im Monat März 1927.
Januar bis
März
Preßkohlen aus
Fe Braunkohlen
Steinkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
b t
M Preßkohlen — Koks 2 Braunkohlen
Steinkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
†+
Preßkohlen
r. 97.
Steinkohlen Braunkohlen
Heunger! Vortger Heutiger! Voriger Kurs Kurs
“
Deutsche Pfandbriefe. ne en (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. Eisenb.⸗R. 90 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen Türt. Adm.⸗Anl.] als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. do. Bgb. E.⸗A. 1
Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. Ser. 2 verloste und unverloste Stücke. 8 Küeeen. * ½ Calenberg. Kred. Ser. 0 o. uf. 1903, „F get. 1. 10. 23, 1. 4. 24) Anl. 1905 Ier „3 ½ % Kur⸗ u. Neumärl. neue o. 1908 “ *4, 3 ½, 3 Kur⸗ u. Neumärk. u2 I omm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. o. 400 Fr⸗Lose E. bis 31. 12. 1917 . 14,15 b 8 St.⸗R. 18 4, 3 ½,3 %Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. —.— 1914 *4, 3 ⅞, 3 % landschaftl. Zentral — 8 r. m fl. m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 a. 2 o. † Nr. 1 — 484 60 ö. 16,75 b G er Ser2e 4, 3 ½, 3⅞ landschaftl. Zentral. . an ed,. 7.
Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau. Oberschlesien .
JL““ ansthal) 53 505 mnund66. . [1)10 470 956 Bonn ohne Saargebiet .. 8 2) 887 744
. Preußen ohne Saargebiet 13 635 182 10 837 050 2 638 949 419 894 2 658 575 MCuu6*“* 11 045 435 9753,997 2102 969 407 847 2 347 719 onsberir 1 üUnchen 115 105 516 v1““ 54 511 8 “ 1 — 380
205 979 — 2 895 185 284 104 10 224
1.1.7 —,— 1.4.1 8 —,— 1.1.7 —,— versch. —,—
4, 3 % Preußische Ost⸗ u. West Coblenz 1919 ve un do 1920
ausgest. b. 31.12.17 8
. do. später ausgegebens —,— Coburg 1902 „3 ½8 „% Rh. u. Wests. agst. b. 31.12.17¼ —,— Cottbus 1909 N 1918 3 x½½ do. später ausgegeben —,— 3 ½—% Sächsische, agst. b. 31.12.177 —,— Darmstadt 1920 1.3.9 —,— 3 do. später ausgegebens —,— do. 1913, 1919, 20]4 versch. —, „3 ⅛ Schlestsche. agst. b. 31.12.177 —,— Dessau 1896, gk. 1.7.2374 ½ 1.1.7 —,— ,3 8 do. später ausgegeben —,— Deutsch⸗Eylau 1907 EE11 —.,— Dresden 1905 3
Amtlich festgestellte Kurse. do später ausgeneben! —— Dutsburg .. 1921
1granc, 1 Ltra. 1 Lbu. 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. . 8 . do. 1913 gulden (Gold) = 2,00. ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. do. 1885. 1889 2 er. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. Lipp. Landesbt. 1—974 % 1.1.7]† —.— IM 1 8 8 139 080 “ 8 g212,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco] v. Lipp. Landessp. u. . 4 G T9oz kv. 163 175 =1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 stand. do. do. unk. 26 1.1,7 —,— —,— Düsseldor’ 1900,08, 11
8 grone = 1,125 ℳ. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 . e staatl. Kred. —,— gek. 1. 5.24 *4, 3½. 3 ⁄ Ostpreußische N. aus⸗ — Matter Goldrubel = 3.20 ℳ. 1 Peio (Gold) = 4,00 ℳ. do. do. e e- do. 1900. gek. 1. 5.24 gegeben bis 31. 12. 11 158,81b G do
1 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. EIg. 4, 3 ½, 3 % Ostpreußischh. . —,— 8
pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael] do. do. 9. u. 10. R. 780 greEev — ½ EEI“ — do.Zoenneahn⸗
7 2 ℳ 8 88 . „ .1. f. V 5 0 2 8 3 8 2
2 111“ Eeess Ser. 8 v 2. i2 — S 1— 31. 8 17. 18 5b G — u. 50 — —— “ 111““ 1 ; “ 3 u—., . Nr. 31-87 u. 80 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune,
do. do. 02, 03, 05 Erfurt 1898. 01 7. 08 4, 3 ½, 8 % Pommersche i. K. Nr. 81-8 G
Ddie einem Papter beigefügte Bezeichnung Nbe⸗] do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. 5 4, 3 ½, 3 ⅛ Pomm. Neul. für
ont, daß nur bestimmte Nummern oder Serien, do. do. konv. get. e., gleingrundbesib, ausgestellt lieferbar sind “ get. 1. 10. 23 1.,8, 8 ⅛ Pomm Rein. sür
3 Eschwege. 1911 1 das hinter etnem Werwapter befindliche Zeichen“ do do. Eschn 196.8.81. . ltngemesh z. zzar. hedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. ⸗Sondersh. Land⸗ do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Ftelk 1 — stellt bis 381. 12. 111.. würtig nicht stattfindet. kredit. gek. 1. 4. 24 88
4. 3 ½, 3 % Sächsische —,— Flensburg 12 N. gk. 24 24 % Sächs. landsch. Kreditverb. —.—
Das † hinter einem Wertpapter bedeutet ℳ für Frankfurt g. M. 238 † 88,6 2
1 Million.
1910. 11. 828 S Felch “ 18,15 b 8 2
Die den Aktten m der zwetten Spalte betgefügten do. 19 (1.—8. Ausg.) LbEE1“ 18,2 b B giffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten 1920 (1. Ausg.), gek. 4,3 ½, 3 Schles. landsch. A, C,D —.— T Evalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ 8 3 *4, 3 ½., 3 ⅛ Schleswig⸗Holstern “ 5 (ommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ FrantfurO. 14 ukv. 25]. b. Srersvabhehcen — Gothenb. 90 S. A ³ 1.3.9 ergebnis angegeben so ist es dasfenige des vorletzten do. 1919 1. u. 2. Ausg. L2. sSgsaaee⸗ 2— 3 Folge 8 do. 1906 15.4.10 Geschäftsjahrs Fraustad 189813 ½ 1.4.10 ünen d b 8 Graudenz 1900* fr. Zins. ☛ Dte Notterungen für Telegraphische Aus⸗
gahlung sowte für Ausländische Banknoten
besnden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
522 132 1 695 808 5 037
867 958
³) 5 983 462 158 761
3 826 869
18 251 31 743 4 182
9 585 320 38 35 752
201 463
1 537 764 16 885
902 463
1 530 369 4 874 815 13 758
157 577 29 838 695 2 565 272
38 980 486 92 107 207
2 474 797
17 151 667 485 398
10 950 440
31 062 302 29 026 849
232 132 304 335
24 625
6 566 896 612 225 7 740 213 6 114 707
571 079
409 530 47 354
2 557 905 585 868 972 085
— *
100 415
8 475 2 245 985 208 344
9A. à.9. ..à.g b.ä .
EEEEE B☚— 2
1 275 941 1 262 155
PEegen*’
312 653
A kkk 282228S”S
UC0 +A9
52
o. do. 1 Dollar = 4,20 ℳ. Sachz.⸗Altenb. Landb.
gg
Bayern ohne Saargebiet VBiahh öu Zwickau..
644 908 559 730 3 330
H. 00 G
Stollberg i. CE. . . . 177 229 Dresden s(rechtselbisch) 35 623 Leipzig (linkselbisch) . 1 2 —
Sachsen vI“ 398 535 et 13h6 3965 471
Baden ... Thüringen.
Hessen “ raunschweig Anhalt u Uebriges Deutschlan
Deutsches Reich ohne Saargebiet... Deutsches Reich (ohne 198 “ Deuts es Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1913 11 364 020 Deutsches Reich (alter Gebietsumfang): 1913. 15 413 978 *) Die Produktion des Obernkirchener Werkes ist zu ⅛ unter 3 Davon Ruhrgebiet (rechtsrheinisch): 10 418 061 t 8 8—
2 247 eer 2 021
170 931 161
813 567 —
984 498 4 429 890 148 6 303
25 908 — 560 929 — ) 242 960 — 34 000 ⁵) 7 500 300 — 257 337 — 42 780 — 93 319 28 1 6 919 — 1 475 — 459 206 3 236 928
456 581 2 883 953 434 785 1 627 304 462 014 1 627 304
524 874 — 499 462 102 494
6 877 T“
525 419 932
2 295 025
2 820 444 12 524
2 592 410 16 807
89 197 22 738
SSESSg 2.&ꝙ
Æ‿
Ausländische Stadtanleihen.
fr. Zins]/ —,— 1“ .6.12 Se; gpen e. vt 8 18eb G6 18.25 b G 17 ½¶b G 17,75eb 8
—
49 985 736 572 786 557 730 526
17 000 268 394 285 394 1 126 830 254 512 1 076 726
Bormberg 95, gek. Bukar. 88 kv. in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk 1. 3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig14 Ag. 19
90 % —
☛
69b G 5 b G
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1. 2, 5. 7 — 10
do. do. S. 3, 4, 6 N
do. Grundrentenbr.
Serie 1—3 1.4.10 Sächs. Idw. Pf. b. S. 28, 26, 27 4
do. do. bis S. 25 do. Kreditbr. b. S. 22,
; ge
—
bkobhhhe d=USZSSSA
683 393 1 210 148 180 24 146
1 771 987 105 950 821 097
276 941
34 951 —
40 145 162 37 473 629
93 295 507 35 139 417 34 876 876 20 917 977 47 558 449 20 917 977
4.10 e e. fr. Zins. —, —,— 0
gvrPrreee
versch. 2 8
97750
7 899 771
6 235 809 7 337 202 7 991 800
11508 14 046 337 11 424.2798
versch. do.
8 1
Freiburg i. Br. 191914 1.3.9 4, 8n⸗ Letühe gädsche 819. voie — Helsingfors 1900 1.2.8 26 —838 do. Fürth i. B. 1923 1.1.7 24, 3 ½, 38 % Westpr. Ritterschaftl. do. 190² 1.6.12 bis S. 2513 1 1.1.7 do. 1920 ukv. 19254 1.1. Ser. — II m. Deckungsbesch.
do. 1901 3½ 1.4.10 bis 31. 18. 172. . c c2.: 8 Fulda 1907 N4 1.1.7 4, 3%⅛, 8 8⅞ Westpr. Ritterschaftl.
Ser. —
9 229 354 8 598 367 5 049 260 5 048 260
12² 973 112 11 834 913
2 695 150
2144 694 6 706 221 2 523 234 6 706 221 2 744 350 Uebriges Deut nd“ nachgewiesen.
1 406 030
1 470 055 1 345 789 1 426 225
1.2.8 fr. Zinf.
do. Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ
8 eEöö“ veree „4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland EI11“
885 . ̃᷑ s 1 mäameeeeceeeeeees 1
Most. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 38, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. .do. S. 34, Sn. 39, 5000 . do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 18 N. 1914 Posen 00,05,08 gt. do. 1894, 03, gek. Sofia Stadt... Stockh. (E. 83-84)
do. do.
Brandenb. Komm. 23.
☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen öE 8 dn
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Deutsche Kom.Kred. 20] 4 ½ 1.4.10. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. 1922, rz. 284 ½ 1.4.10 ticheigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Hannor, Kommr 182310 11. Hagen 1919 .⸗. SB. lich richtiggestellte Notierungen werden do. do. 1919]4 1.1.7 . Halberstadt 1912, 19 möglichst bald am Schluß des Kurszettel Pomm. Komm. S. 1u. 21 *1.4.10. . “ .
als „Berichtigung“ mitgeteilt.
1.1.7 15.3.9 .1 147 fr. Bins. I. 1.1.7
versch. do.
1
Gießen 1907, 09, 12,1474 versch. do. 1905 1.4.10 Gotha 1923 1.4.10
8.
(linksrheinisch): 451 796 t
Zzusammen: 10 869 857 b ³) Davon aus Gruben links der Elbe: 3 353 744 t. 4) Einschließlich Bayerr. 16“ ⁵) Geschätzt.
97 „
*5, 4 ½⅛, 4, 3 8 % Berliner alte, 1
ausgestellt bis 31. 12. 1917.]23,75 G
5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte . †† —,— —.,— 74, 3 ½, 3 % Berliner neue, ausgestellt bis 31. 12. 1917. †16 b 16 b G 4, 9 ½, 8 % Berliner neuae —.— —,— 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) 14,25 b 4 ⅛ do. do. (Nachtriegsstücke)! —,— —
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
b 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelbg. 07,gk. 1.11.23 do. 1908, gek. 1. 10.231
eilbronn 1897 M. Herford 1910, rückz. 39
Kur⸗ u. Neum. Schuldpl r] 1.1.71 —,— *) Zinsf. 7— 15 ½. † Zinsf. 5—15 .
Bankdiskont. lin 5 (Lombard 7). Danzig 5 ½ (Lombard 6‧. Amsterdam 3 ½. Brüssel 6. Helfingfors 7. Snch. venhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½. Prag 5. Schweiz 3 ⅛, Stockholm 4. Wien 6.
““
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Leiße.
Deutsche Provinzialanleihen.
E““ Köln. 1928 unk. 32 † Brandenburg. Prov. do. 1912 Abt. 5 Reichsm. 26, kdb. ab 31 1.4.10 96,75 G 97 G do. 1919 unk. 29
Hannov. Prov. RM do. 1920 unk. 30 R.2B, 4 B u.56, t9.2718 1.4.101002G (100G 88 nnes do. do R. 3 B, rz. 31 1.4.107100,9 G 101 G Konstanz 02, gek. 1.9.23.
Handel und Gewerbe. Devisen um 7,0 Mill auf 169,1 Mill. RM erhöht, während die Be⸗ stände an Gold um 0,4 Mill. auf 1850,3 Mill. RM abgenommen baben. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 54,4 vH in der Vorwoche auf 58,8 vH, die durch Gold und deckungs⸗ fähige Devisen von 59,2 vH auf 64,2 vH.
butter ILa in Fässern 175,00 bis 181,00 ℳ, Molkereibutter II a in
Packungen 181,00 bis 187,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 188,00 Deutsche Staatsanleihen
bis 193,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 195,00 bis 200,00 ℳ mit Zinsberechnung.
Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck⸗ 8 — Niederschles. Provinz Kreseld. 1901, 1909
geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1 I e „R.⸗I. 28. r8 ab 26 — B [101 8 do. 06,07, gek. 30. 6.24
65,00 bis 75,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 48,00 bis 52,00 ℳ, 8 —.Ir enc. Nsrank vas129 ,S .J JRba21.129e 10824
Tilsiter Käse, vollfett 98,00 bis 105,00 ℳ, echter Holländer 40 % Dr. Wertbest. Anl. 28 — do. do. Ausg. 147 1.1.7 1990 8 1000 1“ 10-1000 Doll,f. 1.12.32 1.12 99.,5 —b “ do. do. Ausg. 15 4. 100 G
&ꝙ , ., . .à. .à. .n co e. .
„Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34/4 1.1.77 —.,— Westf. Pfandbriefamt 1880 in ℳ f. Hausgrundstücke. 4 1 1.1.71—— do. 1885 in ℳ do. 1887 Deutsche Lospapiere. 8883 Augsburg. 7 Guld.⸗L./— 88 —,— do. 1“ Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St —,— Thorn 1900,06,09 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 38 1.3. —,— . do. 18695 8 98 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp. Stl —.— Zürichstadtso i 8 1.6.12 - * . s. 1.10. 20. ** S. 11. K. 1. 1. 17, S. 2f. K. 1. 1.
(Fortsetzung von der 1. Seite.) Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. April 1927 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche): G
Aktiva. RM 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile... 177 212 000 (unverändert)
2
28— 02 1— &
Langensalza 1903 Lichtenberg(Bln) 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890. 94, 1900.02
——We
Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 392 Reichsmark berechnet “ 1 850 337 900 97 000 98 5
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Budap. HptstSpar 1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ¹ 1. 6.19. 41. 7. 19.] ausgst.b. 31.12.967 4 1.5.11 —2, 5 1. 9. 19. ¹ 1. 10. 19. 1. 11. 19. „1. 12. 19.] Chil.Hp. G.⸗Pf. 12 5 15.2.8 87,75 b * 1. 1. 20. ¹⁰° 1. 2. 20. 1 1. 8. 20. 1¹3 1. 6. 238.] Dän. Emb.⸗O. S. 4 1. 9. 28:, 1. 10. 88. 1. 11. 25. 1. 1. 25. e 110
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ do. o. 85 zugelassenen Russischen Staatsanleihen 88. Snense. El⸗ findet gegenwärtia eine amtliche Preisfeststellung do. do Kr.⸗Ver. S. nicht statt. E Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 2 —,— — Seelann ö2 K do. Invest. 14 4.10 46 b 45,5 b do. Land. 98 in K 4 ½ 4.10 5,.25 G —,— do. S. SinR 8 do. do. 02 m. T. i. K 81. 4 ½ B .-ers-A e2 g e⸗ dejemah a191e. .snn. ede ereig 2 6560 do. 4 ½ abg. fr. Z.iK . 11.2⸗ 36.7 N 18e Nrd. Pf. Wib. S1,2 4.10]9—,— dg.g8 Norweg 8 8 I üees.Erneg; Hest.S. S.28 3 ler ehee, 8 Se 5 ensenee vo. 1888.92, * do. 1688 . T. 8 6. Raab⸗Gr. P.⸗A.*†2 ½ See Eese do. Anrechtssch.fr.. Finn, e ⸗Mon. Schwed Hp. 78ukv 2 dre. F. eß do. 18 in küͤndb. do. 4 Gold⸗R. 89 88 — Ital. Rent. in Lire 152 do. ““ 8 888 “ Pirmasens 99, 30.4.24 31. 8 Mexit. Anl. 99 5 1 f. Z i.K. 1.7.141 —.— 8 ₰ 8 e Plauen 03. gek. 30.6.24 11. do. 59 abg. do. si. K. Nr. 743,5 b Ung Tem.⸗Bg.Ke. 8 ne⸗ do. 1992 4tn⸗ de .63,— “ do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. 1904 4 ⅛h abg.] do. iKl. 12.24 29 b 30 b E1 Norw. St. 94 in K 3 ½ 15.4.10% —,— —,— do. do. Reg.⸗Pför.
Sonstige ausländische Anleihen.
»—
₰
3 ½
8 Süzese 222—8
(unverändert)
1 674 045 000 (— 110 963 000) 113 765 000 (+ 10 523 000) 21 740 000 (+ 2760 000)
16 035 000 (— 37 218 000) 92 890 000 (unverändert) 548 665 000 (+ 18 995 000)
ü
gn
448.
α Go 8& 0
——q—
S8A32E 8 EEEbEö5
“ 2vövSgöae
-q2222 .S
— 1 1
2
Noten anderer Banken..
Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RMN —)
Effekten .. sonstigen Aktiven .
FöPSPPPPeEPESbSPgnPEEgEEn? — 5 2 —
b. à
—
—
α 8282
Kopenhagen, 26. April. (W. T. B.) Wochenausweis der g 9: Nationalbank in Kopenhagen vom 23. April (in Kronen): 88,00 bis 93,00 ℳ, echter Edamer 40 % 88,00 bis 93,00 ℳ, 6 do. 10- 10005. ,388 1.9 99,1b 9995bG Goldbestand 192 716 000, Silberkestand 13,985 000, zusammen echter Emmenthaler, vollfett 140,00 bis 155,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ tDt Reichs⸗A⸗27ufg, 1.5.3 90 b 6 90b G Süeaee 206 701 000. Notenumlauf 321 765 000 Deckungsverhäͤltnis hh milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis Dt Rerchzsch 11 Brandenb.Prov. 08-11 Prozent 65,] 1 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ, Gordm. bis 80.11,26 Reihe 18 — 26, 1912 Pro⸗ h1. 3 2 ausl. ℳf. 100 G MNs 1.12 89,75b5 88,75 b Reihe 27— 33, 1914 Magdeburg 1913, b 8 8a n ev-v. 88 1.10 98 b 8 g98 4“ do. &. adcht;vr en “ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und lenr Breuß. Staatssch. 1.3 3 Cgpe Lpakr. G.2125 3. aus nnak Lir- 0 höö1ö121]s] am 26. April 1927U. Ru h rrebinh- Gestellt; 26 819 Wagen, W ertpapierm ärkten. 8 189. 29 zahlb 1.12[99.25 G 99,25 b do. Ser. 26 .33.g do. 1922 Lit. B Golddepot (unbelastet) bei diehte agestelt e. Wagen. — Dherschlesischee Revi r: Devisen. 8 vaver. Cassehc 85 Ssöiaee. do 88 — ausländischen Zentralnoten⸗ Gestellt — Wagen. 1 ig, 26 hvraunfüc,1r ,28 ahlh. 2.196.56bt 975b vo. Ser. 29 unk. 80 Manngeim —1922 bbeten 89 3 b 01 249 000 — Danzig, 26. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in sneraunsch. Staatssch. Se. g- I“ 8 8— Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,55 G., 57,69 B. rz. 1. 10. 29 1.10 99,3 à 99,35 Ser. 9, gek. 1.5. 24 8 do. 1901, 1906, 1907 Bestand an deckungsfähigen Devisen... .. 169 054 000 Die EClektrolytkupfernotierung der Vereinigung fär — Schecks: London 25,03 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau dz Lübec Staatsschacß . Oberhesi rov2oui 26 1908, 12, get.i. 1.24 (+ 6 985 000) deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 100 Zloty⸗Auszahlung 57,50 G., 57,65 B., Berlin telegraphische Aus⸗ EEe111ö1. Feee. da., , HK. Kinet⸗ „ Reichsschatzwechsen.. 82 „W. T. B.“ am 26. April auf 126,75 ℳ [am 25. April auf 126,75 ℳ) zahlung 100 Reichsmarknoten 122,122 G., 122,428 B e1aean.Sünas vpern deeaaee 1 1900 geibn s- S für 100 kg. Wien, 26. April. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. 1eecighr aheen .10 8838 Le8 383. wea Acsnabege. E“ sonstigen Wechseln üind Schecks 1 — Amsterdam 283,20, Berlin 168,15, Budapest 123 66*) Kopenhagen — b0. Staatssch.,rg.29 1.4 (98.9 B 98,9 B do. Ausg. 14. Ser. 4 ö. 1897,98, gk. 1.1.24 Berlin, 26. April. Preis roti ür Nah 8 8909 “ 8 e . Lüszene 27 Is Sachs. Staatsschatz do 1 1904, 1905. gek. 1 n. pril. isnotierungen für Nahrungs⸗ 189,20, London 34,45 ½, New York 709,25, Paris 27,78, Zürich R. 1, fäll. 1.7.29 1.7 s1005b 1005b do. do. 6—14 Merseburg 1901 deutschen Scheidemünzen... mittel. (Burchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ 136,37, Marknoten 167,95, Lirenoten 39,49 ½, Jugoslawische Noten 1hdo. R,Kn. 17,390 1.7 10058 100b —do. bo. 14, Ser,5 1¹X“ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin 12,43 ½, Tschechoslowakische Noten 20,98, Polnische Noten —,— 1““ ge S” Kassa zahlung bei Empfang der Ware. [Original⸗ Dollarnoten 706,25, Ungarische Noten 123,70*), Schwedische Noten Warnbh, Ehinats⸗ “ 28. mamenn “ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ —,—, Belgrad 12,45 ¾. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. schaß Gr. fäll. 9.29- 1.38 98.26 98,2 G do. 1000000 u. 900000 8EI1 verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise Prag, 26. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) do. 8 debe ö in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21,00 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ Amsterdom 13,52, Berlin 8,00,20, Zürich 6,49 ¼, Kopenhagen 900,00, Beꝛ nachfolgenden Weripapieren 1“ 11.“ grütze, lose 19,00 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 23,00 bis Oslo 873,50, London 163,96, Madrid 594,00, Mailand 190 ½ Allt die Berechnung der Stückzinsen fort. do do. Aus9.5— 74 versch —, — M.⸗Gladbach 1911 N IWEE111ö1’“ York 33,7 4, Paris ,60, Stockholm 9,04, Wien 4,75, Mark⸗ mit Auslosunassch. Ausg. 12 † Munsteros, gk. 1.10.28 b „Weizengrieß 23, is 23,75 ℳ, Hartgrieß 26,00 ꝑnoten 8,02 ½, Polnische Noten 3,78 ½, Belgrad 59,48. Nr. 1 — 30 000 Jf. Z. m ½ 320 b 9 320b do. do Ausg18 114† do. 1897, gek. 1.10.28
———— —
2ꝙ — — —
bis 27,00 ℳ 70 % Weizenmehl 18,50 bis 21,00 ℳ, Weizenauszu 31 . b bo hl 187„¾ 21,00 ℳ, g⸗ Budapest, 26. April. (W. T. B.) (8 8 kurse. do. do. mit Aus⸗ do. do. Ausg.” mehl 21,25 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 38,00 ℳ Alles 8h Fhhes Wien 85 v2ü Senl weLWatltche Desisen un9 lofgssch. Nr. 80 001. 8* 8 b Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 12,50 . 60 600 einschl1 HZiehs do. 8322,5 b 6 322 5b do. do. 1907— 9 Nürnber .1914
PpPeil⸗ Zürich 110,30 ¼. do. do. ohne Aus⸗ 3 1 2
bis 14,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 19,00 bis 22,00 ℳ, Linsen London, 26. Apri 1 Pari losungsschein b; be E“ “ 1 2 9 “ b 7 , 2 „ . . . 8 8 8 . 1 G ö . ,5 b G 21, , 05, . 0 122 788 000 kleine 21,00 bis 23,00,ℳ, Linsen, mittel 24,95 bis 37,00 ℳ, Linfen, 881488“ Uertze 8 1.“ e. 1—
1“ — 124,01., New York 4,85,65, 20,49 34,95 Ie gel. 1. 10. 28 8 9 (unverändert) großs 37,00 bis 44,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,75 bis 30,50 ℳ, 8 h e. 296 5. Offenbach a. M. 1920
1— Spanien 27,47, 213¹⁵ Italie J 5 5 Doll. fäll. 2.9.835 8 do. Landeskli. Rtbr. m 177 212 000 ² akkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 ℳ, Mehlschnittnudeln Ween 34,52. “”“ Se 8 — 1 298 189 kunverändert) 209 bit 35,00 7, Eiernudeln 46,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 17775 Paris, 26. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle 1sö “ 8 E’ö ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 20,25 ℳ, glasierter Tafel⸗] Anfangsnotierungen.) Deutschland 605,00, London 124,01, New r-10 greußSt.-⸗Schah 1
38 510 000 reis üng bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ,s York 25,53, Belgien 355,00, Spanien 449,75, Italien 142,50, Seeaeg, ab Okt. 28 f
(unverändert) Ringäpfel, amerikan. 57,00 bis 80,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 ꝑSchweiz 490,50, Kopenhagen 680,75, Holland 1021,75, Oslo 660,00 “ in Originalkisten 32,00 bis 34,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Stockholm 883,25, Prag 75,65, Rumänien 16,80, Wien 35,70, Bavern Ldsk. ⸗Rent.
44 883 000 Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ Belgrad 45,50. 8 ;80, n 35,70,
(unverändert) packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ Paris, 26. April. (W. T. B.) Devisenkurse. 180 000 000 kistenpackungen 46,00 bis 47,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten Deutschland 604,75, Bukarest 16,75,
(unverändert) 3 146 678 000
Nordhausen 1908
Gr
C0 ceo . . C0 00 0 2,85
— '
do S —
Passiva. 1. Grundkavital: Pasf “
b) noch nicht begeben.
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefornddbeee
—
PEerssEbEeE 2 2
8 grötzstttegee
2=ö=2ö2öN8 S bo —
Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.2372
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. 4 V 1.4.10% —,—
8 4 O. 1“ Potsdam19,g1.17.24
do. o. 1919 ʃ4
& & e.
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
) ö1A1A“ v Hadersleb. Kr. 10 ukvV 4
wsonstie eutihgen.
—8S
— — 55- —
do. Goldrente
do. 96. 02. qef. 41 12.23 1 1000 Guld. Gd..
Betrag der umlaufenden N ““ 8 v laufenden Noten “ Remscheid 00, gt.2.1.28 Pfandbriefe und Schuldverschreib.
Deutsche Stadtanleihen.
g S8S
30,75 b 30,75 b
— X
tonv. neue Stücke [Bremen 1910 unt. 30 1 1 3 Schlußkurse. 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu † Kisten 69,00 bis 90,00 ℳ, Wien —,—, Denn 25,53, Belgien 354,75, (— 254 155 000) 791 392 000
1. 1. b 1.4.10) —, — — (Offizielle do 1920 Lauenbg. Kreis 1919.4 1.4.10⁄ —, Quedlinburg 1908 N. 4. 5 8 1.2..6 —.— —.— do. Spk.⸗Gtr. 1. 2 Prag —— 9* 1922. 1928 ersr vIeee Regensburg 1908, 09 — 26,25 28 1 6b „ ohne Anrechtssch. 1. K. 15. 10. 19. Korinthen chöoice 55,00 bis 57,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 Holland 10,21 ¼, (+ 151 752 000) 182 280 000
b angem. St. * Italien 139,25, Schweiz 491,00, Spanien 447 %, . . do. 1889 80,76b 20785
(— 6 942 000) Zu dem vorstehenden Ausweis teilt „W. T. B.“ mit: Der
.Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten... Sonstige Passiva
Ausweis der Reichsbank vom 23. April zeigt einen Rückgang der gesamten Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 148,2 Mill. auf 1783,0 Mill. RM. Im einzelnen
haben abgenommen die Bestände an Wechseln und Schecks um 111,0 Mill. auf 16740 Mill. RM und die an Lombards um 37,2 Mill. auf 16,0 Mill. RM. Die Anjage in Effekten ist mit 92,9 Mill. RM unverändert geblieben. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 313,0 Mill. RM aus dem Ver⸗ kehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbank⸗ noten um 254,2 Mill. auf 3146,7 Mill RM ermäßigt und der an Rentenbankscheinen um 58,8 Mill. auf 960,2 Mill. RMN. Dem⸗ entsprechend und unter Berücksichtigung, daß in der Berichtswoche für 7,9 Mill. RM Rentenbankscheine getilgt wurden, haben sich die Be⸗ stände der Reichsbank an solchen Scheinen auf 140,2 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 791,4 Mill. RM eine Zu⸗ nahme um 151,8 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungs⸗ fähigen Devisen insgesamt sind um 6,6 Mill. auf 2019,4 Mill. RM angewachsen, und zwar haben sich die Bestände an deckungsfähigen
bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 182,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 230,00 bis 250,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 19,00 bis 21,00 ℳ, Kakag, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 34,50 bis 36,00 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 35,50 bis 37,50 ℳ, Zucker, Würfel 40,00 bis 43,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 41,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 74,00 bis 77,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 74,50 bis 78,00 ℳ, Purelard in Tierces 72,75 bis 73,25 ℳ, urelard in Kisten 73,00 bis 73,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, I1 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 181,00 bis 186,00 ℳ,
Molkereibutter Ia in Packungen 187,00 bis 192,00 ℳ, Molkerei⸗
Warschau —,—, Kopenhagen 680,00, Oslo —,—, Stockholm 683,00.
Amsterdam, 26. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 12,1313⁄23, Berlin 59,24, Paris 9,79, Brüssel 34,75, Schweiz 48,07, Wien 35,15, Kopenhagen 66,67 ½, Stockholm 66,90, Oslo 64,65, New York 2491 ⁄16, Madrid 44,00, Italien 13,82, Prag 7,40 ½. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,28, Budapest 43,55, 1 158,00, Warschau —,—, Yokohama 118,00, Buenos Aires
5 ⁄.
Zürich, 26. April. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,25 ⅜, Paris 20,36 ½, New York 519¹5⁄16, Brüssel 72,30, Mailand 29,35, Madrid 91,50, Holland 208,03 ¾, Berlin 123,26, Wien 73,13 ¾, Stockholm 139 18 ¼, Oslo 134,55, Kopenhagen 138,67 ½, Sofia 3,76, Prag 15,40, Warschau 58,12 ½, Budapest 90,65 *), Belgrad 9,13, Athen 6,92 ½, Konstantinopel 2,65, Bukarest 3,35, Helsingfors 13,12 ½ Buenos Aires 220,25, Japan 245,00. — *ù*„ Pengö.
Kopenhagen, 26. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,20, New York 3,75 ½, Berlin 88,90, Paris 14,85, Antwerpen 52,35*), Zürich 72,35, Rom 20,65, Amsterdam 150,35, Stockholm 100,40, Oslo 97,00, Helsingfors 9,47, Prag 11,14, Wien 53,00. — *) Belga. 1
Stockholm, 26. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurse.) London 18,14 ½¼, Berlin 88,65, Paris 14,67, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 71,90, Amsterdam 149,60, Kopenhagen 99,73, Oslo 96,80, Washington 3,74, Helsingfors 9,41 ¼, Rom 21,80, Prag 11,15,
Wien 52,85.
1 do do
Hambg. Staats⸗Rentes: do amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine 10 000 bis 100 000 ℳ do do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do 07,08, 09 Ser. 1,2, 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 do 1887,91, 938, 99,04 ¹ do. 1886, 97, 1902 Lübec 1923 unk 28 1.3.9 Meckl. Staatsanl. 1919 1.1.7 Sächf. Mk.⸗A. 23, uk. 26 1.1 Lürttemba 26-49 versch.
Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
4,3 2% Brandenb. agst. b. 21 12.17¼ —,— —,— 4,3 8 % do. päter ausgegeben —,— —,— 4,3 % Hannov. ausgst. b. 31 12.17% —,— —,— 4, 3 6 do. später ausgegeben —,— 4, 3 2% Hess.⸗Naß. agst. b. 31.12.17 —,— 4, 3 1% do. später ausgegeben —,— 4 % Lauenburger. agst. b. 31.12.17 e 4 do. später ausgegeben —,— 4, 3 ½% Lomm. ausgest. b. 1 12.17 a 4,3 8½% do. später ausgegeben — —,— 4,3 ½ % Posensche, agst. b. 31.12.17 — 4.,3 % do. später ausgegeben —,—
Bonn
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 AltonnV .1923 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. 1901
Barmen 07, rz. 41,40
do. 1904,05, gek. 1.3.24
Berlin 1928 †
* Zinsf. 8—18 %
1919 unk. 30
1920 unk. 31 1922 Ausa. 1
1922 Ausg. 2
1886 ⁷
1890[3 ½
18982
1904, S. 18
b. Groß Verb. 1919 do. 1920
Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24 1899, 1904. 1905. gek. 1. 7. 24¹ 1914 F, 1919 Breslau 1906 N 1909 do. 1891]2
do do⸗
Charlottenburg 08, 12. II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1.24
1.6.12⁄½ —,— 1.5.11⁄ —,— 1.1.L7 —,— versch. —,—
Rheydi 1899 Ser. 4 do. 1913 N do. 1891 Rostoc 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 242
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 24 Spandau 09 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1.4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 † Stettin V 1923 *) Zinsf. 8—15 †. Stolp t. Pomm. † Stuttgart 19,06. Ag. 19
Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25
do. 1919 unk. 30/4
Viersen 1904, gk. 2. 1.24³
Weimar 1888, k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937
do. 1920 1. Ausg., 21 2.Ag. gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24
Wilmersd. (Bln.) 1913 2 beeg
do. do. 200 „ do. angem. Stücke
1000 Guld. G.* do. do. 200 Guld G“* do. Kronenr., ¹¹ do. kv. R. in K. do. do. in K. do. Silb. in flo do. Papierr.in fl ¹⁰ Portug. 3. Speß. Rumänen 1903 ¹2 do. 13 ukv. 24 ¹⁴ do. 89 äuß. i. ℳ9 16 do. 1890 in ℳ ¹6 do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ ¹6 do. 1894 in ℳ¹s do. do. m. Talonff. do. 1896 in ℳ * do. do. m. Talonff. do. 1898 in ℳ ¹8 do. do. m. Talonff. do. konv. in ℳ 14 do. 1905 in ℳ6 14 do. 1908 in K 4 do. 1910 in ℳ9 ¹8 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 t. ℳ do. do. 19061. ℳ
do. do. 1888
gzzzrrn 5228SE
5** S —
ESESöH
5 Qb
8 “ 25 b S 2 ½ b 86 22 b 9 225b 2,2 5b üen —ELbubpHH 12,8b9 (218 91b 9,5 6
21,25 b G (21 b 10,75 G s10,75 G
—8ööB2g81H2 93858Uö. = O. 2898288818 5
288 E 0☛
deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 chne
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
(Die durch* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2,16 (3 ½ %). S. 4 — 6(4 %*22.5 G do. Hyp. u. Wechselbt. Pfdbr verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ *)* Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7,8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. G. 5.6, 19. 20 u. abgestemp.“ do. do. Ser. 23. 24
do. do. Ser. 25
do. do. Ser. 26
do. Komm.⸗Obl. S. 1.2*
do. do. Ser. 3
do. do. Ser 4
do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2— 26*
do. do. Komm.⸗Oblt. v. 1923 † Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-241 do. o. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3* do. do. do. Ser. 4 do. do. do Ser. 5