1“
hausen Band XV Seite 465 Blatt 1600 seit 24. Juli 1868 eine Hypothek zu 25 fl. =— 42,85 RM väterliches Voraus⸗ vermögen gemäß notarieller Urkunde vom 14. Juli 1868 auf den dort vor⸗ getragenen Grundstücken der Antrag⸗ stellerin Pl. Nr. 60* 1519 ¼1½, 56 ¼ ab Steuergemeinde Gunzenhausen nebst einem halben Gemeinderecht eingetragen. Der Aufenthalt der Gläubigerin und ihrer Erben ist, wie die Antragstellerin durch Vorlage einer Bestätigung des Sstadtrats Gunzenhausen vom 8. April 1927 glaubhaft gemacht hat, unbekannt. Seit dem 24 Juli 1868 ist ein Eintrag in bezug auf die Hypothek der Gläubigerin nicht mehr erfolgt. Nach den Umständen des Falles ist es glaub⸗ haft, daß eine Anerkennung des Rechtes der Gläubigerin innerhalb der letzten Jahrzehnte nicht stattgefunden hat. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 18. Augyst 1927, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr 1 des Gerichtsgebäudes anberaumt und ergeht die Aufforderung an die Gläubigerin Maria Margareta Wimmer und ihre Erben, ihre Rechte und Ansprüche aus der Hyvpothek zu 25 Gulden spötestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. Gunzenhausen, den 13. Amtsgericht. Schmitt.
April 1927
1 11““ [10713] Aufgebot.
Die Witwe Christian Jonas II. in Bodenheim hat das Aufgebot zur Kraft⸗ loserklärung des Hypothekenbriefes, der ausgestellt ist über eine Hypothek von 1200 ℳ, eingetragen für die hessische Landeshypothekenbank A.⸗G. zu Darm⸗ stadt mit Rang vom 13. August 1910. im Grundbuch für die Gemarkung Bodenheim Band XI Blatt Nr. 766, Abteilung III Nr. 5 in ihrer Eigenschaft als Eigentümerin dieses Grundstücks beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufggefordert. spätestens in dem auf Dotnerstag, den 17. November 1927. vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Saal 507. anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Mainz, den 21. April 1927.
Heisisches Amtsgericht. [10743 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Karl Schiff⸗ mann in Brätz, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ chließung des Gläubigers der auf dem Brundbuchblatte des ihm und seiner Ehefrau. Marie geb. Pilz. gehörigen Grundstücks Brätz Band V Blatt Nr. 214 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Geschwister Pauline Auguste, Emma Wilhelmine und Adolf Robert Diesing aus der Urkunde vom 31. August 1840 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Kaufaeldhypothek von 67 Talern 19 Silberaroschen und 10 Pfennigen gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 5. Juli 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Meseritz, 26. April 1927.
18.
[10714] Sammelaufgebot.
I. Die Witwe Karoline Hiort zu Wies⸗ baden, Bertramstr. 21, hat das Aufgebot beantragt des Briefes über die im Grund⸗ buch von Wiesbaden⸗Außen Band 79. Bl. 1519 Abt. III Nr. 3 eingetragene Restkaufgelyhypothek von 8000 PM, ver⸗ F mit 4 vom Hundert jäͤhrlich ab
April 1914, nachstehend im Rang der
ost Abt. III Nr. 4. eingetragen für die
heleute Buchbindermeister Adolf Hiort und Karoline geb. Schmidt am 7. Mai 1914, II. der Kaufmann Nathan Frank zu Wiesbaden, Moritzstr. 27, hat das Aufgebot beantragt des Hypothekenbriefes vom 20. August 1919 über die im Grund⸗ buch von Wiesbaden⸗Innen Bd. 165 Bl. 2472 Abt. III Nr. 5 eingetragene Darlehnshypothek über 20 000 PM nebst 6 % Zinsen, eingetragen für den Kauf⸗ mann Nathan Frank. III. Frau Justizrat Dr. Joe Oppenheimer in Frankfurt am Main, Beethovenstr. 44, hat das Aufgebot beantragt des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Weesbaden⸗Außen Bd. 78 Bl. 1492 Abt. III Nr. 4 ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 4000 Papiermark, verzinslich mit jährlich 4 %, eingetragen für Rechtsanwalt Dr. Joe Oppenheimer am 29. September 1909, IV. Frau Klara Schellenberg, geb. Gott⸗ lieb, zu Wiesbaden, Schillerplatz 2, hat das Aufgebot beantragt des Grundschuld⸗ briefes über die im Grundbuch von Wies⸗ baden⸗Innen Bd. 56 Bl. 841 auf den Anteil des Privatiers Julius Gotgieb in Abt III Nr. 13 eingetragene Grundschuld über 37 500 GM nebst 5 % jährlichen Zinsen vom 22. Mai 1925 ab, eingetragen für die Antragstellerin am 10. Juli 1925, V. Amtsgerichtsrat Wilhelm Pötting in Odenkirchen (Rhld.), Freiheitstr. 1, hat das Aufgebot beantragt des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Wies⸗ baden⸗Außen Bd. 52 Bl. 1029 Abt. III Nr. 5 eingetragene Resthypothek von 10 000 PM. (ursprüͤnalich 20 000 PM) nebst 5 % Zinsen jährlich ab 1 Januar 1915, abgetreten an Antragsteller am 8. Januar 1915, VI Frau Johanga Eng⸗ hof in Wiesbaden⸗Schierstein, Wilhelm⸗
1“
straße 54, hat das Aufgebot beantragt: a) des Hyothekenbriefes über die im Grundbuch von Schierstein Bd. 52 Bl. 1425 Abt. III Nr. 1 eingetragene Restkaufgeldhypothek über restlich 17, 000 28 nebst 4 % Zinsen jährlich, ursprüng⸗ cch eingetragen im Grundbuch von er⸗ tein Bd. 14 Bl. 409 in Höhe von 20 000 apiermark, auf Gläubigerin Ehefrau Jakob Blältner, Emma geb. Kahn, über⸗ tragen am 7. September 1914, b) des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Schierstein Bd. 52 Bl. 1425 Abt. III N. 4 eingetragene Darlehnshypothek von 6500 PM nebst 5 % Zinsen ab 1. Juni 1919 für Gläubigerin Ehefrau Jakob Blättner Wwe., Emma geb. Kahn, ein⸗ getragen am 11. Juli 1919, VII. die Ehe⸗ leute Bürochef Hermann Eierdanz und Hedwig geb. Hönig zu Wiesbaden, Sonnenberger Str. 30,8 haben das Auf⸗ gebot beantragt des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Wiesbaden⸗ Innen Bd. 143 Bl. 2596 in Abt. III unter Nr. 13 eingetragene Restkaufgeld⸗ hypothek von 47 000 PM, verzinslich zu 4 ¼ %, eingetragen am 31. Juli 1909 für den Bauun ternehmer August Stamm in Wiesbaden, abgetreten zum Teilbetrag von 42 000 PM mit dem Rang vor dem Rest an den Möbelfabrikanten Heinrich Gärfen in Wiesbaden, Abtretung ein⸗ getragen am 2. November 1909. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, bis spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 100, anberaumten Aufgebotstermn ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird].
Wiesbaden, den 22. April 1927
Amtsgericht. Abt. V.
[10708] Aufgebot.
Der Bauunternehmer Emil Krüger in Groß Poplow, vertreten durch den Justizrat Sommer in Bad Polzin, hat zum Zwecke der Anlequng eines Grund⸗ buchblattes das Aufgebot der in der Grundstenermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Collatz eingetragenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 474/62, 475/62 zur Größe von 18,69 a und 5,20 a beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1927, vormittaas S ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schleßung mit ihrem Recht erfolgen wird.
Bad Polzin, den 26. April 1927.
Amtsgericht. [10709] Aufgebot.
Der Arbeiter Friedrich Damaske in Collatz, vertreten durch den Justizrat Sommer in Bad Polzin, hat zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblatts das der in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Collatz ein⸗ getragenen Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 476/62, zur Größe von 13,52 a bean⸗ tragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1927, vormittags 8 .½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schletumg mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Bad Polzin, den 26. April 1927.
1 Amtsgericht.
[10716] —
Dem Kaufmann Isidor Frankenstein in Elbing wird auf Grund der A. V. des Justizministers vom 21. April 1920 ge⸗ stattet, an Stelle des bisherigen Vor⸗ namens Isidor den Vornamen Ismar zu führen.
Elbing, den 14. März 1927.
Amtsgericht. [10717] Aufgebot.
Der Anstreichermeister Arend Bikker in Düsseldorf⸗Gerresheim, Sonnborn⸗ straße 3, hat beantragt, die verschollene Hauzangestelte Hilke Berens Bikker, geboren am 9. Februar 1873 zu Heis⸗ felde bei Leer in Ostfriesland, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Tußmannstr. 67, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an der Mühlenstr. 34, Zimmer 231, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Düsseldorf, den 22. April 192
Amtsgericht. Abt. 14. [10718] Aufgebot. G
Frau Berta Tresselt, geb. Kranich, in Goldisthal hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Mann, den zuletzt in Goldis⸗ thal wohnhaft gewesenen Geigenmacher Hermann Tresselt, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. No⸗ vember 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spä⸗
8— “
testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Oberweißbach, den 26. April 1927 Thüring. Amtsgericht.
[10719] Aufgebot. 3
Die Besitzerswitwe Mathilde Teichert, geb. Janschewsky, in Gr. Darguszen, hat eantragt, den verschollenen Kunst⸗ gärtner Carl Leopold Janschewsky, ge⸗ boren am 12. April 1859 in Natal⸗ wethen, Kr. Pillkallen, zuletzt wohnhaft in ECööB“ tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen Pillkallen, den “ 927. Amtsgericht. 3
——
Aufgebot.
Die Eheleute Spahn, Julius und Marie, geb Wernicke, in Nowawes haben beantragt, den verschollenen Karl Adolph Valentin Begram, geboren am 28. Dezember 1836 in Nowawes, zuletzt wohnhaft in Nowawes, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Januar 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 8, Zimmer A. 84, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Potsdam, den 24. Npril 1927. Amtsgericht. Abt. 8.
[10720]
[10721] Aufgebot.
Die Frau Anna Block, geb. Kösling, in Rastenburg hat beantragt, den ver⸗ schollenen Installateur Otto Karl Block, geb. am 23. 10. 1886 in Konitz, zuletzt wohnhaft in Rastenburg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird sich spätestens in dem auf den 10. Jaunuar 1928, vormittag 8 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rastenburg, den 27. April 1927
Amtsgericht.
[10722] Berichtigung. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Schmidt muß es heißen: „des Gefreiten Wilhelm Schmidt“ (nicht Egon Schmidt). Ferner wird der auf den 3. Dezember 1927 an⸗ beraumte Aufgebotsbermin aufgehoben Der bezeichnete Verschollene wird nun⸗ mehr aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai 1927, vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Stralsund, den 27. April 1927.
Das Amtsgericht. [10715] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Rottenstein in Duisburg hat als Nachlaßverwalter des am 3 Februar 1927 in Duisburg ver⸗ storbenen Kaufmanns Adolph Klestadt das Aufagebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Adolph Klestadt spätestens in dem auf den 23. Juni 1927, vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 170, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßagläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.
Duisburg, den 9. April 1927.
Amtsgericht. Scholten.
[10724]
Durch Ausschlußurteil vom 27. April⸗ 1927 sind die im Reichsanzeiger vom 4. Ok⸗ tober 1926 aufgebotenen Urkunden mit Ausnahme der zu I 52. 67, 74, 76 II11 4 und V 2 aufgeführten sowie der 5 % igen Reicheschuldenverschreibungen Nr. 9471776, 14322781 über se 1000 ℳ (I 2); 12240017 über 1000 ℳ (I 6); 4505230 über 500 ℳ (I 53), 1040017 über 20 000 ℳ (I 78) für kraftlos erklärt worden.
ericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
Amts
11“
X“X“
[1072727 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil
vom 20. April
1927 ist der am 12. Februar 1926 fällia
gewesene Wechsel über 63,— NM,
aus⸗
gestellt von dem Maurermeister Markus
Ehlers in Timmaspe, für kraftlos erklärt. Nortorf, den 20. April 1927.
Das Amtsgericht.
[10725]
Durch Ausschlußurteil vom 21. April
1927
. I1 matingen
Band 24
911 im
1 ist der Hypothekenbrief über die Hypothek von 9000 PM Grundbuch Woll⸗ Heft 21
„ welche am
Abt. III
Nr. 5 auf Grundstück Lab. Nr. 3286 h der Gemarkunga Wollmatingen im Eigen⸗ tum des Flaschners Ferdinand Landen⸗
berger in
Wollmatingen zugunsten
des
Privatmanns Elias Levi in Konstanz ein⸗ getragen worden ist, für kraftlos erklärt
worden.
Konstanz, den 23. April 1927.
[10726]
Durch Ausschlußurteil vom 2. ist der am
1927 Mielke
für
Amtsgericht. I.
19 tot
I
April
Januar 1876 in Tempelburg geborene Postassistent Gustav
erklärt
worden. Als
Todestag ist der 9. Juni 1913 festgestellt. Amtsgericht Köslin, den 3. April 1927.
[10732]
Oeffentliche Zustellung.
Der Faktor Peter Brücken in Sieg⸗ burg, He eaistraße 118, z. Zt. in der Arbeitsanstalt in Brauweiler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Ditges
in Bonn, kla
Brücken,
Sibilla
gt gegen die Ehefrau Peter geborene
Lang,
früher in Luxemburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567 Abs. 2 B. G⸗B., mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten in Hersel am 19. April 1909 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein⸗ schuldigen Teil zu erklären. Der Leläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
handlung weite
Zonn, Zimmer 45, I, auf den
des Rechtsstreits vor ivilkammer des Landgerichts in
die
ά
22. Juni
1927, vormittags 9 %¼ Uhr, mit der
Aufforderu diesem
Gericht
ng,
sich durch zugelassenen
einen bei Rechts⸗
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Bonn, den 27. April 1927. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[10223] Oeffentliche Zustellung. Krankenschwester
In S. Annemarie Breslau,
Sachen
der Panitz,
geb. Drange, Herdainstraße
in Prozeß⸗
23,
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nathan in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Johann Panitz, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin
den
Breslau a
Beklagten zur handlung des Rechtsstreits 5. Zivilkammer des Landgerichts
22½ —2.
uf den
mü⸗
ndlichen Ver⸗ vor die in
Juni 1927,
vorm. 0 Uhr, mit der böö“
sich durch einen bei diesem Rechtsanwalt als vertreten
gelassenen bevollmächt
igten
ericht zu⸗ Prozeß⸗
zu lassen.
5. R. 150/26. Breslau, den 26. April
1927. gerichts.
Der Gerichtsschreiber des Land⸗
[10224] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. der Oberkellner Richard
Becker in
Cottbus,
Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Rechtsanwalt Büge in Cottbus, gegen Frau Anna Becker, geb. Lenz, früher in Frankfurt an der Oder, jetzt
unbekannte Frieda
Stark,
n Aufenthalts; 2. Zick,
geb.
Prozeßbevollmächtigter: zanr Hausten in Cottbus, gegen den Gruben⸗
arbeiter
Schmeißer,
bevollmächtigter:
Paul Senftenberg, enthalts; 3.
jetzt
in
Stark, unbekannten ”
Frau Elfriede Siebert, geb. Weißenfels, Rechtsanwalt
Frau in Rauno,
Rechtsanwalt
früher in
Prozeß⸗ Dr.
Sternberg in Cottbus, gegen den Ar⸗ beiter Willi Siebert, früher in Cott⸗ unbekannten
jetzt
bus,
4. Frau Ida Meier, geb. Winkelmann,
Aufenthalts;
in Senftenberg, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. Sternberg in Cott⸗ bus, gegen den Arbeiter Artur Meier, jetzt Aufenthalts; sämtlich mit dem Antrag auf Ehescheidung, und zwar zu 1 aus § 1565 B. G.⸗B., zu 2 bis 4 aus § und Schuldigerklärung der
früher in
B. G.⸗B.
Reppist,
unbekannten
Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.
Die Kläger mündlichen Verhandlung des 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus, zu 1: auf den 8. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, zu 2 bis 4: auf den 4. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als zu
streits
vor
laden
die
Prozeßbevollmächtigten
lassen.
die Beklagten zur Rechts⸗
vertreten
Cottbus, den 23. April 1927.
Der Gerichksschreiber des Landgerichts.
[10225] Oeffentliche Zustellung.
Ihn Sachen Siewert, Wilhelm August, ¹ Vafecseg. t
Wasser dur Bayern, Katarina,
rq.
mächtigter
in
gegen zuletzt
Klage zur
e eingereicht
urch Urteil zu erkennen: I. Die
Streitsteile
zu tragen.
wird aus
Klagspartei ladet die Beklagte
Fürth.
Beklagte,
mit
in
hat
1568
Bayern, ge Nr. 16/II, Kläger, vertreten eechtsanwalt Paulus in Fürth in Siewert,
Dienstmädchen Greußen in Thüringen, nun unbekannten Aufenthalts, 16. April 1927 klägerischer Prozeßbevoll⸗ Zivilkammer des Landgerichts Fürth in Bayern wegen Ehe⸗ dem Antrag, Ehe der alleinigem Ver⸗ schulden der Beklagten geschieden, II. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
Susanna
in
unterm
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Prozeßgericht zu dem auf
ontag, den 20. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Proyeoerich zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗ Dies wird Zweck der öffent⸗ ichen Zustellung bekanntgegeben.
Fürth i. Bayern, 27. April 1927.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[10733] Oeffentliche Zustellung. ie Frau Margarethe Helene Lederer geb. Serdel, in Merschwitz, vertreten dur die Rechtsanwälte W. und A. Degenkol in Gera, klagt gegen den Geschäfts. reisenden Johannes inhard Lederer, zuletzt in Reichenbach i. V., jetzt in der Fremdenlegion, mit dem ntrag, die zwischen den Parteien bestehende Che zu che den, den Verklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Thürvingischen Landgerichts zu Gera (Thür.) auf den 22. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Auf orderung, einen bei 2 Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. Gera, den 26. April 1927. Der Justizobersekretär es Thüvingischen Landgericht
5 — —
[10734] Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelenhändler Heinz Adolf August Philipp Eggers, H Koppel 20 II, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Will, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Margarethe Charlotte Johanne Eggers, verwitwete Lindner geb. Behrens, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Scheidung mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ klagte für schuldig zu erklären und ihr die Prozeßkosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte 8 mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hem bagg Zivilkammer 3 Zis. justizgebäude, Stevebingplatz), auf den 12. Juli 1927, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 21. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[10226] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helene Clara Squarr, geb. Wünsche, Hamnburg. Billh. Röhren⸗ damm 229, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Donner und Hegewisch, klagt gegen ihren Ehemann Hans Georg Squarr, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf 29. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, mit dery Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht digecTenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 28. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[10231] Oeffentliche Zustellung. Sommer, Emma, Kontoristin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Pixis in München, klagt gegen Sommer, Josef, Schau⸗ spieler, zuletzt in I zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertveten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Mon⸗ tag, den 27. Juni 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage v München, den 26. April 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[10740]
Die Firma Oberrh Metallwerke A. G. in Mannheim klagt gegen den Kauf⸗ mann Gunnar Hagemeister, früher in Berlin, aus Kaufvertrag, mit dem An⸗ trage, ihn zur Zahlung von 500 RM nebst 7 % Zinsen seit 25. 10. 1926 und Kosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Be⸗ klagter vor das Amtsgericht Mannheim auf den 22. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 264, geladen. Mann⸗ heim, den 25. April 1927. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
9246.
Vergntwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
trägt 20 000 NM.
Zweite Zentrat⸗Handelsregister⸗Beitag
8.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 101.
Berlin, Montag, den 2. Mai
2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäfts
——
n
stelle eingegangen sein. ☚¶l
1. Handelsregister.
Mannheim. [10018] In das Handelsregister wurden fol⸗ gende Firmen eingetragen: Am 23. April 1927: Amberger & Bensinger, Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1927 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Hans Amberger, Kaufmann, Ziegelhausen a. N. und Paul Erich Femftn er Kaufmann, Mannheim. Am 25. April 1927.
Eduard Mayer Gesellschaft mit be⸗ Haftung, Mannheim. Der
esellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 26. Ok⸗ tober 1926 festgestellt und am 17. Fe⸗ bruar 1927 hinsichtlich der Verlegung des Sitzes von Stuttgart nach Mann⸗ heim abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Vertrieb von Schuhen aller Art, insbesondere von Schuhen aus den Beständen der Eduard Mayer Aktien⸗ gesellschaft in Mannheim Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer sind Paul Mayer, Kaufmann, Mannheim, und Max Kaufmann, Direktor, Mannheim. Jeder Geschäfts⸗ ührer hat Einzelvertretungsbefugnis. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Geschäftslokal: 0. 7. 18. Ferner wurde zu folgenden Firmen eingetragen am 25. April 1927:
Vereinigte Odenwaldgranitwerke Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Salomon Sternheimer ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokura bes Robert Sternheimer ist erloschen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 5. April 1927 geändert und neu gefaßt. Die Firma ist geändert in Ver⸗ einigte Odenwald⸗Granitwerke Gesell⸗ .“ mit beschräaͤnkter Haftung. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist jetzt die Gewinnung und der An⸗ und Verkauf von Graniten und sonstigen Steinen aller Art. Synoikus Dr. jur. Friedrich Immich in Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt. Lon den Ge⸗ schäftsführern Jakob Wetterhahn und Dr. jur. Friedrich Immich ist jeder be⸗ rechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten, auch wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind. Der Fese 8 vertrag ist auf 15 Jahre, bis zum 1. November 1942, erneut cgeschlossen. Er verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht mit sechsmonatlicher Kün⸗ digungsfrist von einern. Gefellschafter ge⸗ kündigt wird. Der Sitz der “ ist nach Heppenheim a. B. verlegt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden nur im Deutschen Reichsanzeiger ver⸗ öffentlicht. 9
Rheinische Handelsbank Aktiengesell⸗ schaft Mannheim: Auf Grund des Be⸗ chlusses vom 17. Juli 1924 ist das Grundkapital um einen weiteren Be⸗ trag von 200 000 RM erhöht worden. Es beträgt jetzt 505 000 RM. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die 2000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien werden zum Kurse von 105 % ausgegeben.
Brown, Boveri & Cie Aktiengesell⸗ chaft, Mannheim: Dem Walter Ramer, bberingenieur, Dortmund, ist Prokura erteilt. Er ist gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zeichnungsberechtigt. Rhein⸗Hansa Transport Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Dem Alfred Nitsche in Hamburg ist Pro⸗ kurg erteilt. Bad. Amtsgericht Mannheim. F.⸗G. 4.
Mannheim. [10917] In das Handelsregister wurde heute nachstehende Firma eingetragen: Mannheimer Hauswäscherei „Sand⸗ hofen“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 7. April 1927 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: der gewerbsmäßige Betrieb einer Großwäscherei und verwandter Ge⸗ schäftszweige. Das Stammkapital be⸗ Geschäftsführer ist Z nd mehrere Geschäfts⸗ so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Der Geschäftsführer Berthold Jung hat das Recht der Einzelvertretung. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Eichen⸗ ffstraße 30. Ferner wurde heute zu folgenden Firmen eingetragen: Verlag der Arbeiter⸗Zeitung mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom
Berthold Jung, Mannheim. Sind führer bestellt,
geändert. Die Aenderung betrifft die Abtretung von Geschäftsanteilen oder eines Teils eines solchen und die Ver⸗ tretungsordnung der Gesellschaft. Wenn zwei oder mehr Geschäftsführer er⸗ nannt sind, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
H. Schlinck & Cie. Aktiengesellschaft, Mannheim: Bruno Dietrich Friedrich Julius Louis Schmidt ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Mannheim, den 26. April 1927.
Bad. Amtsgericht F.⸗G. 4.
Mörs. [10025] In unser Handelsregister A unter Nr. 221 ist heute bei der Firma Scheeren & Schiffer, Stuck⸗ und Verputzgeschäft in Homberg, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .“
Mörs, den 13. April 1927.
Preuß. Amtsgericht. Müncheberg, Mark. [10026]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Müncheberger Dampfziegelei G. m. b. H. in Müncheberg (Mark) heute folgendes eingetragen worden: 8
Werner Krapohl ist als Geschäfts⸗ führer abberufen und an seine Stelle Kreiskämmerer Wilhelm Leder in Seelow und Beigeordneter 8- Leh⸗ mann in Müncheberg zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Die beiden letzten Sätze des § 8 des Gesellschaftsvertrags vom 27. Juni 1924 fallen fort. (Beschluß vom 11. März 1927.)
Müncheberg, den 23. April 1927.
Amtsgericht.
Neckarsulm. [8840] G Handelsregistereintrag vom 21. April 1927.
Bei der Firma Neuenstadt Werke, Aktiengesellschaft in Neuenstadt: In der außerordentlichen vom 3. Mai 1926 wurde beschlossen, das Grundkapital von 400 000 RM auf 10 000 RM herabzusetzen und sodann um 40 000 RM zu erhöhen. Diese S eneh und Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital von 50 000 KM ist nunmehr eingeteilt in 500 Aktien zu je 20 RM und 400 Aktien zu je 100 RM. Sämt⸗ liche Aktien lauten auf den Inhaber. Demzufolge wurde der Gesellschafts⸗ vertrag in §§ 4 und 5 (Betrag und Ein⸗ teilung des Grundkapitals), § 18 Abs. 1 Stimmrecht der Aktien) und § 24 Ziffer 3 (Gewinnverteilung an die Aktionäre) entsprechend geändert. Auf die bei Gericht eingereichte notarielle Urkunde wird Bezug genommen.
Amtsgericht Neckarsulm.
Neubukow, Mecklb. 10027
In das hiesige Handeslregister i P- zu der Firma „Franz Langberg“ olgendes eingetragen:
Der bisherige Gesellschafter Fritz Langberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgenlöst.
Neubukow, den 22. 1927.
Amtsgericht. 8
ee
Neustadt, Schwarzwald. [10028] Im Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 144 ist heute das Erlöschen der „Badische Torfwerke Hinterzarten Ludwig Schiele in Hinterzarten“ ein⸗ getragen worden. Neustadt, den 9. April 1927. Der Gerichtsverwalter des Amtsgerichts. Neustadt, Schwarzwald. [10029] Im Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 178 wurde die Firma „August Löffler & Franz Fehr, Elektrotechnisches Installationsgeschäft und mechanische Werkstätte in Hinterzarten, Schwarz⸗ wald“, von Amts wegen gelöscht. „Neustadt, den 9. April 1927. Der Gerichtsverwalter des Amtsgerichts. Neustadt, Schwarzwald. [10029] Im Handelsregister A Band II. O.:Z. 193 bei der Firma „Julius Wider in Löffingen“ — wurde heute als Inhaber der Bautechniker Heinrich Wider in Löffingen eingetragen. Die Prokura des Heinrich Wider ist erloschen. Neustadt, den 13. April 1927. Der Gerichtsverwalter des Amtsgerichts.
Neuwedell. [10031] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 38 bei der Firma „Sieg⸗ fried Casparius, J. M. Casparius Sohn“, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Siegfried Casparius in Neuwedell. Neuwedell, den 19. April 1927 Amtsgericht. Nürnberg. [10032] a) Handelsregistereinträge: 1. Erste Nürnberger Ochsenmaul⸗ salatfabrik Leonhard Käser Inhaber Georg Danninger in Nürnberg:
19. April 1927 in den §§ 5 und 6 ab⸗
Das Geschäft ist pachtweise unter Aus⸗ schluß aller im seitherigen Geschäfts⸗
betriebe “ Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Geschäfts⸗ inhaberin Setti Noll in Nürnberg übergegangen, die es unter der Firma Erste Nürnberger Ochsenmanksalat⸗ fabrik Leonhard Käser Inhaber Setti Noll, weiterbetreibt.
2. Georg Prinz Sb mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Grete Eichenmüller ist nicht Wehr Ge⸗ 1 neu bestellt als Geschäfts⸗ führer wurde Willy Hartwig, Kauf⸗ mann in aeneg
3. Kalk⸗ und Schlotterwerk Vorra Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Vorra: In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. April 1927 wurde eine Aenderung des § 1 des Ge⸗ “ — Sitz betr. — be⸗
chlossen. Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg verlegt.
4. Expreßwerke, Aktiengesellschaft in Neumarkt i. O.: Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem orstands⸗ mitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen ist erteilt dem Kaufmann Vietor Lentz in Neumarkt i. O.
5. Nordbayerisches Elektrizitäts⸗ Unternehmen Schmidt & Sigwart in Nürnberg: Der Ingenieursgattin Jenny Schmidt und dem Kaufmann Luitpold Lottes, beide in Nürnberg, ist Gesamtprokura je mit einem anderen Prokuristen erteilt.
6. Georg Amschler Reisebuch⸗ handlung in Nürnberg: Die Firma wurde geändert in Georg Amschler Buchhandlung & Autiquariat.
7. Dr. ing. Albert Werner in Nürnberg: Der Sitz der Firma wurde nach Erlangen verlegt.
8. Continoris Aktiengesellschaft für die Herstellung und den Ver⸗ trieb chemisch⸗technischer Präparate in Nürnberg: Die Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1927 hat die be lösung der Gesellschaft beschlossen. Als Liquidator ist der seitherige Vorstand Heinrich Seressé bestellt.
9. Erpo⸗Erd⸗ & Mineral⸗Oel⸗ Produkte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung i. L. in Nürn⸗ berg: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
10. Erich Hoffmann in Nürnberg: 11. Friedrich Haag Nachf. in Nürnberg:
12. Jean Dennerlein in Nürnberg:
13. Julius Decher in Nürnberg:
Die Firmen unter Nr. 10—13 sind erloschen.
b) Genossenschaftsregistereinträge:
1. „Oeconomia“ Spar⸗ und Versicherungskredit⸗Anstalt, e. G. m. b. H. „2. Genossenschafts⸗Sparkasse Nürn⸗ berg, e. G. m. u. H.
38. Konsum⸗ und Produktivgenossen⸗ schaft landwirtschaftlicher se mit Geflügel⸗ und Kanine e. G. m. b. H.
4. Mes aftsgenossenschaft Ebensee,
m. b. H.
5. Verlag Freie Heimstatt, e. b. 5. seensch
. Genossenschaft Nürnberger Dach⸗ deckermeister, e. G. m. b. H. 8 8
7. Vereinigte Nürnberger Käse⸗ “ und Speisefetthandlungen, e. G. m. b. H.
8. Baugenossenschaft der Wohnungs⸗ losen u. Wohnungssuchenden der Stadt Nürnberg, e. G. m. b. H.
9. Maribertbausteingenossenschaft für Hoch⸗ u. Tiefbau, e. G. m. b. H.
10. Darlehenskassenverein Krotten⸗ bach⸗Reichelsdorf, e. G. m. u. H., alle in Nürnberg.
11. Acker⸗ u. 1“ Altenthann, e. G. m. b. H. in Alten⸗ thann. .
12. Acker⸗ u. Wiesenbaugenossenschaft e. G. m. b. H. in Oberferrieden.
Die Genossenschaften unter Nr. 1 bis 12 wurden von Amts wegen gelöscht.
Nürnberg, den 22. April 1927.
Amtsgericht — Registergericht.
—:——
Oederan. [10033] „Auf Blatt 287 des Handelsregisters ist bei der Firma Erwin Kabis, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Oederan heute folgendes eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Georg Paul Krüger in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer ver⸗ treten.
Amtsgericht Oederan, 26. April 1927.
Osnabrück. [100341 In unser Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: In Abteilung A:
Zur Firma Nordwestdeutsches Papier⸗ haus Logemann & Co., Osnabrück, Jo⸗ hannisstraße 19/20: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 25. April 1927. Der Kauf⸗ mann Hans Brauer in Bramsche ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Zur Firma Johann W. Bents in Os⸗
Zur Firma Karl Ackermann, Haltern bei Belm: Die Firma ist erloschen.
Unter H.⸗R. A Nr. 1618 die Firma Josef Kalveram, Bosch⸗Dienst. Os⸗ nabrück, Johannisstraße 19/20, und als deren Inhaber der Ingenieur Josef Kal⸗ veram daselbst.
Zur Firma August Wessel Nachf., Os⸗ nabrück, Heinrichstraße 30: Kommandit⸗ gesellschaft seit dem 1. Januar 1927 mit drei Kommanditisten. Dem Kaufmann Erich Behrends in Osnabrück ist Pro⸗ kura erteilt.
Zur Firma Wilh. Gersie in Osnabrück, Große Straße 64: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Koch in Osnabrück ist ausgeschieden. Alleinige Inhaberin der Firma ist jetzt Frau Alwine Gersie, geb. Meine, in Osnabrück
In Abteilung B:
Zur Firma F. H. Hammersen, A. G. in Osnabrück: Dem Karl Aschenbrücker und dem Dr. Ernst Hegels in Osnabrück ist derart Gesamtprokurag erteilt, daß sie berechtigt sind, jeder einzeln gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied, einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied, einem anderen Prokuristen oder Handlungs⸗ bevollmächtigten die Gesellschaft zu ver⸗ treten und zu zeichnen.
Zur Firma Maschinenfabrik Linde⸗ mann, G. m. b. H. in Osnabrück. Mar⸗ tinistraße 69: Dem Kaufmann Erich Paul Lindemann in Osnabrück ist Pro⸗ kura erteilt. Jeder der beiden jetzt vor⸗ handenen Prokuristen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Zur Firma Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, in Osnabrück: Fräulein Carla Harling in Osnabrück ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kauf⸗ mann Erich Harling und Kaufmann Paul Kunz in Osnabrück sind zu Mitaliedern des Vorstands bestellt mit der Maßgabe, daß sie die Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten.
Amtsgericht, VI, Osnabrück, 25. 4. 1927. Osterholz-Scharmbecl. [10035]
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma Roelecke & Fritzberg in Scharmbeck heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Kurt Stuckenschmidt in Bremen ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
Amtsgericht Osterholz, 25. April 1927.
Pirna. 119c „Auf Blatt 489 des Handelsregister b den Stadtbezirk Pirna, betreffend ie SS Hotel zum schwarzen Adler Paul Weber in Pirna, ist heute ein⸗ getragen worden: Amalie Auguste verw. Weber, geb. Zimmermann, ist aus⸗ geschieden. Das Geschäft ist vom 1. Juli 1926 ab verpachtet. Als Pächter sind in offener Handelsgesellschaft Inhaber der Hotelier Ernst Wilhelm Gustav Fischer in Pirna und der Hotelier Hugo Martin Edwin Treppte in Langebrück. Die Ge⸗ ellschaft hat am 1. Juli 1926 begonnen. Die Firma lautet künftig: Hotel Schwarzer Adler Fischer & Treppte. Amtsgericht Pirna, den 25. April 1927. Plauen, Vogtl. [10037]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) auf dem Blatte der Firmo „Plauener Bank, Aktiengesellschaft“ in Plauen, Nr. 1715: Die Generalver⸗ vom 12. April 1927 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million fünfhunderttausend Reichsmark, in eintausend auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Reichsmark und in fünftausend auf den Inhaber lautende Aktien von je einhundert Reichsmark “ mithin auf drei Millionen Reichsmark, beschlossen; diese Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist dementsprechend in § 3 so⸗ wie in § 12 durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Weiter wird bekanntgegeben: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 130 % aus⸗ gegeben.
b) auf dem Blatte der Firma „Gustav Richter, Aktiengesellschaft für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau“ in Plauen, Nr. 3917: Das Vorstands⸗ mitglied Hetzer ist ausgeschieden; der Oberingenieur Heinrich Winter in Plauen i. V. ist zum Vorstandsmitglied bestellt; der Aufsichtsrat hat ihm auf Grund der dem Aufsichtsrat durch den Gesellschaftsvertrag verliehenen Ermäch⸗ tigung die Befugnis erteilt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.
Amtsgericht Plauen, den 25. April 1927.
Radolfzell. [10038] Handelsregistereintrag A II O.⸗Z. 54, “; Moritz Leiber, Spedition in Rielasingen: Die Firma ist erloschen. Radolfzell, den 25. April 1927. Bad. Amtsgericht.
———
Rathenow. (10041]
In unser E Abteilung A Nr. 420 ist heute bei der Firma Carl ein⸗
nabrück, Lotterstraße 26: Die F ist erlonhainu.. “
Schultze, Rathenow, folgendes
getragen worden: Kaufmann Paub⸗ Werner, Rathenow, ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Rathenow, den 11. April 1927. Amtsgericht. E1— “
Rathenow. [10040]
In unser Handelsregister Abteilung 4 Nr. 137 ist heute bei der Firma Ernst Meiling folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Rathenow, den 22. April 1927.
Amtsgericht.
Recklinghausen. [10039]
In unser Handelsregister Abt. B ist Feute zu der unter Nr. 90 eingetragenen
irma Hugo Schulte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Horne⸗ burg, folgendes eingetragen: Die Liqui- dation ist beendet. Die Firma ist er-⸗ loschen.
Recklinghausen, den 20. April 1927.
Das Amtsgericht.
Rendsburg. [10042] Im Handelsregister ist bei der Schleswig⸗Holsteinischen Bank, Filiale Rendsburg, am 27. April 1927 ein⸗ Fheroeen⸗ Das Grundkapital ist um 500 000 RM auf 4 000 000 RM erhöht worden. Durch 18 der General⸗ versammlung vom 2. März 1927 sind die §§ 3 und 21 der Satzung abgeändert worden. Durch Beschluß der Aufsichts⸗ rats vom 17. April 1925 ist Walter Dreesen 58 Direktor bestellt. Amtsgericht Rendsburg.
BRötha. [10043] Auf Blatt 94 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Metall⸗ warenfabrik August Jacob Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Großdeuben (Amtsgerichtsbezirk Rötha). Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1927 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der handelsgericht⸗ lich eingetragenen Firma August Jacob in Großdeuben, welche dem Gesell⸗ schafter Fritzsche eigentümlich gehört, und Fortführung derselben, insbeson⸗ dere die Herstellung von Piano⸗, Flügel⸗ und Harmonium⸗Bestandteilen, Laufwerken für Sprechmaschinen und deren Zubehör sowie elektrotechnischen Bedarfsartikeln. Ausbeutung darauf bezüglicher eigener oder zu erwerbender fremder Erfindungen und Schutzrechte sowie Erwerb bezw. Beteiligung an ähnlichen Unternehmen und die Grün⸗ dung von Zweigniederlassungen zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszwecks. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Die Einlage des Gesell⸗ chafters Fritzsche besteht im Einbringen er Firma August Jacob in Groß⸗ deuben mit allen Aktiven und Passiven. Die Aktiven (Maschinen, Waren, Außenstände, Werkzeuge) betragen 27 500 RM, die Passiven (Schulden) rund 14 000 RM. Zum Zweck des Ein⸗ bringens wird der Aktivwert des Unter⸗ nehmens auf 10 000 RM festgesetzt und dafür auf die Einlage des Gesell⸗ schafters Fritzsche angerechnet. Die Ein⸗ lage des Gesellschafters Dr. Neuloh ist in bar geleistet. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Alfred Fritzsche in Probst⸗ deuben bei Leipzig, Dr. rer. pol. Fried⸗ rich⸗Karl Neuloh in Leipzig, Schkeu⸗ ditzer Straße 27. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer vorhanden ist, von diesem allein, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, von jedem derselben allein vertreten. Für die Zeichnung von Wechseln und Schecks, für den Abschluß von Kredit⸗ verträgen, für An⸗ und Verkauf sowie Belastung von Grundstücken, für An⸗ stellung und Entlassung von Ange⸗ stellten mit längerer als einwöchiger Kündigungsfrist, sowie für alle Ver⸗ träge mit einem Gegenstand über 200 Reichsmark ist, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden sind, zur rechtsverbindlichen Vertretung der Ge⸗ sellschaft die Zeichnung zweier Ge⸗ schäftsführer erforderlich. In allen Fällen, wo die Zeichnung zweier Ge⸗ schäftsführer zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gesellschaft erforderlich ist, genügt, falls Prokuristen vorhanden sind, die Zeichnung eines Geschäfts⸗ führers in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Rötha, am 26. April 1927.
schlawe, Pomm. (100441 In das Handelsregister A ist am 6. April 1927 bei der Firma „F. Pumplun“ in Schlawe eingetragen, daß dem Kaufmann Heinrich (Heinz) Pumplun Prokura erteilt ist. Amts⸗ gericht Schlawe. Schwedt. [10045] In unser Handelsregister Abt. A bei Nr. 117 ist heute folgendes eingetragen worden: Das unter der Firma R. Schaerpke, Schwedt, von dem Kaufmann Adolf
Louis Rudolf Schaerpke in Schwedt be⸗