Wiit SHb
1“ * 8* 4 1
b Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 27. April auf 125,25 ℳ (am 26. April auf 126,75 ℳ) für 100 kg. 8 “
8 Berlin, 27. April. Preisnotterungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin
egen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen lose 21,50 bis 24,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,00 bis 20,00 ℳ, Haferflocken, lose 23,00 bis 4,25 ℳ, Haefergrütze, lose 23,50 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 19,25 bis 20,00 ℳ, Weizengrieß 23,00 bis 23,75 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 ℳ 70 % Weizenmehl 18,50 bis 21,00 ℳ, Wetzenauszug⸗ mehl 21,25 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 38,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 26,00 ℳ, Bohnen, weiße, kleine 12,50 bis 14,00 ℳ, Langbohnen, handverl., ausl. 19,00 bis 22,00 ℳ, Linsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 24,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, große 35,00 bis 41,50 ℳ, Kartoffelmehl 28,75 bis 30,50 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,50 bis 55,00 , Mehlschnittnudeln 29,00 bis 33,00 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,00 bis 19,00 ℳ, Rangoon Reis 19,75 bis 20,25 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,00 ℳ, Tafetreis, Java 33,00 bis 43,50 ℳ, Ringäpfel, amerikan 57,00 bis 80,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 32,00 bis 34,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, entsteinte Pflaumen in Ortginalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 46,00 bis 47,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu; Kisten 69,00 bis 90,00 ℳ, Korinthen choice 55,00 bis 57,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 106,00 bis 120,00 ℳ, Kümmel, holl. 47,00 bis 50,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singavpore 160,00 bis 182,00 ℳ, weißer Preffer Singavore 230,00 bis 250,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 176,00 bis 210,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee, Brasil 230,00 bis 280,00 ℳ, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röftgetreide, lose 19,00 bis 21,00 ℳ,
Kakao, stark entölt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 110,00 bis 130,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 412,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker, Melis 34,50 bis 36,00 ℳ, Inlandszucker, Raffinade 35,50 bis 37,50 ℳ, Zucker, Würfel 40,00 bis 43,00 ℳ, Kunsthonig 37,50 bis 38,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 83,00 bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 41,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 3,40 bis 3,90 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 77,00 bis 77,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 74,50 bis 78,00 ℳ, Purelard in Tierces 73,25 bis 73,75 ℳ, Purelard in Kisten 73,50 bis 74,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 57,00 bis 70,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II1 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, I11 69,00 bies 71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 181,00 bis 186,00 ℳ, Molkereibutter 1la in Packungen 187,00 bis 192,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 175,00 bis 181,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 181,00 bis 187,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 186,00 bis 191,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 193,00 bis 198,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 56,00 bis 58,00 ℳ, ausl. Speck⸗ geräuchert, 8/10 — 12/14 —,— bis —,— ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 65,00) bis 75,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 48,00 bis 52,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 98,00 bis 105,00 ℳ, echter Holländer 40 % 88,00 bis 93,00 ℳ, echter Edamer 40 % 88,00 bis 93,00 ℳ, echter Emmenrthaler, vollfett 140,00 bis 155,00 ℳ, ungez. Kondens⸗ milch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, gez. Kondensmilch 48/14 31,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Svpeisesette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 27. April 1927. Butter: Der Markt verkehrte weiterhin in abwartender Haltung. Die Zufuhren vom Inlande sind reichlich. Die Angebote vom Auslande zeigen eine weichende Tendenz. Die Konsumnachfrage ist mittelmäßig. Die Notierung am Platze blieb am 26. d. M. unyerändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Ge⸗ binde gehen zu Käufers Lasten, war am 26. April 1927: La Qualität 1,63 ℳ, Ila Qualnät 1,53 ℳ abfallende 1,39 ℳ. Margarine: Schwache Nachfrage. Schmalz: Die amerikanischen Fettwarenmärkte waren bei lebhaft steigenden Preisen sest, da die großen Ueverschwemmungen in Amerika Ernteschäden be⸗ fürchten lassen, wodurch die Spekulation zu Käufen veranlaßt wurde. Die Konfumnachfrage war lebhafter. Die heutigen Notierungen sind: Chorce Western Steam 71 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces 73 ℳ, kleinere Packungen 74 ℳ, Berliner Bratenschmalz 73,50 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 27. April. (W. T. B.) Devifenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,48 G., 57,62 B.
Amsterdam 283,70, Berlin 168,10,
27. kurse.) London 12,13 ½,
bank —,—,
— Schecks: London 25 03 G, —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,45 G., 57.59 B., Berlin telegraphische Aus⸗ zahlung 100 Reichsmarknoten 122,097 G., 122,403 B.
Wien, 27. April. (W T. B.) Amtliche Devifenkurse. Budapest 123,60*)„, Kopenhagen New York 709,25, Paris 27,79, Zürich 136,38 Marknoten 167,90, vLirenoten 37,50, Jugoflawische Noten 12,43, Tschechoslowakische Noten 20,98 ¼, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,20, Ungarische Noten 123,55*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,45 ½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 27. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkune. Amsterdam 13,52, Berlin 8,00,20, Zürich 6,49 ¼, Kopenhagen 900,75, Oslo 870,00, London 164,05, Madrid 592,00, Mailand 180 ⅜, New York 33,76 ½, Paris 132,60, Stockholm 9,04 ¾, Wien 4,76 ½, Mark⸗ noten 8,02 ¼, Polnische Noten 3,78 ¼, Belgrad 59,49 ½.
Budapest, 27. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Alles in Pengö. Wien 80,72 ½, Berlin 136,05, Belgrad 100,75, Zürich 110,30 ½.
London, 27. April. (W. T. B.) 124,01, New York 4,85,75, Deutschland 20,49 ¼, Spanien 27,72, Holland 1214,00, Italien 92,25. Wien 34,51.
Paris, 27. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 605,00, London 124,02, New York 25,53, Belgien 354,75, Spanien 448,25, Italien 135,00, Schweiz 490,75, Kopenhagen 680,75, Holland 1021,50, Oslo 659,75, Stockholm 682,75, Prag 75,60, Rumänien 16,75, Wien 35,70, Belgrad 45,50.
Paris, 27. April. (W. T. B.) Devisenkurse. Schluß kurse.) Deutschland 605,25, Bukarest 16,70, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,53, Belgien 354,75, England 124,02, Holland 1021,50, Italien —,—, Schweiz 490,50, Spanien 448,75 Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 683,00.
April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗
Berlin 59,25, Paris 9,79, Brüssel 34,74 ½,
Schweiz 48,06 ½, Wien 35,15, Kopenhagen 66,67 ½, Stockholm 66,90,
Oslo 64,60, New York 24915⁄3, Madrid 43,92, Italien 13,35,
Prag 7,40 ½. — Freiverkehrskurse: Helsingfors 6,28, Budapest 43,55,
8.Jn 163,00, Warschau —,—, YPokohama 117,00, Buenos Aires 0* ss.
Zürich, 27. April. (W. T. B.) Devifenkurse. London 25,25 ½, Paris 20,37, New York 519,93, Brüssel 72,28 4, Mailand 27,55, Madrid 91,20, Holland 208,02 ½, Berlin 123,25, Wien 73,13 ¼, Stockholm 139 13 ¼, Oslo 134,19 ¼, Kopenhagen 138,67 ½, Sofia 3,76. Prag 15,40 ¾, Warschau 58,00, Budapest 90,66 ½*), Belgrad 9,13, Athen 6,90, Konstantinopel 2,67 ½, Bukarest 3,40, Helsingfors 13,12 ½, Buenos Aires 220 ⅛, Japan 245,00. — *) Pengö.
Kopenhagen, 27. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurfe.) London 18,20, New York 3,75 ½, Berlin 88,90, Paris 14,85, Antwerpen 52,35*), Zürich 72,35, Ro.n 20,00, Amsterdam 150,35, Stockholm 100,36, Oslo 96,95, Helsingfors 9,47, Prag 11,14, Wien 53,00. — *) Belga.
Stockholm, 27. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisen⸗ kurfe.) London 18,14 ½, Berlin 88,65, Paris 14,67, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 71,90, Amsterdam 149,60, Kopenhagen 99,73, Oslo f-gn 3,74, Helsingfors 9,41 ½, Rom —,—, Prag 11,15, Wien 52,82
Oslo, 27. April. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurfe.) London 18,80, Berlin 91,80, Paris 15,20, New York 3,87 ½, Amsterdam 155,00 Zürich 74,50, Helsingrors 9,75, Antwerpen 53,90 Stockholm 103,65 Kopenhagen 103,35. Rom 21,00, Prag 11,50, Wien 54,50.
Moskau, 26. April. (W. T. B.) (Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G.) In Tscherwonzen.) 1000 englische Pfund 942,50, 1000 Dollar 1000 schwedische Kronen 51,97, 1000 finnische Mark 4,87.
189,30, London 34,45 ½,
Devisenkurse. Paris Belgien 34,94, Schweiz 25,24 ¾
(Offizielle
Amsterdam
London
„27. April. (W. T. B.) Silber 25 ⅞, Silber auf Lieferung 25,77.. 88
8 “
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 27. April. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 10,25, Adlerwerke 154,00, Aschaffenburger Zellstoff 195,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 242,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 98,00, Hilpert Maschinen Phil. Holzmann 223,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 90,75, Wayß u. Freytag 195,00.
Hamburg, 27. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ Commerz⸗ u. Privatbank 226,00, Vereinsbank 178,75, Lübeck⸗Büchen 110,00, Schantungbahn 11,00, Deutsch⸗Austral. —,—, Hambg.⸗Amerika Pafetf. 158,00, Hamburg⸗Südamerika 247 50, Nordd. Lloyd 156,50, Verein. Elbschiffahrt 89.25, Calmon Afbest 76,00. Harburg⸗Wiener Gummi 115,90, Ottensen Eisen 32,00, Alsen Zement
275,00, Anglo Guano 117,00, Merck Guano 88,00, Dynamit Nobel
160,00, Holftenbrauerei 234,50, Neu Guinea 1400,00, Otavi Minen —,—. — Freiverkehr. Sloman Salpeter 90,00 RM für das Stück.
194,00,
Wien, 27. April. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundanleihe 106 ⅛, 4 % Elisabethbahn Prior. 400 u. 2000 ℳ 27,50, 4 % Elisabethbahn div. Stücke 62,50 5 ½ % Elisabethbahn Lin. —. Budweis —,—, 5 % Elisabethbahn Salzburg— Tirol 51,00, Galiz. Karl Ludwigbahn —,—, Rudolfsbahn, Silber 16,60, Vorarlberger Pahn —,—, Staatseifenbahnges. Prior. 107,00, 4 % Dux Boden⸗ bacher Prior. 26,25, 3 % Dux⸗Bodenbacher Prior. 13,00, 4 % Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn 16,35, Türk. Eisenbahnanleihe 52,35, Oesterr. Kreditanstalt 84,50, Unionbank 7,05, Wiener Bankverein 35,40, Oesterreichische Nationalbank 2,58, Donau⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 140,00, Ferdinands Nordbahn 11,10, Fünfkirchen⸗Bareser Eisenbahn 53,00, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb⸗Ges. 10,30, Staatseifenbahn⸗Gesellschaft 50,30, Scheidemandel, A.⸗G. f. chem. Prod 120,00, A. E. G. Union Elektr.⸗Gef. 8,71, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 29.60, Brown Boveri⸗Werke, österr. 23,00, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 49,20, Daimler Motoren A. G., österr. 0,60, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 183.00, Oesterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 6,60.
Amsterdam, 27. April. Staatsanleihe 1922 A u. B 105,75, anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99 ⁄1, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 74 25, Deutsche Kali 105 , 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,50, Reichsbank neue Aktien 174,50, Nederl. Handel Maatschapij Akt. 158,00, Jurgens Margarine 179,50, Philips Glueilampen 381,00, Geconsol. Holl. Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 377,00, Amsterdam Rubber 339 ¾⅜, Holland⸗ Amerika⸗Dampfsch. 87,00, Nederland. Scheeppart Unie 190,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 178,00, Handelsvereeniging Amsterdam 716,75, Deli Maatschapvij 464,25. Senembah Maalschappif 463,50, Niederländische Kunstseide 345,00, Holländische Kunstseide 130,00, Amsterdamer Bank 173,50, Rotterdamsche Bank 86 75, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 226,00, Arbed 103,25, Snia Viscofa 37,50.
(W. T. B.) 6 % Niederländische 4 ½ % Niederländische Staats⸗
Nr. 17 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung“ vom 27. April 1927 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. ReErl. 20. 4. 27, Beilage⸗ gebühr zum Regier.⸗Amtsblatt. Kommunalverbände. RdErl. 16. 4. u. 22. 4. 27, Steuerverteilungen. — Polizeiver⸗ waltung. RdErl. 15. 4. 27, Berufsverfammlungen der Arbeit⸗ nehmer im Gastwirtsgewerbe. — Beschl. 19. 4 27, Verstaatlich. der Pon⸗Verw. in Schönebeck a. E, Bad Salzelmen u. Frohse a. E. — RdErl. 20. 4. 27, Schwarzpresse. — RdErl. 19. 4. 27, Schutzpol.⸗ Abordnungen. — RdErl. 22. 4. 27, Landeskriminalpolizei — ReErl. 12. 4. 27, Nachweisung über Ausgaben bei Kap. 91 Tit. 22 des Haushalts der Verwalt. d. Inn. — RdErl. 14. 4. 27, Buchung der Ausgaben der Landjägereiverwaltung. — RdErl. 21. 4. 27, Verein⸗ fachte Zaͤhlungsanweiz. über Kosten für Gas, elektrisches Licht u. Wasser bei der staatl. Pol. — RdErl. 19. 4. 27, Polizeikosten. — RdErl. 24. 4. 27, Uebernahme von Schutzpol.⸗Beamten in die Landjägerei. — RdErl. 19. 4. 27, Erneuerung durchgebrannter elektr. Glühlampen. — RdErl. 20. 4. 27, Haushaltsemgaben für die Unterkunft der Pol. u. Land⸗ jägerei. — RdErl. 20. 4. 27, Lehrgänge f. komm. Pol.⸗ u. Krim.⸗ Kommiss.⸗Anwärter. — ReErl. 19. 4. 27, Heilfürsorge f. d. Schutz⸗ pol.⸗Beamten u. deren Familienangehörigen. — Spvarkassen⸗ wesen. RdErl. 20. 4. 27, Außerkrafttreten v. Devisenvorschriften. — Verkehrswesen. RdErl 15. 4. 27, Luftpolzeil. Ueberwach.⸗ Dienst. — RdErl. 20. 4. 27, Vorführungen pon Kunst⸗ u. Geschick⸗ lichkeitsflügen. — RdErl. 16. 4. 27, Sucherlampe an Kraftfahrzeugen. Handel u. Gewerbe. RdErl. 4 4. 27, Schutz deutscher Minderjähriger bei Beschäftig. im Ausland. Neuerschei⸗ nungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Nr. 17 des „Reichsgesundheitsblatts“ vom 27. April 1927 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Tei!] 1. Fort⸗ laufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Abkommen mit der Belgisch⸗Luxemburgischen Wirtschaftsunion über den kleinen Grenzverkehr. — (Preußen.) Gebühren kfür die Ausführung der Wassermann⸗Reaktion. — Früharbeit in Bäckereien und Konditoreien. — Schutzimpfung gegen Maul⸗ und Klauenseuche auf Märkten. — (Reg.⸗Bez. Breslau, Sachsen, Lippe.) Ein⸗ und Durchfuhr von lebendem Hausgeflügel. (Thüringen.) Prüfungsordnung für Masseure und Masseurinnen. — (Hamburg.) Reichsrechtliche Ein⸗ fuhrverbote. — (Mecklenburg⸗Schwerin.) Desinfektion von Eisen⸗ bahnwagen. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15 Avril. Vermischtes. (Türkei.) Einfuhr von Heilmitteln. — B. Nicht⸗ amtlicher Teil. Abhandlungen: Wolff, Die Statistik in der Medizin. C. Amtlicher Teil II. Wochentabelle über
Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Groß⸗
städten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und
Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in
deutschen Ländern. — Witterung.
— Unterfuchungssachen. — 2. Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergk. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgefellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
ffentlicher Anzeig
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
er.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
—
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
8☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der G
eschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈
85 K 37. 27.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
19311 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
riedrichstraße 13/15. III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, wieder versteigert werden das in Berlin, Pappelallee Nr. 59, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ hauser Torbezirk Band 47 Blatt Nr. 1403 eingetragene Grundstück, welches durch Zuschlagsbeschluß vom 30. November 1926 dem Kautmann Abram Kalowskti in Char⸗ lottenburg zugeschlagen worden ist. Das Grundstück besteht aus Vorderwohngebäude Doppelquerwohngebäude mit 2. Hof, Stall und Remise quer im 2. Hof Gemarkung Berlin, Kartenblatt 94, Parzelle 214, 6 a 57 qm groß, Grund⸗
terrolle Art. 1919, Nutzungswert
[9312] Zum Zwecke der meinschaft soll am
buche von Moabit
tragene Grundstück:
Kartenblatt 12, Parzelle 37 qkm groß,
8050 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1919. —
Berlin, den 20. April 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
Zwangsversteigerung. Aufhebung der Ge⸗ 22. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden das in Berlin, Tile⸗Wardenberg⸗Straße 26, Ecke Jagowstraße 4 a, belegene, im Grund⸗ Band Nr. 5602 (eingetragene Eigentümer am 1l1. Februar 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Johann Alfons Pruscha zu Berlin und Architekt Robert Thor zu Osnabrück zu gleichen Rechten und Anteilen) einge⸗ Eckwohnhaus Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin, 1212/80, Grundsteuermutterrolle Art. 1735, Nutzungswert 29 500 ℳ, Ge⸗ bändesteuerrolle Nr 1735. — 85 K. 256. 26. Berlin, den 21. April 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[93101 Zwangsversteigerung. [9643] Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, I11. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Kommandantenstraße 57 und Stallschreiberstraße 43/44, belegene im Grundbuche von der Luisenstadt Band 8 Blatt. Nr. 528 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 25. März 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Metropol⸗Theater Aktiengesellschaft zu Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorder⸗ wohnhaus Etallichreiberstr. 43 mit rechtem Seitenflügel und Hof, b) Vorderwohn⸗ haus Stallschreiberstr. 44 mit linkem Seitenflügel und Hof, c) Vorderwohnhaus Kommandantenstr. 57 mit linkem Seiten⸗ flügel und Hof Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46, Parzelle 1938/21, 29 a 72 qkkpMm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 20790, Nutzungswert 81 120 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3156. 85. K. 41. 27. Berlin, den 22. April 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[9322]
gebot
155 Blatt
mit
11 a vorzulegen.
Abt. 85.
Abhanden Schokoladenfabr.⸗Akt. Nr. 10654, 115961, 16563, 17919, 160267.
Berlin, den 27. 4. 27.
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
Aufgebot.
Der Kaufmann Walter Hahn, in Fa. Julius Hahn. Trautenaustraße, hat nachstehendes Auf⸗ zur Kraftloserklärung beantragt: Der Aktie Nr. 7814 über 1000 Papier⸗ mark der Wlhelmshütte Akt.⸗Gef. Maschinenbau Sprottau⸗Eulau. und der Berechtigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Sprottau, Zimmer Nr. 6., Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die zum Beweise dienlichen Urkunden widrigenfalls er mit seinen Rechten ausgeschlossen bezw. die Aktie für kraftlos erklärt wird. 1
Sprottau, den 21. April 1927.
u.“ Amtsgericht.
[9317] Aufgebot.
1. Der Generalkonsul und Friedens⸗ richter Charles Brumm, Manchester⸗Eden⸗ dale England) und 2. des Frauleins Alwine Etvers, Laßrönne z. Zt Bremen, Marien⸗ straße 12, haben das Aufgebet folgender Urkunden, der Antragsteller zu 1: ℳ 3000 4 % Pfandbriefe der Braunschweig⸗Han⸗ noverschen Hypothekenbank vom Jahre 1893 Serie 17 Lit. B Nr. 2390/1, 26952 = 3 à 1000, die Antragstellerin zu 2: PM 3000 4 % Hannoversche Kom⸗ munalanleihe Anl. I Abt. B Nr. 15397/9, 3/1000 beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seminargebäude, Zimmer 110, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 21. April 1927..
Das Amtsgericht. 27. 8 [9316] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg 25
heute folgendes Aufgebot erlassen: Dis
Sarotti 1000 PM
gekommen: zu
(Wp. 54/27.)
Berlin⸗Wilmersdorf,
2 . für und Eifengießerei in Der Inbhaber der Aktie
anberaumten
Verlinet Börse vom 27. April
en Staatsanzeiger
1927
8
28.
8
festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Ltra, 1 L6 u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr.
Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W.
= 1,70 ℳ.
1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W.
= 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ
1 Mark Banco
= 1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. skand
Krone = 1,125 ℳ. lNalter Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Zlotu 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ
1 Rubel alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ.
= 4,00 ℳ
1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Shanghat⸗Tae 1 Den = 2 10 ℳ
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind
Das hinter etnem Wertpapter befindliche Zeichen °
bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellu wärtig nicht stattfiudet.
na gegen⸗
Das † hinter etnem Wertpapter bedeutet ℳ für
1 Million. Die den Aktien in der zweiten Spalte b
etgefügten
Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschllttung ge⸗-
kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein ergebnis angegeben so ist es dasjenige des Geschäftsfahrs
Gewinn⸗ vorletzten
2☛ Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten
befinden sich fortlaufend unter „Handel und
Gewerbe“
☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen
Kursangaben werden am nächsten tage in der Spalte „Voriger Ku
Vörsen⸗ rsS“ be⸗
richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗
lich richtiggestellte Notierungen
werden
möglichst bald am Schluß des Kurszettels
als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 5 (Lombard 7). Amsterdam 92 ½ Brüssel 5 ½. Helsingfors 7. Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ½ Stockholm 4
Dentsche Staatsanleihe mit Zinsberechnung.
Danzig 5 ½ (Lombard 6 ‧).
Italien 7. Oslo 4 ½. . Wien 6.
Heutiger
Voriger
Kurs
[27. 4
1.12 ,25 eb G 1.9 6 b 1.2.8 6
6 %⅞ Di.Wertbes.Anl.28 10-1000 Doll, f. 1. 12.32 6 % do. 10 1000 D. f. 35 5 % Dt. Reichs⸗A. 27 uf37 3 % Dt. Reichssch „K“* (Goldm.. bis 30. 11.26 2 pausl. ℳf. 100 G M 90 b G 6 ½ 6. Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% ꝑ1.10 98 6b G 6 ½ h Preuß. Staatssch. 1.3 rückz. 1. 3. 29 ahlb 1.1299,5 b G 6 % do. rz. 1. 10.30⁄ y1.10 99,8 5b 7 % Bayer. Staatsschaß 1.4 rückz. 1. 4. 29/ahlb. 2. 1 98,5b B 7 Braunsch. Staatssch. 99.,3 B
10. 29 öe“
1.12
rz. 1. 1.10 7 ½ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29. 7 ½ Mecklbg.⸗Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27 1.4.10 98,5— 6 ½ % do. Staatssch., rz. 29 4 968.9 B 7 % Sachs. Staatéschatz R. 1, fäll. 1.7.29 100 b 7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30 100 b B 7 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 99,4 b B 6 ½ % Württbg. Staatu⸗ schatz Gr.) fäll. 1 3.29 99,2 G
— —
1.3
26. 4.
99,5 b 99,1 b 90 b G 89,75 b 98 b B
99.25 G 99,8 G
98.5eb B 99,3 B
98,4 b 98.9 B
100 b 100 b B
99,5 B 98,2 G
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. mit Auslosungssch. Nr. 1 — 30 000 .ff. Z. in c 320 b G do. do. mit Aus⸗ losgssch. Nr. 30 001⸗ 60 000 einschl 1. Zieh do. do. ohne Aus⸗ losungsschein Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll. fäll. 2.9.35
do. do.
322,5 b G 21 eb G 100,5 b G
fort.
320 b G
322,5 b G 21,5 b G
Deutsche Schutzgebtet⸗ ET “ 7-19 Preuß St.⸗Schatß auslosb. ab Okt. 28f. Z 1. —,— Pr. Staatssch., f. 1.5.25 .2. Anhyau Staat 1919 Bayern Ldsk.⸗Rent. konv. neue Stücke Bremen 191° unk. 30 do 1920 do. 1922, 1923 do. 08,09, 11,gk. 31.12. 23 do 87-99,05,gk 31.12. 23 do. 96. 02. gek. 31 12.28 9 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do 10 000 bis 100 000 ℳ do. do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2. 11, 13 rz. 53, 14 rz. 55 do. 1887, 91,93, 99, 04 do. 1886, 97. 1902
11,2 b
Meckl. Staatsaul. 1919
Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 1.1
0,53 G 0 058 G 0,04 G 0.04 G 0,86 b
0,86 b
4 3 3 Lübeck 1923 unk 2819 4 8 4
Württembg. R. 36. 42
versch.
Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke.
4,3 ¼ Brandenb., rgst. b. 21 12.17† —,— 4,38 ½ ¼ do. pater ausgegeben —,— 4,3 ½ % Hannov. ausgst. b. 31 12.171 —,— 2 do. später ausgegeben —,— 4,3 ½ % Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17% —,— 4,3 ½6 do. päter ausgegeben 4 % Lauenburger, agst. b. 31,12.17 4 ½ do. päter ausgegeben 4, 3 ¼ % Lomm ausgest. b. 31,12.17 4,3 ⁄% do. später ausgegeben 4, 3 ½% Posensche, agst. b. 31.12.17 4,3 ½ do. später ausgegeben
—.,— —,—
Heutiger] Voriger Kurs
Heutiger] Vortger Kurs
——
Heutiger Voriger Kurs
4.3 % Preußtsche Ost⸗ u. West
ausgest. b. 31.12.1
3 9⁄ do. später ausgegeben „3 ½ % Rh. u. Westf. agst. b 31.12.17 später ausgegeben .3 ½ % Sachstsche. agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeber 4, 3 ½ Schlesische, agst. b. K1.12.17 do. später ausgegebe „ 4, 3 ½ Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17¼ —.— später ausgegebe
.3 ½ bo. 4, 3 ½ 4, 3 ½,
4. 35% do
— — .
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbt. 1—9 v. Lipp. Landessp. u.L. do. do. unk. 26 Olbdenbg. staatl. Kred. do. do unk 31 do. do.
Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 ½
do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do. ⸗Gotha Landkred. do do. 02, 03, 05 28 do ⸗Metn. Ldkrd. gel. do. do. konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit do. do. do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24
1.1.71 —.— ,—
1.1.7 † —,— —,F
—,—
EEEEEE b
.
Ohne Zinsscheinbogen
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2. 5 7— 10
do. do. S. 3, 4, 6 N
do. Grundrentenbr.
Serie 1—3
Sächs. [dw. Pf. b. S 23, 26, 27
do. do. bis S. 252¾
do. Kredttbr. b. S. 22,
26 — 33
do. do. bis S. 25
versch. ydo
do.
38 ½ 1.1.7
u. oh
1.4.10
versch. do
ne ngsschein.
Brandenb. Komm. 23
(Giroverb.), gk. 1.7.2418 ½ do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 ½ Deutsche Kom. Kred. 20⁄4 ½ 1922, rz. 28/4 ½ D
do. do. Hannov. Komm. 1923/10 do do. 19225 do do. 1919 ⁄4 Pomm. Komm. S. 1u. 2*
1 1 1 1.1. 1.4.
11 versch.
1.4.10 .4.10 1 1
7 12 1
0
Kur⸗ u. Neum. Schuldv- †] 1.1.7]⁷1 —,— *) Zinsf. 7 — 15 % † Zinsf. 5 — 15 †.
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, kdb. ab 32 7 Hannov. Prov. RM R. 2 B, 4B u. 5 B, tg. 27 do. do R. 3 B, rz 1038 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 Sachs. Pr. Reichsmart Ausg. 18 unk 33. do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, uk. 26
Ohne Zinsberechnung.
Brandenb. Prov. 098-11 Reihe 13—26, 1912 Reihe 27— 33, 1914 Reihe 34—52
do. 1899
Cassel. Ldskr. S. 22-25
do. Ser. 26
do. Ser. 27
do. Ser. 28
do. Ser. 29 unk. 30.
Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 ¼
Oberhess. Prov20 uf. 26
do. do. 1913. 1914
Ostpreuß. Prov. Ag. 12
Pommern ProvA. 17
do. Ausgabe 16...
do. Ausg. 14, Ser. 4
do
do 8
do. do.
do. A. 1894,1892,1900 2
do⸗ Ausg. 14.
Rhetnprovinz 22, 23 †
do. 1000000 u. 500000 † 6 0. kleine † 6
Sächstsche Prov. A. 8 †7
do do. Ausg 9 † 7
do. do. Ausg. 53 — 774
Schlesw.⸗Holst. Prov.
usg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. do. do. 1907 — 09/4 do. do. Ausg. 6 u. 714 do do. 98, 02, 05, do.
gek. 1. 10. 23/3
ö Ribr.4
do. o. 8 ½
*) BZinsf. 8 — 20 9%.. *
Ausg. 8/4 ½
1.4. 1.4.
—
1 1.4. 1.4.
1.4.10/96,75 G 1 1 1.4.10 99,8 b G
2.9 .1.7 100 G 4.1
2 08α 2—22IöISUSUSSI=öIISI
— — — S.
1.4.10. * 6—18 %.
96,75 G
100,2 G 100,9 G
— B
0 100.5b B 0100,9 G
1008G 9100 8
2
10 10
F† 6—15 P.
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901.14 Flensburg. Kreis 014 do. o. 1919]4 Hadersleb. Kr. 10 ukv N 4
Lauenbg. Kreis 1919.4
Lebus Kreis 1910. 4
1.4. 1.1. 1.1. 1.4. 1.4. 1.4. 1.1.
10% —,— 7
7 8 10% —,— 10 —,—
109 —,—
Offenbach Kreis 1019][4 ½ 1.1.7 1 —.—
Deutsche Stadtanleihen.
“ Aachen 22 A. 283 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona... do. 1911 1914 Aschaffenburg. 1901
Barmen 02, rz. 41 40
do. 1904,05, gek. 1.3.24 *
Berlin 1923 † * Zinsf. 8— 18 %
do. 1919 unk. 30
1920 unk. 31
1922 Ausa.
1922 Ausg. 2
1886
1890 ¹
18988
1904, S. I⸗
Groß Verb 1919
G do. 1920
Berl. Stadtsynode 99,
1908, 12, gek. 1. 7. 24
do do 1899, 1904
1905, gek. 1. 1. 24
Bonn 1914 P. 1919
Breslan 1906 N 1909
do. 1891¹
Charlottenburg 08, 12. II. Abt., 19 do. 1902, gek. 2. 1.24
8 4 .1923]ʃ9 4 4
1.6. 1.5. 11. vers 1.6.
12 —,— 11° —,—
l.
ch. —,
129 —,—
Herford 1910., rückz. 39
Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Cottbus 1909 N 1913.
Darmstadt 19204 do. 1913. 1919, 20 Dessau 1896, gk. 1. 7. 23. Deutsch⸗Eylau 1907 2 Dresden 190 5 † Dutsburg 1921 1899 07, 09
1913
1885. 1889 ]
do. 1896, 02 G Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv.* Düsseldorf 1900,08. 11 gek. 1. 5.24
do. 1900 gek. 1. 5. 2428
Elbing 08,09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 1. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 2 Emden0811, J, gkl. 5. 24 Erfurt 1893, 01 N. 08, 1910,14, gek. 1.10.23 do. 1893 N. 1901 F, gek. 1. 10. 23 Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20)
Flensburg 12 N. gt. 24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910 11. gek. do. 1913 do. 19 (1.—8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.). gek. do. 1899, gek.† do. 1901 N FrankturrO. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg t. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 23 1920 ukv 1925 o
Fulda. 1907 N
Gießen 1907,09. 12,14 do. 1905 Gotha 1923
Hagen 1919 N.. Halberstadt 1912, 19 Halle. 1900. 05, 10. do. 1919 8 18925 do. 1900 Heidelbg. 07, gt. 1. 11.23 do. 1903, gek. 1. 10.23 : Heilbronn 1897 N
Köln. 1928 unk. 33 † s8 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unl. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.2372 Kreseld 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6. 24 do. 88,01.03, gl. 30.6.24
Langensalza 1903 Lichtenberg(Bln) 1913. Ludwigshafen Üü1906 do. 1890 94. 1900, 022
Magdeburg 1913. 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do 19 Lit. U. V, ut. 29 do. 20 Lu. W unt. 30 Mannheim 1922 do. 1914, get. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 I. Ag. gk. 1.9.24 . 19 II.1. ge.1.2,28 L. 1920, gek. 1. 11.25 L. 18898, gek. 1. 1. 242 . 1897,98, gk. 1.1.24/8 1904, 1905 get. Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk 31,35 do. 1914 do. 1919 unk. 30. München 1921 do. 1919 M.⸗Glabbach 1911 N unk. 36 Münster 08, gk. 1.10.23. do. 1897. gek. 1.10.23⸗2
2 œ
Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do 1920 unk. 930. do 1903 3
Offenbach a. M. 1920 ⁄4 ½ Oppeln 02 W, gk. 31.1.24 3 ½
Pforzheim 01, 02, 10, 1912, 1920
do. v9*, 05, gek. 1.11.231[3 ½
Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03 gel. 30.6.24
do. 1903]¹ Potsdam 19 V, gt. 1.7.24
Quedlinburg 1903 N/½ Regensburg 1908, 09
do. 97 N 01 — 03, 05 do. 1889 8
Remschetd 00, gt. 2.1.23/3 ½
Rheydt 1899 Ser 4 do 1918 N do. Rostoon 1919, 1920
do. 81,84,03, gk. 1.7. 24 3 8
do. 1895. gek. 1. 7. 24¼ Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897. gek. 1. 5. 24
Spandau 09 P, 1.10.23 Stendal 01. gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4.24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 Stettin . 1923 * Zinsf 8— 15 4. Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19.06. Ag. 19
Trier 14,1. u. 2. A. ut. 25 do. 1919 unk. 30
Vtersen 1904, gk. 2. 1.24 381
Wetmar 1888,k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ aabe, rückz. 1937
do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24 Wilmersd. (Bln.) 1913
1901[3.
1891[3 ½
885 3582g
S — 58
5 „ —— — —
15.6.12
versch. 1.2. 9 1.3.9
versch. 1.4.10
2£½ 8½
7
-öSöSènAng e
SEeeesssz*sss
— — - ——— — 7
—,———q——
—,—
*
—8
—.,— 2 —,— —.,—
—2
— 8*
1141.
[1 8
PIIISII 3I
222823832888”
EIIITTTE IZII
12
22832=ög=SS S.S
Deutsche Pfandbriefe.
*3 ½ b Calenberg. Kred. Ser. 0 8, F (gel 1. 10. 238, 1. 4. 24) 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärl. neue *4, 3 ½, 3½ Kur⸗ u. Neumärt. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 4, 3 ½, 3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. *4. 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 381.12. 17 Nr. 1 — 484 620 1 4, 3 ½, 3 ⅛ landschaftl. Zentral. *4, 3 ½. 3 Ostpreußische N aus⸗ gegeben bis 31. 12. 17 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische... 4 ⅛ Östpr. landschaftl. Schuldv. *4. 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31 12. 17 4, 3 ½, 3 % Pommersche.. *4, 3 ½, 3 9% Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 17 4, 3 ½, 3 %½ Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz ö—.— *4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17. 15,6 G 4, 3 ½, 3 % Sächsische. —,— 44 % Sächs. Le Kreditverb. —,— *4, 3½ % Schles. Altlandschaftl. 18.22 G
(ohne Talon)
*4, 3 ½, 3 ½ Schles. landschaftl.
A, O, D, ausgest. bis 24. 6.17 18,22 b 4,3 ½, 3 % Schles. landsch A, C,D. —.— *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein
ld. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17 8,55 eb G 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv —. *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge,
ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 3 ½⅛, 3 % Westfälische b. 3. Folge *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl.
Ser. I—II m. Deckungsbesch.
bis 31. 12. 17. 4. 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl.
Ser. 1—
*4, 3 ½, 3 ⅛ Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis EEETEEEETö“
4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ E““
(Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe stnd nach
den von den Landschaften gemachten Mitteilungen
als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen
Gekündigte und ungekündigte Stücke. verloste und unverloste Stücke.
4,15 b
16,75 b G
18,81b G
15 b G
*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 23,75 G 5, 4 ½, 4. 3 ½ % Berliner alte †† —.,— *4, 3 ½, 3 % Neue Berliner, ausgestellt bis 31 12. 1917.† 16,1 b G 4 N, 3 ½, 38 % Neue Berliner †† —.— 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) †14,25 b do. (Nachkriegsstückeyt —,—
4 ⁄ do.
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 344
Westf. Pfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4
V 1.1.7 2 1.1.7
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L./ — Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.
Die werden mit Zinsen gehandelt, und zwar
¹ Seit 1. 4. 19. *1. 5. 19. 8 1 9 5 1. tr. 10 11 411 1. 9. 20. 18 1. H . 16
eine nicht statt.
findet gegenwärtie Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ⁶
8 —,—
5 46,25 b do. Invest. 14 *5
4
4
4
.10 .10 46 ¼ b .10] 5.25 G 426 5,25 G
do. Land. 98 in K 8 do. do. 02 m. T. i. K do. do. 95 m. T. i. K
Bulg. G.⸗Hyp. 92
25 er Nr. 241561 bis 246560
do. ber Nr. 121561 bis 186560
do. 2er Nr. 61551 bis 85650,
ler Nr. 1-20000
Dänische St.⸗A. 97
Egyptischegar. i. . do. priv i. Frs.
do. 25000, 12500 Fr do. 2500, 500 Fr.
Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ⅛ Mon. do. 5 % 1881-84
do. 5 % Pir.⸗Lar. 90
do. 4 % Gold⸗R. 89
Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3. 4
in Lire
Mextt. Anl. 99 5 %ff. do. 59c% abg. d do. 1904 4 h in ℳ do. 1904 4 abg. Norw St. 94 in do. 1888 in & Oest. St.⸗Schutz 14
angem St. * do. am. Eb.⸗A * do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200 „ ⁵
do. angem. Stücke
1000 Guld. G.*
do. do. 200 Guld G* do Kronenr. b, 1 do. kv. R in K.* do. do. in K.* do. Silb. in fl* do. Papierr.in fl ¹⁰ Portug. 3. Speß. . Rumänen 1903 12 do. 13 ukv. 24 ¹⁴ do 89 ä uß. 1. ℳ ¹⁸ do. 1890 in ℳ ¹⁶
do. do. m. Talonsf do. 1891 in ℳ 16 do. 1894 in ℳle do. do. m. Talon do. 1896 in ℳ ¹s do. do. m Talonff. do. 1898 in ℳ 18 do do. m Taton do. fonv. in ℳ ¹4 do 1905 in ℳ ¹4 do 1908 in K 14 do. 1910 in ℳ 18
Schwed. St.⸗A 80 dd 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 1. ℳ do. do. 19061. ℳ do. do. 1888
5 8
— .
2 —
— 7
g —
FPEsEsbgbEPE
— FPsfrürrerseer
— 22
2-ö-q822ööSödäS = 80 80 SS=SS
—8*
s
8 — bPg 82E 8
— — 2 —
1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.4.10 versch 1.1.7 1.5.11 1.4.10
JiK1. 11.18 .5. 11 JJK1.11.18 1.4.10 1.4.10 1.4.10
4.10
EEgön
9822᷑NNEAA,
8 1. 6. 19.
Ausländische Staatsanleihen. mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
41.1. EE] f. 0. — 1ä
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen amtliche Preisfeststellung
43,5 b 29 b
26,25 G 3.,9 G
30,75 b 30,75 b
25 b
2 ½b 2.2 b G 2,2 b
12,7 b
9 ½b 21,25 b G 10,75 G 96
8,1 G 7.75 b 8,75 b
75 b G 7,75 G
Schweiz. Eidg. 12 do. do.
do. Etsenb.⸗R. 90
Türi. Adm
do. Bgd E. do. do. Ser. 2 ons. A. 1890. uf. 1903. 06 Türken Anl 1905
do. do.
do.
do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung St.⸗R. 13 * do 1914
do Goldr. in fl.*
do. do.
do. St.⸗R. 1910* do. Kron.⸗Rente
do. St⸗R. 97
do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. 1 do. do. ber u. 1er*
⸗Anl. „A 1
2.949. .. œ 80 %
1908
COAù,A. . . b. . 1 .
do. †
inK.“
—
&
do. Grdentl.⸗Ob.²] 42
*. K. Nr. 40-48 u. 50 m. neue ft. K. Nr. 81-87 u. 89 m. neuen
*
—
Heulger Voriger Kurs
E ns bEE
2‿ AI 8 †. 8 - § 0 n 80 d—
8
280=So2 28-S2S 889G dbb güö8
8 2
29 FFPPrPrüPe A [qꝗ5A8; 2—g 00
—,—— 227 — 2—2
1
&G&
1978 20,15 G 23,75 b 14 G 18,6 b
31,25 B
24,5 b 25 G
25,3 G 24,1 b 2 ⁄b
4,4 6
26,25 G 286,25 G
og. d. Caisse⸗Communa. og. d. Caiste⸗Commune.
Ausländische Stadtanleihen.
8
Bromberg 95, gek. in ℳ in ℳ
Bukar 88 kv do 95 m. T
do. 98 m. T.
Budapest 14
do. 1914 abgest. do. 961. K. gt 1. 3.25
Christianiag
Colmar(Elsaß) 07 Danzig 14 Ag. 19 Gnesen 01.97m. T do. 1901 m. Tal. Fvasarih 90 S. A
o. Graudenz Helsingfors do. do. 8 Hohensalza
fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ 1886 in ℳ 3 ½ 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 400 ℳ Mosl. abg. S. 25,. 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 „
do. do.
do.
Mosk. abg.
bis 33, 5000 Rbl.
Mosk. 1000-100 R. do. S. 84, 35, 38,
39, 5000 Rbl.
do. 1000-100
Mülhaus. i. E.06,
07, 13 N Posen 00,05
do. 94, 03. gek. 24 Sofia Stadt.... Stockh. (E. 83-94)
1880 do. 1885
do.
Straßb. 1. E. 1909
(u. Ausg. do. Thorn 1900 do.
4 „08 gk. 4 3 5
06,09
in ℳ m. T.
1903
1906 1900* 1900 190²
1897
1,2**
S. 30
1914
in ℳ 4 in ℳ 4 1887] 3 ½
1911) 1913
1895 3 ½
ZürichStadtsg iF 3 ½
Li. N 1.10. 20. S. 1 19 11
fr. Zins 812
8
7 g
AESäE vAn 1q
—
15.8.9
8
1.7
fr. Zini. do.
1. 1.
18 b G 18,5 b 62,25 G 59 b G
—,—
—ö 7 —,—
1.6.12
—.—
17, S. 2 i. K. 1. 7.
Sonstige ausländische Anleihen.
Budap. HptstSpar ausgst. h. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb 110
do. do
do. Insetst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. gk.
do⸗ do
Jütländ. Bdl. gar. do. Kr. V. S. 5i. K do. do. S. do. do. S. Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½
gesamtkdb. à 101
4 ½ % abg. Nrd. Pf. Wib. S1,2
Norweg. Hyp. 87
. v. 58
Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R.
1000-100 R.
Posen. Prov. m. T.
1888 92, 95,
do.
Oest. Krd.⸗L
do. do. do.
98, 01 1895
Raab⸗Gr. P.⸗A. * Anrechtssch.
do.
Schwed Hp. do. 18 in ℳ küͤndb. do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04
do. do.
Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K. do. do. 1894 inK. Ung. Tem.⸗Bg. K. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.
do. do.
do. do. Reg.⸗Pfbr.
b ing. inK
m. T. m. T.
18ukv
1906
i. Kr.
do. Spk.⸗Ztr. 1, 21 4 * ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19.
4 3 ½ 4
— 1ᷣ,— 89 œ —
—
SüSSSEPEbbPee
PgPFPEereüsreen
1ESELELSASSSSsn’nn 60 bo bboe
97,5b
1
—,—
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch“* getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
Bayerische Handelsbant Pfdbr.)
Ser. 2, 16 (3 ½ P). S. 4— 6 (4 %)*
do. Hyp. u. Wechselbl. Pfdbr.
verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)*
Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4,
7, 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv.
S. 5 6, 19 20 u abgestemp.* Ser. 23 24
do. do. do.
do. do. do.
Ser. 25 Ser. 26
do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*
do. do. do.
do. do. do.
Ser 3 Ser. 4 Ser. 5
Braunschw Hannov. Hyp.⸗Bk.
do.
Pfbr Ser. 2 do. Komm.⸗Obl. v. 1923 †
26*
Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*
do do. do. do. do. do. do. do
do Komm.⸗O do. do.
Ser 25 bi S. 183* Ser. 4 Ser. 5.
22,5 G
7
16,3 b G
5,5b B
22,5 G