1927 / 81 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

114““ Nach etwa zehn Minuten erscheint der Minister des Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.): Die heutige Erklärung des ds efe üchgevustrenla hih 8 zur GE 12 Hee Dr. Stresemann, von links mit lebhaften En über das Konkordat deckt sich nicht mit dem, was der

2 22,11. 5 2 2,5 2 88 7 .,8 Use 2 S Au j g 9 1 11.] ½ sönen .“ Millionen als Fnmschäͤdigung gegeben; warum ifen begrüßt, im Saale. Peheeamentsben gestern 1“ 27 11““ 5 ollten diese Millionen nicht vom Reich, das jetzt in Not ist, zurück⸗ Vizepräsident E 5 - 2 I1n . rn⸗ hat, wo er sagte, er befinde sich

vres, . 8 1, izepräsident Esser er⸗ 2 S be e1“ f ö gefordert werden, nachdem der englische Bergarbeiterstrelt 1 5 8 . . sse . eröffnet die Sitzung wieder. 8g der Erklärung, die der Reichskanzler mehr als 700 Millionen Profit gebracht hat. Wir lehnen diesen 8 Abg. Dr. Breitscheid (Soz.) stellt fest, daß die Träger und es ist 8 Kunststuck. hat B anderes erklärt, Etat, der Klassencharakter hat, ab und rufen die Arbeiter zum der deutschen auswärtigen Politik von deutschnationaler Seite Wenn eine Uebereinstimmung darin zu finden. Kampf gegen diese Bürgerblockregierung auf. (Beifall bei den schwer befehdet werden, obwohl die deutschnationale Fraktion der einen es besteht, so muß sie doch bei dem Kommunisten.) . Richtung der Außenpolitik zugestimmt habe. Den Plauener W Ob Reichskonkordat oder Abg. Dietrich⸗Baden (Dem.) bespricht die Frage der über⸗ büge 6 b zeichnet der Redner als einen Skandal, der zeige, in die es sich dreht Es 8 8 8 ordat, das ist die Frage, um tragbaren Etats, die immer noch nicht geklärt sei. Die zweite engem Zusammenhang die Hetze gegen Dr. Stresemann mit eahe dieser Frage Farbe bekannt werden. 1b Frage sei die des Finanzausgleichs. Es habe keine Notwendigkeit vr deutschnationalen Volkspartei 83 Es sei erforderlich, da Reichsminister des Auswärtigen Dr. Stresemann: 8 hestiger! Boriger 11“ bestanden, den Finanzausgleich um zwei Jahre zu verlängern. r. Stresemann Klarheit darüber schaffe, ob er den Abschlu Meine Damen und Herren! J ic b 3

1— F zvnher Jahre zu verlangern. eines Reichskonkordats für zweckmäßi Der R 5 Berren! Ich habe mich vorhin bei meinen

Die Demokraten verlangten eine Verkürzung des Provisoriums. Ines Reichskonkordats für zweckmäßig halte. Der Redner hält Ausführunge die Erklär A 1. jt sei Ves Cobien 191914]†1.1. Deutsche Pfandbriefe. Schwetz. Eidg. 12 Wie solle man das Problem der Produktionsförderung lösen, es für absolut sicher, daß der Moment komme, in dem der Völker⸗ sführungen auf die Erklärung berufen, die seinerzeit seitens ““ S“ d0e8....S—S1920 1 durch⸗ getennzeichneten Biandbriefe sind nach do gijende. 5 2 8 4 8 8 4 r 352 . . : ; . 8 8 E 3 o 8 21o . 85353 g . marer 8 es 8 8 S 8 - . 1 8* D nnze en Pfan⸗ 2 .⸗R.9 venn die dafür eingesetzten geringen Summen noch weiter herab⸗ bund das heiße Eisen des italienisch⸗jugoslawischen Konflikls bes Herrn Reichskanzlers durch eine Erklärung in Wolffs 8 3 1h do. später ausgegeben —,— ö 8 888 gemachten Mitteilungen 1“ esetzt würden? (Sehr richtig!) Alle bisherigen Wirtschafts⸗ angreifen musse. Zum chinesischen Problem weist Dr. Breitscheid Telegraphen⸗Bureau über den Stand der Dinge abgegeben worden 8 JZö“ Srans als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. do Bgd. E.⸗A 1 ninister hätten der Wirtschaft gegenüber nur betrachtend gegen⸗ auf den Vorwurf des Abg. Stoecker gegen die Reichsregierung hin, ist. Wenn der Herr Abgeordnete Dietrich diese Erklän sich ; 8 .“ 1337 Sachiische aaft b 17,12 17 —— r Darmstadd. 1920 8 Getündigte und ungekündigte Stücke, do do. Ser. 2 berge b Dj 8 5 8 daß sie die Neutral 113“ 2 Herr geordnete Dietrich diese Erklärung sich in de ac verloste und unverloste Stücke. do. ons. A. 1890 ibergestanden. Die großen Konzerne hätten allein entscheidenden sie die Neutralität durch Waffenlieferungen gebrochen habe, sein Gedächtnis zurückführen will, so wird er 8 8 8 J116“ daeee E do uf. 1908. 06 Linfluß auf die Entwicklung der Wirtschaft. Der bäuerliche 8 Lgage die chinesischen Revolutionäre verwendet verden sollten. 22. ee wit, so ... eeeeäöö ET““ -e Fags üe. Dennen eEvian. 15578)18. Türten Anl. 1906 Betrieb müsfe 8 modern ausgestattet werden, daß er das Gros der Außenminister werde⸗ darüber Austunft geben müssen. Der daß darin ausdrücklich stand, daß diese ganzen Ver⸗ fest estellte Kur e. 122eat Hvin man be7 b s b-es Dresden 1905 8% 14. 3 5 .38 % I. 8 1998 es deutschen Lebensmittelbedarfs erzeugen könne. Dazu müsse Borwurf, die Sozialdemokratie zw. der „Vorwärts“ unterstütze kandlungen sich in den Anfangs ien r Bor 8 4,3 do. später ausgegeben —— —.— Duisburg 19214 1.1. 74, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. o. B0 0bl. ¹

Heutiger Vortger Heutiger! Vortger Kurs K

828

14,3 G 25,5 G 21,25 b

21,8 b 14,5 G 14 G 15.5 G 29,4b 24,25 b

275b 25 9G 23,75 b 2,5 G

26 ( b 26 b

2

28

üeSSESE“ EEEEENENEETb1

288SSUSe

co . H. HAAAnAögöeeeee

48 N S

der Staat ihm aber die Mittel an die Hand geben. Genau so den britischen Imperialismus gegen die chinesische Freiheits⸗ 3 s befinde euf links: Wir mächtor Crt . Nhti hr - 4 liege es mit den Handwerksbetrieben. Das Ziel sei die Aufreche⸗ bewegung, sei unberechtigt. Mit Sbiapacce se de Sveial- b8 (Zuruf links: Wir möchten Ihre Absicht kennen 1 Franc, 1 Ltra. 1 Leu. 1 Perera = 0,80 ℳ. 1 österr. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. . LSg 8 1“ 19171. S z ,8ii 88 ön erhaltung eines leistungsfähigen Mittelstandes. Da komme die demokratie durchaus auf Seiten des um seine Freiheit kämpfenden lernen!¹) Ich bin infolgedessen nicht in der Lage, über die weitere 11“ EEEEE114“ . . 2n andscafh, Henrunxch Nechte und setze die betreffenden Positionen herab. Die Frage der chinesischen Volkes, sie lehne es aber ab, Wege zu gehen, die für Entwicklung dieser Dinge hier eine Erklärung abzugeben, zumal ciaees ECC“ (Mart Vaneco Sa. ee . E“ 1. m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 8 S e 8 bandelsverträge müsse von einer höheren Warte betrachtet werden Deutschland verhängnisvoll seien. Daher könne die Sozial⸗ sie doch davon abhängt, wie die Verhältnisse in bezug auf die = 1,50 ℳ. Schilling österr. 2.=10000 Kr. 1stand do. do. unt. 264 1.1.7 . Düseldor 1900,06,11 28 8 F ndicost Zentral. —. do. Kron.⸗Renten ls vom reinen Interessenstandpunkt aus. Die Landwirtschaft demokratie den kommunistischen Anträgen, die von der Regierung Verhandlungen zwischen Pre d dem Vatik Krone = 1,125 ℳ. ¹Nubel alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. Oldenbaz staatl. Kred. gek. 1. 5. 24 *4, 3¼, 35 Ostpreußische N aus⸗ do. St⸗R.92ins.⸗ ollte sich lieber auf eine endgültige Lösung einstellen, nicht immer die sofortige Anerkennung der südchinesischen Regierung als der 28 I reußen und dem Vatikan ihren Fort⸗ Talter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 400 do do unt 317 Sa. do. 1900 gek. 1. 5. 24 32 gegeben bis 31.12., 17 .n.. 18,95b do Gatden, †8. mit Provisorien arbeiten. So stimme die demokratlsche Fraktion Regierung des chinesischen Volkes fordern, nicht zustimmen gang tehtsen. 1 Peso arg. Pap. = 176 1 Dollar = ,20 ℳ. Sacht⸗⸗Altend. Landbn 8 Shebn. Elbing 03,09, gk. 1.2.24 18 Sbs Slesren tc S nc. m do. do, ber u.1er; 3 in einer Reihe von Fragen mit den Regierungsparteien doch nicht Niemand könne heute behaupten, die Kantonre ierung sei tat⸗ Wenn Sie meine persönliche Auffassung wissen wollen, so 1 Pfund Sterling = 20.40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tae! do do. 9. u. 10. R. do. 1913, get. 1. 7. 24 14. 8S,us; Pommersche, aus⸗ do.Grdentl.⸗Ob. ²0 4 überein. Ferner hätte sie eine weitergehende Unterstützung der sächlich die Regierung, die das chinesische Volk bereits alg se maoche sch.. süng = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 hyjen = 2.,10 ℳ. do. Cobg⸗Landrbi.1-44 14. 2 do. 1903, gek. 1. 2. 24 1⸗ gestellt bis 31 12. 17 18G fi8. Nr. 81-87 u.89 m. neuen Bog⸗d. Caisse⸗Commung. Hunglehrer gewünscht. Der Redner wendet sich dann zu den Regierung anerkennt. Bis zur Anerkennung einer der beiden aü.0he ich kein Hehl daraus, daß ich, nachdem mit Bayern ein ’“ 20 ) E11“ 111“ 88 8 leußerungen Dr. Stresemanns zur Konkordatsfrage bezw. zu Regierungen müsse die deutsche Reichsregierung die Konsolidierung Konkordat abgeschlossen worden ist, nachdem wir eventuell vor Die einem Papter betgeftgte Bezeichnung N be⸗ do »Mein Ldkrd. gek. 4 1.1.7 —, 1910, 14, get. 1.10.28 % . eehazeünsbente aMencher ner Aeüßerung über die groß aufgemachten Zeitungsnachrichten, der Verhaltnisse in China abwarten. Eine politisch diplomatische] dem Abschluß eines Konkordats zwischen Preußen und dem 1““ —n 1eas ,e wonach er die Einleitung eines Feldzuges gegen ein preußisches Parteinahme önnte für uns gerade in unserer internationalen Vatikan stehen, der Meinung bin, daß es wünschenswert ist, ein Landkrezie b .1. I EE en ,— ö— 8 8 89 Konkordat bestreite. Die Freude der Demokraten darüber, daß Situation zu den verhängnisvollsten und bedenklichsten Folgen Reichskonkordat ab Hlise. t gebk 8 88 11“ Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen“] do⸗. do. 3 1.1. Esfen .. . .. . .1922 - „4, 88 8 Sächgsche. - 11“ 1.8.12 EEöF“ ich da wieder ein gemeinsamer kulturpolitischer Boden für die führen. (Zuruf bei den Kommunisten: Das ist Ihre Sympathie!) 84 zuschließen. Le bhafte Rufe links: Hört, hörth bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗] do. Geee Lant. do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4 1.2. stelli bis 31. 12. 1 .... 16,5b G do. 98 m. T. in 48 1.1.7 s19,75b G (19,5b G Dauer gewesen. Man sei schließlich dahinter gekommen, daß hier in leeren Anträgen und Forderungen bekunden solle. Die ruf links: In der Sonntagsrede hieß es anders!) Es ist Das hinter einem Wertpapter bedeuten für Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneueru Frantfurt a. M. 23 2. . 84, 9ePchbe Altlandschaftl.. 1 1“ 3. 6- do. 1910 11, gek. 1. (ohne lon)“ 17,9 G Christiania 1908]3 ½ 1. —,— ftl. Colmar (Elsaß) 07 3. 1

PSbEggng 900

A.IInn 2—-8-xöS0ù2SSᷣ’

22

55 —— 1 C

=SgS -888 51 —28

Dresdner Grund⸗

er St 8 Strosoms 152„ 454 344 01 jsto Hor 8 48½ 28 . 2àæ 2 . 4 g 3 . „„ r . 3 vicht der Staatsmann Stresemann, sondern der Parteipolitiker Kommunisten forderten weiter schärfsten Protest des Reichstags jedenfalls durchaus wünschenswert, daß über gewisse Rahmen⸗ 1 Million 88 18* flch 8

tresemann gesprochen habe, der gefürchtet habe, daß ihm ein gegen die imperialistische englische Politik in China und ver⸗ 284 b Sr 1 renten⸗Anst.Pfdbr., ü; 8 4, 3 ½˖ 3 % Schles. landschaftl. 9 ar Elf

roß er Teil seiner Ankh 35 3 8 1 . 7 bestimmungen auch das Reich Entscheidung trif t, und diese Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten Ser. 1, 2, 5. 7 10/4 versch o. 19 (1.—3. Ausg.) A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 17,9eb Danzig 4 NAg. 10] 4 4 eehees großer Tei seiner An hanger davonlaufen könnte. Der Redner angten, der Reichstag solle sofortige Zurückziehung der nach S; 1b 3 ö öu““ . 1920 (1. Ausg.), gek. 4 versch. 4,3 ½, 3 Schles. landsch. A, 0,5 —. Gnesen 01.07m. T fr. Zi —,— 1 G 29292 6

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do. S. 3, 4, 6 N3 ½ do 8 b 5. b 8 Spalte beigefügten den leyten zur Ausschllttung ge⸗ do. Grundrentenbr. 88 . 8% 4, 3 ½, 3 8 Schleswig⸗Holstein do. 1901 m. Tal. 3 ½ do. —,— nur ein Gewinn⸗ Serie 1 34 1.4.10 Ddo. 1901 484 1:8.9 [d. Kreditv. N. ausg. b. 31.12.17 9 G Gothenv. 90 S. A 3 ½8 13. fiseese Frankfuri O. 14 ukv. 25 1.6.12 4,3 ½, % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv —. do. 1906 4.

ch wieder ein gemeinsamer Boden für die liberalen Parteien bei habe aber keine Macht, seinen Forderungen irgendwelchen Nach⸗ (Sehr richtig! im Zentrum.) Die Stellung im einzelnen wird J 1“ Sächl. Idw. Pf. b. S 23 8 ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten E11ö1.““ do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4, 3 ½, 3 ‧% Westfäl. bis 3. Folge, Graudenz 1900*

er Behandlung der kulturpolitischen Fr finde er druck ben: Er ür I5 1 ; 3 ; 1

,2 - 1 Fragen finden werde ruck zu geben: Er würde sich nur lächerlich mache 1b d bl 2 lche ese Ver inerzei

Be 3 h 4 2 chen. Die avon abhängen, welchen Inhalt diese Verhandlungen seinerzeit 9* 26, 27 4 versch. b 1

(Beifall). ganzen kommunistischen Anträge h 1 8 . l bo. do. bis S. 25 g5b 890 Rengane 4)] 13. 4 ausggstenee gansar vaiz⸗ h.es 190⸗ 8 . 8 .3. 5 . e 3. vUolc 7 O.

tten nichts zu tun mit einer beim Ender 8 p

9 ““ Z“ 1“ 8 EERö8— agE. eim Endergebnis haben werden. (Sehr richtig! im Zentrum. 8 Abg. Dr. Bredt (Wirtschaftl. Vereinig.) erklärt, dieser Etat Stellungnahme für ein für seine Freiheit und sein Recht Heiterkeit und Zuruf links: Nun wissen ih Den Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ do gfürth t. 1 „4, . 5 Westpr.Ritterschaftl. 8 8 1“ 1u“ o. 1920 u 2 11. Ser. I—II m. Deckungsbesch.

erfülle seine Partei mit großer Sorge. Mit besonderer Sorge kämpfendes Volk, die Kommunisten wollen sich nur in das Licht zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. bis S. 25,38 1.1.7 —. . aber die Erklärung der egierung, daß die meisten Ausgaben der Freiheitskämpfer stellen. Gegen eine derartige Abenteuer⸗ Damit schließt die Debatte über den Etat des Aus⸗ befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ 19 6 bis 31. 12.1.ͤ.. fr. Inowrazlaw böö seien. Eine Sanierung unserer Finanzen sei nur politik, die den Chinesen nicht nützen und uns nur schaden könnte, wärtigen. Der Haushalt des Auswärtigen Amts wird in EEEE11A11X“X“ 8 ö““ ee urch Kürzung des Gesamtetats um fast eine Milliarde möglich. müsse sich die Sozialdemokratie wenden. dritter Lesung ;“ ne rwaige Pruckkehler in den heutigen, da iroverh gen.z.2aa u,, Se Gießen 1907,09,12,14,4 versch, —⸗ 4, 89, 8 ., Weitbt Meuländ⸗ IEE

g ang nen. Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Deutsche Kom Kred. 2011 1.4.10 —,— Geene eeö scjaftr. Fit Decungsbesch dn d0⸗ EE1 ““ * 81. .17 Fbeg Krotosch. 5

Die Erhöhung des Wehretats in dem Umfang des diesjähri Erhohung Wehreta g des diesjährigen ö“ 1 8 8 8 1 8 8 8 Etats sei nicht gutzuheißen. Die jetzige Steuerlast könne vom 8 Vizepräsident Esser stellt nach Einsichtnahme in das Es folgt die dritte Beratung des Etats des Reichs⸗ eaage in der Spalte „Boriger Kurs“ be⸗ do. do. 1922, rz. 2848 1.4.10 —— n Reuland . 1 Vo nj Wenn die Stenogramm fest, daß der Abg. Graf Reventlow am Schluß seiner ministeriums des Innern. richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 8BE11e2 Hagen 1919 5N. 4 1.1.7 . E“ Steuerrückstände nicht einzubringen seien, so werde der Etat nicht Rede gesagt habe, er halte das Verbleiben Stresemanns im Amt Abg. Sollmann (Soz.) betont, der Reichsaußenministe lich richtiggestellte Notierungen werden do. do 19194 117 8 Harhsssh or 1u““ Most. abg. S. 25, ins Gleichgewicht kommen. Eine Revision des Dawes⸗Abkommens Standal und fordere seinen Rücktritt, weil sein Ver⸗ habe 16“ zum 11.“ Kompfe ggden ek 5 möglichst bald am Schluß des Kurszettels Pomm.Komm. S. 1u.2†* 1.4.10 -,— . *5, 4 ⅛, 4, 3 ½ Berliner alte 27. 28, 5000 Rbl. sso jo ö“ 3a 8 . 2. 8. eibe 9 6 fir 8 11 8 3 . 2 7:. LC 1 g 1 e 8 g8 8 8 688 b. 2 2 N227 8 89 mnüis 9 cher, je besser tommmen. Aber ein derartig hoher Etat 6 ö“ 8 5 Seese t n. Konkordat, aufgerufen; heute erkläre er dagegen den Abschluß Aur- . Neum Schuldv 1.1.71 —— da 1855 e210a8 G. 50 erde die Entente von der Notwendigkeit einer Erleichterung 18 sebentlow wegen dieser Aeußerung nach⸗ eines Reichskonkordats für zweckmäßi Das sei doch G 8 yL1“ do. 1900/3. 5, 4 ½, 4, 3 ½ Berliner alte. —,— bis 38, 5000 Rbl 1.1.7 überze F. G II I1“ träglich zur Ordnung. b eines Reichs on or ats für zweckmäßig. Das sei och kein beson⸗ 8 *) Zinsf. 7—15 x%. Zinsf. 5— 15 . Heidelbg. 07,gt. 1. 11.23 ¼, 3 ½, 8 Berliner neue, 3 88 G daß die Steuereingänge 68 16““ ders würdiges Verhalten. Die Sozialdemokraten würden für den Bankdiskont. Jdo. 1903, gek. 1.10.23 ¹ ausgestellt bis 31. 12. 1917.† 16b 6 15 956 6 bE“ 9 gesetzt seien. Das mache die Wirtschaftliche Ver⸗ Reichsminister des Auswärtigen Dr. Stresemann: demokratischen Antrag gegen ein Konkordat stimmen; sie seien Berlin 5 (Lombard 71I. Danzig 5 ½ (Lombard 6‧. D 5 Heilbronn 1897 N 4, 8%., 3 Verliner neue †—.— 39, 5000 Rbl. versch. einigung nicht mit. Meine Herren! Der Herr Ab 11.““ 1 . neugierig 85 b Deutsche Volkspartei als Re ierungspartei auch Amsterdam 3 ½, Brüssel 6. Helsingfors 7. Italien 7. Deutsche Provinzialanleihen. Herford 1910, rückz. 39 4. 4 18G do. 1000-100 . do. Abg. Graf zu Reventlow (Nat. Soz.) kritisiert den D n 88 1u“ Herr. geordnete Dr. Breitscheid hat im d HHI ; b 88 eden Kopenhagen 5. London 5. Madrid 5. Oslo 4 ¼. Mit Zinsberechnung. 8 vnnee 1 ee Mülhaus. t. E. 06, EETö“ at. Soz.) kritisiert den Dawes. BEingang seiner Ausführungen dem Wur sch Ausdruck gegel afür stimmen werde. Die Behandlung der Junglehrerfrage sei Paris 5½. Prag 5. Schweiz it. Stockholm 4 ¼. Wien 6 8. p Foln. 11, unt s⸗ L1““ v 07, 13 N 1914 1.4.10 2 an. Die Herren Stresemann und Luther haben von Ueber⸗ d 5 d 6 Auswärti G 1“ ch Ausdruck gegeben, völlig unzulänglich. Die Regierungsparteien beantragten jetzt, TT“ 16 I Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Posen 00,05,08 gk. fr. Zins. schüssen der deutschen Wirtschaft gesprochen, aus denen der Dawes⸗ daß das uswärtige Amt in manchen Dingen schneller zur Stelle daß auch die für die Junglehrer, die jüngsten Kriegsopfer ein⸗ vAA“ Staatsanleihen Hannov. Prov. RNM „— 8 do 1920 unk 80 do. 1894, 03, gek. 3 ½ 8 Plan su erfüllen wäre. Heute aber müssen wir zur Balancierung sein möchte als der Herr Reichsaußenminister. Ich darf vielleicht gesetzten 2 ½ Millionen gestrichen würden. (Hört, hört! ““ 1Himat R.S, CH .6,8,19,17,8. 1.4101098G W049 SG do. 1922 „Deutsche Pfandbrief⸗ Sesie e-ee 9e 8 82 u“ die Aagreüfen, 8 ist darauf hinweisen, daß seit längerer Zeit für den heutigen Vor⸗ ür die christlichen Kirchen werde aber der Zuschuß von einer mit Zinsberechnung. E11““ 1.4.10100 G 100 G ena,ge.g Ss 1880 . 15.6.12 eine Rede. Das zeigt mit welch'’ beispiel st eichtfertigkeit ; 5 1 alben auf eine ganze Million verdoppelt. Wenn man überall heutiger Voriger 8. 26, 88 vIr. gek. 30. 6.24 eiefan 8 1 do. 1885 in 4 15.6.12 e SE 2 vae 8 mi i 2 . 8 jio Nor ; 8 g80 ze M p . bere eutiger Voriger R.⸗M. 26, rz. ab 26 do. 06,07, gek. 30. 6.24 Westf. Pfandbriefamt um keinen anderen Ausdruck zu wählen, der Außenminister damals ttag im luswärtigen Amt die Verhandlungen mit den Ver⸗ treichen wolle, dann könne und müsse man gerade bei der Kurs Sach. Pr. Reichsmark de. 7818, er. 20,6,91 1.eeeä L1 1 do. 8 3 ½ 15.3.9 dg und der Oeffentlichkeit gegenüber verfahren ist. tretern der saarländischen Bevölkerung angesetzt waren, und daß Technischen Nothilfe einige Millionen streichen. Die Technische 6t Di. Wertbest, Ant. 26 bG do b 18712.7 1008 8 1811 do. 38,01,03, gk. 30.6.24 orIIN. k1 vo 5 „20 9 . 2 ½ m 9 9 zuristor 4 4 2 4„† 4 4 ; L.,+%; ; . 9 ½½¶ .g 42 8 3 1 3 8 2 . sest. Anl. 2. . . 5S-. 1. 2. 8 ir haben seinerzeit henvone der Außenminister aber berie sich es mir nicht richtig schien, diese Herren, die nach Berlin gekommen Nothilfe werde ja gar nicht eingesetzt. 19-1000 Doll,1.12.,82 1.12 99,5b 99,5 do. do. Ausg. 1577] 1.4.10100 6 100,1 6 Langensalza .. 1908788 1.1. Deutsche Lospapiere. 11“ % do. 10 99 5 b 99,25 G Lichtenberg(Bln) 1913 1 1695 3 9

e öü 222820gZ

8 Z are

gg

deutschen Volke einfach nicht mehr getragen werden.

8 28 8

Z2Sf v528SgSSS —öööSI2ög

r28Vö2V =8 =Sg=FSg= D. 0 S.—

2*qsS; 2

im Jahre 1924 darauf, daß es Nationen gebe, die aus wirtschaft⸗ ar b 8 1 1 10000) D. f. 35

- 1 2 5 8 öS 18 8 1. . 8 .2 . 8 Dv. G 5 1“ 16“ . . f. 37 1.9 8 4.

schaf warxen, mit dem Bemerken zurückzuschicken, daß ich im Reichstag Reichsminister der Finanzen Dr. Köhler: Meine Damen Pot Reichs⸗ArLruts⸗ 1.,218 925b G Ohne Zinsberechnung. Ludwigshafen 1906 1 Augsburg. 7Guld.⸗L. Sorichtadtas eg 8 1,6.12

do. 1890. 94, 1900, 029 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. .p. St —,— 8 .6.

Zamguch 50 Tlr.⸗. s 1.8.] —— 1 *i. K. 1. 10. 20. ** S. 1 i. K. 1.1. 17. S. 2 i. K. 1. 7. 17. Magdeburg 1913, Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —.Kp. St —.—

1.— 4. Abt. ukv. 31. 8 11u1“ 1 do. Stadt⸗Pidbr. R. 14] 1.1. Sonstige ausländische Anleihen. Mainz 1922 Lit. C 1 . 8 8 85— do. 1922 Lit. B† s1.1. Ausländische Staatsanleihen. Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 4 81.

do 19 Lit. U. V, uk. 29 —, 8 12 do. 20 Lu. W unt. 30 .5. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Chil. Hp. G.⸗Pf. 12

lichen Gründen für uns eintreten würden. Welche Nation ist wapten meüßte bis mein E 4 8 G 8 3 1 1 v. 87 aber wohl aus wirtschaftlichen Gründen für uns eingetreten! arten müßte, bis mein Etat an die Reihe käme. und Herven! Es ist gar kein Zweifel: man kann über die ver⸗ 1At e ett 8 vrassden cern. ens Dr. Luther meinte auch im Jahre 1924, nach Annahn Dazen Te 1““ schiedene ds, die in den verschie Etats des Reichs 2 aubst Ief 1 In Darves⸗Ges uch vnr. Jap d 686 2* ach 1 Annahme der Der Herr Abgeordnete Dr. Breitscheid ist auf Ausführungen schiedenen Fonds, die in den verschiedenen Etats des Reichs vor⸗ 2 aug 2L.7. 100G. 1.12 88,25b 88 25 b Reihe 27— 38. 1914

ves⸗Gesetze würde die Arbeitslosigkeit bei uns verschwinden. zufinden sind, recht verschiedener Meinung sein. Man kann an EEe113“ Reihe 34— 52 Statt dessen ist sie noch gewachsen. Wir versprechen uns nichts von G eee eeeehe, eeeang do.

von mir zu sprechen gekommen, von denen er sagte, daß ich si . n 5 b . daß ich sie als 20 8s 8 8 1“ 1 einer Revision der Dawes⸗Gesetze, von der bei allen Etats die Privatmann gemacht hätte, und hat die Frage an mich gerichtet, seder Stueichang auau=“

ziner Ren 1 Dan rie rückz. 1. 3. 29 zahlb 1.12 99,75 b 99,8 b Rede war. Eine Revision kann nur dahin erfolgen, daß eine ob ich als Außenminister die Zurückweisung des Reichskonkordats

21ᷣ do m 80 -—

o do b bbhFx

reichlich Kritik üben. Ich gebe zu, daß ein Reichsetat, der in den vn. do. rz. 1.10.30% ꝑ1.10 99,9b9 9.,98b

gewaltige Entladung im deutschen Volk die Dawes⸗Gesetze über 1 ztzli 1 Einnah übersättigt i ch diese Fonds z anders aus⸗ 76 Bayer Staatsschag, 1.4 C111“ G G hel 8 . Frrg 11““ 8bTEE11“ Einnahmen übersättigt ist, auch diese Fo ganz anders aus⸗ 1 W“ 8 8 5. 88 haupt wegfegt. Mit dem Revisionsgeschwätz will man nur von aus grundsätzlichen Erwägungen für wünschenswert hielte. In st rückz. 1. 4. 29 zahlb. 2.1/98,9b 99,1b G do. Ser. 29 unk. 30 Mannheim 1922 4.10% —, werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Dän. Amb.⸗O. S.4

* ö 1 8- ne 8 Leiner ; b - 3 gestalten könnte als ein Etat, bei dem man an allen Ecken und 7 Braunsch. Staatssch. Hannoversche Prov. . 1 do. 1914, get. 1. 1. 24 4.10 1 Geit I. 4. 11. . ..k1a rückzahlb. 110 der Haupisache ablenken. Vor allem müßten die Einschränkungen meiner Stellung zu dieser Frage besteht in keiner Weise eine bnhe 3 Sparsamkeit gezwungen ist. Es sollte abe 1.“ Ser. , ger 1,8. 28 89. 8. 1906. 1. 7.18. * 1. 10. 15.: 92. 11 15. ‧1. 18. 19.] do. do

der deutschen Finanzhoheit und Eisenbahnhoheit verschwinden. Divergenz zwischen dem Außenminister und dem Parteiführer. Suden zu M 11“ 1eöö

9rer. nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch anerkannt werden, daß 1 Fiss. . 7. 89 1.1171 —— do. do. 1913, 1914

—VV———— S8S“ SS=

1908, 12, gek. 1. 1.24 8 1120 1bLb. 11 1. 8. 20. 1¹² 1. 6. 23. do⸗Inselst.⸗B. gar. 7 % Mecklbg. ⸗Schwer. Ostpreuß. Prov. Ag. 12

Ioe je r. ; 4 8; . 8 do. 19 I. Ag., gk. 1. 9. 24 .3. 13 1 u1u 15 18 26.] do. do. Kr.⸗Ver. S.9 Jetzt dient Finanz⸗ und Eisenbahnwesen nur dem inter⸗ Ich b zge 1 ; e 1 1. 9 20. 1. 10. 295 8 .. .“ 8 1“ 3 ahnwesen n em inter Ich habe gegenüber der Forderung einer grundsätzlichen Able 1 85 1 b 3 2 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 2. 8 8 Finni. Hyp.⸗V. gl. nationalen Geldinteresse. Es müßte sich eine Mehrheit finden 8 Reic 88 g einer gyril sätzlichen lblehnung wir endlich einmal zu einer Trennung des Aufgabenkreises der Reichsm.⸗Anl. 1926 Pommern ProvA. 17 do. 1920, gek. 1.11.25 .5. Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ do. do. die einfach nein sagt und die weitere Erfi 1 ab 2 es Reichskonkordats darauf hingewiesen, daß es sich meines 8 5 1 8 tilgb. ab 27 98,56b 96.5b Aus do. 1888. gei. 1. 1. 24 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen Zültländ.Bdt. gor. ifach in sagt und die weitere Erfüllung der Dawes⸗Gesetze 3 8 b 9 9 Lände d des Reiches ko 9 üsse Wir haben ver EI1116““ 98, ,5 do. Ausgabe 16... o/. 1888, gek. 1. 1. 24 1 Ken ine lamtliche Preisfeststell 8 ger. verweigert G Erachtens um eine ganz andere Situation handle, nachdem Tander und des e T2n, Staatssch ,29 14 899,268 56,2 dao. Ausg. 14. Ger.4 ba 1I füsah Fenenetie a, ttct. ““ 8 1 1 8* 8 . 8 den Anfang z nachen. Er ist allerdings nicht besonders erfol⸗ 7% Sachs. Staatsschatz do. do. do. 1904, 1905. gek. 31 1 att. do. do S. b inK Damit ist die allgemeine Besprechung geschlossen. Länderkonkordate teils abgeschlossen, teils in Vorbereitung sind den Anfang zu machen. Er ist allerdings nicht WAhsses s erfolge N.r, ad. 17,299 17 100 1008 . Merebuchz. 118974 14 . HZern-Kt.⸗A. 87 lv. 1 do do. S. hing Debattelos i 1 8 8 1 Und, versprechend; denn wenn auch in der Theorie sämtliche Damen und 7 ½ do. R. 2, fäll. 1.2.30 27 (1008 100 B do. do. 14, Ser.? 46 b 45 b Kopeny. Hausbes. Deba e os in der Einzelberatung angenommen werden die und habe gebeten, diese Frage doch leidenschaftslos zu prüfen Herren einer Auffassung sind so stoßen wir in der Pra is alsbald 7 ½ Thilr. Staatsanl. do. A. 1894,1897,1900 Etats des Reichspräsidenten und des und die weitere Entwicklung in Preußen abzuwarten. Ich befinde 868 15585“* do⸗ Rusg. 14, 8 auf Widerstände der verschiedensten Art. Daß die Pflege des 1 8 W1“ Rheinprovinz 22, 9.

———é—

&œogow Hœco8. . &œCaAm,. 28 228 2 —'— , 255S5PFSBUgEgeg 2SöeSöASöSUSSSSZ

S 808

S3ö8ùgSSSn

D

Mühlhausen 1. Thür. Bosn. Esb. 140 1,2b 99 4b do. 1000000 u. 500000

3 5 4. 8 1919 VI 4. do. Invest. 14 69 5 4.10 44,75 b 44b Mex. Bew. Anl. 4 ½ Mülhetm (Ruhr) 1909 do. Land. 98 in K 4 ½ 4. 5,6 b 5,75 b gesamtkdb. à 101 i. K. 1.5.14 Reichstags ; v Em 11,13, ut 31,854 1.4. do. do 02 m. T.iK 48 1.17 468 (46866 do. 4 9 abg. fr. Z. iK1.11.24

8e Uta ö 8 mich in dieser meiner Auffassung in vollkommener Ueberein⸗ Kulturellen eine Hauptaufgabe der Länder ist und bleiben muß, 8 8 Ffcgh do 1914 do. do. 95 m. T. .K] 4 6,9 b Nrd. Pf. Wib. S1,2 1.4.10 Staatsministe 8* ms ritcstert 1““ 1 8 die die Reichsregierung seinerzeit wenn sie überhaupt noch eine Existenzberechtigung ’haben sollen, Bei nachfolgenden Wertpapieren anece e888.

er den Stand der Konkordatsfrage abgegeben hat. ist doch etwas ganz Selbstverständliches. Wenn die Länder aber Sg v b der Stückzinfen 1u Au89.5— 8 11. Abg. 8 um.) T 8 4 68 1 1 ch. Anl.⸗Ahlösgssch. Schlesw.⸗Holst. Prov. unk. 36 4. 8 bis 136560 1. do. 1000-100 R. 11. die Kulturpflege haben, dann wird man doch wohl annehmen mit Auslosungssch. J; 8 Muͤnster 08, gk. 1.10.23 98 . do. 2er Nr. 61551 Posen. Prov. m. T. fr. Zins. do. 1897, gek. 1.10.23 1. 8 bis 85650, do. 1888 92, 95,

München 1921 4. 25er Nr. 241561 Oest. Krd.⸗L. v. 58 1919 3 bis 246560 8 . Pest. U. K. B., S. 2,3 1.2.8

do. M.⸗Gladbach 1911 N do. 5er Nr. 121561 Poln. Pf. 3000 R.] 4 ½ 1.1.7

—y——

SELg=Zö2SSSgEäSSIenenön 8

38½828SAgS

1 2

do. 1919 unk. 304 1.1. Bulg. G.⸗Hyp. 92 86 Norweg. Hyp. 67 1.,17 ¹ p. St. Nr. 1 30 000 ff. Z. m p 320 b do do. Ausg. 10 u. 11 ler Nr. 1-20000 98, 01 m. T.

28 C . d 9 Geld koste und nichts leiste. Für den Weiter hat der Herr Abgeordnete Dr. Breitscheid mir die An⸗

ertrieb von rei Broschüre 9138 5 Ve 8 9 8 595 8 88 11 8 88 ürß 91 BE. te fiüfir Fhrri 9 0⸗ * 4 .

E E11113“ 16“ regung gegeben, hier über den Stand der albanischen Frage wenn dürfen, daß sie auch die Mittel dafür aufbringen sollen. Die do. do. mit Aus⸗

CPö“ zzent, gezah wo den, was in Buchhändler⸗ ich sie so nennen darf zu sprechen. Ich halte das nicht Heranbildung der Lehrer ist reine Ländersache (Widerspruch und lofgssch. Nr. 30001. do. Ausg. 8 4 Nordhausen 1908 81 DänischeSt.⸗A. 97 do. 1895 m. T.

reisen als ganz Unerhört gelte. Auch im Zentralverlag würde 2 5 chen. h 8 ht für 1“ d Gde kra be 8 Augenblick reine Länd 60 000 einschl 1.Zieh do. 3 dö. 1907 09] 42 Nürnberg 1914 .6. Egyptischegar.i. H. Raab⸗Gr. P.⸗A.*

unnütz Geld verschwendet. An die Zentrale seien extrem natio- wünschenswert. Es finden gegenwärtig Verhandlungen über eine 11“ Se Se ne anss gan G“ b“ nhachehea9 cd 88, nneschageg hho Oyr 8 . 3 5 so jo z g. Snp 4 . : : 8 ; gl 4 4 8 . C 9 hor So⸗ hmon der g98 1 . 1. 98, 02, 05, ö. 8 erl; . S. 2 Sde 1

nalistische Organisationen angeschlossen, die im Hause der Zentrale Regelung statt, die die Sicherheit geben soll, daß der Friede sache seot wchtig! wscheg), und ich halte es iczer dent oh, Dische Wertbest. Anr. gel. 1 16,28 1.110 88.1006; coe 1e,n obge ns

do. Hyp. abg.

auf Reichskosten Geschäftsräume, Hei gele ; . 1 M. 192 Els.⸗ le f oskosten schäftsräume, Heizung und Beleuchtung er⸗ zwischen den beiden beteiligten Mächten, die für die albanische 14,1 8eennos S. re 922,38 1. . - dühn Cr. ⸗E.nt do. Städt.⸗Pf. 82

1 Frosten 8 Reichsverfassung hinaus gar nicht für gut, daß das Reich sich in b 5 Doll. fäll. 2.9.35 1 Landezkli. Ribr. 4 n

hielten. Es wäre verdammte Pflicht und Schuldigkeit, mal in —., b 3 d [9 % 1.4.10% —.— Oppeln 02 W. gk. 31.1.24/3 ¾ 1.4. . 1 Finnl. St.⸗Eisb. 1 Frage insonderheit in Betracht kommen, und daß die albanische 3 ““ [81 1 F do. do. 02 u. 04

kraten.) Die Sorge für die Junglehrer ist eine reine Länder⸗ Anleihe .... 8 8 1ia, 1920- do. d Ptr.⸗Lar.90 gegen die Angriffe des Vorredners in Schutz. sprechungen, Verhandlungen, Sondierungen, die hierüber zwischen 8 üi2. ** 8 1 1885.56. 37 Ina. diese Beihilfen des Reiches gerade für die Behebung der Notlage Pr. Staatssch., 1. 1.5.25 7 Plauen 08 gei. 30.6.24 3* A. amort. S.8.1 Ung Tem.⸗Bg..

901. 8 6 1919 5

do. 5ch abg. i. K. Nr. 7743,1 b G do. do. Reg.⸗Pfbr.

2

—B—'——— —ö—q—S 2-2SS2gÖS 1

25

& U do S8-—S

28

9öSVSSSYSYSSES=SY VYqSS

=S. SSASvvSn

versch. 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7

2-=qö2SööSÖÖSꝛS 0 do

Iö.“ 54 diese Dinge einmischt. (Andauernde Zurufe von den Sozialdemo⸗ 8 1 oso Qustände jnz ulo ’. 5 8 S03 A F ö“ Griech. 4 % Mon. 13“ 18 Deutsche Schutzgebtet⸗ *) Zinsf. 8 20 +. * 8—18 %. Pta betasz 61, 7, 10 Anech I“ Abg. Dr. Braun⸗Franken (Soz.) nimmt die Zentrale 1 gigke halte Pd. r sind unterrichtet über Be⸗ 3 8 Fer 1 8 8 11. 8S Stockh. Intgs. Pfd. f (Soz. die Zentrale sache. Ich war zu lange Länderminister, um nicht zu wissen, wie 2 ree S. en⸗ do. 95, 05, gek. 1.11.23 3] 1.5. F Bold.R. 66 1 n8 8 8 9 . 885 8 3 Pirmasens 99, 30.4.24 81. tal. Rent. in Lire o. do. 1894 inK. Dor F“ d08 132 2 G ors 1 02 WMiinisto g 5 184 ch ono NDP58 9 89. g. ;13 8 81 .2. 7 8 Der Etat des Reichskanzlers und des Minist s wird verschiedenen Mächten h unter Beteil Deutsch 8 . 8 z - 8 M eriums wirs Mäch auch unter Beteiligung Deutschlands, statt . 2 8— 8 Ant 91* Anklam. K b 1 do 0 8 „gi. 1.7. 1. 2 . .99 b .K. 1.7.14 . . . .

2*

oDn . . d0

bewilligt finden. Ich bi icht i id bi illigt. . Ich bin aber nicht in der Lage und bitte, das zu 8 8 88 1 8 8 8 88 3 c—³ gojß, au wel⸗ mstvuktionen die Läng 3 9 jfon tonv. neue Stlücke 3 8 1.6. ¹ Zum Haushalt des Auswärtigen Amts verstehen —, im gegenwärtigen Moment im Plenum des Reichs⸗ Ich weit, g Konstvuktionen öu eSs Teil greifen Uremen 1aro unt. 36 41 4. 3 Hadersleb. Kr. 10 ukv N 4. Quedlinburg 1903 N do. 1904 4 “in 1..I.6.14 do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 bemerkt tags darüber zu sprechen. Ich bin dagegen gern bereit, in der Fußten, um RkkRungen . 9 14““ Lanun g.es 19101:4, 14 8 do. 1904 4 ℳb9 do. Kl. 2.242986 . oone Nnrechtssch 1. 9. 10 Abg. Stoecker (Komm.): Unser Eintritt in den Völkerbund Sitzung des Auswärtigen Ausschusses, die ja übermorgen statt⸗ 88 Beichilsen füs ööu hcch be Reich gelmäͤpft erhe do. 08,09,11,g8.31.12.23 2.—. ““ Regenrgrn 89 18 Ss dm 2 11430 demokraten, wo bleibt Ihr Völkerbund, wenn es irgendwo ““ 5 ““ hinesische Frage auf der dieses ureigene Gebiet der Länder wirklich nicht mit Beihilfen Hambg. Staats⸗Rente ss 1.2. Deutsche Stadtanleihen. Remschetd 00, gt.2.1.2839] 1.1. angem. St. 1,1.7 Q26,25 b 8 Pfandbriefe und Schuldverschreib.⸗ 4 8 8 b 8 r; G Tagesordnung steht, jed ögliche Ausku ie ich i e. 9 8 g.Staats⸗Reniesax, 1.2. Rheydi 1899 Ser 4 do. am. Eb.⸗A 1.5.11 48 G brennt? Und es brennt überall, in Albanien, China usw., aber Tagesor g steht, jede mögliche Auskunft zu geben, die ich in eingreifen sollte. Das ist ein Dotationssystem, von dem wir do. amort. St.⸗A. 1ℳ K 48 1.4.10 8 Aachen 22 A. 28 u. 24 8] 1.6.12⁄ —,— do 1918 N4 14. do. Goldrente deutscher Hypothekenbanken. je mehr es brennt, desto mehr geht der Völkerbund „in Urlaub“, einem vertraulichen Ausschuß geben kann. Nur auf eines darf bHedingt herunterk 8 zten 1 ’8 69 1.“ 89 0.06 G do. 17, 21 Ausg. 22 4 1.5.11 1 do. 1891 3 1.1. ¹1000 Guld. Gd.⸗ 1.4.10 —.— Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. unbedingt herunterkommen müssen. s. Altona 19239 1.1.7 —, Roston 1919, 19204 1.1. do. do. 200‧1 1.,8,10 †21 deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem.Bekanntm. v. 26.3.26 ohne 1 do. Kronenr. ⁵, ¹ versch. 2,3 G Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerunasschein lieferbar.

wie ein sozialdemokratisches Blatt schrieb. In China führt ein ich hinweisen, Herr Dr. Breitschei Fonlzof

82 d 1 g- 1u Dr. Breitscheid, daß Waffenlieferungen nach 100 000 4 1.1. 0,0415 G . M. d des Völkerbundes, E 4 5 3 ““ 8 . g 9 Mas die it des enemʒeums 1 N n do. 1911 1914 41 versch. do. 81,84,03, gk. 1.7.24: 1t C r 1 66, ..L Krieg gegen China im Einverständnis mit der Reichsregierung nicht statt⸗ Was die Angelegenheit des Hygienemuseums in Dresden und 88 8 8d99 7* .1. 9,0415 G Aschaffenburg. 1901 1.6.12 8 do. 1895, gek. 1. 7. 241 8 do. kv. R. in K.* 1.1.7 (Die durch“* getennzeichneten Pfandvriese u. Schuld⸗ ein anderes 1. kerbung smitglied. hamberlain denkt gar nicht de 85 2 8 5 ö 8 8 den Reichsbeitrag der dazu vorgesehen war anlangt so bin ich zu do 07 08, 09 S 1g- .1. 8 1 do. do. in K. 1.5.11 2,3 b verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften daran, den Völkerbund anzurufen, und China hütet sich, es zu gefun en haben. Ich bin auch bereit, über das, was die Reichs⸗ der Ertlävm 9 ächti s e. ror 1 11, 13 rz. 53 v 0,85 b G Harmen 07, rz. 41 4074 1.2. Saarbrücken 14 8.Ag. do. Stlb. in fl 4 6 14.10]1 8,66b gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 tun, weil es weiß, daß der Völkerbund gegen China entscheiden regierung gerade in dieser Beziehung getan hat, um Uebelständen, der Erklärung ermächtigt, daß ein Weg gesucht werden soll, und do 1887,91,98,93.,04, 33 do 8 G -.e,e 8 9 vesehcdies. ch „2,2 ⁸8. 11458 .““ berg Stresemann jhat Vertreter der bürgerlichen Presse die ihr bekannt geworden sind, abzuhelfen, im Auswärtigen Aus⸗ ich habe die beste Hoffnung, daß er auch gefunden wird, für dem ö .Zinsf. 6—18 % Spundauog F. 110,28 Rumänen 1908 5 82 uN16.12 102bG Bayerische See Nnx 2a8 ersue ie Siege der nationalistischen Bewegr ie ehr so S 3 8 8 8 dieses a ns r rscheinene Hygienemus bG 3 1“ . 1919 unk. 30 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 13 ukv. 24 1 4 ½ 1.4.10 21, Ser. 2, 16 (3 ½ S). S. 4— 6(4 t, g stisch egung nicht mehr so schuß Rede und Antwort zu stehen. Bau dieses auch uns wertvoll erscheinenden Hygienemuseums im Meckl. Staatsanl. 1919714 1.1.7 7 —,— 1920 unk. 31 be ce, a. 1. .23 do. 89 äuß. i. ℳe 1.1,7 12,76 —b do. Hyp. u. Wechselbt. Pfoöbr

. 2„ 4 F 4*Q½¶ ; . . . e8& . . 9 EE““ 8 nicht gar zu vemreig Rahmen der im jetzigen Etat zur Verfügung stehenden Mittel eine 1922 Ausa. 1 do. 1903, gek. 1. 4.24 do. 1890 in 1ℳ 1.1.7 8 verlosb. u. unverlosb. N (6 ½ 9)* vürde, ie bürgerliche Presse hat ihm nachgegeben. Der Abg. Graf zu Reventlow (Nat. Soz.) spricht unter Unterstützung zu gewähren. (Bravo! rechts.) Ich glaube, damit 11“ 1“ JLEaE1“ Leeeh . 1 E1“ Be. d 21. 29 do ueriha t, Festie⸗ tadelt die der eut en Kolonie . Schanghai. großer andauernder Unruhe des Hauses über Georg Brandes b 3 d. 8. e 8 1 8 9 5 G 18“ 1b 1 1 88 8 2 8-9 1 e 8 13“

8 K 6 5 88.ß 8 8 8 4 . w - 8 b . m dieser eschwer 1 8 vo kändi sger gelten. reug he R efe. 90]2% P ö“ 6 1.2. 8 5 1. 8 . 5. 6, 11 . 8 Re⸗ 9 die Anerkennung der Kanton der ein Deutschenfeind und ein fanatischer Feind des Christen⸗ I vbö1 1898 % Stuttgart 19.06,Ag. 19 3.9 do. do. m. Talonsf. Z. si. K. 1.1.17% 8 ½ G do. do. Ser. 23. 24 segierung durch Deutschland. tums sei, zwar in deutscher Sprache rede, aber einmal erklärt dessetcts as eser llbne ”S 1 I Cer 28

22

222S

(Beifall im Zentrum und rechts.) . ste msbe verloste und unverloste Stücke. do. Groß Verb 1919 Trier 14,1. u. 2. A. ut. 25 8 1 do. do. m. Talonff. Z. 1Kl. 11.18 8,25 b G 8o do. Ser. 26

des gg Lha gran r de⸗ Fesbsfrfa daß 8 ihm widerwärtig sei, diese verhaßte Sprache zu Abg. Rose nbaum (Komm.) erklärt, Dr. Külz habe sich 4,3 Brandenb. agst. b. a1 12.17¼)—,— do. do. 1920 do. 1919 unk. 30 1 8 do. 1898 in 5 1 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2 dahin hsaußen ers un ussetzung der Verhandlungen bis 8 19. nicht zu e und seinerzeit als Kultusminister bezeichnet. Der neue Innenminister 4,3 ½ ⁄% do. pater ausgegeben —,— Berl. Stadtsynode 99, do. do. m. Tatonff. Z. 1iK1. 11.18 8,5 b 8a 8 88 1 8 8 der Reichsaußenminister einen olchen Mann zu seinem Dr. von Keudell bezeichne sich als Verfassungsminister; er müßte 4,3 % Hannov ausgst. b. 31 12.17⁄ —,— 1908, 12, gek. 1. 7.24% 1. 8 Viersen 1904, gk. 2.1.24 1. do. fonv. in 1 1.4.10 86 o. o. 8*

88 E111 Sch n eider erklärt, er habe den Minister 80. Geburtstag beglückwünschen könnten. Diese beiden Glück⸗ aber besser als Fegtichnee s ter b. b Die üe⸗ nbgn d Weimar 1888,gt. 1.1.24 3 8. Seh 8 2 owert⸗ 8 EEE“ des HE1 ofort n für das verheerend. Der Reichs⸗ werde immer gegen das Proletariat eingesetzt. Der Redner 199 do später ausgegeben —.— Bonn 1914 P, 1919 sch. —, Wiesdad 199 1Aus. -1. da. 1910 in n 1.89 8.,3b 6 1“

gt. Der e er an einer wichtigen Sitzun anzler sollte urch ine evisio 1 se G 0 jio Bo† 8 8 runis 4 % Lauenburger,agst. b. 31.12.17 —,— Breslau 1906 N 1909 gabe, rückz. 1937 .2. Schwed. St.⸗A. 80 4.10 —, o. o. Komm.⸗ . 19 gtig tzung z ch eine Revision der - der von ihm zu beschwert sich gegen die Behandlung der Kommunisten durch die ö“ verss auggegeben b8 180rng rerr, un ehe 1,83, Se. e Dtsch. Hyp⸗Bl.Pfidbr. S. 1, e24.,

—B'— —JBom——— EEöEö1ö181 ——n -VSö=g=S

2

21 2. Ag. gek, 1.10.24 do. 1890 in —,— do. do. do. Ser. 25

teilnehme, werde in kurzer Zeit i erscheine Bratulierende S W. zsenoritenbni 1— 8

8 z eit im Hause erscheinen. Gratulierenden dafür sorgen, daß solche Mißverständnisse nicht bayerische Regierung und den bayer

Niꝛeperasido 6 82 88 1 1 84 1 lorgen, 8. tänd 2 nic 1 Regie herischen Landtag, die den Kom⸗ 4, 39 % Somm. ausgest.b. 1 12.17 3 .

nistles ver ase Nengun die Sitzung bis Mecher 111ö“““ des Auswärtigen sei ein munisten das Sprechen als Diskussionsredner in Versammlungen 4,32 % do. später ausgegeben Charxlottexpucg.9s.,12 do. 18 Ag. 19 1. u. fI. do. St.⸗R.04 f.ℳ 25 1“

ers des 1281 Mißverständnis wohl nicht vorhanden gewesen. verbieten. W Reichsminister 4,3 8 Posensche, agst. b. 31.12.17 .Abt., 19 gef. 1. 7. 244 11.7 bo. bo. 19061 1 2 1 gewes eten. Was sagt der Reichsminister des Innern dazu? 4,3 8 do. später ausgegeben do. 1902, gek. 2. 1.24 Wilmersd. (Blu.) 191314] 1.2. . do. do. 1888 28 do. do. de. Eer.

zum Eintreffen des Mini

1111“

8*