“
[5011]
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist Herr Bankdirektor Richard Pasch, Berlin, ausgeschieden.
C. Müller, Gummiwaarenfabrik Act.⸗Ges., Berlin⸗Weißensee. Müller. Kühnbaum.
[1909]
Die Firma Brückner A. G., Würz⸗ burg, Am Exerzierplatz 3, ist auf⸗ gelöst. Allenfallsige Glaäͤubiger wollen sich melden.
Würzburg, den 1. April 1927.
Der Liquidator: Dr. Kummermehr.
[5027] Woll⸗Import A.⸗G., Berlin. Herr Dr. Karpen ist aus dem Aufsichts⸗ rat ausgeschieden und ist Herr Theodor Sachse dafür eingetreten.
[5328]% Wollwarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz.
Nachtrag zu unserer Bekanntmachung im Reichsanzeiger Nr. 84 vom 9. April 1927: Die Generalversammlung findet Wum 12 Uhr mittags statt. Als Hinter⸗ legungsstelle gilt auch die Bank des Berliner Kassen⸗Verein, Berlin.
Augsburg, den 11 April 1927.
Der Aufsichtsrat.
Dr. Robert Lerchenthal.
[5008] Sektkellerei Ewald & Co. Aktiengesellschaft, Rüdesheim a Rh.
Einladung zur ord. Generalver⸗ sammlung am Dienstag, den 10. Mai 1927, vorm. 11 Uhr, im Konferenz⸗ saal des Hotel Excelsior in Frankfurt a. M.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1926 und Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat. Beschlußsassung über Veräußerung des Geschäftsbetriebs und des Firmen⸗ vermögens.
„Statutenänderung:
a) Abänderuag des Firmennamens und Verlegung des Sitzes der Ge⸗ sellschaft (§ 1).
b) Abänderung des § 14, betr. Be⸗ schlußfassung des Aufsichtsrats.
Stimmberechtigt sind die Aktionäre, die nach § 16 der Satzung ihre Aktien späte⸗ stens drei Tage vor dem Tage der Ge⸗ neralversammlung
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin, oder einer ihrer Filialen oder
bei der Frankfurter Verkehrs⸗ & Hotel⸗ betriebs⸗A.⸗G., Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 34, oder der Gesellschaftskasse hinterlegt haben oder den Nachweis der rechtzeitigen Hinter⸗ legung bei einem deutschen Notar oder der Reichsbank erbringen. Der Vorstand. H. Schleif.
A. Delpey & Co. A. G. in Liquidation, Verlin.
Liquidationseröffnungsbilanz per 1. Mai 1926.
Aktiva. ℳ ₰ Heense“ 4 666— 111*9*05 ☛ 3 675/30 Auto .. “ 4 000,— Dauernde Beteiligung 358 960— Debitoren 8 80 252/14 Waren . 8 61 797 23
69 20
513 906 46
Passiva. Liquidationskapital. Kreditoren . .. Debitorendelkredere
317 275 94 175 776ʃ45 20 854/07 513 906][46 Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. ℳ ₰ schven .. 1 605— e“]; 1 651]50 Dauernde Beteiligung 358 960— Debitoren 81 399098 Waren.. 4 977 65 “ 1 029 03 Wechsel. 56 24 Verlust. 10 548 12
460 227%
Passiva. Liquidationskapital. Kreditoren .. .. Debitorendelkredere
317 275 127 214 15 736 460 227 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
Aktiva. ℳ Verlust aus Liquidationsver⸗ 6 932 46
Kufeen * Intbsheen 777
8 2177873 vC1““ Bruttogewinn aus diversen
Liquidationsverkäufen.. Reibeitlust
11 230ʃ61 10 548 12
— —
21 778/73
Berlin, den 5. April 1927.
Veränderungen im Aufsichtsrat: Neugewählt wurde Herr Dr. med. Walter Wolffenstein, Berlin. Ausgeschieden ist Hr Dr. R. Follenius, Berlin⸗Wilmers⸗ orf.
[5327]
Zu der Einladung zur Generalver⸗ sammlung am 30. April 1927 zeigen wir noch an, daß die Aktien drei Tage vor der Generalversammlung hinterlegt werden müssen. — Hinterlegungsstelle ist, außer unserem Werk in Kehrberg oder einem Notar, auch die Greifenhagener Bank in Greisenhagen.
Kehrberger Mühlenwerke Akt.⸗Ges., Kehrberg i. Pom. Brunow. Rüster.
4665] Rengstorff, Wenke & Co. K. a. A., Bremen. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
17 254
An Verlustvortrag aus 1925.
„ Verwaltungskosten ein⸗ schließlich Gehälter, Steuern u. Gewinn⸗ beteiligungen ...
v1114“*
148 315]1 89 471
255 041 255 041% 255 04! Bilanz per 31. Dezember 1926
Per Bruttogewinn...
Aktiva. Immobilienkonto U. L. Fr. 6“ — Umbaukonto 55 400,—
Abschreibung 55 400,— ⁵uͦ— Effekten und Sorten.. 44 916 Dekihoreen 652 085 Kassakonto.. 1 14 777
.15 267,63
Inventar .. Abschreibung 5 267,63 10 000 806 778 9:
85 000
““
[15078]
Das bisherige Aufsichtsratsmitglied Max Goldschmidt, Mannheim, ist durch Tod ausgeschieden, neu eingetreten ist Kommerzienrat Hermann Lotz, Mannheim.
Oberrheinische Schuhfabrik J. Müller Söhne A.⸗G., Speyer. Der Vorstand.
[4659]
Aktiengesellschaft für Eigentumschutz,
Berlin NW. 6, „Wachthof“ Luisen⸗ straße 31 b.
RMN 3 5 601 94 449 585 556
125 000 262 679
Aktiva. Kasse 1“ Debitoren inkl. Bankgut⸗
haben. Beteiligungen .. Dauernde Vertragsrechte EE“ 1A4“*“ 150 Utensilien.. 1 EI 1
1 073 438 Passiva.
Aktienkapital 3 28 Gesetzlicher Reservefonds ““ Kreditoren:
a) Tochtergesellschaften 198 187,82
5 662,10
600 000 ⁄—- 60 160]⁄92 75 000
203 849 25 000
b) sonstige
Steuerrückstellung Reingewinn des Jahres 1926 100 562,95 Vortrag aus den 8 865,21
Jahren 1924/25 109 428
105330]
Haus der Landwirte A. G. in München.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Samstag, den 30. April 1927, vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaal, Baverstr. Nr. 43.
Nur dieje igen Aktionäre sind zur Teil⸗ nahme berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens 28. April 1927
beim Vorstand des H. d. L. Bayer⸗ straße 43/I, Zimmer 101, oder
bei der Bayer. Landwirtschaftsbank, München, Ludwigstr. 7, oder
bei der Bayer. Zentraldarlehenskasse, München, Türkenstr. 16,
unter Beifügung eines Nummernver⸗ zeichnisses angemeldet haben bezw. sich durch den Hinterlegungsschein über ihre Aktien, ausgestellt von einem Notar, aus⸗ weisen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und Berichterstattung der Gesellschafts⸗ organe.
2. Genehmigung der Bilanz und des Rechnungsabschlusses nebst Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3. Abänderung des § 12 der Satzungen.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes Wünsche und Anträge. Haus der Landwirte A. G. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Frhr. von Herman auf Wain.
[3276]
Dachziegelwerk Möding A. G.
Bilanz am 30. September 1926.
1 073 438
und Verlustrechnung 1926.
Gewinn⸗ am 31. Dezember
Passiva. Aktienkommanditkapital: Stammaktien.. Vorzugsaktien.. Einlage der p. h. Ges... Reservefonds 6 660,— Zuschreibung 6 660.— Kreditoren 1 Dividendenkonto: 12 % Di⸗ vidende für 1926 auf RM 133 320,—. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Gewinn . 89472998
Verteilung: Abschr. Umbaukto. 55 400, — Abschr. Inventar 5 267,63 Zuschr. Reserve⸗ fonds 6 660,— 12 % Dividende für 1926. 15 998,40 Vortrag auf neue Rechnung
133 000 320 15 000
13 320 622 994
15 998
6 145 806 778
Der Aufsichtsrat.
Nicol. Freese, Vorsitzender. Die Geschäftsinhaber: Julius Rengstorff. H. Wenke.
E. Wilh. Hübener. Geprüft und richtig befunden. Bremen, den 15. März 1927. H. Jens, beeid. Bücherrevisor. Die Dividende für 1926 von 12 % ge⸗ langt ab 11. April 1927 bei unserer Ge⸗ sellschaftstasse zur Auszahlung.
[4664 Elektrizitätswerk Homburg v. d. H. Aktien⸗Gesellschaft.
Bilanz am 31. Dezember 1926.
RM ₰ 1 216 527 [09 1 692 518/[98
523 194 68 3 733 20
5 462
11 620 3 453 057
Vermögen. Anlage Elektrizitätswerk Anlage Bahhn Grundstücke, Gebäude und
Werkstätten.. .. Wektrapitere . Werkzeuge u. Einrichtungs⸗
gsgsistüände Baukonto, im Bau befind⸗ liche Anlagen...
Verpflichtungen. Aktienkapital ... . Gesetzliche Rücklage .. Abschreibungs⸗ und Er⸗
neuerungsrücklage.. Schuldverschreibungen⸗
Zinseneinlösung... Gläubiger.. Reingewin.
1 250 000 125 000
1 184 209
169
829 250
64 427
3 453 057
Elektrizitätswerk Homburg v. d. H.
Aktien⸗Gesellschaft.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
am 31. Dezember 1926.
RM 45 000
9 774 1 665
64 427 120 867
Soll.
Abschreibungs⸗ und Er⸗
neuerungsrücklage ... Werkzeuge, Einrichtungs⸗ gegenstände und Zähler Schuldverschreibungenzinsen Vortrag aus 1925 867,16 Gewinn 1926 63 560,34
Haben. Vortrag aus 1925 Geschäftsgewinn..
867 120 000 120 867/16
Die in der Generalversammlung fest⸗ gesetzte Dividende der Elektrizitätswerk Homburg v. d. H. Aktien⸗Gesellschaft von RM 50 pro Aktie ist gegen Einlösung des Gewinnanteilscheins Nr. 30 zahlbar. Die aus dem Aufsichtsrat aus⸗ geschiedenen Herren Direktor Friedrich Egger und Baurat Philipp Pforr wurden
wiedergewählt. “ Bad Homburg v. d. H., 4. April 1927.
Die Liquidatoren.
Der Vorstand.
RM „ 149 183-³ 233
41 540 25 000
Aufwendungen. Unkostson Z“ Abschreibungen.. Steuerrückstellung...
Reingewinn: Verteilung 15 % Dividende a. d. Aktienkapital von RM 600 000 Aufwandsentschädigung und Tantieme d. Aufsichtsrates
Vortrag auf neue Rechnung 325 385
Errträgnisse. Gewinnvortrag aus 1924/25 Dividende und Abgaben Hauserträgnisse...
8 865 308 696 7 822
325 385
Berlin, den 15. März 1927. Der Vorstand. Braun. Heymann.
In der heute abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre wurde die Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1926 auf 15 % festgesetzt.
Die Dividende gelangt (abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer) von heute ab an der Kasse unserer Gesellschaft gegen Ein⸗ lieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 1 zur Auszahlung.
Berlin, den 4. April 1927. Aktiengesellschaft für Eigentumschutz.
Braun. Heymann.
[3272]
Hermann C. Starck Aktiengesell⸗ schaft, Berlin W. 9, Bellevuestr. 13. Generalbilanz per 30. Juni 1926.
Aktiva. ℳ ₰ Grundstücke... 10 000⁄—- Gebäude.. Fnventar Nato Wagen und Pferde Aktivhypotheken “ Maschinen und Apparate Beteiligungen. Bestände . Debitoren Fasse .8 Devisen 842—868 8 e““ Verlustvortrag per 1. 7. 1925
85 514,79 Verlust in
1925/26 . 123 775,45 Avale 62 000
102 063 627 331 . . 658 925 . . 1 279 967% 18 763 155
14 869
209 290]¾
2 985 746
Passiva. Kapital. Reservefonds.. Kreditoren. Bankschulden.
750 000— 127 561 [56 1 391 443/84 389 530 54 200 929 13
Akzepte. u“ 18 Je g
Rückstellungen. Avale 62 000
2985 746,85
Generalgewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1926.
Debet. Verlustvortrag per 1. 7. 1925 Allgemeine Verwaltungs⸗
Een II“ Abschreibungen...
ℳ ₰ 85 51479
310 300 36 151 41777 5 088 05
552 320/ 97
Kredit. Handels⸗ und Fabrikations⸗ gewinn, verschiedene Ein⸗ nahmen . . .. 8 343 030 Verlustvortrag per 1.7. 1925 8
85 514,79 Verlust in
1925/26 . 123 775,45 209 290:
552 320 Der Vorstand.
Kunick. Bender.
Grundstücke 14 138,40 Abschr. f. Lehm⸗ entnahme. 156,— Fabrikgebäude 78 400,— Abschreibung 1 600,—
Ofen u. Kanaltrockenanlage
47 500,— Abschreibung 2 500,— Wohngebäude 15 680,— Abschreibung 320,— Industriegleis 3 325,— Abschreibung Tö Maschinen 350 000,— Abschreibung
13 982 40 76 800
45 000 15 360 3 150
3 880,— 31 120
Elektrische Anlagen 8
Abschreibung 170,— Dampf⸗ und Luftheizungs⸗ anlagen 8 530,— Abschreibung 170 — Rollbahnen. 900,— Abschreibung 100.— Werkzeuge 4 500,— Abschreibung 500,— Mobilien... 750,— Abschreibung 100 — Wasserleitung .. 1 650,— Abschreibung 180,— 1 470 “ 1— Fes1“ 25³ Debitoren 6 980* Inventurbestände Fabrikation und Waren 45 424,86 Materialvorräte 6 925,69
Verlust per 30. Sept. 1926
6161 . .
52 350 72 734 327 37]
Passiva.
Aktienkapital:
Stammaktien 160 000,—
Vorzugsaktien 5 000,— Reservefonds, gesetzl.. Kreditoren— Rückstellungen (nicht abge⸗
rechnete Posten) .. . .
165 000
20 000 140 704
1 667— 327 371 Gewinn⸗ und Verlustkonto
am 30. September 1926.
Soll. RM ₰ Verlustvortrag .. 16 400 64 Unkosten und Zinsen 46 595 16 Abschreibungen.. 9 695— Dubiose 1 640 38
74 331 18
Haben. Wareen Verlust
1 596 81 72 734 37
74 331/18
In der am 31. März 1927 statt⸗ gefundenen Generalversammlung wurde beschlossen, den Verlust in Höhe von RM 72 734,37 auf neue Rechnung vor⸗ zutragen und zur teilweisen Deckung des⸗ selben den Reservefonds in Höhe von RM 20 000 zu verwenden.
Satzungsgemäß scheiden aus dem Auf⸗ sichtsrat aus:
Herr Alfred Lerchenthal, Bankier,
München, Herr Heinrich Grützner, Bankier, München, Herr Waldemar Seyer, Kommerzienrat, Bad Freienwalde, ferner tritt Herr Bankier Max Kleefeld, Schwandorf, aus dem Aufsichtsrat frei⸗ willig aus.
Herr Kommerzienrat Seyer erklärt, daß er auf Wiederwahl verzichtet. Neu in den Aufsichtsrat wurden gewählt:
Herr Kommerzienrat Gustav Siewecke,
Fabrikdirektor, Schwandorf. Herr Fritz Dennhardt, Fabrikdirektor, Schwandorf,
Herr Josef Gerhaher, Bankier, Strau⸗
bing, und
Herr Max Gerhaher, Bankier, Straubing.
Schwandorf, den 31. März 1927.
Der Vorstand.
[5238]
Bürsten⸗und Knopf⸗Fabrik Akt.⸗Ges., vorm. Rich. Pötzschig, Altenburg, Thür.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen General⸗ versammlung für Sonnabend, den 30. April 1927, vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaal des Bankhauses Bühl & Co., Kommanditgesellschaft, Leipzig, Rathaus⸗ ring 9, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1926 und Genehmigung desselben.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Mitteilung des Vorstands § 240 H.⸗G.⸗B. Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals von RM 270 000 auf RM 45 000 durch Zusammen⸗ legung der Aktien zur Beseitigung des Verlustes und Vornahme von Abschreibungen.
Beschlußtassung über Wiedererhöhung des Grundkapitals auf bis höchstens RM 150 000 durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre. Ermächti⸗ gung der Verwaltung zur Ausführung der Kapitalerhöhung und der damit im Zusammenhang stehenden Maß⸗ nahmen
Ermächtigung des Aufsichtsrats, die sich zufolge der Beschlüsse zu den Punkten 4 und 5 der Tagesordnung ergebenden Fassungsänderungen des Gesellschaftsvertrags vorzunehmen, insbesondere des § 17. dahingehend, daß das Stimmrecht sich nach dem Nennbetrag der Aktien richtet.
7. Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse, bei einem Notar oder bei dem Bankhaus Bühl & Co., Kom⸗ manditgesellschaft, Leipzig, Rathausring 9, zu hinterlegen. 3
Altenburg, Thür., den 12. April 1927.
Der Aufsichtsrat. Bruno Bühl, Vorsitzender.
[4645]
Hamburger Metallhandel Aktien⸗ gesellschaft vorm. Adolf Bernstein, Hamburg. Vermögensaufstellung per 31. Dezember 1926.
RM 28 410 151 955 127 558 52 310
34 077]2
gemãß
Aktiva.
Kassa und Bankbestände Debitbieen Lagervorräte .. Hamburger Bleiwerk .. Anlage Bleiwerk 63 477,25 — 29 400,—
Anlage “ “ eschaft.. — gesch —— 5 999,— 1
G. m. b. H. Antenle Bleiwerk 5 000
Passiva. Kreditoren . Reservekento . . . ... Räckstellung auf Debitoren 7 500 Rückstellung Termin Kupfer 5 000 Aktienkapttal 200 000 Gewinnvortrag aus 1925 —
581,43
Gewinn 1926 20 866,56 6) Ueberschuß Ge⸗
*) 32 7832
winn Bleiwerk 11 335,36
*) Zu verteilen: MR Aufsichtsratsvergütung 3 000,— Tantiemen 13 000,— 5 % Dividende 10 000,— Reservekonto. 6 500,— Gewinnvortrag.. 283,35
32 783 ,35 Gewinn⸗ u. Verlustrechnung 1926.
Verlust. RM ₰ Handlungs⸗ und sonstige
Unkosten.. 221 270/89
Steuern “ 5 723 25
Dubiosenkonto. . . ... 3 932/68
Erholung, Rückstellung, 4 500 — 5 000/ —
129 030 25 000
Eö361öö6
Debitoremn Rückstellung Termin Kupfer Abschreibung:
Anlage Bleiwerk 29 400
Anlage Haupt⸗
geschäft .5 999 35 399
Gewinn. 8 20 866, 56 8 296 692] Gewinn. Warengewinn . . . . .. Vom Bleiwerk Pacht für Maschinen .. .. . Eingang auf Dubiosenkonto
265 012
29 400 2 279 %
296 692
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Perlane.gea. Berlin, ilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
11“
u“
Nr. 87.
besonderen Blatt unter dem Titel
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗
13. April
11“ Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage 1“ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den
1927
aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrecht
s⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle ür Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle
traße 32, bezogen werden
des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
sOxdsssecbenexsdarar.
———————————
8 Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ wer
Postanstalten, in Berlin
SW 48, Wilhelm⸗
preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
neene
&ʒHAN exKxAssea.
den heute die Nrnu. 87A und 87B ausgegeben.
☛ Befristete
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
1. Handelsregifter.
Aachen. [4148]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 4. April 1927:
Bei der Firma „Rheinische Kratzen⸗ fabrik mit beschränkter Haftung“ in Aachen: Wilhelm Merzenich ist durch Tod als öö ausgeschieden. Otto Kranzbühler, Kaufmann zu Aachen, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Am 7. April 1927:
Bei der Firma „Westdeutsche⸗ Transport ⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Aachen: Die Prokuda des Ludwig Leuchter ist er⸗ loschen. Dem Adolf Eberwein in Aachen ist Einzelprokura erteilt. „Bei der Firma „Josef A. Scheyns“ in Aachen: Das Handelsgeschäft ist auf den Spediteur Herbert Zentner⸗Stein in Aachen übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ sründeten Verbindlichkeiten ist bei dem
rwerbe des Geschäfts durch den Herbert Zentner⸗Stein ausgeschlossen. Die Pro⸗ kurg des Herbert Zentner⸗Stein ist er⸗ loschen.
Bei der Kommanditgesellschaft „Gebr. Heinemann Zweigniederlassung Aachen“”“ in Aachen (Hauptsitz: M.⸗Gladbach): Die Prokura des Josef Jansen ist erloschen. Die Zweignieder⸗ lassung in Aachen ist aufgehoben. Die Firma derselben ist erloschen.
Bei der Firma „Jos. Hammer Söhne“ in Aachen: Das Handels⸗
geschäft ist auf die Witwe Franz Josef
Hammer, Anna Maria Habertina borene Schroeder, Inhaberin eines Speditionsgeschäfts in Aachen über⸗ gegangen, die es unter der bisherigen Firma fostsseht
Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.
Artern. [4153] „In das Handelsregisters Abteilung A ist bei der Firma „Arterner Holzkontor J. Heinrich Trentmann, Artern“ (Nr. 107 des Registers) am 20. Januar 1927 in Spalte 3 (Bezeichnung des Einzelkauf⸗ manns ode der persönlich haftenden Ge⸗ ellschafter) folgendes eingetragen worden: Paul Warlich, Kaufmann in Artern. Artern, den 20. Januar 1927. Das Amtsgericht.
ge⸗
Artern. 8 [4152] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Georg Illgen, Artern v 102 des Registers), am 7. Februar 927 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Artern, den 7. Februar 1927
Das Amtsgericht
Artern. [4149] „In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Wilhelm Müller in Artern (Nr. 6 des Registers) am 7. Fe⸗ bruar 1927 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Artern, den 7. Februar 1927. Das Amtsgericht Arxtern. [4150] In das Handelsregister Abteilung AK ist bei der Firma August Muth in Artern 8 10 des Registers) am 31. März 927 in Spalte 3 (Bezeichnung des Einzelkaufmanns oder der persönlich haftenden Gesellschafter) folgendes ein⸗ getragen worden: Witwe Martha Muth in Artern. Artern, den 31. März 1927. Das Amtsgericht.
Artern. [4151] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Otto Kämmerer, Artern (Nr. 95 des Registers), am 2. April 1927 folgendes eingetragen worden: Die Firma i erloschen. Artern, den 2. April 1927. Das Amtsgericht. “
Bad Harzburg. 8 14154] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma Kohlensäurewerk Oker, Brathering & Geyer offene Handels⸗ gesellschaft, Oker a. Harz, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. . Bad Harzburg, den 31. März 1927. Amtsgericht Harzburg. Bad Kreuznach. 14155] Im Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 99 eingetragen worden die Firma „Westdeutsche Kunststeinwerke, Gesell⸗
Bamberg.
Anzeigen müssen drei Tage
schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bad Kreuznach.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, Verarbeitung und der Ver⸗ trieb von Kunststeinen bzw. von Natur⸗ steinen sowie der Abschluß und der Be⸗ trieb von allen mit den Zwecken der Gesellschaft zusammenhängenden oder dieselben fördernden Rechts⸗ und Handelsgeschäfte jeder Art.
Das Stammkapital beträgt 21 600 Reichsmark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Josef Michel, Kaufmann, 2. Jakob Woll, Kaufmann, 3. Fritz Beilmann, Kaufmann, 4. Otto Bauer, Bildhauer, alle zu Bad Kreuznach.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Ja⸗ nuar 1927 errichtet.
Bad Kreuznach, den 25. März 1927.
Das Amtsgericht. Bad Kreuznach. [4156]
In das Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist bei der Firma Lederwerke Rothe A. G. zu Bad Kreuznach eingetragen worden: G Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ ammlung vom 18. Februar 1927 soll as Grundkapital um 1 050 000 Reichs⸗ mark auf 700 000 Reichsmark herab⸗ gesetzt werden. Durch den gleichen Be⸗ schluß ist das Statut in den §§ 9, 20, 25, 27, 28 Abs. 2 und 30 Abs. 3 ab⸗ geändert worden. Heinrich ilhelm Rothe ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Otto Marum in Frankfurt a. Main zum Vorstandsmitglied und der Kaufmann Hans Fuchs in Bad Kreuznach zum weiteren stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden. Die bisherige Prokura des Hans Fuchs ist damit erloschen.
Bad Kreuznach, den 7. April 1927.
Das Amtsgericht.
Bad Oeynhausen. [4157] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma „Langhans & Jürgensen in Altona, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Rehme“ (Nr. 87 des Registers) folgendes eingetragen: Der Kaufmann Paul Giffenig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden Dem Kauf⸗ mann Dr. phil. Alwin Otto Rudolph Kniep, Altona⸗Ottensen, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Bad Oeynhausen, 7. April 1927. Das Amtsgericht.
Bad Oldesloe. [4158]
In das Handelsregister A Nr. 131, Firma Wilhelm Meynz in Bad Oldes⸗ loe, ist eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Bad Oldesloe, den 30. März 1927.
Amtsgericht. Bad Oldesloe. [4160] In das Handelsregister A Nr. 143 ist am 30. März 1927 eingetragen die Firma Hugo Eggers in Bad Oldesloe und als deren Inhaber der Holz⸗ und Baumaterialienhändler Hugo Eggers, daselbst. Amtsgericht Bad Oldesloe.
[4159] Handelsregistereintrag.
Johann Kraus, Sitz Eggolsheim: Inhaber nun Kraus, Ludwig, Kauf⸗ mann in Eggolsheim.
Bamberg, 7. April 1927.
Amtsgericht — Registergericht.
Bamberg.
[4162] Handelsregistereintrag.
Musikhaus Frank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Bamberg Geschäftsführer: Lutz, Stefan, Kaufmann in Bamberg. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 16. März 1927 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Klavieren und Musikinstru⸗ menten, insbesondere der Fortbetrieb des in Bamberg unter der Firma Musikhau Frank Inh. Kaspar Frank bestehenden Piano⸗, Musikinstrumenten⸗ und Musi⸗ kaliengeschäfts. Dauer der Gesellschaft: 20 Jahre. Stammkapital: 20 000 RM.
Weiter wird veröffentlicht: Es bringen ein: Gesellschafter Kaspar Frank das von ihm unter der Firma Musikhaus Frank Inh. Kaspar Frank in Bamberg be⸗ triebene Geschäft mit Aktiven und Pas⸗ siven nach dem Stande vom 1. September 1926 im Anschlagswerte von 5000 RM, Gesellschafter C. Bechstein Pianoforte⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Berlin, Gebr.
Niendorf Pianofortefabrik Aktiengesell 8* 8.
2
schaft in Luckenwalde und H. W. Meyer Flügel⸗ und Pianofabrik in Schwerin i. M. die ihnen gegen Kaspar Frank zu⸗ stehenden Forderungen im Werte von 8000, 3500 und 3500 RM. wodurch die Stammeinlagen der Gesellschafter ge⸗ deckt sind. Bamberg, 7. April 1927. Amtsgericht — Registergericht.
Bamberg.
[4161] Handelsregistereintrag.
Philipp Bornheim, gi Bamberg, Schützenstr. 22: Prokurist Müller, Hans, Kaufmann in Bamberg.
Georg Pickel, Sitz Bamberg: Firma erloschen.
Musikhaus Frank Inh. Kaspar Frank, Sitz Bamberg, Luitpoldstr. 10: Die Firma ist auf die „Musikhaus Frank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bamberg übergegangen.
Bamberg, 8. April 1927.
Amtsgericht — Registergericht.
Berlin. [4164]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4578 R. Stock & Co. Spiralbohrer⸗ Werkzeng⸗ und Maschinenfabrik “ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1927 ist der § 21 (Berufung der Gene⸗ ralversammlung) geändert. — Bei Nr. 4327 Stahnsdorfer Terrain⸗Aktien⸗ gesellschaft am Teltowkanal: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1926 ist das Grundkapital auf 20 000 Reichsmark umgestellt. Ferner die von derselben Generalversammlung beschlossenen Satzungsänderungen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 1000 Inhaberaktien zu 20 Reichs⸗ mark. — Bei Nr. 1452 Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Dar⸗ lehnskasse: Zu ständigen Stellver⸗ tretern Vorstands ohne Be⸗ schränkung der Vertretungsbefugnis sind bestellt: 1. Abteilungsdirektor Friedrich (gen. Fritz) Lanz in Berlin⸗ Friedenau, 2. Abteilungsdirektor Emil Wagner in Berlin. — Bei Nr. 35 057 „Reichsheim“ Aktiengesellschaft für Siedlungs⸗ und Baukredite: Dr. Erich Augustin ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Zum Vorstandsmitglied ist bestellt: Direktor Dr. Karl Piper in Berlin⸗Schöneberg.
Berlin, den 4. April 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.
Berlin. [4165]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 39 637. Kadus⸗ Werk Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Fortführung des in Berlin bestehenden Verkaufsbüros der Kadus⸗ Werk G. m. b. H. in Neustadt (Schwarz⸗ wald) und die Generalvertretung der ge⸗ nannten Gesellschaft für Berlin und weitere Bezirke. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Ingenieur Anton b Berlin. Frau Lina Kegel, geb. Gollhofer, Berlin, ist Einzel⸗ prokurist. Kaufmann Otto Gollhofer, Berlin, ist Gesamtprokurist derart, daß er die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen Fe vertritt. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1926 und 30. März 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Gesch ge. emeinsam oder durch einen schäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 39 638. „Ihag“ Internationale Handels⸗ auskunftei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: der Be⸗ trieb einer Handelsauskunftei, und zwar ausschließlich die Erteilung von kauf⸗ männischen Auskünften über Firmen, Ge⸗ werbetreibende sowie Einzelpersonen des Handelsstandes, ferner die Errichtung von Niederlassungen und Korrespondenzstellen an allen Plätzen der Welt, die Ueber⸗ nahme von bestehenden Geschäften oieser Art oder Beteiligung an solchen im In⸗ und Auslande. Warengeschäfte in jeder Beziehung sind ausgeschlossen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Jacob Braunschweiger, Hamburg. Dem Josef Fritz ist Einzel⸗ prokurg erteilt. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗
2
vertrag ist am 18, März 1927 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesell⸗ schafter Braunschweiger das von der Firma Internationale Handelsauskunftei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, unter der Firmenbezeichnung „Internationale Handelsauskunftei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Berlin“ betriebene und von ihm käuflich erworbene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. April 1927. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 39 639. Nora Grundstücks⸗ und Hypothekenverwaltungs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Ankauf, Verkauf und die Verwaltung von Grundstücken und Hypo⸗ theken für eigene und fremde Rechnung, Vermittlung von Hypotheken und Durch⸗ führung von Finanzierungsgeschäften jeder Art sowie Beteiliaung an Unternehmen ähnlicher Art. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Frl. Luise Kuschmann, Charlottenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. März 1927 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 3694 Kilimanjaro Pflan⸗ zungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf⸗ 24 040 Reichsmark umgestellt. Laut Be⸗ schluß vom 21. März 1927 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezgl. des Stammkapitals und der Geschäftsanteile (§§ 7, 8) sowie bezgl. der §§ 9, 16, 26, 27 abgeändert — Bei Nr. 7734 Kenia Finan⸗ zierungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Das Stammkapital ist auf 5000 Reichsmark umgestellt. Laut Be⸗ schluß vom 21. Januar und 26. März 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg⸗ lich des Stammkapitals und der Ge⸗ schäftsanteile abgeändert. — Bei Nr. 8925 Norddeutsche Grunderwerbs⸗ und Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Fräulein Gisela Wehner in Berlin ist Prokura erteilt derart, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Der Ge⸗ schäftsführer Albert von Hahnke ist verstorben. — Bei Nr. 17 501 Kupfer⸗ Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 14. Ja⸗ nuar 1927 ist das Stammkapital um 180 000 Reichsmark erhöht auf 200 000 Reichsmark. — Bei Nr. 21 395 Neur Kunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ fülbst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 22 732 Schu⸗ bert & Sohn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Holzdestillation: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer Ernst Schubert. — Bei Nr. 23 298 Orion Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist um 19 500 RM, auf 20 000 Reichsmark erhöht. Laut Beschluß vom 12. Februar 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezgl. des Stammkapitals ab⸗ geändert. — Bei Nr. 26 657 Sessanta Grundstückserwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 27 841 Inter⸗ nationale Handelsauskunftei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma (Zweigniederlassung) ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 29 516 „Splendid“ Auto⸗ und Taschenglühlampenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Das Stammkapital ist auf 500 Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 14. März 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezgl. des Stammkapitals und der Geschäftsanteile und der Ver⸗ tretungsbefugnis abgeändert. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Jacques Soesman ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 29 534 Kontor für Industrie⸗ kohlen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ S Liquidator ist der Prokurist
ilhelm Lemke, Berlin. — Bei Nr. 32 0994 Pahler und Companie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung:
5 8
Kaufmann Hermann Zimmermann, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Alleinvertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Franz Pahler ist beendet. — Bei Nr. 35 841 Metallit Gesel schaft mit beschränkter Haftung: Laszlo Zuckmann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Alexander Hans Katz, Berlin, Kaufmann Ernst Taut, Berlin, sind zu Geschäftsführern bestellt. — Ferner sind nachstehende Gesellschaften auf Grund des § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248, von Amts wegen ge⸗ löscht: Nr. 3392 Wellmeadow Steel Works Samuel Peace & Sons Gmb H. Nr. 3407 Vulkan⸗Brauerei⸗ bedarf Gmb H. Nr. 3921 H. Rupietta GmbH. Nr. 4107 Roental Papier⸗ handelsges. mbH. Nr. 5697 Tevxtil⸗ Interessen Gmb H. Nr. 5913 Stahns⸗ dorfer Boden⸗GmbH. Nr. 15 946 Industriebedarf⸗ und Baubedarf Gmb H. Nr. 24 300 Dr. Triebel und Maleomeß GmbH. Nr. 27 246 Suarezstraße 26 Grundstücksges. mb H. Nr. 28 244 Richardstraße 46 GmbH. Berlin, den 4. April 1927.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.
Berlin. [4167] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 5. April 1927 eingetragen worden: Nr. 39 645. Aktor Asbest⸗, Gummi⸗ und Isolier⸗Fabrikate Aktiengesellschaft, Berlin. Gege stand des Unternehmens: Der Handel mit Asbest⸗, Gummi⸗ und IFsolier⸗ Fabrikaten. Grundkapital: 50 000 RM. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Februar 1926 fest⸗ gestellt und am 30. März 1927 ge⸗ ändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten. Zum Vorstand ist bestellt Kaufmann Ludwig Negle senior, Berlin⸗Steglitz. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ stelle befindet sich in Berlin⸗Steglitz, Holsteinische Straße 61. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 100 Inhaberstamm⸗ aktien über je 100 Reichsmark und 40 Inhabervorzugsaktien zu je 1000 Reichsmark, die zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden. Die Vorzugsaktien er⸗ halten bei einer Gewinnverteilung eine um ein Prozent höhere Dividende wie die Stammaktien. Die Wahl des Vor⸗ stands erfolgt durch die Generalver⸗ sammlung. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, Vorstands⸗ mitglieder zu ernennen und abzurufen, falls er dies für notwendig hält und die Abhaltung einer Generalr ersamm⸗ lung lediglich aus diesem Grunde ge⸗ schehen müßte. Er muß sich jedoch für seine Wahl die Genehmigung spätestens der nächsten Generalversammlung vor⸗ behalten und deren Zustimmung ver⸗ langen. Die Berufung der General⸗ versammlung und die sonstigen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Hausbesitzer August Steinborn, Berlin⸗Steglitz, 2. Abteilungsleiter Wilhelm Schmieden, Zeuthen i. d. M., 3. Bauunternehmer Oskar Fiedler, Berlin⸗Steglitz, 4. Konstrukteur Kurt Fiedler jr., Berlin⸗Steglitz, 5. Bank⸗ bevollmächtigter Willi Schulz, Zeuthen i. d. M. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Graf Karl Otto von Bau⸗ dissin, Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Willy Dreesen, Dipl.⸗Ing., Berlin, 3. Presse⸗ referent Dr. Hans Müller, Berlin⸗ Steglitz, 4. Bücherrevisor Willi Riet⸗ dorf, Berlin⸗Neukölln. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Nr. 39 646. Fundamentum Treuhaund⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten aller Art. Grundkapital: 50 000 RM. Aktiengesellschaft. Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. März 1927 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft ent⸗ weder durch ein Vorstandsmitglied allein, sofern diesem die Befugnis allei⸗ einiger Vertretung von dem Aufsichts⸗ rat ausdrücklich beigelegt ist, oder durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗
Der
lich vertreten. Zum Vorstand ist bestellt