28
Bei nachfolgenden Weripapteren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort
Anh. Roggw. A. 1-3 * ff. Zf1.4.1 Bd. Ld. Elekr. Kohle †s5 ff. Zs1. 2.8 13,65 b — öZI1.2.8 14b
Schles. Ld. Noggen “*75 ff. Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *⸗ do. Prov.⸗Nogg.“* Thüring. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗
wert⸗Anleihe †
f.Z Wenceslaus Grb. K ††5 ff. ⸗
Brown Boveri 07 (Mannh.) rz. 32. Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1932. Constantin d Gr. 03,06.14. rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92, 98, 05, 18,
0 in Aktien tonvertierbar emu Zinsberechnung).
Basaut Goldanlethe.] 8
Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unt. 8017
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925]7
1.1.7 b
1.1.7 118,25 G
118 —b G 17,5 b G
1.1 7 172 25 b G [170,75 b G II. Ausländische.
Westd. Bodenkredtt
rz. 32, 18 i. K. Nr. 2
*Seit 1. 7. 15.
1E9.
—
——
,5gön. 22228S22”8
—
Dd. D. g. —=WVI222S
2
Segeeseeeeen
— 2— 22——
——A2e 8 S2 22—ö—
— 8 —
102 75 b G 104,25 6 102,5 G 98,5 G 90,25 G 101.,5 G 97,5 6
82 2=
2—ö—2ö=Sö
7 [115 G 102,75 b G
—— 0 8es8 5898
101 G 101 b G 101 G 101 G 89.25 G 896 104 b G 103,5 b 100 b G 100 b G
100.5 6 (100.5 G 100,25 b ü 100,25 b G
96,5 G 96.5 G
. 100,5 G 97 b 97 G
100,75 G s100,9b B 1026 102 5b 102,5 G (102.5 G 1016 1016 101 b 1018 G 101 G 101 G 90.,25 G 90,25 0
102,5 gG [102 b G
103 9 95,5 G — 89
107 B 107 B 103,5 G 103,5 G —.,— 6 104.25 G 102.5 G 102.5 G 103 G 103 b G 101,.5 G 101.5 G 101.5 G 101,5 G
102,25 b [101,75 G
107,7 B 8b 109.5r G [109eb 8 102, 75 b G
102.5 b 6
—Ze 101,5 b G [101,5 G 101,5 G 101,5 G 98 G 98 G 91 G 91 0
. 68 —,— G 101 G
101,6 97,5 G 97,5 G 101 G
101 8 103,5 6 104 G 102 G 102 G —,— 6 s100,9 b
qN1
2. —2——q— b2qi—
S
00
102 G 98,5 b 94,50b G
102 G 98,5 b 950 b B
Berl. Roggenw. 23 5 ÜBrdbg. Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen †. 6 Braunschw.⸗Hann. Hyp. Roag. Kom* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw † Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. 1˙6 Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roagen v*5 do. do ö Dtsch Wohnstätten Feingold Reihe! Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. *6 Dresd Rogg.⸗A. 23* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw † Ev. Landes!l. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“* do do *6 Frankt. Pfdbrb. Gd. Komm Em. 1 ² Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-8* do. do. Reihe 4-6“* Görlitzer Steink. tse Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl † 8 do do 8 Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenmw † do do abg. 0 Hess. Braunk. Rg⸗A 6 Hessen St. Rog A23* Kur⸗u. Neum. Rgg.“* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd. *10f. do do 2s Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 12 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 7 Mannh. Kohlw A29 Meckl. Rttterschaftt. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Roßg enw.⸗Anl 1 u. 1 u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1 39. Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom Em 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg. ¹ ritckz. 1.4.27 1502; Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr Wt. Kohle † do. do. ¹ Pomm. landschaul. Roggen⸗Pfbbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 .
Roggenpfdb. *
do. Rogg. Komm. *† Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 15 ³ do. do. R. 11-14.163 do. do. Gd.⸗K. N. 1 2 Preuß. Kaliw⸗Anl § do. Roggen.⸗Aw.“* Prov. Sächs. Loschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhetn.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *s. Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11,* I. Ldw. Pfdbr.⸗Bk.)5 ff k;- 12 — 18 *5 .Staat Nogg. “*%0
98 1
estsche Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1
5
1.4.10] 89,65 b 1.2.8 1.2.9 1.4.10]710,65 b G 1.4.10] 2,39 G
Preuß. Centr. Boden 30.6 f. B31.12
40% —,—
1.17
6 9.7 G 2.79 G 8,75 G 1828
12.75 G 9,5 G
90 9,25 G
18.1 b G 8,8 G
4,5 b
,—
8,6 G 8.55 b 12.6 b 6
15.25 b 16,6 G
15,3eb G 6,6 G 9,15 G 8,65 b 8,6 b
10,65 b G 8.49 b
2,42 G
9,1 G
8.,5 b G 2,89 b
7
2.,53 G
* *
8. 7 eb B 12.92 G 13.7 b
10,74b 2,39 b G
9,25 G 8.8 G
2,95 b 2,85 b 2,57 b 88 2,79 5b 6,32 b R 6.32b 8,8 b G 6849 5b
8,65 G 8,66 b G 8,65 G 8,65 G
13,6 G
9,25 G 8,75 G
8.55 b G 8.45 b G 8,8eb G
2,48 b G
8.55 b G 8,45 b G 8,65 G
2,51 G
Gld.⸗Kom. Em. 1
Kohle 23 do. do. Rogg. 28
do. Ldsch. Roggen
Pfbr. S. A,. A. 1, 2
1 ℳ für 150 kg. ³ ℳ f. 15 kg. 16,75 ℳ. † ℳ f.
Un
a) vom Reich,
M
Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unk. 31
Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 Neckar Akt.⸗Ges. 21 1.J.
Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Coni. Cuoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Fahlberg, List& Co. RM⸗A. 26, uk. 91 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926 uk. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein do. ut 31, o. Hptsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 m. Opt.⸗Sch... Neckarwerke Gold 26, unt. 1. 10. 27 Ver. DeutscheText. RM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahl RM⸗At 26uf32 m. Opt⸗S do. RM⸗A. S.
Westfäl. Lds. Prov. rückz. 31. 12. 296 ff. Z Bwickau Steink. 23 †15 ff. b) Ausländische.
Danzig Gld. 29 A. 1 *%5 ff. Z11.4.1094 G Danzig. Ngg.⸗R.⸗B. *75 ff. 311.1.7] 7.9 G
*ꝙℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ.
5 ff. 31.4.10] 2,42 G 2,42 G
5 ff. 3⁄1.4.10% —,— e
8, 8768
2*75 ff. Z11. 1.7 Frnn
93,6 G 7,9 b G
† ℳ für 1 Tonne.”*ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg
2 ℳ f. 1 g. 4 ℳ f. 1 Einh.
1ℳ f. 1 St. zu
s in †. 1 St. zu 20,5 ℳ
Schuldverschreibungen industrieller
ternehmungen.
I. Deutsche. von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften sichergestellte.
Nit Zinsberechnung.
5ü —,— 104,95
Ohne Zinsberechnung
* Noch nicht umgest. ECEE1 8 —,— 5 *
8 —,— 4 1.4.10*—,—
1004 1 1.1.7 *—.— 5] 1.7 [855 G
b) sonstige.
Mit Zinsberechnung.
102 1.5.11103,5 B 8 14.10/101,75 b G 8 [1.4.107105 b 8 [1.4.10]102,75 b
101,75 b B 103 b G 103 G 10510 ††1. 4.10 142 b 139,75 b G 105 10 †81. 4.107115 b —,—
8 s1.1.7 102,50b G 102,5 b
8 [1. 4.101102,9 b 102,5 G 8 [1. 1.7 100,6 b 100,5 b G
1.1.7 110,9 b
1.4.10/ 93,6 b G 1.4.107101,75 B 1.1.7 11205b B
110 b G 98,6 b G 102 b g 111,75 b G
26 uk 32 0. Optsch
† und Zusatz. Oh Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-13 8 5-8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13. rz. 32 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger
1.1.7 [99,9 b
ne Zinsberechnung.
17 „ .4.10% —,— .4.10⁄%0 -— 1.1.7 80.75 b G 4 u.4 versch. 79 b B
4
4 1.7
4 1.1.7
Metall 09, rz. 32
14 1.1.7
Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,102. b. 12, rz. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwert Kraft!14 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08 10. 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft 00. 04, 14. rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Felt. uGutlleaume 1906. 08. rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,.11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1919 i. K. 1. 7. 27 do. 07 12 rz. 32 Odlsge. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905 rz. 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 4 1.7 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 4 ½¼ 1.1.7 Gbr. Körting 19038, bu 69. 14 rz. 1932 4 % versch. Fr. Krupp 21, gk. 25 5 1.7 Laurahlttte 19 i. K2 4 ¼ 1.4.10 do. 95. 04. rz. 324 u. 3 versch. Leonhard Braunk. 1907, 12. rz. 1932 1.7 Leopoldgrube 19, t,1.. Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.00.06.13 rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Oberschl. Etsenbed. 1902,. 07. rz. 32 do. do. 191 K. 1.7.27 do. Eisen⸗Ind. 1895 1916 rz. 32 Phöntz Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho7 rz32 Rhein. Elektrrz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 iK. 1.7.27 A. Riebeck'sche Montanw12,r1z32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 32 5 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 5 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32. 4 ½ Schles. El. u. Gat 1900, 02, 04 4 ½ 1.7 Schuckert & Co. 98, 4 ½ 99,01,08,13, rz. 32 ua]1.7 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 4 ½ 1.1 7 Treuh. f. Vertk. u. J. ℳ per St. 23uk. 301 K. 1.11.27 6 1.11 VBultan⸗Wr. Ham⸗ burg 09. 12 rz. 32 4. Bellstoff Waldhof 1907 rz. 1932 ..
1.5.11
4 versch.
81,3 b G 81,25 b G
1. 3. 25. Hatd.⸗Pasch.⸗Haf “[100 1 Kullmann u. Co. *110374 11 NaphtaProd Nob. ¹100 1 Russ. Allg. Elektos²100(6 1
1 1 1
2
-—0SS2S22
0 9 * 9 do. Röhrenfabrik 100⁄6 Rybnit Steink. 20 211007⁄42 Steaua⸗Romana ³1051 Ung Lokalb. S. 1 i. Kstonsa ve
—
7
295888g
A
3₰
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostasrikla. 070 Kamerun Eb.Ant. L. 0 Neu Guinea
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL. Otavi Minen u. Eb. 2 1St. =1£ ℳv Stck sh
—ö——-— .—62
Versicherungsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderjahr.
1
—,—
*1. 4. 21.
*Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener Feuer 8353 b Aachener Rückversicherung 129b Allianz. .B1. Allianz Lebensv.⸗Bank. Assek. Unton Hamburg 64,5 b Berliner Hagel⸗Assekuranz 118 G do. do. Lit. B8¼45 B Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 20 G Berlinische Feuer (voll) N. do. do. (25 % Einz.) .. Colonia, Feuer⸗Verf Köln... do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem Transport N. (50 % Einz.) do. do. neue (25 % Einz.) Frankfurter Allgemeine N. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. à do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher N Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Kölnische Hagel⸗Versicherung N Kölnische Rückversicherung.... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser do. do. Ser. CO Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N. Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N atse de Rückversich.⸗Ges. do. o. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 100) .. Mannheimer Versicher.⸗Ges. N. „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N. Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.]* Nordstern, Transport⸗Vers. N.* Rheinisch⸗Westfälischer Llond N Sächsische Versicher. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Versf. (f. 40 ℳ. do. do. neue Sekuritas Allgem. Bremen N Thuringia, Erfurt (voll eingez.) do. do. (25 % Einz.) Transatlantische Gülter Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania. Elberfeld ..
Viktoria Allgem. Versicherung 2360 G . N500 b G
Viktoria Feu V Lit. A
5
353 b 126 G 236 b
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 do. do mit Auslosungs⸗ schein Nr. 30 001 — 60 000 do. do. ohne Aus⸗ losungsschein.
4 ½ % Hamb.amort. Staatr9 B
5 ½ Bosntsche Eb. 11.. . 5 do. Invest. 14. 5 % Mexikan. Anterhe 189 v do. do. 1899 abg. do do 1904 4 G6 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. eeaelehslch. 14 4 ½ % do. amort. Eb. Ant 4 % do Goldrente.. 4 9% do Kronen⸗Rente.. 4 % do konv do J. J. 4 % do. lonv. do. M. R. 4 % do. Silber⸗Rente... 4 ½ % do. Papter⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do Bagdad Ser. 1.. do do Ser. 2.. do. anif. Anl. 03 — 06 do Anleihe 1906 do. do. 1908 4 % do. Zou⸗Obltganonen Türtische 400 Fr.⸗Lofe ... 4 ½ % Ung Staatsrente 1918 4 ½ % do do 1914 4 % do Gotldrenie 8 b. do. m. neu. VYog. d. Caisse⸗Commune Staatsrente 1910 4 9% do. Kronenrente .... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mextkan Bewäss.... 4 ½ % do do abg A.⸗G. für Vertehrswesen. Elekrrische Hochbayn . ... Schantung⸗Eisenbahn.. Hamburger Hochbahn... Oesterr.⸗Ung. Staatsb.... Baltimore⸗Ohto.. 8. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschetn... Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 38 % Mazedontsche Gold ... 5 % Tehuantepec Nat.... 5 †% do. abg. 9 do. 8 4 ½ do abg.
Verein. Elbeschtffahrt ... Banl Elektr Werte... Bant für Brautndustrie Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb Oesterr. Aredi Reichsbank Wiener Bankverein...
Accumulatoren⸗Fabrik .. Ahdlerwerte 88
Aschaffenburger Zellstoff.. Augsbhurg⸗Nürnb. Masch.. EEEö I. P. Bemberg
Heutiger Kur- 320,5 à 320 à 320,5 b 321 2 322,5 a 321 à 321,75t
25 ¼% a 24,9b 0,0415 G
Jul. Berger Tiefb.
Heutiger Kurs 362 à 372 a 370 n 372 2 370,25 b
106 a 106.75 à 104,5 b
Vortger Kurs 362 à 360,25 a 362 à 359,75 b
Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd
Heutiger Kurs 237 à 236,5 à 237 ⅛ a 235 b 152,75 b B a 153 G a1 52 ⅛ à 152 ⅛ 2 B
238,5 à 232 8 a 236 b
Vortger Kurs
150 a 149 a 149,75 b
Voriger Kurs 320 b 321,25 à 321 b
24.9 8 25,1 à 24 (b 0,041 G
43.5 à 43,78 42 5b
43,8 0 43,75b G 30 à 29 ⅛b
26 88
— 9 4 ⁄2 ⁄b
31.5 B à 30,8 b
2 1a 2,3 b 98 8,8 b
—,—
22 22.25 à 21,75 8 à 22 b 88 8
15,7 G 15,8 b
— * 24,5b
25 ½b 85 288 àa 2 ⁄„20 a 25.25 à 25 ½b
— d 222 †⅞ à 225 b 11,2 a 10,75 b 99 ½¼ G 4 ,99,75b 27,25 G
92,5 6
78.5 à 75.75 à 76.75 b 28.75 6 28 / G à 29,8 5b 27.5 b 27 ½ b
25 % a 24,75 G
2,— 8
egas
„
* Noch nicht umgest. 90 0 91.75 a 91 b 228 a 226 b 254 8 254,5 n 253 b — n 201 à2 202 G 2174 2 216t 9.1 G 8 9.4 G 180 n 181 u 180 b G à 181 b 6.7 G a 6 ⅝ G
178a178.59178à 794178.751 141,75 b G 9141a141,782
— a 184 n 187b (141,5 b 184,.59 151à 152,75à151.5 b 112a111.5a112,59171 G 415,5 à 4141 G a 416 b
439 à 43,5 b
2,6 a 2,5 b 2;t
14.3 b 26 ½ n 26,3 b
“ 42,5 b
49,28 4 43,b — à 29.78 à 295b G
31.28 5 31,5 b 9,2 a 8.75 G à 9,1
20 ½ a 21 % b 22 ½ G
14.5 G
13 ⅛b
15,6 4 15,7 b 29,5 1 G
28.25 b — 2 27,9 à 27.8 G 28 ⅛a 25,2 à 25 ⅛b
33,4b — 222 à 222 1b 1119 11.25 4 11,2b 99.25 a 100b G 27,75 G
80.5 G à 81,5 b 28.5 G a 28 ¾ 8 28,5 G 275 6 à 27,28 G
— a 25 b *
2715b
*ꝗ Noch nicht umgest. 91,75 n 90,75 b 222,5 a 227 2 225 à 227 b 248 ½ b G à 250a 49254,75 b — à 200 G 213 5b — 9 9,05 G à 9,10 b 178.5 a 179 9 178 a 178,75 b 6,85 u 6,7 G a 6,75 G
177.75 à 177 b
139,25 à 142 B à 139,5 b — 0 181 2 183,5 b 154 a 1811 G
1126 a 111,75 b 417 a 418B a 412 h 414b
Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. B.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Eisenb.⸗Verkmttt Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Ltst&Co Feldmühle Papter Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hansa Lloyd.... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahülltte Leopoldgrube.... C. Lorenz.... Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke .. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenaniu, B. Ch. F. J. D. Riedel Sachsenwert.. Garottt... H. Scheidemande! Schles. Bgh. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke . Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr& C. Kammg Stolberger Zint Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Bogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf
107 2 107.5 n 106,5 à 107,75 à 107,5 b 34. 75 8 34,25 b
99 ¼ u 99 9 99 % b
58 à 56 ½ 9 567b
136 9 138 B a 137 à 137,75 b
130,5 n 129 % b
135 n 135.75 b
157,25 a 158.5 à 157,25 à 161 b
64 a 63,25 9g 63,5 b
113,51, G àlteseb B à 1140b G
143,5 G à 144b 1 2 186 B 185 b 1““ 164 B a 163 b
237 a 239 B a 237 B
102 8 101.25 n 104 8 à 103 à 103,5 b 152 ½˖ à 153,5 b
65 9 66 B
102 a 10 G
67% a 67,5 b
— à 1149 112 G
231,5 à 31,75 à 31,25 b
46,75 à 46 b
— à 176 B 177,75 b
104.5 à 104,75 à 103,5 à 104 b — 2 82.75 b
184.75 u 184 a 186 9 185 8 188,25 99 ½ 4 100 à 99.25 b
164 9 163,5 à 165 à 163 b G à 163,5 b 149.25 a 150 b
260,75 n 258,5 b
166 167 8B8
83 à 84 ½0
204 à 205 b
152 % a 153 ½ b
169 ¾ à 170,5 b
210 à 211 à 210 à 210,5 b
124 2 124,78 b
69 8 b
107,5 n 107 à 107,5B à 105 b 136.75 a 1373 b
226.75 à 224,5 à 225 à 224,25 b 34 ¼% 9 34,75 b G
167 2 167,75 b
214 à 214,75 a 213,5 b 242 à 240 b
96 B 97,5 B à 96,75 b
118 ¼ 9 115,5 G6
329 a 330 g 327 b
72 ½ 8 73 B
88 8 89
174.75 8 175 B à 174b
312 311 2 312 2 308 b 112,5 n 112 8 112,5 a 111 b 125 ⅞ a 126 B ü 1258 b
160 % à 162,5 B n 162 b 74 n 73 b
116 9 115.5 à 116 b
— a 185 a 155.75 b
20 a 202 a 200,25 b
75,5 n 76 b
34,75 a 35 B
— a 99 2 99,5eb B a 98,75 b — a 113⅛ a 115,75 a 114b 132 a 133 b
130 b B à 129,75 à 1304127,25b 131 b 134,5 a 134b
155e1 G à 186 ⅞ à 156 8b 63 ½ a 63,25 b
110 b G
143 G
182,5 n 184,5 à 184b 161,5 à 163 B à 162 b
240 B d 237 b G
104 a 103 ½ b
154b G u 152,25 à 152,5 b 65 8 64,5 B à 65.25 b
10 2 102 B d 1007 à 101b 65,75 B 65,5 à 66,25 8 66 b
*31b G à 31,75 à 31 à 31,5 B 51 à 50 b
125,25 8 128 à 127,25 b 48.75 2 46,28 b
173 ⅛ a 176 178,25 b
102 a 102,5 b
185 2 186,75 n 183 ½ b
— 8 98,5 9 97,5 a 98,5 à 98 b 164b G 8 166,5 à 162 a 163 b
148 à 149 a 148 b
263 a 259 b
167 a 166 b
82,5 u 82,75 b
203 n 201 b [146,75 G à 150,5 b 146.75 à 145,75 à 147.5 a
168,75 a 169,5 B a 169 B 2 169 b 211,5 b G 912 B 6210,5 G à211,8 210 b 121,75 a 121 G à 124 b
70 G 2 70.25 b
105 G à 106 u 105eb G
134,5 135 à 134,75 a 135 b
227 a 228,5 u 228 b
34 ¼ a 34,5 8 34,75 b
166,75 B 164,5 b
216 a 213
243,5 b B a 242 b
95 B a 92 5b 88
115 ½ a 115,5 G
318 à 329,5 b
73 b
92 à 87 b
171 2 170,75 à 174b
310 à 312B 8308 G à 311 à 307 h 200 b 111 2 112,.5 b
126eb G6 a 125,5 b
157.75 a 157,25 à 162 B à 161,28 b 73,25 a 74,5 b
115 118,78 b
153.25 h 184,5 b
199 à 200,5 n 199 à 200,5b
76 à 78 ½ a 77 B
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio April 1927.
Prämten⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio April 27: 11.4. — Einreich. d. Effektensaldos 12.4. — Einreich. d. Differenzskontros 13. 4. — Zahltag: 14. 4.
Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.)
Aug. Dr. Esenb.
Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D.
Heutiger Kurs 109⁄ G à 110 B 109 %b 100.8 G a 10 1 b 154 2 1583,5t G à 154,5e b B à153,7 231 a 232,75 à 229,75 b
Vortger Kurs 109 8 G 102,25 g 100,5 b 154 9 152 8 152,78 à 152,5 b 233,5 à 290,5 à 232 b
Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Cont. Caoutchne. Daimler Motoren ie Gas. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl . Deutsche Masch.. Dynamin A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind.
gelt. uGuilleaume
elsenk. Bergwer! Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. HarpenerBergban Hoesch Eis. u. Stahl
PhilippHolzmann
Ilse, Bergbau.. Kaliwerte Aschers!. Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbd. Oberschl. Kokswke. j. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerte 882 Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwertke Riebec Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kal Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B. Schuckerrt & Co. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradto .... Ber. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerte. Westeregeln Alkalt ellstoff⸗Waldhot
178 ⅛ à 180 à 179.5 8 180,5 b
183 9 184.5 à 182 4 182.5 b
277 a 278 B a 273 8274b
215,25 b G à 217,5B à 215,5 b
289 a 288,75 a289,5 a288.5 0 289,25 b 193,5 à 194 a 193 G a 193,25 b 182,75 2 182.5 à 183,5 à 182,5 à 133 b 198 ⅞ 200,5 à 198,75 a 200 b
286,5 2 256 a 263 b
450 a 458 à 452 b
180,541806 4819179.5à180,25à79,75 b 206,25 8 205 G à 207,25 b
145,5 a 147 B à 147 G
199,75 à 199 b
131 a 132B 131, 25 à 131,75 G
135 a 134,75 à 135 b
124 à 124,5 a 127,5b
128 n 128,5 à 128 a129,5à 129à129,5 b 226 n 224 ¼ à 225,75 à 225 b
200 à 200,25 t B
20¹¼ a 200,25 à 201,5 à 199 G à200.75 b 127 ¼ 27 8a27,59827,759 26,5827a 26 ¼ b 163 8 162 à 163 ½à 162,25a 16301 62,5 b 214B a 212 a 2148 à 213B
209,5 a 212,5 b
215,5 à 216,5 n 215,5b
330 a 329 a 333.75 à 332,5 à 333,75 b 180,75 ü 180 a 181,5 8 179,75 b
201 à 200,5 a 201,5 B a1 99,755200 %8 b 268 a 266.5 8 270 8 268 ⅛ b
161 ⅛ a 161,25 à 162B à 161,25 b 185 ½ a 184b
250.75 à 249,5 à 251 à 249 à 250,25 b 219 a 218a 219 à 217 à 218 a217,75* 196 a 196.25 à 196 a 196,5 à 195,5 b 330 B 335 à 334 4 344 b
215 a 223 b
197 a 197.75 à 1965b 1à 224à225,5 b 225,25a 225.52 225426.25225.5a 25,75 98 à 98,5 à 98.25 9 99 B a 98 ½ 9
379 a 377 2 339 à 386 b G à 389à 388 b 227,59226,8a227,59226n 226,59226 ⅛ b 158 ⅛ G à 88 à 164 B a1637à164,5 b G 174,5 a 172 a 1742 171,5 b
138,75 a 138 G à 138,25 b
134,75 à 133,5 a 134 a 133,75 b
133 B à 131.5 à 132.25 à 131 7h 138.25 à 137.5 à 138,25 b
423 à 433 à 428 à 431 à 428.5b
147àh 46.75 à47 ½ à6, 75 47,25146,75 b 3232 322.52327,543269329,50329,25 185 a 184,25 b
234.75 a 234.5 0 236,25 à 235.25 b 184,5 à 188 b [238,50238,25 b 142,5 a 141 b
277 a 276 à 289 b
205.25 a 206.5 a 2060 208,5 à 208,25 b 193 B a 192 G à 194 B
289 a 292 a 291,5 9 294,75 à 292.5 à 137,5 b 294 a 292 kt 159 a 159,5e b B à 159 à 159 ½b
611 à 620 a 615 à 623,75 à 623 b 153,5 B 153,25 a 153,75 153 b
217 à 225 b 285,5 a 285 b 284a282a284a 283,5 à 286 8 4 284,5 a 40,75 a 41,25 a 41 à 40,75e b G
175,5 à 177,75 a 176,5 à 178 b 182 ½ à 182 2 183 b
273 a 276 à 273,5 à 275,5 b 213 a 214.5 9 213 a 214,5 b 290 9 287,5 a 289,5b
192 à 192,5 g 192 2 192,75 b 182 n 181,25 ü 182.75 b
195 ⅞ à 196 B à 194,5 G à 196z1b
256,75 a 252,75 b 444 8 443 n 4539 449 8 451,5b 181,75à180eb G à80 ½ 179.75 a180,8 b 200 à 199,5 a 207.25 a 206,75 b
148 à 145.75 à 144,5 8 145b
197,5 a 200 b
132,25 a132 a132,5 à131,5 à131,75 G 134,75 a 134,5 a 134,725b
124,25 G a 123 d 1242122 G, 8⁴ 124,75 b 129 à 128.5 à 129,5 B a 127 b
226,5 à 226 a 227,75 à 224 8 a 226.5 198 a 199,5 b [à 226 ⅛ b 199 n 198 2 199,25 à 197,5 à 198.75 b 125 ¼ à 125 G à 125,5 a 125 ⅛ à 127 b 159 4 153,5 a 189,25 b
212B à 211,5 à 212 a 211,5 à 213,5 b 211 ¼ à 211 à 212B 8211.5b [212,75 b 213.25 a 212,75 n 213,5 à 212 8 2132 325 n 323,28 a3258 324,59 3269325,5 b 177,5 a 178,5 2 1776 à 179 b
198,75 a 197,254200.5a 200 b sà267 b 266 n 267.25 à 265a 266a 264.58268 B 157 a 186,5 a 157,5 à 156,5 9 159 b 186,75 à 183,75 4 184.5 b
245 n 245.75 à 243,5 9 246,25 b
2¹19 à 218 à 218,5b
196.75 a 194 G à 195,25 b
333 a 335 B à 329 a 330 b
213.5 a 213 b
198 % 8 197,75 a 195,5 à 196.5195,5 b 222.752223,75a23a 24222,52223.25 ½ 98.5 a 97.25 a 98 b [222 à 222,5 5 364 ¼ G à 374.5 n 368 370 b
226,75 a 227 ½ à 225 G à 226,25 b 158 ½ a 158 ½ à 158.75 a 157 4 1588,5b 174 ½ 172.5 à 173,5 a 173,28 b
139,5 à 138 G * 138.75 b
127 2 134,5 8 132,5 G à 134 à 133,5 bh
131 à 130,25 à 132 b 136,5 à 137 a 135.75 à 136.5 G 407 8 418 à 415 8 418 a 416 à 418,5 b 145,5 a 147 B 8 145,5 ü 146.5 b 3169315 G à 18 B a316a 22 B a321. 75 b 184 a 185 B a 1839 185 B a 183,75 G 234.5n234,75a232,75a34,75 à234,25 b 184 à 182,5 à 183,5 G 141,5 à 141,75 a 141 à 141
274 a 276 a 272,5 b
208,5 à 204 G 2 204.25 b 8 1948 a 192 G à 193,25 à 192,75b 295,25 à 295 a 296 a 293,25 a295.25 % 1360 (294.785 158 4 168,258157,5a1588157 2157,55 616 8 613 a 617a 612 2 614b
182 a 183,25 8 151.5 G à 153 b
214 2 214,5 a 212,75 b
278.75 à 278 à 281 à 280 à 283 b
40,28a 40,88 8 4088 407 b
jeher die Beibehaltung des § 35 vorgesehen.
Gefolge haben müssen; und diesen Weg haben wir jetzt in dem § 4a des Finanzausgleichsgesetzes versucht. Es ist nun leicht. diesen § 4a, der tatsächlich etwas Neues enthält, als mangel⸗ haft hinzustellen. Wir sind aber der Meinung, daß es sich hier um eine Rechtsverpflichtung der Länder und Gemeinden handelt, wenn ich auch nicht gerade vorschlagen möchte — wie der Herr Abgeordnete Fischer scherzhaft bemerkte —, daß zur Erzwingung des Vollzugs die Reichswehr einrücken solle. Da wäre ja das Land Baden vorzugsweise gut daran; denn da es in der neu⸗ tralen Zone liegt, würde die Reichswehr gar nicht kommen können. (Heiterkeit rechts. — Zurufe von den Deutschen Demokraten.) Nach den Verhandlungen, die ich in den letzten Wochen mit ver⸗ schiedenen Ländern führte — heute morgen noch mit einem Lande —, habe ich Anlaß, zu erwarten, daß dieser § 4 a nicht eine Attrappe darstellt, sondern daß er tatsächlich Fleisch und Blut werden wird.
Es ist natürlich das Recht der Opposition, daran zu zweifeln. Ich versichere, wir werden alles tun, um dem § 4 a in den Ländern Geltung zu verschaffen. Ich bin auch überzeugt, daß der § 4a durchgeführt werden kann; denn wir haben doch tat⸗ sächlich den Ländern die gewaltigen Lasten der Erwerbslosen⸗ fürsorge abgenommen. (Zuruf von den Kommunisten: Den Ge⸗ meinden nicht!) — Den Gemeinden auch. (Zuruf von den Kom⸗ munisten: Nein, sie haben nach wie vor die Pflicht, die Aus⸗ gesteuerten auszuhalten! — Glocke des Präsidenten.)
Die unterstützende Erwerbslosenfürsorge lastet seit dem heutigen Tage vollständig auf den Schultern des Reichs.
Im übrigen werden sich ja insbesondere auch bei der Beratung des Reichsrahmengesetzes Möglichkeiten geben, um im Sinne des § 4a auf die Länder und Gemeinden einwirken zu können. (Sehr richtig! rechts.)
Damit sehen wir aber unsere Aufgabe in keiner Weise als erfüllt an, sondern wir werden auch das heiße Eisen einer Vereinfachung unserer gesamten öffentlichen Verwaltung ruhig angreifen, und ich hoffe bestimmt, daß es möglich sein wird, im Laufe dieses Jahres die Verwaltungsreform auf dem einen oder anderen Gebiete wirksam zu fördern.
Nun noch einige Ausführungen zum Finanzausgleich. Ver⸗ schiedene der Herren Redner haben eine Erklärung der Reichsregierung darüber vermißt, daß sie hinter den Vorschlägen der Regierungs⸗ parteien stehe. Herr Abgeordneter Dr. Fischer, diese Erklärung ist im Ausschuß vom Herrn Staatssekretär Dr. Popitz abgegeben worden. (Abgeordneter Dr. Fischer [Köln]: Ich habe nur gesagt, diese Er⸗ klärung hätten wir im Ausschuß erst hervorrufen müssen, und wir hätten erwartet, daß, nachdem die Länder Einspruch erhoben hatten, auch hier im Plenum die Regierung durch den Herrn Finanzminister die Erklärung wiederholt hätte, und zwar gleich nach den Erklärungen der Ländervertreter!) — Ich glaube, Herr Abgeordneter Dr. Fischer, die jetzige Stunde kann wirklich noch nicht als zu spät für die Abgabe meiner Erklärung bezeichnet werden. Ich meine übrigens, daß im Laufe der letzten Wochen doch schon ein bißchen bemerkbar war, daß die Regierung hinter den Gesamtvorschlägen der Regierungsparteien steht. (Heiterkeit.)
Dieser provisorische Finanzausgleich erfüllt nicht nur rein finanz⸗ politische, sondern auch volkswirtschaftliche Zwecke; denn die Be⸗ stimmungen über die Realbesteuerung und über die Art, wie das Reich hier in die Länderrechte eingreifen kann, haben doch starke wirtschaftspolitische Bedeutung.
Im übrigen kann nicht genug unterstrichen werden, daß das Gesetz, das jetzt hier zur Verhandlung steht, kein endgültiger Finanz⸗ ausgleich ist, sondern ein Provisorium. (Abgeordneter Dr. Fischer [Köln]: Wann kommt der endgültige Finanzausgleich?) — Herr Ab⸗ geordneter Dr. Fischer, wenn die maßgebenden Faktoren miteinander einig gehen, sind wir im Frühsommer 1928 fest an der Arbeit für den endgültigen Finanzausgleich. (Abgeordneter Koenen: Das glauben Sie doch selber nicht!) — Ich weiß nicht, wie es bei Ihnen auf dem Ge⸗ biete der Wahrhaftigkeit steht. Was ich sage, das glaube ich. (Zuruf von den Kommunisten.) — Dagegen muß ich mich wirklich verwahren, daß Sie, wenn ich eine Erklärung abgebe, sagen: „Das glauben Sie selber nicht!“ Das können Sie bezüglich der Erklärungen sagen, die
Sie abgeben. (Abgeordneter Koenen: Diese Bemerkung ist reine Demagogie. — Glocke.)
Die Reichsregierung wird den Gesetzentwurf so früh vor⸗ legen, daß nach unserer Meinung ausreichend Zeit sein wird — auch im Kinblick auf die Schatten, die der Wahlkampf werfen wird —, ihn rechtzeitig zu verabschieden.
Es ist behauptet worden, daß bei der vorliegenden Zwischen⸗ regelung die Interessen des Reichs gegenüber den Interessen der Länder in den Hintergrund gedrängt seien. Ich weiß nicht, worauf sich diese Behauptung stützen läßt. Ich muß mich vor allem gegen den Vorwurf verwahren, daß die Souveränität der Reichsgewalt durch diesen Finanzausgleich angetastet werde. Das muß ich lebhaft bestreiten. Was ändert sich denn eigentlich? Die Verteilung der Einkommensteuer ist vollständig unverändert ge⸗ blieben. Wie bekannt, könnten die Länder und Gemeinden die Einkommensteuer bis zum Jahre 1919 selbständig ausschöpfen. 1920 wurde die Steuer auf das Reich übernommen und die Länder wurden anteilig an den Chancen und am Risiko dieser Steuer beteiligt. Zuerst war der Anteil, wenn ich mich nicht täusche, 66 ¾ Prozent, dann 75 Prozent, später auf 90 Prozent erhöht und schließlich wieder auf 75 Prozent herabgesetzt worden. Diese 75 Prozent werden den Ländern auch weiterhin gewährt. Es ändert sich also durch die Zwischenregelung gar nichts an diesen Dingen. Der Herr Abgeordnete Dr. Fischer fand keine Anerkennung dafür, daß wir an den 75 Prozent festgehalten haben. (Abgeordneter Dr. Fischer: Bei den Zahlen nicht!) — Bei den Zahlen ja! Wir haben innerlich die Genugtuung, daß es uns gelungen ist, den Reichsrat auf unserem Boden zu ver⸗ einigen. Ferner ist der § 35, ein von einer großen Anzahl von Ländern als außerordentlich änderungsbedürftig erklärter Para⸗ graph, in dem Gesetz unverändert geblieben. Es ist übrigens
nicht zutreffend, Herr Abgeordneter Dr. Fischer — da ist Ihnen ein Irrtum unterlaufen —, daß die Regierungsvorlage den § 35 zuerst gestrichen hätte. Die Regiervungsvorlage hat von (Abgeordneter Dr. Fischer: Sie haben ihn jetzt geändert!) — Er ist in den ursprüng⸗ lichen Anträgen der Regierungsparteien genau so geblieben, wie er in der Regierungsvorlage war. Durch die Bestimmungen des 5 4 a mit seinen Vorschriften über die Realbesteuerung ist nicht nur eine Verletzung der Souveränität des Reichs erfolgt, im Gegenteil. Wenn wir jetzt den Ländern Vorschriften über den
Umfang ihrer Realsteuern machen, so bedeutet das eher ein Uebergreifen auf ein Gebiet, das bisher ausschließlich von den Ländern gesetzlich geregelt ist Ich darf Ihnen hier nochmals die Versicherung geben, daß ich in gar keiner Weise irgendeinem Partikularismus huldige. Wenn das irgendwo in einer kleinen Zeitung erklärt wird, so rührt mich das nicht Aber hier in diesem hohen Hause darf ich darum bitten, von dem Vorwurf partikularistischer Tendenzen verschont zu werden. Ich halte es auf diesem Gebiet mit dem Mann, dessen Geburtstag heute das deutsche Volk begeht, mit Bismarck, der gesagt hat: Partiku⸗ larismus ist eine Basis der Schwäche (Zustimmung rechts.) Dieser Meinung bin ich auch. Ich werde deshalb, soweit ich in den Dingen mitzuwirken habe, meine Hand nie dazu bieten, daß partikularistische Tendenzen die Souveränität der Reichs⸗ gewalt irgendewie beeinflussen.
Wenn ich mich dagegen gewehrt habe, daß in den Beziehungen zu den Ländern auf dem Gebiete der Einkommenstener usw. an die Stelle des Ueberweisungssystems das Dotationssystem treten soll, so deshalb, weil das in diesem vorläufigen Finanzausgleich eine derartig vollständige Umkehr von dem Grundgedanken der bisherigen Regelung bedeuten würde, daß ich zweifeln möchte, ob irgendein Land, das im Reichsrat vertreten ist, uns hierzu seine Zustimmung gegeben hätte. Das ist ein Gedanke, den man vielleicht später einmal, wenn er eine Mehrheit findet, in Gesetzes⸗ form umgießen kann. Aber im gegenwärtigen Augenblick einen
derartigen Systemwechsel vorzunehmen, hätte auch dem Wesen
des Provisoriums in gar keiner Weise entsprochen und mußte deshalb auch von mir abgelehnt werden.
Nun noch einige Worte zu einem Vorwurf, der immer wieder und wieder in der Oeffentlichkeit erhoben wird. Hier ist er noch nicht erhoben worden. Man liest in fetten Ueberschriften: Das Millionen⸗oder das Milliardengeschenk an die Länder! Geht man dann den Dingen nach, so ergibt sich, daß die Erhöhung der Garanties ’mme von 2400 Millionen auf 2600 Millionen dieses Riesengeschenk an die Länder darstellen soll. Ich wiederhole: wir haben sachlich gar nichts geändert; wir haben lediglich die Konsequenzen aus der erhöhten Schätzung der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer gezogen. Die Länder haben einen Anspruch auf 75 vH des Aufkommens (sehr richtig! rechts), und wenn das Einkommensteueraufkommen eben 3 Milliarden beträgt, so müssen wir — wenn wir nicht zum Dotationssystem übergehen wollen — den Ländern eben mehr geben, als wenn es nur 2750 Millionen beträgt (Zuruf von den Deutschen Demokraten: Sie geben ja mehr als den Etatsansatz!) — Ich habe es genau so gemacht, wie es im gedruckten Etats⸗ ansatz vorgesehen ist, wo auch schon 67 Millionen mehr gegeben werden sollten. (Zurufe von den Deutschen Demokraten.) — Ich habe einen ganz bestimmten Grund, mich darauf zu berufen. — Also ist es ja kein Geschenk, was wir den Ländern geben, sondern es ist nur das, was sie auch ohne Zwischenregelung wirklich be⸗ kommen würden; allerdings schon jetzt fest in Ansatz gebracht, und zwar vor allem aus dem Grund, damit jedes Land und jede Ge⸗ meinde genötigt ist, mit diesen erhöhten Sätzen bereits seinen Etat aufzustellen. Ist es wirklich besser, meine Herren, wir rechnen mit einer Ueberweisung von 2,4 Milliarden, sämtliche Länder und Gemeinden bauen auf diese, Gesamtüberweisung von 2,4 Milliarden ihre Etats auf, im Laufe des Rechnungsjahres aber bekommen sie keine 2,4, sondern infolge der höoöheren Er⸗ trägnisse 2,6 Milliarden überwiesen, also übe retatsmäßige Ein⸗ nahmen, die, wie wir aus der Vergangenheit wissen, dann auch in der Hauptsache zu außeretatsmäßigen Ausgaben verwendet werden? (Sehr wahr! rechts.) Ich glaube, wir kommen der Wirt⸗ schaft stark entgegen, wenn wir unsere Länder und Gemeinden durch die höhere Festsetzung heute schon zwingen, ihre Etats ent⸗ sprechend aufzustellen. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts.)
Wir hatten bisher noch eine Sondergarantie, und zwar auf dem Gebiet der Umsatzsteuer. Diese Sondergarantie war eine Dotation (sehr richtig!), und diese Dotation von 450 Millionen haben wir beseitigt. Ich möchte mir erlauben, das als einen Erfolg festzuhalten. „Es ist natürlich keiner.“ (Zuruf⸗von den Deutschen Demokraten: Aber zu Lasten bestimmter Länder! Da⸗ her kommen ja die Proteste von Sachsen!)
Ich fasse meine Meinung nochmals dahin zusammen, daß wir durch den höheren Ansatz der Garantie den Ländern wirklich keine Geschenke verabreichen, und wenn ich die stille Hoffnung haben dürfte, daß diese Darlegungen nun wenigstens Gemeingut aller derer werden, die über die Dinge reden und schreiben, so wäre der Erfolg der ganzen Rede damit recht groß. (Zustimmung und Heiterkeit rechts.)
Nun noch ein Wort zu dem, was eigentlich am stärksten an⸗ gegriffen worden ist: das ist zur Biersteuer. Meine Damen und Herren, über die rechtliche Seite zu reden, wird sich bei der Spezialberatung dieses Gesetzes ausgiebig Gelegenheit ergeben. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß die Auffassung, die von dem Herrn preußischen Ministerpräsidenten in dieser Angelegenheit nach der sachlichen Seite hin vertreten worden ist, von mir nicht geteilt werden kann. Es ist dadurch, daß die Biersteueranteile der drei Länder erhöht worden sind, entgegen der Auffassung des Herrn preußischen Ministerpräsidenten keinerlei Kürzung der Gelder für den Osten und das besetzte Gebiet eingetreten. (Hört, hört! rechts.) Gar keinerlei Aenderung! (Zuruf von den Sozial⸗ demokraten: Sie haben aber doch Abstriche davon gemacht!) — Nein, das ist ein Irrtum, der aber bei dieser Hast der Arbeit wohl unterlaufen kann. Es ist verschiedenen Herren offenbar entgangen, daß das besetzte Gebiet sowohl wie unsere Landesteile im Osten durch die Abstriche im Etat sowohl wie durch höhere Biersteuerüberweisungen in gar keiner Weise geschädigt sind. Meine Damen und Herren, im Gegenteil; wir haben in den letzten Tagen für die Ruhrhilfe, also für das besetzte Gebiet, 30 Millionen neu in den Etat eingesetzt. (Hört, hört! rechts.)
Der Grenzfonds ist von 15 Millionen auf 25 Millionen erhöht worden. (Hört, hört! rechts.) Wir haben auch außer⸗ ordentlich starke Mittel für Siedlungszwecke vorgesehen, die fast oder ausschließlich dem Osten Deutschlands oder dem Osten Preußens zur Verfügung gestellt werden. (Sehr wahr! rechts. — Zuruf von den Deutschen Demokraten: Abwarten!) — Was sollen wir denn hier abwarten? Ich nehme doch nicht an, daß Sie die Beträge ablehnen werden. (Sehr gut! rechts.) Die Vor⸗ würfe, die in dieser Beziehung gegen die Regierung erhoben worden sind, waren durchaus abwegig.
Wenn außerdem als Grund des Mißtrauens angeführt worden ist, daß Sondervereinbarungen über die Post⸗, die Eisen⸗
bahnabfindung und wegen anderer Aufwertungs⸗ und Ab⸗ findungsfragen getroffen werden sollten, so kann ich derartige Behauptungen nur dadurch auf den Boden der Wirklichkeit stellen, daß ich sage: im Reichsfinanzministerium fällt es gar keinem Menschen ein, irgendwie zum Nachteil anderer Länder oder hinter dem Rücken der gesetzgeberischen Körperschaften Abmachungen oder Aufwertungsansprüche irgendeines Landes zu regulieren. Wenn die Postabfindung mit Bayern und Württemberg anders geregelt werden wird — und sie muß anders geregelt werden, weil im Augenblick die Grundlage für die Zinszahlung fehlt, zu der wir verpflichtet sind —, so wird selbstverständich der Reichstag in aller Form dazu seine Zustimmung zu geben haben.
In der Frage der Eisenbahnabfindung, der Eisenbahnländer liegen die Dinge seit Jahr und Tag immer gleich. Es ist auf diesem Gebiete in der letzten Zeit aber auch gar nichts geschehen, und die Ansprüche, die verschiedene Länder in den letzten Wochen und Monaten wegen Aufwertung, wegen Entschädigung für ver⸗ lorenes nutzbares Staatseigentum usw. an das Reich gerichtet haben, werden in aller Lohyalität mit allen beteiligten Ländern, heißen sie Preußen oder Bayern oder Sachsen oder Württemberg oder Hessen oder wie sonst, geführt werden. Es liegt deshalb gar keine Veranlassung zu einer Aufregung vor, soweit die sachlichen Dinge dabei in Frage kommen. Politische Fragen aber hiermit zu vermengen, das würde ich wirklich für einen Fehler halten; ich möchte meinen, daß eine solche, allerdings verschiedentlich be⸗ liebte, Vermischung der Gesamterörterung recht wenig zuträglich wäre. (Lebhaftes Bravo! in der Mitte und rechts.)
304. Sitzung vom 2. April 1927, vormittags 10 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *)
Vizepräsident Esser eröffnet die Sitzung um 10 Uhr.
Vor Eintritt in die Tagesordnung weist der preußische Ministerpräsident Bra un Angriffe, die der Abgeordnete Frick (Nat. Soz.) in einer früheren Sitzung des Reichstags gegen den preußischen Ministerialdirektor Dr. Badt gerichtet hat, als völlig unbegründet zurück.
Preußischer Ministerpräsident Braun: Meine Damen und Herren! In der 292. Sitzung des Reichstags vom 21. März 1927 hat der nationalsozialistische Abgeordnete Dr. Frick ausweislich der amtlichen Niederschrift über einen Vertreter der preußischen Staatsregierung, den stellvertretenden hauptamtlichen Bevoll⸗ mächtigten Preußens im Reichsrat, Ministerialdirektor Dr. Badt folgendes gesagt:
„Dieser Mann, der vielleicht noch während des Krieges in
Galizien irgendwo mit alten Hosen geschnorrt hat, maßt sich an,
über einen deutschen Frontkämpfer zu urteilen..“
Demgegenüber stelle ich fest, daß Herr Ministerialdirektor Dr. Badt, der — seit 1908 im preußischen Staatsdienst — bereits vor dem Kriege die beiden juristischen Staatsprüfungen mit Prädikat bestanden hat, schon im August 1914 an der Front ver⸗ wundet und mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet worden ist, das er mit nachfolgendem Schreiben erhalten hat:
Binarville, den 24. November 1914. Miein lieber Herr Badt! Anbei übersende ich Ihnen das Eiserne Kreuz II. Klasse, welches Ihnen Se. Majestät für besondere Umsicht, Un⸗ erschrockenheit und Kaltblütigkeit beim Meldereiten im heftigen feindlichen Feuer am 22. und 23. August 1914 verliehen hat.
Die Herren, die Unteroffiziere, die Mannschaften der Kolonne
und ich beglückwünschen Sie hierzu von Herzen. Ihr ganz
ergebener gez. Roman Schmidt, — Haäauptmann d. R., Kolonnenführer 11/6. Stempel: Königl. Preuß. Feldartillerieregiment von Peucker (1. Schles.) Nr. 6 Breslau L. (F.) Mun. Kol.
„Auch in den späteren Kriegsjahren ist er gerade von seinen militärischen Vorgesetzten stets in ganz hewvorragender Weise⸗ 1“ worden.
enn demgemäß Herr Dr. Frick in
Etappe Galiziens einen Mann namens Badt kennengelernt 8* der mit Hosen schnorrte, dann ist dieser Mann mit dem preußischen Bevollmächtigten im Reichsrat, Ministerzaldirektor Dr. Badt nicht identisch. Isch muß daher seine ö“ dieses Bevollmächtigten Preußens zum Reichsrat, Herrn Ministerial⸗ direktor Dr. Badt mit aller Entschiedenheit zurückzuweisen. (Große Unrube links und Rufe: Der Verleumder, der Lump schweigt! — Abgeordneter Dr. Frick: Ein Zionist bleibt er!)
Die zweite Lesung des vorläufigen Finanz⸗ ausgleichs wird denn fortgesetzt, und zwar bei der „Hauszinssteuer“.
Abg. Biedermann (Soz.) bedauert die Mietserhöhung, die am 1. April in Kraft getreten ist und die eine weitere Belastung
der arbeitenden - sei. Damit hat der Besitzbürgerblock trotz aller Maaangeg as erste ige Geschenk ausgeteilt. Eine
Abgeordneter einer
Erhöhung der Zölle wird bald folgen. Die Hauszinssteuer ist die unsozialste Steuer. Alle Beteiligten warten schon auf den setten Happen, der ihnen mit der Mietpreiserhöhung zugeworfen wird. Die Finanzämter sehen hier ein sehr einfaches Objekt zur Balan⸗ cierung ihrer Etats, die Grundbesitzer spitzen sich schon auf größere Mehreinnahmen und alle Baustofflieferanten warten schmerzlich 288 neuen Gewinn. Namentlich die Grundbesitzer verlangen den vollen Ertrag der Erhöhungen und die weitere Steigerung der Mieten auf 160 vH der Friedensmiete. Wir sind dagegen der geinung, daß die Steuer vornehmlich dem Wohnungsbau dienen soll. Schon heute sind die Folgen der Wohnungsnot ungeheuerlich. I“ 8 die notwendige Folge. In der Wohnungsnot liegt ein wesentlicher Grund für den so oft beklagten Niedergang der Moral. Was an Wohnungsneubau geschaffen wird, wird an 11 und Erziehungsanstalten gespart. Das Reich muß für die Verwendung der Mietzinssteuer einheitliche Linien her⸗ ausgeben. Zum Zwecke der Einheitlichkeit haben wir einen See. eingebracht, wonach der Deckung des allgemeinen Finanzbedarf nich mehr als 20 vH der Friedensmiete vorbehalten werden ollen. Mit dem Aufkommen der ee fallen den selb⸗ tändigen. Gewerbetreibenden außerordentlich große Gewinne durch die Neuaufträge zu. Das Schlimmste an der Mietzinssteuer ist, daß mit den Beträgen, die sie erbringt, keineswegs die Woh⸗ nungen gebaut werden können, die geschätzt worden sind. Der rößte Preistreiber ist wie schon in den letzten Jahren häufiger estgestellt werden mußte, der Forstfiskus der Länder. Der Baäu⸗ tofsenden stieg von Ende 1925 von 165 vH auf 166 vH im Februar⸗März, und man rechnet, daß er im April auf 176 vH estiegen sein wird. Auf keinen Fall darf dem Drängen der auswirte nachgegeben werden, die alles für sich haben möchten. Schon jetzt sind ihre Kreise dabei, um auf 160 vH zu kommen, unter der schönen Formel, daß damit die Neubautätigkeit für sie nutzbar gemacht werden folle. Das ist in Wirklichkeit nur der Versuch, die Friedensverkaufspreise zu erzielen. Das Elend ist überhaupt nicht abzusehen, wenn nicht das 8 die Verteilung der Ferenssene regelt und b zum chan ete Vorschriften herausgibt, daß die Innendekoration wieder Sache des Vermieters ist. Schon jetzt stellt die Verteilung der Haus⸗ *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgebobenen Reden
der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sfind.