1927 / 98 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24S. 2 u. Erw., uk do do. 258 z ut. 30 do do. 26 S 4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rrbk. Gold⸗ rentenbr. 1. Ldw. Pfdbr.⸗Bk., R. 1-3 do. do Neihe 4—6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyuv.⸗Pf. R. 6 uk. 31 do do R. 7uk. 31 do do. R. 3 uk. 30 do do. R. 4 uk. 30 do do. R. 5 uk. 31 do do. M. 1, 2 uk. 30 Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdhr Em. 3, rz. 30 do Em 5. rz. ab 31 do. Em. 7. rz. ab 32 b. Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, rz. b. 29. Gld. K. E. 4 rz. 30

do. E. 6, rz. 32

. do. E. 8, uk. b. 32

. Cellul Reichs⸗ mack⸗Anl. 112˙rz. tilgb. ab 1928 .. Schlel Ldsch G.⸗Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Vb. Gld. A. 5, rz. 25 do. Reichsm.⸗Anl. A’6 Feing. rz. 28 do. do. Ag. 7 rz. 28 do Ausg. 4, rz. ab26 Schlw. Holst lsch 6.2 do do Ausg. 1924 do. do Ausg 1926 I6680 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 6650 do udsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. Vrov. Mchsm.⸗A. Ausg14. tilgb. ab2 6 do A. 15 Fg. tg. 27 do do A 16, tg. 27 do do. A. 17. tg. 27 do do. A. 19, tg. 32 do. do. A. 18, tg. 32 do Gold tg. ahb 24 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 Thuür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr Weim. rz. 29 do do S 1u3, rz. 30 do do. S. 5. uk. b. 31 do. do S. 7 uk. b. 31 do. do. Kom. S4, kd. 28 do. do. do. S. 6. uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926. unk, bis 31 Westo Rodkr. G. Pf. 5 do Em. 6. rz. ab 32 do Em. 3. rz ab 30 do Em 9. rz ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do gm. e unk 22 do. Em. 14 uf. b. 1.7.32 do. Em. 7 uk. b. 1.4.32 do Em 2. rz. ab 29 do 099.⸗. E. 4 rz30 do do E. 8 rz. 32 do do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesht. Pr. Doll. Gold R.2 N do.do. PrnFg. 25 u30 do do. do. 26 uf. 31 do vo. Lsch Prov G. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl Pfdbr. ⸗A. sir Hausgrundst. vüid ⸗Pfdhr. uk. 32 Wuürttembg. Spark. Girovy Rm. rz. 1.4.29 Zuckerkredbt G 1-4, tilabar ab 1027.

2

ᷣ80nU;U. U. —22282*2à2*

822I—2oA᷑nS ———,

59958ö-=

20S SoDCSSSIo UU0 S S U vSö=Sü==gS=ö=VöSé=SégSgg é—Vöv22öSgSüS=SIg=

Deutsche Un!.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000 do. do mit Auslosungs⸗ chein Nr. 30 00 1 -60 000 do⸗ do ohne Aus⸗ losungsscheen.. 4 ½% Hamb. amort. Staat19 B

[102 75 G6

[102 b 88,5 b G

2—VBPö=q2=éq2

[102.2 b 6

101,5 G

2 102 G

——S*

108,1 G o. 8 105.4 B 105.5 b

102 b G 103,5 b G ,5 b G

1045b

—,—

104b G

* 7

s102.3 b G 104,1 G 102 G 98 0 89 6 101˙G 97G

93 G

104 * G 102 G 98 G 89 G 101 G 97 G

1158 103 G

116 G [103.1 G

95,75 G 101 8 101 G

101 G 88.3 G

95,75 G 101 b G 101 G 101 G 88,25 G 100 5 100.5 b

6 100 b

100.5 b G 100 % b 6G

95. 75 G

100% 8 97G

100,9 G 102 G 102 b 101 G 101 G 101 G 89 G

95.75 G

100% G 970

100,9 b 102 G 102 G

101 6G 101 G 89 G

—,— —,—

107 b B 1079 103 b G 104 25 G 102 G 103 G 100.5 G 100,5 G

102.5 G 111076 b 0

102 6 103 G 100.5 G 100,5 G

102,5 b

110.95b 102.2 G 102.4 G 104 G 101,5 G 101,5 G 98 6 89 G

102,a 6

101,5 G 98 b G 89 G

100.5 G 976

100 G 104.25 G

100,5 G 97 6 100 b G

102 G 100 b 96.5 G

100,5 b 96.5 G 102 G 98,5 b 94eb B

102 b B 98,5 b ]

Notierungen.

21,25 à 21 G à 21, 1 b

102.75 G

100,5 6 100,5 b 6 7,5 G 7.5 G 6 6

103,5b G

102.5 b G

100.1 b G

100.75 G

102,75 b G 104,25 b G

108,25 eb B

104.25 G

Berl. Roggenw. 23 Brdbg. KreisElektr.

Braunschw.⸗Hann. Hyvp. Roag. Kom * Breslau⸗Fürstenst.

Deutsche Komm

do. do. Rogg. 23 Dt. Landeskultur⸗

do. do Dtsch. Wohnstätten

Deutsche Zuckerbank

Dresd. Rogg.⸗A. 23*9 Elektro⸗Zweckverb.

Mitteld. Kohlenw †se Ev. Landesk. Anhalt

do do 8 Franks. Pfdbrb. Gd.

Getretderentenbt Rogg. R. B. R. 1-3* do. do Reihe 4-6* Görlitzer Steink. e Großkraftw. Hann.

do do * s8 Großkraftw. Mann⸗

0 0 6 Hess. Braunt. Rg⸗A 8 Hessen St. Rog A 23* Kur⸗u. Neum. Rgg.“* Landsbg. a. W. Ngg.* Landschftl.

do do 275 Leipz. Hyp. Bant⸗

Lippe. Land.⸗Rogg.⸗

Mannh. Kohlm A29 Meckl. Ritterschaftl.

Mecklenb ⸗Schwer.

Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1 ² Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkrd Gold⸗Kom Em. 1 25 Oldb staatl. Krd. A.

Ostpr do do. 5 ff Pomm landschaftl.

Preuß Bodenkredit Preuß. Centr. Boden

5 do. Rogg. Komm *75 Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 10ff.? do. do. Reihe 15 28 do. do. R. 11-14.1625 do. do. Gd.⸗K. R. 1 2 8 Preuß. Kaliw⸗Anl §5 ff do. Roggen.⸗Aw. *s6 Prov. Sächs. Ldschft.

Rhein.⸗Westf Bdir

Roggenrenten⸗B.

do. do. R. 12 Sächs. Staat Nogg.*se Schlesische Bodenkr.

Gld.⸗Kom. Em. 1 N Schles. Ld. Roggen“*

Bei nachfotgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort

Anh. Roggw. A. 1-3*7%6 ff. 3ʃ1.4.10010. 3b 6

Bͤd. Ld.Eleft. Kohle †5 ff. Z71.2.8 13,4e G do do. 8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1 letzt Thür. L.⸗H. B.*†% ff. 371.4.10 Berl.

1b f. 31.2.8

Hyp.⸗Gold Hyp.⸗Pfd. Ser. .Z1.1. ö.ZI1.2.8

Werke Kohlen †.

Grub. Kohlenw Kohle 23 A 3

11 Anl. Roagen N“*t do. *sg Feingold Reibe ²

Zuckerw ⸗Anl.*

Roggenw.⸗Anl. *

Komm. Em. 1 25

Kohlenw.⸗Anl heim Kohlenw f 5 5 5 Centr.⸗-

Rogg.⸗Pfd *s10ff. Gld. Kom. Em 1 29

Anw. rz. 1.11.2 727

Krd Roggw. Pf.*s⸗

6esse . F 1 u. III u. II S. 1⸗5*⁄5

Roggenw.⸗Anl. *5 Wt. Kohle p†5 Roggen⸗Pfdbr. *s10ff. Gld.⸗Kom Em 1 25 ff

Roggenpfdb.*

Roggen⸗Pfdhr Rogg Komm.* Berlin. R. 1 11,*

1. Ldw. Pfdbr.⸗Blk. 18 *s8

8 Vortger Kurs

320 b

322 a 322,5 b

21,5 à 21 % à 21,5 à 21,3 b 0,041 b

b % Bosnische Eb. 141.. 5 8 do. Invest. 14. 5 % Mexrtan. Anterhe 189 „% 5 b do do 1890 abg. 4 % do do 1904 4 ¼ do. do 1904 abg 4 ½ Oest. Staatsschatzsch. 14 4 %5 do amort. Eh Ankt 4 % do Golhrente 4 % do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 % do Kronen⸗Rente’. 3 do onv do JF. J. 4 % do. onv. do. M. N 41 ,„%1 do Silber⸗Rente... 41⁄„ do. Popier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do Bagdad Ser. 1.. 4 ½% do do. Ser. 2. 4 % do unif. Anl. 03 06 do Anleihe 1905 45G do do 1908 4 do. Zon⸗Obltgationen Türrische 400 Fr.⸗Lose .. 4 ½ % Ung Staatsrente 1918 4 ½ do do 1914 4 do Goidrente 49 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4 do Staatsrente 1910 4 †% do. Kronen rente .... 4 % vLissabon Stadtsch. I. 11 4 ½ % Mexikan Newäss... 4 ½ do do nba A.⸗G. rür Vertehrswesen Elettrische Hochbann Schantung⸗Eisenbahn... Hamburger Hochbahn.... Oesterr.⸗Ung. Staatsb Baltimore⸗Ohio. Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein.. Anatolische Eisenb Ser. 1 do do⸗ Ser. 2 3 % Mazedontsche Gold... 5 % Tehuantepec Nat.... 5 % abg.

8 Verein. Elbeschtffahrt ... Bank Elektr Wertee. Ban für Brautndustrie. Bayer Hyp.⸗ u. Wechselb Bayer Ver.⸗Bt. Münch.⸗Nb Oesterr Krediu Reichsbank. ..... Wiener Bankverein Aceumularoren⸗Fabrik Ad erwerte 89 Aschaffenburger Zellstoff.. Augsburg⸗Nürnb Masch..ü Basalt

48 % n 46.28 b 45,5 a 46 b

43.28 G 30 4 29,5 G

—5 3.9 b 30 ½ 30 b

98 8.8 b 2 14 8 b

20,8 21b 24 a 23,9 b

2 12,5 G

24.5 9 24,5 G 25 G à 25 ½ G 2 28 G 2 28,1b

25 ½ a 25.3 G

2a G a 24 ½ G

2h ebG

18.

37 à 36,75 G

à2 236 n 235,75

107 10.6 6 98 ½ G 2 99,75 b 29 G à 29,5 b

à 97 b

*Noch nicht um⸗ 89.25 8 90 B

207 a 206 t G 210 b 10,2 G àd 10.25 B à 1l

176 ¼ 8 176.25 n 177 b

7,05 9 7.1 B n 7 G 1792 183.59 182,5a 19 150.59 52 e9 50,75851

193895,5 b] 50,25955a52,5 b

156 n 161 G 112 2 114

0,1 G

1901 .5b

46,5 b 46 b

43.25 G

294 b

26.25 G

4 3.9 G 188 30.79 8 a 30,718b 25,8 G a 25 8b

8

2 2,2 b 9.1 B a 9B

14½ G a 14,6 b 26 1b 2 11 24.25 a 24 4 24,2 à 24 8 ¼ 14,5 G a 14 8b 1arb 16,3 2 16,4 9 15,3 b 31.25 G 24,4b G a 24,5 b n 25 8 b 28, 1b

8

25 ¾ a 25,3 b

17.78 G

36,75 b

237a 236 b

111 u 108 à 10,8 98 98 ½t G a 58 ⅞¶ 30 G

à 97 a 96.5 b 75,25 G a 72 ½ a 73 81-

30.25 à 30 à 30,25 b 27 b

24 a 24 à 24,25 G 28 b

28 b

*Noch nicht umgest. 89,5 n 88.5 G a 89 B 221.5922 18 222 5 B 2220 b 242 n 241.25 b

98 207 a 206b G 210,5 g 207 b 10.1 G n 10.2 G 176,5 a 176 ½ 2 176,5 b 7 ¼ 8 7.09 7 ½⅛ 177a 177,5 9 177 2 177.5 b 144.75 an 144 144.75a 144b 190,5 à 191.5 9 191 b 154,2541554 154,25à 154,5 b 111,75 a 111,5b

14,15e b G

10.25 G 13,4b 14,5 b B

2.5 G 9.6 G

2,81 eb G 8,75 G 18,53 G

12,75 G 9,5 G

9,15 G 9,1 b

18 b G

4,48 b

2,42 G

8.49 G 8.46 b G 11,5 b G

18.8 b G

14,3eb G 15,3 G 6,5 G 96 8,55 b

10,43 B 8.49 b

2,42 G

9 b B

8,3 G 2,42 G

2.41 G 8,39 b 13.38 G 10,39 b 2,41b G

8,9G 8,7 b G

6.25 G 8,8 b 9 8,5 b G

8,9 G 8.39 b G 8.,25 b G 8.,8 b

2.41 b G

8,45 b G

J. P. Bemberg.. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke 8 Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenm Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, List& Co⸗ Feldmühle Papter Hackethal Draht. F. H. Hammersen Hansa Llond .... arb⸗Wien. Gum. gehne Sächs. M irsch Kupfer ... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lok Lahmeyer & Co.ü. Laurahütte ... Leopoldgrube... C. Lorenz. Maximilianshütte Miag, Mühtenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, V. Ch. F. J. D. Rtedel Sachsenwer .... Sarott H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem. . do. Textilwerke . Hugo Schneider. Schubert u. Salzen Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan Stöhr& C. Kammg Stolberger Zint Telph. J. Berliner Thörtl’s Ver. Oel⸗ Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W Vogel. Telegr.⸗Dr Voigt & Haeffner Wicking Por⸗ d R. Wol

Auf Zei gehandelte Wertpapiere per Ultimo April 1927. Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo April 27: 2. 5.

Einreich d Effektensaldos 3 5 Einreich. d. Differenzskontros- 4. 5. Zahltag: 5. 5.

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) Aulg. Hr. Eisenb.. Hamb.⸗Amer Pak. Hamb.⸗Südam. D.

Kohle 23 do. do. Nogg. 23

Danzig Gld. 238 A. 1 Danzig. Roggrent. Briefe S. A, A. 1. 2

1 für 150 kg. *9 f. 15 kg 16.75

Emschergenoss. A. 6 R. A 26. unk. 31

Bad. Landeselektr. do. 22 1. Ag. A-K Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u Telt. Landliefvb. Sachs.

Neckar Akt.⸗Ges. 21 SEEE11I 9

Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 Conk. Laourchoue RM⸗A. 26, uk. 31 Fahlberg, List & Co. RM⸗A. 26,. uk. 31 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A.26, uk. 31 Klöckner⸗Wrk. R.⸗ Anl. 1926 ur. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein do. uk31,. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ marf⸗A 26 uk 32 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Miz u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26,. uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A 26 uk. 32 m. Opt.⸗Sch. .. Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahlRM⸗A6 26 ulg2m. Opt⸗Sch do. RM⸗A. S. B 26 ut 32 n. Optsch

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do 96 S. 2u. 3 do do. 1900 S. 4 do. do. 0513 S 5-8 Augsburg⸗Nürnb. Maschfbkf. 13. rz. 32 Bergmann Elektr. 1909, 11. rz. 32 Bing, Nürnberger Metall 09 rz. 32

Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. *. do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl. * Trier Braunkohlen⸗

wert⸗Anleihe †r Wenceslaus Grb. Kts¹ Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 2

Westfäl. Lds. Prov.

rückz. 31. 12. 296 ff do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink 23 . v) Ausländische 5 f. 2s1. a.1095 G 2[5 für 1 Tonne. 2 f. 1 g. f. 1 St. zu 17,5 ℳͤ f. 1 St. zu 20.5

1922 unk. 27[100

Oh

5

5 5 ff.

Schuldverschreibungen Unternehmungen.

1.

f. JI1.1.7 *ℳ für 1 BZtr. 8 Fln *. 1 St. zu

8.55 b 9G

eee; 2,41 G 1.4.10⁄12 G

.8

.Z1.1.7 .B1.1

8,52 b

7 —.—

n1n 2,41 G 12G

8,66 b

95 eb G

7,8 b G

2 in ¼.

Deutsche

7.8 G

industrieller

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Binsberechnung.

b 14,10102,255 ioasbe

5 1. 5 1.

Ohne ZBinsberechnung * Noch nicht umgest.

71—., 7

4 1.4.10+*—,—

5 1.7

b)

10²

102²

10²

und Zusatzdiv. f. 1926/27. mne Zinsberechnung.

4 , 1.1.7 * —,—

g4b G fonstige.

Mit Zinsberechnung.

110

8 [1.5.11102,5b G 8 4.10]1101,75 b G 8 [1. 4.10 101,6 b 8 [1.4.10]103 b G 8 [1.4.10 103,4 b 10 †s1¹. 4.10% —.- B 10†1.4.101 15,25 b G

8 [1.1.7 102,8 b

1.1.7 [103,2b 1.4.10]102. 25 b G

1.1.7 103,4b

1.1.7 111 b 1.4.10/ 98,6 b G 8 [1. 4.10]100,75 B 111,5 b 99,7 b

7 1. 1.7

7 [1.1.7

86,5 G 80,6 G 80.25 b 80,5 G

neutiger üurs

118 a 1278 a 126 % b 34 B 33.5 b

109 a 108 b G a 113 b 103 ½ a 104 B

445 2 462 8 452 à 458 a 455 à 457 b 392,25 8 389,5 b

8

77 b G a2 75.25 a 76,75 b

137 a 138.25 G

127 n 125,25 a 126.75 b

134 à 138 b

155.25 a 155.75 à 155,25 b

87 a 860 2 87.5b

105.251 6 a 105 G à 105,25 à 105.5 à

146 à 145,25 b 2 192 2 194.5 b

168 168,5 à 168.25 G

235 b B

116 à 117à 116,25 à 116.5 b 191 8 G n 190 a 191,25 à 190b

66.5 n 67 b

114.75 a 1142 116.25 B à 115,75 b 65,25 a 65 G n 68,25 b

123 9 127,75 b

*29 6 G a 29,5 b

50 b G

122 8 121 à 121,5 b 43 na 42.25 G

à 180 b

2 112 a 115 b 94 B à 94b

195 9 198 à 196,5 à 198 a 197,5 b 193 à 192,5 à 193 7 190 à 192,75 b

94.5 R 92 4 94,25 b 149 b

150.25 à 151 b

2521

160,25 à 159.75 b 82.25 b G 9 82,75 G

218 a 219B à 217 ½ à 218,5 à 218 b G

164.5 u 165 b

173 2 174.25 h 174 à 174,5 B 2 174 b 215 †% à 215,5 à 217 B à 216.75 b

126 n 124 b 73 à 761

93 n 92.75 à 93292.75e93.5492,5a93 b 142 b G 8 142,5 à 141 à 142,5b

229 n 228 b

37 t B

154 à 154 ⁄1 b

216.5 8 216 8 217,5 b 244,5 9 244.75 b

146 n 149,5 a 148 b G 1332 144 a 1a1b 367,5 n 369 n 363 b 76 a 79 G

71,25 G à 71 à 72.5 à 71.5 b 188 2 191 B à 189.5 G 2 190,75 b 302,5 a 304,5 n 302,5 a 302 b

112 B 8 112.25 b 116.5 B 117.75 b

167.5 a 172B8 n 171.75 b

92,5 n 94 n 92.5 8 9a b 133 132.75 G 133 b B 173,25 a 173.5 à 173 a 174 B à 173,5 b

21 70 224 220,25 74,75 8 75 B G

Heutiger Kurs

108 n 108 h b 101¼ à 102, 5 b 156,5 à 158,5 b

245,8 à 246,75 a 248,5 b

102,5 B 101,6 b G

103,5 B 114,75 b 103 B

103,2b 102,25 b 103 b G

110,5 G 98 b G 101 b B 111 5b 99,75 b B

86.75 G 80,6 G 81 G 80,6 G

Voriger Kurs 437,75 à 439.25 a 438 n 438,75 b 391,5 a 392 à 391.5 a 392,75 b

Brown Bovert 07

102,25 b 11““

(Mannh.) rz. 32

1.1.7 1.7 versch. 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.4.10

1.17

4 ½ 1.7 4 % versch. 1.3.9

1.1.7

4 ¼ bu.

1.7 1.7 versch.

1.7

4 ½ 1.7 4 ½ u41.7

4 9 1.17 pec St. 1.11

Buderus Eisen 97, u⸗ Constantin d Gr. a 9 03,06.14 rz. 1932 214 rückz. spät. 1942. do. 92. 98, 05. 18, 4 5 rz. 32,18 i. K. Nr. 2 u4 09,10 n. b. 12, rz. 32 u4 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 4 1913. rz. 1932. 4 ½ do. Solvay⸗W. 09 4 ½ do. Teleph. uKabl12 4 ½ 5 Eleftr. Ltefer. 1900. do. do. 08 10. 12 4 ½ versch. do. do 1914 5 [15.2 8 00, 04, 14, rz. 32 versch. Elektro⸗Treuhand (Neubes. )12. rz. 32 4 ½ 4 ½ 1906. 08. cückz. 40 u4 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32 4 ½ 1898,00.11. rz. 32⁄½ su⸗ versch. Ges.f. Teerverwert 1919 i. K. 1. 7. 27 Hdlsgei. f. Grund⸗ besitz 08 rz. 32 5 Henckel⸗Beuthen Klöckner W. 26, r532 Samml. Abls. A. 5 Köln. Gas u. Elkt. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 4 Kontin. Wasserw. Gbr. Körting 1³908, 09, 14 rz. 1932 Fr Krupp 21, gk. 25 do. 95. 04. rz. 32 Leonhard Braunt. 1907, 12, rz. 1932. t. K. 1. 1. 27 Linke⸗Hofmann 1898,01 fv. rr. 32 09.00.06.13. rz. 32 Massener Bergbau (Buder. Eis)96 rz32 1902, 07. rz. 32 4] 1.7 do. do. 191K. 1.7.27 1.7 do. Eisen⸗Ind. Phöntz Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Rhetn. Elektriz. o9, 11, 13, 14, rz. 32 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ A. Riebeck’sche Montanw 2, rz32 Rombach. Hütten⸗ do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert & Co. 98, Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 Treuh. f. Verk. u. J. Vulkan⸗Wt. Ham⸗ burg 09. 12 rz. 32 4 Zellstoff Waldhof

1.5.11

4 4 1912, rz. 1932. Dessauer Gas 84. 39 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 4 G do. Kabelw 1900, 5 u Etsenwert Kraft14 4 ½ Elek. Licht u. Kraft 5 4 ½ 1.7 Felt-uGuilleaume Ges. f. elek. Untern. 4 ½ do. 07 12 rz. 32 1905 rz. 32 4 1900., rz. 1932. 4 ½ S. 1,2, 1898,1904 Laurahütte 19 i. K2 Leopoldgrube 19, Mannesmannröh. Oberschl. Eisenbed. 1895 1916 rz. 32. Jul. Pintsch0 71z32 Rev. 20 1K. 1.7.27 werke 01. rz. 32 1917 rz. 32 1910, rückz 32 99,01,08,13. rz. 32 23uk. 30i K. 1.11.27 6 1907 rz. 1932..

4 „⁄ versch.

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd

83,5 G 77,25 eb G Sseee

1.1.7 8

114,75 a 114 2 114,75 b 30 % 2 32.75 B 109,75 b B a 109 b 101.5 a 102 9 100 b 74 8 71.5 8 74 ½ a 73 b 139 a 138 b 127,25 à 125 à 126 b 133.75 a 133.25 n 133,75 b 156 a 155 à 186 b 87.5 85.8e à 87 à 85,75 à 88 b 108,75 8 105 ½ a 105,75 b 146 8 146,75 b a 190 n 189,5 a 191,75 B 166 ¾ 8 166 G B 166.75 b 236,5 à 235 ü 236.5 b 115,5 u 114 6 114.5 à 114 b 193,75 b G à 190 G à 191 G 65.75 u 65,51 G 114,5 2 1128 114 à 112,25 à 112,8 b 64 a 63 ½ n 64 b 120 n 121 à 120.75 b *28 ½ à 28,75 eb G

[105,25

119.75 8 118 ¼ à 119,75 b

n 42 G

178 à 177 b

111,5 a 111 b S 94 b

91 91.75 n 91 G à 91,25b 151 a 1481 G

149,75 n 151 à 149,5 b

253 n 252,25 b

160.75 a 161 à 189 à 160 b 81 a 81.5 G 8 82 b

217,75 98 216 b

163.75 à 164 a 163 à 164b 172,5 n.172 b

21b G à 214.75 à 214,25 b 124.75 a 122, 5 b

71,5 2 71,.25 a 72,5 b

95 9 93 a 94 à 92,25 à 94,5 b 141 8 140 b

226 b G

37,25 b

153,25 h 153,5 à 152,5 b 215 2 214 G

238.5 b

139 9 144 B à 140,75 à 143 b 133,5 9 129,5 a 132B à 131 b 364 364,5 b 8 75e B 92 74b

70,29 4 70 G à 70.25 b

186.75 n 184 2 185 b

290.5 a 290 G ü 293 b

110 à 111 a 1106 a 110,5 b 113 ½ 114 à 113.250 G

165 B 164.5 a 165 B

90 a 918¼ à 89 90 b

133.25 n 132.25 8 132,75 à 132 b 174 a 171 2 173.5 à 173,25 b 211.5 2 210.5 a 213 b

70,25 a 72 G

219 b

Voriger Kurs 108.75 b 101.75 8 101.5 101.75 b 154 a 1583,5 u 154.25 R 154b 240 à 239 eb G à 239 %-

Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B. Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.ü Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Gef. Bergmann Elektr. Berl. Maschtnenb Buderus Etsenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamir A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink.. J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Ilse, Bergbauk... Kaliwerke Aschere! Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Baw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Luodw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. i. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp Ostwere.. Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke... Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B. Schucker & Co.. Siemens &Halske Leonhard Tietz. Transradto Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

Seit 1. 7. 15.

Haid.⸗Pasch.⸗Har Kullmann u. Co.* NaphtaProd Nob.

do. Röhrenfabrik

Steaua⸗Romana ³ UnaLokalb. S. 1 i. K

Neu Guinea

Allianz do do.

do. do. Frankfurter

do do

do. do. do. do.

do.

do. do.

do do.

o.

do. do.

85eb B 85eb G 84,5 G

1. 3. 25. 100⁄5b

1034 4. * 100ʃ5 4. 9

10 +. —,— 100]5 100]4 105ʃ5 105ʃ4

Russ. Allg. Elelt062

Rvbnit Steint. 20

Deutsch⸗Ostafrtta. .. Kamerun Eb.⸗Ant. L. B

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 2 1St. = ℳv Stcksh

Versicherungsaktien.

Aachen⸗Munchener Feuer.... Aachener Rückversicherung 144,75 b

Allianz Lebensv.⸗BankV

Assek. Union Hamburg 84.75 b

Verliner Hagel⸗Assekuranz 110 G do.

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 26 G Berlinische Feuer (voll) X*s53 b do. (25 % Einz.) Colonta, Feuer⸗Vers Köln ... 8 o. do 100 ℳ⸗Stücke 90 B Dresdner Allgem Transport N

Allgemeine.. X. Frankona Rilck⸗ u. Mitvers. L. à

Gladbacher Feuer⸗Verstcher Ns725 B Hermes Kreditversich. (†. 40 18,5 b

Kölnische Hagel⸗Versicherung N 8 Kölnische Rückversicherung.. Leipziger Feuer⸗Versicherung —,

Magdeburger Feuer⸗Vers. N112b Magdeburger Hager (50 % Einz.) o. Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. *220 b Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 41b G do. 8 (Stücke 80, 800 3 7eb G (Stücke 100). Mannheimer Versicher.⸗Ges. N165 G „National“ Allg. V. A. G Stettinst 000 b Nordstern, Allg. Vers. (f. 0 ℳ) 92 b Nordstern, Leb.⸗Verf Berlin 4 jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. *—— Nordstern. Transport⸗Vers. I*—— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N. Sächsische Versicher. (50 % Einz.)

Schlei. Feuer⸗Ver) do. d

Sekurttas Allgem. Bremen N Thuringia, Erfurt (voll eingez.)

Transatlantische Güter

Union Allgem, Versicherung N j. Union u. Rhein V. A.⸗G.

Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,—

Vaterl. Rhenania Elberfeld 650 b

Viktoria Allgem. Versicherung 2500 b

Viktoria Feuer⸗Versich Lit. A NàM480 eb G

Bezugsrechte

Hambg.⸗Amerikan. Paket 6,025b, am 26. April 5,5 b, am 25. April 5,225 b

c⸗ in Aktten lonvertierbar emu Zinsberechnung).

Basau Goldanlethe.] 8

Harp. Bergb. MM⸗A. 1924, unk. 307

Nhetn. Stahlwerke RM⸗Anl. 192517

II.

1.1.7 125b 6 s120 b G 1.1.7 —,— ver. 8 1.1 7 194 b G6 192,5 b G

Ausländische.

1I . 11. 8h 1

0% —,— 5B

1. 4. 21.

e;

0

88 0 8 4,5 eb B 8,25 b

2

sch. 7,8 G

Kolonialwerte. *Noch nicht umgest.

239 b G 30 G 1360 G *41.25 b 42 B

35,25 b G *30 b 9 1365 b 142,5 b 41,5 b

9 0 9

p. Stülck.

Geschäftsjahr: Kalenderlahr.

*Noch nicht umgest. 349 G 350 b G 143 b

236 b

214b

80 eb G 110 G

40,5 G 26 G

53 b

. 241 b 214b

Lit. B/40,5 G

61 b

(50 % Einz. —,— (25 % Einz.* —.— 163 b 120 b G Lit C.200 b 729,5 b 18,25 G 845 b

296 B

74 G

152 G 113,5e b G

8505 Ser. B. —,— Ser. O

(25 % Einz.)

46 b G

91 5,

(25 % Einz.) (f. 40 (Stücke 200)

(25 % Einz.)

83,25 G 186,25 G

Heutiger Kurs 236 à 238.75 a 237,5 b 156 à 157,5 b 169 a 170 b 169 2 170,75 8 169,75 b 273 n 273,5 à 273 à 274,75 b 225 B 2 226 B 4 225 à 225,75à225,25 278 a 276e 9 279 B a 277 b 200,5 a 200.75 à 200 a 203e 2 202 b 187.25 u 186.5 8 188 8 187,25 b 187,5 à 187 9 188 au 187,5 b 251 à 254 8 252 b 480 a 482 à 4 79 à 481 à 480 b 211 à 218 a 217.5 b 2409239 5a 242 B 8 239a41.5240,75 b 154 a 145,5 à 154 8 155 9 153,75 b 1440143.59 144a1 42,5 b G à 472 146,5 b 160,8 a 164 B 8 163 b 149.5 à 149 Ga 1509149à 150,75à150: 1434144,52 142,75a 146,75à 459145,51 245 à 249,25 à 248 à 254 8 à 252 b 20 1.5 à 204 8 n 200. 75 b 128,5 a 128,25 à 133B à 132,75 b 161,5 à 160 à 161 b 213 8 212,5 a 215 B à 214b 226 ½ à 224,25 8 229,5 à 228 b 219 à 224 n 220 b 332 à 326 G a 330.5 328 b 183,5 à 182.5 185 B d 183.75 b 198 b G 198,5 2 196,5 n 198 à 197 b 283.75 a 284 a 283 a 285,5 à 284 b 154,5 à 156.75 b 189,5 a 192.25 à 191 8 263 % à 261,25 b 8 227 n 225,5 n 226,5 à 226 b 225 a 224.5 b 8 298 a 296 a 299 B à 298 à 310 b 209,5 à 209 4 210,5 b 186.75 a 187,75 a 187,5 b 227 a 229,5 8 228 à 231 eb B à 228,75 b 95 2 98.75 b 374 a 380 b [235.75 h 236 * 237 a 236.75 à 237.75 8 236 8 236,5 a 169,75 a 172 a 170 à 170.75 b 171,5 à 172.5 à 171 à 172,5 à 171,75 b 146,5 b G a 147 ¼ à 147 b 127 % a 127 8 127 ¾ a 127,5 b

127 ½ à 132,5 a 130 1 b

145,75 à 145,5 a 148 b

458,5 a 457,5 8 458.5 à 487 ½ b 142.5942.7598 142e G a142,75à142,5 321 à 319 2 323.5 à 323 b

206.5 a 206 2 207.75 b

264.75 a 265 B a 262,25 à 263,25 à 184 2 182 8 184,5 G [26 2 b 143 2 144 8 8 141.75 b G b 256,5 a 265,5 a 268 b

230 B à 234 a 232,5b 238 ½ a 237,50l G n 240,5 à 238 332.75 à 334,5 à 332 % a335 ½0333,25 b 170 à 169,5a 171 B

146,5 8 147 à 146 b

659 a 658.25 à 668 à 661 à 678 à673 b 151 à 181.75

210,5 8 209.5 à 211,5 b

290.5 à 291.75 a 291 a 292b

42,25 a 42,75 B a 42,25 à 42 ⅛.b

Berichtigung. 3 % Deutsche Reichsschatz „K“ 89,75 b 7 % Bayer. Staatsschatz 97,5b G.

Am 25. April 1927

Voriger Kurs 234,5 à 233 b 154 a 153 ¾ a 154 à 153,75 b 167,5 9 168 b 1671 G a 166 8 168,75 à 167,75 b 269 à 268 a 271 B 2 270 G 8 271 b 220.25 a 219,5 G a 223,5 B 270,25 à 269 a 275,75 b 195,5 2 195,25 à 198.5 n 198 3 184.5 8 185 à2 184 186,75 à 188,25 b 185 8 184,5 G B 186.5 b 242,25 a 241,5 à 247 a 245 b 471 2 469 a 473 b 3 208.5 a 206,5 9 207.75 à 205 à 208ʃ 238 235,5 a 238.5 B à 238 b 145 ü 147 b 136 ½à1 35.25836935 G 438,5 à135,256 180 à 155 b 147 a 148.5 à 147,25 à 145 G 3 147 b 135,5934 34,758134a 135.252 134.75 b 240.25 a 39 ½¼ à 41,5 B 2 38.258 39,25 b 1998à07.75498.5 B 897.5a98.75 à98,5 b 128¹ à 126 b 158,75 à 157 G à 158.25 b 211,75 a 208,5 à 210 b G 1 224,5 n 222 n 223.5 à 222 b 8 215 à 212 2 212.75 G 325,5 g 324,5 a 325 à 324 G à 326 b 1839 182 n 182.75 a 179,5 8 181 ½2 1964195.50199à198 G 295.759195,5 b 8 284.5 8 282,25 2 284 ü 281,5 à 288335 150,5 g 152 a 151,28 b 187,5 a 185,25 9 186 b 258,5 4 259.75 a 257,5 à 260 220 8 221,25 à 218.5 g 220,5 221,5 a 222 à 221 222 b 8 280 275 a 277 à 271.5 à 283 b 209.25 a 206 ½ à 209 a 208,5 à 209 b 185 a 183,5 8 183,75 b

220,25 a 223.5 a 221 223 à 222,5 b

95,25 a 94.5 u 95.25 b 374.5 ü 371 a 3721

232,5 à 231 a 232.25 à 231 5233,25 b

167 à 165 G 2 166,5 b

à 167.25 a 187 ¼ à 169 à 167,5 141,5 a 140 a 141 ½ b

125,75 a 125 b G a 126 b

126 G à 125 G 137,75 à 137 G à 138 b

450,5 à 452 a 450 G den8nis 8

139,25 à 140,25 8 139,5 à 141 % b 316 à 311,5 à 313 b 206 à 2039

260 2 260,25 à 261,25 8 257,56b261,5 b

180.25 n 180 G 8 180,5 G 140 8 139,25 n 139.5b 265 à 264 a 265 9 263 a 264b

1““

228,5 8 227 à 228,8 b 8G 233, 235,5 a 233 ¼ n 235.5 à 235 b 328 n 328.75 a 329 8 330.5 b 162,25 à 165 9 164 n 167 b

147 a 147,5 a 147 a 148 b

646,5 8 645 n 650 n 645, 9 648 b 180,25 8 150.5 à 180 G a 151.25 G 210˙9 208 a 208.5 8 207,5 8 209,5 b 288,75 a 285.5 G ü 288 à 287 b 42 à 42 a 42,25 G 88

ledige Melanie Sauer in Hambur Eppendorfer Weg 100, vertreten dur den Kaufmann Otto Berkhauer in Hamburg, Rellingerstr. 4, hat das Auf⸗ behot beantragt zur Kraftloserklärung es von der senchurge⸗ Freihafen⸗ Lagerhaus⸗Gesellschaft in Hamburg am „Februar 1925 ausgestellten Lager⸗ scheins (Warrant) Nr. 4980 Seite 172 *2 über für Herrn H. J. Raup oder Order eingelagertes 1 Faß Rum im Brutto⸗ von ca. 264 kg, Marke und Kummer: A. B. C. 11./B. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Ziviljustiggebäude, Zimmer 420, spä⸗ testens aber in dem daselbst, Zim⸗ mer 418, am Freitag, den 4. No⸗ vember 1927, vormittags 11 % Uhr, stattfindenden Uusgebotsternun anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 12. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9313] Aufgebot.

Der Landwirt Karl Fuhrken in Annen⸗ heide, vertr. durch Ankt. Menkens hier⸗ selbst, hat das Aufgebot der Schuldurkunde über die im Grundbuch der Gemeinde Hasbergen Art. 349 Abt. III unter Nr. 2 für den Korkschneider Johann Diedrich Kohlwey in Brendel eingetragene Hypothek von 150 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Delmenhorst, den 8. April 1927.

Amtsgericht.

[9314] Aufgebot.

Der Besitzer Wilhelm Bollow in Succase, Kr. Elbing vertreten durch die Rechtsanwälte Bandow und Dr. Gaupp in Elbing, hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Succase Band 1 Blatt Nr. 20 in Abt III unter Nr. 1 für den Johann Stobbäus eingetragenen Kaufgeldhypothek von 93 Talern, 58 Silbergroschen, 6 Pfg. beantragt. Der Gläubiger wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1927, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer 114 anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird.

Elbing, den 22. April 1927. Amtsgericht. 8 [9315] 1

Frau Ernestine Emilie verwitwete Richter, geborene Zenker, in Leipzig⸗ Lindenau, Frankfurter Straße 59, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung: a) des Gläubigers der im Grundbuch für Geithain auf Blatt 72 in Abteilung III unter Nr. 2, 9 für den Schuhmacher⸗ meister Gottlob Bauer in Geithain ein⸗ getragenen Darlehnshypothek von noch 75 ℳ, und b) des Gläubigers der im Grundbuch für Geithain auf Blatt 72 in Abteilung III unter Nr. 10g für Frau Luise Anna Zenker, später verehelichte Bartl, verstorben am 4. Februar 1912 in Gautzsch b. Leipzig, eingetragenen Hypothek von 50 gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird t

Geithain, den 23. April 1927.

Das Amtsgericht.

19319] Aufgebot. 8 Die Frau Emilie Kuptz, geb. Kandyba, in Berlin NO., Proskauer 35, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 9. November 1918 beantragt, der über die im Grundbuch von Marien⸗ werder Außenteile Blatt 155 und Blatt 172 in Abteilung III Nr. 11 bzw. 3 8 Johann Kandyba eingetragene Re kkaufgeldhypothek in Höhe von 21 500 PM gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1927, mittags 12 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Marienwerder, Wpr., den 22. April 1927. Das Amtsgericht. 18—g

Der Invalide Fritz Kohl zu Haan, Rhld., Kamp 4, hat das Aufzebo⸗ des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Haan Artikel 211 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Briefhypothek von 4500 für die Städtische Spar⸗ kasse in Wald, Rhld., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mettmann, den 22. April 1927.

Amtsgericht. 1

193211 Aufgebot. 1. Frau Emma Weise, geb. Späthe,

Justizrat Hermann, Schönebeck’/ E., 2. Fuhrmann Christian Braumann in Bad Salzelmen, 3. die Regierung in Magdeburg, Abteilung für Kirchen und Schulen, 4. Frau lly Kern, geb. Markwardt, in Köln a. Rh., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Hermann, Schönebeck, 5. Tischlermeister Richard Sebecker in Schönebeck E., Steinstr. 24, 6. Landwirt Friedrich Karl Baum⸗

arten in Aüx 7 Frau Anna

Roder, geb. Northe, in Schönebeck/ E., 8. Frau Minna Sander, geb. Becher, in Schönebeck’/E., 9. Frau Luise Die⸗ sing, geb. Stitterich, und der Salinen⸗ arbeiter Karl Harsteln, beide in Bad Salzelmen, 10. Gutsbesitzer Gotthold Hameln in Biere, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Happ in Schönebeck / E. 11. Kaufmann Ernst Her⸗ mann in Nordhausen, Neustadtstr. 28, und Gärtner Paul Müller negs Ehe⸗ frau, Selma geb. Schumann, in Biere, 12. Landwirt Hermann Ernst in Wels⸗ leben, haben das Aufgebot der folgenden Hypothekenbriefe beantragt: zu 1: über die im Grundbuch von Frobse Bd. 10 Bl. 338 in Abt. III unter Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 18 000 ℳ, zu 2: über die im Grundbuch von Groß Salze Bd. 3 Bl 147/148 in Abt. III unter Nr. 13 eingetragene Hypothek von 1300 Mark, zu 3: über die im Grundbuch von Elbenau Bd. I Bl. 17 unter Nr. 3 für die Schullehrer⸗Witwenkasse der Diözöse Gommern eingetragenen 250 Tlr. Cou⸗ rant und über die daselbst für die gleiche Gläubigerin unter Nr. 4 eingetragenen 25 Tlr. Courant, zu 4: über die im Grundbuche von Eggersdorf Bd. 8 Bl. 271 in Abt. III unter Nr. 8 ein⸗ getragene Hypothek von 250 ℳ, zu 5: über die im Grundbuch von Schönebech Bd. 41 Bl. 1488 in Abt. III unter Nr. 5 für „die Stadtgemeinde (Sparkasse Schönebeck) eingetragene Hypothek von 1500 GM, zu 6: über die im Grundbuch von Eggersdorf Bd. IV Bl. 127 in Abt. 3 unter Nr. 2 eingetragene Hypo⸗ thek von 900 Tlr., zu 7: über die im Grundbuch von Schönebeck Bd. 47 Bl. 635 in Abt. III unter Nr. 8 ein⸗ getragene Hypothek von 7000 ℳ, zu 8: über die im Grundbuch von Schönebeck Bd. 13 Bl. 621 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 4500 und über die daselbst unter Nr. 8 eingetragene Hypothek von 9000 ℳ, zu 9: über die im Grundbuch von Groß Salze Bd. 41 Bl. 148 in Abt. III unter Rr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 3000 ℳ, zu 10: über die im Grundbuch von Biere Bd. V Bl. 212, Bd. 10 Bl. 4382, Bd. 17 Bl. 651, Bd. 20 Bl. 711 in Abt. III eingetragene Gesamthypothek in Höhe von 3000 ℳ, zu 11: über die im Grundbuch von Biere Bd. 20 Bl. 719 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 400 Tlr., zu 18: über die im Grundbuch von . 28 Bd. 17 Bl. 665 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 2700 Nℳ Die Inhaber der werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 55, anberaumten Anf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schönebeck / Elbe, 23. April 1927.

Das Amtsgericht. [9323] Alufgebot.

Die Witwe Lieschen Kalbow, geb. Röhl, in Wittenberge, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer in Witten⸗ berge, hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Wittenberge Band 69 Blatt 2468 Abt. III Nr. 3 für die im Dezember 1884 geborene Tochter des Ackerbürgers August Röhl in Witten⸗ berge namens Lieschen Röhl, daselbst, eingetragene Grundschuld von 3000 Mark, welche seit dem 1. Januar 1911 mit 4 ¼ % jährlich verzinslich ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. August 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Ur⸗

kunde erfolgen wird. Wittenberge, den 22. April 1927. Das Amtsgericht.

[9324] Aufgebot.

Die rau Julie Schipansky aus Danzig⸗ chidlitz, Oberstraße 107, hat beantragt, ihren Ehemann, den ver⸗ schollenen Melker Johann Gustav Schipansky, geboren am 8. Februar 1860 zu Ellerwald, 3. Trift, Kreis Elbing, Sohn des Einsassen Cornelius Schipansky und seiner Ehefrau, Renate geb. Mierau, zuletzt wohnhaft gewesen in Danzig⸗Schidlitz, Oberstraße 107, seit Mai 1916 verschollen, für tot zu er⸗ klären, Schipansky wird von der Staats⸗ anwaltschaft Danzig in 8 J 998/16 wegen Doppelehe steckbrieflich verfolgt. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. November 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30/34, Zimmer 118, I. Stock, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

in rohse, Prozeßbevo Umächtigter:

Danzig, den 21. April 1927. 8 Amtsgericht. Abt. 1.

[9325] Aufgebot.

Der Tagelöhner Johann Siemon IV. in Reichenbach hat bean⸗ tragt, den verschollenen Johannes Siemon, geboren am 23. Dezember 1890 in Reichenbach, zuletzt wohnhaft in Reichenbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 9. November 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hess. Lichtenau, den 22. April 1927.

Amtsgericht. Zickendraht.

[9327] Aufgebote.

1. In der Aufgebotssache der Firma Waren⸗ & Möbelkredithaus M. Grün⸗ wald in Frankfurt am Main, Klinger⸗ straße 5, hat das Amtsgericht Frankfurt am Main, Abteilung 18, in der Sitzung vom 22. 4. 1927 durch den Amtsgerichts⸗ rat Barth für Recht erkannt: Der von der Firma Waren⸗ & Möbelkredithaus

Grünwald in Frankfurt am Main, Klingerstraße 5, am 26. Mai 1925 aus⸗ gestellte und von der Firma Lankes & Förnges in Frankfurt am Main, Battonn⸗ straße 63, akzeptierte Wechsel über 100 RM, fällig am 26. Juli 1925, wird für kraftlos erklärt (18. F. 64/26). 2. In der Aufgebotssache der Darm⸗ städter und Nationalbank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt am Main, hat das Amtsgericht Frank⸗ furt am Main, Abteilung 18, in der Sitzung vom 22. 4. 1927 durch den Amts⸗ gerichtsrat Barth für Recht erkannt: Der von der Firma Passavant u. Sohn zu Frankfurt am Main ausgestellte, an die Darmstädter und Nationalbank, hier indossierte, von der Firma Anton Hilf Frankfurt am Main, akzeptierte Wecksel vom 9. 8. 1926 über 3346,86 RM., fällig am 13. 11. 1926, wird für kraftlos er⸗ klärt (18. F. 78/26).

Frankfurt am Main, 23. April 1927.

Das Amtsgericht. Abteilung 18.

[9326]

Durch Ausschlußurteil vom 22. April 1927 ist der Hypothekenschein vom 18. Oktober 1850 über das im Grundbuch von Elbing IV Band IV Blatt Nr. 88 in Abt. III unter Nr. 6 für die Maurer⸗ witwe Karoline Krösel, geb. Kaschke, eingetragene, zu 6 % jährlich verzins⸗ liche Darlehn von 400 Talern für kraft⸗ los erklärt.

Elbing, den 22. April 1927.

Amtsgericht.

[9328]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 20. April 1927 ist der verschollene Fabrikarbeiter Fritz Karl Heinrich Ploschke, geboren am 5. Juli 1893 zu Westersode, zuletzt auch dort wohnhaft, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 13. Oktober 1916 festgestellt.

Amtsgericht Osten, den 20. April 1927.

[9332] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die v Bergmann 38 Borkamp, Helene Auguste geb. rikson, in Gelsenkirchen, Hohenfried⸗ berger Straße 15, Prozeß evollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt artmann in Dortmund, gegen ihren Ehemann, 1ne. in Dortmund, 2. die Ehefrau ergmann Hermann Hagelganz, Anna geb. Sbierczyk, in Lütgendortmund, Holtestraße 2, Prozeßbevollmächtigter: dechtsanwalt Dr. w in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Lütgendortmund, 3. die Ehefrau Schneidermeister Martin Sojka, Maria 48 geb. Poerschka, in Dortmund, ohe Straße 67, Präfesevonmechtzgter: echtsanwalt Dr. Geselbrecht in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, 4. die Ehefrau Arbeiter Gottlieb Philipp Otto Johannsmeier, Appolonia geb. Wittkowski, in Elling⸗ hausen Nr. 11 bei Mengede, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Amecke in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Sunderweg 79, 5. die Ehe⸗ frau Leo Miller, Anna Berta Elsa geb. Köhler, in Dortmund, Zimmerstraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohmrich in Dortmund, gegen ihren Fhetneuch früher in Dortmund, 6. die Ehefrau Bergmann Heinrich Winter, Hulda geb. Patzke, in D Rösenerweg 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wulff in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Pel⸗ um, Krs. Hamm, 7. der Schlosser Edwin Schliephorst in Hamm i. r Lange Straße 77, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. Ostwald in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Emma eb. 1 8. der Schmied Josef ogowski in Dortmund, Schubert⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kohn in Dort⸗ mund, gegen seine Ehefrau, Anna Berta geb. Albrecht, früher in Dortmund, 9. die Ehefrau Schäfer Heinrich Krieten⸗ brink, Henriette geb. Vorwig, in Lünen⸗ Horstmar, Laake 15, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt May in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Lünen, Mauerstraße 33, 10. die Ehe⸗ frau Schneider Gerhard Clemens, Anna geb. Hafke, in Witte, Breite Straße 71 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Platte in Dortmund, gegen ihren

anzig⸗Langfuhr,

Ehemann, früher in Dortmund, 11. die Ehefrau Bergmann Walter Krahe, Eli⸗

Georg Evingerstraße

sabeth geb. Killus, in Dortmund, 47, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Segall in Dort⸗ mund, gegen deren Ehemann, früher in Dortmund, sämtlich mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 bis 2 vor die 3. Zivilkammer auf den 30. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, zu 3 bis 7 vor die 4. Zivil⸗ kammer 8 den 30. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 8 bis 11 vor die 8. Zivilkammer auf den 24. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 25. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landge ichts.

[9333] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Antonie Radtke, geb. Sommerfeldt, in Zeulenroda, Obere Speichergasse 9, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Daßler in Zeulenroda, klagt gegen den Tischler Georg Radtke, zuletzt in Zeulenroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. prin⸗ zipaliter: die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Verklagte wird für den schuldigen Teil erklärt, 2. eventualiter: der Verklagte wird verurteilt, die ehe⸗ liche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. 3. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera (Thür.) auf den 15. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gera, den 25. April 1927.

Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts

[9334] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Granold, geb. Füllgrabe in Herzberg (Harz), Prozeß⸗ bevollmächtigter, Rechtsanwalt Dr. Werner in Halberstadt, klagt gegen den Bäcker Otto Granold, unbekannten Aufenthalts, früher in Wehrstedt, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus Ver⸗ schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 20. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 16. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9335) Oeffentliche Zustellung. angold, Franz, Schlosser in Kaisers⸗ lautern, Schneppachstraße 3, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rheinheimer in Kaisers⸗ lautern, klagt gegen seine Ehefrau Mangold, Elisabetha, geborene Brust, zuletzt in Kaiserslautern wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, auf Ehescheidung, mit dem Antrag: 1. die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten zu scheiden, 2. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Kaiserslautern auf Mitt⸗ woch, den 29. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Kaiserslautern, den 25. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9336) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Seeger, geb. Kuh⸗ feldt, in Neubrandenburg, Südbahn⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meltz in Neu⸗ brandenburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Seeger zu Monckeshof bei Neubrandenburg, zu⸗ letzt wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund von § 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trag auf Scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Neustrelitz auf Diens⸗ tag, den 24. Mai 1927, vor⸗ mittags 10 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen beim genannten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Neustrelitz, den 22. April 1927.

Der Gerichtsschreiber der 2. Zivilkammer des Landgerichts.

[9329] Oeffentliche Zustellung.

Die am 24. November 1918 geborene Anna Luise Raudszus, vertreten durch ihren Vormund Frau Minna Knochen⸗ hauer, geb. Raudszus, in Insterburg, Schulstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Stadtoberinsvektor Breier beim Jugend⸗ amt Berlin⸗Mitte, Berlin C. 2, Waisen⸗

straße 27, klagt gegen den Zuschneider

[Hermann Hilzinger, früher in Berlin,

Friedeberger Str. 6, Aufenthalts, unter der er ihr Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von der Klagezustellung an bis zur Vollen⸗ dung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von monatlich 25 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künf⸗ tig fällig werdenden am 1. j. M. zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits zu

ietzt unbekannten

Behauptung, daß

tragen und das Urteil für vorläufig voll-

streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 182, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 253/55, auf den 13. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. 182 C 218/27. Berlin, den 20. April 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 182.

[9330] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, am 21. Februar 1917 geborene Otto Rehfeld, durch den Stadtobersekretär Hermann Schlimme in Braunschweig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Jugendamt Halle a. S., klagt gegen den Schlosser Elektro⸗ monteur Otto Weber, früher in Seeben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die bisher von dem Beklagten auf Grund der vor dem Amtsgericht Leipzig aufgenommenen Urkunde vom 22. Juni 1918 gezahlte Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 PM zum Unterhalt nicht ausreiche, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, ihm vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollenduna des sechzehnten Lebens⸗ jahres an Stelle der bisber festgestellten Unterhaltsrente von 90 PM eine solche von 90 Reichsmark viertelijährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällien am Ersten eines jeden Kalendervierteliahres im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Amtsgericht in Halle a. S., Abteilung 6 a, auf den 4. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 155, geladen.

Halle a. S., den 19. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsger ⸗ts,

[9331) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, am 27. August 1925 geborene Werner Horst Franke in Halle a. S., vertreten durch den Magistrat der Stadt Halle, Amtsvormundschaft in Halle a. S., Kl. Steinstraße 3, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohser in

vertreten

Halle a. S., klagt gegen den Landarbeiter

Gustav Maiwald, früher in Zechin (Oderbruch) wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sein Er⸗ zeuger sei, mit dem Antrage, ihm Händen der städtischen Amtsvormund⸗ schaft in Halle a. S. vom 27. August 1925 ab bis zur Vollendung des sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt in vierteljährlichen Vorauszahlungen eine vierteljährliche Geldrente von 75 Reichs⸗ mark zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils am 27. No⸗ vember, 27 Februar, 27. Mai und 27. August jedes Jahres, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Seelow auf den 15. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Seelow, den 22. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9337] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin W. 8, Unter den Linden 35, vertreten durch die persönlich haftenden Gesellschafter Dr. Arthur Salo⸗ monsohn und Dr. Ernst Enno Russell. ebenda, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meidinger, Döhring und Bennecke zu Berlin W. 56. Jägerstraße 55, klagt gegen: 1. ec., 2. den Kaufmann Albert Pincow, früher Berlin, Wilhelmstr. 13/III bei Kaßnitz, später Trakehner Straße 4/1II, bei Vi⸗ talis wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten als Mieter der im Klageantrag bezeichneten Räume an Restmiete für die Zeit vom 1. Fe⸗ bruar 1924 bis Ende Februar 1927 noch 16 512,44 rückständig seien, mit dem Antrage: 1. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin

5000 Reichsmark nebst 5 vH Zinsen seit

dem 1. Januar 1926 zu zahlen, 2. gegen die Beklagten das zwischen ihnen und der Klägerin bestehende Mietverhältnis wegen der im Hausgrundstück der Klägerin, Berlin, Charlottenstraße 46, belegenen Geschäftsräume, bestehend aus einem Laden nebst Hinterraum im Erdgeschoß und einem Kellerraum, aufzuheben und die Beklagten zur Räumung zu verur⸗ teilen, 3. den Beklagten die Kosten des

Rechtsstreits aufzuerlegen, 4. das Urteil

soweit erforderlich gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate zu 2 vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer Nr. 182, III, auf den 4. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 12. April 1927. Der Gerichtsschreiber Berlin⸗Mitte, Abteilung 33.

des Amtsgerichts