1927 / 99 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Apr 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebot.

Kapitän Erich Hentschel zu Krummhübel i. R., vertreten durch den Justizrat Woas in Schmiedeberg 1 R., hat beantragt, den verschollenen Koch Artun Hentschel, zuletzt wohnhaft in Krumm⸗ hübel i. R., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgerordert, sich spatestens in dem auf den 18. No⸗ vember 1927, vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeschneten Gerscht, Zimmer 17. anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigentalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen

Schmiedeberg i. Rsgb., den 14. April 1927. Amtsgericht.

[9790] Beschluß. Am 1. Februar 1918 ist zu Halle (Saale) im Alters⸗ und Pflegeheim die Wirwe Amalie Boigt, geb. Rappsilber, preußische Staatsangehörige, zuletzt wohn⸗ hait in Halle (Saale), Beesener Str. 15 geboren zu Petereberg (Saalkreis), Tochter des Hofmeisters Christoph Rappsilber und seiner Ehefrau, Elisabeth geb Heine, ge⸗ storben. Da ein Erbe des Nachzasses bieher nicht ermittelt ist, werden diesenigen weschen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen aufgefordert, diese Rechte bis zum 23. Juli 1927 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, wiedrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 4750 RM. Halle a. S, den 23. April 1927. Das Amtsgericht. Abt. 13 a. 8092] Beschluß.

Am 22. September 1926 ist zu Gießen der Schneider Gerhard Kaiser aus Wetzlar, preußischer Staatsangehöriger, verstorben. Er ist am 20. August 1872. in Dirmersheim, Kreis Euskirchen, ge⸗ boren. Es werden Erben gesucht. Die⸗ Heigen. welchen Erbrechte an dem

Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Mai 1927 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein nderer Erbe als der Perehe. Staat nicht vorhanden ist. Der Nachlaß ist überschuldet. 1 Wetzlar, den 7. April 1927. Amtsgericht. [9796] Das unterzeichnete Gericht hat heute die auf den Inhaber lautenden zwei Aktien der Bergwerksgesellschaft Dahlbusch zu Gelienkirchen⸗Rotthausen Nr. 35 532 und 38 678 über je 100 Taler sowie die auf den Inhaber lautende Aktie der Gelsen⸗ irchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschart in Gelsenkirchen Nr. 22 1l1l über 600 durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 23. April 1927. Das Amtsgericht.

[9797] Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts vom 16. Februar 1927 ist der am 15. März 1926 von Simon Gold⸗ berg in Arnswalde ausgestellte Wechsel, lautend auf 40,— RM per 1. August 1926 auf Adolf Goldberg in Malchin, für kraftlos erklärt.

Malchin, den 25. April 1927.

Amtsgericht.

[9798] Durch Ausschlußurteil vom 23. April⸗ 1927 ist der Hypothekenbrief vom 9. Ja⸗ nuar 1904 über die im Grundbuche von Neuenknick Band III Blatt 5 Abtei⸗ lung III Nr. 6 für die unverehelichte Jenny Hildesheimer in Schlüsselburg eingetragene Darlehnsforderung von 1200 für kraftlos erklärt. Petershagen, den 23. April 1927. Das Amrsgericht.

[9799] Durch Ausschlußurteil des unter⸗ eichneten Gerichts vom 25. Februar 1927 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Spandau Bd. 55 Bl. Nr. 1894 Abt III Nr. 9 für die unverehelichte Ida Gorgas in Staaken eingetragene Hypothek von 120 000 für kraftlos erklärt worden. 4 F. 31/26. Spandau, den 20 April 19227. Das Amtsgericht

[979] Beschluß.

Der für den Fabrikanten Julius Cronen⸗ berg in Sophienhammer bei Hüsten von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 3. Dezember 1904 ausgesertigte Erb⸗ schein ist ungültig und wird für kraftlos erklärt.

Arnsberg, den 23. April 1927.

Das Amtsgericht.

Die Entmündigung des Landwirts Hugo Hoppe in Lehre, Nr. 28, wegen Trunk⸗ sucht ist aufgehoben.

Braunschweig, den 14. April 1927.

Das Amtsgericht. 19.

[9813] Oeffentliche Zustellung. Sebald, Georg, Kommerzienrat, Fabrikbesitzer in Nürnberg, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Leitl in Amberg, klagt gegen Ulrich, C vorm. Konsul in München, Str. 8/I, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Rück⸗ verbriefung eines Vertrags u. a. mit em Antrag, zu erkennen: 1. der Be⸗ uldig, in die Rückauflassung des von Kläger mit Vertrag des Notariats Sulzbach vom 22. 10. 1925, Gesch.⸗Reg. Nr. 891, erworbenen An⸗

wesens Haus Nr. 2 in Deinsdorf, be⸗ 8 aus den Grundstücken: Grund⸗ buch für Weigendorf: a) Bd. IV S. 436 Bl. 84 Pl. Nr. 1854, 1855, 1971, 2118, 2119, 2120 a, 2120 b, 2122, 2123, 2182 b, 2285 a, 2285 b, 1954, 1971 ½, 1985 b, 2132, 2196 ¼, 2248 a, 2248 b, 2281*, 2286, 2287, 2288, 2289, 2293, 2294, 2295, 2296, 2300 a, 2300 b, 2300 c, 2301, 2302, 2303, 2304, 2305 b, 2306. 1969 a, 1970 a, 1970 b, 2048, 2050, 2114 a, 2114 b, 2116 a, 2116 b, 2117, 2162, 2172, 2187, 2121, 1969 b, Gemeinderecht zu ¼ Anteil; b) Bd. VII S. 292 Bl. 42 1853 ½¼6, 1955, Pl. Nr. 2299, eine hier⸗ von erst wegzumessende, den Beteiligten wohlbekannte, an Ort und Stelle genau⸗ eingesehene, eingewiesene, angeblich ab⸗ gepflockte Teilfläche von beiläufig 26,00 Tagwerk 8,858 ha —; Bd N S. 374 Bl. 198 Pl. Nr. 2305 a; Bd. VI. S. 10 Bl. 118 Pl. Nr. 2115 a, 2115 b, soweit die Auflassung bzw. deren Ein⸗ tragung erfolgt . einzuwilligen; 2. der Beklagte hat Zug um Zug gegen die Rückverbriefung der sub 1 ge⸗ nannten Kaufobjekte: a) von dem von Kläger Kaufpreis zu 20 025 Reichsmark den nach Abzug des Werts der von Kläger weggenommenen Mobilien zu 5000 RM verbleibenden Rest zu 15 025 RM sowie 770,20 RM Notariatskosten, in Summa 15 795,20 Reichsmark, an den Kläger mit 6 % Verzugszinsen seit Klagestellung u“ zuerstatten, b) in die Hinausgabe der auf Grund einstweiliger Verfügung des Landgerichts Amberg vom 28. 9. 1926 erlegten Sicherheit zu 5525 RM an den Kläger einzuwilligen; 3. der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen; 4. das Urteil ist, evtl. gegen icherheits⸗ leistung, vorläufig vollstreckbar. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Am⸗ berg auf Mittwoch, den 22. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ 186 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist vom Vorsitzenden auf eine Woche abgekürzt. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Amberg, den 23. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9803] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Ulrich, Maria, Heimarbeiterin in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Reisert in Augsburg, gegen Ulrich, Josef, Kraft⸗ wagenführer, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Donnerstag, den 14. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock. mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 23 April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8

[9021] Oeffentliche Zustellung wegen unbekannten Aufenthalts.

Es klagen auf Chescheidung bezw. Wiederherstellung des ehelichen Lebens: 3 Frau Clara Nagel geb. Ueberschaer,

erlin (Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Justizrat Holz, Berlin, Link⸗ straße 33/34), gegen Kanzleiangestellten Gerhard Nagel (zuletzt Berlin), aus §§ 1565. 1568 B. G.⸗B. 25. R. 263. 27. b) Frau Katharina Pröstler, geb. Steiner, Worms (Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Leopold Ham⸗ burger, Berlin, Belle⸗Alliance⸗Platz 2), egen Monteur Georg Pröstler (Char⸗

ottenburg) aus § 1568 B. G.⸗B. 25. R. 302. 27. c) Frau Karolina Engelhard, geb. Terraschewski, Berlin gProye bevoll mächtigter: echtsanwalt Wohl, Charlottenburg Spandauer Straße 4), gegen Arbeiter Friedrich Engelhard (Berlin) aus §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. 25. R. 220. 27. 9 rau Auguste Olesch, 18 ske, Berlin⸗Pankow (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deutschmann, Berlin, Wil⸗ helmstraße 90), gegen Sthloflen Rudolf Olesch (Pankow) aus § 135 G.⸗B. 25. R. 309. 27. e) Frau Christine Dannehl, geb. Franke, Berlin⸗Rosenthal (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Winterberg, Berlin, Magdeburger Platz 2), xegen Buchhalter Wilh. Dannehl Berlin⸗Rosenthal) aus §§ 1567 ², 1568 B. G.⸗B 9. . 141. 27. f) Arbeiterin Emma Lewicki, geb. Volkner, Berlin⸗Weißensee (Progeßz⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lublinsky, Berlin, Große Frankfurter Straße 124), gegen Arbeiter Alfred Lewicki (Berlin⸗ Weißensee) aus § 1565 B. G.⸗B. 9. R. 380. 26. g) Frau Anna Liemandt, geb. Imgeleit, Tilsit (Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königs⸗ berger, Berlin, Rosenstraße 15), gegen Arbeiter Richard Liemandt (Spandau) aus § 1568 B. G.⸗B. 9. R. 125. 27. 9) Frau Helene Jonscher, geb. Schmidt, Berlin⸗Pankow (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löwenstein, Berlin, Schön⸗ hauser Allee 108), gegen Zuschneider Emil Jonscher (Berlin⸗Pankow) aus § 1568. B. G⸗B. 10. R. 211. 27. i) Frau Natalie Becker, geb. Kitzmann, Gronau (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haenisch, Berlin⸗Friedenau. Wieland⸗ straße 2/3), gegen Arbeiter Franz Becker

(Herzfelde) aus §§ 1567 *, 1568 B. G.⸗B. 10. R. 206. 27. k) Frau Anna

8 8

Fritz Kantorowicz

15. März

Buchwald, Reppen Rechtsanwalt Berlin Joachems⸗ thaler Straße 16), gegen Gutsarbeiter Conrad Sonnenfeld (Schmetzdorf bei Bernau) aus §§ 1565 1568 B. G.⸗B. 37. R. 104. 26. 8 Frau Frieda Sprung, geb. Friese erlin (Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Plugge. Berlin, Zietenstraße 23) gegen

echaniker Paul Sprung (Berlin) aus 463. 26. m) Frau Eugenie Simowicz, eb. Meusel, Charlottenburg (Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Bruno Hoffmann, Berlin Potsdamer Straße 122 c) gegen Tänzer Ferdinand Simowicz (Berlin⸗Grunewald) aus § 1568 B G.⸗B. 37. R. 676. 26. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 hu den nach⸗ folgenden Terminen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten, zu lassen und alle Einwendungen in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Prozeß⸗ bevollmächtigten des Gegners mitzuteilen Die Verhandlung findet statt: zu a —d vor der 14. Zivilkammer Saal 102 zu a am 14. Juni, zu b und e am 1. Juli, zu d am 5. Juli 1927, zu e bis g vor der 7. Zivilkammer, Saal 110 am 13. Juli 1927, zu h bis i vor der 8. Zivilkammer, Saal 142, zu h am 14. Juni, zu i am 21. Juni 1927, zu k bis m vor der 23. Zivilkammer, Saal 102, zu k am 18. Juni, zu l am 22. Juni, zu m am 29. Juni 1927, sämtlich vorm. 10 Uhr. .

Charlottenburg, den 23. April 1927. Der Gerichtsschreiber

des Landgerichts III in Berlin.

geb. (Prozeßbevollmäͤchtigter:

[9804] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Katharina Lanz, geborene Falk, in Romrod, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dornseiff in Alsfeld, klagt gegen ihren Ehemann, Karl Lanz von Romrod jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1333 B. G⸗B., mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 7. September 1924 vor dem Standesbeamten zu Romrod ge⸗ schlossene Ehe für von Anfang an nichtia zu erklären und die Kosten des Rechts⸗ streits dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Gießen auf den 27. Juni 1927, vormittags S ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Gießen, den 23. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Hessischen

Landgerichts. Zivilkammer I.

[9805] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Marta Hemmerich in Wickersrode, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tiater: Rechtsanwalt Dr. Hermann Rocholl in Kassel, klagt gegen den Berg⸗ mann Willy Hemmerich, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die am 1921 vor dem Standesbeamten Reichenbach geschlossene Ehe der

in

Streitteile zu scheiden und den Beklaaten

für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 13. Juli 1927, vorm. 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerickt zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Kassel, den 25. April 1927.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9806] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelm Theißen, Elisa⸗ beth geb. Kurth, in Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Idel in Kre⸗ feld, klagt gegen den Pflasterer Wilhelm Theißen, früher in Krefeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Vex⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Landgerichts in Kre⸗ feld auf den 21. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, Saal V, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Krefeld, den 25. April 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9807] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Frau Hedwig Alma Röder, geborene Barthel, in Pegau, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ullmann in Magdeburg, gegen den Korbmacher Kurt Richard Röder, früher in Vehlitz bei Gommern, 2. die Frau Ida Ella Hahne, geb. Bodenberg, in Remkersleben, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ehrhardt in Magdeburg, gegen den Maurer Willi Hahne, früher in Eichenbarleben, 3. die Frau Elsa Weigelin, geb. Buch⸗ mann, in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pistorius in Magdeburg, gegen den Kaufmann Karl Weigelin, früher in Magdeburg, 4. der Arbeiter Wilhelm Jungnickel in Magdeburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn in Magdeburg, gegen seine Ehe⸗ frau, Elisabeth Jungnickel verw.

Magdeburg, 5. die Frau Ida M geb. Gutjahr, in Welsleben b. Schöne⸗ beck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Muhl in Magdeburg, gegen den Chauffeur Adolf Johannes August Meyer, früher in Magdeburg, 6 die Frau Johanna Buchholzg, geb. Heidt, in Felgeleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zehle in Magdeburg, gegen den Arbeiter Ewald Buchholz, früher in Felgeleben, 7. die Frau Ella Schneider, geb. Köhler, in Groß Otters⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Cohn in Magdeburg, gegen den Arbeiter Walter Schneider, früher in Diesdorf, auf Grund: zu 1: des § 1568 B. G.⸗B., zu 2: der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., zu 3: der §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B., zu 4: der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., zu 5: des § 1568 B. G.⸗B., zu 6: des § 1568 B. G.⸗B., zu 7: des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläge⸗ rinnen bezw Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 16. Juni 1927, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 26. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9808] Oeffentliche Zustellung. 8

In Sachen Haid, Michael, Kaufmann in München, zurzeit Bernau am Chiemsee, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Ernst in Mün⸗ chen, gegen Haid, Ottilie, dessen Ehe⸗ frau, früher in München, Kurfürsten⸗ straße 13 bei Geiger, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte unter Wieder⸗ holung des Klagsantrag zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München l auf Mittwoch, den 13. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. 1

München, den 25. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München I.

[9811] Oeffentliche Zustellung.

Marie Dürr, geb. Ehrle, geschiedene Mußotter, in Ülm, Fischergasse Nr. 17, vertreten durch Rechtsanwalt Wieland in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann, Georg Dürr, Taglöhner, helea in Ulm, nun unbekannten Aufenthalts ab⸗ wesend, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu cheiden, den Beklagten für den allein⸗ huldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Ulm auf den 21. Juni 1927, nachmittags 4 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Ulm, 25. April 1927. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9339] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. H. Gränitz in Klaffen⸗ bach, Sa., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwalt Dr. Lehmann und Dr. Müller in Chemnitz, klagt gegen den Dr.⸗Ing. Chem. v. Spolansky, früher in Berlin⸗Char⸗ lottenburg 2, Knesebeckstr. 29. auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte einen Wechsel über 427 RM akzeptiert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 427 RM nebst 8 Zinsen seit 18. 8. 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg a den 25. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 13. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9341] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lydig König, verw. gew. Pampus, geb. Rößler, in Kahla i. Thür., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mehlhorn in Kahla, erhebt gegen den Kaufmann Artemius Zan⸗ nos, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, bei dem Thüringischen Amtsgericht in Kahla Klage auf Ab⸗ einer Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Verklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in Löschung der für den Beklagten auf Blatt 860 des Grundbuchs für Kahla Abt. III Nr. 25 u Nr. 23, 24 eingetragenen Sicherungs⸗ ypothek bis zum Höchstbetrage von 1500 GM n. A. zu willigen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung steht am 8. Juni 1927, vormittags 8 Uhr, vor dem Thüringischen Amtsgericht in Kahla an. Zu diesem Termin wird der Verklagte hiermit geladen.

Kahla, Thür., den 26. April 1927.

Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Amtsgerichts.

[9942] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft G. Ja⸗ coby & Sohn in Königsberg, Pr., Brodbänkenstraße Nr. 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Proppe und Dittmar, klagt gegen: 1. die Frau Anna Meckelburg in Königsberg, Pr., Stein⸗ dammer Wall 52a 2. deren Ehemann Emil Meckelburg, unbekannten Aufent⸗

Fröhlich, geb. Stanneck,

früher in

halts, unter der Behauptung, daß für

die Klägerin im Grundbuch des der Be⸗ klagten zu 1 gehörigen Grundstücks Hindenburgstraße 56 in Abreilung III unter Nr. 12 eine Hypothek von 6000 Gramm Feingold eingetragen, die mit vierteljährlicher Kündigungsfrist rück⸗ Fübebee ist, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten, Ehemann Emil Meckelburg, zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau und insbesondere in das Grundstück Königsberg, Pr., Hindenbu gstraße 56, wegen eines Teilbetrages der Forderung der Klägerin in Höhe von 1792 Gramm = 5000 NM zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten Emil Meckelburg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Königs⸗ berg, Pr., auf den 21. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 202, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Königsberg, Pr., 19. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9343) Oeffentliche Zustellung.

Der Christian Hohn, Schreiner in Gerlingen, vertreten dur Rechts⸗ anwalt Konrad Veit in Stuttgart, Eßlinger Str. 11, klagt gegen den Robert Merz, zuletzt wohnhaft in Ger⸗ lingen, nun mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen Forderung aus Dienstvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 464 nebst 6 % Zinsen seit 14. August 1926 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung vor dem Amts⸗ gericht Leonberg ist Termin auf Diens⸗ tag, den 21. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 13. 4. 1927 bewilligt.

Leonberg, den 21. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[9344] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Braunschweig Nachf. Lübeck, Mengstr. 18/22, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hoffmann, Ewers, Dr. Rüsse in Lübeck, klagt gegen den Kaufmann Ernst Christian Schramm, früher in Lübeck, Kirchen⸗ straße 1 a, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem ent c auf kosten⸗ pflichtige Zahlung von RM 648,91 nebst 7 vH Zinsen auf RM 562,60 seit dem 15. November 1925 und auf RM 86,31 seit 15. Juli 1926, sowie Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urteils. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht, II. Zivilkammer, Lübeck, auf Freitag, den 15. Juli 1927, vorm. 10 Uhr, mit der Leens erhg einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen.

Lübeck, den 26. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9345] Oeffentliche Zustellung.

Fritz Müller, Musikalienhandlung in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waerther, daselbst, Kaiserstraße 231, klagt gegen das Pianohaus Olbrich, Inhaber: Walde⸗ mar Olbrich, früher in Wiesbaden, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, 400 RM nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont vom 12. März 1927 an sowie 7,40 RM Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wiesbaden auf den 13. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 61, geladen.

Wiesbaden, den 22. April 1927.

Amtsgericht. Abt. 17.

[93461 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Ernst Wolfenbüttel, Am alten Tore 6, klagt gegen den Imker Martin Fuchs, früher Braunschweig, Jacobstraße 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Fheaee mit dem Antrag, den Be⸗ lagten zur Zahlung von 43,29 nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Juli 1926 und der Kosten zu verurteilen, und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Beklagter wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 23. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht Wolfen⸗ büttel, Zimmer Nr. 8, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Wolfenbüttel, den 22. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlo 8. ktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen keinschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsreagister⸗Beilage

sowie die Steuerkurs⸗Beilage.

I Nr.

Fischer,

1 - 1 elsregister⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch

88b

er en

99.

Berlin, Freitag, den 29. April

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

““

en Staatsanzeiger

8

1. Handelsregifter.

Landsberg, Warthe. [9178]

Im Handelsregister B Nr. 76, Ost⸗ märkische Holzgesellschaft G. m. b. H. Landsberg a. W., ist die am 1. April 1927 erfolgte Eintragung, wonach der Gesellschaftsbeschluß vom 1926 nichtig, der Kaufmann

noch Geschäftsführer ist, von Der Gesellschaftsvertrag vom

bruar 1926 ist abgeändert. Der Kauf⸗ mann Hermann Pönicke ist als Geschäfts⸗ führer abberufen. Rechtsanwalt Dr. Kurt Meyer in Landsberg a. W. ist allein

zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Daneben ist Heinrich Collasius in Berlin

zum Geschäftsführer bestellt. Er ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit dem Rechtsanwalt Dr. Kurt Meyer oder einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen oder Handlungsbevoll⸗ mächtigten zu vertreten.

berg a. W., den 21. April 1927. Amtsgericht.

Leipzig. [9179]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 20 455, betr. die Firma „A B C“ Artikel für Ball & Cotillon Richter & Walther Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hans Reinhard Walther ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Rudolf Richter in Leipzig führk das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.

2. auf Blatt 20 544, betr. die Firma Fram Company Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung für Import und Export in Leipzig: Der Gesellschafts⸗ vertrxag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 5. April 1927 im § 1 ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Im⸗ und Export von Gegenständen aller Art, insbe⸗ sondere von Wolle und Textilwaren. Zum Geschäftsführer ist bestellt der

Direktor Rudolf Einenkel in Leipzig.

Die Firma lautet künftig: Im⸗ & Ex⸗ port Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

3. auf Blatt 20 928, betr. die Firma Dewi⸗Hut Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Margarete Hiltermann, geb. Lindner, ist als Ge⸗ schäftsführerin ausgeschieden. Zum kiquidator ist bestellt der Privatmann bugo Rösch in Leipzig.

4. auf Blatt 23 3 B. Buslik Gesellschaft mit schränkter Haftung in Leipzig: Stammkapital ist Gesellschafter vom 24. erhöht worden. Der trag ist durch den gleichen Beschluß im § 2 abgeändert worden.

5. auf Blatt 13 446, betr. die Firma Die Firma

Bohne & Co. in Leipzig: ist erloschen.

6. auf Blatt 24 927 Leipzig

(Kronprinzenstr. 60).

Glaser Paul Georg Hiller in Leipzig ist In Paul Georg Hiller ist als Inhaber ausgeschieden. Martha Frieda in keipzig it Sie haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts öE“ ist am 10. März 1927 fest

aftsbe - am Me 927 2

Inhaber.

Bertha vhl. Hiller, geb. Deubel, Leipzig ist Inhaberin. standenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betrieb begründeten Forde⸗ rungen auf sie über. Prokura ist er⸗ teilt dem Glaser Paul Georg Hiller in Leipzig.

7. auf Blatt 24 928 die Firma Kon⸗ rad Heyer in Leipzig (Bornaische Straße 3 d). Der Zigarrenhändler Konrad Gotthard Heyer in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Tabak⸗ erzeugnissen.)

8. auf Blatt 24 929 die Firma Bau⸗ meister R. Rost & Marx in Leipzig (Weststr. 20). Gesellschafter sind die Baumeister Gustav Ernst Richard Marx und Oswald Bruno Knoth, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Ja⸗ nuar 1911 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Baugeschäft und Baumaterialienhandlung.)

Gesellschafter⸗ beschluß vom 9. Dezember 1926. Lands⸗ Das

23 349, betr. die Firma be⸗ Das durch Beschluß der Februar 1927 auf fünfunddreißigtausend Reichsmark Gesellschaftsver⸗

die Firma Georg Hiller Fenster⸗ u. Türenfabrik in Der

Collasius nicht mehr Geschäftsführer und der Kaufmann Hermann Pönicke, Berlin. Amts wegen gelöscht. Es ist wieder 1g. og;. LELychen. HFe⸗

in

100 000

anderen in die Branche einschlagenden Gegenständen.)

10. auf Blatt 24 931 die Firma „Blitz“ Maschinenfabrik Arthur Weinhold in Leipzig (Taubestr. 55) Der Fabrikant Theodor Arthur Wein⸗ hold in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: die Her⸗ stellung von und der Handel mit der elektrischen Bohr⸗, Schleif⸗ und Scher⸗ maschine „Blitz“.)

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 23. April 1927. [9181]

Das Amtsgericht beabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister eingetragene Firma Gartenstadt Hohenlvchen, G. m. b. H. in Hohenlychen zu löschen. Widerspruch hiergegen kann von jedem, der an der Unterlassung der Löschung ein rechtliches Interesse hat, bis einschließlich 31. Mai 1927 erhoben werden. 8 8

Lychen, den 23. April 1927

Amtsgericht.

Magdeburg. [9182]

In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: 1. Die Firma Hans Mevyerhardt in Magdeburg unter Nr. 4196 der Ab⸗ teilung A. Inhaber ist der Kaufmann Hans Meyerhardt in Magdeburg. Der Rosa Meyerhardt, geb. Cohen, in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

2. Bei der Firma Zacharias & Stei⸗ nert in Maagdeburg unter Nr. 1218 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

.3. Bei der Firma Schultze & Kühne in Maadeburg unter Nr. 1566 der Ab⸗ teilung A: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 25. April 1927.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Merseburg. [9183] Im Handelsregister B ist unter Nr. 77 heute die Firma Corona Akkumulatoren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Merseburg, eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Gegen⸗ ständen der Elektrizitätsbranche, ins⸗ besondere Akkumulatoren. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, auch andere technische Artikel in den Kreis ihrer Tätigkeit auf⸗ zunehmen und sich an anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Herr Max Liebmann, Merseburg, ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. März 1927 fest⸗ gestellt. Merseburg, den 20. April 1927. Das Amtsgericht. Merseburg. [9184] Im Handelsregister B ist unter Nr. 78. heute eingetragen: Gemeinnützige Woh⸗ nungsbaugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung für Werksangehörige des Ammoniak⸗ werks Merseburg, Rössen. Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken, der Bau und die Verwaltung von Wohnhäusern und deren Abgabe an Werksangehörige des Ammoniakwerks Merseburg G. m. b. H., Leuna⸗Werke, in Miete, Erbbau⸗ recht oder zu Eigentum, ferner die Be⸗ teiligung an gemeinnützigen Unter⸗ nehmungen, die den gleichen oder ähn⸗ lichen Zwecken dienen. Das Stamm⸗ kapital beträat 20000 RM. Paul Keinath, Kaufmann, Neu Rössen, Franz Köhr, Bauführer, Göhlitzsch, Karl Mö⸗ dersheim, Werkmeister, Neu Rössen, sind zu Geschäftsführern bestellt. Der Gesell⸗

gestellt. Je zwei Geschäftsführer oder je ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen sind berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für sie zu zeichnen. Merseburg, den 20. April 1927. Das Amtsgericht.

Minden, Westf. [9185]

In das Handelsregister Abt. B ist am 19. April 1927 unter Nr. 86 bei der Firma „Hahnerol⸗Oelwerke, Aktiengesell⸗ schaft in Minden, folgendes eingetragen worden:

Die Hauptversammlung vom 16. März 1927 hat beschlossen, das Grundkapital durch Zusammenlequng der Stamm⸗ kapitalsaktien im Verhältnis von 5 zu 2 auf 46 200 Reichsmark herabzusetzen und es durch Ausgabe von 538 neuen In⸗ haberaktien zu ie 100 Reichsmark auf Reichsmark zu erhöhen. Die

9. auf Blatt 24 930 die Firma E. M. Erhöhung ist durchgeführt.

Helmig & Co. in Leipzig (Borsdorfer

Straße 5). Gesellschafter sind: a) Emma 1927 hat folgende Fassung des §

Martha vhl. Helmig, geb. Hebold, und

b) Martha Irma Elly led. Helmig, beide

in Leipzig. 11. Februar 1927 errichtet worden. Die unter b Genannte ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Prokura ist erteilt dem Theodor Richard Helmig in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Organi⸗ sationsbüro sowie der Vertrieb und die Einrichtung eines Buchhaltungssystems, Ein⸗ und Verkauf von dazu gehörigen Artikeln sowie Bürobedarfsartikeln und

Kaufmann

Die Gesellschaft ist am

19 5 der Satzung beschlossen: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 (ein⸗ hunderttausend) Reichsmark, eingeteilt in 320 (dreihundertzwanzig) auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je 20 zwanzig Reichsmark Lit. A mit den Nummern 1 bis 320, 640 sechshundert⸗ vierzig auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 40 vierzig Reichsmark Lit. B mit den Nummern 321 bis 960, 80 achtzig auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je 100

Die Hauptversammlung vom 16.

den Nummern 961 bis 1040, 538 fünf⸗ hundertachtunddreißig auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 100 ein⸗ hundert Reichsmark Lit. D mit den Nummern 1041 bis 1578, 62 zwei⸗ undsechzig auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je 100 einhundert Reichsmark mit den Nummern 1 bis 62 Jede 20 zwanzig Reichsmark⸗ Stammaktie erhält eine Seimme, jede zwanzig Reichsmark⸗Vorzugs⸗ aktie erhält gleichfalls eine Stimme, je⸗ doch in den Fällen der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzun⸗ gen und der Auflösung der Gesellschaft 14⸗ vierzehn⸗— faches Stimmrecht.

Die Inhaber dieser Vorzugsaktien haben folgende Vorzugsrechte: Sie er⸗ halten aus dem jährlichen Reingewinn vor Zahlung einer Dividende auf die Stammaktien einen Gewinnanteil bis zu 5 fünf Prozent des Nennwertes der Vorzugsaktien nach dem Verhältnis der geleisteten Einzahlungen, während der Rest des Reingewinns, soweit ein solcher zur Ausschüttung gelanat, unter die Stammaktionäre verteilt wird.

Bei der Liquidation der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien vor den Stammaktien Befriedigung bis zur Höhe von 115 einhundertfünfzehn Pro⸗ zent ihres Nennwertes und der etwa rück⸗ ständigen Dividendenbeträge.

Die neuen Aktien werden zu einem Kurse von 104 Prozent ausgegeben. Amtsgericht Ninden i. W.

Mirow. [9186] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „C. Maecker Nachf. Carl Kleinschmidt“ in Mirow eingetragen: Die Firma ist geändert in „C. Maecker Nachfolger“. Inhaber derselben sind Kaufmann Carl Kleinschmidt und Diplomlandwirt Robert Wilde, beide in Mirow. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft, die am 1. Februar 1927 begonnen hat. Mirow, den 1. April 1927. Das Amtsgericht. M.-Gladbach,. [9187] Handelsregistereintragungen. H.⸗R. A 2667 zur Firma „August Müller“, M.⸗Gladbach: Firma erloschen. H.⸗R. A 2258 zur Firma „ZJosef Sterken“, M.⸗Gladbach: Firma er⸗ loschen. H.⸗R. B 203 zur Firma ‚Elektro Motoren & Dynamo⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, M.⸗Glad⸗ bach, mit Zweigniederlassung in Neuß a. Rh.: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 21. 4. 1927. Münster, Westf. [9190] Im Handelsregister B Nr. 144 ist heute bei der Firma „Harpener Berg⸗ bau Aktiengesellschaft Einkaufsabteilung Münster i. W.“ eingetcagen, daß a) der Direktor Dr. Hilgenstock mit Wirkung vom 1. Januar 1927 ab aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden ist und die bis⸗ herigen tellvertretenden Vorstands⸗ mitglieder Direktor Schlarb und Direktor Dr. Wollenweber zu ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedern bestellt sind, b) § 22 des Gesellschaftsvertrags (Stimmrecht und Teilnahme an der Generalversammlung) durch Beschluß vom 7. April 1927 geändert ist. Münster i. W., den 22. April 1927. Das Amtsgericht. Münster, Westf. [9188] Im Handelsregister A Nr. 483 ist bei der Firma „Aug. Peters zu Münster i. W.“ heute eingetragen, daß die bis⸗ herige Prokura des August Peters jr. durch dessen Eintritt als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft er⸗

loschen ist. Münster i. W., den 23. April 1927. Das Amtsgericht. Münster, Westf. [9189] Im Handelsregister B Nr. 256 ist heute bei der Firma „Kunstdünger⸗ n Landesprodukten⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Münster i. W.“ eingetragen, daß die Firma nach be⸗ endeter Liquidation erloschen ist. Münster i. W., den 23. April 1927. Das Amtsgericht.

Neurode. [9191]

Im Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist bei der Firma W W. (Ed.) Klambt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neurode eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 26. Januar 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in den §§ 1, 2, 3 abgeändert. Die Firma der Gesellschaft lautet jetzt: Neuroder Grundstücdksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Neurode (Eulen⸗ gebirge). Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Vermietung und sonstige Verwertung der heutigen und künftigen Grundstücke der Gesellschaft in Neurode und anderen Orten.

Neurode, den 5. April 1927

Amtsgericht.

Neuss. [9192] In unser Handelsregister A Nr. 429 wurde

einhundert Reichsmark Lit. C mit

nische Baubeschlag⸗Industrie Anton Hahn in Neuß eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Neuß.

Nossen. [9193]

Auf Blatt 314 des heüigen Handels⸗ registers (bisher: inenfabrik Elite Aktiengesellschaft in 2 ossen) ist heute eingetragen worden. Die Firmg lautet künftig nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. 3. 1927 Simon Aktiengesellschaft. Der Geseleschafts⸗ vertrag ist in den §§ 1 und 14 abgeän⸗ dert worden. Zu Mitgliedern des Vor⸗ stands sind bestellt Max Rutishauser aus Hale und der Direktor Robert Schnick aus Berlin⸗Frohnau. Amtsgericht Nossen, am 22. April 1927. Ohlau. [9194] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma G. Bock, Inhaber Paul Conrad in Klein Peiskerau, heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Ohlau, 19. 4. 1927. Oelsnitz, Vogtl. [9195]

Auf Blatt 446 des Handelsregisters, die FirmaLandesbankWestsachsen Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Sls⸗ nitz i. V., betr., ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 1. April 1927 hat die Erhöhung des Grundkapitals um fünfhunderttausend Reichsmark, in eintausendachthundert auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je einhundert Reichsmark und drei⸗ tausendzweihundert auf den Inhaber lautende Stammaktien über je ein⸗ hundert Reichsmark zerfallend, mithin auf eine Million Reichsmark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 16. Mai 1922 ist in den §§ 1, 4, 15, 16, 24 und 28 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom 1. April 1927 abgeändert worden. Hiecrüber wird noch bekanntgegeben: Von den neuen Aktien sind die Vorzugsaktien zum Kurs von 100 256 und die Stammaktien zum Kurs von 115 % ausgegeben worden. Jede Vorzugsaktie zu 100 %% gewährt nur noch 15 Stimmen. Die Hauptniederlassung nach Plauen i. V. verlegt worden.

20. April 1927.

[9196]

Amtsgericht Oelsnitz, Peine. In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebr. Lüddecke in Peine (Nr. 111 des Registers) heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ehefrau Charlotte Appelt, geb. Landgraf, in Hannover ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist damit aufgelöst. Die Firma wird von dem Maschinenhändler und Landwirt Georg Lüddecke in Peine unverändert fortgeführt. Amtsgericht Peine, den 16. 4. 1927. Plauen, Vogtl. [9197] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a) auf dem Blatt Weberei

ist

der Firma Madras⸗ 0 Kloschwitz Poetzsch & Fischer in, Kloschwitz, Nr. 84 (Land⸗ bezirk): Die Gesellschaft ist aufgelöst: Marx Alfred Fischer ist ausgeschieden: Martha Magdalene verw. Poetzsch, geb. Hager, in Kloschwitz führt das Handels⸗ geschäft unter der abgeänderten Firma Madras⸗Weberei Kloschwitz Mag⸗ dalene Potzsch allein fort.

b) auf dem Blatt der Firma Hugo Macherey in Plauen, Nr. 3590: Die Prokura des Bruno Richard Lauter ist erloschen.

c) auf dem Blatt der Firma Adolf Lang in Plauen, Nr. 4427: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; Adele verw. Lang, geb. Kaufmann, ist ausgeschieden: der Kaufmann Willy Lang in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

d) auf dem Blatt der Firma L. Geff⸗ ner & Co. in Plauen, Nr. 4546: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Lina verw. Geffner, geb. Steuer, ist ausgeschieden: der Kaufmann Leib Schleimowitsch in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

e) auf dem Blatt der Firma C. Gustav Lorenz in Plauen, Nr. 2887: Carl Gustav Lorenz ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden; Johanne Clementine verw. Lorenz, geb. Hertel, in Plauen ist In⸗ haberin.

„1) auf dem Blatt der Firma F. Walter Herold in Plauen, Nr. 3712: Die Firma und die Prokura des Ernst Albert Hanoldt sind erloschen.

Amtsgericht Plauen, den 23. April 1927. Quedlinburg. [9198] In unser Handelsregister Abt. K ist bei der unter Nr. 202 eingetragenen Firma Friedrich Leopold allmann Nachf., Quedlinburg, heute eingetragen, daß ein Kommanditist ausgeschieden ist. Quedlinburg, den 22. April 1927.

Das Amtsgericht.

Quedlinburg. CC1“] Die in unserem Handelsregister Abt. A

am 22. April 1927 bei der Firma Rhei⸗

unter Nr. 613 eingetragene Firma

Quedlinburger Stephan & Co., gelöscht worden. Quedlinburg, den 25. April 1927 Das Amtsgericht.

Römhild. [9199] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die Firma Memmler u. Co. in Römhild er⸗ loschen ist. Römhild, den 23. April 1927. Thüring. Amtsgericht.

Riüüdesheim, Rhein. [9201] Eintragungen im Handelsregister: Maschinenfabrik Johannisberg G. m.

b. H. in Geisenheim a. Rh.: In Magde⸗

burg⸗Sudenburg ist eine Zweignieber⸗

lassung errichtet unter der Firma

„Maschinenfabrik Johannisberg G. m.

b. H. Reparaturwerkstätte.“

Rudolph Koepp u. Co. in Oestrich a. Rhein: Dem Kaufmann Theo Hengstenberg von Wiesbaden und dem Chemiker Dr. Max Enderli von Oestrich ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß dieselben gemeinschaftlich oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen können.

Herber Sohn, Winkel a. Rhein: Dem Kaufmann Philipp Grüb in Winkel ist Prokura erteilt. Die Prokura des Goorg Germeroth ist erloschen.

Adam Vollmer, offene Handelsgesell⸗ schaft m Geisenheim a. Rh.: Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Josef Vollmer in Geisenheim a. Rhein ist alleiniger Inhaber der Firma.

Amtsgericht Rüdesheim a. Rhein. Saalfeld, Saale.

[9203] Im Handelsregister A wurde unter Nr. 428 bei der Firma Hamburger Kaffeelager Otto Günther in Saalfeld, Saale, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. . 8

Saalfeld, S., den 16. April 1927. Thüringisches Amtsgericht.

Ser industrie, Wilh. uedlinburg, ist heute

Saalfeld, Saale. [9202]

Im Handelsregister Abteilung A wurde unter Nr. 24 bei der Firma W. Förster in Saalfeld eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Saalfeld, S., den 19. 4. 1927. Thüringisches Amtsgericht. Schleswig. [9204]

In das hiesige Handelsregister K ist heute unter Nr. 398 bei der Firma „Johannes Hagge“, Schleswig, fol⸗ gendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: „Johannes Hagge, Inh. Willy Hagge“. Inhaber der Firma ist Kaufmann Willy Hagge in Schleswig.

Schleswig, den 16. April 1927.

Das Amtsgericht. Abt. VI.

Schwerte, Ruhr. [9205] In unser Handelsregister Abteilung X ist heute unter Nr. 171 bei der Firma Thomas und Pape in Schwerte fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Heinrich Pape.

Schwerte, den 19. April 1927

Das Amtsgericht.

Stettin. [9206]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 526 (Firma „Funk & Kerstan“ in Stettin) eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Julius Gehse in Stettin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ber dem Erwerbe des Geschäfts durch den Julius Gehse ausgeschlossen. Die Prokura des Hans Lünser ist erloschen. An Fräulein Elfriede Petersohn in Stettin ist Pro⸗

kura erteilt. Amtsgericht Stettin, 13. April 1927. Stettin. [9207]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2402 (Firma „Koch & Reimers Zweigniederlassung Stettin“) einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Eduard Herbert Koch in Hamburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Stettin, 13. April 1927.

Stettin. [9209] In das Handelsregister A ist heute

unter Nr. 3458 die Firma „Karl Frei⸗

tag“ in Stettin und als deren In⸗

haber der Kaufmann Karl Freitag in

Stettin eingetragen.

Amtsgericht Stettin, 13. April 1927.

Stettin. [9210] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3459 die Firma „Hermann Engelke“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Engelke in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 13. April 1927.

Stettin. [9211]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3460 die Firma „Hermann Klomp“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Klomp in Stettin eingetragen.

Amtsgericht Stettin, 14. April 1927.

8*

2