verhand
in Limburg,
nit und
dem Antrage auf Ehescheidung Alleinschuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den 14. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Güstrow, den 14. April 1927. Der Gerichtsschreiber
des Meckl.⸗Schwer. Landgerichts. [7841]) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Caroline Blaszka, geb. Gudde, in Rostock, Pläterstraße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eggers, Rostock, klagt gegen den Schuh⸗ macher Franz Blaszka, früher in Gehlsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der s. Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerin⸗ schen Landgerichts in Rostock auf den 9. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Rostock, den 21. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7833]
Die minderjährige Frieda Lina Hanna Müllerstedt, vertreten durch das Jugend⸗ amt Bremen, klagt gegen den Arbeiter Diedrich Karl August Wolff, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrag, den Beklagten an Stelle der bisherigen Unterhaltsrente von jährlich 240 RM zur Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 420 Reichs⸗ mark vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes, verteljährlich im voraus zahlbar, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Bremen auf den 22. Juni 1927, vormittags 9 ¼½ Uhr, Ge⸗ richtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Ostertorstraße), geladen. Zwecks öftentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, den 12. April 1927. Der Ge⸗ richtsschreiber des Amtsgerichts.
——— [7834]) Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Babette Dümmler von Altenschönbach, vertreten durch den Vormund Landwirt Jakob Hanselmann in Altenschönbach, klagt gegen Heinrich Gegner, led. vollj. Maurer von Neudorf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Dienstmagd Margareta Dümmler von Altenschönbach am 10. April 1925 in Würzburg unehelich geborenen Kindes Babette Dümmler ist. II. Der Beklagte 15 schuldig dem Kinde von der Gebun⸗ bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahr eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jähr⸗ lich 300 RM — dreihundert Reichsmark — zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeiträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. Der Beklagte, Heinrich Gegner, wird hiermit ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Donnerstag, den 23. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗ eericht Gerolzhofen, Sitzungssaal, ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung der Klage ist mit Gerichtsbeschluß vom 13. d. M. bewilligt.
Gerolzhofen, den 19. April 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. [7845] Oeffentliche Zustellung. Hedwig Landauer, geb. am 11. 2. 1912 in Heubach, wohnh. in Schw. Hall, gesetzlich vertreten durch den Vormund Jugendrat Henßler in Hall, klagt bei dem unterzeichneten Gericht gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Metzger Theophil Landauer von Heubach auf Bezahlung der Zinsen aus den in der Zeit vom 1. 1. 1923 bis 31. 12. 1926 fällig gewordenen Unterhaltsrenten, und zwar pro 1923 und 1924 je 15 % aus 480 ℳ = 216 ℳ, pro 1925 10 % aus 3 mal 480 Mℳ — 144 ℳ und pro 1926 8 % aus 4 mal 480 ℳ = 155,20 ℳ, mit dem Antrag, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil
für Recht zu erkennen: der Beklagte sei
8 schuldig, der Klägerin die obenberech⸗ neten Zinsen mit zusammen 515 20 RM u bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits fn tragen. Termin zur Güte⸗ ung vor dem unterzeichneten
Gericht, Zimmer Nr. 1, ist bestimmt auf Freitag, den 8. Juli 1927, vor⸗ mmittags 10 Uhr. Hierzu wird der Be⸗ klagte geladen. 8
88 Württ. Amtsgericht Gmünd. 17835] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinrich Johann Schott in Stockstadt, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Karl Dieter Roth⸗
ermel II. in Biebesheim, Prozeßbevoll⸗
Rechtsanwalt Dr. klagt gegen den Maurer ohann Kraus jüngeren, früher in bertiefenbach. Der Kläger und Be⸗
mächtigter: achinger
rufungskläger hat gegen das Urteil des Amtsgevichts Runkel vom 16. März 1926
Berufung eingelegt. Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der Beklagte und Berufungsbeklagte vor das Landgericht in Limburg auf den 7. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Limburg, den 13. April 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7836] Oeffentliche Zustellung.
Der minderj. Heinz Milbradt, geb. am 16. 1. 1925, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Laufen (Oberbayern), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Amtsvormund in Pyritz, klagt gegen den landwirtsch. Arbeiter Joseph Gallas, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ stadt bei Pyritz, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter, der Landarbeiterin Emma Milbradt, nun ver⸗ heiratete Schmidt, in Laufen in der ge⸗ setzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 20. 3. 1924 bis 19. 7. 1924. ge⸗ schlechtlich beigewohnt hat und als Vater in Anspruch genommen wird, mit dem An⸗ trag: 1. Es wird festgestellt daß der Be⸗ klagte der Vater des von der Emma Schmidt, geb. Milbradt, am 16. 1. 1925 unehelich geborenen Kindes Heinz Milbradt ist. 2. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den Kläger vom 16 1. 1925 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine vierteljährliche vorauszahlbare Unterhaltsrente von 20 RM zu entrichten. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Pyritz auf Donnerstag den 16. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Pyritz, den 13 April 1927.
Plautz, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [7449) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Otto Braumann in Berlin, gesetzlich vertreten durch das Bezirksjugendamt Berlin⸗Treptow, klagt gegen den Fleischergehilfen Otto Haker, früher in Stargard 1. Pom,, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 88 Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers und als solcher gesetzlich zur Zahlung einer Unterhalts⸗ rente verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer Vierteljahrsrente von 120 Reichsmark vom Tage der Klagezustellung ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht zu Star⸗ gard in Pommern auf den 2. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Stargard i. P., den 9 April 1927
Amtsgericht. Gerichtsschreiberei 3. [7451] Oeffentliche Zustellung.
Der am 5. 5. 1924 in Derendingen geborene Ernst Eugen Weber, vertr. durch das Jugendamt Tübingen, Proz.⸗ Bevollm. Referendar Sauter beim A.⸗G. Tübingen, klagt gegen Paul Haerter, Heizer, fr. in Derendingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Südamerika abwesend, unter der Behauptung, der Beklagte sei der Vater des Klägers, denn er allein habe der Mutter desselben, Anna Maria Weber in Derendingen, innerhalb der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit (8. 7. 1923 bis 6. 11. 1923) bei⸗ gewohnt und sei deshalb nach § 1708 B. G.⸗B. unterhaltspflichtig, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist, 2. der Beklagt hat an den Kläger vom 5. 5. 1924 ab bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebens⸗ jahr eine vierteljährliche vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 25 RM zu C“ 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Freitag, den 3. Juni 1927, vorm. 9 % Uhr, vor das Amtsgericht in Tübingen, ö Nr. 7, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt worden.
Tübingen, den 19. 4. 1927
Amtsgericht.
[7452] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Fey, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Wies⸗ baden, klagt im Armenrecht — laut Be⸗ schluß vom 9. April 1927 — gegen den Taglöhner August Pfeiffer, früher zu Sonnenberg, wegen Unterhalts, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger zur Abgeltung der rückständigen Unterhaltsbeiträge eine ein⸗ malige Summe von 1500 RM und als laufenden Unterhaltsbeitrag vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahr vierteljährlich im voraus eine Geldrente von 105 RNM, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaagte vor das Amtsgericht in Wiesbaden auf den 2. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 98, geladen
Wiesbaden, den 9. April 1927.
Amtsgericht.
[7462] Oeffentliche Zustellung.
Die Krempermarsch⸗Sparkasse in Krempe, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Ahrendt und Krahé in Altona, klagt gegen den Kaufmann und Be⸗ triebsleiter Karl Ortmann, früher in Glückstadt, Moltkestr. 5, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zur Auf⸗
1
wertung der im Klageantrage näher bezeichneten Forderung verpflichtet ist, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1. Der Beklagte ist ver⸗ pflichtet, die auf seinem Grund⸗ vermögen Grundbuch von Glückstadt Band XIV Blatt Nr. 699 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 3 eingetragene und von der Klägerin zur Aufwertung an⸗ gemeldete Hypothek und die dieser zu⸗ grunde liegende persönliche Forde⸗ rung von restlich 55 000 ℳ aufzu⸗ werten, 2. dem Beklagten sämtliche Kosten aufzuerlegen, 3. das Urteil not⸗ falls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 3. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 16. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7464] Oeffentliche Zustellung.
Der M. J. Rang in Rothenburg a. F., Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Bach, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 156 klagt gegen den Dr. jur. Jeremias Chandanjan, früher in Charlottenburg Pestalozzistr. 59, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm auf Grund einer Geschäftsverbindung gegen die Bank Boschkovits eine Forde⸗ rung von 3340 RM zustehe, und daß ihm dieser Anspruch durch Arrestbefehl und Pfändungsbeschluß des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 10. Oktober 1925 — 76. G. 1813/25 — in Höhe von 1737 RM. überwiesen sei, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1737 RM nebst 24 % Verzuaszinsen für die Zeit vom 16. April 1924 bis zum 31. Dezember 1924 nebst 18 % Zinsen für das Jahr 1925, nebst 9 % Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Juni 1926 sowie nebst 8 % seit dem 1. Juli 1926 zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechts⸗ streits sowie die Kosten des Arrest⸗ verfahrens der Bank Boschkovits gegen den Beklagten — 76. G. 440/24 — des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte dem Beklaagten aufzuerleaen. 3. Das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für, vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 47. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin auf den 22. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtiaten verkreten zu lassen. — 89. O. 149/27.
Berlin, den 19. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [7465] Oeffentliche Zustellung.
Margarete gesch. Keilberg in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Knoth in Dresden, klagt gegen die Firma F. M. Jsrael, Inhaberin Frau Frida Marie IJsrael, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Be⸗ klagten darlehnsweise eine Interessen⸗ einlage von 1500 RM gewährt Frns⸗ aus Anstellungsvertrag einen Gehalts⸗ anspruch von 750 RM vom Januar 1927 ab auf 5 Monate sowie einen Kostenerstattungsanspruch von 386,75 Reichsmark habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2286,75 RM nebst 6 % Zinsen von 1500 RM seit dem 1. Marz 1927 und nebst je 4 % Zinsen von 36,75 RM seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, von je 150 RM 8 28. Fe⸗ bruar, 31. März, 30. April, 31. Mai, 30. Juni 1927 zu zahlen, und zwar 1686,75 RM sofort und je 150 RM am 28. 31. März, 30. April, 31. Mai und 30. Juni 1927. Das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicher⸗ heitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts Dresden auf den 15. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der
lage bekanntgemacht.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Dresden, am 19. April 1927.
[7466] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. F. Schlieker, Holzgroß⸗ handlung in Dülmen i. Westf., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schulhof, Thalheim und Sandhaus in Osnabrück, klagt gegen den Freiherrn Heinz v. Bothmer, früher in Schweger⸗ hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin die Summe von 2777,15 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 20. Februar 1926 zu zahlen, ferner
1829 RM Protestkosten und 2,80 RM sonstige Unkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Osnabrück auf den 6. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Osnabrück, den 14. April 1927.
Knigge, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[7467] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Handelsgesellschaft für Baustoffe, Bergbau⸗ und Eisenerzeug⸗ nisse in Stargard i. Pom.,, “ mächtigter: Rechtsanwalt Behrend in Stargard i. Pom., klagt gegen den Hausbesitzer Heinrich Krampe, früher in Stargard, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem Wechsel vom 12. April 1926, fällig am 12. Juli 1926, 320 RM — dreihundertzwanzig Reichs⸗ mark — nebst 8 ½¼ % Zinsen vom 13. Juli 1926 ab und 9,15 RM Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage auf Zahlung der oben angegebenen Beträge un Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stargard auf den 9. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. — 3. D. 222/26. Stargard i. Pom., 13. April 1927. Das Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Abt. 3. [7468] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Erich Müller in Weimar, als Vertreter des Archi⸗ tekten B. D. A Flemming in Weimar, erhebt Klage gegen den Geiger Willi Zangen, früher in Weimar, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1050 RM nebst 8 % Verzugszinsen seit 6. März 1926 zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil ev. gegen Licherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Thüringischen Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Diens⸗ tag, den 14. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 14. Fe 1927.
Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Landgerichts.
4. Verlosung x. von Wertpapieren.
[7634] Betanntmachung. Freiwillige Ablösung der Spitzen⸗ beträge von Markanleihen der Stadt Hof aus den Jahren 1890, 1895, 1898 und 1905. Altbesitzansprüche für Spitzenbeträge von Markanleihen der Stadtgemeinde Hof, die bei dem Umtausch in Ablösungsanleihe ausfallen, weil ihr Goldwert unter 500 ℳ beträgt, werden ohne Anerkennung einee Rechtsanspruches mit 12 ½ % des Gold⸗ wertes in bar abgelöst. Die Abfindungs⸗ beträge werden mit dee Aushändigung der Ablösungsanleihen und Auslosungsrechte ohne besonderen Antrag durch die Ver⸗ mittlungsstellen ausbezahlt werden. Hof, den 19. April 1927. Stadtrat. Dr. Buhl.
[7998] Bekanntmachung. Barablösung des Kleinbesitzes der Apoldaer Stadtanleihe vom Jahre 1895.
Den Altbesitzern oben angegebener An⸗ leihe, deren Anleihestücke insgesamt einen Goldmarkwert von weniger als 500 ℳ darstellen, wird ohne Bedürftigkeits⸗ nachweis auf Antrag eine Barabfindung von 12 ½ % des Goldmarkwertes gewährt.
Anträge sind bis zum 31. Juli 1927 schriftlich an den Stadtvorstand Apolda — Revisionsabteilung — einzureichen.
Der Antrag muß enthalten: Vor⸗ und Zuname, Stand, Wohnort, Straße und Hausnummer und gegebenenfalls auch das Bank⸗ oder Postscheckkonto.
Dem Antrage sind beizufügen: die An⸗ leihestücke, die Zinsscheinbogen nebst Erneuerungsscheinen und der Altbesitz⸗ nachweis.
Die Zusendung des Gegenwertes erfolgt
durch die Stadtkasse Apolda kostenlos.
Nach dem 31. Jult 1927 eingehende Anträge werden nicht mebr berücksichtigt.
Apolda, den 20. April 1927.
Der Stadtvorstand. J. V.: Dr. Trummler, Bürgermeister.
[8001] Die am 1. Mai 1927 fälligen
unserer 5 und 10 % igen Fein⸗
Zinsscheine
goldpfandbriefe werden vom Fälligkeitstage ab an unserer Kasse in Leipzig und bei
den bekannten Zahlstellen mit
RM 2,79 für 1 Gramm Feingold
abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer speser Die Einlösung der am 1.
und 10 % igen Goldmarkpfandbriefe erfol
je 1 GM, abzüglich 10 % Steuer. Leipzig, den 21. April 1927.
;frei eingelöst.
Mai 1927 fälligen Zinsscheine unserer 6, 7, 8
gt vom Fälligkeitstage ab mit 1 RM für
Erbländischer Ritterschaftlicher Creditverein in Sachsen.
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. [81272 G. Wohlmuth A Co.
Aktiengesellschaft, Furtwangen.
Infolge verspäteter Veröffentlichung der Einladung muß unsere sechste ordent⸗ liche Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 18. Mai 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr (in unseren Geschärts⸗ räumen) verschoben werden.
Im übrigen beziehen wir uns auf unsere frühere Einladung in Nr. 89 des Reichs⸗ anzeigers und die dort mitgeteilte Tages⸗ ordnung.
Spätester Hinterlegungstermin 14. Mai.
Der Vorstand.
(5814]
Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft hat unterm 28. v. M. deien Auflösung beschlossen. Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗ spruche bis zum 31. Mai 1927 bei uns anzumelden.
Tangermünde, den 14. April 1927.
Tangermünder Actien⸗Brauerei
Gesellschaft in Liqu.
Zuck.
shFbn
Hierdurch bringen wir zur Kenntnis, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Senator Heirr. Evers gestorben und außerdem Herr Minister Dr. Mever⸗ Lüerssen aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. Herr Direktor W. Tobel wurde in der am 3. März d. J. stattgefundenen
Generalversammlung neu in den Aussichts⸗ 1
rat gewählt.
Hamburg, den 21. April 1927. Hanseatische Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft.
Der Vorstand. H. Strucd jun. [8125]
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hierdurch bekannt, daß das aus dem Be⸗ triebsrat in den Aufsichtsrat delegierte Mitglied Wenzel am 20. April 1927 aus⸗ geschierden und an dessen Stelle Herr Bernhard Schmidt vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat am 20. April 1927 delegiert worden ist.
Leipzig⸗Wahren, den 22. April 1927. Polyphonwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Borchardt.
7753]
Zu der am Montag, den 16. Mai 1927, nachm. 2 ½ Uhr, im Hotel „Fürst Blücher“, Rostock, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir unsere Aktionäre hiermit ein und bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.
Die Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung kann nur nach Ausweis über Hinter⸗ legung der Aktien bei der Gesellschaft, bei einer Bank oder einem Notar erfolgen.
Tagesordnung:
1. Verlesung des Protokolls über die letzte Generalversammlung.
2. Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr.
3. Vorlage und Genehmigung der Bilanz vom 31. 12. 1926.
4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
5. Verschiedenes.
Broßeinkaufs⸗Vereinigung A.⸗G.,
Rostock.
7748] dr. C. Schleußner Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt am Main.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Dienstag, den 17. Mai 1927, nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Elbe⸗ straße Nr. 50, stattfindenden dreißigsten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926, gegebenen⸗ falls ihre Genehmigung und Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
2. Wahlen zum Ausichtsrat.
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilzunehmen wünschen, müssen thre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars spätestens bis zum 12. Mai 1927 bei der Gesell⸗ schaftskasse, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Frankfurt a. M., oder bei der Westendorwp & Wehner Aktiengesellschaft, Köln a. Rhein, hinterlegen und in dieser Hinterlegung bis nach der Generalver⸗ jammlung belassen
Frankfurt a. Main, den 20. April 1927.
Der Vorstand.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, ilhelmstraße 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
“
Betanntgabe
Bekanntmachung,
Der Bezugspreis beträgt vpferteljährlich 9, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichemarkh. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Withelmstraße Nr. 32.
Postscheck
Reichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles:
1“ Deutsches Reich.
rnennungen ꝛc.
requaturerteilungen.
der
20. April 1927.
nzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer
gesetzblatts Teil II. 1 Preußen. 8
rnennungen und sonstige Personalveränderungen.
betreffkend Fälschungen der Ausgabedaten
Preußischer Rentenbriefe. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 11 der Preußischen Gesetzsammlung.
1
Großhandelsinderziffer
20 des Reichs⸗
amtlichen vom
Amtliches. 8
4
Deutsches Reich.
Im Reichsministerium des Innern sind Staatssekretär Schulz und Ministerialdirektor Dr. Brecht einstweilig in den Ruhestand versetzt sowie der preußische Oberverwaltungs⸗ gerichtsrat, Geh. Regierungsrat v. Kameke und der Ministerial⸗
rat Pellengahr zu Ministerialdirektoren ernannt worden.
Generalkonsul “ Walter Schott Konsul in Hamburg Egon Baron
der Dominikanischen Republik in und dem Königlich ungarischen Abele von und zu
orden.
Lilienberg ist namens des Reichs das Exequatur erteilt
3 Die amtliche Großhandelsindexziffer
— vom 20. April 1927.
„ Die auf den Stichtag des 20. April berechnete Groß⸗ handelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
—
Ver⸗ änderung
in vH
1913 = 100 1927 (13. April] 20. April
Indexgruppen
I. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel 2. Vieb . 8“ 108,8 Vieherzeugnisse . . . .. . 134,5 4. Futtermittel EE 144,8 8 Agrarstoffe zusammen ... 135,8 5. II. Kolonialwaren. .. 126,8 '1I11. Industrielle Rohstoff . und Halbwaren. 7. Eisen L1“ SMMNeee“ . Tertilien66 10. Häute und Leder.. 11. Chemikalien . 12. Künstliche Düngemittel 13. Technische Oele und Fette 14 Kautschuk 1 15. Papierstoffe und Papier . 16. Baustoffe 8. Industrielle Rohstoffe Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel 8 18. Konsumgüter Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen — 143,3 V. Gesamtinder 8 134,7 0,1 Von den Hauptgruppen haben die Agrarstoffe gegenüber der Vorwoche um 0,7 vH nachgegeben, während die Kolonial⸗ waren leicht angezogen haben. Die Inderziffer der industriellen Rohstoffe und Halbwaren ist um 0,2 vH gestiegen. Gleich⸗ zeitig hat sich die Inderziffer der industriellen Fertigwaren um 0,3 vH erhöht. Der Gesamtinder war gegenüber der Vor⸗ woche nahezu unverändert. „Unter den Einzelgruppen der Agrarstoffe haben die Inder⸗ ziffern für Vieh und Vieherzeugnisse weiter nachgegeben. Auf den Viehmärkten sind neben den Schweinepreisen auch die Preise für Rinder und Kälber vorwiegend zurückgegangen. Die Inderziffern der Gruppen pflanzliche Nahrungsmittel und Futtermittel sind bei befestigten Getreidepreisen etwas gestiegen. Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren wirkte sich in der Gruppe Kohle die weitere Ermäßigung der eng⸗ lischen Preise aus. Auf dem Eisenmarkt haben die Preise für Schrott und Mittelbleche angezogen, während auf dem Metallmarkt gestiegenen Preisen für Kupfer und Zink
156,7 157,4 106,3 132,6 145,5 134,9 127,1
—
—
SSS=S boS do Scaeh dCe
E†II*
—₰
130,3 124,9 110,1 145,7 119,9 125,4
84,4 128,6
50,2
129,8 125,2 110,5 146,8 122,3 125,4
84,4 128,6
50,4 148,9 154,6
9SSS SGor don
SS!Il SSS.S
—
HE
D SD
—
und 129,8
129,0 154,0
811 d0
—
1“
—
einzelne Beilagen werden nur gegen Barbe
Berlin, Montag, den 25. April, abends.
einschließlich des Portos abgegeben.
verzeichnen.
vom 11. April
die
das Vereins⸗
die 12. April 1927.
Die von he
garn verursacht.
Bekanntmachung,
die Bekanntmachung,
Entschädigung
.April 1927. Statistisches Reichsamt. J. B.: Dr. Pa er.
rückläufige Preise für Blei und Zinn gegenüberstanden. Steigerung der Gruppeninderziffer für Textilien wurde vor allem durch anziehende Preise für Baumwolle und Baumwoll⸗ 1 Bei lebhafter Geschäftstätigkeit waren für Häute und Felle sowie für Unterleder Preissteigerungen zu
Bekanntmachung.
zöute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 20 des Reichsgesetzblatts Teil II enthält: Das Gesetz über die zwischen der Deutschen und der Französischen
Regierung und der Regierungskommission des Saargebiets verein⸗ barten Protokolle vom
Die
„Unter den industriellen Fertigwaren hat die Inderziffer für Konsumgüter bei gestiegenen Preisen für Texti für einzelne Haushaltungsgegenstände angezogen.
Berlin, den 23 .
l[waren und
1—“
13. November 1926 über die Unterhaltung
Umfang 8 Bogen. Berlin, den 23. April 1927. Gesetzsammlungsamt.
Verkaufspreis 1,20 RM.
Dr. Kaisenberg.
der Grenze des ee und die Gebrauchsrechte an dieser Grenze,
die Bekanntmachung über die Ratifikation des deutsch⸗dänischen Schiedsgerichts⸗ und Vergleichsvertrags, vom 16. April 1927, betreffend das Washingtoner Ueberein⸗ kommen über die Arbeitslosigkeit, vom 12. April 1927, 8 - betreffend das Genueser Uebereinkommen über die Stellenvermittlung für Seeleute vom 12. April 1927,
die Bekanntmachung betreffend das Genfer Uebereinkommen über und Koalitionsrecht der landwirtschaftlichen Arbeiter, vom 12. April 1927, und
die Bekanntmachung, betreffend das Genfer Uebereinkommen über der Landarbeiter bei Arbeitsunfällen,
“
8 88
1“
gegeben:
Preußen. Ministerium für Landwirtsch
und Faorsten.
aft,
Bekanntmachung.
Domäne
— n
Die Oberförsterstelle Dippmannsdorf im Regie⸗ rungsbezirk Potsdam ist zum 1. August 1927 zu besetzen. Be⸗ werbungen müssen bis zum 18. Mai 1927 eingehen.
Mit Rücksicht auf bekanntgewordene Fälschungen der Ausgabedaten Preußischer Rentenbriefe wird bekannt⸗
Rentenbriefe der Rentenbank
für
Buchstabe
über
Mark
Vor dem 1. 1. 1918 sind aus⸗ gegeben alle Stücke bis ein⸗ schließlich Nummer
Für abhanden gekommene vor dem 1. Januar 1918
ausgegebene
Stüůcke
sind
später ausgefertigt, aber den vor dem 1. Januar 1918 ausgegebenen Renten⸗
briefen gleichzuachten
die
Nummern
Ost⸗ u. West⸗ preußen
SaæSzzgPS=NSAn
3000
3000 1500
3000 1500 300 75 1500 300 75
14459
4534 22730
20868
“
7449 2405 6721 5018 6000 1334 5093 3907
14460,
14465,
14469, 14472
14461, 14466, 14470,
4537, 4540
22742, 22762
20881 20886, 20890, 20893 20896, 20900, 20905, 20933, 20936,
22745,
20882, 20888, 20891, 20894 20898, 20902, 20931, 20934, 20937 Keine
14463, 14468, 14471,
22761,
20883, 20889, 20892, 20895, 20899, 20904, 20932, 20935,
konto: Berlin 41821.
veav wxxn eam
zahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Rentenbriefe der Rentenbank
Buchstabe
über Mark
Vor dem 1. 1. 1918 sind aus⸗ gegeben alle Stücke bis ein⸗ schließlich Nummer
Für abhanden gekommene vor dem 1. Januar 1918 ausgegebene Stücke sind später ausgefertigt, aber den vor dem 1. Januar 1918 ausgegebenen Renten⸗ briefen gleichzuachten die Nummern
Brandenburg
SSbb SUASAbb
2 2
8S8SosüGb e “ rrʒ SSSg2gS2sSAabSSdb SAg
age2gRdHNSHSaSSe Sg
4S2ZS
S222Socb 8228SSSc⸗
75 30 3000 1500 300 75 30 3000 1500 300 75 30 300 75 3000 1500 300 75 30 3000 1500 300 75 30 3000 1500 300 75 3000 1500 300 75 30 3000 1500 300 75 30 75 75 3000 1500 300 75 3000 1500 300 75
1229 584 1324 910 1178 598 1430 909 20669 7525 28656 24224 10514 2800 378 975 507 278 1448 173 572 318 202
310 95 109 56 27 219 82² 127 50 21 11302 3496 17110 14068 5595 10643 2883 5444 1217 452 10163 2908 5574 1572 567 4
9
1195 204 593
79 34
1021 234 203 135
59 13620 4614 18614 15097
1950 242
1184 822 199
2054 190
1120 828 238
36 17 120 20 74 46 75
2055, 2056
—
aàaaauauaaa aeanenneaneaaaaaansnan
17150, 17151 14089, 14090, 14119
aauusus22A2 lamãuggagagenei2õ222õ22 ã2a2 à2
Keine
2vööö.“
aN8 . 82