1927 / 93 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

E“ Zilanz am 31. Dezember 1926.

Vermögen. RM 1AAö“ 34 000⁄—- Fabrikgebäude 155 976780 Maschinen und Utensilien 52 618,96 b58 5 813 95 eöFF. 1 349 Wechsel 11114“ 8 155 u1e“ 23 017 Gewinn⸗ u. Verlustt rtrag 35 676,33 Verlust 1926 21 157,91 56 8342

337 766

Schulden. Vorzugsaktienkapital . Stammaktienkapital . Amortisationshypothek Glanbiger .

9 000

241 000 44 764

43 002/[17 337 766117 Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1926. RM 35 676/33 163 550/[28 8 273 20

207 49981

An Saldovortrag. Allgemeine Betriebsunkosten Abschreibungen..

E“ Gesamterträgnis... Bilanzkonte..

150 665/57

56 834 /24

207 499/81 Unser Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: Conrad Müller, Friesen b. Reichenbach i. Vgtld., Vorsitzender, Walther Wolf, Treuen i. Vgtld., stell⸗ vertr. Vorsitzender, Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach Plauen

i. Vgtld., Bankdirektor Georg Döhnert, Leipzig. Oberheinsdorfb. Reichenbach i. Vgtld.,

den 8. April 1927. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft. Erich Lau.

Franz Meyer,

[6587]

Koblenzer Straßenbahn⸗Gesell⸗ 8— chaft, Koblenz. Vermögensrechnung

am 31. Dezember 1926.

RMN 5 634 065 11

Vermögen. Anlagewert des Bahnunter⸗ nehmens. ““ Anlagewert des Licht⸗ und Kraftunternehmens. 62

30

9 368 439 141 116

Neubantontt Beteiligungen und Effekten Schulbdieee Bei uns hinterlegte Haft⸗

gelder. 16“

1

Schulden. Mrienkasgittt Schuldverschreibungen . Schuldverschreibungen⸗Ge⸗

nußscheine 181 800,— Hypotheken . -u““ Gläubiger . . . Gläubiger für bei uns hin⸗

terlegte Haftgelder ... Anleihezinsen⸗Einlösungs⸗

ee““ Avale 5000,— Wohlfahrtsfonds.. Reservefonds Rücklagen:

Bahnunternehmen.. .

Licht⸗ u. Kraftunternehm. Reltgevneenaan

8 1

6 871 253

1 132 670

49

25

71 673 932 732 15 179 13

708 047

2 000 000 468 414

8 750 1 099 220

15 179 10 091

180 000 360 459

11

48 09 75

253 35

667 013 929 455

6 871

Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Bahnunternehmens

Ausgaben. Ausgaben . . . Rücageagaka“

Einnahmen. Einnahmen... . 8 Perhist ..

1 631 243

1 631 243 Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Licht⸗ u. Kraftunternehmens.

RM 1 392 069 239 173

99 92

91

1 535 679 95 564

78 13

91

Ausgaben. Ausgaben. Rücklagen. Reingewin...

RM 2 268 148 260 231 1 228 234

₰o 88

13 88

Einnahmen. Vortrag aus 1925 Einnahmen. Fisen ..6

3 756 614/89 72 056

3 676 345 8 213

47 22 20

Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Gesamtunternehmens.

3 756 614/89

Gewinn des Licht⸗ und Kraftunternehmens .. Verlust des Bahnunter⸗ nehmens..

Gewinn des Gesamtunter⸗ nehmens.

RM

„82₰ 1 228 234 88

95 564/13

1 132 670/75

In der am 30. März 1927 stattgefun⸗

denen Generalversammlung Landrat Werner Ulrici,

wurde Herr Marienberg

(Westerwald), in den Aufsichtsrat unserer

Gesellschaft neu gewählt. B. triebsvertretung wurden

on der Be⸗ entsandt:

Straßenbahnwagenführer Johann Zanters,

Koblenz, Koblenz.

Buchhalter

Wilhelm Anton,

Koblenz, den 30. März 1927.

Der Vorstand.

S

[7488] W 1“ über nom. Reichsmark 18 000 000,— 8 %, hypothekarisch eingetragene Teilschuldverschreibungen, Ausgabe 1926, eingeteilt in 20 Serien (A bis U) von

je Stück 600 über je nom. RM 1000 Nr. 1— 12 000

400 nom. RM 500 Nr. 1— 8 000

H 11111u“ (Tilgung und Gesamtkündigung ar- zum 1. April 1931 ausgeschlossen)

er Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch Aktiengefellschaft in Dortmund.

Die veiiee ees unter der Firma „Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund“, mit dem Sitz in Dortmund, ist im Jahre 1873 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a) das Aufsuchen, Erwerben und Ausbeuten von Konzessionen auf nützliche Erden, Kohlen aller Art, Eisen und andere Erze im In⸗ wie im Aus⸗ lande sowie der An⸗ und Verkauf aller vorbezeichneten Mineralien im In⸗

wie im Auslande;

b) das Brennen der Kohlen zu Koks und deren An⸗ und Verkauf, die Ver⸗ hüttung und Zugutemachung der vorgenannten Mineralien, die weitere Verarbeitung der gewonnenen Metalle und der Metalle überhaupt zu allen halbfertigen und fertigen Gegenständen sowie der An⸗ und Verkauf der⸗

8585 und damit im Zusammenhang stehender Erzeugnisse; .c) Aöüschlu und Durchführung von Interessengemeinschaftsverträgen.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Vertretungen im In⸗ und Auslande zu errichten und sich bei bestehenden oder bei zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden Gesellschaften zu beteiligen.

Das Grundkapital, das von ursprünglich 1 200 000 Taler bis zum Jahre 1923 auf 140 000 000 erhöht worden war, beträgt nach der auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 26. März 1925 erfolgten Umstellung auf Reichsmark nom. RM 55 350 000 und ist eingeteilt in nom. RM 54 300 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien und zwar Stück 13 332 über je nom. RM 900 Nr. 1 bis 13 332, Stück 70 002 über je nom. RM 600 Nr. 13 333 83 334 und Sltück 30 000 über je RM 10 Nr. 83 335 113 334 —, nom. RM 300 000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien (Gruppe I1), Stück 1000 über je RM 300, und nom. RM 750 000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien (Gruppe II), Stück 2500 über je RM 300.

Von den Stammaktien sind die nom. RM 300 000 (Stück 30 000 über je RM 10) ebenso wie die Vorzugsaktien (Gruppe I) Eigentum der „Kohle und Eisen“ Gesellschaft für industrielle Verwertung und Forschung m. b. H. zu Essen, deren Ge⸗ schäftsanteile sich im Besitz von der Gesellschaft Gesellschaften bzw. Mitgliedern der Verwaltung befinden.

Die Vorzugsaktien (Gruppe II) sind dem Köln⸗Neuessener Bergwerksverein,

TNenraltanegen überlassen worden, wogegen der Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft der gleiche Betrag der mit den gleichen Vorrechten ausgestatteten Vorzugsaktien des Köln⸗Neuessener Bergwerksvereins gewährt wurde. Die Vorzugsaktien E“ erhalten vom jährlichen Reingewinn vorweg einen Gewinnanteil von 5 % mit Nachzahlungsrecht. Sie erhalten im Falle der Liquidation der Gesellschaft mit Vorzugsrecht vor den Stammaktien 120 % des Nenn⸗ betrags zuzüglich etwa rückständiger Gewinnanteilbeträge. Vom 1. Juli 1930 ab ist sowohl die Einziehung der Vorzugsaktien als ihre Umwandlung in Stammaktien sulässig Die Einziehung erfolgt aus dem nach der Bilanz verfügbaren Gewinn durch Kündigung sämtlicher Vorzugsaktien, nachdem ein entsprechender v der General⸗ versammlung ergangen ist. Für die eingezogenen Aktien erhalten die Aktionäre von der Gesellschaft den Nennbetrag nebst 20 % Aufschlag und die etwa zu beziehenden Ge⸗ winnanteile. Die Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien setzt einen die Bedingungen derselben festsetzenden Beschluß der Generalversammlung voraus. Für die entsprechenden Generalversammlungsbeschlüsse genügt einfache Mehrheit der ab⸗ gegebenen Stimmenz sie bedürfen der zustimmenden, in besonderer Abstimmung mit der gleichen Mehrheit gefaßten Beschlüsse aller Aktiengattungen.

Den Vorzugsaktien Gruppe II steht ebenfalls eine Vorzugsdividende von 5 % mit Nachzahlungsrecht, jedoch nach den Vorzugsaktien Gruppe I, zu. Sie erhalten im

alle der Li den Vorzugsaktien der Gruppe I, den Nennbetrag zuzüglich etwa rückständiger Gewinnanteilbeträge. Sowohl die Vorzugsaktien Gruppe II als ihre Umwandlung in Stammaktien ist zulässig. ie Einziehung erfolgt aus dem nach der Bilanz verfügbaren Gewinn auf den Schluß eines Geschäftsjahrs mittels Kündigung oder Auslosung im Gesamt⸗ betrage oder in Teilbeträgen von nicht unter RM 50 000, nachdem ein entsprechender Beschluß der Generalversammlung ergangen ist. Für die Kündigung, die auch im G8g der Auslosung zu geschehen hat, ist eine Frist Monaten einzuhalten. Für die eingezogenen Aktien erhalten die Aktionäre den Nennbetrag und die etwa zu beziehenden Gewinnanteile. Die Umwandlung der Vorzugsaktien Gruppe II. in Stammaktien kann jederzeit auf Grund eines die Bedingungen der Umwandlung fest⸗ Beschlusses der Generalversammlung erfolgen. Für die entsprechenden

eeneralversammlungsbeschlüsse gilt, soweit es sich um die Vorzugsaktien Gruppe II handelt, das gleiche wie oben für die Vorzugsaktien Gruppe I angegeben.

Die Stammaktien Nr. 1—11 200 tragen die eigenhändige, die Stammaktien Nr. 11 201 83 334 die faksimilierte Unterschrift des Vorstands und eines Aufsichts⸗ ratsmitglieds.

Auf Grund eines Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. Dezember 1920 ist zur Sicherung der Kohlenversorgung mit dem Köln⸗Neuessener Bergwerksverein ein Interessengemeinschaftsvertrag mit Wirkung vom 1. Juli 1920 an auf 80 Jahre abgeschlossen worden. Das Quotenverhältnis ist für beide Teile gleich. Der Vorstand von Hoesch hat die Betriebsleitung der Interessengemeinschaft; Köln⸗ Neuessen ist jedoch das Recht eingeräumt, aus seinen ordentlichen Vorstandsmitgliedern zur hl in den Vorstand von Hoesch jeweils bis zur Zahl der ordentlichen Vorstands⸗ mitglieder von Hoesch seinerseits Mitglieder vorzuschlagen. In Ausübung dieses Rechts ist der Generaldirektor von Köln⸗Neuessen, Bergrat Dr.⸗Ing. e. h. Fritz Winkhaus, bei Hoesch zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Ihm liegt die Oberleitung des gesamten Bergwerksbesitzes beider Gesellschaften ob. Zur Ueberwachung der Durch⸗ führung des Gemeinschaftsvertrags ist ein E ebildet worden, der aus je sieben Mitgliedern des Aufsichtsrats jeder der beiden Gesellschaften besteht. Der Vorsitz in dem Gemeinschaftsaus chuß wechselt alljährlich zwischen den beiden Gesell⸗ schaften. Dem C“ sind die Ab blüsse beider Gesellschaften zur Be⸗ tätigung hüfana se Er hat die vom Vorstand jeder Gesellschaft vorgeschlagenen

und Rücklagen zu prüfen und das Ergebnis jeder Gesellschaft fest⸗ ustellen. Die II““ beider Gesellschaften sind dann in der Art auszugleichen, daß jeder Gesellschaft der gleiche Betrag zufällt. Die Gewinnanteile, die Köln⸗Neuessen aus seinem Besitz von nom. RM 5 400 000 Hoesch⸗Aktien zufließen, fallen nicht unter das für die Ausgleichung in Frage kommende Ergebnis verbleiben vielmehr 78 alleinigen Verfügung von Köln⸗Neuessen. Bei späteren Kapitalserhöhungen, welche bei der einen oder der anderen Gesellschaft beabsichtigt sind, beschließt der Gemein⸗ schafrsausschuß darüber, ob und in welchem Umfange der betreffenden Gesellschaft für das ihr durch die Kapitalserhöhung zufließende neue Betriebskapital eine besondere Beteiligung am Ergebnis der beiden Gesellschaften zustehen soll. Erhöht eine der Geselschaften ihr Kapital ohne einen solchen Beschluß des Gemeinschaftsausschusses, so hat sie keinen Anspruch auf eine h. besondere Beteiligung. Jede Gesellschaft kann über den ihr zustehenden Anteil an der Summe der Ergebnisse beider Gesell⸗ schaften frei verfügen. Bei Beendigung der Interessengemeinschaft ist jede Gesellschaft verpflichtet, der anderen einen Anteil am Jahresgewinn zu gewähren, der der Höhe der Beträge entspricht, die an die Gesamtheit der eigenen Aktionäre ausgeschüttet werden. Bei Feststellung dieser Beträge werden für den Fall, daß nach Beendigung der Inter⸗ Nen semeinschaft die eine oder andere Gesellschaft ihr Kapital erhöht, 5 % des der Gesellschaft neu zugeflossenen Kapitalbetrags vorweg abgezogen. Im Falle der Liquidation einer Gesellschaft wird der nach Berichtigung der Schulden, der Rück⸗ zahlung des Nennwerts der Aktien, des Rückzahlungskurses der Vorzugsaktien und des etwaigen Agios der nach Eingehung der Interessengemeinschaft etwa neu ausgegebenen Aktien verbleibende Liquidationserlös zwischen der Reßasite der Aktionäre beider Gesellschaften hälftig geteilt. Die vorerwähnten nom. RM 5 400 000 Köln⸗Neuessen ustehenden Hoesch⸗Aktien werden hierbei gesondert behandelt. Geht nach Beendigung der Interessengemeinschaft eine der Gesellschaften im Wege der Fusion in einer anderen Gesellschaft anf sh hat die aufnehmende Gesellschaft entsprechende Ver⸗ pflichtungen. Beide ZBGesellschaften sind berechtigt, die Verbriefung vorerwähnter Rechte in der Form eines Genußscheins zu verlangen. Ueber Streitigkeiten aus dem Gemeinschaftsvertrag entscheidet unter Ausschluß des Rechtsweges ein Schiedsgericht.

Den Vorstand bilden zurzeit: die Herren Generaldirektor Dr.⸗Ing. Fritz Springorum, Direktor Robert Hoesch, beide zu Dortmund, sowie der Generaldirektor des Köln⸗Neuessener Bergwerksvereins, Bergrat Dr.⸗Ing. e. h. Fritz Winkhaus zu Essen, als ordentliche Vorstandsmitglieder, die Herren Hüttendirektor Alfred Brüninghaus, Bergwerksdirektor Bergassessor Heinrich Bomke und kaufmännischer Direktor Wilhelm Baberg, zu Dortmund, als stellvertretende Vorstandsmitglieder.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus fünf bis neun Mitgliedern, gegenwärtig aus den Herren: Kommerzienrat Dr.⸗Ing. e. h. Friedrich Springorum, früher Generaldirektor der Gesellschaft, Dortmund, Vor⸗ sitzender; Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Carl Springsfeld, Aachen, stellv Vorfitzender; Dr. jur, Hermann Fischer, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Dr. jur. Hermann Hoessch Fabrikbesitzer, i. Fa. Louis Draemann, Düren; Kommerzienrat Otto Hoes i.

Liquidation vor den Stammaktien, jedoch nach

Dorkmund; Dr. jur. Gustav von Mallinckrodt, Renkner, Köln; Kommerzlenrat Rudolf Schoeller, Fabrikant, i. Fa. Leopold Schoeller & Söhne, Düren. Die Meitaliebe des Aufsichtsrats erhalten einen Anteil von 8 % des Jahresgewinns in Gemäßheit der hierauf bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen, mindestens aber RM 50 000 jährlich. Die Generalversammlungen finden in Dortmund statt, sofern nicht im einzelnen Falle ein anderer Ort bestimmt wird. Je RM 300 Nennbetrag der Stammaktien Nr. 1—83 334 gewähren eine Stimme, je RM 5 Nennbetrag der Stammaktien Nr. 83 335 113 334 eine Stimme, je RM 300 Nennbetrag der Vor⸗ zugsaktien (Gruppe I) zehn Stimmen, je RM 300 Nennbetrag der Vorzugsaktien (Gruppe II1) zwölf Stimmen. Es stehen also den insgesamt 180 000 Stimmen der RM 54 000 000 Stammaktien (Nr. 1—83 334) 70 000 Stimmen der RM 300 000 Stammaktien (Nr. 83 335 —- 113 334) und RM 300 000 Vorzugsaktien (Gruppe I) und 30 000 Stimmen der RM 750 000 Vorzugsaktien (Gruppe II) gegenüber. Die Verwaltung der Gesellschaft sowie die Besitzer der Vorzugsaktien haben sich verpflichtet, der Her⸗ absetzung der Stimmenzahl der RM 300 000 Vorzugsaktien Gruppe I von bisher insgesamt 10 000 Stimmen auf 5000 Stimmen und der RM 750 000 Vorzugsaktien Gruppe II von bisher 30 000 auf 15 000 Stimmen zuzustimmen und die wes Anträge in der nächsten Generalversammlung, in der sie als erster Punkt der Tages⸗ ordnung zur Behandlung gelangen, zu unterstützen. Nach erfolgter Herabsetzung des Stimmrechts der Vorzugsaktien werden nunmehr den 180 000 Stimmen der RM 54 000 000 Stammaktien (Nr. 1—83 334) 65 000 Stimmen der RM 300 000 Stammaktien (Nr. 83 335 113 334) sowie Reichs⸗ mark 300 000 Vorzugsaktien (Gruppe I) und 15 000 Stimmen der RM 750 000 Vorzugsaktien (Gruppe II) gegenüberstehen.

Die Bekanntmachungen erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekannkmachungen außerdem noch in einer Berliner Börsenzeitung und in einer Kölner Tageszeitung zu veröffentlichen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. 8

Von dem Reingewinn fließen mindestens 5 % dem gesetzlichen Reservefonds so lange zu, bis dieser den zehnten Teil des Grundkapitals ereesch⸗ bezw. wieder erreicht hat; alsdann werden etwaige besondere Rücklagen dem Reingewinn entnommen. Von dem danach verbleibenden Betrage werden die Gewinnanteile des Vorstands berechnet und sodann ein für die Aktionäre bestimmter Betrag von 4 %᷑ des eingezahlten Grund⸗ kapitals abgezogen. Von dem übrigen Betrage erhält der Aufsichtsrat den oben⸗ erwähnten Gewinnanteil. Der Ueberschuß steht, unter Berücksichtigung der Ttfäge gewinnberechtigung der Vorzugsaktien, zur freien Verfügung der Generalversammlung.

Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin und Köln je eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der die Auszahlung der Gewinn⸗ anteile und Zinsscheine, die Ausgabe neuer Gewinnanteil⸗ und Zinsscheinbogen, die Rückzahlung verloster Teilschuldverschreibungen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Eehe e tes i . die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen, ferner im Falle von Anleihekonvertierungen diese kostenfrei bewirkt werden können.

An Dividenden hat die Gesellschaft gezahlt: 1921/22 45 2% auf ein Aktienkapital von 75 000 000 Stammaktien 0

0 0 8 120 000 000 Stammaktien 78 885 000 000 (Gruppe 1) 6 0 000 000 Stammaktien 1923⁄/24. 0 % 2n 52100 009 Vornumeatten (Gruppe) R 4 300 000 Stammaktien 1924/25. 0 % . 300 000 Vorzugsaktien (Gruppe 1

Der Gewinn in Höhe von RM 779 931,88 wurde auf neue Rechnung vor

getragen. RM 54 300 000 Stammaktien

1925/26 5 % auf ein Aktienkapital von 300 000 Vorzugsaktien (Gruppe ¹), auch für 1924/25.

1922/23.

2

5 000 000 Vorzugsaktien (Gruppe ])

1u1¹“

zum D

8

utschen Reichsa

nzeiger und Preußischen Sta

Berlin, Freitag, den 22. April 88

atsanzeiger

1 1“

8

116“

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von. Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akttengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

heh,n Fransenden Sesheheneen den Gffentlicher Anz eiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

ꝛc.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungsterm

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

1927

in bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈

5. Kommanditgefell⸗

schaften auf Aktien, Aktien⸗

gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

[6586] dstermann & Flüs A.⸗G., Köln. Bilanz auf den 31. Dezember 1926.

Aktiva. Grundstücke und Gebäude. Maschinen und Werkzeuge Fuh“ Fiegel8 Dfen Forderungen.. Faaaa“ Kasse u. Postscheckguthaben eeieie

762 297 60 245 266 47

274 088 178 326 1 802 24 057

1 485 841

09 16 59 22 13

Passiva. 8 Aktienkapituuauaa .1 000 000 Schuh 8 471 341

. 13 Hypothekenaufwertung.. 14 500,— 13

1 485 841 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

74 782 630 778

705 561

681 503 24 057

705 561

94 22

16 94 22 16

Verlustvortrag 1925 Unkosten 1926.

Betriebsüberschuß. Verlustvortrag 1926

Köln, den 14. April 1927. Der Vorstand. G. Ostermann.

Rechnungsabschluß für den 30. Juni 1926.

Ab⸗

Stand am

Zugang schreibungen

Stand am

Fa. Hoesch & Co., Dresden; Fabvikbesitzer W. Hopp, i. Fa. Eberhard Hoesch & Söhne, P Dr.⸗Ing. Heinrich Jucho, Fabrikbesitzer, i. Fa. C. H. Hossch 8

.

Vermögen. 1. Juli 1925

RMN

1925/26 RM

1925/26

A RM RM

30. Juni 1926

21 105 418 49 884 352

70 989 770

61] 1 228 357 9414 485 514

551 5 713 871

8

1 781 328 4 154 832

5 936 161

65 02

67

20 552 447,(05 50 215 033 88

70 767 480/93

Bergwerke.. Hüttenwerke..

Verschiedenes: Dauernde Beteiligungen Werehaa“ Kassenbestand . Wechselbestandn .. Schultner¹).. ... b1ehh“ Disagiokonto (Anleihe).

Bürgschaften RM 3 130 303,0

172 500]5 186 617 42 290 188 053

9 840 29] 2 109 800

5

133 005 179

Verbindlichkeiten. Aktienkapital: .“ a) Stammaktien. 8 .. 64 300 000 b) Vorzugsaktien: Gupe . . RM 300 000,— Gruppe II. . . . 36760 000,— Anleihe Gesetzliche Rückkage.. Rücklage für Hochofenerneuerung... Rücklage für Bergschäden... T“ Albert⸗ und Wilhelm⸗Hoesch⸗Unterstützungsbestand o44““ 4a4“ * Gewinn: a) Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1924/25 . 779 93 b) Anteil aus der Interessengemeinschaft Hoesch⸗ 0 0 1111“*“

55 350 000 18 000 000 14 505 000 4·500 000 3 500 000 2 500 000 3 000 000 368 879

1 050 000

. . 2„

28 364 73000

01 80

81

14 475 855 95

50

53 ½ 47

05

31

2 916 569 0

Bürgschaften RM 3 130 303,05

133 005 179

31

1) Hiervon Bankguthaben RM 14 586 685,48, Forderungen an Tochtergesell⸗

schaften RM 10 974 142,59.

2) Hiervon Rohstoffe RM 5 589 253,82, Halbfabrikate RM 798 126,86, Fertig⸗ fabrikate NM 2 334 020,57, Geräte, Magazin⸗ u. sonstige Vorräte RM 1 118 889,80, ³) Hiervon Bankschulden RM 6 670 502,38, Schulden bei Tochtergesellschaften

RM 534 943,30. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

5 % Dividende von RM 54 300 000 Stammaktien

5 % Dividende von RM 300 000 Vorzugsaktien Gruppe 44“

Vortrag auf neue Rechnung . . . ..

1 für 1924/25 2 EESö] 30 000] 171 569

2 916 569

779 931] 2 136 637

—.—

2 916 569

Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1924/,259. . Anteil aus der Interessengemeinschaft Hoesch⸗Köln⸗Neuessen.

Die Anlagen der Gesellschaft sind folgende:

Die Kohlenbergwerke: Kgiserstuhl I und II mit 2 Schachtanlagen, Gesam Berechtsame von 15 Millionen Quadratmeter Feldfläche. Die Echa Kaiserstuhl I hat einen Schacht ache Förderung. D h- Doppelförderung, einen Schacht einfache Förderung. anlagen verfügen über neueste Fördermaschinen, neueste

nd Kohlenwäschen; sie sind ausgerüstet mit je einer klegttischen Zentra on insgesamt 26 000 KW sowie mit den dazugehörigen Kesselanlagen vo nsgesamt 11 500 qm Heizfläche.

ohlen separatione

-

die zum Teil neuester Bauart sind, sowie mit Anlage r schw. Ammoniak und Benzol.

„Fürst Leopold“ und „Fürst Leopold Farxtseban bei Hervest⸗Dorste mit einer Doppelschachtanlage und einer Berechtsame von rund 22 Millione

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

Auf der Schachtanlage ö“ II befindet sich eine Kokereianlage

mit 390 Koksöfen, ur Gewinnung von Teer,

, .. 7

[R. 3 2 715 000—

70 70 88 82

70

t⸗

tanlage 1 für Doppelförderung, 2 Schächte für ein⸗ Die Stachtanles Kaiserstuhl II besitzt zwei e füt

r 8

9

1

le 8

n

9 1

[6595] Ueberlandwerk Oberschlesien Aktiengesellschaft zu Neisse O. S. Bilanz am 31. Dezember 1926.

Aktiva. Anlagen: “*

Fernleitungen, Umspann⸗ werke, Schaltstationen u. Ortstransformatoren, Betriebsfernsprechein⸗ richtungen 16“ Krafterzeugungsanlage Ott⸗ 11““

8 10 635 094

15 995 10 709 947 Noch nicht abgerechnete Neu⸗

Werkzeug 3 801,76 Abschreibung 3 800,75 Kraftfahrzeuge und Räder 11 959,71 Abschreil ung 5 959,71 Inventar 5 498,53 Abschreibung 5497,53 Meßinstrumente, Zähler⸗ reparatur⸗ und Prüfan⸗ lage. 6096,98 Abschreibung 3 095,85 Eoch“ 180 193 Vorausbezahlte Versiche⸗ rungsprämien... 4 586 JZ“ 887 Effekten und Beteiligungen 25 579 Fech 48 356 Debitoren: Gegebene Baudarlehen 397 084,78

1 651 570

Bankgut⸗ haben 179 419,91 Sonstige . 556 095,61 Avale 14 566,77

1 132 600

13 759 724

vrsenkaptal; 11“ Reservefondds Erneuerungskonto: Bilanz am 31. Dezember 1925. 1 136 285,88 Abgang 1926 19 253,26 1 117 032,62 Zuweisung 1926. Darlehen E“ Kurzfristiger Baukredit. anehe“ Avale 14 566,44

3 200 000 280 000

1 596 810

5 472 000 2 400 000 617 151

479 777,42

193 763 13 759 724

Neisse, im März 1927. eberlandwerk Oberschlesien Aktiengesellschaft.

Aschoff. Schütte.

Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten lchern der Gesellschaft übereinstimmend esunden.

Breslau, den 15. März 1927. Schlesische Treuhand⸗ und Ver⸗ mögens⸗Verwaltungs⸗Aectien⸗

Gesellschaft. Lischka. Spengler.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926.

[6553]

Jahresabschluß am 31. Dezember 1926.

Soll. RM Handlungsunkosten und Stenern. . 288 338 e“ 364 834 Abschreibungen auf: Werkzeug 3 800,76 Kraftfahrzeuge u.

Räder 5 959,71 Inventar .5 497,53 Meßinstrumente,

Zählerrepara⸗

tur⸗ u. Prüf⸗

anlage. .3 095,85

Zuweisung an Erneue⸗ vassete“ Reingewinn: Vortrag aus 1925 28 937,98 Gewinn für 1926. . 164 825,65

89. 44

18 353

479 777

Ebee11“”

193 763 1 345 068

Haben. Gewinnvortrag aus 1925 Betriebsüberschuß...

28 937 1 316 130

1 345 068

Neisse, im März 1927. Ueberlandwerk Oberschlesien Aktiengesellschaft.

Aschoff. Schütte.

Vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung haben wir geprüft und mit den ord⸗ nungsmäßig geführten Büchern der Ge⸗ sellschaft übereinstimmend befunden.

Breslau, den 15. März 1927. Schlesische Treuhand⸗ und Ver⸗

mögens⸗Verwaltungs⸗Actien⸗

Gesellschaft. Lischka. Spengler.

In den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wurden neu gewählt:

Herr Landeshauptmann Piontek, Ra⸗ tibor, und Herr Regierungs⸗ und Ge⸗ werberat Spannagel, Oppeln.

Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Herren: Piontek, Landeshaupt⸗ mann, Ratibor, Vorsitzender; Heyden, Ministerialrat, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Dr. v. Baerensprung, Land⸗ rat, Kreuzburg; Block, Geheimer Baurat, Berlin; Dr. Bolzani, Direktor der Elektro⸗ werke Aktiengesellschaft, Berlin; v. Ellerts, Landrat, Neisse; Finger, Ministerialrat, Berlin; Jahncke, Direktor der Elektro⸗ werke Aktiengesellschaft, Berlin; Dr Lenz⸗ mann, Geh. Regierungsrat, Direktor der Vereinigte Industrie⸗Unternehmungen Aktiengesellschaft, Berlin; Roemer, Mi⸗ nisterialrat, Berlin; Spannagel, Regie⸗ rungs⸗ und Gewerberat, Oppeln; Wend⸗ hut, Dipl.⸗Ingenieur, Stadtrat, Oppeln; vom Betriebsrat entsandt: Hohe, In⸗ genieur, Neisse; Kolodziej, Lagerarbeiter, Neisse.

Neisse, den 12. April 1927. Ueberlandwerk Oberschlesien Aktiengesellschaft.

Aschoff. Schütte.

[7206]

Luftverkehrs A.⸗G. Weftfalen „Welu“, Dortmund.

An unsere Herren Aktionäre!

In Nr. 87 des Reichs⸗ und Staats⸗ anzeigers vom 13. 4. 1927 war ats Termin für die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft der 25. Mai 1927 angegeben. Wir erlauben uns, mitzuteilen, daß die Generalversammlung am 27. Mai 1927 stattfindet, und fügen nochmals die Einladung mit Tages⸗ ordnung bei.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am 27. Mai 1927, nachmittags 5,30 Uhr, im Sitzungs⸗ saal des Verwaltungsgebäudes auf dem Flughafen Dortmund.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Erteilung der Entlastung an Vorstand und die Mitglieder Aufsichtsrats.

Wahlen zum Aufsichtsrat. Zuwahl von je einem Vertreter der Städte Gelsenkirchen und Bochum in den Aufsichtsrat.

Streckennetz 1927 und Zukunftsaus⸗ sichten.

. Beabsichtigte Tätigkeit der Gesell⸗ schaft für 1927. .Beteiligung der Deutschen Aero

Lloyd A.⸗G.

Verschiedenes. Dortmund, den 19. April 1927.

Der Vorstand. Sommer.

2.

den des

Vermögen. Grundstück und Gebäude Maschinen und Geräte. Kasse und Wechsel... EEee“; ““

1 909 0425 3 813 436

7 170 169

993 750 393 400

60 540

Verbindlichkeiten. Aktienkapital:

Stammaktien..

Vorzugsaktien...

Gesetzliche Rücklage.. Gewinnanteilscheine.. Schuldverschreibungen.. Zinsen auf Schuldverschrei⸗ HI1“ Beamtenpensionsfonds.. Waren⸗ u. sonstige Schulden Gewinn: Vortrag aus 1925 8 325,24 Gewinn 1926 279 128,66

2 530 000

2 570 000

3 928 402

40 000

257 000 2 580 33 900

83 90 750

87 453

7170 169,53 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Handlungsunkosten.. Soziale Lasten u. Steuern Abschreibungen.. Gewinmn

%

Haben. Gewinnvortrag aus 1925. Fabrikationsgewinn...

Kammgarnspinnerei zu Leipzig.

195 701 389 041

64 840 287 453

937 037

80 18 92 90

80 8 325

928 712 937 037

24 56

80

G. Bassenge. A. Kurtze.

Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus folgenden Herren: Otto Schulze, Vor⸗ sitzender, Oberjustizrat Hans Barth, stellv. Vorsitzender, Generalkonsul Dr. jur. Ernst Schoen v. Wildenegg, sämtlich in Leipzig, Gustav Engelbert Hardt, i. Fa. Hardt & Co., Berlin, Fabrikbesitzer Richard Wolf, Coßmannsdorf bei Dresden; vom Be⸗ triebsrat: Karl Dorschel, Spinnmeister, Woldemar Bräutigam, Garnabwieger.

Klosterbräu St. Veit⸗Neumarkt 8 a. Rott Akt. Ges. Bilanz per 30. September 1926.

Aktiva. Immobilien ... 130 156 Brauereieinrichtung 81 717 Fastage.. 46 623 Flaschen.. 6 403 Autopark . 7 895 Inventar . 13 752 Vorräte. . 67 569 Debitoren . 190 559 c 74 500 Kasse, Postscheck⸗ und Bank⸗

eeaea

98

17 621 636 797 - Passiva. Aktienkapital: 8 Stammaktien 400 000,— Vorzugsaktien 6 000,— Reservefonds.... Delktenaunsd Kredilöortein Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Gewinnvortrag 11 996,12

406 000 20 990 20 000

133 937

Reingewinn

1925/26 55 869

636 797 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925/26.

Lasten. Rohmaterialien.. Brennmaterial.. Personalunkosten . Betriebsunkosten Handlungsunkosten Stelern Abschreibungen ...

69 93

43 873,57

209 452 22 223 87 757 56 898 48 739

137 829 77 223

640 125 Zuweisung auf Delkredere⸗ J““ 10 000 Bilanzkonto: Gewinnvortrag 11 996,12 Reingewinn

1925/26 43 873,57

Erträgnisse. Gewinnvortrag . . . . . Bier 683 460,81 Abfälle . 10 538,62

11 996

693 999 705 995

St. Veit, den 14. April 1927. Der Vorstand.

[4629]

Liquidationseröffnungsbilanz zum 18. September 1925.

Aktiva. Grundstücke mit Gleis⸗ anlage und Gebäuden (siehe Passiva, Avale). Maschinen 1616“ Einrichtungen. 8 Aktivhypotheken 8

54 84

59 52 53

Kassenbestand. Bankguthaben Außenstände Avale 1 478 858,44

440 931/[91

Passiva. Liquidationskonto

. 318 713 Akzepte ö”

25 631 69 815 3 570 23 201

38 62 58

83

Bankschulden.. Rückstellungen.. Gläubiger 1“ Avale 1 478 858,44 (Wechsel für Schulden des Konzerns u. Sicherheits⸗ hypothek auf Grundstücke mit Gleisanlage in Burg bei Magdeburg von 600 000,—, siehe Aktiva, Grundstücke)

440 931,91 Eisenhandel Aktiengesellschaft in Lignidation, Berlin. Volkmann.

[6591] Daimler⸗Benz Aktiengesellschaft, Berlin⸗Stuttgart.

Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 31. Dezember

Aktiva. Grundstlcke. Gebäude . 18 611 380,49

Abschr. 892 025,49 Maschinen, Werkzeuge und sonstige Einrichtungen

10 812 881,05

Abschr.. . 2 126 562,05

Kasse, Wechsel und Schecks

607 062,48

Bankguthaben 396 499,34

Effstteen 1

Beteiligungen. Avale und Bürgschaften

1 346 870,—

Debitoren einschl. Forde⸗

rungen an Tochtergesell⸗

Se1“

Waren, Fabrikate u. Halb⸗ 41 747 100

fabritkate.. 89 352 804/80

NRMN 9, 5 058 430/50

17 719 355

8

8 686 319

1 003 561

724 041 771 065

642 932

Passiva. Aktienkapital: Stammaktien. Vorzugsaktien.

36 000 000 360 000

36 360 000 9 360 000 1 780 050

1 029 925

Reservefonds.. . Sbligationen . VSIoo Avale und Bürgschaften 1346 870,— rtboreeean“ Gewinn⸗ und Verlustkonto

60

40 344 602 478 227 89 352 804 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 31. Dezember 1926.

RM 3 018 587 478 227

3 496 814

95 15

80

9 54 15

69

16üö Abschreibungen. Saldoo

Gewinnvortrag von 1925. Bruttogewinn abzügl. aller

Geschäftsunkosten .. .

356 549/˙95

3 140 264 74

3496 814 69

Vorstehender Rechnungsabschluß nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist in der heutigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung genehmigt worden. Der Gewinn wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Aus dem Aufsichtsrat sind die Herren Dr. F. Bausback, Dr. Carl Benz, Dr. Josef Brecht, Werner Carp, Dr. P. von Gontard, Geh. Kommerzienrat Otto Fischer, Hofrat Dr. H. A. Marx, Carl Michalowsky, Franz Popp, Jakob Scha⸗ piro, Geh. Kommerzienrat E. A. Scharrer, Kommerzienrat J. Schayer, Dr. E. G. von Stauß, Geh. Kommerzienrat Heinrich Vögele ausgeschieden, welche wiederge⸗ wählt wurden. Durch Tod ist Herr Geh. Kommerzienrat Dr. Ing. und Dr. med. W. Lorenz ausgeschieden.

Berlin, Stuttgart⸗Untertürkheim, 7. April 1927.

Der Vorstand. Schippert. Kisset.

[7506] Scheidhauer & Giessing, Aktiengesellschaft, Bonn.

Wir machen unsere Aktionäre darauf aufmerksam, daß die auf den 11. Mat 1927 einberufene Generalversammlung nicht um 10 ½ Uhr, sondern erst um 12 Uhr vormittags stattfindet.

Der Vorstand.

[6545] Aktien⸗Gesellschaft

f. Buchdruckerei u. Zeitungsverlag in Enskirchen.

Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva. Mℳ 1“ 21 Postscheckgguthaben. 200 Bankguthaben.. 7 589 Schuldner... Beteiligung . geüs Maschinen . Scheisten.. Kraftwagen. Grundstück und

Passiva. Aktienkapital.. ““ 1““ Hypotheken.. Rückstände: Dividende 1924... Zweifelh. Forderungen Für Stuen. Maschinenreserve 10 000,— Div.⸗Konto 1926 5 250,— Vortrag a. neue Rechnung .

75 000 5 000— 5 353 04 7 000—

470 6 619 54 3 000

399,65 15 649 65

118 692 23 Gewinn⸗ u. Berlustrechnung 1926.

Verlustvortrag 1925. 11Seee“ Abschreibug . GWewinntn . 190 666

190 441 225 190 666 Genehmigt in der Generalversamm⸗ lung vom 6. April 1927.

Die aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Mitglieder: Dechant Ganser, J. Pirig und Joseph Ruhr wurden wiedergewählt.

Der Vorstand. F. Kleinertz. P. Kurth. H. Melder. 6589] Gustav Genschow & Co. Aktien⸗ gesellschaft. Bilauz vper 31. Dezember 1926.

An Soll. b ““ 9 878 58 Bankguthabenkonto... 94 633/41 Wechselkonto . 283 879 18 388 391 17 Effekten⸗ u. Beteiligungskto. 195 777 32 Kontokorrentkonto: 1

Ausstehende Forderung. 1 954 291 20

Guthaben bei Tochter⸗

ge ellschaften .... Warenkonto . Immobilienkonto: Grundstücke u. Gebäude: Stand am 1. 1. 26

322 369,72 Zugang 1926

Bruttogewinn. Zinsen.

EE555

3 533,55 325 503,57 Abschreibung 8088,15 Maschinenkonto: Stand am 1. 1. 26. 318 986,— Zugang 1926 4 203,7 Abschreibung 61 774,79 Mobilien⸗, Fuhrpark⸗ und Elektrische Anlagekonto: Stand am 1.1.26 3,— Zugang 1926 .88,56 9,50 Abschreibung 88,56 Avalkonto 177 200,— u

5 904 476

317 815]

261 415

Per Haben. Aktienkapitalkonto.. . Reservefondskonto . . Obligationsanleihekonto:

a) Anleihe von 1920

b) Anleihe von 1922 . Hypothekenkonto. . Kreditorenkonto... Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag aus 1925 ‧..

Gewinn 1929 .. Avalkonto 177 200,—

4 138 000 800 000

5 904 476]% Verlin, den 13. April 1927. Der Vorstand. 3 Voß. Dr. Seebach. Karl Genschow.