Ofrenbach, Main. 8854 Handelsregistereinträge v. 21. April 1927: Zu B 883 Frankfurter Schleifmittel⸗ Werk Eichler & Co., Aktiengesellschaft zu Neu Isenburg: Durch eschluß der Generalversammlung vom 29 März 1927 ist § 9 Abs. 2 Nr. 2 der Satzung dahin — Die Gesellschaft wird vertreten: wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder einem Mitglied des Vorstands und einem Stell⸗ vertreter oder einem Mitglied des Vor⸗ stands und einem Prokuristen oder von ei stellvertretenden Mitgliedern des ... oder einem Stellvertreter des Vorstands und einem Prokuristen oder wei Prokuristen. Dem Dr. Ludwig Bühler zu Neu Isenburg ist satzungsmäßig Gesamtprokura erteilt.
Zu B 158, Offenbacher Gummiwerke Carl Stoeckicht, Aktiengesellschaft, Offen⸗ bach a. M. in Liquidation: Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Firma erloschen Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
[8852] Handelsregistereintrag vom 22. ril 1927 zu A 1322, Firma Raimund Beck, Offenbach a. M.: Jetzt offene Handels⸗ efellschaßt Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind Helene Fey, geb. Beck, in Bergen und Josefine Schwenk, geb. Beck, in Offenbach a. M. Die Gesellschaft hat am 1. April 1927 begonnen. Der Ueber⸗ hang der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten Forderungen und Verbindlich⸗ eiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main.
[8855] sind vor⸗
Oldenburg, Holstein. In unser Handelsregister heute folgende genommen: Bei Nr. 81, Firma Friedrich Jessen, Oldenburg i. H.: Die Prokura der aufleute Ernst Hamann und Karl Icken ist erloschen. Bei Nr. 82, Firma Hermann Hagel⸗ stein, Lensahn i. H.: Die Firma ist loschen. Amtsgericht Oldenburg i. H., 20. 4. 27.
1 A Eintragungen
oöldenburg, Oldenburg. [8856]
In unser Handelsregister Abtetlung A
ist heute zu Nr. 507 — Firma Niemann
& Abel in Oldenburg — eingetragen worden:
Der Sitz der Firma ist nach Bremen verlegt.
Oldenburg, den 19. April 1927. Amtsgericht. Abt. I. Oldenburg, OIldenburg. [8857]
In unser Handelsregister Ugjelung 8 ist heute unter Nr. 1249 — Firma Curt Arons, Oldenburg — eingetragen worden:
Der Sitz der Firma ist nach Leer ver⸗ legt worden.
Oldenburg, den 20. April 1927.
Amtsgericht. Abt. I. Pirmasens. [8858] Handelsregistereinträge.
I. Neueintragungen:
Firma Georg Mistler, Schuh⸗ fabrik, Pirmasens, Hirschstraße 19. In⸗ haber: Georg Mistler, Schuhfabrikant in Pirmasens. Einzelprokurist: Otko Braun, Kaufmann in Pirmasens.
2. Firma Rudolf Nitsche, Speditions⸗ geschäft in Pirmasens. Inhaber: Ru⸗ dolf Nitsche, Kaufmann in Pirmasens. Geschäftsräume: Emilienstraße 3.
II. Aenderungen:
3. Firma Rheinische Creditbank, Filiale Pirmasens, Hauptsitz Mann⸗ heim: Die Prokura des Theodor Lichti in Pirmasens ist gelöscht.
4. Firma Otto Wilcken, Leder⸗ und Schäftehandlung in Pirmasens, ge⸗ ändert in Otto Wilcken Nachf. Nun⸗ mehriger Inhaber: Karl Achenbach in Pirmasens.
III. Löschungen:
5. Firma Albert Buchheit, Schuh⸗ fabrik in Pirmasens. 1“
Pirmasens, den 14. April 1927.
Amtsgericht. 8
Plettenberg. [8859]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 255 ein⸗ getragenen Firma Aßmann & Co., Plettenberg, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter August Aßmann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Plettenberg, den 12. 4. 1927.
Das Amtsgericht.
Pyritz. [8861]
In unser Handelsregister A Nr. 144 ist bei der Firma Wezorke u. Co. offene Handelsgesellschaft in Pyritz einge⸗ tragen, daß die Firma von Amts wegen gelöscht ist.
Pyritz, den 16. April 1927
Amtsgericht
Pyritz. [8860
In unser Handelsregister A Nr. 12 ist bei der Firma F. W. Bergemann, Inhaber Paul Burde in Pyritz, einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Wyrit, den 22. April 198 ’17. Amtsgericht.
Quedlinburg. 8 [7969] Die in unserm Handelsregister Abt. A unter Nr. 515 eingetragene Firma — Wilhelm Wetterling, Quedlinburg — ist heute gelöscht worden. Quedlinburg, den 12. April 1927. Das Amtsgericht.
Rastatt. Handelsregistereintra Metallhütte Baer &
8862] zur irma Kommändit⸗
bE“
gesellschaft in Rastatt: Zwei Komman⸗ ditisten sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. 20. April 1927. Amtsgericht Rastatt.
Rastatt.
Handelsregistereintrag zur Firma Max Liebermann in Rastatt: Von Amts wegen gelöscht. 21. April 1927. Amtsgericht Rastatt.
[8863]
Reichenbach, Schles. 8864 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr 52 1 Firma Adolph Liebig in Reichenbach i. Schl. folgendes eingetragen worden:
Der alleinige Inhaber Adolph Liebig ist verstorben; das von ihm unter der Firma Adolph Liebig betriebene Handelsgeschäft ist auf a) den Kauf⸗ mann Emil Liebig, b) das großjährige Fräulein Anna Liebig, c) das 8 jährige Fräulein Paula Liebig, über⸗ gegangen und wird von ihnen unter der bisherigen Firma in der Form einer offenen Handelsgesellschaft fortgeführt.
Zur Vertretung der Gesellschaft 883 und zwar jeder für sich allein, nur Emil Liebig und Anna Liebig berechtigt.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1924 begonnen.
Reichenbach i. Schl., den 5. April 1927.
Amtsgericht. “
7
Reichenbach, Vogtl. [8865] In das Handelsregister für den Amts⸗
gerichtsbezirk Reichenbach i. V. ist ein⸗
getragen worden am 21. April 1927:
1. auf Blatt 1107, Firma Maß⸗ Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Reichenbach i. V., betr.: Der Kaufmann Julius Rudolf Arthur Börner ist als Geschäfts⸗ führer (durch Tod) ausgeschieden.
2. auf Blatt 1528 die Firma Müller & Urban: Der Sitz ist nach Mylau i. V. verlegt worden und war vordem in Berlin. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute a) Walter Schmittbetz, b) Hans Schmittbetz, beide in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist am 13. September 1919 er⸗ richtet worden. Die Genannten sind ausgeschieden. In die Gesellschaft sind unter Fortführung der Firma ein⸗ getreten a) Kaufmann Paul Baum⸗ gärtel, b) Kaufmann Walter Baum⸗ gärtel, beide in Reichenbach i. V.
Amtsgericht Reichenbach, den 22. April 1927. Rendsburg. 8866]
Im Handelsregister ist bei der Firma F. Dahm & Co. in Rendsburg am 22. April d. J. folgendes eingetragen: Der Tischlermeister Wilhelm Höhling in Rendsburg ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 21. 4. 1927 begonnen. Jeder der beiden Ge⸗ sellschafter Hinrich und Wilhelm Höhling in Rendsburg ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Amtsgericht Rendsburg.
Ribnitz. [8867]
In unser Handelsregister ist heute zur Firma Carl Stoldt in Ribnitz ein⸗ getragen:
Die Firma lautet jetzt „Carl Stoldt, Baugeschäft, Dampfsägewerk Holz⸗ u. Baumaterialienhandlung“. Inhaber ist die verwitwete Frau Marie Stoldt, geb. Steinfeldt, in Ribnitz. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die verwitwete Frau Marie Stoldt ausgeschlossen. Gesamtprokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Hans Zimmer⸗ mann und dem Maurermeister Heinrich Dörries in Ribnitz.
Ribnitz, den 22. April 1927.
Das Amtsgericht.
Rötha. [8868]
Auf Blatt 92 des Handelsregisters, betr. die Firma Stöhnaer Ziegelwerke Gesellschaft mit beschrankter Hastung in Stohna, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 7. März 1927 laut Notariatsprotokoll von diesem Tage abgeandert worden. Friedrich Wehrmann Stöhna ist als Gesellsch after ausgeschieden. Ist nur ein Gesell⸗ schafter bestellt, so ist dieser allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Rötha, den 22. April 1927. Rostock, Mecklb. [8869] In das Handelsregister ist heute die irma Gustav Wulff mit dem Sitz in Rostock und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wulff zu Rostock ein⸗ getragen worden.
Rostock, den 16 April 1927.
Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. In unser Handelsregister B wurde heute eingetragen: Ferdinand Robert Trapp, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung, Rüdesheim a. Rhein. er Gesellschaftsvertrag ist am 16. Fe⸗ bruar 1927 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung von Hoch⸗ und Tiefbauten so⸗ wie Eisenbetonarbeiten, mit einem Wort das Baugeschäft. Das Stammkapital beträgt 21 000 RM Zu Geschäfts⸗ sind die Gesellschafter Robert rapp und Georg Trapp in Rüdesheim bestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Rüdesheim a. Rh., den 2. April 1927.
Amtsgericht.
Rudolstadt. . G Im hiesigen ee Abrei⸗ lung A ist heute unter Nr. 637 die Firma Hadephon Sprechmaschinenfabrik. nh. Hugo u. Max Damm — Bad Blankenburg (Thüringen), und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Damm und der Kaufmann Max Damm, da⸗ selbst, eingetragen worden. Offene ndelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Rudolstadt, den 21. April 1927. Thüringisches Amtsgericht,
Säckingen. [8872] Handelsregister A Band I O.⸗Z. 304, irma Rogg und Reichelt, Murg: Der
Gesellschafter Reichelt ist aus der Ge⸗
sellschaft 1u“ sreelein Marie
Rogg, Haushälterin in Luzern, Halden⸗
Eraßf 40, ist als persönlich haftende
Gesellschafterin eingetreten; diese ist von
der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Die bisherige Firma wird fortgeführt. Säckingen, den 21. April 1927.
Bad. Amtsgericht.
Salzwedel. [8874]
In hiesiges Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma „Handelsbüro Heinrich Friedrich“ in Salzwedel ein⸗ getragen: Die Firma ist erlof en.
Salzwedel, den 21. April 1927. Das Amtsgericht. Scheibenberg. [8875]
In das Handelsregister ist aif Blatt 336 (Firma C. & W. Bohnert, Perlfransenfabrik, Scheibenberg) am 20. April 1927 eingetragen worden, daß die Firma erloschen 18
Amtsgericht Scheibenberg, den 21. April 1927.
Schippenbeil. [8876] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 95 folgendes eingetragen: Bruno Kirstein Schippenbeil, In⸗ haber Bruno Kirstein, Schippenbeil. Schippenbeil, den 13. April 1927. Amtsgericht.
Kaufmann,
Schleiz. [8877]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 130 ist heute eingetragen worden, daß die Firma Albert Schimmelschmidt mit dem Sitz in Saalburg, Saale, er⸗ loschen ist.
Schleiz, den 21. April 1927. Thüringisches Amtsgericht. Schlüchtern, Bz. Kassel. [8878]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen “ Isaak in Schlüchtern olgender Eintrag bewirkt worden:
Das Handelsgeschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft auf die Kaufleute Leo Rothschild und Felix Rothschild in Schlüchtern als persönlich haftende Gesellschafter über⸗ 8-cengeederhändl kob Hirsch Roth
Dem Lederhändler Jakob Hirsch Roth⸗ child und der Witwe Leg Rothschild, geb.
chönfärber, in Schlüchtern ist Einzel⸗ prokurg erteilt
Schlüchtern, den 25. März 1927.
Amtsgericht. Schwarzenberg, Sachsen. [8879]
In das Handelsregister des unterzeich⸗
neten Gerichts ist eingetragen worden: Am 11. April 1927.
1. auf dem Blatt 860, die Firma J. & G. Gottschalck in Raschau i. Erz⸗ gebirge, Zweigniederlassung der in Leipzia bestehenden Hauptniederlassung betr., daß die Firma unter dem Namen: J. & G. Gottschalck. Kommanditgesellschaft in Raschau i. Erzgeb. als Hauptnieder⸗ lassung fortgeführt wird, daß infolge der am 1. 1. 1927 errichteten. Kommandit⸗ gesellschaft die bisherigen Gesellschafter: a) Johanne Therese phl. Süß, gesch. Paas, geb. Gottschalck, in Dorpat, b) Clara Magdalene vhl. Steyer, geb⸗ Gottschalck, in Leipzig und c) Elisabeth Wilhelmine Margarethe Marie Flinsch⸗ Maurer, verw. gew. Knaur, gesch. Bek⸗ mann, geb. Gottschalck, in Leipzig aus⸗ geschieden sind, der Direktor Hermann Bernhard Augustin in Raschau persön⸗ lich haftender Gefellschafter ist und die Gesellschaft 3 Kommanditistinnen hat.
Am 21. April 1927.
2. auf gleichem Blatt, daß dem Kauf⸗ mann Hermann Willy Pörschmann in Mittweida i. Erzgeb. Prokura erteilt ist. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit dem Handlunasbevollmächtigten Ernst Colditz in Mittweida i. Erzgeb.
vertreten. EA111“4“*“ 3. guf dem att 790, die Firma Richard Bauer & Pöschl in Lauter betr., daf 11“ 889 8 auf dem Blatt 786, die Firma Paul Harzer Metall, und Lackierwarenindustrie in Schwarzenbera⸗Sachsenfeld betr., daß die Firma erloschen ist. Am 21. April 1927. 5. auf dem Blatt 734, die Firma Bach⸗ ne re Secsesch ce a eergh gte aß die Firma künftig lautet: rbert Bolze in Schwarzenberg. 6. auf dem Blatt 861, die Firma Ernst Stiehler in Beierfeld und als Inhaber der Kaufmann Gotthard Ernst Stiehler in Beierfeld. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel und Exwport von Blech⸗ und Lackierwaren. Amtsgericht Schwarzenberg, am 21. April 1927.
Schweidnitz. 8
3 [8880] Im Handelsregister B
ist heute bei Tabakwaren⸗
Nr. 59 (Hain & Glinski Großhandlung, Gesellschaft
mit be⸗
8873]
schränkter Haftung in Schweidnitz] eln⸗ getragen: Nach vollständiger Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liauidatoren er⸗ loschen. Schweidnitz, den 20. April 1927. Amtsgericht.
sSteinach, Thür. [8881] In unser Handelsregister A ist heute die Firma Caspar Berth. Zitzmann in Steinach und als deren Inhaber der Fa⸗ brikant Caspar Berth. Zitzmann daf. eingetragen worden.
Dem Kaufmann Otto Zitzmann in Steinach ist Prokura erteilt.
Steinach. Th. W., den 21. April 19227.
Thüringisches Amtsgericht. Abt I.
Stettin. [8887] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1199 (Firma „C. L. Kayser“ in Stettin) eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Bruno Schäfer in Stettin. Der Nebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Bruno Schäfer ausgeschlossen. Die Prokura des Conrad Behrendt ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 12. April 1927.
Stettin. [8886] In das Handelsregister B ist bei Nr. 958 (Firma „Bellevue⸗Theater Betriebsgesellschaft m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: 1. am 9. April 1927: Konrad Köhnke ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer; 2. am 12. April 1927: der Direktor Max Herrmann in Berlin⸗ Zehlendorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Stettin, 12. April 1927.
Stettin. [8888] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3024 (Firma „R. Gustav Borck“ in Stettin) eingetragen: In⸗ haberin ist jetzt die Kaufmannsehefrau Elisabeth Borck, geb. Hollmann, in Stettin. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Elisabeth Borck ausgeschlossen. Die Prokura der Frau Elisabeth Borck ist erloschen. An Gustav Borck in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 13. April 1927.
Stettin. [8883] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 694 (Firma „Pelzwaren⸗Indu⸗ strie Aktiengesellschaft“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist nach beendeter Liguidation erloschen. Amtsgericht Stettin. 13. April 1927.
Stettin. [8882] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 426 (Firma „Atlantic“ Spe⸗ ditions⸗ & Lagerei⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Stettin) eingetragen: Die Pro⸗ kuren der Else Petram, des Arthur Toeplitz, Georg Ferdinand Hille und Alfred Hoffmann sind erloschen. Amtsgericht Stettin, 14. April 1927.
Stettin. [8884]
In das Handelsreagister B ist heute bei Nr. 799 (Firma „Wiking Schiffahrts⸗ Gesellschaft m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: An Franz Bethke und Franz Davyids in Stettin ist Gesamtprokura erteilt.
Amtsgericht Stettin, 14. April 1927.
Stettin. [8885] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 862 (Firma „Vellguth & Co. Schiffs⸗ und Industriebedarf G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 4. April 1927 sind die 8§ 1 (Firma) und 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens) des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Vellauth & Co. G. m. b. H.“ Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan der Handel bzw. die Herstellung von Maschinen und Werk⸗ zeugen, insbesondere für die Holzbearbei⸗ tung, sowie der Erwerb von Grundstücken für diesen Zweck. Ingenieur Hermann Vellguth sen. ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Kaufmann Hermann Vell⸗ guth in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. . Amtsgericht Stettin, 14. April 1927.
Stolberg, Rheinl. 8889]
In irma Glashüttenwerk Union, G. m. b. H. mit dem Sitz in Stolberg, Rhl., ist die Geschäftsführereigenschaft des Paul Chauvel in Stolberg, Rhl., erloschen; der Kaufmann Dr. Eugen Goerens in Aachen ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Stolberg, Rhl., den 19. April 1927.
Amtsgericht.
Stuhm. [8890]
In das Handelsregister A ist bei Nr. 197, Firma Hammerschmidt & Pfeifer, Korbmöbelfabrikation in Stuhm, heute eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Gustav Hammerschmidt ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. ““
Stuhm, den 14. April 1927.
Das Amtsgericht.
Suhl. [8891] In unser Handelsregister ist heute bei der in Abteilung A unter Nr. 339 verzeichneten Firma Willi Janecke in Mäbendorf eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Suhl, 28. Februar 1927.
“
Tangermünde. 1
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 1 bei der „Tangermünder Aktien⸗ brauereigesellschaft in Tangermünde“ heute eingetragen worden:
Die Aktiengesellschaft ist aufgelöst. Die Kaäufleute Friedrich Zuck und Walter Bethge in Tangermünde sind zu Liquidatoren bestellt. Ein jeder ver⸗ tritt die Gesellschaft selbständig.
Tangermünde, den 19. April 1927.
Das Amtsgericht.
Traben-Trarbach. [8894]
Im Handelsregister A Nr. 90 wurde bei der Firma Franz O. Klein einge⸗ tragen:
Dem Kaufmann Theodor Andreage zu Traben⸗Trarbach ist Gesamtprokura er⸗ teilt.
Traben⸗Trarbach, den 22. April 1927.
Amtsgericht..
Traben-Trarbach. 18893]
Im Handelsregister A Nr. 153 wurde bei der Firma Barzen & Hain in Reil eingetragen:
Dem Kaufmann Richard Westermann aus Traben⸗Trarbach ist Prokura er⸗ teilt.
Traben⸗Trarbach, den 22. April 1927.
Amtsgericht. Trier. [8895]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
In Abt. A: Am 2. April 1927 unter Nr. 647 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Windheuser & Co. in Trier: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Am 6. April 1927 unter Nr. 1826 die Firma Georg A. Schmidt, Hauptbahn⸗ hofswirtschaft in Trier, und als deren Inhaber der Bahnhofswirt Georg An⸗ dreas Schmidt in Trier.
Am 8. April 1927 unter Nr. 396 bei der Firma Hochstetter & Lange in Trier: Der Kaufmann Oskar Sommer in Trier ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft einge⸗ treten. Die nunmehr aus den Kauf⸗ leuten Theodor Sommer und Oskar Sommer, beide zu Trier, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1927 begonnen und führt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Damit ist die Prokura des Oskar Sommer erloschen. Die Prokura der Ehefrau Theodor Sommer bleibt be⸗ stehen. .
Am 9. April 1927 unter Nr. 1827 die Firma Peter Becker, Holzindustrie in Ruwer, und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Becker in Ruwer.
In Abt. B: Am 4. April 1927 bei der Firma Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale in Trier: Die Prokura des Heinz Homey ist erloschen.
Amtsgericht, 7 a, Trier.
Villingen, Baden. [8896] ndelsre sistereinträge.
1. Druck und Verlag der H. Müller’schen Buchdruckerei von Anna Müller Witwe in Villingen: Die Firma wurde geändert in H. Müller'sche Buch⸗ & Kunst⸗ druckerei, Kommanditaesellschaft, Druch und Verlag des „Villinger Volksblatt in Villingen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Frau Anna Müller Witwe geb. Bruder, in Villingen. 4 Kommanditisten.
1 ö Thomas Honold in Villingen: Der bisherige Gesellschafter Josef Honold in Villingen jst alleiniger Inhaber der Firmag. Die Gesellschaft ist aufgelöst
Villingen, den 20. April 1927.
Amtsgericht. I. Waldenburg, Schles. [8897]
In unser Handelsregister A Nr. 645 ist am 21. April 1927 bei der offenen Handelsgesellschaft Herzog & Sohn, Weisßtstein, eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Amtscericht Waldenburg, Schles.
Weissenfels. 1618903] In das Handelsreagister A ist die Firma Curt Meienberg, Weißenfels, und als deren Inhaber der Kaufmann Curt Meien⸗ berg in Weißenfels am 12. Februar 1927 unter Nr. 806 eingetragen worden. Amtsgericht Weißenfels.
MWeissenfels. 18904] In das Handelsregister ist unter Nr. 807 die Firma Seyffarth & Petzold in Weißenfels am 21. Februar 1927 und als deren Inhaber die Kaufleute. Kurt Seyffarth und Max Petzold, beide in Weißenfels, eingetragen worden. Amtsgericht Weißenfels.
Weissenfels. [8898] In das Handelsregister A Nr. 11, bei der Firma Karl Berger in 1e,. mit Zweianiederlassung in Weißenfels, is am 9. März 1927 Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels.
eingetragen:
Weissenfels. .4(8900] In das Handelsregister A bei Nr. 34, ist am 12. März 1927 eingetragen: Der Kaufmann Edmund Gottheil ist aus der Amtsgericht Weißenfels.
Weissenfels. der Firma Franz Katzschke, G. m. b. H. in Weißenfels, ist am 14 Mär 12-
Firma Edmund Gottheil in Weißenfels, Gesellschaft ausgeschieden.
In das Handelsregister B Nr. 1ee. eingetragen worden: Durch Beschkuß
Nr. 98.
8 D ri tt e B e i ta ge e““ ichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 28. April
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
ꝛc.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
7. 8.
10. Verschiedene
11. Privatanzeigen.
1927
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
Bekanntmachungen.
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☛᷑
5. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Leipziger Lebensversicherung Aktiengefelllschaft.
Unsere Aknonäre werden hiermit einge⸗ laden zu der Mittwoch, den 18. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude der Gesellschaft, Leipzig, Markt 5/6, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für 1926 und Beschluß⸗ fassung hierüber.
Beschlußtassung über die Gewinn⸗ verteilung sowie über die Zuweisungen an die Räcklagen.
.Entlastung des Vorstands und des
Aussichtsrats.
4. Aenderung des § 24 des Gesellschafts⸗ vertrags (Anlegung des Gesellschafts⸗ vermögens)
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Generalversammlung erfolgt beim Vor⸗ stand der Gesellschaft pätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet. Nur Aktionäre, die als solche im Aktienbuche der Gesellschaft ein⸗ getragen sind und ihre Teilnahme an der Generalversammlung rechtzcitig angemeldet haben, tönnen in Person oder durch ihre gesetzlichen Vertreter oder durch einen schriftlich Bevollmächtigten an der General⸗ versammlung teilnehmen.
Die vom Vorstand den sich rechtzeitig anmeldenden Aktionären erteilten Eintritts⸗ karten berechtigen allein zur Teilnahme an der Generalversammlung.
Leipzig, den 25. April 1927. 9381]
Der Aufsichtsrat der Leipziger Lebensversicherung A.⸗G. Friedrich Jay, Vorsitzender.
[8988] Prospekt,
betreffend nom. NM 1 200 000
Aktien, 6000 Stück zu je RM 200
Nr. 1 — 6000, der Bremen⸗Vegesacker
Fischerei⸗Gesellschaft in Grohn⸗ Vegesack.
Die Aktiengesellschaft Bremen⸗Vege⸗ sacker Fischerei⸗Gesellschaft ist mit dem Sitz in Bremen am 1. März 1895 in das Handelsregister in Bremen ein⸗ getragen worden.
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Seefischfangs, insbesondere des Herings⸗ fangs mit eigenen oder gemieteten Fahr⸗ zeugen, jede Art der Zubereitung und Ver⸗ wertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten und Dosen, Netzen und Korkwaren
Der Schiffspark besteht zurzeit aus 19 Loggern mit Hilfsschraube; 3 weitere Logger sind im Bau Durch eine Tochter⸗ gesellschaft, deren Anteile sich in Händen der Gesellschaft befinden, wird mit 7 Motor⸗ seglern Frachtfahrt betrieben. Die Gesell⸗ chait besitzt ein eigenes Schwimmdock. Schiffe und Schwimmdock sind in ge⸗ wohnter Weise versichert.
Der Flächeninhalt des im Eigentum der Gesellschaft befindlichen Betriebsplatzes beträgt ca. 33 100 qm. Außerdem hat die Gesellschaft in Grohn und Nachbar⸗ gemeinden etwa 29 700 qm Grundbesitz mit einer Anzahl Arbeiter⸗ und Beamten⸗ wohnhäuser.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug nach der Umstellung von Papier⸗ mark 6 000 000 Stammaktien im Ver⸗ hältnis von 4:1 und nach erfolgter Ein⸗ ziehung der PM 150 000 Vorzugsaktien (gegen Rückzahlung des Goldeinzahlungs⸗ werts von RM 13 229,85) RM 1 500 000, eingeteilt in 6000 Stück Stammaktien über je RM 250. Diese Aktien waren zum Handel und zur Notiz an der Bremer Börse zugelassen. — Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1926 ist dieses Aktienkapital auf Reichs⸗ mark 1 200 000 herabgesetzt worden zur Beseitiguug eines Bilanzverlustes und Schaffung eines neuen Reservefonds. Die Herabsetzung ist erfolgt durch Ermäßigung des Nennwerts jeder Aktie von RM 250
zuf RM 200. Die alten Aktien tragen den roten Stempelaufdruck: „Nennwert herabgesetzt auf RM 200 (Zweihnndert Reichsmark) gemäß Generalversammlungs⸗ deschluß vom 29. Dezember 1926“.
Das Grundkapital von RM 1 200 000 besteht nunmehr aus 6000 Aktien zu je RM 200, die die Nummern 1 — 6000 tragen, auf Inhaber lauten und sämtlich voll bezahlt sind. 8 1
Der jährliche Reingewinn wird wie folgt verwendet: “
a) Zunächst werden, solange der gesetz⸗
des Grundkapitals nicht erreicht oder wieder erreicht hat, 5 % des Rein⸗ gewinns dem Reservefonds zugeführt, vorbehaltlich der Befugnis der General⸗ versammlung, denselben in stärkerem Umsange oder bis zu einem höheren Gesamtbetrage zu dotieren.
b) Sodann erhalten die Aktionäre bis zu 5 % Dividende.
c) Der Rest wird als Superdividende unter die Aktionäre verteilt, wenn und soweit nicht die Generalver⸗ sammlung eine andere Verwendung oder Verbuchung beschließt.
Der Aufsichtsrat besteht aus min⸗
destens fünf von der Generalversammlung
gewählten Mitgliedern, die die deutsche
Staatsangehörigkeit besitzen und von denen
mindestens vier im bremischen Staats⸗
gebiet oder im Kreise Blumenthal i. H.
ihren Wohnsitz haben müssen. Zurzeit
bilden den Aussichtsrat die Herren: Alb.
E. Weyhaufen, Vorsitzer; Franz Schütte,
stellvertretender Vorsitzer; Otto Böning,
Dr. A. Danziger, Heinrich W. Müller,
Hans Wriedt, Carl A. Wuppesahl, diese
sämtlich in Bremen wohnhaft;
Freise, wohnhaft in Grohn.
Der Aufsichsrat erhält eine Tantieme
von 15 % des Reingewinns, welcher nach
Verteilung einer Dividende von 4 % an
die Aktionäre verbleibt, mindestens jedoch
RM 5000.
Alleiniger Vorstand ist
Klippert in Grohn.
Die ordentlichen Generalversamm⸗
lungen finden in Bremen statt. In der
Herr Fr.
eine Stimme. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Reichsanzeiger erlassen. Einladungen zu Generalversammlungen erfolgen auch durch die Weser⸗Zeitung und die Norddeutsche Volkszeitung, doch ist die Rechtsgültigkeit der Einladung davon nicht abhängig. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni des folgenden Jahres. An Dividenden, die in Bremen bei der J. F. Schröder Bank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien und der Darm⸗ städter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien kostenfrei zur Aus⸗ zahlung gelangen, woselbst auch neue Ge⸗ winnanteilscheinbogen erhoben sowie alle die Aktienurkunden betreffenden Maß⸗ nahmen bewirkt werden können, wurden verteilt: für 1921/22: 6 % auf ℳ 150 000 Vorzugsaktien, 25 % auf ℳ 3 000 000 Stammaktien, 12 ½ % auf ℳ 3 000 000 Stammaktien Ausgabe 1922, für 1922 /23, 1923/24, 1924/25 und 1925/26 wurde ein Erträgnis nicht ausgeschüttet. Dividendenscheine sind binnen drei Jahren vom Ablauf des Jahres an, in welchem sie fällig werden, zur Einlösung vorzulegen.
Bilanz am 30. Inni 1926.
Aktiva. RM Immobilekonto . 8 500 000 Loggerkapitalkonto . . . 773 106 Fischereigerätekonto .. 286 566 Schwimmdockkonto . . 28 000 Maschinen⸗ und elektr. An⸗
agentonto . 22 000 — Inventarkonto. . . 10 000 Gleisanlagenkonto. 1 1“ 1 386 Effektenkonto . 4 239 Beteiligungskonto 3). 30 997 Materialienkonto.. 233 866 Loggermannschaftenkonto: Vorschüsse an die Logger⸗ besatzungen ““ Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Verlust 331 515,54 abz. Vortrag aus 1924/25 1 515,54
27 786
330 000 2 247 949
Passiva. Aktienkapitalkonto:
6000 Stammaktien à RIN 250. Gesetzl. Reservefondskonto
Kontokorrentkonto: Kreditoren ¹) 400 137,33 Debitoren 2) 157 033,95
Reichsdarlehn ..
1 500 000 150 000
243 103 — 54 846— 2 247 949/38 ¹) einschl. RM 195 604,19 Bankschulden, 2²) einschl. RM 11 193,21 Bankgut⸗ haben. — In den Debitoren steckt ein größerer Betrag, den eine Tochtergesellschaft für die an sie übertragenen 7 Frachtschiffe schuldet. . ³) Die Beteiligungen bestehen im wesentlichen in Anteilen an der Deutschen Heringshandels⸗Gesellschaft m. b. H. und der Bremen⸗Vegesacker Werkstätten und
38
O h [u“ Guthaben
Werkstätten und Reedereibetrieb m. b. H. sowie RM 117 097,04 Bankguthaben.
Generalversammlung gewährt jede Aktie fi
liche Reservefonds den zehnten Teil vom 1. Juli 1925 bis 30. Juni 1926.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Betriebsausgaben
Abschreibungen auf:
Vortrag aus 1924/25 “
auf RM 390 920 angewachsene Reichs⸗ darlehn enthalten;
fi
b
Organisationen: Verein Deutscher Herings⸗
Betriebe Deutsche Heringshandels⸗Gesellschaft
Verkauf des Fangs aller deutschen Herings⸗
Fangergebnisse wesentlich besser als im Vorjahre.
si
zum Handel und zur Notiz an der Bremer Börse zugelassen worden.
RM
8
An. Debet.
einschl. sämtlicher Unkosten, Steuern, sozialer Lasten und Zinsen abzgl. der Betriebseinnahmen. 268 542 Logger .51 782,06 Schwimmdock 3 500,— Maschinen u.
elektr. Anlagen 6 195,— Inventar 1 496,27 62 973 3
331 515
Per Kredit. 54
54
1 515 330 000 381 515 Am 28. Februar 1927 betrugen die:
Kreditoren ca. RMN . 581 000,—
Debitoren „ „ 532 000,—.
In den Kreditoren ist das inzwischen
1 die Debitoren ent⸗ alten Anzahlungen von Neubauten und bei der Bremen⸗Vegesacker
Die Gesellschaft ist Mitglied folgender
schereien e. V., Vereinigung industrieller von Vegesack und Umgegend, m. .H. Letztere bezweckt den gemeinsamen schereigesellschaften. Im laufenden Geschäftsjahr waren die
Grohn⸗Vegesack, im April 1927. Bremen⸗Vegesacker Fischerei⸗ EEEI11
8 Grund des vorstehenden Prospekts n
nom. RM 1 200 000 Aktien, 6000 Stücke zu je RM 200 Nr. 1 — 6000, der Bremen⸗Vege⸗ sacker Fischerei⸗Gesellschaft in Grohn⸗Vegesack
Bremen, im April 1927. J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.
2
Reedereibetrieb m. b. H. Letztere betreibt das Frachtenreedereigeschäft. 8
[8998]
Gesellschaft dem 19. 10 Uhr, Linden 33 Y, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Kaliwerke Aschersleben, Aschersleben.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer zu der am Donnerstag, Mai 1927, vormittags zu Berlin W. 8, Unter den
Tagesordnung:
1. Bericht der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats über die Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das mit dem 31. Dezember 1926 abge⸗ laufene Geschäftsjahr, Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung sowie über die der Verwaltung zu erteilende Entlastung.
2. Satzungsänderung. Beschlußfassung über die Aenderung des § 16 des Statuts (Erleichterung der Hinter⸗ legungsbestimmungen).
3. Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung ist jeder Inhaber einer Stamm⸗ aktie und jeder im Aktienbuch eingetragene Inhaber einer auf den Namen lautenden Vorzugsaktie berechtigt. Um in der Ge⸗ neralversammlung stimmen zu können, müssen die Aktionäre beider Gattungen spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung in Aschersleben: bei der Hauptniederlassung Gesellschaft,
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Zweigstelle Aschersleben,
in Berlin:
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G.
1.““ und Nationalbank,
. I. bei 8 Bankhause Delbrück, Schickler Co.,
bei dem Bankhause Hugo J. Herzfeld, bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Bremen: 8
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Bremen,
unserer
bei der Darmstädter und Nationalbank
K. a. A Filiale Bremen, in Essen:
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Essen,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Essen,
bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Filiale Essen,
bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Essen,
in Frankfurt a. M.:
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Frankfurt a. M.,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Frankfurt a. M.,
bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Filiale Frankfurt a. M.,
bei der Mitteldeutschen Creditbank,
in Hannover:
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Hannover,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Hannover,
bei der Darmstädter und Nationalbank
K. a. A. Filiale Hannover,
bei der Mitteldeutschen Creditbank
Filiale Hannover vorm. Heinrich Karjes,
in Köln: 18 bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Köln, . bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Filiale Köln, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filliale Köln, in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Leipzig, bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Filiale Leipzig, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Leipzig, in Magdeburg: 8 bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Magdeburg, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Magdeburg, bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Filiale Magdeburg, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Magdeburg, in Mainz: bei der Direetion der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Mainz, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Mainz, bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Filiale Mainz, 1 bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Mainz, in Mannheim: bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗ schaft A. G., bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Mannheim, bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Filiale Mannheim, bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Mannheim a) ein doppelt ausgefertigtes, nach der Zahlenfolge geordnetes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen, die Stammaktionäre ferner b) ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank oder der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins bei den vorbezeichneten Stellen hinterlegen unb bis zur Beendigung der Generalversammlung dort belassen. Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden. Außerdem kann die Hinterlegung der Aktien für die dem Giro⸗ effektenverkehr angeschlossenen Bankfirmen bei der Effektengirobank des betreffenden deutschen Börfenplatzes erfolgen. Aschersleben, den 28. April 1927. Kaliwerke Aschersleben. RSieeEEE [9389] Elektron⸗Ubersee⸗Export A. G. Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 21. Mai 1927, vorm. 11 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der Hackethal⸗Draht⸗ und Kabel⸗ Werke A. G., Hannover, Stader Land⸗ straße 60, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: .Anzeige gemäß § 240 Abs. 1 des Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1926 sowie Beschluß⸗ fassung hierzu. Enera tans des Vorstands unf Auf⸗ sichtsrats. .Aufsichtsratswahlen. b 5. Verlegung des Sitzes der Gesellschaft.
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. Filiale Bremen, 88
[9456]
Vorschuß⸗ und Creditverein
Ortenberg (Hessen) A. G.
Einladung zu der am Mittwoch, den
18. Mai 1927, nachmittags 3 Uhr, im Gasthaus zur Post (Heinrich Hevbel) dahier stattfindenden 52. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre.
Tagesordnung:
1. Bericht über das Geschäftsjahr 1926.
2. Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinnverteilung. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
. Erhöhung, und zwar (Verdoppelung) des Grundkapitals durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien von je 100 RM unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre; Beschlußfassung über die Einzelheiten der Aktienausgabe und die aus der Kapitalserhöhung notwendig werdende Satzungsände⸗ rung.
. Aufwertung der Spareinlagen und Ermächtigung der Verwaltung zur Durchführung. 8
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
NS lung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine verett A. EG⸗, Aktien bis spätestens 14. Mai 1927 ein⸗ schließlich bei der Gesellschaft oder einem Notar hinterlegt hat.
Die vom Vorstand aufgestellte Bilanz,
die Gewinn⸗ und Verlustberechnung sowie der liegen zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung in unserem Geschäfts⸗ lokal zur Einsicht der Aktionäre aus.
erläuternde Bericht des Vorstands
Ortenberg, den 23. April 1927. Der Vorstand. Weckesser. Wehner. Schember. [9390] Düsseldorfer Eisenbahnbedarf
vorm. Carl Weyer & Co., Düsseldorf.
Dritte und letzte Bekanntmachung gemäß §§ 289 und 290 H.⸗G.⸗B. In der Generalversammlung vom
28. Januar 1927 ist die Herabsetzung des Grundkapitals
der Gesellschaft von RM 3 500 000 auf RM 1 750 000 be⸗ schlossen worden, und zwar in der Weise, daß je 2 Aktien über je RM 100 zu einer Aktie über RM 100 zusammengelegt werden. Nachdem der Herabsetzungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, werden zum Zwecke der Durchführung der Herabsetzung unsere Aktionäre hiermit aufgefordert, ihre Aktien mit Dividenden⸗ und Erneuerungsscheinen sowie in Be⸗ gleitung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ fertigung bis zum 31. Mai 1927 ein⸗ schließlich 1 3 in Düffeldorf bei der Deutschen Bank Filiale Düsseldorf oder bei der Dresdner Bank in Düssel⸗ dorf oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein Düsseldorf A. G. oder in Berlin bei der Deutschen Bank oder bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank, in Köln bei dem Bankhaus Deichmann & Co., in Düren bei der Dürener Bank während der bei den Stellen üblichen Ge⸗ schäftsstunden einzureichen. Von den ein⸗ gereichten Aktien wird jede zweite Aktie vernichtet und die erste Aktie mit dem Aufdruck „Gültig geblieben gemäß Kapital⸗ herabsetzungsbeschluß vom 28. Januar 1927“ an den Aktieninhaber zurückgegeben. Erfolgt die Einreichung an den Schaltern der ge⸗ nannten Banken, so wird keine Provision berechnet; andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. 3 Diejenigen Aktien, die bis zum 31. Mai 1927 nicht eingereicht sind, sowie diejenigen Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt sind, werden gemäß § 290 9Ge. für kraftlos erklärt werden. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden neue Aktien zu je RM 100 ausgegeben, und zwar je eine neue für zwei alte; diese neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten zum Börsen⸗ kurs und, wenn ein solcher nicht besteht, in öffentlicher Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Abzug der Kosten im Verhältnis des Aktien⸗ besitzes ausgezahlt, geeignetenfalls hinter⸗ legt. Die obengenannten Stellen sind bereit, die Verwertung der Spitzenbeträge unter den Aktionären zu vermitteln. Gleichzeitig werden die Gläubiger der Gesellschaft gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. auf⸗ efordert, ihre Ansprüche bei der Gesell⸗ schaft anzumelden. “
Hannover, den 26. April 1927.
Der Vorstand. 1
Düsseldorf, den 25. April 1927. Der Vorstand.