Stockholm, 22. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwedischen Reichsbank vom 16. April (in Kronen): Metall⸗ vorrat 22 145 213, Ergänzungsnotendeckung 354 407 783, davon in⸗ ländische Wechsel 140 207 202, davon auslandische Wechsel 82 331 229, Notenumlauf 470 244 592, Notenreserve 99 045 834, Girokontogut⸗ haben 107 527 673.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. April 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 26 748 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des b“ 8 am 22. April auf 126,75 ℳ (am 21. April auf 126,75 ℳ) ür kg.
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und händler, Sitz Hambung, am 22. d. M. für gute Sorten mit 2,50 bis 3,60 ℳ, für feinste Sorten bis 4,40 ℳ für ein
Pfund je nach Herkunft notiert. 1
Berlin, 22. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗
mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise
in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 23,00 bis
24,25 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1
19,25 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 23,00 bis 23,75 ℳ, Hartgrieß 26,00
bis 27,00 ℳ 70 % Weizenmehl 18,50 bis 21,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 21,25 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 38,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 12,50 bis 14,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 19,00 bis 22,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,25 bis 37,00 ℳ, Linsen, große 37,00 bis 44,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,75 bis 30,50 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 29,00 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17,75
bis 18,75 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 20,25 ℳ, glasierter Tafel⸗
reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ,
Amerikauische Nolen 5,13,73 G., 5,15,02 B. — Schecks: London
25,04 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Aus⸗ Amtliche Devisenkurse.
zahlumng 57,47 G., 57,61 B.
Wien, 22. * (W T. B.) Amsterdum 283,95, lin 168,25, Budapest 123,75*), Kopenhagen 189,35, London 34,46, 25, New Vort 709,905, Paris 27,79 ½, Zürich
136,51, Marknoten 168,05, virenoten 36,44, Jugoslawische Noten
12,43 ½, Tschechoslowakische Noten 20,99, Polnische Noten 79,10, Dollarnoten 706,50, Ungarische Moten 123,70*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,46 ½ — *) Noten und Debisen für 100 Pengö.
Prag, 22. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Amsterdam 13,52, Berlin 8,00,20, Zürich 6,50 ¼, Kopenhagen 901,00,
Oslo 875,00, ondon 163,95, Madrid 591,00, Mailand 1735 ⅛,
New Pork 33,76 ½, Paris 132/60, Stockholm 9,05, Wien 4,75,75, Mark⸗ upten 8,02, Polnische Moten 3,78 ¼, Belgrad 59,00.
Budapest., 22. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkarse.) Alles in Pengö. Wien 80,65, Berlin 135,95, Belgrad 10,07 ¼,
Zürich 110,31 ¼. London, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 124,00, New York 4,85 ⁄6, Deutschland 20,49, Belgien 34,93 ½,
Spanien 27,84, Holland 121313⁄16, Italien 95,00 Schweiz 25,25, 1
Wien 34,55. Paris, 22. April. (W. T. B.) Dervisenkurse. (Offizielle
Anfangsnotierungen.) Deufschland 605,00, London 124,01, New
York 25,53, Belgien 355,00, Spanien 446,00, Italien 130,75, Schweiz 490,50, Kopenhagen 681,00, Holland 1021,75, Oslo 661,00, Stockholm 683,75, Prag 75,65. Rumänien 16,80, Wien 35,70, Belgrad 45,50.
Paris, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Scchluß kurse.) Deutschland 605,00, Bukarest 16,64, Prag 75,60, Wien —,—, Amerika 25,55 ½, Belgien 354,50, England 124,01, Holland 10,21 ¾, Italien 130,75, Schweiz 490,50, Spanien 446,25, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 684,25. Amsterdam, 22. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,13 ⅞, Berlin 59,24 ½, Paris 9,79, Brüssel 34,75 ½, Schweiz 48/07 ⅛, Wien 35,15, Kopenhagen 66,70, Stockholm 66,97 ½, Oslo 64,57 ½, New YPork 250,00, Madrid 43,67 ½, Italien 12,85, Prag 7,40 ½. — Freiverkehrskurse⸗ Helsingfors 6,28, Budapest 43,60, “ 163, 00, Warschau —,—, YPokohama 116,00, Buenos Aires 95
Zürich, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,25 ½, Paris 20,36 ½, New York 519¹5⁄11, Brüssel 72,27, Mailand
25,70, Madrid 90,85, Holland 208,00, Berlin 123,24, Wien 73,10, Stockholm 139 26 ¼, Oslo 134,80, Kopenhagen 138,67 ½, Sofia 3,75, Prag 15,40, Warschau —,—, Budapest 90,65*), Belgrad 9,13,
Kreditbank 123,50, Oesterreichische Nationalbank —,—, Wiener Union⸗ bant 7,10, Donau⸗Dampfschiff. —,—, Ferd. Nordbahn 10,70, Fünf⸗ kirchener 57,00. Gnaz⸗Köflacher —,—, Staatsbahn —,—, Scheide⸗ mandel 125,00, Alpine 48,75, Skoda 181,00, Oesterr. Waffen 6,78 A. E. G. Unton 8,39, Bromm Boveri 24,50, Siemens Schuckert 28,90, Daim ler, österr. 0,60. 1 —, Amsterdam, 22. April. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 105,75, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99,25, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 74,75, Deutsche Kali 106,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,25, Reichsbank neue Aktien 176,25, Nederl. Handel Maatschapij Akt. 157,50, Jurgens Mangarine 178,50, Philips Glneilampen 370,50, Gecomsol. Holl.. Petroleum 230,50, Koninkl. Nederl. Petroleum 381,50, Amsterdam Rubber 345,50, Holland⸗ Amerika⸗ Dampfsch. 85,75, Nederland. Scheepvart Unie 190 ⅜, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 178,50, Handelsveneeniging Amsterdam 722,00, „Deli Maatschapvij 454,00, Senembah Maatschappij 453,00, Niederländische Kunstseide 331,50, Holländische Kunstseide 127,50, Amsterdamer Bank 172,75, Rotterdamsche Bank 86,50, Zertifikate u“ Deutscher Banken 227,00, Arbed 103 ⁄16, Snia Viscosa 75.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 22. April. (W. T. B.) Am Gewebemarkt zeigte sich heute eher mehr Nachfrage, aber die wirklich zustande⸗ gekommenen Abschlüsse hielten sich in engen Grenzen. Die Tendenz ne gestaltete sich stetig, der Umsatz hat sich aber nicht ver⸗ größert.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in Leizig, der Aus⸗
in Nürnberg und das Erlöschen der Seuche vom Schlacht⸗ in Plauen i. V. am 21. April 1927 amtlich gemeldet worden.
Nr. 16 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische
zum Deutschen Reich
r. 94.
Börsen⸗Beilage
Sanzeiger und Preußisch Verliner Börse vom 22. April
en Staatsanzeiger
1927
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. hulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W.
12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco
1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand. rone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ.
alter Goldrubel = 3,20 ℳ. Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.
1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ.
1 Dollar = 4,20 ℳ.
Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. Zloty. 1 Danztger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
eferbar find.
Das hinter einem Wertpapter besindliche Zeichen“ hedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
pärtig nicht stattfindet. bruch der Maul, und Klauenseuche vom Schlachtviehhof 2as † hinter einem W
Million.
ertpapler bedeutet ℳ für
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten biffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ bmmenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ rgebnis angegeben. so ist es dasfenige des vorletzten
Geschäfts jahrs
Heutiger] Voriger Kurs
Heutiger! Voriger Kurs —
Kurs
Heutiger Voriger
Heutiger] Voriger Kurs
4, 3 % Preußische Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31.12.17
h do. später ausgegeben Rh. u. Westf., agst. b. 31.12:17 do. später ausgegeben Sächsische. agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben —Schlesische, agst. b. 31.12.17 %h% do. später ausgegeben Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Ltpp. Landesbk. 1 —9/4 ½
v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg., stautl. Kred. do. do. unk. 31 do. do. Sachl.⸗Altenb. Landb. do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03. 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗RNudolst. Landkredit. do. do. do. ⸗Sondersh. Land⸗
20 —2 gn
ρ ——
—
kredit, gek. 1. 4. 24 3 ⅛
£Æ£œ£2q △‿ ☛
Ohne Zinsscheinbogen
Dresbner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr.,
Ser. 1, 2, 5, 7 — 10 4
do. do. S. 3, 4, 6 N3 do. Grundrentenbr. Serie 1 —3 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27
do. do. bis S. 25 3.
do. Kredltbr. b. S. 22,
igsschein.
Coblenz 1919 do
1920
Coburg ö1ö11“ Cottbus 1909 N 1913
Darmstadt 1920
do. 1913, 1919, 20
Dessau 1896, gt. 1.7.23/741 Deutsch⸗Eylau 1907 2 Dresden 1905 2 Dutsburg 1921
do. 1899. 07, 09 do. 1913
do. 1885, 1889'8 do. 1896, 02 N32 Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. 3⁄ Düsseldorf 1900,08, 11
gek. 1. 5.24 do. 1900, gek. 1. 5.24
Elbing 08, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24
do. 1903, gek. 1. 2. 24¹
Emden0s H, J, gkl. 5.24 Erfurt 1898. 01 N, 08, 1910, 14, gek. 1.10.29 do. 1893 N, 1901 Y, gek. 1. 10. 23. Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)
Flensburg 12 N,. gk. 24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.)
1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919
—,—— —* — — — S
—₰
58 SeæS”2
2
—
S 28 2.8
- - - 1
2
4419 11111
—SVVSOVVqh——— EEEE“““ SüFEFüeegeeges*se 7 EEEEEEEE166 2 2S22S228SS=SöS
ꝗᷣ ꝓ. — - — —
“
— —ℳ——— 2 27
— E ; 888
—
— M6nen + P 58—8 ⸗8
—
Deutsche Pfandbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
23 ½ b Calenberg. Kred. Ser. 0 2, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) *3 ½8 % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. bis 91. 12. 19121 7. 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1 — 484 620 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. *4, 3 ½, 3 % Ostpreußische N. aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11. 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische 4 % Östpr. landschaftl. Schuldv. 4, 3 ½⅛, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17 4, 3 ⅞⅜, 3 ⅛ Pommersche.. *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt IIäTET“ 4. 2 ½⅛, 3 ⅛ Pomm. Neul. kür Kleingrundbesttz *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ steW 4, 3 ½⅛, 3 % Sächsische. 4 % Sächj. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½8 % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) .. *4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 4,3 ⅞, 3 % Schles. landsch. A, O, D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. J, ausg. b. 31.12.17 4,9 ½, 3 ]% Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv *4, 3 ½, 2 ‧% Westfäl. bis 3. Folge, ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 2 ⅛, 3 % Westfälische b. 3. Folge
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
— — 7
Schwetz. Eidg. 12 do. do. 8 do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl do. Bgd E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. tonf. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 406 Fr.⸗Lose Ung St.⸗R. 131 do. 1914 do. Goldr. in fl.“ do. do. do. † do. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rente ³ do. St⸗R. 97 inK. * , do. Gold⸗A. f. d.
eiserne T. ⁴ 1.1.7 26,2b do. do. 5er u. 1er* 1.1.7 26,25b do. Grdentl.⸗Ob. ²2 4 1.5.11 † —
*i. K. Nr. 40-48 u. 50 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Communs. fi. K. Nr. 81-87 u. 89 m. neuen Bog. d. Catsse⸗Commune.
2
15.2 5b 26 G 21 G
24,25 B 15 25 G 15 6 16 b 31,25 G 23.75 b 2 ½b 28 G 25 ⅛ 23,9 b 2,7 b
EIII1.““
o
09 G & g. S. 2*
Ausländische Stadtanleihen.
Bormberg 95, gek.]/ 3 ½ fr. Zins. Bukar 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk1. 3.25 Christiania 1903 Colmar (Elsaß) 07 Danzig14 Ag. 19 Gnesen 01.07m. T do. 1901 m. Tal. Gothend. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do 190²
99, . B. . . EEEqqqqBq8öü—
F
innere Verwaltung“ vom 20. April 1927 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 13. 4. 27, Wahl zum Hauptbetriebsrat. — Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. 11. 4. 27, Mittel für die landrätl. Verwalt. — Kommunal⸗ verbände. RdErl. 6. 4. 27, Ermittlungspflicht der Steuerbehörden bei der Veranlag. d. Gewerbesteuer. — RdErl. 11. 4. 27, Mündel⸗ sicherheit kommunal. Anleihen. — RdErl. 14. 4. 27, Uebergangs⸗ regelung d. Fin.⸗Ausgl. — Polizeiverwaltung. Bekämpfung der Schund⸗ und Schmutzschriften. — RdErl. 12. 4. 27, Verfahren beim Steuerabzuge bei der staatl. Pol. — RdErl. 9. 4. 27, Beamte des kraftfahrtechn. Sonderdienstes. — RdErl. 11. 4. 27, Dienstauf⸗ wandentsch. d. Krim.⸗Beamten. — RdErl. 12. 4. 27, Kenntlich⸗ machung d. staatl. Pol.⸗Reviere usw. — RdErl. 12. 4. 27, Hand⸗ granaten. — RdErl. 13. 4. 27, Bekleid. für Teilnehmer an den Prov.⸗Reitlehrgängen. — Tagesverpfleg.⸗Satz in der Lungenheilstätte
à: „ 8 „ . 2 r. Eöeee Konftantinopel 2,67 ½, Bukarest 3,40, Helsingiors 13,12 Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ L11“ ” 2 † va97 tliche Devi — IE oe. Le nnrnes in 3— kurse. London 16,20, Rer Forr 3,75 ½ Berhn 88190 Ferdne 88.
backungen 46, bi 7,-00 Nℳ, Rosinen Caraburnu en 8 52 S. 219., 39
57,00 bis 70,00 ℳ, Sultanimen Caraburnu † Kisten 69,00 bis 30,00 ℳ, — n a W
Korinthen choice 55,00 bis 57,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 53,00. — *) Belg o N, 15, Helfingfors 9,47, Prag 11,14, Wien
eke eeho e Fehbae. .e e ie lea ee ee, Sreüholen. 92. Abrhl, (E T. B.) (Tatlicze Derihen
8 ia) Pich Twan. xs r. 47,00 bis 50,00 ℳ, kurse.) London 18,13, Berlin 88,53, Paris 14,87, Brüssel 51,95
Simgavone 290,00 bse 280,00 2 bis abeage. Brasel Hese Schweiz. Plätze 71,85, Amsterdam 149,45, Kopenhagen 99,65, Oelo
1e 21000 ℳ. Roblaster Jrntralanercta 205,00, di 31005 2ℳ, 8890, Wäghington 3,73 8, Helfingfors 9,41 ½, Rom 19,25, Prag 11,15,
Röstkaffee, Brasil 230,0 is 280,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ — 7. Apri vtlz ;
amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, 18 1ö — 852 öe e. 2
Hakag, tart emceft 80,00 bis 100,60 e., Fatac, leicht entölt 110,06 154,38, Zürith 18,10, Heit mene 78. Ten.eeen üüs Sesnden
indisch, gepa ct g13 Se-g.,“ A. ““ 34 5 103,60 Kovenhagen 103,10, Nom 20,00, Prag 11,50, Wien 54,35. Oberkaufungen. — Verkehrswesen. RdErl. 14. 4. 27, Be⸗
bis 36,00 ℳ, Inlandszucker, Raffinabe 35,50 bis 37,50 ℳ, Zutker Meogkau, 21. Aprt. (W. X. B.) (Ankanfturk, mitgeteilt kanntgabe der Straßenwerrungen — Handschriftliche Be⸗
Würfel 40,00 bis 43,00 ℳ, Kunfthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ von der Ganvantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) (In richtigung. — Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch
sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,20, alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauer⸗
Eiwmern —,— bis —— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 1000 schwedische Kronen 51,97, 1000 finnische Mark 4,87. straße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig be⸗
bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierftrucht 40,00 bis 41,00 ℳ, Pflaumen⸗ deuckt) und 2,40 NM für Ausgabe B leinseitig bedruar. nn
mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis
3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in
Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesatz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ,
Bratenschmalz in Tierces 74,00 bis 77,50 ℳ, Bratenschmalz in Wertpapiere.
EE“ 8* , Purelard in Dierces 72,75 bis 73,25 ℳ, Frankfurt a. M., 22. April. (W. T. B.) Oesterreichische 000 g 18 78 1“ 73,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis Kreditanstalt 10 ⅛, Adlerwerke 137,00, Aschaffenburger Zellstoff 185,00 . h „,00 N, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis Zotbri “ Sö. d,eezg. R 235,257 1927. — 30. Hauptversammlung des Deutschen Betonver Haust. ℳf. 100 GM.
66,00 ℳ, Margarine, Spe 9 . 9 9 Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 235,25, Neeeer,; — e v. 8 66 Di 112 88,75 b G 88,756 G Reihe 27 — 98, 1914
66,00 ℳ, Marge „Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II1 69,00 Frankf. Maschinen (Pok Wittekind) 98,25, Hil Mzaschinen Vermischtes. — Patente. — Amtliche Mitteilungen. ns Dt. Reichspost Reihe 34—-52 4
bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fäfsern 184,00 bis 189,00 ℳ, . 00, Phil 88 Po vrh ne5 88 ) 98,25, Hilpert Maschinen 1 . at F. 191. 16.60% y1.10 98 b G g86 G o. 1899 8 9
Moltereibutier la in Pacungen 196,00 bis 195,90 ℳ, Molkeret. Wohz un gintae hhnnnh. 24,75 ĩHolweckohlungs⸗Jndꝛstrie Jlis Ne. 18 pes Rgichogesundbeitsblatts vom 21. Aprl n. ae d8 9 ,eh -nn892e gozns sase svenr Sarns ) r 5 5 8 840 . — 3 2 U9,. Noer. „ 2 8 2. . 8 5 8
1 e-.22noeh 88. Fösrn Eee EEb1 92 00 Hamburg, 22. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil- 1927 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Gesetz⸗ baver. Sinarsscha0 88 Üs 88 v 88 88 bis 196,00 ℳ, Auslandsbutter in Packun en 197,00 dis 202,00 ℳ, bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 217,50, Vereinsbank 177,25, gebung usw. (Deutsches Reich.) Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag hgraunüc8. 1. 4. 29 sahlb. 2.198,5 b B 98.95 do. Ser. 29 unk. 30 Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 56,00 b 58,00 ℳ, ausl. Speck⸗ Lübeck⸗Büchen 111,00, Schantungbahn 11,00, Deutsch⸗Austral. —,—, mit Italien. — (Preußen.) Kadaverbeseitigung. — Bekämpfung der “ 9 a-e geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, All Seg. TGea 20 % Hambg.⸗Amerika Paketf. 154,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Maul⸗ und Klauenseuche. — (Reg.⸗Bez. Schneidemühl, Allenstein, s Lübeck Staatsschatz 8 Obeere eMecahn⸗ 28 952,00 bis 55,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 8,29 00 bis 55,00 ℳ Llond 153,50, Verein. Elbschiffahrt 88,000 Calmon Asbest 60,00, Frankfurt, Köslin, Liegnitz, Oppeln.) Milcheinfuhr. (Reg.⸗Bez. gg werkiics. 8. 7. 29 1.1.7 —,.— —. do. do. 1918, 1914 Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 196 00 ℳ ee Hollä⸗ d r 40 7„% Harburg⸗Wiener Gummi 99,00, Ottensen Eisen 35,00, Alsen Zement Oppeln) Fleischeinfuhr. — (Bayern, Württemberg, Babden, Thü⸗ Heichme gcwer Ocorenß. rob. 7.19 8 90,00 bis 95,00 ℳ, echter Edamer 40 % 90,00 bis 05,00 ℳ 271,00, Anglo Guano 110,00, Merck Guano 88,00, Dynamit Nobel ringen, Hessen, Hamburg, Altona, Bremen, Lübeck, Schaumburg⸗ . dilgb. ab”29 1.4.10 98,1b 88.25 b E“ echter Emmenthaler, vollfett 135,00 bis 150,00 ℳ 8n e an -enü-vxxYn Holstenbrauerei 235,00, Neu Guinea 1350,00, Otavi Minen Lippe.) Verkehr mit Salvarsanpräparaten. — (Wien) Verhüͤtung Ne. Ftaatssch. .29 4 98,938 98,9 B do. Ausg. 14, Ser. 4 nee 28/19 Tr 60 bis d0 0s 1. we ernmhcch 1ll ens ns 25 Freiverkehr. Sloman Salpeter 87,00 RM für . Verete iihc efr Pers GG e (Portugal.) Steuer b Rü tischaß 109,b8 1obeb do do. deeicerrere- 33,00 ℳ Speised ] is 75 ” 2 fück. ür Branntwein, Weineinfuhr usw. — Tierseuchen im Auslande. — do. R.2, fäll. 1.7.30 8 Ser. 5 “ Kirsa ansgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ W ten, 22. April. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ Desgl. in Norwegen, 1924. — Rechtsprechung. . zu un⸗ se Thür. Swatsanl, “ 8 E“ bundanleihe 106,98, 3 % Staatseisenbahn Prior. —X,—, 4 % Galiz. züchtigem Gebrauch. — Vermischtes. Aerzte⸗Rundfunk. — B. Nicht⸗ önh lücht Naesn I“ 8998 68 Ausg. 14, Karl Ludwigbahn —,—, 4 % Rudolfsbahn Silber —,—, 4 % Dux amtlicher Teil. Abhandlungen: Bogusat, Leibesübungen und sat Gr.1, fäll. 1.8.29† 1.3 98,2b —— —i dct eg Bodenhacher Prior. 27,50, 3 % Dux Bodenbacher Prior. —,—, Sport im klansischen Altertum. — C. Amtlicher Teil II. — 8 8 do. kleine 4 % Elisabethbahn Prior. 400 und 2000 ℳ —,—, 4 % Elisabeth- Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in Bei nachfolgenden Wertpapieren oo bahn div. Stücke —,—, 5 ¼ % Elisabethbahn Linz —-Budweis —,—, den deutschen Großftädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Ut die Berechnung der Stückzinsen fort. 8GI Aus6. —7” Me.Glabbach 1911 9 5 % Elisabethbahn Salzburg — Tirol —,—, 4 % Kaschau⸗Oderb. 1889 Gebarts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten Anl.⸗Ablösgssch. Schlesw.⸗Holst. Prov. 88 unl. 36 Silber 16,15, 4 % Vorarlberger Bahn E. 1884 —,—, Türkenlose des Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren
52,50, Wiener Bankverein 35,25, Oesterr. Kredit 17,20, Ungarische! Krankheiten in deutschen Ländern. — Witterung. 2 3 mit Aus⸗ 8 WE “ osgssch. Nr. 30 001- do. do. Ausg. 8
— 1““ “ er 1 009geinsci * do. (321,5 b 6 320,5 b 8 8 8 1907-cn ürmmder,.... 1887 Unfall⸗ und Gnbaliditäts⸗ v Eö“] vaneztli Nübe. 3% 4 —% —; 8Z Pforzheim 01, 07, 10, Ital. Rent. in Lire —,.— do. do. 1906
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. : Srnenagrhhe 2eehn nae Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ö 28, ng 8 Ueüe
2, 192 . amort. S. 3, 8 do. 95, 05, gek. 1.11.23[3 ½] 1.5. in Lire Sürzs Seneeee
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften. 1,05 Reichsmark. 11. Privatanzeigen. eeee 1 s8 99, 30.4.24 Mextt. Anl,. 99 5 %f. Z. . —,— thuefän aernu 4. dangh abt, de 88788 Ha, Vene⸗cnc
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚˖ 88 g.n h — . Tr. Be9a⸗ Per en. 6e 4. “ Ben, eteSchat e d — NdPBoc. Epk.⸗Zir. 1.,2 1212.
Oest. St.⸗Schatz 14 1 4 1.1.7 3 Regensburg 1908, 09 angem. St. * 29⁄0 * ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.
do. 97 V. 01 — 03, 05 . do. am. Eh.⸗A. 1889 2. do. Goldrente 1.1. Pfandbriefe und Schuldverschreib⸗ 88. deutscher Hypothekenbanken.
do.
Remscheid 00, gk. 2.1.23 9 1000 Guld. Gd. Rheydt 1899 Ser. 4 4. do. do. 200 „ do. 1913 N 4. „ do. gFe.Frbes.
1000 Guld. G. Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schuldverschr.
do do. 200 Guld G. 249 deutsch. ngschens sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne
240 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
2,2 5b (Die durch“* getennzeichneten Pfandbriefe n. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
*4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. — 5 Ser. I—II m. Deckungsbesch. o. bis 31. 12. 17
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ 26 — 33 Fürth t. B. .Sä1923 bahlung sowie für Ausländische Banknoten do. do. bis S. 29,89, 101. EEEZI“ hefinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ 79
üeereees
Hohensalza 1897 3 Ri 1. fr. Inowrazlaw
8 B “ Sgis. . eb ö.
*4, 3 ½, 8 % Westpr. Neuland⸗ do. 1910-11 in s 1 s do. 1886 in ℳ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 8IbE11I
1. 13JT“ 2 Westpr. nd Krotosch. 1900 S. 1 v“ Lissab. 86 S. 1,2 9
schaftl.. 28 do. 400 ℳ
*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, Mosk. abg. S. 25, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 23,75 G 27. 28, 5000 Rbl. 5, 4 ½, 4, 3 ⅛ Berliner alte. † —.— —.,— do. 1000-100 „ *4, 3 ½, 3 % Berliner neue, Mosk. abg. S. 6 ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 16 b 16,15 b G bis 33, 86809 l. 4, 3 ½, 8 % Berliner neue —.— —,— g8990.1008. 4 %½ Brandenb. Stadtschaftsbriefe do. 8.34, 35, 38, (Vorkriegsstücke) 14,5 b 14,5 b 89, 5000 Rbl. 4 ⅛ do. do. (Nachkriegsstücke)) —,— 8 do. 1000-100.
2 2 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. S- Posen 00,05,08 gk. do. 1894, 03, gek. Sosia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ 1 do. 1887 Deutsche Lospapiere. Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 4 12* Augsburg. 7 Guld.⸗L. —Kp. Stt —, n 1918 4 e Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Kp. St Thorn 1900,06,09 4. fr. Hin. ——
3 d
3
go Co 92 90ͦb&
2α˙α —* 2
S
do.
Fulda 1907 N Gießen 1907, 09, 12,14 do. 190 Gotha 1923
Hagen 1919 N... Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 190⁰0 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23. do. 1903, gek. 1.10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39.
—
Brandenb. Komm. 23.
Etwaige Druckfehler in den heutigen “ üs dee- 7.
hursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Deutsche Kom Kred. 20 18 lage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. 1922, rz. 2874 8 chtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 1““ üeg⸗ 8 ich richtiggestelte Notierungen werden do. do. 1919 4 möglichst balb am Schluß des Kurszettels Pomm.Komm. S. 1u. 2* als „Beri 42⁷ 8
chtigung“ mitgeteilt. Kur⸗ u. Neum. Schuldvs † 1.1.7¼ —,—
*) Zinsf. 7— 15 ½. † Zinsf. 5 — 15 9.
8.8
2 —ö2 1E
22
2
222öö
S 9, a. Co 9 8. 9.
½8 8*g
2
Bankdiskont.
Berltn 5 (Lombard 7). Danzig 5 ⅛ (Lombard 6
msterdam 3 ½8˖ Brüssel 6. Helsingfors 7. an.h. openhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½. aris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½. Stockholm 4. ien 6.
2 2 1
Deutsche Provinzialanleihen.
Mit Zinsberechnung. Köln. 1928 unk. 332 †
Brandenburg. Prov. do.“ 1912 Abt. 3 Reichsm. 26, kdb. ab 3117 1.4.10 97,8 G 98 eb G do. 1919 unk. 29 Hannov. Prov. RM do. 1920 unk. 30 R. 2 B, 4 B u. 5B, tg. 27 1.4.10 100 G 100 G do 1922 do. do. R. 3 B, rz. 31 7] 1.4.10/7101 G 101 G Konstanz 02, get. 1.9.28 Niederschles. Provinz Krefeld. .1901. 1909 R.⸗M. 26, rz. ab 26 do. 06,07, gek. 30. 6.24 Sachf. Pr. Retchsmark do. 1913, gek. 30. 6.24
Nr. 16 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ be⸗ 22. Ausg. 13 unk. 338 2. 8 3b 3 g. shor WertbestAnl.29 * 21. 4 Fvdo. do. Ausg. 1477 1.1.7 100 8 1000 heena n bät 8
vom 20. April 1927 hat folgenden Inhalt: Englische Stahlhäuser ⸗1000Tolsnnee öö do. do. Ausg. 1577]1.4.101100 5b G 908 der Bauart Weir. — Ein Beispiel von Temperaturrissen bei größeren do 10 —10000. 135 19 99,48 8.788 Lenggengatsecin1908
8 Eine Zweigelenkrahmenbrücke aus Eisenbeton 20 8iche e.srutge 18.8 90b 6 05 8 Ohne Zinsberechnung. Ludwigshafen . 1906 ür die Kleinbahn Erfurt —Nottleben. — Leipziger Frühjahrsbaumesse öold 8ö; Brandenb.Prov. 08-11 do. 1890, 94, 1900,02 8 jiger Frühjah sse dm.)bis 80.11.26 geihe 18— 26. 1912
„Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 344 1.1.7
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 39 1127
2 Cob 8 ₰
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
zzEEssse
8˙8
D 28
1.4.10% —,— —,—
8
neutiger] Voriger Kurs 15.8.L9 p —.—
Egs 8
London, 22. April. (W. T. B.) Silber 26,25, Silber auf Lieferung 26 ⅛.
—½
1. Hamburg. 50 Tlr.⸗S.s 1.3. —,— 8. ““ Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — p. St Zürich Stadtsg is 8I 1.612 —,— ec *ji. K. 1.10. 20. *S. 1 t. K. 1. 1.17, S. 2 1i. K. 1.7.17.
Eb 28=q8* 8 —
Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 91 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U. V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1.1. 24 do. 19 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1. 11.25 do. 1888, gek. 1. 1. 24 do. 1897, 98, gk. 1.1.24 7 do. 1904, 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1921 d 1919
Ausländische Staatsanleihen. . “ 1 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Sonstige ausländische Anleihen.
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Budap. HptstSpar
1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ° 1.6.19. 41. 7. 19.] ausgst.b. 31.12.96 5 1. 9. 19. 1. 10. 19. 1 11. 19, 1. 11. w. Chitit 1 v 1. 1. 20. ¹⁰ 1. 2. 20. 11 1. 3. 20. ¹² 1. 6. 28. Dän. Emb.⸗O. S. 4 28 1. 9 aee rückzahlb. 110
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ do. do. notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen do.Inselst.⸗B. gar. findet gegenwärtia eine amtliche Preisfeststellung do. do. Kr.⸗Ver. S.9
nicht statt. Finnl. Hyp.⸗V. gk. 1.1.7 do. do⸗
— —,— Jütländ.Bdt. gar. 8 8 er *& do. Er. V. S. 5t. K 0 *
—,— do. do. S. 5 in K 4vG 891288 „do. do. S. zing 6,25 b 8 6 25 G
S.8
—
87,76 5
80 . ¶᷑ —
EEeEzsn 2 n
8b 80 8 8 80 †. . αρ8088e*e
EEE —
SSg
8 ggFüreens
*** PSssEsefPEe
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 6 5 do. Invest. 14 °995 do. Land. 98 in K 4 ½ ee 4 ½ do. do. 95 m. T. i. 8 4 ; Mex. Bew.Anl. 4 ½ Bulg. G.⸗Hyp. 92 efamttdb.à101 25er Nr. 2415613 bn a abg. bis 246560 11* Nrd. Pf Wib. S.,2 do. ber Nr. 121561 Rorseg Hyp⸗ 67 rn- 14. Oest Krd.⸗L. v. 58 vo.W Pest..&-B., S.2,8 8 “ Poln. Pf. 3000 R. Eeeee do. 1000-100 R. iTu“ Pofen. Prov. m. T. epbe eesee dc. 1888. 92, 95, do. priv. i. Frs. 88 0 m. S. do. 20900,18220081 do. 1895 m. T.] 3 b do. 2500, 500 Fr. Raab⸗Gr. P.⸗A.“ 410 11,5b 6G S do. Anrechtssch. St. 4,256 Schwed Hp. 18ukv 2. 1.1. Frlsch et Megn. ,en do. /78 in. ℳ tuͤndb. do. 5 % 1881-84 —— do. Hyp. abg. 78 do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 —,— do. Stabt⸗Vi. 82 do. 4 % Gold⸗R. 89 —,— b 0
D
SgeSSSPSe 1aE2SEE =S
—,——
n
SPSgSESBE”ÄSASASg bo bo be —
8
2 08
4.1 4.1. 8 Kopenh. Hausbes.
S 8
“ Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 22. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,53 G., 57,67 B.
SüöSPEeSSgegg
—82 5 ò’5 — —.
üSöPPPEPEeeesösenöPEnn’b ——
8SéS2222SS
— 8— —
—2 2
8 gẽrEr
PEsEEsEsSee
Nordhausen 1908
vöPSeege Seeeskes 2=22ö2ͤö28g
bo S =ÖS
„. Untersuchungssachen.
1 5 5 22 b 8 . 2 8 28 2 . 82 4 m — g 18 4 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 8 3 en 1 er n3 eiger.
2=gqSöS2SSESPEgg=
8 grönetenr
=0 do
dzureut S ha 4 11,5b G 11,75 b
auslosh. ab Okt. 28 he ve yr—23lStaatssch, 1.1.5.25 b 11⅛. 8
Unhau Staat 19 . 19.. 4. 16 fayern Ldsk.⸗Rent. br tonv. neue Stücke en 1919 unk. 30.
1 —G getragener Eigentümer am 26. November Urkunden werden aufgefordert, spätestens anzumelden und die Urkunde vorzule en, thekenbriefe: a) vom 3. J 1920, do 19 1. Unterfuchungsfachen. 1926. dem Tage der Eintragung des Ver⸗ in dem auf Samstag, den 5. No⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärnmng Fbas b) vom F “ au 1990,n1,rg.28 1.““ steigerungsvermerks: Ingenteur und Kauf⸗ vember 1922, vorm. 9 Uhr, Zimmer Ürkunde erfolgen wird. dem Grundbuchblatt des Grundstücks se 39,05 1971.12,28 In der Strafsache gegen den Funkermann Samuel de Gac Ovalle in San⸗ Nr. 156/0 des Gerichtsgebäudes in Augs⸗ Zahlungssperre. Braunsberg Band 14 Blatt 33 Fleischer. hamög.Staats Benieh, 11 Erwin Schneider von der Nachrichten⸗ tiago (Chile) eingetragene Grundstück: burg festgesetzten Aufgebotstermine ihre Der Landgerichtsrat a. D. Dr. Hermann straße Nr. 36 in Abteilung III Nr. 17 te amort.St.⸗A.19 4 4½ 1.4.10 05 vo Aachen 22 A. 28 u. 2418 1.6.127⁄ —,— Abt. 2 ist die Fahnenfluchtserklärung vom Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Rechte bei dem Amtsgerichte Augsburg Hanau, z. Z. in Rom wohnhaft, vertreten und Nr. 18 für die Stadtsparkafse in do va 1919 Bkleine 4 1.1. 0,06b z vdo. 17, 21 Ausg. 22„4 1.8,11 do. 1891 13. 4. 1923 durch rechtskräftiges Urteil Doppelquerwohngebäude, abgesondertem anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ durch seinen gerichtlich bestellten Pfleger, Braunsberg eingetragenen, mit 5 % vom 100b25 8 0,0415 G 0.9416 9 Altona . Zv1929/9 1,17 Kbsto 1958 8, g des unterzeichneten Gerichts vom 12. 3. 1927 Klosett und zwei Höfen, von denen der erklärung der Urkunden erfolgen wird. Kaurmann Dr. Karl Blumenthal, hier, 1. Januar 1920 bezw. mit 5 ½ % vom Is do 509 000 ℳa8] 1.1.7 0.04156 0.,04156 Sr EI vee 8 81,34,8,g 1724 88 do. Kronenr., a besgctäie — Lerese 82 EE“ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Bockenheimer Landstraße 120, in diesem 1. Januar 1922 verzinslichen Darlehns⸗ Ido. 0.8,en1900 “ 1 11““ 88 e nz ee 2 zt S 1 8 7 314, 8 3 8 N 8 ; 8 1 8 8 1,2, 8 8 8* b 2 8 4 hen 108 8 Pfdbr. 21,289 wegera ge Senn 3698 e288 do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdb r
roß, Grundsteuermutterrolle 1 — . 8 1 — 1887,79 aa. . Prof. Dr. Saenger, hier, hat die Zahlungs⸗ 4000 bezw. 3000 ℳ beantragt. Der ein 1186. 97,7,03 do di. ag. TT“ 1.1.7 /— . S get. 1. 5. 24 Portug. 8. Spezf. nk. 1 7 nsf. 8— 18 % pandau 09 N, 1.10.23 Rumänen 1903 2 d verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)*20,25 G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4,
—— Art. 1461, Nutzungswert 8900 ℳ, Ge⸗ [7816 g b — . 2- 8 1 e — 7 „ℳ, Ge⸗ - Aufgebot. sperre des auf 1000 ℳ lautenden 4 % igen Inhaber der Urkunden wird aurgefordert libecs 3 “ ² bäudesteuerrolle Nr. 820. — 87. K. 204. 26. Der Landgerichtsrat a. D. Dr. Hermann Pfandbriefs Serie 17, Jahrgang 1902, spätestens in dem auf den 29. Sev⸗ Nec Ctaats unn 208 E 1919 unx 80 Stendal 01., gek. 1.1.2474 1.1. do 13 ukv. 24 19 1.1 7, 8, 13-18, 21-22, kv. u. nicht kv.
E11“” 9 Mrass 1920 unk. 31 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 89 äuß. i. ℳ 18 2. Aufgebote, Verluft⸗ S. 5, 6, 19. 20 u. abgestemp.* SeSee;
. 8 1 1 . . dchs. M. 29 3 Arrtsgericht Berlin Ahehte Abt. gr. Hanau, z. Z. in Rom wohnhaft, vertreten Lit. O Nr. 125 999 der Frankfurter Hypo⸗ tember 1927, vorm. 10 Uhr, vor Pür Mk.-A. 23, utk. 26 s8] 1.1 — —,— 1922 Ausa. 1 do. 1908, gek. 1. 4.24 4 1 . do. 1890 in ℳ ¹s do. do. Ser. 23, 24 —,
— 8 r38
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901.4] 1.4.10 e nhehn⸗ Kreis 01 11327 do o. 1919 1.1.7
o. Potsdam 19 W, gk. 1.7.24
1920 4. Lauenbg. Kreis 1919.
Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1019
Deutsche Stadtanleihen.
4
4 Hadersleb. Kr. 10 ukvN[4 4
4
4
*α *
— ,
8u98.vbù g —”
90. 8 88 0Q
8 0
d S 0
+ . —2 8*
·— ““ d0 —
—
S8SS8SS 2.Z 2
8
SeüöPVEEVS=SVYSVéöVYéVVSYV 2 7 A. &Ꝙ.
—VℳB——
Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30
11 e ee⸗ —2b-8ö-öqöIöö gezeessnssess
— — 2 A 5 -— 8 8 -
—
do S
do. do. Ser. 25 —,— do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*111,6 G do. do. Ser. 4 —,— do. do Ser. 51 —,—
io do so Sp bf⸗ EEgSSSSEEgEEgse —
AEEEE
durch seinen gerichtlich bestellten Pfleger, thekenbank beantragt. Der Frankturter dem, unterzeichneten Gericht anberaumten embg. R. 36-42-4 versch. —— —,— v1922 Ausg. 2 “ 5 5 df ch Zu (7812] Kaufmann Dr. Karl Blumenthal, hier, Hypothekenbank zu Frankfurt a. M. wird Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden H 8 Z 1886 83 „ Zinsf 6—15 „. b ies en. un un ¶. en, 7 5 1 An⸗ 1 Bockenheimer Landstraße 120, in diesem verboten, an den Inhaber der Papiere und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ vereutztsche Rentenbriefe. 3 18908 So Pomma.. „ dn 8u3 e 40 stellungen n der gl. Au ntrag des Hauptlehrers Hans Verfahren vertreten durch Rechtsanwalt eine Leistung zu bewirken, insbesondere falls die Kraftloserklärung der ÜUrkunden 8 und ungeründigte Stuce, 9 8 G ,06, Ag. 11 d” vo, m. Taront n de 289 2 8 „ “ . Groß Verb. 1919 EE Ser. 26 Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten †1000 ℳ 1 en 4 % 8 . 8* z EEA“
2 folgende Wertpapiere: a) 3 ½ . Fipcheten Ptatgdebe en Serie — 18 “ Main, den 8. April 1927. ö““ 88zanaonväten ausgegeben S.- =— Jex. Suodtiynade, “o, do do, m Talons! do. do Wbbö Im Wege der Zwangsvollstreckung soll burger Anlehen von 1889: Lit. A Nr. 0627, Lit. 0 Nr. 125 999 der Frankfurter Hypo⸗ sicht. Ab⸗ — 128e 0 väter ausgegeben üeen 1 do do er 40 —, am 23. Juni 1927, vormittags lautend auf 2000 ℳ, Lit. B Nr. 0335, thekenbank beantragt. Der Inhaber der MEe [2819] B 1⸗Rass. agft. b.31.12.17 —,— 1908, gek. 1. 7. 24 ½7)ß1.1.7 Weimar 1888,gk. 1.1.24 1 “ Fahnor. 8850bb 86. 4 ; . Seasg⸗ 3 Aufgebot. Lauenbur Breslau 1906 v 1909 4 —. Wa. * ng. r Ser. 2— 8 Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, lautend auf 500 ℳ, b) 3 ½ o iges Augs⸗ dem auf Freitag den 2. Dezember 1927, Der Schuhmachermeister August Heiden⸗ folgendes Aufgebot erlassen: 1. Fräulein se 39, omemn 88e ausgegeben ” 1891 88 1.1.7 . do. 1ngag t. dngg. 8 de cesss n 2 Disch. Hyd⸗Bi. Pfdbr. S.9 4-24216,3 b G
8 8 . est. b. 31.12.1 21 2. Ag. gek. 1.10.24 —. o. 1890 in ℳ 1 Charlottenburg 08, 12 belegene, im Grundbuche von der Luisen, burger Anlehen von 1905: Lit. B Nr. 123, Zeil 42, 1. Stock, Zimmer Nr. 23, an⸗ u. Dr. Neumann in Braunsberg, hat das Hannover, 2. der Kraftwagenführer Hein⸗ bo. später ausgegeben do. 1902, 8 1.24 1.1orss4 K stadt Band 45 Blatt Nr. 2211 (ein⸗]lautend auf 2000 ℳ. Die Inhaber der! beraumten Aufgebotstermin seine Rechte] Aufgebot der verlorengegangenen Hypo⸗ rich Rosenbaum und dessen Ehefrau, hier,
Stolp i. Pomm. †. do. 1894 in ℳ¹* ech von Vorderschellenbach werden zum Professor Dr. Saenger, hier, hat das Auf⸗ ins⸗ und E sschei ir 1.,z9- Vert 1919 d Tal —— ] 3 Profess ger, „ h Auf⸗ neue Zins⸗ und Erneuerungsscheine aus⸗ erfolgen wird. doorundenb. agf.b. 1.12 171 — h 8 “ o. do. m. Talonff. I SS 1* 4 wan 5 2 „ „ 58 0 gsversteigerung ’ Amtsgericht. dannov.ausgst.ö.1,12,17 1. Viersen 1904, gk. 2. 1.24 do. konv. in ℳ 14 Amtsgericht. Abteilung 18. do. do. do. Ser 6 —— 11 Uhr - 8 b 8 . . g B. 8 0. später ausgegeben Bonn 1914 F, 1919]4 sv. 3 Wiesbad. 1908 1.Aus⸗ do. 1910 in ℳ ¹6 hr, an der Gerichtsstelle, Neue lautend auf 1000 ℳ, Lit. C Nr. 1238, Urkunde wird aufgefordert, spätestens in [7813] Das Amtsgericht Braunschweig, hat en ger agst.b. 31,12.17 8 8 öaat 8 nwed Gi.⸗ do. do. Komm.⸗Obl. v. 1929⸗† Zimmer Nr. 113/115 versteigert werden burger Anlehen von 1897: Lit. D Nr. 08711 rmi rei in N — 8 4 9 97: 0 Nr. 0811, [vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ reich in Berlin N. 65, Triftstr. 69, ver⸗ Helene Bartram, hier, für sich und in L 0. fpate eenee ba ba 1. 8 das in Berlin, Gitschiner Straße 78, lautend auf 500 ℳ, c) 3 ½sciges Augs⸗ neten Gericht zu Frankfurt am Main, treten durch die Rechtsanwälte Ziegler Vollmacht der Frau Anna Wiegel in dscosensche agfr b. g1lg,n II. Abt., 19³ versch. 0 18 2 12: 1. 7. 8 8 :.. 20 8. 1161ℳ H H8 6 1.1.7 Wilmersd. (Bln.) 1913 2. . bo. do. 1888
85