1927 / 95 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

8 . v11““ cheidung, mit dem Antrage, der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 8. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 2. R 170/27. Breslau, den 19. 4. 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[8101] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Berta Stecker, geborenen Schaar, in Görlitz, Handwerk 8, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hoffmann und Dr. Berndt in Görlitz, gegen den Gelegenheitsarbeiter Adolf Stecker in Görlitz, Handwerk 8, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung vor dem Einzelrichter der 4. Zivilkammer des Landgerichts Görlitz, Zimmer 46 a, auf den 14. Juni 1927, vormittags 9 % Uhr, anberaumt. Hierzu wird der Beklagte geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 11186

(CGörlitz, den 21. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [8102] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gertrud Kühnel, geb. Möller, in Gräfenhain bei Ohrdruf, Gartenstraße 47, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Erich Kühnel aus Gräfenhain, zurzeit unbekannten Aufenthalts mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 1 des Thürinaischen Landagerichts in Gotha auf den 23. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗

elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 22. April 1927.

Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts. [8103] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Wilhelm Busse, Maria geborene Meese, in Altena i. Westf., Bachstraße 1 a, Kllägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Fischer in Hagen (Westf.) gegen den Klempner Wilhelm Busse, früher in Altena, unbekannten Aufenthalts,

jetzt Beklagten, 4. R. 37 22, 2. die Ehe⸗ frau Karl Heinrich lütter, Johanne Dorothea geb. Eibe, in Lüdenscheid i. W., Luisenstraße 21, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stgeps in Hꝛngen (Westf.) gegen den Schleifer Karl Heonrich Pütter, früher in Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4. R. 69. 27 Beklagten, 3. die Ehefrau Schmied Paul Jürgens, Paula geb. Kielmann, in ülvermühle bei Schalksmühle i. W., lägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Greis in Hagen (Westf.), egen den Schmied Paul Jürgens, zu⸗ lent in Schalksmühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 4. R. 77 27, auf Ehescheidung aus §§ 1567 Abs. 2 Ziffer 2. 1568 B. G.⸗B. und Schuldia⸗ erklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs 1 B. G.⸗B 4. die Ehefrau Händler Hugo Kühnstedt. Erna geb. Kikuth, in Hegönahanfen, Kortenstraße 11. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schenck in Hagen (Westf.), Händler Hugo Kühnstedt, zuletzt in Haßlinghausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, 4. R 61 27 auf Chescheidung aus §§ 1565, 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. und Schuldia⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B., 5 der Kraftwagen⸗ ührer Kurt Breer, zuletzt wohnhaft in Hamburg. Dampfer Vogesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Klägers, gegen seine Ehefrau Gertrud Breer, geb. Stähr, in Berlin, Büschingstraße Nr. 13, Beklagte, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Baltin in Hagen (Westf.), 4. R. 313 25, auf Ehescheidung aus § 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Klägers aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerinnen bezw. die Beklagte laden die Beklaaten bezw. den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Landgerichts in Hagen (Westf.) auf den 10. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 253, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ helassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtiaten vertreten zu lassen Hagen (Westf.), den 21. April 1927. Das Landgericht. Zivilprozeßabteilung B.

[8104. 1. Der Elektromonteur Wilh. Ernst

gegen den

die Ehe

8 *

1“.“ 1“ Vollmann, früher in Leipzig, Glocken⸗ straße 7, Erdg b. Thiele, beide z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten für schuldig zu er⸗ klären. Die Kläger laden die Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zivilkammer des Landoerichts Leipzig auf den 15. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Leipzig, den 20. April 1927 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[81052/ Oeffentliche Zustellung. Liebel, Katharina gen. Betty, Näherin in Nürnberg, vertr durch Rechtsanwalt Geh. J.⸗R. Graf von Pestalozza ebenda. klagt gegen Liebel, Johann, Kürschner zulezt in Nürnbera, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Beklagter hat die Kosten zu tragen. Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landoerichts Nürnberg auf Mittmoch, 13. Juli 1927, vorm. 9 Uhr, Sibunassaal Nr 276, Gerichtsgebäude an der Fürther Straße, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemaͤcht. Nürnberg, 21. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [8096]/ Oeffentliche Zustellung.ü Der minderjährige Wilhelm Mirbach zu Inden, Kr. Jülich, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Pförtner Wilhelm Mirbach zu Inden, Neustr. 187. klagt gegen den Wagenbauer Johann Pfälzer, zuletzt wohnhaft in Inden, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 30 Jahre alt, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt einer im voraus zu entrichtenden Geld⸗ rente von vierteljährlich 75 NM. wovon die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Juli, 1 Oktober, 1. Januar und 1. April jedes Jahres zu zahlen sind. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 14. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Alden⸗ hoven, Zimmer 1, bestimmt. Zu dem⸗ selben wird der Beklagte hierdurch ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekanntgemacht. Aldenhoven, den 7. April 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[80977 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Johannes Groß in Neurode in Schles., vertreten durch den Kreisausschuß Jugendamt in Neu⸗ rode, Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Jugendamt in Ratibor, klagt aegen den Kaufmann Alfons Groß, früher in Breslau, zuletzt in Ratibor, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte seiner Unter⸗ haltspflicht dem Kläger gegenüber nicht nachkomme, und dem Antrag auf Ver⸗ urteiluna zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 20 RM ab 1. Juli 1924. die rückständigen Beträoe sofort, die Fünftia fällig werdenden am Ersten jedes Monats im voraus zahlbar, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Amtscericht in Ratibor, Zimmer 20, auf den 21. Juni 1927, vormittaas 8 ¼ Uhr, geladen Ratibor, den 20. April 1927

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [8098] Oeffentliche Zustellung. Alfred Schönleber, geboren am 11. 3. 1927 in Vaihingen a. F., unehel. Kind der Hedwig Schönleber, Dienstmädchen in Vaihingen a. F., Solitudestraße 27, ges, vertreten durch das Jugendamt Stuttgart⸗Amt in Feuerbach, klagt gegen Wilhelm Stoll, geboren am 14. 1. 1904. Metzger von Sielmingen, zuletzt wohnhaft in Sielmingen a. f.., zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklaate Vater des minderjährigen Klägers sei wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu perurteilen, an den Kläger vom Tage seiner Geburt bis zu dem vollendeten 16. Lebensjahre eine monatliche Geldrente von 30 RM. (dreißia Reichsmark) jeweils in Viertel⸗ jahrsraten zum voraus an den Vormund (Jugendamt Stuttagart⸗Amt) zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklaate vor das Amts⸗ gericht Stuttaart I. Olgastraße 10, Erd⸗ geschoß. Saal 275, auf Donnerstag, den 9. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist durch Gerichtsbeschluß vom 12. 4. 1927 die öffentliche Zustellung der Klage, Ladung

Vollheit, Leipazig, Inselstraße 15, Seiten⸗ gebäude I bei Haagse, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Louis Müller in Leipzig 2. die Arbeitersebefrau Martha Marie Nollmann, geb. Bolus Sie⸗ mohnen (Kreis Insterbura). Prozeßbevoll⸗ möchtiater: Rechtsanwalt Rübner in Leivzig, klagen vor dem Landcericht Leipzig gegen zu 1 seine Ebefrau, die von ihm getrennt lebende Marie Soyhie VNoslheit, geb. Ruppel, zulent Zwickgu. Restaurant „Husar“; zu 2 ihren Ehe⸗

2

[7843] Oeffentliche Zustellung.

Lessig in rauchstraße Restaurateur kannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin⸗

882

und das Armenrecht bewilliat. Stuttgart, den 20. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stuttaart I.

Der Eigentümer Rechnungsrat Emil Berlin⸗Schöneberg, Stuben⸗ 3, klagt 1. gegen den Gustav Stein, unbe⸗

mann, den Arbeiter Richard Karl Emil

Sieglindestr. 3, 2. ꝛc., wegen 9

1“ 8 8 * 1. die Hälfte der Gesamtforderung von 314,55 157,28 als Auf⸗ wertungsbetrag dieser Forderung zu zahlen, 2. die Befriedigung des Klägers aus dem Vermögen der Ehefrau Stein u dulden und die Kosten des Nechts⸗ ftreits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 1 vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, I. Stock, Zimmer 37, auf den 9. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 13. April⸗ 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[7842] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Becker in Berlin, Swinemünder Straße 1, klagt gegen den Adolf Metzke, Aufenthalt unbekannt, zuletzt Berlin, Werftstr. 3, unter der Behauptung daß Beklagter ihm ein Darlehen von 500 fünf⸗ hundert RM schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 500 RM nebst 7 % Zinsen seit' dem 26. April 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, I. Stock, Zim⸗ mer 220/222, auf den 2. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 14. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 64. 64 C 448. 27.

[8106) Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Korell in Berlin NW. 21, Wilhelmshavener Straße 68, klagt gegen den Kaufmann Karl Hartert, früher in Berlin W., Winterfeldtstr. 30 b bei Opry, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für auf⸗ tragsgemäß in Prozeßsachen bzw. Rechtsangelegenheiten im Jahre 1924 ausgeführten Vertretungen, und zwar: 1. in der Prozeßsache Elisabeth Hartert gegen Karl Hartert, 7. C. 456. 24 des Amtsgerichts Schöneberg, später 15. 0. 218. 24 des Landgerichts II, Berlin, 2. in der Prozeßsache Elisabeth Hartert gegen Karl Hartert, 7. C. 457. 24 des Amtsgerichts Schöneberg, später 15. 0. 231. 24 des Landgerichts II Berlin, 3. in der Arrestsache Elisabeth Hartert gegen Karl Hartert, 15. Q. 58. 24 des Landgerichts II Berlin, 4. in der Pro⸗ zeßsache Marx gegen Karl Hartert, 18/19. P. 663. 24 des Landgerichts II Berlin, und 5. in der Vollstreckungs⸗ sache Elisabeth Hartert gegen Karl Hartert an Gebühren und Auslagen den Gesamtbetrag von 3148,70 RM. schuldig geworden sei⸗ waresf er bisher insgesamt 450 RM abgezahlt habe, so daß er mit noch 2698,70 RM, und zwar seit spätestens dem 1. Januar 1925, im Schuldnerverzuge sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und event. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 2698,70 RM nebst 10 % Zinsen vom 1. Januar 1925 bis 30. Juni 1926 und 8 % Zinsen seit dem 1. Juli 1926 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung

Drv.

klagten des Rechtsstreits vor die 49. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock⸗ werk, Zimmer 73, auf den 9. Jult 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 94. 0. 444. 27. Berlin, den 19. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1. [78441 Oeffentliche Zustellung.

1. Der Rechtsanwalt Dr. Elie Paulin zu Paris, 46, Rue de la Rochefoucauld, 2. die Linkschen Erben in ungeteilter Erbengemeinschaft, nämlich: die Witwe Link und deren grosgfährige Töchter Susanne und Wanda Link, sämtlich zu Paris, vertreten durch den Haus⸗ verwalter Rudolf Abel zu Berlin⸗ Friedenau, Saarstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Friedrich Möhle, Berlin W. 30, Goltzstraße 36, klagen gegen die Firma Berlin⸗ Wilmersdorfer Hochbaugesellschaft, zuletzt zu Berlin⸗Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch ihren Geschäftsführer Michael Hirschwitz, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Aschaffenburger Straße 5 bei Anders, jetzt in Paris, nähere Adresse unbekannt, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte für die von ihr im Hause Wexstraße 44 innegehabten Räume die Miete für den Monat Dezember 1926 mit 51 RM und für eine nicht sach⸗ gemäß ausgeführte Dachreparatur, die anderweitig vorgenommen werden mußte, 75 RM, zusammen 126 RM, schulde, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar 2 verurteilen, an die Kläger 126 RM. owie die Kosten des Arrestverfahrens 41. G. 2838. 26 des Charlottenburg zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht⸗ in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 141, auf den 2. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 39. C. 2600. 26.

Charlottenburg, den 14. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Amtsgerichts

[8107] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Alfred Wender in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bittermann, Berlin, König⸗

NKiete und Kosten, mit dem Antrag,

grätzer Str. 108, klagt gegen: 1. Archi⸗

tekt Hermann Schlöske, 2. Ingenieur Richard Scheveling, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, auf Grund unerlaubter Handlung, unter Vorbehalt weiterer Schadensansprüche, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung Gesamtschuldner: a) in die Löschung der im Grundbuch des Amtsgerichts Charlottenburg von Charlottenburg Blatt 7965 für Schlöske eingetragenen Grundschuld von 25 000 RM zu willigen, b) event., falls dies untunlich ist, an⸗ zuerkennen, daß ihnen aus dieser Hypo⸗ thek irgendwelche Rechte nicht zustehen, c) event. zur Zahlung von 25 000 RM an den Kläger. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Landgerichts 3 in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 101, auf den 20. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige gegen die Klagebehauptung vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den zu bestellenden An⸗ walt in einem Schriftsatz dem Kläger mitzuteilen. 18. O. 183. 27.

Charlottenburg, den 14. April 1927. Der Gerichtsschreiber 8

des Landgerichts III. [7846] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffskapitän Wilhelm Kewitz in Kiel, Sophienblatt 28 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Spiegel in Kiel, klagt gegen den Schiffsingenieur Wilhelm Bauer, früher in Woltersdorf bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund nicht gekündigten Heuervertrags be⸗ züglich des im Kieler Freihafen liegenden Schiffes „Pelikan“ auf Zahlung der monatlichen Heuer von 600 RM und 81 RM monatlichen Verpflegungsgeldes für die Monate Dezember 1926 bis ein⸗ chließlich Juni 1927, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 4086 RM nebst 10 % Zinsen für 681 Reichsmark seit 1. Januar 1927, 681 RM seit 1. Februar 1927, 681 RM seit 1. März 1927, 681 NM seit 1. April 1927, 681 seit 1. Mai 1927, 681 Reichsmark seit 1. Juni 1927, am 30. Juni 1927 weitere 681 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Juli 1927 zu zahlen und wegen dieser Forderungen die ““ in den Motorsegler „Pelikan“, eingetragen im Schiffsregester mit Unterscheidungsmerkmal R. D. T. L., 9 dulden. Der Kläger ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 24. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Kiel, den 1* April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts [7847] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. V. Damm zu Köln, Hohe Straße 121/123, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brünell in Köln, klagt gegen den E. H. Hilger, früher zu Boppard, Untere Rheinallee 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer auf vorherige Bestellung erfolgten Warenlieferung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 341,50 RM nebst 7 %. Zinsen vom 13. 10. 1926 zu ver⸗ urteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens 51 G 17/27 aufzuerlegen und das Urteil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz 1, Zimmer Nr. 150, auf den 21. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch 85 schluß vom 1. 4. 1927 bewilligt und die Einlassungsfrist auf 14 Tage festgesetzt. Köln, den 8. April 1927.

ohr, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [8108] Oeffentliche Zustellung. Die Vereinsbank Wiesbaden e. G. m. b. H., Wiesbaden, Mauritiusstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Süssel in Mainz, klagt gegen: 1. Karl Karcher, Kaufmann, 2. Hein⸗ rich Schreiber, Kaufmann, früher in Mainz, jetzt unbekannt wo sich auf⸗ haltend, wegen Forderung aus Konto⸗ korrentverkehr, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 482 RM. nebst 9 % Zinsen ab 15. 11. 1926 zu bezahlen, 2. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Mainz auf den 2. Juli 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 507, geladen. Mainz, den 20. April 1927.

[7848] Oeffentliche Zustellung.

Mayer, Anna, Kaufmannsehefrau in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch R.⸗A. Dr. Gern in München, klagt gegen Aumüller, Paul und Grete, Film⸗ und Kinounternehmersehegatten, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Dar⸗ lehensforderung, mit dem Antrag, zu er⸗ ennen: I. Beklagte sind samtverbindlich schuldig, an Klageteil 1500 RM nebst 15 % Zinsen seit 1. 12. 1925 zu bezahlen. II. Die Beklagten haben samtverbindlich

als

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

bezw. zu erstatten. III. Das Urteil ist

egen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ (Atabar⸗ Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Z'vilkammer des Landgerichts München I auf Donners⸗ tag, den 23. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo mächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

München, den 19. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[7849] Oeffentliche Zustellung. Die Verkäuferin Mia Lill in Wies⸗ baden klagt gegen den Inhaber des Piano⸗ hauses Olbrich in Wiesbaden, Waldemar Olbrich, früher in Wiesbaden, wegen Lohnforderung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 450 RM zu zahlen und die Kosten des G zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wies⸗ baden auf den 13. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 61, geladen. Wiesbaden, den 12. April 1927. Amtsgericht.

4. Verlosung g. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

aäabtetlun

[8165] 4 % Kopenhagener Stadtanleihe von 1910. Verzeichnis über die zur Einlösung am 15. März 1927 aufgekauften Obligationen. Lit. A à 9080 Kr. Nr. 333 560

561 562 563.

Lit. à 1816 Kr. Nr. 909 1111 1476 1477 1478 1484 1521 1531 1532 1533 1534 1654 1662 3549 3550 3551 3552 3553 3554 3555 3556 3557 3558 3559 3561 3562 3563 3714 3716 4300 4303 4415 4462 4990 4991 4992 4993 4994 4995 5100 5105 5106 5107 5113 5144 5145 5301 5302 5333 5491 5507 5512 5513 5523 5524 5525 5526 5527 5552 5590 5591 5592 5692 5704 6040 6348 6349 6350 6351 6352 6353 6354 6355 6356 6357 6571 6767 6809 6874 6906 6907 6969 7052 7053 8288 8569 8695 8866 8867 8930 9062 9063 9131 9186 9307 9345 9573 9748 9792 9861 10056 10118 10213 10322 10498 10688 10927 10928 10954 10988 11010 11652 11653 12453 12734 13576 13682 14409 14802 15682 15684 16006 16243 16244.

Lit. C à 363,20 Kr. Nr. 16560 16561 16562 16563 16564 16565 16566 16567 16568 16569 16678 16679 16701 17027 17067 17068 17433 17764 17873 18197 18240 18874 18875 18876 18877 18878 18916 19060 19061 19070 19071 19072 19106 19330 19331 19332 20067 20068 20236 20317 20318 20319 20320 20321 20322 20323 20324 20325 20326 20327 20328 20329 20330 20331 20332 20333 20334 20335 20336 20337 21069 21436 21495 21905 21906 21922 21928 22196 22242 22399 22424 22483 22496 22506 22637 22638 23250 23251 23255 23256 23438 23839 23998 24065 24191 24199 24504 24633 24820 24821 25001 25408 25618 25619 25858 25957 25958 26262 26263 26264 26621 26622 26910 28447 28448 28449 28895 28896 28897 28898 28899 28981 28982 29122 29639 29640 29651 29938 30287 30997.

4 % Kopenhagener Stadtanleihe 8 von 1911.

Verzeichnis über die zur Einlösung am

15. März 1927 aufgekauften Obligationen.

Lit. A à 9080 Kr. Nr. 24.

Lit. B à 1816 Kr. Nr. 576 652

876 942 960 1297 1431 1627 1866 1867 [2006 2104 2105

2109 3525 3919 4657 4688 4734 4961 6554

2107 2917 3874 4319 4662 4732 4918 4919

2108 3487 3875 4359 4686 4733

2106 2113 3632 4145 4661 4731

2110 2111 2112 3583 3584 3585 4056 4132 4133 4658 4659 4660 4689 4690 4730 4735 4736 4917 4920 4973 5039 5040 5147 5338 6337 6555 6557 6784 6785 6786. Lit. C à 363,20 Kr. Nr. 9457 9458 9459 9498 9499 9582 9626 10001 10015 10157 10158 10206 10232 10349 10368 10534 10558 10586 10659 10840 10856 10857 11248 11249 11427 11428 11429 11587 11833 12178 12763 12894 13031 13068 13069 13070 13071 13072 13194 13288 14187. Kopenhagen, den 20. Dezember 1926. Der Magistrat der Stadt Kopenhagen.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering. Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗

Wilhelmstraße 32. 8

Fünf Beilagen

einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

dn

leger in Heidelberg. Beand VI O.⸗Z. 113.

Möbelhändler, beide in Heidelberg.

Radlicht⸗ u. Fahrrad⸗Fa

Radlicht⸗Lampen sowie der Baltia⸗ und

zum Nr. 95.

gWweite Zentral⸗Ha Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

ndelsr

2

egister⸗Beilage

Berlin, Montag

en 25. April

1927

Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚ᷣ

1. Handelsregifter.

Hannover. ö11I““ In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen: . In Abteilung A:

Zu Nr. 9020, Firma C. Georg Fuge Zigarren⸗Spezial⸗Versandhaus: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an Frau Pauline Turretin, geb. Steinecke, in Hannover veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Turretin ausgeschlossen.

Unter Nr. 9026 die Firma August Ehlers & Gerbes Bauausführungen mit Sitz in Hannover, Havemannstr. 6, und als persönlich haftende Gesellschafter die Maurerpoliere August Ehlers und Hermann Gerbes in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 13. April 1927 begonnen.

In Abteilung B.

Zu Nr. 30, Firma Verkaufsgesell⸗ schaft hannoverscher Ziegeleien Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. März 1927 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §88§ 3 (Ziegeleien⸗Begriffsbestimmung) und 6 (Zahl und Wahl der Aufsichtsratsmit⸗ glieder).

Zu Nr. 1049, Firma Nährwerk Hannover Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Frau Berta Müller, geb. Dormann, ist jetzt Liquidator.

Zu Nr. 1106, Firma C. V. Engel⸗ hard & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der 11“ Hans Birtermann in Hannover ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 1962, Firma Garvenswerke Aktiengesellschaft für Pumpen⸗ und Maschinenfabrikation W. Garvens: Der Diplomingenieur Harry Sauveur in Hannover ist zum weiteren Vor⸗ standsmitglied bestellt.

Zu Nr. 2004, Firma Neuberg & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschä⸗ ie.8— Ludwig Paul ist gestorben und der Amtsgerichts⸗ sekretär i. R. Adolf Wagener in Han⸗ nover zum Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 2741, Firma Pantokrat Büro⸗ und Betriebs⸗Organisations⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Eöö versammlung vom 14. Januar 1927 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §§ 5 (Abtretung und Veräeserung, Wa d0 und Teilung von Geschäfts⸗ anteilen sowie Konkurs eines Gesell⸗ schafters), 9 (Vertretung der Gesellschaft), 10 (Bestellung und Widerruf der tellung von Geschäftsführern), 11 88 chtsratsbesetzung), 22 (Stimmrecht 23 (Reingewinnverteilung) und (Schiedsgericht).

Amtsgericht Hannover, 16. 4. 1927.

Harburg, Elbe. 77584] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 964 eingetragen die Firma Heinrich Stölken mit dem Niederlassungs⸗ ort in Harburg und als Inhaber derselben Kaufmann Heinrich Stölken in Harburg. Amtsgericht, IX, Harburg, Elbe, 19. April 1927.

9—

ℳ7 2

Meidelberg. [6716] 11 Abt. A BS N O.⸗Z. 112: Die Firma Jakob Berg⸗ mann ist erloschen. 3 Band VI O.⸗Z. 112. Firma Niels Kampmann Verlag in Heidelberg und als Inhaber Niels Kampmann, Ver⸗

Firma Fritz Inhaber Fritz Seisler,

I E. I

Seisler und als HKandelsregister Abt. B Bd. O.⸗Z zur Firma Heidelberger Kakronenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heidelberg: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Zaul Orlin in Leipzig⸗Schleußig ist be⸗ endet und die Firma erloschen. 8

Bd. IV O.⸗Z. 61. Firma Baltia wiken, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Heidelberg⸗Wieblingen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. und 25. Januar 926 festgestellt sowie am 23. Februar 1926, 11. Juni 1926, 9. Juli 1926 und März 1927 geändert. Jeder Ge⸗ chäftsführer vertritt die Gesellschaft elbständig. Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist die Fabrikation der Baltia⸗

92 5201.

Hamo⸗Fahrräder sowie der Vertrieb dieser Fabrikate. Stammkapital: 40 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind Bern⸗ hard Weber, Kaufman in Mannheim, Karl Woll, Kaufmann in Heidelberg. Bekanntmachungen finden durch den Deutschen Reichsanzeiger statt. Sitz seit⸗ her Mannheim. 1 SHeidelberg, den 13. April 1927.

8 Ametsgericht. B. 2.

Königsberg, Pr. 17589] Handelsregister des Amtsgerichts in i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 20. April 1927. Nr. 4628: Hermann Anker sen. Niederlassung Königsberg i. Pr., Roßgärter Markt 7/8. Inhaber: Pianofortefabrikant Dr. Kurt Gro⸗ trian⸗Steinweg in Braunschweig. Der Pianofortefabrikant Dr. Kurt Grotrian⸗ Steinweg in Braunschweig hat das Ge⸗ schäft des Kaufmanns Hermann Anker in Königsberg, Pr., unter der nicht ein⸗ getragenen Firma „Hermann Anker sen.“ durch Kauf erworben. Der Ueber⸗ gang der im Betviebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den Pianofortefabrikanten

Dr. Kurt Grotrian⸗Steinweg ams⸗ geschlossen. 8

Konstadt. [7590] In unser Handelsregister B ist am 31. März 1927 unter Nr. 8 die Schlesische Raiffeisen⸗Handels⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Zweigniederlassung Kon⸗ stadt, O. S., in Konstadt, b. S., ein⸗ getragen worden. Sitz der Haupt⸗ niederlassung ist Breslau. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. September 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung des unter der Firma Se Raiffeisengesellschaft mit beschränkter Haftung zum Bezuge und Absah land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Er⸗ zeugnisse in Breslau bestehenden Be⸗ triebs. Hauptaufgabe ist die Förde⸗ rung der Landwirtschaft in jeder Be⸗ ziehung, namentlich die Pflege des in dem schlesischen Raiffeisentum ver⸗ einigten ländlichen. Genossenschafts⸗ wesens durch gemeinsamen Cintnuf und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse und Bedarfsartikel jeder Art, die Errichtung und Vervollkommnung tech⸗ nischer Betriebseinrichtungen und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte.

Die Gesellschaft darf Grundstücke, Anlagen und Einrichtungen aller Art und gleichartige Unternehmungen er⸗ werben oder sich an solchen beteiligen sowie Zweigniederlassungen und Be⸗ triebsstätten errichten. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 000 000 Reichsmark und ist eingeteilt in 850 000 Reichs⸗ mark Stammaktien Lit. A, zerfallend in 10 000 Stück zu 20 Reichsmark, 2000 Stück zu 60 Reichsmark, 1500 Stück zu 100 Reichsmarr, 200 Stucc zu 900 Nrm, 280 Stück zu 1000 Reichsmark, welche zum Nennbetrag ausgegeben werden, ferner in 7005 Stück Vorzugsaktien Lit. B zum Nennbetrag von je 20 RM und in 495 Vorzugsaktien Lit. C zum Nennbetrag von je 20 Reichsmark. Die Vorzugsaktien erhalten von dem nach Datierung des gesetzlichen Reserve⸗ fonds und Vornahme sämtlicher Ab⸗ schreibungen und Rücklagen zur Ver⸗ teilung gelangenden Reingewinne zu⸗ nächst 8 vom Hundert ihres Nennwerts zugeteilt, während der Rest den Stamm⸗ aktien zufließt. Die Vorzugsaktien haben das Recht, für die Jahre, in denen keine Vorzugsdividende von 8 vom Hundert ausgeschüttet worden ist, den Fehlbetrag aus dem Rein⸗ gewinn der späteren Jahre nachzu⸗ beziehen. Im Gesellschaftsvertrag ist keine Angabe darüber enthalten, ob die Aktien auf den Namen oder auf den Inhaber lauten. Bei einer Erhöhung des Grundkapitals lauten jedoch die Aktien auf den Inhaber, sofern der Er⸗ höhungsbeschluß nichts anderes be⸗ stimmt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mehreren Personen. Er wird von dem Aufsichtsratsvorsitzenden und seinem Stellvertreter gewählt. Die Bestellung von Stellvertretern 58 zu⸗ lässig. Die gegenwärtigen Vorstandsmit⸗ glieder sind: Landrat a. D. und Geheimer Regierungsrat Georg von Steinmann, Direktor Josef Heidecker in Breslau, Direktor Johannes Puttfarken in Breslau. Den Herren Friedrich Böttiger, Wilhelm Lochmann, Julius Mehling und Friedrich Detroy, sämtlich in Bres⸗ lau, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, die Aktiengesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Dem Vorstand bleibt es überlassen, außer⸗ dem noch in anderen Blättern Be⸗ kanntmachungen zu erlassen, doch hängt die Gültigkeit der Bekanntmachungen von solchen anderweitigen Bekannt⸗ machungen nicht ab. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch⸗ den Vorstand und muß mindestens 18 Tage, den Tag des Erscheinens des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und den der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet, vor dem an⸗ beraumten Termin mit Angabe des Zwecks der Versammlung bekannt⸗

Krossen, Oder. [7591] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 156 bei der Firma „Crossener Ofen⸗ und Tonwarenfabrik Bartkowski & Otto, Crossen a. O.“, folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Die Firma ist geändert in Crossener Ofen⸗ und Tonwarenfabrik lbert Bartkowski. Der bisherige Gesellschafter Albert Bartkowski ist alleiniger In⸗ haber. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Krossen a. O., den 14. April 1927. Amtsgericht. Lauenstein, Hann. [7592] Im hiesigen Handelsreg. A Nr. 29 ist am 13. 4. 1927 als Inhaber der Firma Conrad Bock in Duingen der Kaufmann Dr. jur. Wilhelm Bock in Duingen eingetragen. Amtsgericht Lauenstein (Hann.).

Lauenstein, Hann. [7593] Im Handelsregister B Nr. 3 ist am 13. 4. 1927 zur Firma Faber & Greve, Orgelbauges. m. b. H. in Salzhemmen⸗ dorf, eingetragen:

Die Firma ist geändert in „Faber & Dienes, G. m. b. H. in Salzhemmen⸗ dorf“. Die Kaufleute Karl und Albert Faber sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Orgelbauer Heinrich Faber jun. in Salzhemmendorf ist zum Geschäftsführer an Stelle von Albert Faber bestellt.

Amtsgericht Lauenstein (Hann.).

Leipzig. 1 594] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 942, betr. die Firma Knauth, Nachod & Kühne in Leipzig: Die Prokura des Rudolf Striemer ist erloschen.

2. auf Blatt 3740, betr, die Firma John Holzhäuser in Leipzig: Pro⸗ kura ist dem Kaufmann Arthur Voigt in Leipzig erteilt.

3. auf Blatt 20 099, betr. die Firma Carl Alfred König in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arno Rudolph ist als Gesellschafter ausgeschieden. Fried⸗ rich Julius Carl Alfred König führt das Handelsgeschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.

24. auf Blatt 21.386, betr. die Firma Friedrich Köpp in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Fridolin Anton Köpp ist als Gesellschafter ausgeschieden. Friedrich Anton Köpp führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Alleininhaber fork

5. auf Blatt 24 238, betr. die Firma

E. Moritz Goldberg in Leipzig: Ernst Moritz Goldberg ist als Inhaber aus⸗ geschiden. Der Kaufmann Hans Paul Goldberg in Leipzig ist Inhaber. 6. auf Blatt 24 425, betr. die Firma Kafka & Co. in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kommanditist ist ausgeschieden. Karl Kafka führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. 7. auf Blatt 21 888. betr. die Firma Rudolf Richard Lassig in Leipzig: Die Firma ist erloschen. 8. auf Blatt 24 907 die Firma Georg Goertz in Leipzig (Poststr. 20). Der Kaufmann Georg Richard Felix Goertz in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Feinkost⸗ handlung.) 1 9. auf Blatt 24 908 die Firma M. Lindner & Co. in Leipzig (Conne⸗ witz, Wiedebachstr. 1). Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Walter Fritz Herrmann und b) die Privata Priska Margarethe Lindner, beide in Oetzsch⸗Markkleeberg. Die Gesellschaft ist am 19. April 1927 errichtet. Die unter b Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Prokura ist dem Betriebs⸗ leiter Alfred Curt Götze in Leipzia er⸗ teilt. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb einer Türen⸗ und Fensterfabrik.) 10. auf Blatt 24 909 die Firma Wil⸗ helm Klodt in Leipzig (Forststr. 6). Der Handelsvertreter Wilhelm Klodt in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handelsvertretung in Terx⸗ tilwaren.) 11. auf Blatt 24 910 die Firma Fritz Langkopf in Leipzig (Kochstr. 57). Der Kaufmann Fritz Langkopf in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertretung in Textilerzeugnissen.) 12. auf Blatt 24 911 die Firma von Mellenthin & Co. in Leipzig (Lessing⸗ straße 8). Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Joachim von Mellenthin in Leipzig und b) Margarethe verehel. von Mellenthin, geb. Wolff, in Finkenwalde. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1927 errichtet. Die unter b Genannte ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Werkzeugen, Werkzeua⸗ maschinen und verwandten Artikeln.) Amtsgericht Leipzig, Abt. II B am 19. April 1927.

Leipzig. [7595]

Auf Blatt 24 906 des Handels⸗ registers ist heute die Firma Mittel⸗ deutsches Braunkohlen⸗Syndikat

Braunkohlen, Brankohlenbriketts, Naß⸗

Interessen der Gesellschafter; b) der

Lemgo.

schränkter Haftung in Leipzig (Nord⸗ platz 12), und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. März 1927 ab⸗ geschlossen und am 12. April 1927 be⸗ richtigt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) der Vertrieb von

preßsteinen und Grudekoks sowie der Schutz aller für den Betrieb dieser Erzeugnisse in Betracht kommenden

Erwerb und die Veräußerung von Bergwerken und Zubehör solcher sowie von Kohlenfeldern, Bergwerksgerecht⸗ v und Bergwerksanteilen; c) der

etrieb von Bergwerken und den Bergbau fördernden Unternehmungen aller Art; d) die Gründung von Unter⸗ nehmen und die Beteiligung an Unter⸗ nehmen, die den zu a bis c genannten Zwecken der Gesellschaft dienlich sind; e) die Erfüllung sonstiger durch Gesetz einem Kohlensyndikat übertragener Aufgaben im Bezirke des Mittel⸗ deutschen Braunkohlenbergbaus westlich der Elbe einschließlich des Kohlenberg⸗ baus bei Kassen Die Gesellschaft ist für die Zeit bis zum 31 ärz 1929 er⸗ richtet. Sie verlängert sich jedoch still⸗ schweigend jeweilig um weitere zwei Jahre, falls sie nicht spätestens sechs Monale vor Ablauf einer Periode nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags ge⸗ vS wird. Für die Fortsetzung der Gesellschaft im Kündigungsfalle unter den übrigen Gesellschaftern gelten die Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ trags, der auch noch einen weiteren Kündigungsfall (für den 30. September 1928) vorsieht. Das Stammkapital be⸗ trägt neunzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem vertreten. hu Geschäftsführern sind bestellt der Regierungsrat a. D. Dr. Georg Wolff, der Direktor Carl Müller, der Direktor Hermann Garbe und der Direktor Heinz Massingh, sämtlich in Leipöig Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

am 19. April 1927.

2 [7596] In das Handeleeegster A ist zu der gr Mr. wetsic nhoer.220 ingetragenen Firma Lengo eingetragen: 8 8

Die Witwe Karl Bartelsmeier, Luise geb. Franke, in Lemgo ist Inhaberin der Firma.

Lemgo, den 8. April 1927. Lippisches Amtsgericht. I. Linz, Rhein. [7597] In unser Handelsregister ist am 13. April 1927 bei der Firma Kohlen⸗ säurewerk Kronprinzensprudel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hön⸗ ningen a. Rhein, H.⸗R. B 20, folgendes

eingetragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. April 1927 ist der Sitz der Gesell⸗ chaft nach Köln verlegt. Linz a. Rhein, den 19. April 1927. Amtsgericht. 8 Magdeburg. 177598] Bei Firmen: 1. Priwin & Co., 1e. mit beschränkter Haftung in Magdeburg, unter Nr. 3908 der Abteilung B, 2. Allgemeine In⸗ stallations⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 488 der Abteilung B, 3. Export⸗Compagnie Magdeburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Magdeburg unter Nr. 513 der Abteilung B, 4. Ring⸗ Kompanie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 605 der Abteilung B, 5. Cigarren Centrale Gesellschaft mit beschränkter Festng in Magdeburg unter Nr. 679 der Abtei⸗ lung B, 6. Hensel & Co. Fetsenächans mit beschränkter Haftung in ragdeburg unter Nr. 782 der Abteilung B, 7. Börde, Transportversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Magdeburg unter Nr. 1010 der Abteilung B ist heute in das Handelsregister folgendes ein⸗ getragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 20. April 1927. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim., 1758 In das Handelsregister wurden einge⸗ tragen die Firmen: Am 14. April 1927: 1. Kellerei⸗Maschinenbau Mannheim Wiesse & Bentz Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Mannheim: Der Ge⸗ ellschaftsvertrag der mit be⸗ chränkter Heftung ist am errichtet. egenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb sowie Repa⸗ ratur von Kellereimaschinen und von Ersatzteilen zu solchen Maschinen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗

„April 1927

E und Konrad Bentz, bermeister, Mannheim. Wenn mehrere Geschästsfübrer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Von den Geschäftsführern Philipp Wiesse und Konrad Bentz ist jeder tigt, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, das Ge⸗ sellschaftsverhältnis mit Frist von sechs Monaten zu kündigen. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen nur in der Neuen Badischen Landeszeitung. Geschäftslokal: Kleine Wallstadtstraße Nr. 5.

2. Boden⸗Erwerbs⸗ und Verwaltungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 11. März/8. April 1927 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗

werb und die Veräußerung, Verwaltung

und Verwertung von erbauten und unbe⸗ bauten Grundstücken, von Hypotheken und anderen dinglichen Rechten sowie die Vor⸗ nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer sind Georg von Marses, Grubenbesitzer, Wiesbaden, und Dr. jur. Adolf Asper, Rechtsanwalt, Kilchberg bei Zürich. Wenn mehrere Ge⸗ schc seflthrer bestellt sind, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: C. 1. 2. Am 16. April 1927:

3. Naber⸗Briko Gesellschaft mit be⸗ ““ Haftung Filiale Mannheim, Mannheim, als Zweigniederlassung der Firma Naber⸗Briko Gesellschaft mit be⸗ chränkter Hastung in Rheydt. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung ist am 16. März 1911 errichtet, abgeändert am 29. Juni 1915 und 28. Mai 1925. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf und Verkauf von Kohlen, Briketts und Brennmaterialien aller Art sowie der Abschluß von allen Rechtsgeschäften, welche direkt oder in⸗ direkt diesem Zwecke dienen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 5000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer sind: Heinrich Vornell, Kauf⸗ mann, Rhevydt, Paul Naber, Fabrikant, Rhhͤnne deehorK HednchtycehvChe⸗ chäftsführer bestellt sind, so wird die Ge⸗ ellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen vertreten.

4. Treuhänder⸗Gesellschaft Sträter & Lorentz, Mannheim. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April] 1927 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesellschafter 8 die Kaufleute Leo Sträter, Mann⸗ heim, und Rudolf Lorentz, Seckenheim. 5. Arnold & Frommer, Mannheim, Die. offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1927 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Hans Frommer, Kauf⸗ mann, Mannheim, und Karl Arnold, In⸗ genieur, Mannheim. .

6. Wilma Kausen, Mannheim. Inhaber

i Wilma Kausen, geborene Schwaninger,

Ehefrau des Oberingenieurs Wilhelm

Hubert Kausen, Mannheim.

Ferner wurde eingetragen zu den Firmen: Am 13. April 1927;

18 3 schaft mit beschränkter Haftun 1““ Mannheim: dufted ögele ist als Geschäftsführer ausge⸗

jeden. 1 8. Elfriede Albers, Mannheim: Die Pe rs des Johann Baptist Schuck ist erloschen. gschen. Hoefer, Ladenburg: Die Firma ist erloschen. ““ st 6 Pühhaus Franz Schüritz, Mann⸗ heim: Die eee ist geändert in Franp Schüritz“. Geschäftszweig ist jetzt: Hande mit Pelzwaren, Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗technischer Artikel.

Am 16. April 1927:

11. „Rombach“ Kohlenhandelsgesellschaft Mannheim mit „Haftung, Mannheim: Dem Gustav Senz in Mann⸗ heim ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Fehien zur Zeichnung der

irma berechtigt ist. 8 8 . Fifm Lagerplatzgesellschaft Rheinau mit beschränkter aftung. Mannheim: Uoeddazus Tobolski ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Rudolf Erles, Mannheim, ist zum Geschattsfahte⸗ bestellt. Die Pro⸗ kura des Rudolf Erles 8' erloschen.

13. Deutsch⸗Südamerikanische Export⸗ & Import Aktiengesellschaft (Industrie⸗ Konzern) Mannheim; Die Firma ist ge⸗ ändert in „Sueda“ Nttiezwesenschaft für Industriemaschinen. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. März 1927 hinsichtlich der Firma abgeändert.

14. Karl Arnold, Mann⸗

eim: Die Firma ist erloschen.

8 15. Eenst Sthrran & Co. Mannheim:

gemacht werden. Amtsgericht Konstadt, 31. 3. 1927.

S. gee.

von 1927, Gesellschaft mit

schäftsführer sind Philipp W

n⸗

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma lerloschen.