Arbeitsministerium bereits im November ein Wohnungsbau⸗ programm fertiggestellt hatte. Dieses Progrämm basierte wesent⸗
Abg. Dr. Külz (Dem.): Wenn auch in Reich und Ländern gespart werden muß, so kann doch in wichtigen Lebensfragen das Gebot der Sparsamkeit für das Reich nicht gelten. Man braucht G sich seiner Armut nicht zu schämen, aber darum braucht man 23,5b nicht armselig zu sein. Wer die Streichung der einen Million für das Hygienemuseum Dresden will, ist nicht richtig unterrichtet über die Eigenart dieses Instituts. Vielleicht ist das Wort
Auf die Anträge verschiedener Parteien zur Abänderung des Reichsversorgungsgesetzes hat der Ausschuß für die lich auf der Annahme einer Mietserhöhung von 20 vH im April Kriegsbeschädigtenfragen den Entwurf einer Novelle zu und auf einer entsprechenden Verwendung dieser Mieterhöhung diesem Gesetz vorgelegt, wonach die Bedingungen für die Er⸗ für den Wohnungsbau. Dann kam die Kabinettskrisis. Es ist, langung der Elternrente erleichtert werden. unmöglich gewesen, von einem geschäftsführenden Kabinett zu ver⸗ Abg. Johanna Reitze (Soz.) empfiehlt als Berichterstatterin
Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.*s5 ff. Z1.1. 8,75 b do. Prov.⸗Rogg.“*5 ff. 311. 8,7b Thüring. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl. *6 ff. 311.4.10 —,— Trier Braunkohlen⸗
en“*[5 ff. 311.17] Brown B. ri 07 c.. in Aktien konvertierbar emn Zinsberechnung)].
Basau Goldanterhe.] 8 † 1.1.7
GK. 24 S. 2 u. Erw., uk 88 108,5 G 108,5 G do do. 25S 3 uf. 30 4.10 105,25 G [1051 6 do do. 26 S 4 uk. 30 do. do. 26 S. 5, uk. b. 31 4. do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 4. 98 G do do. 23 S. 1 rz. 29 88 1
Manmnhh 4 raz. 32 Buderus Eisen 97, Harp. Bergb. NM⸗A 1912, rz. 1932. u⸗ 8 1924, unk. 30⁄ 7 1.1.7 223,5t G 8ö1u“ Rhein. Stahlwerke
03.06.14 rz. 1932 Na⸗Anl 1025] 72.1 117 178 75b imde Dessquer Gas v94.
fallt die Berechnung der S
Anh. Roggw. A. 1-3 *† ff. Z11.4.10 9 —,— — 8d. d. Elett. Kohle †s5 ff. Z3ʃ1.2.8 102 G 8 do do. abg *5 ff. 311.2 * 14b 6 Bk. f. Goldkr. Werim.
Rgg.⸗Schldv. R. 1.
Roagg.⸗Rtbk. Gold⸗ rentenbr., I. Ldw. Pfdbr.⸗Bk., R. 1-8 do. do. Methe 4— 6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. R. 7 uk. 31
do. R. 3 uk. 30
do. R. 4 uk. 30
do. N. 5 uf. 31
. do. R. 1, 2 uk. 30 Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdhr Em. 3, rz. 30 do. Em 5. rz. ab 31 do. Em. 7. rz. ab 32 do. Em. 9, uk. b. 32 do Em. 2, rz. b. 29 do Gld. K. E. 4 rz. 30 do. do. E. 6, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 32
.. Cellutl. Reichs⸗ mark⸗Anl. 112 rz. tilgb. ab 1928 ... Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. E. 1, i. K. 1.10.27 do. E. 1, i. K. 1.10.27 Schlesw. Holst. Elkt Vb. Gld. A. 5, rz. 25 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 28 do. do. Ag. 7. rz. 28 do. Ausg. 4, rz. ab26
222ögSé*S
8,1 G 88,5 6
107b G 10 G 1048 104G
93 G 98 6 90 G 90,5 G
102,5 6 102.5 6 98,56 98,5 G 916 915 6 101,56, G [101,5 G 97,5 6 97,5 G
115,1 G 115,1 G
101 6 101 G 101 G 101 b G
101.75 b G s101, 75 b G 103,5 b 6 [103,5 b G
104eb B 103,2 b G 104,25 6 104,25 G
1103,5 b G 103,8 b G — 6 G 95,75 G 95,75 b G —, 6 —,— G
jetzt Thür. L.⸗H. B.*7¹
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 2† Berl. Roggenw. 23 *†
Brdbg. KreisElektr.⸗
Werke Kohlen †. 6 ff
Braunschw.⸗Hann. Hyp Roag. Kom*
Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw †
Deutsche Komm
Kohle 23 Ausg. 1 †s do. do. Rogg. 23 A. 1 *7¹
Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N* do. do 22 Dtsch Wohnstätten Feingold Reihen ² Deutsche Zuckerbank
Zuckerw.⸗⸗Anl *6 Dresd. Rogg.⸗A. 23 *6
Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw † Ev. Landeslk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.*
do do . 6 ff.-
Frankf. Pfdhrb. Gd.
Komm. Em. 1 28
Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3*
do. do. Reihe 4-6 *75 Görlitzer Steink. †se
Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl † 8
do do. 8
wert⸗Anleihe † 5 ff. 311.5.11 WenceslausGrb. K†s5 fff Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 ² Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †
do. do. Nogg. 23* rückz. 31. 12. 29
do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 23 †
b)
Danzig Gld. 28 A. 1 96 Danzig. Ngg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1,2 “‧s.
† ℳ für 1 Tonne. 1 ℳ für 150 kg. 2 ℳ f. 1 g. * ℳ f. 15 kg. *ℳ f. 1 St. zu 17,5 A,. ℳ f. 1 St. zu 1 St. zu 20,5 ℳ
16,75 ℳ * ℳ f.
Schuldverschreibungen Unternehmungen. I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unk. 31
8,15b 6146b
Ausländische 1.4.1094, 3 G 94 G
7,9 b G 7,9 b G
* ℳ, für 1 Btr. 8 ℳ für 100 kg ³ in a. ⁴ ℳ f. 1 Einh.
b 14,10809 29 8 s0.,5b
„
industrieller
— 1.99 G rückz. spät. 1942 11,8 b G si1, 85 b G
2,.426 2,42 G 12 5b B 12G
Dt.⸗Atlant. Tel. 02,
Deutsche Gas⸗
do. 92, 98, 05, 18. rz. 32,18 i. K. Nr. 2
09,102, b, 12. rz. 32
gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900, 1913. rz. 1932. do Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKab12 gisenwer Kraft14 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08 10. 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1919 i. K. 1. 7. 27 do. 07 12 rz. 32 Hdlsgef. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905 rz. 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u Elkt.
7,5 68 r725 G
786
86 G g4b 81,5 G
86 G
80 G 85 G
86 G
897,5 b
11. Ausländische.
FS17. 1
100[5 100ʃ5 1.7 —,— Rybnit Steint. 2071100à4 9 1.3.L9 —-,— ana ²105 5 1.5.11 8
S. 1 i. K10514 [versch.] 9,2 G
1.4. 1.1. 1005 .. —,— 1. ½ 1.1.
8— 9 Steaua⸗Rom 84.25 G UngLokalb
81,5 b
85 Deutsch⸗Ostafrita. .. 8 Kamerun Eb.Ant. L. B .1 ⁷31,8 b 32 5b Neu Guinea Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL .1 *46,5 b *44,5 b Otavi Minen u. Eb. 2 4 39 8 b 40 % b
1St. =1 £ ℳv Stck ih
1F1’13“
11 8 5 1. 7. 25. 82,5 b Hatd.⸗Pasch.⸗Ha’ 1[100] 1.4.10% -,— Kullmann u. Co. *110314 NaphtaProd Nob. Russ. Allg. Elekt062 do. Röhrenfabrik
8 8
Kolonialwerte.
*Noch nicht umgest. 240 b G 252 b
NI6 .4 1480 b 1500 eb G
Versichernngsaktien.
ℳ p. Stück.
Geschäftsjahr: Kalenderlahr.
*Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener Feuer 340b 350 b Aachener Rückversicherung 120 b 126 b —,— 8. Allianz 8 Allianz Lebensv.⸗Zaunkk — —,—
Assetk. Union Hamburg 175 70 b G
240 b 242 b
8 „Museum“ irreführend; in Wirklichkeit handelt es sich um ein
entralinstitut v Volkshygiene von weittragender Bedeutung nicht nur für das deutsche Volk, sondern auch für die Welt. Deutschland in bezug auf die Volkshygiene durchaus die “ Stellung dank seinem Reichsgesundheitsamt. Es droht jiese Stellung zu verlieren, wenn das Reich in dieser Sache, die zweifellos eine Reichssache ist, zurückbleibt. In anderen Ländern und namentlich Amerika, sieht man nicht neidlos auf diese Ent⸗ wicklung. In einem solchen Moment den Beitrag für dieses Zentralinstitut zu sparen, das ist — verzeihen Sie den Aus⸗ druck — durchaus kurzsichtig und nicht annehmbar. Es handelt sich um eine rein deutsche Einrichtung, die in der ganzen Welt bereits die vollste Achtung sich errungen hat. Dieses Zentral⸗ institut für Volkshygiene hat auf allen Hygienekongressen den besten Eindruck gemacht, die Ausstellung ist im Ausland von sechs Millionen Besuchern besichtigt worden, und hier in Deutschland will man, wo es sich um eine solche Zentralisierung handelt, so kleinlich sein und diese Etatssumme streichen. Ich geniere mich vor dem Ausland, daß das Deutsche Reich so armselig sein sollte, daß es diesen Betrag nicht aufbringen könnte. Wenn man durch⸗ aus sparen muß, so sollte man nicht die eine Million, aber wenigstens fünfhunderttausend Mark für das Institut in den Etat einsetzen Wir haben einen solchen Antrag gestellt. Ich bitte Sie dringend, diesem Antrage zuzustimmen.
Dazu werden die Anträge der Regierungsparteien an⸗
langen, einen solchen politischen Entschluß, betreffend Miets⸗ erhöhung, zu fassen. Wir haben also abwarten müssen, bis ein neues Kabinett da war, und das neue Kabinett hat dann zunächst zu der Frage der Mietserhöhung Stellung nehmen müssen; denn diese war ja eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Wohnungsbau. Sie wissen, wie die Dinge weitergelaufen sind. Der endgültige Entschluß ging dahin, diese Mietserhöhung in zwei Etappen vorzunehmen, und nun steht es bei den Ländern, sich zu entscheiden, wie diese erhöhten Mieten verwandt werden. Preußen hat den bekannten Entschluß gefaßt, den ich hier nicht wieder⸗ zugeben brauche. In dieser Situation hatte es keinen Zweck mehr, ein Programm vom November vorigen Jahres vorzulegen, zumal Teile des Programms schon überholt waren. Die ganze Ein⸗ stellung des Pfandbriefmarktes zum Beispiel war unterdessen eine andere geworden, als sie in dem Wohnungsbauprogramm an⸗ genommen gewesen war. Wir haben uns deshalb entschlossen, über die Gesamtlage der Wohnungsbaufrage eine Denkschrift zu machen, die ungefähr fertig ist und dem Wohnungsausschuß in allernächster Zeit zugehen wird.
Im übrigen hoffe ich, daß die Entwicklung des Wohnungs⸗ baues in diesem Jahre doch einen günstigen Verlauf nehmen wird,
diese Novelle und ferner eine Entschließung des Ausschusses, wonach die Regierung den angekündigten Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgung der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen so rechtzeitig vorlegen soll, daß er noch vor den Sommerferien verabschiedet werden kann.
Der Berichterstatter des Haushaltsausschusses Abg. Knoll (Zentr.) teilte mit, daß der Haushaltsausschuß mit Rücksicht auf die Ankündigung einer solchen Vorlage zu ablehnenden Beschluß gekommen sei.
Beide Ausschüsse haben ferner eine Entschließung be⸗ antragt, die Reichsregierung zu ersuchen, Kriegsteilnehmern, die in zeitlichem Zusammenhang mit dem Kriegsdienst einer schweren Geisteskrankheit oder einem sonstigen schweren, mit Erwerbsunfähigkeit verbundenen Leiden verfallen sind, sowie ihren Hinterbliebenen im Wege des Härteausgleichs nach § 113 R. V. G. zu helfen, auch wenn der ursächliche Zusammen⸗ hang zwischen dem Leiden und dem Militärdienst nicht aus⸗ reichend erwiesen ist.
Abg. Weber⸗Düsseldorf (Komm.) hebt hervor, Ent⸗
schtiefugin und Vertröstungen seien die Parole, mit denen man ie Kriegsopfer zu beruhigen suche. Er begründet Anträge auf Verbesserung der Heilbehandlung der Kriegsbeschädigten.
Abg. Kröger⸗Rostock (Soz.) erklärt, es mache immer
Berliner Hagel⸗Assekuranz 118 G 118 G do. do. SCh. Sä
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 27 24b G
Nürnb. 98, rz. 32 4 1.7 —.— Berlinische Feuer (voll) N58 b 61,5 b
⸗ 1 Kontin. Wasserw. do. do. (25 % Einz.) .. 69 b 1509
S. 1,2, 1898,1904 4 ¼ 1.1.7 84b Colonia, Feuer⸗Vers Köln 176 G 180 b
6925 G 89eb G Schwierigkeiten, wenn der „Dauk des Vaterlandes“ in klingende Münze umgewandelt werden solle. Er bittet um Annayme der vom Ausschuß für Kriegsbeschädigtenfragen angenourmenen, von den Sozialdemokraten vorgelegten Entschließung, betr. Ver⸗ abschiedung eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgung der “ und Kriegshinterbliebenen, noch vor den Sommerferien. 1
Abg. Dietrich⸗Franken (Nat. Soz.) bezeichnet es als unerträglich, daß die von den Krankenkassen den jüdischen Kassenärzten ausgeliefert werden. (Zurufe bei den Sozialdemokraten.) Die Sozialdemokratie sei allerdings die Partei der Judenknechte. Man werde die Unterzeichner der Entschließungen beim Wort nehmen. Warum setze man aber nicht schon jett 150 Millionen für die Kriegsbeschädigten ein? Der Redner bekennt sich zum Gedanken der Wehrhaftigkeit, nur damit könne Deutschland wieder eine Macht erlangen, die auch eine Ver⸗ besserung der Lage der deutschen Kriegsopfer gegenüber dem internationalen Leihkapital ermöglicht.
Abg. Knoll (Zentr.) tritt für den von den Regierungs⸗ parteien eingebrachten Antrag, betr. Vorlegung eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgung, und für die Entschließ ing, betr. Gewährung von Elternrenten, ein. Das Zentrum vertraue dem Worcte des Reichsfinanzministers. Alle Regierungsparteien hätten der festen Willen, den Kriegsbeschädigten mit allen Kräften zu elfen.
Bei der Abstimmung über den Haushalt für Ver⸗ sorgungs⸗ und Ruhegehälter wird ein Antrag der Regierungs⸗ parteien, unter „fortdauernden Ausgaben“ (Versorgungs⸗
Ohne Zinsberechnung * Noch nicht umgest. Bad. Landeselektr. 5]j 1.7 78,25 b 80 b 6,65 G do. 22 1. Ag. A-K 5 1.7 ,— 9,15 b Kanalvb. Dt. Wil⸗ * 8,67 b mersb. u. Telt. 4 1.4.10* —.— Nans Landliefvb. Sachs. 8 1922 unt. 27 100]4 2 1.1.7 . Neckar Akt.⸗Ges. 21 EH. 1 1.272 5 1.7 [85 G
genommen, unter den fortlaufenden Ausgaben zur Förderun t 5 r.. „ 5 ee. Bestrebung hen . 5 Gebiete He gur e Er9 nachdem jedenfalls ein beträchtlicher Teil der Mietserhöhungen ziehungs⸗ und Volksbildungswesens die Re⸗ dem Wohnungsbau zufließen wird. Gbr. Körtingr908, ssu 89 IIEI“ gierungsvorlage mit 250 000 Mark und zur Förderung des Abg. Lipinski (Soz.): Wir wollen wissen, wie die 09. 14 rz. 19827 sa versch. 62,725 G b Dresdner Allgem Transvort . Turn⸗ und Sportwesens mit einer Million Mark wieder⸗ Regierung die Wohnungsnot beseitigen will. L113“ 8,F.I 11148“*“ “ ö Der demokratische Antrag und damit auch der Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Verehrter Herr Kollege! do 98 04 r;. 32 4u. 9 versch, 80,23 G Frankfurter Allgemeine.. a 167,5 b ozjaldemokratische auf Einsetzung von 6 Millionen zur Be⸗ Fch konnte wirklich nicht erwarten, daß Sie bei der dritten Lesung Leongar Hraunt. 1““ 1““ S8o 8 hebung der Junglehrernot wird gegen die Linke abgelehnt. eine Darlegung des Wohnungsbauprogramms fordern würden. Leopoldgrube 19, Gladbacher Feuer⸗Versicher 728 5b Für die Zwecke der studentischen Nothilfe Ich werde Ihnen den Entwurf zu diesem Programm nachträglich 1.K. 1. 1. 277 49 1.7 LEEE“ werden 300 000 Mark eingesetzt s Es ist mir aber i ick wirklich nicht mögli Zbite .efchann Kölnische Hagel⸗Versicherung No. .— — * gesetzt. zustellen. Es ist mir aber im Augenblick wirklich nicht möglich, 1898,01 kv. rz.32 1.7 Kölnische Rückversicherung. 7756 Der Antrag der Regierungsparteien auf Streichung der den ganzen Inhalt des Wohnungsbauprogrvamms darzulegen und Mannesmannröh. Leipziger Fener⸗Versicherung 334 8 H1“ 8 ;.; 8 8 . ganzen J— 2 “ gra⸗ 8 8 eg 8 186.— 90 25 90,25 G Mecklenb.⸗Schwer. Fahlberg,List& Co 99.00.06.13 In versch. 85 8 Se S. H von 2 ½ Millionen Mark zur Behebung der etwa zu der Frage Stellung zu nehmen, wie wir das Geld aus brs ohtls Gotbe 1 8 — Ei5. FMe Bergbau 1 o. Ser. C175, . rer wir i ge imme 1 8 I“ 102,75 8 1088 G nafsen nr En19 . “ Wasser gihsehse Magveburger Feuer f. 30 ) N,120b B “ wird mit 194 gegen 185 Stimmen dem privaten Markt herausholen sollen und in welcher Höhe es IE“ Meining. dr.-vr, .. “ Anl. 1926 uf. 1 1410102,8 b G (102.,75 5b G Sberiche eülenbe. 119Sen⸗ 8. L1“ 8 9 “ zu erwarten steht und dergleichen mehr. Alles das steht in der H.⸗Pf. S. 2. fr. Bk. f. old Kom. Em 1 25 ff. Z71.4. . Lipz. Riebeck Br. 902, 074 rö. 8 8 125 — Zur rder 1 ü 2 schri ie a Sie kö FSenP Senarvhn⸗ “ 88 geih. Niebea Br. da da 9ia. 1.37 Nagbevurgereg⸗Ben 807%—. 1 Fütr För rforschung 1“ der Denkschrift, die Ihnen demnächst zugehen wird. Aber Sie können do do. S 1u8 rz.30 Nordd. Grundtrd m. Hpt.⸗Schein 1.4.10143 b G s143 5 G do. Eisen⸗Ind. Masdedür e Feser esch. e. —.— “ “ auenseuche werden in leder⸗ unmöglich verlangen, daß ich das alles bei der dritten Lesung t “ Regierungsvorlage 500 000 Mark eingesetzt. in extenso vortrage. (Sehr richtig! rechts.) Ich kann mir offen⸗ Der Antrag der Regierungsparteien, den Baukosten⸗ “ it di 1 1 8 estanden nicht vorstellen, wie wir zurzeit die Wohnungsnot durch zuschuß für das Deutsche Hygiene⸗Museum 8 1“ beseiti 18 “ 88 ees. ist des. Dresden von einer Million zu streichen, wird in nament⸗ wärtig zu umübersichtlich als voh sze heeeete 8 See⸗ . 1 „ als d. 1b 8 genanntes
bo. do. S. 5, uk. b.31 Gold⸗Kom. Em. 1 25 ff. 2,53 6 do. uk31,0. Sptsch. 1.4.107115b 115 b 1895 1916.1z.327 5 2 do. (Sthce 80, 800) —,—
do. do. S.7 uk. b. 31 Oldb. staatl. Krd. A. EET Phöntz Bergb. 07 1.4. do. do. (Stücke 1000). —.,— licher Abstimmung mit 243 gegen 152 Stimmen bei einer ae Enthaltung ange ommen. Wohnungsbauprogramm wesentlich geklärt werden könnte. Des⸗ 03 eb 2,5 Gld.⸗Kom Em 1 25 ff. 31.4.10 2,41 b G 81 S 5 A. Riebeck'sche Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —,— 1 ö ; ] 8 FSeee wpsteees
102,5 G WW ür nan. Ovt⸗Schri. 1.1.7 111,25 b B 111 G 85,5 G 1 “ halb verstehe ich die Frage des Herrn Abgeordneten Lipinski auch 8 1920 i. K. Nr. 2 8 Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,— † und “ ““ Sächs. Eleki. Lief. Vaterl. Rhenania, Elberfeld 620b
8 5 g.
1900, rz. 1932. 4 ½ 1.7 83 b
bb“ Kontinent. Elektr.
1. 2 2 89 do do Ausg. 1924 .1.7 100,3 b 6 [100,25 b G heim Kohlenw † do. do. Ausg 1926 bo do abg. 96 Nr. 1 6650. . 100,5 G 100,5 G Hess. Braunt. Rg⸗A. 96 .. do. Ausg. 1927 86* 100,25 b G 100,25 b G Hessen St. Rog A23 *†¹ do. Ausg 1926 stur⸗u. Neum. Rgg. * tr. 1 — 6650 6 1.1.7 96.5 G 96,5 G Landsbg. a. W. Rgg.*se Loösch. reditv. Landschftl. Centr.⸗ Gold⸗Pfandbr. 1 101,25 b 101 G Rogg.⸗Pfd. * .Z1.4. 10,6 b G do. do. do. 6 1.1.7 97 G 97 G do. do. *[5 ff. Z11.4. 8,48 b do. Prov. Rchsm.⸗A. Leipz. Hyp. Bant⸗ Ausg14, tilgb. ab 26 1.7 [100,75 G [100,75 G Gld. Kom. Em. 1 25 ff. 2,42 G do. A. 15 Fg., tg. 27 89* 102 G 102 G Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ 8 A 16. tg. 27 8 3 102,5 G 102,5 G Anw. rz. 1.11.2 72 8 8 Concordia Spinn. A. 17, tg. 27 .1.7 101 B 101 6 Mannh. Kohlm A22 †6 f. 31.11. Iu RM⸗A. 26, uk. 31 10218 s1.5.111101,75 b .A. 19, tg. 32. 88 101 b B 101 6 Mectl. Ritterschaftl. Conr. Lagutchouc A. 18,V. ig. 32 1.7 101 G 1016G Krd. Roggw. Pf.* ff. 311.1. 9 b Rüh⸗A.26, uk. 31¹1° s [14.10101,55 101,5b G
chlw. Holst. lsch. G
— FEEE 1 Z.S S. S
b) sonstige. Mit Zinsberechnung.
107 G 107 b G 103,5 e b G 103,5 G 104,5 b G [105 G 102,5 G 102,5 b G
5 —Sö=
yy
„¶
1926, unk. bis 31 Westo Bodlr. G. Pf. b Em. 6, rz. ab 32 Em. 3, rz. ab 30
do. Em 9, rz. ab 31
-. Em. 11 unk. 32 Em. 10 unk. 32
0. Em. 14 ul. b. 1.7.32. do. Em. 7 uk. b. 1.4.32 do Em. 2. rz. ab 29 do Go.⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 8. rz. 32 do do. E. 13 unk. 32 West. Landesbl. Pr.
6 —,— 0 101,5 G 101,5 b G 101,5 G 101,5 G 98 G 98 G
91 G 91 G
101 G 101 G 97,5 G 97,5 G
do. do.” S. 2 103 G 103 G R eisg. 1 rr. do. 19 i. K. Nr. 2 Mannheimer Versicher.⸗Ges. N163,5 eb G E“ 10189 10186 denennagühe. ö“ EX“ do. Braunt,e922 Raationar Knc d , Stetieh 101,5 101,5 G Ost Wk. Kohle †5 ff. Z 1.2.8 —,— RM.=A 2 Jul. Pintscho7 rzs ordstern, Vers. (, 40 6) 94, 8 3 81 do r f. 31.2. 13.65 G vI “ Rhein. Elektriz. 09, Nordstern, Leb.⸗Ver. Berlin N 8 . 1 — Damit ist auch der Antrag Külz erledigt, wonach 202 8 Roggenpfdb. 5 1ö361.12 9.25b G 26, unk. 1.10.27 1.4.1098,6b G 98,6 b G Rombach. Hütten⸗ Saärehe Neter J .“ G wenigstens 500 000 Mark für diese Position gefordert wurden. jetzt noch nicht. dene.-A.29,ug3- 141010148 s1o1,SebB do. Moselhütte) 81898 Se1urhtas ngem. Sremen .905 Es bleibt also bei der Streichung der ganzen Position. Der Etat des Arbeitsministeriums wird be⸗ zer Stahl R⸗A! 85 8 ¹ 1904, rz.7 8 8 Thuringia, Erfurt (voll eingez.) b 8 3 16“ 8 ES] 1 1 2 1 8. 4111 4 w ; VerStahlReat⸗A9 Zum Etat des Reichsarbeitsministeriums wllligt, ebenso ohne Debatte der Etat des Reichsjustiz⸗ gebührnisse für frühere Angehörige der Wehrmacht) den Ansatz ministeriums. von 646 935 000 Mark auf 649 935 000 Mark und den Ansa
102,75 6 102,75b G Pomm. landschaftl. RM⸗A. 26, uk. 32 1.1.7 1025 101,25 b G 11, 13, 14, rz. 32 tetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. *—,— Ver. Deutsche Text. werke 01, rz. 32 81,3 G 26ukg2m. Opt⸗S 1.1.7 111,5e b B 111b G do. (Bismarckh.) do. do. (25 % Einz.) 165 G 8 1 wird der Antrag der Kommunisten, die Forderung von w b 00 - Beim Etat des Ministeriums für Er⸗ für Heilbehandlung usw. von 31 Millionen 913 000 Mark au
do. Rogg. Komm.“* 8,79 b Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. N. 1 210ff. 31.4. Seghess do. do. Reihe 15 28 ff. Z71.1. 8 egede. do. do. N. 11-14. 1625 ff. 3/1.1. 8 do. do. Gd.⸗K. R. 1 210ff. Z1.4. —,—
Preuß. Kaliw⸗Anl. §5 ff. Z1. 1. 6,3 b G do. Roggen.⸗Aw. *5 ff. Zs1. 8.95eb G
110 G 109 G Preuß. Bodenkredit. RM⸗A 26 uk. 32 Rev. 20 iK. 1.7.27 Rheinisch⸗Westfälischer Llond N —,— 26 uk 32 0 Dvisch 1.1.7 100 b 99,9b Sachsen Gewerksch. Union, Allgem. Versicherung N —,—
107 7 eb B Roggen⸗Pfbbr. *10ff. 31.4.10 10,6 b G Natronzellstoff do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Nordstern, Transport⸗Vers. *—,— do. RM⸗A. S. I 1917, rz. 32 Transatlantische Güter 50 Millionen im Ordentlichen Etat für die produktive
I“ —ööSqöqSS2ögnög
Doll. Gold R. 2 N do. do. PryFg. 25 u 30 do do. do. 26. uk. 31 do. do⸗ Lsch. Prov G.
Vestf. Landsch. Pr. G Vestfäl. Pfdbr.⸗A. ür Hausgrundst.
(Gld.⸗Pfdbr., uk. 32
1“ 282—
tilabar ab 1927.
101 G 101 G 103 G 103 G 102 G 102 G 101.1b G [101 b 96,75 G 96,5 G
102 G 102 G 98,5 G 98,5 G
95 b G 94,5eb G
Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Nhein.⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm. * Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1.— 11,*
1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. do. do. R. 12 — 18 27
Sächs. Staat Rogg.“ Schlestsche Bodenkr.
Gld.⸗Kom. Em. 1 6 4.
8,65 b G 9,85 G 8,51 b G 8,43 b G 8,8 G
2,48 G
Adler Dt. Portl.
Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-138 5-8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbk. 13, rz. 32 Bergmann Elektr.
1909, 11, rz. 32 Bing, Nürnberger
Metall 09, rz. 32
86,5 G 82 G 80,75 G 79 eb G
1910, rückz. 32 —,—
Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.27 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09. 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof
84 G 84 G 85,25 eb G 85,256b G 85 G 26,1 G 286eb G 83 b B 82,2 B
1907 rz. 1932.
87 G
Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N500 b
Bezugsrechte. Norddeutsche Waggon —B
Viktoria Allgem. Versicherung 2400 b .“ Erwerbslosenfürsorge auf 100 Millionen zu er⸗ höhen, abgelehnt. Nach dem Antrag der Regierungsparteien
wird der Titel überhaupt gestrichen. Im Extraordinarium wird auf Antrag der Regierungsparteien ein neuer Titel eingesetzt, wonach 72 Millionen als Reichsbeitrag zur Invalidenversicherung für Steigerungsbeträge aus Beitragszeiten vor dem 21. Oktober 1921 ausgeworfen werden. Für die unterstützende Erwerbslosenfürsorge wird der Betrag von 200 Millionen auf Antrag der Regierungsparteien auf 450 Millionen Mark erhöht.
Zum Etat des Ministeriums für Ernährung
nährung und Landwirtschaft verlangt
Abg. Clara Bohm⸗Schuch (Soz.) die Fortführung der C“ und die Beibehaltung der in der zweiten Lesung gestrichenen ittel von 5 Millionen dafür. Die Regierungs⸗ parteien wollen in der dritten Lesung 4 Millionen bewilligen. So schachert man um eine Million für das Wohl der unter⸗ ernährten hungernden deutschen Kinder. Hat man gar kein Gefühl für die moralische Pflicht gegen unsere Kinder? Wir beantragen die Bewilligung von 5 Millionen und beantragen zugleich die namentliche Abstimmung über diesen Antrag. (Ruf rechts: Wenden Sie sich doch an die Länder!) Wir wollen durch die namentliche Abstimmung feststellen, ob die Regierungsparteien
37 Millionen 913 000 Mark zu 81 angenommen. — Der Ausschußentschließung und dem Versorgungsetat selbst wird unter Ablehnung des sozialdemokratischen, vom 17. Ausschu angenommenen Antrags auf Verstärkung der Mittel für die Kriegsopfer um 150 Millionen Mark — 164 Stimmen sind dafür, 211 dagegen — zugestimmt.
Die Etats der Reichsschuld, des Finanz⸗ ministeriums, der Finanzver⸗ waltung und der Kriegslasten werden ohne Debatte genehmigt.
Beim Etatsgesetz befürwortet
Voriger Kurs Heutiger Kurs Voriger Kurs 375 à 371 à 375 2 374b 108 à 107,75 à 108,25 b 32 % à 32 ⅛ a 32 %b 102,5 a 105 b
113,5 a 114,25 b
56 ⅛ a 56,25 b
138 à 137,5 b
128,5 a 126,5 G
Heutiger Kurs Jul. Berger Tiefb. 371 à 369 a 3735 Berl.⸗Karlsr. Ind. 105,25 a 104,5 a 105,25b B à Bingwerke 33.5 à 33 ½ b Busch Wagg. V.⸗A. 103,5 u 104,75 à 104,25 b Byk⸗Guldenwerke 110b. Calmon Asbest.. 54.75 b Chem. von Heyden 136 a 135b Dtsch.⸗Atl. Telegr. — a 124,25 b Deutsche Kabelwl. 133 a 130,5b 135,75 à 133,5 b Deutsche Kaliwk.. 160,75 à 189,5 b 164,75 à 162,5 a 163 b Deutsche Wollenw. 63.25 a 63 a 63,25 b 6ab Deutscher Eisenh. 108,5 à 109 a 108 G 114,5 à 113 ⅛ à 113 ½b V1 111““ “ bes Eisenb.⸗Verkmitt 142,5 G à 139 b . 144,25 à 140 G 142,5 b 5 % Bosnische Eb. 11 46 8 46,75 b 44,25 45 b Elek.⸗W. Schlesien 184.75 a 188 a 184,25 B 186 a 186.28 B a 185,5 à 185,75 b 5 9% do. Invest. 11. 45,25el G à 44,75 à 44 ⅛b — à 44 5b Fahlberg, List&Co. 164 a 162 b 164 ⅛ à 164 à 164 ½ 4 164,5 b 5 9% Mextitan. Anleihe 1899 —,.— Feldmühle Papier 227,25 à 222 b 236,5 b B à 234 b do. 1890 abg. 43.25 à 43,8 b Hackethal Draht.. 105,75 9 104 G 104,.75 a 105 a 104.5 G à 105,5 à105 b do⸗ 1904 —,— 1 F. H. Hammersen 184,5 8 154eb G 154,75 a 152,78eb G a 154,75 b 1904 abg. 30 b - Hansa Llond 65.5 3 64.5 B 8 65.25 G Oest. Staatsschatzsch. 14 — a 26,25 b 8 Harb⸗Wten. Gum. 100,25 a 100 G 102 a 102,5 à 101 b amort. Eb. Anl! .2b Hartm. Sächs. M. 65 % 65 à 65 8 64,5 b 67 %et G àn 669 66.5 b Goldrente 8 6 1 Hirsch Kupfer. 114,5 2 113.25b 115eb G a 115 2 116,75 b Kronen⸗Rente.. —,— 1 Hohenlohe⸗Werke [v30, 1a 29,6 a 30 B à 29,55 G *31 a 31,25b B a 30 8 b tonv do. J. J. — à 2,3 b 8 Humboldt Masch. — à 48 b 48 8 45,75 a 46,25 b tonv. do. M. N. 8 Gebr. Junghans. —.— —,— 18 % do. Silber⸗Rente... Karlsruher Masch. 48 2 46,25 à 46 8b 1 45,75 à 46,25 à 46 à 46,5 b 41 % do. Papier⸗NRente .. Rud. Karstadt... 177,5 b — à 178 b ürt. Administ.⸗A. 1903.. Gebr. Körting 103 a 10ab 104,5 b do. Bagdad Ser. 1. 25.8 a 25,5 b Krauß & Co., Lok. 82½ a 82 b 3 — a 84t 1 8 do do. Ser. 2. 9 21.25 b [Lahmeyer & Co., 179,25 à 176,5 à 177,25 à 176,25 b 183,25 à 181,75 à 183 à 182,5 b do. nunif. Anl. 03 — 06 21.9 a 22 G 21,75 a 21,6 à 21,75 b ([Laurahütte... 95,5 à 94 n 95,25 b G 99 n 98 G a 98.75 b 8 do Anleihe 19059 14 8 ½ 14.6b 14,6 5b 1 Leopoldgrube... 161 a 159 2 160 4 159,75 b 1632a 161,5 a 161,75 b 4 % do. do. 190 8 144 à 14.25 b 14 25 b G à 14 G C. Lorenz.. 151,75 a 148 „b 150 a 152,5 b 4 % do. Zol⸗Obltgattonen 15,9 2 15,75 b 15,6 B a 15 b Maximilianshütte 288,5 a 2535b 288 a 256 G 0 257 b Ürkische 400 Fr.⸗Lose... a 29 % 4 29 %h 29,5 1 8 Miag, Mühlenvau — a 165,75 à 164,75 b 1 165 ⅛ B a 165,75 b ¼ % Ung Staatsrente 1918 24 ¼ 4 24,25b — 8 24 9 b 8 Motorenfbr. Deutz 82.25 à 82 G 84 ½ b do. do. 1914 * 25 8 24 ½ b 8 Nordd. Wolllämm 200,5 a 202 B 8 201 b 203,5 a 204,5 à 204b
“ “ 8 “ haben. Abg. Seppel (Soz.) einen Antrag seiner Partei, den Die stimmung wird zurückgestellt. 8 Finanzminister zu ermächtigen, den Reichsbeamten der Gruppen I. Der Etat des Ernährungsministeriums bis VII monatlich 15 Mark, den Wartegeldempfängern der wird bewilligt, ebenso ohne Debatte der Etat des Ver⸗ Gruppen I bis VII monatlich 10 Mark und den entsprechenden kehrsministeriums. Pensionären, Witwen und Waisen monatlich 5 Mark als Ab⸗ 8 3 “ schlagszahlung auf die bevorstehende Neuregelung der Besol⸗
Beim Etat des Reichswehrministeriums dung zu gewähren. verurteilt
8 6 “ 8 Abg. Torgler (Komm.) bezweifelt, daß der Finanzminister Abg. Creutzburg (Komm.) die imperialistischen Rüstungs⸗
R 8 alsbald seine Versprechungen für eine Aufbesserung der Gehälten bestrebungen Deutschlands. Die Ablehnung des Etats sei nur ein werde erfüllen können. Es werde wohl wieder, wie 1926 heißen, Scheinmanöver der Sozialdemokraten, deren Spiel die Kom⸗
Fortlaufende Notierungen
Heutiger Kurs Voriger Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. “ Auslosgssch. Nr. 1-30000 320,8 à 320 b 3206b do. do mit Auslosungs⸗ 1 schein Nr. 30 001 — 60000 321 G 321b 321 b do. do. ohne Aus⸗ losungsfchein 24 ¼ a 25 8 8 25 8 24,9 à 25,5 à 25,25 b vh Hamb amort. Staat19 B 0.042 6 0,042 G
Hansa, Dampfsch. 229 à 22889 G 4929 4 723282 237 à 232,26 und Landwirtschaft beantragen die Regierungs⸗ Barmerank⸗Ver. 183 8 180,5 5b G à 180,75 182 ½ à 183 a 182.73 a 184,25 b 1 — ¹ 1 5 5 1 und Gemeinden für die Kinderspeisung mit 4 Mil⸗ Darmst. u. Nat.⸗Bk. 2869285,52862284,5 0285,5 a284,75 b] 290.5 8 288 n 289.5 8 289 b Dresdner Bank. 1972 195,25 a 198 a 195 b 20179 199 G à 199,78 4 193,25 b Die namentliche Abstimmung ergibt mit 218 gegen Allg. Elektr.⸗Ges. 174 4172,75 à 173,5 à 172 5b 179 a 179.25 a 176 b dem Antrag der Regierungsparteien bewilligt. 8 es sei kein Geld dazu da. Die Erfahrungen hätten gelehrt, daß 1e Bochumer Gußst. 200 9. 20 199.5 b munisten vor den Massen entlarven würden. Der Redner lehnt 43,5 4 43,5 B 29 8 ¹ —28 4 88 asacA. Nothilfe. Wenn wir auch keine Pioniere mehr hätten, so hätten Imperialismus“, ab. vertröstet.
Norddeutsch. Lloyd 180,5 8 3 180.75 à 148 86b 154 4 182.75b arteien, die in zweiter Lesung gestrichene Forderung von
o 11““ 1’ 8 Millionen als Beitrag des smacgchg 8 2 aasfen der Länder
Berl. Hand.⸗Ges. 272 a 269,5 a 270 b 8 8 ö 275,5 EEEö
„. Priv. ⸗ . b 17 G à21 217 1 a 3 . . 2 .
AAe“ lionen als letzten Beitrag wiederherzustellen. Die Sozial⸗
Deutsche Bant.. 194,5 4 193.50 b6G 193,75 a 192.75 à 194b demokraten beantragen die Wiederherstellung mit 5 Millionen.
Diskonto⸗Komm.. 1890,5 2 180,75 a 180,5 8 181,5 b 182,75 a 181.5 8 182,5 g 182b L
.““ öa 170 Stimmen bei einer Stimmenthaltung die Ablehnung des
vZ sozialdemokratischen Antrags. Die 4 Millionen werden nach
Se hga; ö 198,5 a 200 à 199 b
Berl. Maschinenb. 143a 14 75 a 145, 3 ; — 3 4 . 8b
2 ,380%à 130.,75 à 130 ⁄2 Abg Schmidt ⸗Cöpenick (Soz.) begründet den Antrag auf ’ man den Versprechungen der Regierung keinen Glauben schenken Skdefnttene enas E112“ 136,5,6,0136784 38836 233136,75 b Streichung der Position von 2 ¼ Millionen für die Fechalsch den Etat der Reichswehr, dieses Instrument des „neudeutschen dürfe. Luther und Reinhold hätten die Beamten immer wieder Cont. Caoutchuc. 125,5 a 124.5 à 125.25b 127 a 126.5 8127B a 125.5b 8 — 8 i0
Daimler Motoren 126,8 125.75 4 126 2 12355 129 128.5 128,75 4 128 5b wir doch — zur Bekämpfung von Feuer⸗ und Wassergefahren — 9 ; 5 . G zali 8 9 t⸗ Steoli 1“ 8 Dessauer Gas ... 222 à 219,75 à 221 à 220,25 à 220,5 b] 226,75 à 222, 25 b die Reichswehr und die Feuerwehren. 1 18G. Dr. “ hia bringt Wünsche bezüglich der An⸗ 1 “ ch . Steglitz (Dem.) erinnert daran, Ssß auch Dtsch.⸗Luxbg. Bw. 200 n 189.5 4 200 a 198 b 200,5 a 199 3 201 à 200,75 b ärter für die Zahlmeisterlaufbahn vor. seine Partei wiederholt Anträge auf Verbesserung der Besoldung
Deutsche Erdöl. 193,5 à 193 ½ 4 189,5 b 201,5 4 199 a199,6a198a198,755198 b 8
e“ ET Abg. Rönneburg (Dem.) kritisiert scharf die Streichung Abg. Müller⸗Franken (Soz.) weist die Vorwürfe des Ab⸗ und Höhereinstufung in den unteren Gruppen beantragt habe.
yna mit A⸗ Nobel 15821874 157,8à 1575 183.5 8 168.75 à 152,55 der Beihilfe für die Junglehrer. Etwaige Kompetenzfragen geordneten Creutzburg zurück, der die Sozialdemokratie ja wieder S Regierung mache immer den Vorbehalt: „Wenn die Finanz⸗ Elektrizit.⸗Liefer. 207 a 206.25 b 213 à 211 à 211,5 b müßten da geklärt werden. Die Junglehrernot sei doch haupt⸗ einmal „entlarvt“ habe. Im übrigen müsse man nicht jede age es gestattet. I n Er. S0e 8 07.5 8 6,88 8 2,. E114“ sächtich eine deh eer Reichspolitik, der Abtrennung großer Posttion des Wehretats ablehnen. enn die Sozialdemokratie Der sozialdemokratische Antrag wird abgelehnt, ebenso J. G. Farbenind. 326 a 327,28 à 325 4 326,254 323,75 b 334.759333.2583348332,25à34 53335b andgebiete vom Reich bzw. von den einzelnen Ländern. Jung⸗ den diesjährigen Wehretat noch Sele. o geschehe dies auch nicht der kommunistische.
lehrerhilfe sei weniger eine Hilfe für die Lehrer als für die etwa aus 8 Gründen. Der Redner kündigt noch eine Die dritte Lesung des Reichshaushaltsplans wird zu
v 1“ b 294,28 225 9225 787290,5801, 75 Schul ie sei eine Kulturf M öge daher wieder wi Die S.
Gelsent. Bergwer! 201,75 à 200 à 200.75 à 199. 1,259200 b G 2200, 754200,Sa01. Schulen; i8 ei eine Kulturfrage. Man möge daher wieder wie entsprechende Erklärung dazu an 8 . 8 8 4 im Voriahre sechs Milli insetzen. B 8 . Ende geführt. Die Schlußabstimmung wird auf Mittwoch im Vorjahre sechs Millionen für die Junglehrer einsetzen. Der Nunmehr tritt das Haus in die Abstimmungen ein. h ßabs g f
Ges. f. ektr. Untern. 263 à 261 G à 262,5 a 26 1 1 b 269 EE“ Goldf 3 ,5 a 188.25 n 156 b 162 n 161,5 a 162, . 2 ü TEöö“ 180, 180,28 8 173,85 184.2861 8 4 182b Redner fordert auch schleunige Vorlage eines Gesetzentwurfs über —. 1“ A dn 8 8 . “ C 16““ 1““ Nächste Sitzung Mittwoch 2 Uhr. Schlußabstimmung Fis. u. 213,5 a à 8 220 a ,25 à . 8 2 nm, Io . 4. 88 8 b . .S
Boah atsmann 291, Abg. Sparrer (Dem.) begründet einen Antrag auf Besser⸗ e ün er ö“ der Etat des Ministeriums über den Etat; Abstimmung über die Entschließungen und das 1“ 1 Mißtrauensvotum gegen den Arbeitsminister; Zündholzgesetz;
auf Wiedereinsetzung der gestrichenen 2 Millionen Beitrag zur Zum Etat des Reichsverkehrsmini ste⸗ Arbeitszeitnotgesetz.
Schluß gegen 9 Uhr.
8,9 G à 8,9 b
Philipp Holsmann] ¹201,752 199 a 201 a 198,25 b 198 à 197.5 à 2034202,5a204 8 a203 b do. Goldrente 1 27,8 G n 27 ⁄[1 P Hermann Pöge.. 149.75 à 148 b 150,25 à 180 ⅜ à 180.25 à 1581,5b Ilse, Bergbau. 343 a 338,5 a 339.5 b 348 à 345 à 347 à 345 b do. do. m. neu. Bog. d. — 2 25,25 a 25 ⅛ b Polyphonwerke. 169,75 a 166,75 b 171 b B à 169 ⅞ à 170,5 b Debvelin⸗ oner⸗Spende 8 8 G ““ 8 89 riums wird der demokratische Antrag, als Zuschuß zu den Die Abstimmungen werden zurücggestellt. Kosten des Baues des aus der Zeppelin⸗Eckener⸗Spende zu
Kaliwerte Aschers! 214 a 214,5 à 213 8 213,75 à 212b 222,75 a 2201 G à 220,5b Caisse⸗Commune — a2 24 a 24 b Rhein.⸗Westf. Elel. 208 n 204.5 b 209,5 a 209 b Klöckner⸗Werke. 190b G a 190,5 N 188 b 195,5 à 194.5 à 195 B a 193,5 b Es folgt der Haushalt des Reichsarbeits⸗ erbauenden Luftschiffes 2 Millionen zu bewilligen, abgelehnt. z ; 82 8 , 3 5 8 “ Beim Etat des Wehrministeriums werden
S 218 do. Sprengstoff 123b G n 120 àd 121b 125 à 123 b Köln⸗Neuess. Bgu. 222.5 a 220 a 220,5 a21 94220à217,5 b 226,5 a 224.75 a 226 a 225,75 a 226 b 89 BE 82 1 8 “ — à 2,5 G Rhenanis hc 68,75 u 67 ½b 69 b B à 67 ¼ b 8 Linke⸗H.⸗Lauchh. 99.75 à 99 a 99.75 a 98,5 b 100,25 a 99,25 G à 99,80 5b 224,75 b 8 Lissabon Stadtsch. j. 11. 189 ¼9 G à 19,25 b 20 B a 19,5b G à 19,75 b J. D. Riedel⸗ 102 à 101 B 108,5 n 1039à 104,5 à 103,75 b Zudw. Loewe.. 374 à 374.5 a 3696b 1 384,a 378 à 381 2 3772b 4 ½ % Mexikan Bewäss 1 8 1 — ö1“ Sachsenwert.... 136,75 a 135.75 b 138,75 à 1375 b 1“ Mannesm.⸗Röhr. 218 a 220 a 219 à 219.75 à 218,75 b 227 à 224,5 à 228,5 3 223.25 b . do do. abg. 32.,9—b 33 % à 33 b Sarotti.... .... 2212 218 4 219 b 228,4 221,5b Mansfelder Bergb 164,5 4168,5 4 162,5 àb 184 4182,75 t] 1689158.25à164,881664164,54168.58 1..G. iür Vertehrswesen. 218a 222 à 221,5b 224 a 226 b H. Scheidemandel 34 8 a 34.25 G a 34Sb 34,75 a 34 2b Mech,n Metaülung “ 1 56ZA“ 1167,5 b A.⸗G. 2. 2. Schles. Zi 50 8 162,5 a 163 à1 ationale Autom. — à 136 135, 8 R - - „ r.. 1 . X3, 2,; 85 8 de 8 üm. 1 Scanung⸗Lisen dag 8 vlchan hantemn 2702 87092 59 214. Abg. Bertz (Komm.) führt aus, daß die ganss Tätigkeit des zahlreiche kommunistische Anträge auf Streichung oder Reichsarbeitsministers bei der Verbindlichkeitserklärung für die Kürzung von Positionen abgelehnt 1 Schiedssprüche, wie namentlich den brutalen Schiedsspruch für 58 “ W. 1 8 den Ruhrbergbau, zu dem größten Mißtrauen gegen den Minister „Beim Etat des Reichspostministeriums be⸗ veranlasse. Die Leistung des “ Bergarbeiters im Stein⸗ mängelt vehlescbergban war schon 1925 — also vor dem englischen Streik —8 Abg. Torgler (Komm.), daß in vielen Postämtern, auch auf 10 vH über die Arbeitsleistung von 1913 gestiegen, während in Berlin, ganz ungeeignete und gesundheitsschädliche Räume in Mietshäusern vorhanden seien, und daß die Einziehung der
9 8 8 9 5 8 8 3 ⅛ à 131 5 a 132,5 à 131,5 b chantung⸗Eisenbahn... 11 ¼ à 11,1 b do. Bgw. Beuthen 210 a 210, 75 à 209.5 b 215,75 a 214 à 214,5 b Oberschl Eisenbb. 128,5 à 128,25 b 13. 8 Fanvurer Hochbahn... 98,75 a 98 8 b 99,75 n 99 8 99,25 b do. Portl.⸗Zem.. — a 237.5 G 8 238 b G 237,5 a 240 b Oberschl. Kokswte. in anderen Ländern die Arbeitsleistung noch nicht wieder den früheren Stand erreicht hat. Dagegen ist die Lohnsumme im Radiogebühren den Briefträgern übertragen sei, ohne daß ihnen
Preußischer Landtag. 272. Sitzung vom 5. April, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. *) Der Beginn der heutigen Landtagssitzung verzögert sich infolge einer voraufgegangenen Beratung des Aeltestenrats um mehr als eine halbe Stunde.
Vor Eintritt in die Tagesordnung wendet sich Abgeordneter Schön (Wirtsch. P.) gegen die gestrigen Darlegungen des Abgeordneten Christmann (Soz.) mit der Erklärung, daß diese Ausführungen eine völlige Verkehrung seiner Bemerkungen über einen sozialdemokratischen Beigeordneten in Elberfeld seien.
Weiter wendet sich in einer Erklärung außerhalb der Tages⸗ ordnung Abgeordneter Voß (Völk.) dagegen, daß seinem Partei⸗
. dem Abgeordneten Gieseler, von seinem Vorgesetzten die S gemacht worden sei daß er wegen seiner parlamen⸗ ã
11,2 à 10.8 G
99 a 99,75 B a 99 b j. Koktsw. uUChem. F 127 à 127,5 à 12bb 131 ⅛ à 130 à 131 à 130 ½8 b
115 B à 113,5 b Orenstein u. Kopp 138 à 135,25 b 138 ½ à 138.5 à 139.5 b
329,5 8 323 a 324b Ostwere. 24223,5 a 423a424,54422,5à423,54420 b 433.5 à 428.5 4 429.5 à 427 b
8 72 ⅛ a 72 b Phönix Bergbau. 140a140,25a 140a1419139,754140,5 k] 146,75à145,75a146 B à 145,25à1 45,5 b
Anatolische Eisenb Ser. 1 28.7028 ½428.7528 ½ 28,7à 28.75 à 28 ⅛ 4 28,75b Stettiner Vulkan. [87 2 84,25 b 90 a 88.25 b 8 Rhein Braunt. uB. 325 a 326 a 325 a 327,5 a 325,5 b 330,28 n 332 B a 329,5a331,5 a329,5 b do. do. Ser. 2 27.3a27 b Gn27 ⅛ G [28 %t] 27,5 a 27.25 à 27 b Stöhr& C. Kammg 167 2 169.25 b 8 178b G à 176 B à 175,25 G Rhein. Elektriz.. 182.5 4 179.5 6 4 b 185.25 à1 83:5 G. “
3 % Mazedontsche Gold... 24 1 a 24,5 G 24 ⅛⅜ a 25 B a 24 9⅛ b Stolberger Zink. 296 a 295 G a 296 à 292 à 293 à 290 b 309,5 a 306 b Rhein. Stahlwerke 244a243.25a 244 ½ ,42.5à43,5à240,75 1] 240 à 239,25b244à242à244 ⅞ à244,
5 †¼ Tehuantevpee Nat —,— Telph. J. Berliner 109 ⅞ a 109 b 110 b Riebeck Montan. 1890,5 a 181 a 180,25 b 188.5 à 186,5 à 187,56
5 1 do. —.— Thörl’s Ver. Oelf. 119,5 a 120,5b 125,75 à 125 ⅜ b Rütgerswerte . 145 a 145,5 B a 143 ⅛ b 144 à 143,75 à 145,75 b
“ FThür Gas Leipz
esterr.⸗Ung. Staatsb. 28 ½ G 28 8½ à 28 G 28,25 b do. Textilwerke . 99a 97.25 b
alttmore⸗Ohto —.— 3 —,— Hugo Schneider. — a 113 b
anada⸗Pacific Abl.⸗Sch. 8 Schubert u. Salzer 322 8 324.75 à 324,5 b o. Div.⸗Bezugsschein.. 76 G 77,5 G à 78,5 b Siegen⸗Sol. Gußst 69.5 a 68 b
154 9 155,5 b 161 à 161,5 à 160 b Salzdetfurth Kall277 a 275 b 285,75 à 280,5 b
Hüehes Fees üas, S2h. 14 g2,90 ee. Schlere Clektrtz u. deutschen Bergban durch Verringerung der Arbeiterzahl gesunken. diese Mehrleistung angerechnet werde. In der Reichsdruckerei
1 Vogel⸗Telegr.⸗Dr. 116.88 B a 1166 [118.8 117,841175b Gas Lit. B... 211 à 218 à 213.5 b 208 à 207.5 à 210,56b Aehnlich wie beim Steinkohlenbergbau liegt es in den Braun⸗ fahegh viele Maschinen still, weil die Behörden nicht daran 1 * Noch nicht umgest. * Noch nicht umgest. Voigt & Haeffnen — a 184 ½à 15847—b 8 1 Schucker & Co.. 186.5 a 184.8 à 186,5 4 1856b 8 1I11“ — kohlenbetrieben Und da erklärt der Minister einen Schiedsspruch ächten, ihre Druckaufträge an die Reichsdruckerei zu geben. Die erein. Elbeschtffahrt... 808en,8 5288 Wicking Bortland 199 4 196 1“ Sesaens “ à283,75 v; n., 39,256b 85 verbindlich, der bis zu 12 Stunden Arbeitszeit vorsieht. Weihnachtsbeihilfen für die Arbeiter der Reichsdruckerei habe nur öö“ 8 hX““ u“ Transradio 158.75 a 186 b 186 9 186.,50 Redner verurteilt “ das ganze Schlichtungswesen. Die 20 Mark für gelernte und 15 Mark für ungelernte Abeiter Arbeiterschaft werde den Achtstundentag erkämpfen. betragen.
8 207¾ Ver. Glanzst. Elbf.610 2 612 608 à 614b B à 607 5b 628 à 623 9 627 à 60octb EEEETö1ö 2785 Ver. Stahlwerke. 150 à 150 8 b 3 153.5 à 152,5 b 3 “ 8 8 1 3 8 8 81 redii v... 9.30, 6,4 9 ½ 9,88 E “; Abg. Lipinski (Soz.) fragt nach dem Wohnungsbau⸗ Der Etat des Postministeriums wird bewilliggt. 80 1 ellstoff⸗Waldho 278.5 à 274,25 b 282 75228 1 1 Z1““ “ g⸗ 8 — 8978, dz. Btavi Min. u. Esb. 408 40,25 4 40 40⅜0 40,75 a 40 1b progromm der Reichsregierung, das schon im Dezember vorgelegt um Haushalt für Versorgung und Ruhe⸗ „ . . “ werden sollte. 350 000 gelernte Bauarbeiter waren im Sommer gehaͤlter liegt eine Entschließung der Sozialdemokraten 2 C1e“ 1 8 1926 arbeitslos. Verhindere die neue Regierungskoalition die Vorlentng einer Neoelle Re zvers nd tarischen Tätigkeit strafversetz fei. Dies sei eine Verletzung der Vorlegung des Bauprogramms? auf Vorlegung einer Novelle zum Reichsversorgungsgesetz u Immunität eines Abgeordneten und bedeute einen Verfassungs⸗ “ . Verstärkung der Mittel für die Versorgung der Kriegsopfer druch Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und um mindestens 150 Millionen Mark vor. Der Ausschuß für 3 Herren! Ich habe bereits an anderer Stelle — ich glaube, es war, die Kriegsbeschädigtenfragen beantragt Annahme, der Haus⸗ in einem der Ausschüsse — die Mitteilung gemacht, daß das haltsausschuß dagegen Ablehnung der Entschließung. “ 2 h 8 “ 88 8 7* 8 8 8 8 8 8 8 1 5 2 8 * 86 8 “ 8 8 8 * 1““ * 5 88b 8 B 8 1 2 8 5 8 8
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio April 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio April 27: 11.4. — Einreich. d. Effektensaldos: 12. 4. — Einreich. d. Differenzskontros 13.4. — Zahltag: 14.4.
Accumulatoren⸗Fabrik.. Adlerwerte
179 a 178 b 142 à 141.5 à 142,25 b 188.5 a 186 b
178 2 177 b
8 141.75 à 138,25 b Aschaffenburger Zellstoff.. 183 à 180.5 b lugsburg⸗Nürnb. Masch.. 148,5 149 b 150 B n 153 B 3 Basalt 8 . 111.25 à 110.25 b 112,5 à 111 G à 1125b . Bemberg. 408 a 407 a 409 b G à 4086 b] 419 2 414b 3
Voriger Kurs 110 B à 109 8b
Ot. Reichsb. Vz. S. 4 tleutiger Kurs (Inh. Zert. d⸗R. B.) 109,75 b G
Aug. Hr. Eisenb. 99.75 a 99 ¼8 b 101.25 à 100.5 b Hamb.⸗Amer. Palk. 152,75 a 151 b 155 n 154 G à 154,25 b
Hamb.⸗Südam. D. 227,25 à 227,5 B à 226,25 G à 226,5 b 231,75 a 228,25 b “
*) Mit Ausnahme der dn Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben find. 8