1927 / 86 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Winkel Meichsner, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 10. März 1927. Gesellschafter sind die Kaufleute Erich Winkel, Berlin, und Arno Meichsner, Berlin⸗Wittenau. Bei Nr. 6969 F. Nordhoff, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Fesene after Alfred Braband ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kura des Waldemar Sonsalla ist von Amts wegen gelöscht Nr. 9203 S. Schönwald, Berlin: Die Gesell⸗ chaft ist 88. Der bisherige Ge⸗ ellschafter Wilhelm Wolf ist allei⸗ niger Inhaber der Firma Nr. 47 477 Arthur Melaun Maschinenfabrik, Berlin: Die Geseltlche ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Melaun ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr 52 914 Willy Bumke & Co., Charlottenburg: Die Firma lautet jetzt Richard Schweitzer. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesells 8 Richard Schweitzer ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 57 141 Karl Sieg, Charlottenburg: Inhaber jetzt Hans Sieg, Kaufmann, Berlin. Nr. 64 314 Ernst Ort⸗ mann, Berlin: Die Firma lautet jetzt Ernst Ortmann Inh. Franz Zaume. Inhaber jetzt Franz Baume, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Franz Baume aus⸗ geschlossen. Nr. 67 582 Lux & Arndt Textilwarenversand, Berlin: In⸗ n jetzt Dore Arndt, geb. Geisen⸗ berg, Berlin. Nr. 69,770 Paul Sonneufeld, Berlin: Kommandit⸗ gesellschaft seit 15 Februar 1927. Ein Kommanditist ist in das Geschäft ein⸗ getreten. Prokura: Arthur Langer, Berlin. Nr. 16 429 Joseph Wengler: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 54 327 Carl Untucht & Co.: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Nr. 68 473 Wäschehaus Kaiserdamm Georg Waldmann: Die Firma ist er⸗ loschen. Die Prokuren des Albert Bauer und des Johannes Schmidt sind er⸗ loschen. Gelöscht: Nr. 52 477 Savoy Confiserie Paul Lindenschmidt. Nr. 55 158 Märkische Gummi⸗Manu⸗ faktur Kasimir Goderski. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt.

86.

Berlin. [3734]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 5. April 1927 eingetragen worden: Nr. 71 299. Bönsch & Co. Schuh⸗ waren, Berlin. Offene Handelsgesell⸗ chaft seit 1. Januar 1927 Gesell⸗ schafte sind: Kauffrau Martha Bönsch, geb. Roß, Kaufmann Hans Jakubowski und Kauffrau Frieda Jakubowski, geb. Bönsch, sämtlich Berlin. Nr. 71 300 Eduard Bender, Berlin, wohin die Niederlassung von Essen verlegt 8 In⸗ haber: Eduard Bender, Kaufmann, Berlin. Prokura: Flora Bender, geb. Landsberg, Berlin. Bei Nr. 4652 R. v. Deckers Verlag G. Scheuck, Berlin: Gesamtprokura ist erteilt dem Dr. jur. Walter Pfeiffer, Berlin, und dem Alfred Selling Berlin. Die Ge⸗ samtprokura des Ernst v. d. Decken ist erloschen. Nr. 10 928 Gebr. Jaros⸗ lawsky Dental⸗Depot, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Arthur Ja⸗ roslawsky ist Alleininhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nr. 55 846 Feuerbestattungs⸗Gesellschaft „Flamme“ Richter &£& Becker, Berlin: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1925 Gesellschafter sind: Kauffrau Anna Stübbe, geb. Mittel⸗ städt, und Kaufmann Otto Dresp beide Berlin. Nr. 66 686 Berliner Faß⸗ großhandlung Hermann Golze, Berlin: Die Firma lautet jetzt Her⸗ mann Golze. Nr. 70 516 Paul Fraukenberg, Berlin: Gesamtproku⸗ risten sind Dr. jur. Heinz Lilienthal und Johannes Braun, beide Berlin. Folgende Gesellschaften sind aufgelöst und die Firmen erloschen: Nr 66 202 Groß & Stern. Nr. 69 389 Bjerle, Fansche & Co. Gelöscht: Nr. 24 863 Adolf Kann. Nr. 48 584 Abraham Grün. Nr. 60 056 Ernst Hoffmann Tabakwaren.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90. Bernburg. 1““

Es ist beabsichtigt, die Firma „Arthur Bode“ in Bernburg von Amts wegen im Handelsregister zu löschen. Zur Geltendmachung von Widersprüchen wird eine Frist bis 1. August 1927

bestimmt. Amtsgericht Bernburg, 6. 4. 1927.

Berum. [3728]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Nr. 50. Handelsgesellschaft für Dünge⸗ mittel und Baustoffe Fimmen & Co., Hage i. Ostfriesland. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 25. Januar 1927. Ge⸗ sellschafter sind: der Kaufmann Rein⸗ hard Johann Fimmen in Norden, stud. phil. Reinhard Johann Fimmen in Heidelberg. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Kaufmann Reinhard Johann Fimmen in Norden berechtigt.

Berum, den 31. März 1927.

Amtsgericht Biberach a. d. Riss. [3735] Im Handelsregister wurde am 4. April

1927 eingetragen:

11. Bei der Firma A. Büchele & Söhne in Kirchberg a. Iller: Der Ge⸗ sellschafter Alois Büchele, Lederwaren⸗ fabrikant in Kirchberg, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1927 aus der Gesellschaft

8 8 1

sausgeschieden. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von den Gesell⸗ schaftern Josef und Pius Büchele weiter⸗ geführt. 2. Bei der Firma Magnus Vonier, Kommanditgesellschaft in Biberach: Die Aktiven und Passiven der früheren offenen Handelsgesellschaft sind von der Komman⸗ ditgesellschaft nicht übernommen. Der Gesellschafter Magnus Vonier ist aus der offenen Handelsgesellschaft mit vom 23. Juli 1926 (nicht 23. April 1926 ausgeschieden.

Amtsgericht Biberach. Bingen, Rhein.

In das hiesige Handelsregister eingetragen: 8

1 Am 23. März 1927 ber der Firma Deutsche Weinkellereien (Inhaber: Emil & Richard Joseph & Philipp Schmidt) in Bingen am Rhein: Die -S ist ge⸗ eändert in Weinkellereien smit & Richard Joseph) st Bingen am Rhein. Der Gesellscha ter Philipp Schmidt ist mit Wirkung vom Ja⸗ nuar 1927 ausgeschieden. G

2 Am 31. März 1927 bei der Firma Geschw Weuthen in Bingen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das Aus⸗ der Gesellschafterin Josefine Weuthen, jetzt Ehefrau des Kaufmanns Ferdinand Riehl in Arnsberg, aufgelöst. Klara Weuthen führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firmenbezeichnung weiter.

3 Am 8. März 1927 bei der Firma Auslese⸗Edelwein Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Ligauidation in Bingen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Bingen, den 6. April 1927.

Hessisches Amtsgericht.

[3738] wurde

Bingen, Rhein. [3739

In das hiesige Handelsregister wurde am 25. März 1927 die Firma Otto Ratthey in Bingen, Mainzer Straße 48, eingetragen.

Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 12. Oktober 1926 be⸗ gonnen Der Sitz der Firma wurde von Berlin nach Bingen verlegt. Persönlich haftende Gesellschafter sind Max Roos und Berthold Roos, beide in Bingen Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des seitherigen Geschäfts be⸗ ründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen.

Bingen, den 6. April 1927.

Hessisches Amtsgericht.

Bingen, Rhein. 183736]

In das hiesige Handelsregister wurde am 28. März 1927 bei der Firma Gebr. Biasizzo in Bingen eingetragen:

Die Prokura des Bauführers Josef Otterbein in Bingen öst erloschen.

Bingen, den 6. April 1927.

Hessisches Amtsgericht. Bingen, Rhein. L6öS-]

In das hiesige Handelsregister wurde am 6. April 1927 die Firma Philipp Schmidt in Bingen eingetragen. In⸗ haber ist der Kaufmann Philipp Schmidt in Bingen, Mainzer 40, An⸗ gegebener Geschäftszweig; Beinhandels⸗ und Weinkommissionsgeschäft.

Bingen, den 6. April 1927. Hessisches Amtsgericht. Bochum. [3740] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts zu Bochum:

Am 17 März 1927 bei der Firma Heinrich Gerling & Co. Eisen⸗ handelsgesellschaft m. b. H. in Bochum: Kaufmann Karl Strothmann in Bochum ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der Geschäftsführer zur Vertretung befugt ist Kaufmann Max Schwieters in Bochum ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. H.⸗R. B 606

Am 18. März 1927:

a) Bei der Firma Herbst & Co. in Bochum: Die Witwe Anna Herbst, geb. Hagelgans, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, diese ist damit aufgelöst. Kauf⸗ mann Max Mischkowski in Bochum führt das Handelsgeschäft als alleiniger In⸗ haber unter der bisherigen Firma fort. H MNR 2212

b) Bei der Firma Tapetenfabrik Ge⸗ brüder Becker in Bochum: Die Firma ist geändert in „Gebrüder Becker“. H.⸗R A 1674

c) Bei der Firma C. Fröhling in Bochum: Buchhalter Emil Schrammer in Bochum ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 264.

Am 19. März 1927 bei der Firma Wilhelm Dettmar in Mittelstiepel: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 679.

Am 21 März 1927 bei der Firma Heinrich Uebbing & Co. G. m. b. H. in Bochum: Die Firma ist erloschen, die Vertretungsbefuanis des Oberingenieurs Heinrich Uebbing ist beendet. H.⸗R. B 421

Am 22. März 1927 bei der Firma Wilhelm Witteler in Bochum: Die Prokura des Hans Witteler ist erloschen. Der Ehefrau Wilhelm Witteler, Hedwig geb. Dohmann, ist Prokura erteilt,. Wil⸗ belm Witteler d. A. ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, diese damit aufaelöst Der bisherige Gesellschafter Wilbelm Witteler der Jüngere führt als alleiniger Inhaber das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. H⸗R. A 1237.

Am 23 März 1927:

a) Bei der Firma Svecialeorset⸗ haus Geschwister Salomon in Bochum: Das Handelsgeschäft ist über⸗ gegangen auf die Ehefrau Kaufmann Berthold Berlin. Marianne gt. Martha geb. Salomon, in Bochum, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft

ausgeschieden, diese damit aufelöst H.⸗R. A 858. .

Am 24. März 1927 bei der Firma Alfred Ufer Ingenieur⸗Gesellschaft m. b. H. in Bochum: Diplomingenieur Alfons Kemper in Bochum ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Beide Geschäftsführer sind berechtiat die Ge⸗ sellschaft selbständig zu vertreten. H.⸗R

B 432. Am 25 März 1927:

a) Die Firma Buchheim⸗Verlag Heinrich Möllmann und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Möllmann in Dortmund. H.⸗R. A 2213.

b) Bei der Firma Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Barmen, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Bochum unter der Firma Barmer Bankverein Hinsberag, Fischer & Comp. Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien: Die außerordentliche Generalversammlung vom 10. Februar 1927 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 15 000 000 RM beschlossen Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 35 800 900 Reichsmark. Nicht eingetragen, aber ver⸗ öffentlicht wird: Das Grundkavital ist in 121 715 Aktien über je 20 RM, 188 666 Aktien über ie 100 RM und 14 500 über je 1000 RM zerlegt Die Aktien lauten auf den Inhaber Die neuen Aktien werden ausgegeben: 10 400 400 RM zum Kurse von 140 % 4 599 600 RM zum Kurse von 158 %, H⸗⸗R B 275.

Am 26 März 1927 die Firma Eisen⸗ Aktiengesellschaft Lothringen, Han⸗ nover, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Bochum unter der Firma Eisen⸗Aktiengesellschaft Lothringen Zweigniederlassung Bochum Gegen stand des Unternehmens ist der Handel mit Eisenhütten⸗ und Walzwerkserzeug⸗ nissen aller Art Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, überall Zweigniederlassungen zu errichten und sich an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 300 000 Reichsmark. Vorstands⸗ mitalieder sind: Direktor Ernst Scheif⸗ hacken in Hannover und Admiral a. D.

ohannes von Karpf in Hamburg. Der

esellschaftsvertrag ist am 6. März / 19. Juni 1924 festaestellt und am 20. August 1924 geändert Sind mehrere Vorstandsmitalieder vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinsam oder durch ein Vor⸗ standsmitalied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur Alleinvertretung der Ge⸗ sellschaft erteilen. Nicht eingetragen, aber veröffentlicht wird: Das Grundkapital ist in 300 Inhaberaktien zu je 1000 Reichs⸗ mark zerleat. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus einem oder mehreren Direktoren, dessen Zusammensetzung und Zahl der Aufsichtsrat bestimmt. Die Be⸗ stellung der Vorstandsmitglieder erfolat durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Berufung der Generalwersammlung erfolat durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung zu er⸗ folgen hat. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. H.⸗R. B 615.

Am 28. März 1927 bei der Firma Gebr. Wagner in Bochum: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. H.⸗R. A 1653.

Am 31. März 1927 bei der Firma H. Soennecken G. m. b. H. in Gerthe: Herrmann Soennecken der Aeltere ist durch Tod als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. H.⸗R. B 497.

Am 1. April 1927:

a) Bei der Firma Josef Heinz Reineke in Bochum: Dem Diplom⸗ ingenieur Alfons Kemper und Kauf⸗ mann Gustav Haas, beide in Bochum, ist Gesamtprokura erteilt. H.⸗R. A 1411.

b) Bei der Firma Heimann & Co. Kommanditgesellschaft in Gerthe: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 2184.

c) Bei der Firma H. & W. Frie⸗ mann, Kaffee⸗Röstwerke in Bochum: Heinrich Friemann ist am 1. August 1926 aus der Gesellschaft ausgeschieden, diese damit aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Wilhelm Friemann führt als alleiniger Inhaber das Handelsgeschäft unter der alten Firma weiter. H.⸗R. A 2067.

d) Die Firma Gebrüder Mohr in Bochum und als deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Kaufmann Theo⸗ dor Mohr in Bochum, Kaufmann Ger⸗ hard Mohr in Bochum. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Februar 1926. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Theodor Mohr er⸗ mächtigt. H.⸗R. A 2214.

e) Die Firma Hoch⸗, Flach⸗ und Tiefbohrgesellschaft Butz & Mer⸗ tens in Bochum und als deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter Bergwerks⸗ unternehmer Georg Butz zu Bochum, Bohrmeister Josef Mertens zu Gelsen⸗ kirchen. 118 Handelsgesellschaft seit 1. April 1927. Zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ist nur der Gesellschafter Georg

utz ermächtigt. H.⸗R. A 2215.

f) Bei der Firma Kraftwagen Han⸗ delsgesellschaft m. b. H. in Bochum: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. März 1927 9 die Gesellschaft aufgelöst. er bisherige Geschäftsführer ist Liquidator. H.⸗R. B 362.

g) Bei der Firma E. Hegerfeld Industriebau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bochum: Durch

111“A“ 8

Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Februar 1927 ist das Stamm⸗ kapital um 30 000 RM auf 60 000 RM; erhöht. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Architekt Ewald Hegerfeld ist durch Tod als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Witwe Ewald Hegerfeld, Lisette, geb. Knollmann, in Bochum ist zum Geschäftsführer bestellt. Nicht ein⸗ getragen, aber 11 wird: Die Witwe Ewald Hegerfeld bringt in An⸗ rechnung auf die Einlage ein der Ge⸗ sellschaft von ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann gewährtes Darlehn von 25 510,95 Reichsmark in die Gesellschaft ein mit dem auf 25 510,95 RM festgesetzten Geldwerte. H.⸗R. B 335

h) Die Firma Vereinigte Edelstahl⸗ werke G. m. b. H. in Bochum, früher in Dortmund: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist in erster Linie der Verkauf der Edelstahlerzeugnisse der Gesell⸗ schafter für die Gesellschafter, es können auch andere Erzeugnisse verkauft wer⸗ den. Die aus dem Verkauf erzielten 1ea werden an die Gesellschafter ab⸗ geführt. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu errichten, zu vertreten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 45 000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Fritz Schulte in Bochum. Den Kaufleuten Walter Steller und Fritz Leßner, beide in Dortmund, Georg Liebig in Bochum, Ernst Höllermann in Werdohl ist Pro⸗ kura erteilt, und zwar ist jeder nur in Verbindung mit einem Geschäftsführer zur Vertretung und Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1921. festgestellt und durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 23. Juni 1922, 16. September 1924, 25. Juni 1926 geändert. Die Gesellschaft wird entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Kaufmann Wilhelm Wellershoff ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden. Nicht eingetragen, aber veröffentlicht wird: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. H.⸗R. B 616.

Am 2. April 1927:

a) Bei der Firma Deutsche Edel⸗ stahlwerke Aktiengesellschaft in Bochum: Den Kaufleuten Martin Aretz, Fritz Bodemann, Wilhelm Hoffmann, Ernst Höllermann, Georg Liebig, Alfred Pohl, Philipp Rückershausen, Heinrich Schaefer, Albrecht von Schwartzen, Walter Steller, sämtlich in Bochum, Kaufleuten Geoorg Waldhart in Rem⸗ scheid, Wilhelm Berger in Werdohl, In⸗ genieur Alfred Fiala in Haslach i. K., Kaufmann Fritz Siemer in Haslach i. K. ist Prokura erteilt in der Weise, daß jeder derselben berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten und zu zeichnen. H.⸗R. B 608.

b) Bei der Firma Mathien Crum⸗ bach G. m. b. H. Zweigniederlassung Weitmar in Weitmar: Die Prokura des Dr. Johann Jansen ist erloschen. Dem Dr. Johannes Funken in Aachen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist. H.⸗R. B 591.

Bonn. 3

In das Handelsregister getragen:

Abteilung A: Nr. 1015 am 1. 4. 1927 bei der Firma Rhenania Verlag Buch⸗ und Steindruckerei Carl Hauptmann in Bonn, Sürst 1: Die Firma ist erloschen.

Nr. 1292 am 6. 4. 1927 bei der Firmg Heinrich Saam in Bonn: Die Firma ist erloschen.

Nr. 1326 am 5. 4. 1927 bei der Firma Karl Hilmerz & Co. in Godesberg: Die Firma ist erloschen.

Nr. 1998 am 5. 4. 1927 bei der Frma Rheinische Handelsbank Schwarz, Ossen⸗ 6- & Co. Komm. Ges. zu Bonn: Die

[3741] wurde ein⸗

8 ellschaft ist nichtig und die Firma er⸗ oschen.

Nr. 2235 am 6. 4. 1927 bei der Fixma Fecrheugeu⸗ in Bonn: Die

irma ist erloschen.

Nr. 2239 am 6. 4. 1927 bei der Firma

Wegener vorm, Clemens Lamping Landes⸗ produkte und Mühlenfabrikate in Bonn: Die Prokura des Wilhelm Salmon zu Bonn ist erloschen. Nr. 2314 am 1. 4. 1927 die offene Handelsgesellschaft in Firmg Quantius X Schwippert in Bonn, Bonngasse 22. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauffrau Witwe ieee Quantius, Agnes geborene Franken, und der Kauf⸗ mann Eugen Schwippert, beide zu Bonn. Gegenstand des Handelsgewerbes ist der Vertrieb von Tabakwaren und Lotterie⸗ losen. Die Gesellschaft hat am 4. März 1927 begonnen.

Abteilung B: Nr. 607 am 5. 4. 1927 bei der Firma Schwenzner & Co., Han⸗ detsgese chaft mit beschränkter Haftung in

euel: Die Gesellschaft ist aufgelöst und der Nr. 629 am 1. 4. 1927 bei der beschränkter Haftung in Sechtem: Die Bonner Füllfederhalter⸗Fabrik, Gesell⸗ Nr. 718 am 5. 4. 1927 bei der Firma

Rheinische Handelsbank Schwarz,

Haftung in Bonn: Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 749 am 5. 4. 1927 bei der Firma

Ossen⸗ dorff & Co. Kommanditgesellschaft af Aktien in Bonn: Die Gesellschaft is nichtig.

Nr. 877 am 1. 4. 1927 bei der und Rhein⸗Basalt. schaft mit beschränkter Haftung zu Beuel: Durch Beschluß der Gesells after 7. Februar 1927 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft Bonn, Schumannstraße 57, verlegt. er Geschäftsführer Karl Hein⸗ rich Ringe ist abberufen. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Fabrikdirektor Hermann Abbaß zu Sophienau (Schlesien) und der Ingenieur Haasen au (Schlesien).

Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.

Braunschweig. E Im Hangee ist am 5. Apri

1927 bei der Firma Louis Freise Nachfl., ier, eingetragen: Neuer Inhaber: Witwe elene Pieper, geb. Hüfner, in Braun⸗ chweig.

Braunschweig.

Amtsgericht Braunschweig. Im Handelsregister ist am

1Sus 5. Apri 1927 eingetragen die Firma Robert Grünig u. Sohn. Inhaber: 1. Schuh⸗ warenhändler Robert Grünig, 2. Kauf⸗ mann Hans Grünig. beide in Braun⸗ schweig: Sitz: Braunschweig. Offene andelsgesellschaft, begonnen am 1. August 926. Amtsgericht raunschweig.

[3744] (Nr 26.) In das Handelsregister ist eingetragen: Am 31. März 1927. Ernst Reuß, Bremen: Die Firma ist

erloschen. Am 1. April 1927.

Hermann Rösch, Bremen. Inhaber ist der Kaufmann Hermann „Heinrich August Rösch in Bremen. Geschäftszweig: Futtermittelgroßhandlung. Bahnhofstr. 10.

Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen, Bremen: Die an Hermann Rösch erteilte Prokura ist erloschen.

„Jute⸗Spinnerei und Weberei Bremen“, Bremen: Direktor Paul Bernhard Heimbrecht in Bremen ist, unter Erlöschen der Prokura, zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Derselbe ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Direktor Albert Friedrich Theodor Haase⸗ mann ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

„Bremer Hypotheken⸗ & Treu⸗ handgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Bremen: An Johannes Her⸗ mann Seemann und Wilhelm Oentrich, beide in Bremen, ist dergestalt Prokura erteilt worden, daß jeder von ihnen be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

„Corposan“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Wil⸗ helm Teuber ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Wilhelm Sud⸗ holtz in Bremen ist zum Geschäftsführer bestellt.

„Handels⸗, Industrie⸗ und Schiff⸗ fahrts⸗Verlag mit beschränkter Haf⸗ tung“, Bremen: Walter Rudolf Dorn ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Eduard Kiefer und Gerda Mindermann, beide in Bremen, sind zu Geschäftsführern bestellt. In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 28. März 1927 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrags dehin geändert, daß, wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt worden sind, die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten wird.

„Oceana“ Aktiengesellschaft für Import und Exporthandel, Bremen: Die Firma ist erloschen.

Weißbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Altona nach Bremen verlegt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere von Polituren, Beizen, Lacken und ähn⸗ lichen Erzeuanissen, sowie allen in diese Branche einschlagenden Artikeln. Das Stammkavital beträgt 1000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Dezember 1923 abaeschlossen und am 28. Dezember 1926 abgeändert. Geschäftsführer sind der Kaufmann Paul Richard Weißbach und der Kaufmann Ansgar Johannes Neisen, beide in Hemelingen b. Bremen. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Kreuzstr. 41.

Johann H. Schmitting, Bremen: Die Prokura des J. D H Poggenburg ist am 31. März 1927 erloschen.

A. E. Schmidt & Co., Bremen: Die Prokura des Fritz Hesse ist erloschen.

Bremer Dental Depot Herbst & Teichmann, Bremen: Curt Anton Teichmann ist am 30. April 1926 ver⸗ storben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Seitdem führt C G. Th. Herbst das Geschäft unter der Firma Bremer Dental⸗Depot Theodor Herbst fort. Die Prokura des Dipl.⸗Ing. Fritz Weiß bleibt in Kraft An Elifabeth Peters ist Prokura erteilt.

Gebr. Gausberg, Bremen: Gust. Friedr. Arnina ist mit dem 1. April 1927 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Seitdem führt Johann Ferdinand Gansberg das Geschäft unter Uebernahme der Aktiyven und Passiven und unter unveränderter Firma et 1 Hans Gansberg ist Prokura erteilt.

Schulenburg & Cov., Bremen: Das Geschäft ist an den Kaufmann Dr. jur.

Bremen.

Kaufmann Willy Schwenzner zu Beuel Liquidator. irma Rheinische Konservenfabrik Georg Frrme 9. Co. mit rokura des Heinrich Steitz ist erloschen.

Nr. 715 am 1. 4. 1927 bei der Köln⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Die Firma ist erloschen.

Helios⸗Union, Gesellschaft mit beschränkte

Jul. Th. Banck in Bremen veräußert.

Firma 8 Gefell⸗

vom

Ernst Blank zu

——

Dritte zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußi

Berlin, Dienstag, den 12. April

Zentrat⸗Handelsregister⸗Beitage schen Staatsanzeiger

Nr. 86.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle Pekeähäerxens getn.

4. Genossenschafts⸗ register.

Frankfurt, Main. 13945] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 2. April 1927 eingetragen: Die Gemeinschaft der Vereine Vereinigung für den Bau & Betrie von Vereinshäusern und für die Wirt⸗ schaftsinkeressen der Mitglieder, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Frank⸗ jurt a. Main. Die Satzung st am 8. März 1927 festgestellt. W“ des Unternehmens: 1. Bau und Betrieb von Vereinshäusern, wobei festgestellt ist, daß das erste Vereinshaus in Frank⸗ furt am Main errichtet wird; 2. Er⸗ werb, Einrichtung und Betrieb von Uebungsplätzen für Spportvereine; 3. Wahrnehmung der Wirtschaftsinter⸗ essen der Mitglieder der Genossenschaft; 4. Errichtung einer Sterbekasse für die Mitglieder der Genossenschaft, nament⸗ lich in Bezug auf Sportunfälle und solcher Unfälle infolge der Vereins⸗ zugehörigkeit; 5. der Anschluß an Zweckverbände mit gleichen oder ähn⸗ lichen Zielen, wie sie die Genossenschaft A unter Wahrung der vollen Selbständigkeit derselben. 8 Frankfurt am Main, 2. April 1927. Amtsgericht. Abteilung 16.

Meiningen. [3949]

Ins Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Hermannsfelder Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Hermannsfeld, eingetragen worden, daß die Satzung vom 22. 2. 1891 durch die vom 2. 8. 1925 ersetzt, die Firma ge⸗ ändert worden ist in Hermannsfelder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht und daß der Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel, Schaffung weiterer Einrich⸗ tungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, besonders: gemeinschaftlicher Bezug von Wirt⸗ chaftsbedürfnissen, Herstellung und Ab⸗ satz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Meiningen, den 6. April 1927.

Thür. Amtsgericht.

Nassau, Lahn. [3950]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 neu eingetragen: Gemein⸗ nützige Siedlungsgenossenschaft „Wald⸗ und Gartenstadt Vad Nassau an der Lahn“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Nassau a. d. Lahn. Der Zweck der Genossenschaft ist 1““ Sie unterstützt ausschließ⸗ lich die durch Wohnungsnot besonders stark betroffenen minderbemittelten Beamten, Angestellten und Arbeiter der Reichs⸗, Länder⸗ und Kommunalverwal⸗ rungen sowie Familien und Personen des Mittelstandes, Kriegsbeschädigte und versicherungspflichtige Angestellte der Privatwirtschaft durch die Beschaffung gesunder, zweckmäßiger und preiswerter Wohnungen und Eigenheime. In der Beschaffung von Eigenheimen für die Mitglieder der Genossenschaft sieht die Genossenschaft ihre Hauptaufgabe. Die Haftsumme beträgt 100 RM, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Der Vorstand besteht aus: Bürgermeister Simon in Nassau a. d. L., Architekt Riekenberg in Dortmund⸗Brackel, Lehrer Rudolf Mackeprang in Nassau a. d. L. Die Satzung ist vom 23. März 1927. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Nassauer Anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ lieder der Firma ihre Namensunter⸗ chrift beifügen.

Nassau, 6. April 1927.

Amtsgericht.

Schotten. 13951] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 6. Februar 1927 der „Weide⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ 89 mit beschränkter Haftpflicht“ mit em Sitz zu Ulfa. Gegenstand des Unternehmens: Beschaffung eines ge⸗ meinsamen Weidegeländes zwecks Vieh⸗ zucht mittels gemeinsamen Geschäfts⸗ betriebs. 8 Schotten, am 25. März 1927. Hessisches Amtsgericht.

sSelters, Westerwald. 19848

Im Genossenschaftsregister Nr. 17, Sessenhausener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Sessen⸗ hausen, ist eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1927 ist der § 41 des Sta⸗

nummern 26639 06838, 26680 06839,

schäftsanteil 3 RM beträgt und in §

geändert. Selters, den 1. April 1927. Amtsgericht

Wolgast.

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Buddenhagen heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß

bruar 1927 aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt, da ein Geschäftsbetrieb nicht in Gang gekommen ist, Außen⸗ stände und Verpflichtungen der Ge⸗ keflenschaft nicht bestehen und zu ver⸗ teilendes Vermögen nicht vorhanden ist.

Wolgast, den 4. April 1927.

Das Amtsgericht.

Tönning. [3954]

Eintragung bei der Genossenschaft Landwirtschaftlicher Bezugsverein e. G. m. b. H. in Tönning:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1927 aufgelöst. Liquidatoren: Meierei⸗ besitzer Johannes Heuer in Tönning, Kanzleisekretär i. R. Johannes Reimers in Tönning.

Tönning, den 5. April 1927

Das Amtsgericht

rück. 13955] In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, betr. die Genossenschafts⸗ müllerei Linkenmühle, heute einge⸗ tragen worden: Der Landwirt Hermann Werner ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist der Land⸗ wirt Paul Könitzer, Paska, getreten.

Ziegenrück, den 29. März 1927.

Preußisches Amtsgericht.

5. Musterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin-Cöpenick. [4422 In das Musterregister ist heute unter Nr. 86 eingetragen worden: Glasfabrik Marienhütte G. m. b. H., Berlin⸗Cöpenick, Modell zu einem Stiel für Gläser aller Art für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 8015, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. März 1927, vormittags

8— 9 Uhr. Berlin⸗Cöpenick, den 26. März 1927. Das Amtsgericht.

EIberfeld. [3157] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3306. Firma Pet. Wilh. Krommes in Elberfeld, Umschlag mit 21 Mustern für maschinengeklöppelte Spitzen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 31230, 31230 ½, 31231, 31231 ½, 31240, 31240 ½, 31241, 31241 ½, 31249, 31250, 31251, 31264, 31264 ½, 31265, 31265 ½, 31266, 31266 ½, 31268, 31268 ½, 31269, 31269 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1927, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3307. Firma Pet. Wilh. Krommes in Elberfeld, Umschlag mit 6 Mustern für Band, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗

26681 06840, 26682 06841, 26683 bis 06842, 26684 06843, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1927, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3308. Firma Cosmann, Villbrandt & Zehnder A G. in Elberfeld, Umschlag mit 16 Mustern für Gummiband, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 483, 484, 486, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 495, 497, 499, 900, 902, 903, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1927, vormittags 9 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3309. Firma L. R. Schaefer, Aktien⸗Ges. in Elberfeld, Umschlag mit 2 Mustern für Kaninmäntelerzeugnisse, versiegelt, Muster für plastische zanane Fabriknummern 330, 335, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1927, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

„Nr. 3310. Firma Hermann Wülfing, Aktien⸗Gesellschaft, Lackfabrik in Voh⸗ winkel, Paket mit 1 Muster für Packungen von Schwanenweiß Tönung, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1927, vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3311. Firma Stock & Co. in Elberfeld⸗Sonnborn, Umschlag mit 1 Muster für Schuhknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 153, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. März 1927, vormittags 11 Uhr. 1

Nr. 3312. Firma Herminghaus & Co. Ges. m. b. H. in Elberfeld, Umschlag mit 16 Mustern von kunstseidenem Futterstoff auf baumwollener Kette, versiegelt, Flächenmuster, Bezeichnung: Edda Dessin 61, 66, 78, Vega Dessin 38, Vega 67, Elektra Dessin 70, 71, 75, Komet Dessin

tuts dahin abgeändert, daß der Ge⸗

§ 48 des Stauts 15 000 in 15 000 RM’ ab⸗

[3953]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Gemeinnützigen Baugenossen⸗ schaft Buddenhagen, eingetragene Ge⸗

der Generalversammlung vom 22. Fe⸗

Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. März 1927, vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 3313. Firma Elberfelder Textilwerke A. G. in Elberfeld, Umschlag mit zwanzig Mustern für Damenbesatzbänder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster Fabriknummern 11639, 11640, 11643, 11644, 11656, 11661, 11662, 11667, 11669, 11676, 11677, 11678, 11682, 11683, 11684, 11685, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1927, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 3314. Firma Cosmann, Villbrand & Zehnder A. G. in Elberfeld, Umschlag mit 4 Mustern für Gummiband, vper⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 904, 905, 907, 908, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3315. Firma Karl Weyerbusch & Co. in Elberfeld, Paket, enthaltend 2 Muster von Steinnußknöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6980, 6981, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1927, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3316. Firma Heinr. Befenbruch in Elberfeld, Umschlag, enthaltend zwei Musterzeichnungen für Möbelstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3998, 4025, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. März 1927, vormittags 11 Uhr 45 Minuten 1

Nr. 3317. Firma Lothar von Dreden & Co. G. m. b. H. in Elberfeld, Um⸗ schlag mit 6 Mustern für Band, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 064, 091, 092, 093, 095, 096, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3318. Firma E. Friedrichs A. G. in Elberfeld, Umschlag mit 14 Mustern für Druck von Webstoffen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 845 844, 843, 4361, 4358, 4357, 4302, 4240, 4239, 4058, 4038, 4037, 3210, 3209, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1927, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

„Ferner wurde in das Musterregister eingetragen: Bei der Firma Carl Weyerbusch & Co., Elberfeld, Nr. 3055: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 11. März 1927, vormittags 11,30 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet. Bei der Firma Carl Weyerbusch & Co., Elberfeld, Nr. 3060: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 29. März 1927, vormittags 11,30 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet. Elberfeld, den 2. April 1927. Amtsgericht. Abt. 13 a.

Grossschönau, Sachsen. Im Musterregister ist worden: Nr. 612, Firma P. Rentsch, G. m. b. H. in Seifhennersdorf, 1 Paket mit 14 Mustern baumwollener Webwaren, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 45095, 45099, 45156, 45159, 45174, 45199, 45364, 45374, 48393, 53352, 53601, 53633, 53634, 53635, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1927, vormittags 8 Uhr. Amtsgericht Groß chönau,

[1876] eingetragen

ärz 1927.

Lüneburg. [4423] In das hiesige Musterschutzregister ist ein⸗ getragen: Nr. 100. Tietjen Martin, Kaufmann in Lüneburg, vier Muster von Papierbogen für Schreibmaschine mit Markierung der ersten bzw. letzten Respektslinie, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 10—12 und 13, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet zu 10—12 am 12. 3. 1927, vormittags 9,30 Uhr, zu 13 am 19. März 1927, vormittags 9,30 Uhr. Amtsgericht Läneburg. Mettmann. [4424] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 133 bei der Firmg Schwarze u. Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in gan eingetragen worden: Ein versiegelter arton mit 6 Modellen für Druckknopf⸗ kappen, Knöpfe, Agraffen usw. aus Zellu⸗ loid und ähnlichem Metall, Fabriknummer 452, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. März 1927, mittags 12 Uhr. Mettmann, den 26. März 1927. Amtsgericht. 1 Neustadt, 0. S. CCCCb““ „In unser Musterschutzregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 115. Offene Handelsgesellschaft S. Fränkel in Neustadt, O. S., ein ver⸗ siegeltes Paket mit 20 Mustern für Flächenerzeugnisse, nämlich: 4 Stück Ser⸗ vietten Nrn. 437, 441, 443, 454, 4 Stück Tischtücher Nrn. 438, 439, 440, 442, 3 Stück Handtücher Nrn. 444, 445, 446, 1 Stück Wischtuch Nr. 447, 3 Stück Tischdecken Nrn. 448, 449, 450, 3 Stück Frottierhandtücher Nrn. 451, 452, 456, 2 Stück Frottierbademantelstoff Nrn. 453, 455, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. 4. 1927, nachm. 12 ¾ ÜUhr.

73, 74, 76, Bellis Dessin 62, Tauris

Dessin 53, 56, 57, Vega Dessin 60,

oerlinghausen. [4426]

In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist eingetragen:

Nr. 7. Möbelfabrikant Fritz Heissen⸗ berg in Oerlinghausen mit Muster für zwei Schlafzimmer, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1927, mittags 12 Ühr.

Oerlinghausen, den 5. April 1927.

Lippisches Amtsgericht. Ravensburg. [4427]

In das Musterregister wurde eingetragen am 7. April 1927:

Nr. 58. Firma Otto Maier, Verlags⸗ buchhandlung in Ravensburg, ein Muster (Abbildung) Gesellschaftsspiel Hutifang“,

lächenerzeugnis, Geschäftsnummer 334,

chutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 17. März 1927, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Amtsgericht Ravensburg.

Schweinfurt. 4428] In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Wilhelm Sattler, Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Schweinfurt, ein Muster einer Schablone zur Darstellung eines Hausanstrichs, Flächenerzeugnis, Ge⸗ schäftsnummer 1, angemeldet am 7. April 1927, nachm. 3,05 Uhr, Schutzfrist 5 Jahre. Schweinfurt, den 8. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

Wiesbaden. [4429] Musterregistereintragungen.

Vom 28. März 1927: Nr. 240. Firma Louis Franke in Wiesbaden, 1 Umschlag mit 17 Abbildungen von Mustern für Stores, Gardinen, Behänge, Bettdecken und Decken, offen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 99714, 99720, 13158, 23255 bis 23257, 23252 23254, 33144 33157, 44245 44248, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. März 1927, vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Vom 4. April 1927: Nr. 241. Firma Cigarettenfabrik Menes M. & Ch. Lewin in Wiesbaden, 1 Umschlag mit 1 Muster für Zigarettenschachtel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1927, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Das Amtsgericht Wiesbaden, Abt. 1.

7. Konkurfe und Geschäftsaufsicht.

Angsburg. [4301] Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen der Firma Lohmann & Co., offene Handelsgesellschaft in Augsburg, Georgenstraße 58, am 8. April 1927, vor⸗ mittags 10,45 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Henking in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bei obigem Gericht bis zum 21. April 1927. Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und die in den §§ 132 u. ff. K.⸗O. enthaltenen Fragen sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 3. Mai 1927, vormittags 10 x Uhr, Sitzungssaal IV, Erdgeschoß rechts, Justizgebäude⸗Neubau, Eingang Schäzlerstraße. . Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Berlin. [4302] Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ kleinhändlers Willy Biebow in Berlin N. 65, Reinickendorfer Straße 38, ist heute, nachmittags 12 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Wedding das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Ernst Neitzel in Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Mai 1927. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 6. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 87, III, Prüfungs⸗ termin ebenda am 10. Juni 1927, mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Mai 1927. (Akt.⸗Z. 6 N. 13. 27.) Berlin N. 20, den 8. April 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

Bunzlau. [4303] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Laechelin in Bunzlau, Gnadenberger Straße 52, ist am 8. April 1927, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Paul Pfeiffer in Bunzlau. Anmeldefrist bis 11. Juni 1927. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. April 1927. Erste Gläubigerversammlung den 23. April 1927, vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 2. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 15.

Amtsgericht Bunzlau, 8. April 1927.

Eisenach. [4304] Ueber das Vermögen des g Jo⸗ hanna Ehrhardt, geb. Kibeik, in Firma

13. Mai 1927,

hanna Kibeik in Eisenach, wird heute⸗ am 9. April 1927, vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Pöttschacher in Eisenach ist zum Konkursverwalter bestellt. Termine: zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 7. Mai 1927, zur Gläubigerversamm⸗ lung: 30. April 1927, vormittags 11 ¼ Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 21. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, und 8 Fergeloang van. srrveruneh. für e abgesonderte Befriedigung verlangt wird, 7. Mai 1927. 8 3 Eisenach, den 9. April 1927. Thür. Amtsgericht. I.

Essen, Ruhr. [4305] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Brunzel, alleinigen Inhabers der Firma Otto Brunzel zu Essen, Alten⸗ dorfer Straße 353 (Lebens⸗ und Futter⸗ mittelgroßhandlung), ist durch Beschluß vom heutigen Tage das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Dipl.⸗Bücherrevisor Dr. Schourp in Essen, Zweigertstraße 59, ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 25. April 1927, Anmeldefrist bis zum 4. Mai 1927. Erste Gläubigerversammlung den 3. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 17. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 30. Essen, den 8. April 1927 Das Amtsgericht. Festenberg. [4306] Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ schlossermeisters Alfons Linke aus Festen⸗ berg wird am 8. April 1927, nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Gold⸗ mann in Festenberg. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis einschließli erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. Mai 1927, vormittags 9 ½ Uhr, Prüfungstermin am 21. Mai 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtgericht hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai 1927. Amtsgericht Festenberg, 8. April 1927.

Flensburg. [4307] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Sörensen in Flensburg, Burg⸗ straße 4, wird heute, am 7. April 1927, vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hans Ehmcke in Flensburg, Nordergraben 72. Konkursforderungen sind bis zum 5 Mai 1927 bei dem Gericht anzumelden. Erste am 30. April 1927, vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Mai 1927, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1927.

Das Amtsgericht Flensburg. Abt. VII.

Frankfurt, Main. [4308] Ueber das Vermögen der Firma Tuch⸗ haus Frankfurt G. m. b. H. in Frank⸗ furt a. Main, Domplatz 6, ist heute, am 7. April 1927, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt de la Fontaine, Frankturt a. M., Kirchnerstraße 6, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 2. Mai 1927. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 14 Mai 1927. Bei schriftlicher An⸗ meldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend erforderlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 2. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 30. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, hier, Zeil 42, I. Stock, Zimmer Nr. 22.

Frankfurt a. Main, den 7. April 1927.

Amtsgericht. Abt. 17.

Gleiwitz. [4309] Ueber das Vermögen der Witwe Maria geborene Friedrich, Inhaberin eines öbelgeschäfts in Gleiwitz, Bahnhof⸗ straße 6, wird am 8. April 1927, nach⸗ mittags 6,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bankdirektor a. D. Oskar Baitsch in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 14. Mai 1927. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 31. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 254, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 29. April 1927 einschließlich. Gleiwitz, den 8. April 1927. Amtsgericht.

Grossschönau, Sachsen. [4310] Ueber das Vermögen der Firma Pau & Co., Apparate und Einzelteile für die drahtlose Telegrafie und Telefonie in Fhei hennersboe wird heute, am 7. April 1927, nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtskonsulent Alwin Ifrael in Neugers⸗ dorf. Anmeldefrist bis zum 30. April 1927. Wahltermin am 30. April 1927, vormittags 10 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 21. Mai 1927, vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1927. 8

Großschönau, den 7. April 192

Amtsgericht.

Amtsgericht Neustadt, O. S., 6. 4. 1927.

Eisenacher Kurzwaren⸗Engros⸗Haus Jo⸗