1927 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

nur zusammen mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prorpesten ur Vertretung und Zeichnung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Würzburg, 29. März 1927. Amtsgericht Registergericht.

Wwürzburg. [6147] Handelsvereinigung Franken Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Sitz Würzburg: 8 beendigt; Firma erloschen. Würzburg, 30. März 1927. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. [6146] Dauner & Engert, Sitz Würz⸗ burg: Nunmehriger Inhaber: Sofie Engert, geb. Abt, Kaufmannswitwe in Würzburg, in Erbengemeinschaft mit ihren Kindern Wilhelm und Hedwig Engert. Würzburg, 31. März 1927. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [6144]

P. Schmahl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Würzburg: Die Vertretungs⸗ befugnis des Ce schs ofh rens Carl Otto Schmahl ist in 1gs Ablebens beendigt. Die Prokura des Wilhelm Jans ist er⸗ loschen.

Würzburg, 1. April 1927. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. [6145] Brückner Aktiengesellschaft, Si BZürzburg: Gesellschaft wurde durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 22. 3. 1927 auf⸗ gelöst. Liquidator ist Dr. Hermann Kummermehr, Syndikus in Würzburg.

Würzburg, 1. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [6135] Hamburger Engros Lager Emil Löser & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Würzburg: Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. März 1927 wurde die Gesellschaft aufgelöst und go. des Ges.⸗Vertrags geändert. Die

Gesellschaft führt nunmehr folgenden Firmennamen: Hamburger Engros⸗ Lager⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Liquidatoren: 1. Arnold Bukofzer, Kaufmann in Würz⸗ burg, 2. Ernst Dzialoszynski, Kaufmann in Würzburg. Die Prokura des Ernst Beutel ist erloschen.

Würzburg, 4. April 1927.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [6136] Peter Rehm, Sitz Würzburg: Firma erloschen, ebenso die Prokura der Amanda Rehm. Würzburg, 4. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

[6137] Würzburg:

Würzburg. Josef Strauß, Sitz Firma erloschen. Würzburg, 4. April 1927. Amtsgericht Registergericht. Würzburg. [6138] D. Mai, Sitz Würzburg: Die Pro⸗ kura des Alfons Säder ist erloschen. Der Aenne Dannenberg in Würzburg ist Ge⸗ samtprokura mit einem weiteren Pro⸗ kuristen erteilt. Würzburg, 4. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [6139]

Elias Simon, Sitz Mainstockheim: Offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1925 aufgelöst. Geschäft ging über auf Julius Simon, Kaufmann in Mainstock⸗ heim, der es unter der bisherigene Firma weiterführt.

Würzburg, 4. April 1927.

Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [6140]

Max Weikersheimer, Sitz Würz⸗ burg: Die von Max Weeikersheimer, Kaufmann in Würzburg, unter obiger Firma betriebene Textilwarengroßhand⸗ lung wird nunmehr von genanntem Weikersheimer und Otto Breuer, Kauf⸗ mann in Würzburg, seit 24. Dezember 1926 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Weikersheimer & Breuer mit dem Sitz in Würzburg weiter⸗ geführt.

Würzburg, 4. April 1927.

Amtsgericht Registergericht.

[6141] Felix Goldschmidt, Sitz Würz⸗ burg: Firma erloschen. Würzburg, 4. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [6142] Simon Ullmann, Sitz Zell a. M.: Firma erloschen. Würzburg, 4. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [6143] Franz Hofmann, We. & Sohn, Sitz Wernfeld: Offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst, Firma erloschen. Würzburg, 4. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [6131]

Christian Bosch & Co. Mühlen⸗ vertretungen, Sitz Würzburg. Offene Handelsgesellschaft seit 15 Februar 1927. Gesellschafter: 1. Christian Bosch, Kauf⸗ mann in Würzburg, 2. Anton Laudenbach, Kaufmann in Sulzfeld a. M., 3. Franz Luckert, Kaufmann in Sulzfeld a. M., 4. Peter Schmitt, Kaufmann in Sulzfeld a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft

Würzburg.

d ist nur der Gesellschafter Christiagn Bosch berechtigt. Geschäftsräume: Theresien⸗ straße 2. Würzburg, 5. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [6132] J. Gerold, Sitz Kitzingen: Firma erloschen. Würzburg, 5. April 1927. Amtsgericht Registergericht

Würzburg. [6133] Arno Müller, Sitz Würzburg. Inhaber: Arno Müller, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Fahrrad⸗ großhandlung. Geschäftsräume: Bohnes⸗ mühlgasse 5/7. Würzburg, 5. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

Würzburg. [6134] Justin Müller, Sitz Würzburg: Firma erloschen. Würzburg, 5. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

[6153]

Würzburg. Sitz Würz⸗

Försch & Kümmel, burg: Firma Fvr Würzburg, 6. Aprik 1927.

Amtsgericht Registergerich

Würzburg. [6154] Rheno Palatenhaus Aktiengesell⸗ schaft in Liquidation, Sitz Würz⸗ 22 Liquidation beendigt; Firma er⸗ oschen. Würzburg, 6. April 1927. Amtsgericht Registergericht.

[6152] And. Leipold, Sitz Mainstockheim: Firma erloschen. 8

Würzburg, 7. April 1927.

Amtsgericht Registergericht. Zöblitz, Erzgeb. [6155]

Auf Blatt 276 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Fa. Kreher, Helmert & Co., Erzgebirgische Nagelfabrik in Rübenau, ist in Abt. II heute einge⸗ tragen worden:

Der Kaufmann Ernst Otto Kreher ist als Gesellschafter ausgeschieden.

Der Kaufmann Erich Willy Fritzsche in Rübenau ist allein berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Amtsgericht Zöblitz, den 13. April 1927. Zweibrücken.

[6156] Handelsregister.

Firma Dingler'sche Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, Sitz Zweibrücken: Zum weiteren Vorstandsmitglied wurde bestellt Otto Noelle, Dipl.⸗Ingenieur in Zweibrücken.

Zweibrücken, den 12. April 1927.

Amtsgericht.

Würzburg.

Zwickau, Sachsen. [6157]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf Blatt 2873 die Firma Alfred Lohse in Zwickau und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Alfred Lohse in Zwickau. Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Alfred Fritz Lohse in Zwickau. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Anschaffung, Weiterveräußerung und Fabrikation von Strumpfwaren; Geschäftslokal: Zwickau, Hermannstraße Nr. 21.)

b) auf Blatt 2707, betr. die Firma Friedrich Rimon in Zwickau: Fried⸗ rich Rimon ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Der Ingenieur Franz Neu⸗ mann in Zwickau ist Inhaber. Die Prokura des Adolf Abraham Neumann ist erloschen. Die Prokura der Regina Neumann, geb. Adler, in Zwickau bleibt bestehen.

Amtsgericht Zwickau, den 12. April 1927.

3. Vereinsregister.

Elze, Hann. [7161] In das Vereinsregister ist bei dem Verein Schutzverband für das selbständige Bäckergewerbe vom Kreis Gronau e. V. in Gronau (Hang. Nr. 26 des Registers am 15. April 1927 folgendes ein⸗ getragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen Bäckermeisters Robert Ren⸗ ziehausen ist der Bäckermeister Georg Hartmann in Banteln bestellt. Amtsgericht Elze.

Otterndorf. [7162] In das Vereinsregister ist der Schützen⸗ verein Süderleda mit dem Sitze in Süderleda eingetragen. Otterndorf, den 13. April 1927. Das Amtsgericht.

4. Genofsenschafts⸗ rcegister.

Arendsee, Altmark. [5668]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der 118 Arend⸗ see, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Arendsee, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren.

Amtsgericht Arendsee (Altmark),

den 29. März 1927.

Bamberg. [6326] Genossenschaftsregistereintrag: Spar⸗ und Darlehnskassenverein Oberngrub, eingetragene HencgtenscLaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz

erngrub, A.⸗G. Bamberg. Das Statut ist errichtet am 8. März 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts, um den Mitgliedern 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetcrieb nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen.

Bamberg, 13. April 1927.

Amtsgericht Registergericht.

Barmen. [6327]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 82 eingetragen die Genossenschaft „Schullandheim⸗ Genossenschaft Barmen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Barmen. Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ schaffung und Unterhaltung von Land⸗ heimen. Statut vom 9. April 1927. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Barmen, den 13. April 1927.

Amtsgericht.

Berlin. [6329] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 859, Siedlungs⸗Genossen⸗ schaft Eichwalde e. G. m. b. H., einge⸗ tragen worden: Aufgelöst durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Oktober 1926 zum 31. Dezbr. 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88 B.

Berlin. [6328]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 176, Trausportgenossen⸗ schaft zu Berlin e. G. m. b. H., ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: der Transport von Gütern für gemeinschaftliche Rech⸗ nung durch Fahrzeuge der Mitglieder; soweit die den Mitgliedern angebotenen Transporte von diesen nicht ange⸗ nommen oder ausgeführt werden, auch durch Fahrzeuge von Nichtmitgliedern der Genossenschaft. Der Ankauf und die Stellung von Schleppdampfern zur Ausübung des Fracht⸗ und Schlepp⸗ geschäfts und die Beteiligung an anderen Schiffahrtsgeschäften und Unternehmungen, die Vertretung der Mitglieder in allen Lohn⸗ und Arbeits⸗ fragen und die Berechtigung zum Ab⸗ schluß von Tarifverträgen. Beteiligung der Transport⸗Genossenschaft an anderen Verbänden oder Einrich⸗ tungen für sich und ihre Mitglieder zur gleichmäßigen Behandlung gemein⸗ samer Fragen, Ankauf oder Einrichtung von Schiffswerften zum Neu⸗ und Aus⸗ bau von Fahrzeugen der Genossen auf denselben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 8. April 1927.

Bitterfeld. [6330] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 50 die Baugenossen⸗ schaft Holzweißig e. G. m. b. H. in Holzweißig eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Höhe der Haft⸗ summe beträgt 200 RM, die höchste Zahl der Geschäftsanteile für einen Genossen beträgt 30. Vorstandsmit⸗ glieder sind: a) Schmied Max Pütter, b) Sattlermeister Otto Krüger, c) Schlosser Gustav Höhne, sämtlich in Holweißig. Das Statut ist vom 4. April 1927. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrat ausgehenden von 2 Aufsichtsratsmitgliedern. Das Ge⸗ schäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Sprechstunden jedem gestattet. Bitterfeld, den 8. April 19227. Das Amtsgericht. Blankenheim, Eifel. [6331] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Berk, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Berk, eingetragen, daß der Gegenstand des Unternehmens auf gemeinsamen Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel ausgedehnt worden ist. Das Statut ist laut Beschluß vom 11. 7. 1926 neu gefaßt. Blankenheim (Eifel), 12. April 1927. Amtsgericht. Bocholt. 16332] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die durch Statut vom 2. April 1927 errichtete Genossenschaft „Heimstätte, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Bocholt, eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung gesunder und zweckmäßig eingerichteter Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Personen und die Be⸗ schaffung der diesem Zweck dienlichen Baugelder unter Beschränkung des Ge⸗ schäftszwecks auf den Kreis der Mit⸗ glieder. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft im

„Bocholter Volksblatt“ und der „Grenz⸗ warte“. Das Geschäftsiahr ist das Ka⸗ lenderjsahr Die Höhe der Haftsumme beträgt 200 RM. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 10 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern: 1. Arbeitersekretär Joseph Jakob, 2, Ge⸗ schäftsführer Gerhard Ebbing, 3. Bleicher Max Ludwig, sämtlich zu Bocholt. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichts jedem gestattet. Bocholt, den 11. April 1927. 8 Das Amtsgericht.

Bremen. 8 [6333] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: Am 12. April 1927, Land⸗ wirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Borgfeld: Die Genossenschaft wird für nichtig erklärt. Amtsgericht Bremen.

Deutsch Eylau. [6334]

In das Genossenschaftsregister Nr. 3 ist bei dem Sommerau⸗Herzogswalder Darlehnskassenverein, e. m. u. H. Gulbien, folgendes eingetragen: Die Satzung ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Februar 1927 ge⸗ ändert. Die Genossenschaft heißt nun⸗ mehr: Gulbiener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gulbien. Amtsgericht Dt. Eylau, 12. April 1927.

Deutsch Krone. 1 [6335] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 Freudenfierer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Freudenfier heute eingetragen worden. daß der Besitzer Calixtus Pranke, der Gastwirt Johann Roenspieß, der Besitzer Johann Sydow, der Besitzer Johann Gramse und der Schneidemühlenbesitzer Albert Volkmann aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle die Be⸗ sitzr Johann Liskow als Vereins⸗ vorsteher, Albert Polzin als stellvertre⸗ tender Vereinsvorsteher, Rudolf Pietzner, Paul Symnick⸗ und Johann Gerth als in den Vorstand gewählt worden sind. Amtsgericht Dt. Krone, 11. April 1927.

Dortmund. . 16336]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 150 am 7. April 1927 die Genossenschaft: „Oga⸗Dortmund“ Obst⸗, Gemüsebau und Absatz⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Dortmund ein⸗ getragen. Das Statut ist am 19. Fe⸗ bruar 1927 errichet. Gegenstand des Unternehmens ist die bestmögliche Förde⸗ rung des heimischen Obst⸗ und Gemüse⸗ baues und die planmäßige Regelung des Absatzes seiner Erzeugnisse sowie von anderen Erzeugnissen des Gartenbaues und der Landwirtschaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Dortmund.

Durlach. 8 [6337]

Genossenschaftsregister. Eingetragen am 11. April 1927 zu Milchgenossenschaft e. G. m. b. H. in Durlach: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 7. Februar 1927 auf⸗ gelöst. Amtsgericht Durlach.

Erfurt. 8 [6338] In unser Genossenschaftsregister Nr. 37 ist heute bei der dort eingetragen ge⸗ wesenen „Thüringer Darlehns⸗ und Rohstoff⸗Genossenschaft für Schlosser, Schmiede und verwandte Gewerbe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, hier, eingetragen: Die Liquidation ist neu eröffnet. Nach⸗ träglich sind Mechaniker Max Raschke und Klempnermeister August Beyer, hier, zu Liguidatoren bestellt. 8 Erfurt, den 13. April 19227. Das Amtsgericht. Abt. 14. Fürth, Baxern. 66339] Genossenschaftsregistereinträge:

1. Allgemeine Warenvertriebsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Cadolzburg:

Durch Beschl. der Genevalvers. v. 19. 3. 1927 wurden die Statuten ab⸗ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Förderung der Wirtsch. ihrer Mitglieder mittels gemeinsch. Gesch.⸗ Betriebs unter grundsätzl. Ausschaltung gewerbsmäßiger Gewinnerzielung. Dem Gen.⸗Zweck dienen als Gegenstand des Unternehmens: 1. der gemeinsame Ein⸗ von guten Waren Lebensmittel, Bekleidung, Haushaltartikel und Haus⸗ rat u. Abgabe derselben an die Mitgl. gegen Barzahlung, 2. die Produktion u. Bearbeitung der für diesen Betrieb be⸗ stimmten Waren, 3. der Abschluß von Gesch.⸗⸗ u. Rabattverträgen mit Ge⸗ werbetreibenden, 4. die Annahme u. zinsbare Anlegg. von Spareinlagen.

2. Brückengenossenschaft Wellerstadt e. G. m. b. H. Sitz Wellerstadt. Statut o 21. 3. 1925. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufbringung der Unterhaltskosten für die vom Bauern⸗ kraftwerk Baiersdorf⸗Wellerstadt gem. not. Urk. v. 22. 6. 1922 über die Regnitz zu erbauenden Brücke mittels gemeinsch. Geschäftsbetriebs zur Förderung des Erwerbes u. der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Dieser Zweck wird erreicht da⸗ durch, daß es den Mitgliedern auf kürzerem Weg ermöglicht wird, 8 Grundstücke zu 35 u. die bauung derselben erleichtert.

Fürth, den 18. April 1927.

Amtsgericht Registergericht.

ib

Guben. 16340]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Landbund Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Guben e. G. m. b. H. in Guben heute folgendes eingetragen worden:

§ 5 der Satzung ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 18. Januar 1926 geändert. Die Haftfumme beträgt das Zehnfache des auf 25 NM fest⸗ gesetzten Geschäftsanteils.

Guben, den 9. April 1927.

Das Amtsgericht.

Hameln. [6341] In das Genossenschaftsregister ist am 28. 3. 1927 eingetragen: Zu Nr. 25 Konsumverein Esperde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Nr. 37, Genossenschaft für Kartoffeltrocknung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Hameln, Nr. 39, Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Aeseasstenschate ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht, in Welsede, r. 50, Wareneinkaufsgenossenschaft des Wirtevereins für Hameln und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Hameln, Nr. 51, Gemeinnützige landwirtschaft⸗ liche Pacht⸗ und E Emmern, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Nr. 57, Gemeinnützige landwirtschaftliche Pacht⸗ und SBedein ggenasenssaf Gr. Berbel, eingetragene Geno e mit be⸗ schränkter Feftrglich Nr. 65, Imker⸗ genossenschaft Pyrmont, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Kirchohsen, Nr. 71, Elektri⸗ zitätsgenossenschaft Hannoversch Reine, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Reine, Nr. 72, Elektrizitätsgenossenschaft Egge, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Egge: Die

25,

Genossenschaft ist gelöscht auf Grund der §§ 2, 4 der Verordnung vom 21. 5. 1926 (RGBl. S. 248).

Amtsgericht Hameln.

Heidelberg. b [6342]

Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 72 zur Firma Gemeinnützige Bezirks⸗Bau⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidel⸗ berg: Durch Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 6. März 1927 wurde das alte Statut aufgehoben und das neue Statut festgestell, demnach wurde die Firma geändert in Gemein⸗ nützige Bezirks⸗Baugenossenschaft Heidel⸗ berg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Heidelberg, und der Gegenstand des Unternehmens in: der Zweck der Genossenschaft ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, Minder⸗ bemittelten gesunde und zweckmäßig ein⸗ gerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu hilligen Preisen zu verschaffen. Um diesen Zweck dauernd sich zu stellen, dürfen die Häuser und Grundstücke nur in Miete (Erbmiete) oder in Erbbaurecht oder unter Vormerkung des Wieder⸗ verkaufsrechts auf die Dauer von min⸗ destens 50 Jahren abgegeben werden. Nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel können gemeinnützige, die Wohnung ergänzende Einrichtungen geschaffen werden. Eine Begünstigung einzelner Personen durch unverhältnis⸗ mäßig hohe Vergütungen, Entschädigung oder Gehälter oder durch sonstige Ver⸗ waltungsausgaben, die nicht durch den Zweck der Genossenschaft bedingt sind, darf nicht erfolgen. Die Tätigkeit der Genossenschaft ist auf den Kreis der ihr jeweils angehörigen Mitglieder be⸗ schränkt. 1

Heidelberg, den 13. April 1927.

Amtsgericht, B. 2. Registergericht.

Kosel, O. S. 15339]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 65 bei der irbätztsgenoseschaf e. G. m. b. H. in Kobelwitz Gut und Ziegelei eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoven ist beendet. Die Genossenschaft 8 dem⸗ fäfoelge im Genossenschaftsregister ge⸗ löscht worden.

Kosel, O. S., den 9. April 1927.

Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [6345] Bei Nr. 141 des Genossenschafts⸗ registers „Gemeinnütziges Fohlen⸗Auf⸗ zucht, u. Erziehungsinstitut (Weide⸗ genossenschaft) Blumenthal e. G. m. b. H. in Dühringshof“ ist am 7. April 1927 einzutragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1927 aufgelöst. Die Abagabe von Willenserklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft während der Liaui⸗ dation erfolgt durch sämtliche Liqui⸗ datoren, den Direktor Ullrich Junge, Landsberg a. W., Amtsvorsteher Otto Hanff, Gennin, und Landwirt Paul Müller, Dühringshof. Landsberg g. W., den 12. April 1927. Pr. Amtsgericht. Luckau, Lausitz. 106344] Es ist beabsichtigt, die Niederlausitzer Getreidehandelsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Luckau, auf Grund des § 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926 (Reichs⸗ gesetzblatt Seite 248) von Amts wegen ohne Liquidation zu löschen. Zur Gel⸗ tendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist bis zum 31. Mai 1927 be⸗ stimmt. . 8 Luckau, den 11. April 1927. Amtsgericht.

Vom 1. Sept. 1925

Im März 1927

V b. 31. März 1926

FInd. Vormonaten

emn

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbsta Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße

bholer auch die Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

8

8

Reichsbankgiroko

Berlin, Fr

Anzeigenpreis

für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmarh, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.

Anzeigen

nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzetgers

Berlin SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.

eitag, den 22. April, abends.

Postscheckkonto: Berlin 41821.

1927

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Betrieb der Zucker⸗ Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im März 1927.

Versteuerte Zuckermengen (Inlandsverkehr) im März 1927. Steuerfrei abgelassene Zuckermengen im März 1927.

Bekanntmachung uber die Festsetzung der Durchschnittsheuern für Seeleute und der Durchschnittssätze des Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg.

Seefahrzeugen gewährten Beköstigung.

Bekanntmachung, betreffend die 7 % Goldmarkschuldverschreibungen der Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

ften

Amtliches. Deutsches Reich. Bekannlmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 19. April 1927.

Der durch das Gesetz vom 18. März 1904 (RECBl. S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Waren⸗ zeichen tritt ein für die vom 16. April bis 12. Juni 1927 in

Charlottenburg statt „Das Wochenende“.

Berlin, den

19. April 1927.

findende Große Ausstell

rlin 1927

Der Reichsminister der Justiz. J. V.: Dr. Joël

A. Zuckerfabriken.

Betrieb der. Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat März 1927.

I. Es sind verarbeitet worden:

¹l Kersess wererbettat Zuckerabl

äufe

Hiervon wurden entzuckert mittels

Heitabschnitt im

ganzen

der Aus⸗ schei⸗ dung

des Stron⸗ tian⸗ verfahrens

Rohzucker aller

II. Es sind gewonnen worden:

Verbrauchszucker

Art

Kristallzucker granulierter Zucker

Stangen⸗ und Würfelzucker

Platten⸗,

Stücken⸗ und Krümelzucker

gemahlene Raffi⸗ nade

zuckersirups

s

zusammen

Ff i

Zuckerabläufe mit einem Reinheitsgrade

von

1

weniger als 70 vH

V V

sige Raffinade einschl. des Invert⸗

5 900] 5 900 69 127 69 127

75 027] 75 027

Im März 1927 Ind. Vormonaten Vom 1. Sept. 1926 b. 31. März 1927

161 665 80 106 822 648]2 082 725] 24 525

106 822 648]/2 244 390 24 605

b. 31. März 1926 l102 487 19712 187 729 13 977 65 023 65 023

62 890 92 347 014 3 735

409 904 3 827

1 253 337 5 610 896

6 864 233³

1G 10 806 In d. Vormonaten 100 222 Vom 1. Sept 1926

b. 31. März 1927 Vom 1. Sept. 1925

111 028

6 077 3060 69 322

374 975

5 992 72 862

78 854

68 790 416 141

484 93]

1 415 002 106 822 648]7 693 621

106 822 648]19 108 623

10 886 124 747

135 633

Im März 1927

Vom 1J. Sept. 1926 b. 31. März 1927 Vom I. Sept. 1925

b. 31. März 1926

102 487 197[8 265 035] 83 2909] 439 008] 65 023

31. März 1926: 15 824 363

dz. Bei

I1 Buckerfabriken mit Ribhnnpdoeioaerbeeiing.

—- 12 037 016 12 071 983

11 575 873 2 Rasfinerien

62 798 343 279

406 077

374 975

62 798

343 279]12 037 016 406 077][12 071 983

374 975

11 575 982 Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert berechnet im März 1927:

34 967

109

34 967

un d

4 807 304

69 552 3 470 580

3 540 132

3 372 034

303 445

1 597 127

1 435 27001 191 179

83. Zuegabriken 280 759 4 764 262 [1 304 900

5 137 259

372 997

156 345 156 345

317 347

Mela sseentzuckerungsanstalten

114 019 29 734 484 286 131 558

598 305 161 292

280 759 1 293 682 1 148 555

1 429 314

1 585 659 1 508 526

840 475 1 315

15 246 62 446

77 692 74 273

16 086 62 921

79 007 74 273

überha u

5 995 5 995

11 927 363 018

374 945

3 747] 343 308

15 526 52 256

67 782 71 240 15 246 58 251 73 777

125 946

74 987

B. Stärkezuckerfabriken.

304 3 977

4 281

2 922

535 836] 177 189 ͤ(1 1 30 038 847 304 135 535 973 250 165 573

879 144 180 1II 1 vert b 7: 62 301 ⁴z, vom 1. September 1926 bis 31. März 1927: 16 414 217 d2, dagegen vom 1. September dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

47 326 21 763 690 097]1 062 188

737 423 1 083 951 862 614] 859 621 187 787] 205 025 855 408/1 092 391 1 043 19571 297 416 859 569 235 113 ß226 788 1 545 505/2 154 579 1 780 618, 2 381 367

1 722 183 2 031 892

155 363 5 799 389

5 954 752

3 651 46 514

50 165

50 691 5 812 284

1 153 625 5 133 027

6 286 652

2 084 12 445

14 529

16 262

5 533 0890

5 735 58 959

64 694

1 308 988 200 10 932 416

200 12 241 404

99

1 886 34 907 4 040 10 670 2 704 18504 21208

441 2 956

3 397 16630 3 742

441 37 863 38 304

2 803 23291

26094

66 953 Ir1 345 373

rvwnen

20670] 14 412

154 055

4 787 34 907 2 265 102

2 419 157 2 912 075 134 310 544 134 678 444 578 012 288 365 2 809 236 3 097 601

3 090 087 1925 bis

I. Es sind verarbeitet worden:

II. Es sind gewonnen worden:

—,y

in den Betrieben erzeugte

feuchte trockene

Kartoffelstärke ²)

angekaufte

feuchte

trockene

Maisstärke

feuchte V trockene

Stärkezucker

in fester

Form Si

rup

Roher Rüben⸗ zucker

Glykose

Stärke⸗ zuckersirup (flüssiger Stärke⸗

zucker)

Stärke⸗ zucker in fester Form

Zucker⸗ farbe

Zucker⸗ abläufe

(Hydrol)

dz

122 6 012 6 134 4 721

1 134 54 696 55 830 121 743

Fn den Vormonaten 5 1 Vom 1. Sept. 1926 bis 31. März 1927 Vom 1. Sept. 1925 bis 31. März 1926

11 862 67 492 79 354

—.,.—

55

18 001 18 001

32 718 174 196 206 914 109 862

1 110

15 434

C. Verarbeitung zu Rübensaft.

16 544

106 106

1

68

41 251 230 181 271 432 256 544

3 805 51 179 54 984 26 450

Verarbeitet

Gewonnen

Rohe Rüben

Rohsaft

Rübensäfte mit einem Reinheitsgrade

von mehr als 95 vH

von 70 bis 95 vH

von weniger als 70 vH

Im März 1927 38 In den Vormonaten

Vom 1. September 1926 bis 31. März 19 Vom 1. September 1925 bis 31. März 1926 ³)

¹) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, sondern unmittelbar zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind unter C nachgewiesen.

²) Außerdem wurde von einer Fabrik Kartoffelpulpe

verarbeitet.

³) Berichtigt infolge nachträglicher Angaben der Fabriken.

Berlin, den 21. April 1927.

7

3019 3 019

119 195 470 195 589

122 102

W1“

882

EE