1927 / 84 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Rhein.⸗Westf. Bdkr.]

GK. 24S. 2 u. Erw. uk do do. 25 S. 3 ut. 30 do do. 26 S 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Ribk. Gold⸗

rentenbr., 1. Ldw.

Pfdbr.⸗Bk., R. 1-3 do. do. Reihe 4 —6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗

Hypv.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do. do. R. 7 uk. 31 do. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 ul. 30 do. do. R. 5 uk. 31 do. do. R. 1, 2 uk. 30 Sachsen Prov.⸗Verb

Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdhr. Em. 3, rz. 30 do. Em 5. rz. ab 31 do. Em. 7, rz. ab 92 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, rz. b. 29

do. Gld. K. E. 4 rz. 30 do. do. E. 6, rz. 32

do. do. E. 8, uk. b. 32 do. Cellul. Reichs⸗

mark⸗Anl. 112 rz.

tilgb. ab 1928 ... Schles. Ldsch. G.⸗Pf. do. E. 1, 1. K. 1.10.27 do. E. 1, i. K. 1.10.27 Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 25 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing., rz. 28 do. do. Ag. 7. rz. 28 do. Ausg. 4, z. ab26 Schlw. Holst. lsch. G. do do Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 6650 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg 10926 Nr. 1 6650 Loösch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg14, tilgb. ab26 do. A. 15 Fg., tg. 27 do. A. 16. tg. 27

. do. A. 17. tg. 27

. do. A. 19, tg. 32

. do. A. 18 , tg. 32 do. Gold, tg. ab 24 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfd br. R. 5, uk. b. 31 Thur. Ld.⸗Hyp.⸗Blk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do do. S. 1u3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 7. uk. b. 31 do. do. Kom. S4, kd. 28 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 3, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd. Bodkr. G. Pf. b do Em. 6, rz. ab 32 do Em. , rz. ab 30 do. Em 9, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 10 unk. 82 do. Em. 14uk. b. 1.7.32 do. Em. 7 uk. b. 1.4.32 do Em. 2, rz. ab 29 do. Gd.⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 8. rz. 32 do. do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbt. Pr. Doll. Gold N. 2 N do. do. ProFg. 25 u 90 do. do. do. 26. uk. 31 do. do. Lsch. Prov G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm., rz. 1.4.29 Zuckerkredbk. G. 1-4, tilgbar ab 1927.

10 10 8 7 6 5

228U 0 —'y OVüY——

2œ22öN8NGU

—2

SS E geetees 8er ——y2—ö=2 6

—V—— —— 2 2

- ——— AvVII -2öSn

—V—öSögög’ „vö 2u18

DeutscheAnl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000

do.

do. mit Auslosungs⸗

schein Nr. 30 001 60 000 do. losungsfchein 2 4 % Hamb.amort. Staat19 B

*%

Bosnische Eb. 114.. do. Invest. 14.

do. ohne Aus⸗

.

2,2

101.75 b G

saig 1

——'q——— 288

103,1 b G 105,20 b G 102,5 G ,5 G 89 b G 101.5 G 97,5 G

112,75 b 103,1 G 6

95,75b zeau

101 9 101,6 G 88 G 104b B 100,25 b G

100,5 G 100,25 G

96 b G

101 b 97 G

100,75 G 102 G 101,75 b G 101 B 101 b 101 b 90 G

101,6 G 88 b 103, 1 b 100,25 b

100,5 G 100,25 b

96,25 G

100,6 b G 97 G

100,75 b 102 G 101.75 b 101 B 101 b 101 G 90 G

107 G 103,75 b G 104.25 G 102.5 G 103 G 101,5 G 101,5 b

102.75 G 107,7e b B 107,4b 6 108,5e b 6 —. 102 b 6 102,5 G 102,5 b Faeras

101,88 101.80 101,5 6 101,89 G 99 G

9896

910 91 G

101,0 101,9 97,5 6 97,5 G 101 G 101 G —,— G i108 6 102G 102 G

101,25 b G

101.9b 96,5 G 96 8 ⁄b

107 G

103,5 b G 104.25 b G 102.5 G 103 G 101.5 G 101,5 b 0

102.75 G

102 G 98,5 G 94eb B

102 G 98,5 b s8s.”,b

321 à 320,5 b

24 à 24,2 à 23,5 b G 8 a 0,042b B 8

5 % Mexitan. Anlerhe 1899

do. do. do. do. do. do.

e do.

1899 abg. 1904 1904 abg. st. 8nsVe 14 amort. Eb. Anl. Goldrente Kronen⸗Rente.. konv, do. J. J. konv. do. M. R.

do. Silber⸗Rente...

do. do. do. do. do.

Papier⸗Rente .. ninist.⸗A. 19038.. Bagdad Ser. 1..

do. Ser. 2.,

unif. Anl. 03—06⸗

Anleihe 1905 do. 1908

do. Zoll⸗Obltgattonen rkische 400 Fr.⸗Lose...

Un

do.

do do⸗

do do⸗ Liss

Mexikan

2

Aene; Aree. —2 1 —822222=

g. Staatsrente 1918 do⸗ 1914 Goldrentt. .... . do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Staatsrente 1910 . Kronenrente ... abon Stadtsch. 1. II. Bewäss... do. do. abg.

A.⸗G. für Verkehrswesen. Elektrische Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn.... amburger Hochbahn.. hesterr.⸗Ung. Staatsb.... Baltimore⸗Ohto Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb Ser. 1

do.

do. Ser. 2

8 ½ Mazedontsche Gold ..⸗ 5 % Tehuantepec Nat.....

5 % 8

Veretn. Elbeschtffahrt.... Bank Elektr. Wertee... Bank für Brautndustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb Oesterr. Kredit Reichsbank

do. abg. do. 88 6 do abg.

Accumulatoren⸗Fabril ... Ä-Agneö“ Aschaffenburger Zellstoff..

Augsburg⸗Nürn sakt

Ba 8

Masch..

. . . 2„

47.5 4 48 B à 47,75 b 46,5 à 46,75 b

21% à 21,75 B

23,25 a 23 ½ B à 2. 15.25 b 2b 14,9 b 8 16.2 a 16,25 b . 30,25 à 30,1 G

24 ¼ à 24,9 B 27,4 a 27: b

220 B 220,25 G

97,5 a 97[ b 280 b G 8

78.75 à 77,75 à 78,75 b 30.25 a 30 B 30.5 a 30,2 B 28 8 28,5 B 28,25 b G 24,75 4 24, 28

* Noch nicht umgest. 89,.5 b

218 a 211 à 212,5 G 247 a 246 b

207 a 206,5 b G

217 b

9.45 a 9,4b 179.75 a 179 b 6,75 G 9 6,7 G à 6,75 G

8

177.75 b 141,75 à 140 à 141 b 180.25 8 148,25 b 108,5 a 108 b

419 à 415 a 418,5 b

Bei nachfolgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Anh. Roggw. A. 1-3* Bͤd. Ld. Elett. Kohle †0 do. do. abg. *5 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1 jetzt Thür. L.⸗H. B. Berl.

Werke Kohlen †. Braunschw.⸗Hann. Hyv. Roagg. Kom *5 Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw ††6 Deutsche Komm Kohle 28 Ausg. 1 do. do. Rogg. 23 A. 125 Dt. Landeskultur⸗ Anl Roggen N* 9b do do * Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe! ²* Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.* Dresd. Rogg.⸗A. 23 ‧7. Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.* do⸗ do * Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 ² Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3 *7¹ do. do. Reihe 4-6 *72 Görlitzer Steink. se Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Ani do do 8 st Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenm do do abg. —6 Hess. Braunt. Rg⸗A 46 Hessen St. Rog A28 ‧¹5 ff. Kur⸗u. Neum. Rgg. *5 ff. Landsbg. a. W. Rgg.“*6 ff Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd. *[10f. do. do. 75 ff. Leipz. Hyp. Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1 25 Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.271 Mannh. CKohlw A28 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. Rogf fenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 25 ff. NeißeKohlenw.⸗A. †85 9f. 3 Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A. Noggenw.⸗Anl. * Ostpr. Wt. Kohle se do. do. 1 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 N Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.“* do. Rogg. Komm.“* Preuß. Land. Pfdhr. Anst. Feingld. R. 1 N10ff. do. do. Reihe 15 28 do. do R. 11-14.1625 ff. do. do. Gd.⸗K. N. 1210ff. Preuß. Kaliw⸗Anl. 8†85 do. Roggen.⸗Aw. *6 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. **5 Rhetn.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *5 Roggenrenten⸗Bk. erlin, R. 1— 11,* t. Ldw. Pfdbr.⸗Bk.

Sächs. Staat Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 5

321 B à 320,75 b

24.6 à 24,25 b 0,042 B a 0,0415

26 a 46,75 b 45 N 458 b 43.75 à 43,8 G R 43 %b

7 14,5 B à 14 b 26 à 26 % b à2 21,5 b 23,5 b B a 23 15.25 b 14 % à 15 G 16 6 a 15.7 2 16,25 B 30 B a 30 b B 8. 24 a 24b

27¾ à 27 , b 24,78 24,8 b

à 2,5 à 2,4 G

32 %0

a 223,5 à 224 b 11.1 à 11,2 a 11,1B 97 ¾ B à 98 à 97,75 b 28,25 à 28 b

a 94b

79.5 a 77,5 à 79b 28 a 28 G 27.25 à 27 G 24,25 a 24,5b

0 In nicht umgest. 218 4 220 4 219,5b

251 à 248eb G

206.25 5b

217 b 8

9.45 4 9,5 B 179 à 180 8 17

6,75 G 8 6,85 G

178 ½ à 178 a 178,25 b 140 % a 140eb G a 140,5 b 185 2 183,5 b

149 4 149.5 b G 108,75a 108a 109,759108,5 b

217 a 415 2 416,5 à 416 b

13,6 b

6 13,25

Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingweree.. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem.von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Etsenb.⸗Verkmitt Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papier Hackethal Draht.. F. H. Hammersen .ve Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Humbold:t Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt.. Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte Leopoldgrube... CS. Lorenz...... Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel... Sachsenwert... Sarotte

H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr& C. Kammg Stolberger Zink Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oels. Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf

Schlesw.⸗Holstein Ldsch.⸗Kedv. Rogg. ** ff do. Prov.⸗Rogg. 5 Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *6 f Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit, Gld.⸗Kom. Em. 1 J5 ff. Z11.4. Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †5 ff. Z11.4. f. Z

do. do. Rogg. 23* do. Ldsch. Roggen *75 ff. Z1.1.

878

rückz. 381. 12. 29 Zwickau Steink. 23 ff. Zi. . b) Ausländische Danzig Gld. 23 A. 1 f. B 11.4.10/94,3 G Danzig. Ngg.⸗R.⸗B.

Pfbr. S. K, A. 1, 2 %5 ff. Z11.1.7] 7.88 G †. für 1 Tonne.*ℳ für 1 Ztr. § 1 für 150 kg. ²2 f. 1 g. ³ in 4.

³ f. 15 kg. f. 1 St. zu 17,5 16,75 ℳ. f. 1 St. zu 20,5

Schuldverschreibungen indu Unternehmungen.

8 I. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder

Mit Zinsberechnung.

Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unk. 31 8]1.4.101102,25 b

Ohne Zinsberechnung

Bad. Landeselektr. 1 do. 22 1. Ag. A-K 5 1.7 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27]100 4 ¼ 1.1.7 †—.— Neckar Akt.⸗Ges. 21 i. K. 1. 7. 27.] 5 ]1.7 94,5 b G

b) sonstige. Mit Zinsberechnung.

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 102]/8 1.5.111103,25 B Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 8 [1.4.10/101,4 b 1.4.10 103,8 b 1.4.10108,25 b

76.25 G 76,25

1.4.10* —.—

Fahlberg,List& Co. RM⸗A. 26, uk. 31 8 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926. uk. 31 8 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein do. uk31,0. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uk. 32 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26. uk. 32 m. Opt.⸗Sch... Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahl RM⸗A6; 26 uk32 m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B 26 uk 32 o. Optsch und Zusatz, Ohne Zinsberechnung. Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 4 do. do. 96 S. 2u. 9 4 1.4.10 81,5 G do. do. 1900 S. 4 4 1.1.7 80.75 G do. do. 05-13 8 5-8] 4 ½ . 4 versch. 80,25 b Augsburg⸗Nürnb. 4 Maschfbk. 13. rz. 32 u4. 1.7 [85 G Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 1.1.7 8 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32

1.4.10/7146 b 4.107116 G

102,25 G

1.1.7 108,2b G 1.4.101102,5 G

1.1.7 [102,25eb 6

1.1.7 109,5 b 1.4.10 98,6 b G 1.4.108101 G 111,25 eb B 100 b

1.1.7

1.1.7

—,—

1.1.7 1.4,10 86,5 G

Heutiger Kurs 393 à 392 a 393 à 388 b

94,3 G

7,98 G für 100 kg

4 f. 1 Einh. 1ℳ9 f. 1 St. zu

strieller

kommu⸗

nalen Körperschaften sichergestellte.

10abs

* Noch nicht umgest.

6.25 b 76,25 b

84,5 G

108,5 G 101,4b 102 b G 103 B 145eb G 117 b 102,5eb B

103,2 b G 102,6 G 102,1 G

108 b G 98,6 b G 101,4b 111,25 b 100 b B

-a

81.25 G 80,75 eb G 80,75 b 85 b G

87 G

Vortger Kurs

Leonhard Braunk.

Brown Boveri 074 (Mannh.) 13 92 Buderus Eiten 97. 1912. rz. 1932. Constantin d. Gr. 03.06.14. rz. 1932. Dessauer Gas 84, rückz. spät 1942 do. 92. 98, 05, 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02. 09.10a. b. 12, rz. 32. Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1918, rz. 1932. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Eisenwert Kraftl« Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08. 10. 12 do. do 1914 Elek. Licht u. Kraft⸗ 00. 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32 Felt. uGuilleaume 1906. 08. cückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11, rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1919 i. K. 1. 7.27 do. 07 12 rz. 32 Hdlsge. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905 rz. 32 Klöckner W. 26, rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1 903, 09, 14 rz. 1932 Fr. Krupp 21, gk. 25 Laurahütte 19 i. K2 do. 95. 04. rz. 32

1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube 19, 111, 7. 21 Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 09.00.06.13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19i K. 1.7.27 do. Eisen ⸗Ind. 1895.1916. rz. 32 Phöntz Bergb. 07 do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho0 7 9z32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32. do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 iK. 1.7.27 A. Riebeck’'sche Montanw 2, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 3. do. Gismarckh.) 1917. rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gat 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, 99,01,08,13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.127.27 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff Waldhof

c) in Aktien tonvertterbar (mit Zinsberechnung), Basaut Goldanleihe.] 8† 1.1.7 1 18eb B [118,5 b

1924, unk. 30% 7]1.1.7† —,— 6 Rhein. Stahlwerke

RM⸗Anl. 1925]1 7 + 1.1.7 1182,5 b

II. Ausländische.

1 Seht i. 7, 19. 1. . . 11 10. 5 1. 3. 25.

182 G

Rybnik Steink. Steaua⸗Romana ²105151.5. UngLokfalb. S. 1 i. K 10514 [versch.

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest. 236 b G 6 *32 b G 812b 1430 b G 1430 b G 45 h G 44,5 G 897 b 39 5 b

Deutsch⸗Ostafrtita. 0† 0⁄1.1 Kamerun Eb.Ant. L. 8 Neu Guinea N 6 4 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. siL 1 Otavi Minen u. Eb. 2 4 1St. =12 ℳv. Stckh

Versicherungsaktien. p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

11“

Aachen⸗Münchener Feuer 342 b Aachener Rückversicherung... ArZa 11““ Allianz Lebensv.⸗Bankk. Assek. Union Hamburg.. Berliner Hagel⸗Assekuranz..

do do⸗ Lit. B

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N do. do. (25 % Einz.).. Colonia, Feuer⸗Vers. Köln... do. do. 100 ℳ⸗Stücke.. Dresdner Allgem. Transport N (50 % Einz.) do. do. neue (25 % Einz.)† —,— Frankfurter Allgemeine X 1650b G Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 118eb G do. do. Lit. C[201 G Gladbacher Feuer⸗Versicher. N705 b G Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 18 b dsmis e Hagel⸗Versicherung .— —,— Kölnische Rückversicherung 840 b Leipziger Feuer⸗Verstcherung 327 G do. do. Ser. B/87 G do. do. Ser. C170 B Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N 118,5 b Magdeburger Hagel (50 % Einz. —,— do. do. (25 % Einz.) —,— Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N, 227 G Magdeburger Rückversich.⸗Ges. —,— 8ee do. do. (Stücke 80, 800) ——,— 85,25 G do. do. (Stücke 100)..

242 b 125 b G

9 1.7 86 G 2

1.7 95,255 G - 1.1.7 35 G

1907 rz. 1932.

—,— G Mannhetmer Versicher.⸗Ges. N 168 G —.— „National“ Allg. V. A. G. Stettins983 b 87,75 G Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ6) N 94,5 G

Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N

85,25 b G jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. *—,— Nordstern, Transport⸗Vers. ,— —,— G KRheinisch⸗Westfälischer Llond —,— Sächsische Versicher. (50 Einz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ).. 81,3 G do. do. neue. Sekuritas Allgem., Bremen N.*

81,3 b G vol eingen. 0 0 25 inz.

88,5 G 79,5 G

84 G 80 b G

Transatlantische Gllter.. Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld.. . 6 86 b G Viktoria Allgem. Versicherung

880 G Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N

2aad G

Bezugsrechte.

Max Jüdel 9,25 b vie Königstadt Grundstücke 102 5b G 1 er St. 1

1.11 26 G 26 eb G

1“

1.5.11, 83 b g 6 Mversch. —, B —,— B

Heutiger Kurs Voriger Kurs

Harp. Bergb. RM⸗A. 220b ’G8b

* Noch nicht umgest.

103 4 104 à 102,75 b 33 ½ a 32 x⁄ b 8 107,28 a 106 ½ b 105,5 à 106.25 b à 54,5 u 52 8 b 136,5 n 136 b 122,25 b 130,75 B à 131 B 155,25 a 156,25 b 63 b 108,5 à 109 à 108,5et G 140 G à 138,75 b 186 b 162 à 162,5 à 163 B à 162,75 b 234 9 235 B a 233 b 106eb B a 107,5 b 155,5 8 184,75 a 155 à 154,75 b 63 B 62,5 G 99 n 100 9 99 b 62,25 à 62eb G à 62 ½⅜ à 62,5 b àa 116 n 115,5 à 116,25 G

*29,25 à 29 G 8 29,1 b

à 122.25 u 120 ⅛8 b

45 45,5 G Fs 176 à 175,78 107.75 a 106 83 G 8 8 180,5 à 181 à 177 b 95 ½ n 94 G 160 a 160 % à 160 b 150 b G 254,5 a 253 b 167 2 168.25 à 167,5 b 80e G 2 80 ½ 6 198 B 150,75 b B à 151 à 150,5 b 168 ½ a 168 b 204 a 200 b 12w à 120,5 b 68.25 9 67,5 à 68,5 b 95 b G à 95,5 a 94 b 133 4 133,5 à 132,75 b 8 224 a 225 8 224,75 à 225,75 b 34 % a 34,28 G 159 à 158,5 b 13 212 75 a 214,5 à 212,75 b 242 b 98 a 97,5 b 117,75 à 118 à 117,75 b

320 a 334 a 332 à 333,75 b

71 a 70 ½ b

84,25 a 82,5 b

172 b G à 170,5 b

300,5 g 303,5 a 301,75 b

101,5 a 98.25 B

123,5 a 123 ⅛b

158 a 159,5 B

73 à 73 ⁄2b 114,75 à 115 à 113,5 b

157 à 157,5 a 157 G

195,75 a 201 b 8

73 à 71 b

1““

398 à 396 à 397,5 à 395 G à 3985,75 107 a 105eb G 33.25 eb G

107 a 106,5 à 107,25 G

111 à 109 b

138,25 à 137,25b G à 138 B b 137à138 b ö.“ à 131b

161 a 188,75 b

a 62 a 63,25

108 à 109 b

1430 b B à 140 b

184 ½ a 1865b5

162.5 à 162.25 à 162 à 162,5 b 233,5 à 234 à 233 G

106 B 105 G 155.5 b G a 156 à 155 8- 8 63.5 a 63,25 G

100 b

65 a 63,75 à 63 %- 113,5 à 116 à 115 à 116,25 b *29,1 à 29 ¼ à 29,25 G

46 b B 2 47 b G

46 b B à 45 2

174 a 176 G

107,75 à 105 à 107 b

83 b

180 à 182,25 b

97 a 97 % à 96,5 G à 976 G 162 a 161.55

149 à 147,255b

288 g 254.75b

168,5 a 166 b

à 82 b G d 81 b G

200 G à 198 b

150 a 150,75 à 150 à 150,25 b 168.25 à 168 à 169 b

204 b B 205 b B a 204 à 205,55 125,75 à 123,5 a 124 b 9 68, G à 67,5 b 99 % a 95 ½ b

133,5 a 134 à 131 à 131,75 b 224 à 223.25 à 224b

34 a 34,5 B à 34 G

160.5 b

215 a 218,5 à 215 b

239 2 241 b

97.5 B a 97.75 à 97,5 b

116,75 a 115,5 b G à 1168B 3249

70ex G a 70,25 b

86 9 87 b

173 a 172,5 b 300,25 a 303 8 301,5b à 107 a 104,75 b 122 a 123 b

158.25 n 188.5 b

a 74 B ¹ 73,25 b 115 92 114 ½ 114,75 b 186,75 à 156 b

194 a 193 b 194,5 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio April 1927.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio April 27:

11.4.

Einreich. d. Effektensaldos: 12. 4. Einreich. d. Differenzskontros: 13. 4. Zahltag: 14.4

Ot. Reichsb. Vz. S. 4

(Inh. Zert. dR. B.) Allg. Dr. Eisend.. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Stüdam. D.

XX

Heutiger Kurs 108 8 108,75 G 97,5 b G a 97,25 à 97,5 b 153 à 151,5 —b 5 à 8— 5 à 236eb B à 232,25 b ö 8 8 8

9

Voriger Kurs 8 108,28 b 8 98,5 u 98 b 183,5 à 183 G à 183,5 b 236,25 a 238 8 à 235,25 à 236,5 b

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm. ⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ge⸗ Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caonichue. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bio. Deutsche Erdön. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uGuileaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Farheee e ern oesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschersl. Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. a. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz.. . Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke. Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz.. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

124.75 a 125,28 à 124,25 b

232 8 233,25 8 230,5 5b 150,785 à 151,28 à 149 8 b 180 a 179,5 à 180 a 179,75 b 183 a 184,25 a 183eb G à- 183, 269 ½ a 272 a 269,5 b 88 224,5 à 223,5 à 224 a 2225 G 292 a 293,5 a 291 b 196,25 à 196,5 a 195,75 à 196 b 186 à 186,25 à 185 % G à 186 b 200,25 8 200,5 à 199 b 252 à 251 n 252 b 452 à 453 à 449 b 178.5 a 179 B à 176 à 176,75à 175,75 b 205 à 206,25 à 202,5 à 204 b 142 a 141b 1 199 a 200,5 à 200 b 8 130 à 128.25 à 128,75 b 141 a 129,5 b

123,5 a 129 B à 127 G 222 à 221,78 à 222,5 à 220,58220,75 b à 199,75 à 201 8 198.75 b

191,5 à 192,25 à 190,5 5b

125,5 à 126 a 125 G a 125,2521 24,75 b 157 a 157 à 157⅞ à 155,5 b

212⅛ à 213B à 211,5à 211 % b

215 8 215,8 B 8 213 à 213,25 b

221 à 225,5 a 223 b

325,5 à 326,5 à 321,25 b

167 8 165 à 165,25 b

200,25 à 201,75 à 199 b

265,25 a 266,75 à 262,5 à 263,5 b 155,5 a 154,75 5

131 à 181.5 B à 180,25 b

270 b G à 278,5 à 275,25 à 277 à 276 b 218 à 220,25 8 219,25 à 220,75 b 208,5a08,75080 808,5a07,25a07,25 b 343 à 340 B

217 2 218 à 218,25 b

190 à 191.25 à 188,5 b

226.25 à 228,5eb à 228 à 229à227,25 b 103,25 a 101,5 b

2 378 à 380,5 à 377,5 à 378,5 b 220,5 à 222,75 à 221,5 à 2228219,75 b 166,5 à 167,5 à 165 à 165,5 à 165 b

a 167 b

135 b

129 à 128 ⁄b G

125,5 à 125 à 125,5 à 125 G

136 b

434 a 435.5 à 431 à 432 à 431,75 b 144 ½ 45,25a44,75245à43à3,5a42,25 b 331.75 a 335 B a 3332334,75a 330,25 b 183 à 182 b

2475b B à 247 ¼ à 244,75 à 244 8b 180.25 a 179,25 b

143 à 142,25 b

279 à 278 b

215,5 à 215.25 à 216 à 215 b G

193 2 193,75 à 190 G à 191 à 190.5b 3018302 B à299,5a3024297,5 à299,5à 136 2 138 2 137,5 b 1296,5 b 156 à 185 à 155.5 à 185 b

625 à 622 a626a624a6259615,5à618 b 152 à 152,5 a 151,25 G d 152 b 220,25 a 217,75 b

279 a 277,5 a 278 à 277 b

40 B 2 41,5 B à 41,25 b

233,75 h 234,5 à 232 a 233 b 151 ½ à 1516 à 151,75 à 151,5 b G

180,5 à 180 b

183 a 183,75 à 183 à 183 b

274.5 à 274b

224 % a 223 à 224b

290 a 292,78 à 290 à 292 5b 194,75 à 198,5 à 195 8 196b

188,25 à 186 à 185,25 à 186 b

200 b B à199 G à200,75b B à199,5 b 254 2 257 b 200 R 453 à 451 G à 484 à 447 à 452 b 175.25à177,50176,75à778,75 à 178,6 b 204 à 205 B a 203,25 à 206 b

143,75 a 143 b

20 1b G

1305 G à 131,25 à 130 à 131b

143,5 à 142 à 142,25 b

126,75 à 126 b G 129,5 à 130 à 128,75 b

223,75 à 222,75 à 223,25 à 223 b 201,5 à 200.75 b 1 195,à 193,5 b 127 à 125,75 à 126,5 b

161 à 161,5 à 160,25 b

211,25 à 212 à 211 à 213,75 à 213 5b 209 8 216 à 215 b

221 à 221,5 à 220,5 à 222 B à 221b 329,59 EE11616ö6“ 168 à 167 % à 168,5 a 167.5 G à 16 202 a 200,5 à 201,75 à 201,5 b

264,75 a 264 G a 266 b

158,25 à 156,75 à 157 b

180,25 à 181,75 à 180 8 181 b

267 a 266 ½¼ à 267,25 à 265,5 à 267,25 219 à 218,5 à 219 à 218 à 218,25 b 1 207206 G a08206,5208,5a079208,25 b 340 a 336 à 337,5 G

219 à 220.5 à 219 b

194,5 à 192,75 à 193.75

228,75 à 226,5 a 2285 226,25227. 104,25a 105 ½004,5505,5 B à04 G à1 383,754 385 B à80à2822380 b [à104, 224 à 222,5 G à 223 à 222.75 b

170a 170,54168,75a170a68 G à 170,5 b 168,5 à 168.25 b 137⁄à136.25à137,55355135,5à134,56b 131,5 à 130 à 130,5 —b

127,5 à 126 G

137,5 à 135,25 b

435 à 432 à 436 à 431 à 434 à 433,5 h 144.75 à 144 à 144,75 b

334,25 à 333 à 334 à 331 à 332,5 b 182,75 a 184.75 b

249à 247,25à248,5à 247b248,8à247,5 b 182,75 à 181 b

145,25 à 143,75 G

280,5 à 282,5 à 280,5 à 281,5 b

216 à 217.25 à 215 à 216,5 b 8 188,25 4 192,5 B à 19155b 293 à 298 à 296.5 à 302,5 2301,75 b 136,75 à 137 u 136 G

156.75 a 157 b

610 B d 606 à 618 b

151 à 182 B à 181,25 à 152 à 151,75 221.75 a 221,5 à 223 a 221,75 b

279 à 279,5 à 280 b b 39,75 à 39 à 39,75 b

8

An diesen Rennen sind 7 Galoppvereine und 13 Trabrenn⸗ vereine beteiligt. Ich bin auch über die Zahl der Renntage gefragt worden. Im Jahre 1913 wurden an 63 Plätzen, 1925 nur noch an 23 Plätzen Rennen abgehalten. 1913 waren 275, 1925: 259 Renntage zu verzeichnen. 1913 wurden 1694, 1925 aber 1803 Einzelrennen abgehalten. 1913 starteten 12 083 Pferde, 1925 jedoch 14 540. Sie ersehen daraus, daß die Lage der Rennvereine heute ungünstiger ist als in der Vorkriegszeit. (Sehr wahr! rechts.) Denn die Anzahl der Pferde ist größer, und die allgemeinen Auf⸗ wendungen für die Unterhaltung von Rennbahnen und Gebäuden wie für den ganzen Betrieb sind größer als vor dem Kriege. Daraus geht hervor, daß die Lage der Rennvereine heute eben weniger günstig ist als früher.

Gelegentlich hat man die Frage aufgeworfen, welche Bedeu⸗ tung diese Rennvereine für unsere Landespferdezucht hätten. Sie haben eine doppelte Bedeutung, einmal eine indirekte. Es fällt Ihnen auf, daß ich die indivekte Bedeutung zuerst nenne, sonst fängt man umgekehrt an. Tatsächlich liegt es aber so, daß die indirekte Bedeutung im Vordergrund steht. Sie beruht nämlich darin, daß unserem Etat diese erheblichen Mittet aus der Renn⸗ wettsteuer zufließen. Die direkte Bedeutung liegt dann darin, daß die Vollblutpferde hier einer Leistungsprüfung unterzogen werden können. Nun ist allerdings die Meinung darüber geteilt, ob man überhaupt noch Vollblutpferde verwenden müsse. Vom züäüchte⸗ vischen Standpunkt aus können Vollblutpferde nicht entbehrt werden. Unsere Halbblutzucht bedarf durchaus der Auffrischung und Veredlung durch dieses neue Blut. Sie können auch aus den Zahlen der Hengste in den verschiedenen Gestüten entnehmen, welchen Umfang die Verwendung des Vollbluts in Sunserer Halbblutzucht hat. Trakehnen, Altefeld und Graditz haben zusammen 9 Vollbluthengste, die Landgestüte in Ostpreußen 10, Traventhal hat 3, Warendorf 2; aber nun wollen Sie beachten: Celle hat 12, Osnabrück hat 3, Hannover zu⸗ sammen 15.

Vor dem Kriege war natürlich die Zahl noch viel größer. Gerade vor dem Kriege haben wir uns in landwirtschaftlichen Kreisen auch immer dagegen gewehrt, daß uns allzuviel Vollblut in die Halbblutzucht gebracht wird, weil dadurch die Pferde zu edel, zu leicht und zu temperamentvoll werden. Das Militär natürlich legte größeres Gewicht auf solche Pferde. Solange der gute Absatz als Remonten zu verzeichnen war, war diese Zucht⸗ richtung auch mehr oder weniger erträglich. Jetzt aber hat das Vollblut nur die Halbblutzucht zu sichern.

Nun könnte man mir einwenden, es sei doch zweifellos billiger, die Hengste, die zur Veredelung und Blutauffrischung notwendig seien, in Frankreich oder in England zu kaufen. Denn um in Deutschland in einem unserer Gestüte einen guten Hengst zu züchten, brauche man immer eine größere Anzahl; denn die Zahl der Nieten sei stets recht erheblich. Die Erfahrung hat aber gelehrt, daß die Meinung, daß wir unseren Bedarf an Vollblut durch Kauf ebenso gut und billiger decken könnten, irrtümlich ist. Englische oder französische Züchter züchten Vollblutpferde nicht etwa nach unseren Wünschen, das heißt, achten in erster Linie auf das Exterieur und in zweiter Linie auf die Rennleistung. Regelweise ist das umgekehrt der Fall. Die Möglichkeit, in England ein Pferd zu finden, das unseren Wünschen in bezug auf Exterieur entspricht, ist so selten, daß wir diese Seltenheit bekanntlich entsprechend bezahlen müssen. So bleibt uns also nichts anderes übrig, als zum Ersatz und zur Heranzucht dieser Tiere selbst Vollblutzucht zu treiben.

Wenden wir uns jetzt der Halbblutzucht, insbesondere den Halbblutleistungsprüfungen, zu. Sie sind ja eine Erscheinung der Nachkriegszeit. In der Vorkriegszeit kannte man sie in dem jetzigen Umfang und der Organisation überhaupt nicht. Sie sind keine Rennen in der üblichen Art. Hier wird das Halbblut tatsächlich mit Tieren gleicher Zuchtrichtung in Vergleich gestellt, und man kann von Leistungsprüfungen in vollem Maße sprechen. Die Veranstaltungen werden nach den vom Landwirtschaftsministerium aufgestellten Richtlinien und unter Beihilfen des Landwirtschaftsministeriums durchgeführt. Im Jahre 1925 wurden 313 000 Mark, im Jahre 1926 296 000 Mark an Beihilfen für diese Veranstaltungen bereitgestellt.

Heute und gestern konnte man gelegentlich den Namen „Reitervereine“ hören. Für Reitervereine werden überhaupt keine Beihilfen gegeben. Das sind Vereine, die in keinerlei Beziehungen zu den Veranstaltungen des Landwirtschafts⸗ ministeriums stehen.

Im Zusammenhange mit den Leistungsprüfungen habe ich Sie noch ganz besonders auf das aufmerksam zu machen, was die Gestütverwaltung im letzten Jahr in Ostpreußen zur Prüfung von Hengsten neu eingeführt hat. Es war bislang ein Mangel, daß wir uns über Hengste nur aus ihren Vorfahren und aus dem Exterieur unterrichten konnten. Was sonst an Leistungsprüfungen vorhanden ist, entspricht nicht den besonderen Anforderungen dieses Falles. Insbesondere war es nicht möglich, das Temperament der Tiere so zu verfolgen, daß daraus ein Schluß für ihre Verwendung in der Halbblutzucht gezogen werden konnte. Das soll nun durch eine planmäßige Prüfung der einzustellenden Hengste geschehen. Sie ist im letzten Jahre in Ostpreußen mit dem Ergebnis durchgeführt worden, daß von 92 Hengsten, die der Prüfung unterworfen wurden, 82 für gut befunden wurden. Die anderen zehn werden nicht zur Zucht verwandt. In diesem Jahre wird die Prüfung in Zwion fort⸗ gesetzt. Im nächsten Jahre wird in Hannover dieselbe Einrichtung eingeführt, und zwar in Westereelle, das in der Nähe des Land⸗ gestüts Celle liegt

Ich komme dann weiter in dem Etat und mache Sie auf die Mittel aufmerksam, die für Prämien und für Hengst⸗ haltungsvereine und Genossenschaften bereit⸗ gestellt sind. Die Mittel für Prämien sind leider von 868 000 auf 800 000 Mark herabgesetzt worden, und die Beihilfen für die Ge⸗ nossenschaften um 45 000 Mark. Der Herr Finanzminister hat Wiederherstellung der Darlehen für Hengstankäufe zugesagt. Da ich inzwischen festgestellt habe, daß für die Hengfthaltung durch Vereine und Genossenschaften mit den 200 000 Mark, die im Etat ursprünglich vorgesehen waren, auszukommen ist, andererseits zweifellos ein Fehlbetrag an Prämienmitteln vorhanden ist, bin ich gestern mit dem Herrn Finanzminister in Verbindung getreten und habe seine Zustimmung dazu erlangt, daß die 45 000 Mark, die hier nachträglich bewilligt wurden für die Genossenschaften,

1“

als Prämien Verwendung sinden und abgerundet werden auf 50 000 Mark.

Von mehreren der Herren Vorreduer ist auf die Ein⸗ und Ausfuhr von Pferden hingewiesen worden. Ich erinnere Sie daran, daß mit der Aufhebung des Verbots der Pferde⸗ einfuhr im Jahre 1925 gleichzeitig die Pferdezölle neu geordnet wurden, indem für Kaltblut, für Belgier 140 Reichsmark Pferdezoll festgelegt wurde. In dem letzten Jahre spielte diese Zollfrage eine geringe Rolle. Es sind nur wenige Pferde ein⸗ geführt worden. Im Jahre 1913 wurden im ganzen 113 273 Arbeitspferde eingeführt (hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei), im Jahre 1925 36 393 und im Jahre 1926 nur 11 493. (Hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei.) Wir hatten den Wunsch, daß das ungefähr so weitergehen würde haben uns jedoch geirrt. Unsere Einfuhr in den ersten zwei Monaten ist größer, als in den ersten zwei Monaten von 1925. Im Jahre 1925 sind im Januar 1473 Pferde eingeführt worden, jetzt 2436; im Februar 1925 1107 Pferde, jetzt 1639. (Hört, hört! im Zen⸗ trum.) Ich habe Sorge, daß die Einfuhr gegen 1926 wieder zu⸗ nimmt. Das würde nicht im Interesse unserer deutschen Pferde⸗ zucht liegen. Wenn man immer davon spricht, daß wir den inneren Markt heben müssen, dann ist die Hauptsache, daß wir nicht aus dem Auslande einführen; denn das ist das Gegenteil von einer Hebung des inneren Marktes. (Sehr wahr! im Zentrum.)

Aber damit nicht genug! Auch die kleinen Pferde, auf die schon Herr Abgeordneter Dr. Hoesch hingewiesen hat, sind in steigender Zahl eingeführt worden. Wir haben im Jahre 1926 im Januar 203 kleine Pferde eingeführt, jetzt 552; im Februar 337, jetzt 1166. Diese Zahlen geben in der Tat zu denken und be⸗ weisen, daß die Einfuhr mit ganz besonderer Sorgfalt verfolgt werden muß.

Gestern hat der Herr Abgeordnete Peters ausdrücklich auch nach der Ausfuhr gefragt. Ich will ihm die Zahlen nicht schuldig bleiben. Ausgeführt haben wir im Jahre 1913 nur 870 Pferde, dagegen im Jahre 1925 2055 und im Jahre 1926 1412. (Abg. Meier (Berlins: Wenn das die Erwerbslosen bekommen könnten, was diese Reden über Pferde kosten!) ich glaube, der Herr Abg. Meyer, der das eben ausgeführt hat, hat doch den Zusammenhang nicht ganz richtig erfaßt. (Zu⸗ stimmung rechts.) Denn die Sache liegt doch so, daß man ohne Pferde keine Landwirtschaft treiben kann. (Hört, hört! und Zu⸗ stimmung rechts. Zuruf bei der Sozialdemokratischen Partei: Aber es gibt doch wichtigere Dinge!) Und wenn die Ausfuhr von 1412 Stück, die ich eben genannt habe, noch nicht so groß ist wie wir es wünschen, so soll das doch kein Grund sein, daß wir diese Bestrebungen nicht verfolgen. (Sehr wahr! rechts.)

Weiter zur Beantwortung der Frage, die der Herr Ab⸗ geordnete Peters gestern gestellt hat. „Wieviel Pferde sind denn aus Ostpreußen ausgeführt?“ Diese Frage beantworte ich dahin,

daß die Mehrzahl aller ausgeführten Pferde aus Ostpreußen

stammt. Es sind 1159 Pferde ausgeführt worden und man darf annehmen, daß davon allein rund 1000 aus Ostpreußen ge⸗ wesen sind. (Zuruf bei der Sozialdemokratischen Partei.) Das ist von Bedeutung; denn Ostpreußen muß seinen Ueberschuß los werden, und wenn man sich die Frage vorlegt, wohin es am besten schickt, so antworte ich: in das Ausland.

Ich begünstige daher die Ausfuhr, indem ich den beiden Verbänden für Warmblutzucht und Kaltblutzucht Beihilfen gegeben habe. Das scheint mir für diesen Zweck das Gegebene zu sein. Die Reklame im Auslande kostet ja Geld. Wir stehen ja erst im Anfange; aber wir haben Warmblutpferde ausgeführt nach Finnland, Spanien, die Niederlande, Brasilien, Schweiz, Rußland, Lettland und Mexiko, und wenn jedes dieser Pferde für uns ein Pionier wird, dann dürfen wir immerhin erwarten, daß wir langsam doch weiter kommen. Die ganze Sache ist äußerst mühsam, und es darf Sie nicht verdrießen, wenn Sie auch einmal etwas mehr vom Pferde hören müssen, als Ihnen gerade lieb ist. (Sehr gut! rechts.) Seien Sie versichert: ich bin bemüht, niemals ein Wort zu viel zu sprechen! (Sehr gut!)

Zum Schlusse noch ein Wort zu unserer Gestütverwaltung überhaupt! Ich habe die Ueberzeugung, daß ohne die preußische Gestütverwaltung die preußische Landespferdezucht überhaupt nicht auf diese Höhe gekommen wäre, und ich habe weiter die Ueber⸗ zeugung, daß sie ohne unsere Gestütverwaltung auch nicht zu halten wäre. (Sehr wahr! rechts.) Daher bin ich erfreut, daß der Herr Oberlandstallmeister ein Werk heraus⸗ gegeben hat, das die preußische Gestütverwaltung zum Gegenstande hat, und ich danke Ihnen, Herr Oberlands⸗ ftallmeister, wie auch Ihren Herren Mitarbeitern dafür, daß Sie der Arbeit Preußens auf dem Gebiete des Gestütwesens und der segensreichen Wirksamkeit ein solches Denkmal gesetzt haben (Bravo!) 275. Sitzung vom 8. April 1927, vormittags 10 Uhr 15 Min. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Das Haus stimmt zunächst einer Reihe von Anträgen des Hauptausschusses zu. U. a. wird der Antrag angenommen, im Benehmen mit der Reichsregierung in die Prüfung der Frage der Erbauung des Hansa⸗ kanals mit tunlichster Beschleunigung einzutreten. An⸗ genommen wird ferner der Entschließungsantrag, das Staats⸗ ministerium zu ersuchen, den Grundstücksbesitzern, welche nachweislich durch Häufung von Steuern auf ihren Grundbesitz überlastet sind, Staatssteuerbeträge weitgehend zu stunden und niederzuschlagen, besonders bei Ernteverheerungen und Unwetterkatastrophen. Annahme auch unter Ablehnung eines deutschnationalen Antrags er Antrag der Regierungsparteien, im Benehmen mit der Reichsregierung zur Wiederbelebung not⸗ leidender Kurorte besonders im besetzten und besetzt .8eS Gebiet den Betrag von 1 % Millionen Mark zur

ügung zu stellen. Auch eine Reihe von Anträgen des Landwirtschaftsausschusses fand Annahme. Sie betreffen die Entschädigung von Hochwasserschäden, die Linderung der Not der aus den Abtretungsgebieten vertriebenen Domänenpächter, die Freigabe von Bienenzucker von der Verbrauchsabgabe, Schaffung eines Lehrstuhls 88 angewandte Pharmakologie an der Tieraͤrztlichen Hochschule von Berlin, Irs ir aus⸗ reichender niedrig verzinslicher Kredite für das Tabakgebiet Ser Marienwerderschen Niede⸗

rung sowie Zurverfügungstellung ausreichender Mittel zur Errichtung einer Tabakversuchsanstalt im Kreise Marienwerder.

Gleichfalls ohne Aussprache verabschiedet werden die Entwürfe über die Vermehrung und Verbesserung von Arbeiterwohnungen auf den Domänen, über Urbarmachung von staatlichen Mooren in den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen, über Bodenverbesserung auf staatlichen Domänen⸗ vorwerken.

Hierauf bekämpft Abg. Pieck (Komm.) den Vorschlag des Ausschusses, die Genehmigung zur Strafverfolgung des kommu⸗ nistischen Abg. Grube wegen Beleidigung des Reichspräsidenten zu erteilen Wenn der Reichspräsident glaube, daß seine durch ein gSesge n⸗ verletzte Ehre repariert werden müsse, dann habe das Zeit, bis Grube nicht mehr durch die Immunität geschützt sei.

Ein von den Kommunisten gestellter Antrag auf nament⸗ liche Abstimmung findet die erforderliche Unterstützung, da die Mehrzahl der anwesenden Sozialdemokraten dafür stimmt. Auf Antrag Leinert (Soz.) soll aber diese namentliche Ab⸗

stimmung erst nach der Osterpause stattfinden.

Hierauf tritt das Haus ein in die zweite Beratung der Novelle zum Diätengesetz für die Mitglieder und den Präsidenten des Preußischen Land⸗ tags.

Abg. Leinert (Soz.) erstattet den Ausschußbericht und empfiehlt, die Frage der Benutzung von Flugzeugen noch nicht zur Entscheidung zu stellen; man solle dem Reichstag nicht vor⸗ greifen.

Nachdem Abg. Grube (Komm.) diesen Darlegungen widersprochen hatte, wird die Vorlage, die im wesentlichen eine Angleichung an die Regelung im Reiche bedeutet, ohne weitere Aussprache in der Ausschußfaffung in zweiter Lefung angenommen und anschließend auch in dritter Lesung ver⸗ abschiedet.

Hierauf vertagt sich das Haus auf Der Haushalt der Bergverwaltung soll gestellt werden.

Präsident Bartels entläßt die Mitglieder des Land⸗ tags mit den besten Wünschen in die Osterferien.

Dienstag, den 3. Mai. zunächst zur Beratung

Die am 10. April erscheinende Nummer 11 des Reichs⸗ arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil. I. Arbeitsvermittlung und Erwerbslosenfürsorge. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Aufrechterhaltung der Anwartschaften in der Angestelltenversicherung für Erwerbslose. Anordnung über weitere Verlängerung der Kurzarbeiterfürforge (hier: Zustimmung gemäß § 1 Abs. 2 der Verordnung über Erwerbslosenfürsorge). IV. Ar⸗ beitnehmerschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Runderlaß an die dem Reichsversicherungsamt unterstellten gewerblichen Berufsgenossen⸗ schaften über die Gemeinschaftsarbeit bei der Durchführung der Unfallverhütungsvorschriften. Vom 22. Februar 1927 10 1162 —. Verordnung über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Glashütten, Glasschleisereien und Glasbeizereien sowie Sandbläsereien. Vom 25. März 1927. Verordnung über die Beschäftigung iugendlicher Ar⸗ beiter auf Steinkohlenbergwerken. Vom 25. März 1927. Verordnung über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugend⸗ lichen Arbeitern in Walz⸗ und Hammerwerken. Vom 25. März 1927. Preußen. Bekanntmachung gemäß § 35 des Hausarbeits⸗ gesetzes. V. Sozialversicherung. Gesetze, Verordnungen, Enlasse: Verordnung zur Aenderung der Ausführungsbestimmungen zur Ver⸗ ordnung über Aerzte und Krankenkassen. Vom 24. März 1927. Anhang III: Bekanntmachungen über Tarifverträge. I. Anträge auf Allgemeinverbindlicherklärung von Tarisverträgen. II. Eintragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. III. Löschungen von Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister.

Nichtamtlicher Teil: Die Forschungsarbeit auf dem Gebiete des Arbeitsschutzes in der Sowjetunion. Von Prosessor Dr. S. Kaplun, Moskau. Rationelle Betriebswirtschaft und Un⸗ fallverhütung. Von Regierungsrat a. D. Diplomingenieur W. Kraft, Berlin. Mitwirkung der Arbeiter bei der Unfallverhätung im Bergbau. Von N. Groß. M.⸗Gladhach. Betriebsunfälle und ihre Verhütung. Von A. Nauck, Berlin. Unfallverhütung und Arbeiterschaft. (Entgegnung eines Sicherheitsingenieurs auf den gleichlautenden Auffatz in Nr. 5 des Reichsarbeitsblatts [Nr. 2 des „Arbeiterschutz“]]„). Neue Wege zur Belüftung von Glasschmelzöfen. Von Gewerberat Gutmann, Forst i. L. Einige Hinweise über Unfallschutz im Dampofkesselbetriebe. Von Oberingenieur H. Winkelmann, Ratibor (O. S.). Die Unfall⸗ gefahr durch die Eleftrizität. Von Karl Maier beim Deutschen Metallarbeiterverband, Stuttgart. Die Bleigefahr im Gewerbe. Von Professor Dr. A. Seitz, Leipzig. Die Elektrokarren im Dienst der Unfallverhütungsprovaganda. Von Dr. Alfred Striemer, Berlin. Unkenntnis der Bauart der zu bedienenden Maschinen verursacht auch Unsälle! Von Gewerbekontrolleur Zygowski, Forst i. d. L. Neues vom Arbeiterschutz. Zeitschriften⸗ und Bücherschau 1

Nr. 14 des „Reichsgesundheitsblatts“ vom 6. April 1927 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Personal⸗ nachrichten. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Einfuhr von tierischen Organen zu therapeutischen Zwecken. Einfuhr von Goldschlägerhäutchen. Grundsätzliche Beschlüsse des Reichsausschusses für Aerzte und Krankenkassen. Krankenver⸗ sicherung. Arztverträge. (Preußen.) Gebühren für die Hauptprüfung der Nahrungsmittelchemiker. (Preußen, Sachsen.) Auslandsfleisch⸗ beschau. (Württemberg) Blutgruppenuntersuchung. Tierseuchen im Auslande. Desgl. in Dänemark 1925 Desgl. in Kanada 1925. Vermischtes. Grundriß der Krüppelfürsorge (Ankündigung.) B. Nichtamtlicher Teil. Abhandlungen: Bogusat, Brauchen wir ein Sondergesetz gegen geschlechtlich anormal veranlagte Per⸗ sonen? Engel, Ueber die Verwendbarkeit der Sauerstoffbehandlung mittels des Salvoxylgeräts bei Kohlenoxydvergiftung. C. Amt⸗ licher Teil II1. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in außerdeutschen Ländern. Witterung.

NNr. 14 des „Zentralblatts der Bauverwallung“ vom 6. April 1927 hat folgenden Inhalt: Siedlung Ceciliengärten in Berlin⸗Schöneberg. Das Alteisen von zwei abgebrochenen Bau⸗ werken der Berliner Stadtbahn. Vermischtes. Amtliche Mit⸗ teilungen

1“