“
die im Grundbuch von Köln Band 33 Blatt 1317 in Abt. III Nr. 6 einge⸗ tragene Hypothek von 1500 ℳ. 71 F 177,26. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Köln Band 33 Blatt 1317 in Abt. III Nr. 4 einge⸗ tragene Hypothek von 9000 ℳ. 111 182/26. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Deutz Band 8 Blatt 283 in Abt. III Nr. 16 eingetragene Hypo⸗ thek von 10 000 ℳ. 71 F 210/26. Der Hypothekenbvief über die im Grundbuch von Köln⸗Rondorf Band 38 Blatt 1519 in Abt. III Nr. 3 eingetrvagene Hypothek von 2103,75 ℳ. 71F 180/25. Der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Köln⸗Altstadt Band 90 Blatt 3594 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 12 000 Mℳ.
Köln, den 3. Mai 1927. Amtsgericht. Abt. 71.
[13388] 8
Durch Ausschlußurteil des Thüring. Amtsgerichts Thal⸗Heiligenstein vom 31. 3. 1927 ist der Eigentümer des Grundstücks Grundbuch von Ruhla, G. A. Band C Blatt 494, 1,9 a Land am Liesenberg, Kavrl August Storch in Ruhla, mit seinem Rechte ausgeschlossen.
Thal⸗Heiligenstein, den 31. 3. 1927.
Thüringisches Amtsgericht. [13383] Beschluß.
Das unter dem 5. Juni 1925 in den Akten 43 VI 86/24 erteilte Testaments⸗ vollstreckerzeugnis nach dem am 5. Ok⸗ tober 1924 mit dem Wohnsitz in Breslau verstorbenen Rentner Anton Greinert wird gemäß §§ 2368, 2361 Absatz 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Breslau, den 4. Mai 1927.
Das Amtsgericht. Fischer. [13377]
Durch Ausschlußurteil vom 28. April 1927 ist der verschollene Agent Eduard Jacholke, geboren am 10. Mai 1871 in Roschitz (Wolhynien), zuletzt wohn⸗ haft in Minstk (Rußland), für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1924, nachmittags 12 Uhr, festgesetzt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
— 216. F. 3784. 26.
[13378] Durch Ausschlußurteil vom 29. April
1927 ist der verschollene Handelsmann
Johann Polen, ungarischer Staats⸗ angehöriger, geb. am 25. März 1881 in Nagjeß⸗Torutat (Ungarn), zuletzt in Berlin, Huttenstr. 62 wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1921, nach⸗ mittags 12 Uhr, festgesetzt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, den 29. 4. 1927. — 216/81. F. 169.25. [12393] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Drehers Karl Gauert, Luise geb. Schäkel, in Neu⸗ haldensleben, Gröperstr. 9, Pro bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer, Braunschweig, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Braun⸗ schweig, mit dem Antrag auf Ehe scheidung gemäß §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 17. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtiaten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 30. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [13394] Oeffentliche Zustellung. Ess klagen 1. die Ehefrau Frieda Shu, geb. Rahardt, in Kiel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt v. d. Lieth in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Schiffs⸗ koch Kang Chuen Shu, früher in Hamburg, 2. die Ehefrau Ida Köthe, geb. Peter, in Kiel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hansen in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Seemann Paul Köthe, früher in Kiel, 3. die Ehe⸗ frau Marie Hechenblaikner, geb. Müller, in Flensburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Franzen in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Bartholomäus Hechenblaikner, früher in Kiel, 4. die Ehefrau Auguste Amalie Ralfs verw. Stammer, geb. Groth, in Vaale, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Otto in Kiel, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Heinrich Nalfs, früher in Vaale, 5. der Schiffbauer Karl Ernst Schulz in Kiel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Haeseler in Kiel, gegen seine Ehefrau Ella Olga⸗ Schulz, geb. v. Kidrowfki, früher in Kiel, auf Grund der §§ 1333, 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag zu 1: die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, evtl. die Ehe zu scheiden, zu 5 bis 5: die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Beklagten sind, unbe⸗ kannten Aufenthalts. Die Kläger zu 1—ℳ laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, der Kläger zu 5 ladet die Beklagte zu 5 zur Leistung des durch Urteil des Land⸗ gerichts Kiel, Zivilkammer 7, vom 13. 10. 1926 für sie normierten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 29. Juni 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 26, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Kiel, den 5. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Prozeß⸗
[13389] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Felicitas, Gerhard, Werner und Stephan Zutraun, vertreten durch den Pfleger, General⸗ und Berufsvormund Oberstadtsekretär Mau, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Stadtoberinspektor Breier in Berlin C. 2, Waisenstr. 27, klagen gegen den Kauf⸗ mann Willi Zutraun, jetzt unbekannten Aufenthalts, frühere in Berlin, Raupachstr. 2, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater seiner Unterhaltspflicht nicht nachkomme und nicht für sie sorge, mit dem Antrag, 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, den Klägern vom 15. Februar 1927 bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich je 30 RNM, zusammen 120 — einhunderzwanzig — RM, zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort und die künftig fällig⸗ werdenden am Ersten eines jeden Kalendermonats, 2. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 183, Neue Friedrichstr. 15, II. Stockwerk, Zimmer 253/255, auf den 9. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 28. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. [13390] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Werner Alfred Bruno Siebert in Trampe, Krs. Prenz⸗ lau, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Prenzlau als bestellter Amts⸗ vormund, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Stadtoberinspektor Breier in Berlin C. 2, Waisenstr. 27, klagt gegen den Schweizer Rutz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schlegel⸗ straße 14 bei Weber, Beklagten, unter der Behauptung, daß er sein Vater sei, mit dem Antrag, den Beklagten als Vater des klagenden Kindes kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligwerdenen am Ersten eines jeden Vierteljahrsmonats an den jeweiligen Vormund zu zahlen, und das Urteil zu⸗ zustellen und für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 183, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer 253/255, auf den 9. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, geladen. 3
Berlin, den 28. April 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte (13391]) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Wörner von Schramberg, gesetzl. Ver⸗ treter: Jugendamt Schramberg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Anton Haas, Fabrik⸗ arbeiter, fr. in Schramberg, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an — 19. 12. 1923 — bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Amts⸗ vormunds eine jährliche, in monatlichen Raten von je 20 ℳ vorauszahlbare Geldrente von 240 RM zu bezahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht 50berndorf ist be⸗ stimmt auf Dienstag, den 14. Juni 1927, vorm. 8 ½ Uhr, wozu der Be⸗ klagte geladen wird. Durch Beschluß vom 26. 4. 1927 ist dem Kläger das Armenrecht bewilligt worden.
Oberndorf a. N., den 4. Mai 1927.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
13392 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Lore Marie Seidler in Dresden, geboren daselbst am 21. 4. 1926, ver⸗ treten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, klagt gegen den Sekretär (Kaufmann) Franz Wottawa, zuletzt wohnhaft in Bad Dürrheim, zur⸗ zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Unterhalt gemäß §§ 1717, 1708 B. G.⸗B. untengenannte Rente schuldet, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin vom 21. 4. 1926 bis einschließlich 20. April 1942 eine jährliche Unterhaltsrente von 360 RM zu bezahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils am 21. 4., 21. 7., 21. 10. und 21. 1. jeden Jahres mit je 90 RM, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Villingen auf Mittwoch, den 15. Juni 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.
Villingen, den 27. April 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Kurt
[13395) Oeffentliche Zustellung.
Der Lothar Urgatz in Herzogenrath, Bierstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Bergisch Gladbach, klagt gegen die Gewerkschaf Luther, vertreten durch den Reprä⸗ sentanten, früher in Aachen, Kaiser⸗ allee 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer mit dem Antrag, die Beklagte zur Zah⸗ lung von 746,12 ℳ nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 1. 1927 von 635 ℳ zu ver⸗
urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf An⸗ ordnung des Amtsgerichts wird die Be⸗ klagte zur Güteverhandlung auf den 24. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Bensberg, Sitzungssaal, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Bensberg, den 3. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[13396] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Fritz Kierdorf in Bergisch Gladbach⸗Paffrath, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Bergisch Gladbach, klagt gegen die Gewerkschaft Luther, vertreten durch den Repräsentanten, früher in Aachen, Kaiserallee 8, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund einer Forderung aus gemachten Vorlagen für Arbeits⸗ löhne, Nichtzahlungen zur Berufs⸗ genossenschaft, Auslagen für Zeich⸗ nungen und für gewährte Beköstigung, mit dem Antrag, die Beklagte zur Zahlung von 2400 ℳ nebst 9 % Zinsen seit dem 1. 2. 1926 bis 1. 1. 1927 und 7 % Zinsen ab 1. 1. 1927 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Anordnung des Amts⸗ gerichts wird die Beklagte zur Güte⸗ verhandlung auf den 24. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht in Bensberg, Sitzungssaal, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bensberg, den 3. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[13397] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Offermann, Elektro⸗ techniker in Herzogenrath, Damm⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schröber in Bergisch Gladbach, klagt gegen die Gewerkschaft Luther, vertreten durch den Repräsentanten, früher in Kaiserallee 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung, welche ein gewisser Urgatz aus Herzogenrath an den Kläger abgetreten hat, mit dem Antrag, die Beklagte zur Zahlung von 3861,30 ℳ nebst 7 % Zinsen seit dem 1. 1. 1927 von 3240 ℳ zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Anordnung des Amtsgerichts wird die Beklagte zur Güteverhandlung auf den 24. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Bens⸗ berg, Sitzungssaal, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Bensberg, den 3. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[13398] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Kurt Jacob⸗ sohn in Berlin, Stralauer Straße 39, klagt gegen: 1. den Bankier Franz M. Hagedorn, früher in Konstanz, Boden⸗ see, Scheffelstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. den Kaufmann Johann Scarabisch in Siegburg, Friedrichstr. 44, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 ihm aus Prozeßvertretung 38,50 RM schulde, beide Beklagte ihm für Vertretung in der Strafsache gegen Hagedorn und Gen. ein Gesamthonorar von 1000 RM zugesagt haben, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu 1 zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 38,50 RNM zu ahlen, 2. die Beklagten als Gesamt⸗ sculder zu verurteilen, an den Kläger 1000 RM nebst 2 % Zinsen über Reichs⸗ bankdiskont seit Klagezustellung zu zahlen, und ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen sowie das Urteil, evtl. gegen “ für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Landgerichts I. in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zim⸗ mer 31 a, auf den 14. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Berlin, den 5. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [13404] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Max Ziemann in Rosenberg, Westpr., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Klinkhardt in Rosenberg, Wpr., klagt gegen den Elektromeister Hermann Plewka, früher in Rosenberg, Westpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger für den Beklagten selbstschuldnerische Bürg⸗ schaften bei der Allgemeinen Elektrizi⸗ tätsgesellschaft Berlin — Zweigstelle Elbing — in Höhe von 5000 RM über⸗ nommen hat. Nach dem Verschwinden des Beklagten Plewka hat Kläger diesen Betrag an die A. E. Gesellschaft zahlen müssen. Kläger verlangt mit der Klage Ersatz dieses Betrags, jedoch wird zunächst nur ein Teilbetrag von 120 RM eingeklagt, mit dem Antrag: der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt, an den Kläger den Betrag von 120 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 1. Januar 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rosen⸗ berg, Wpr., Zimmer Nr. 7, auf den 15. Juni 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Rosenberg, Westpr., 19. April 1927.
Groll, Justizinspektor,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1u b11“ 2
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[9925]
Domänenverpachtung.
Die Domäne Seebuckow mit Vorwerk Büssow, Kreis Schlawe, 8 km
vom Bahnhof Altwieck der Eisenbahn Köslin⸗Stolp und Rügenwalde entfernt, soll am Mittwoch, den 8.
10 km von der Stadt
Juni d. J., vormittags
10 Uhr, hierselbst für die Zeit vom 1. Juli 1928 bis 30. Juni 1946 meistbietend
verpachtet werden. Größe: 665,9712 ha,
8— 1“
Grundsteuerreinertrag: rund 76599 ℳ, “ Erforderliches Vermögen: 160 000 RM. . Die Ausbietung der Domäne erfolgt mit der Verpflichtung zur käuflichen Uebernahme des dem jetzigen Pächter gehörigen lebenden und toten Wirtschaftsinventars.
Für die Zulassung zum Bieten ist dem
Regierungskommissar der Nachweis über die
landwirtschaftliche Befähigung und persönliche Zuverlässigkeit sowie über den eigentüm⸗ lichen Besitz des erforderlichen Vermögens tunlichst bis zum 1. Juni 1927 zu
erbringen.
Die Dömäne kann nach Anmeldung bei dem Domänenpächter Kayser in See⸗
buckow besichtigt werden.
Nähere Auskunft, auch wegen Zulc zeichnete Regierung, bei der die Pachtbedingungen gegen
gebühren und Druckkosten erhältlich sind. Köslin, den 23. April 1927.
Regierung, Abteilung für direkte Steuern,
lassung zum Mitbieten erteilt die unter⸗
Erstattung der Schreib⸗
Domänen und Forsten.
4. Verlofung x. von Wertpapieren.
[12764]
Barablösung des Kleinbesitzes der 4 % Lauenburger Kreisanleihe vom 1. Oktober 1919 unter 500 ℳ Goldwert.
Der Lauenburgische Landeskommunal⸗ verband beabsichtigt, den bedürftigen, im Inland wohnenden, die deutsche Reichs⸗ angehörigkeit besitzenden Altbesitzern ohne Anerkennung eines Rechtsanspruchs auf Antrag eine Barabfindung zu gewähren. Entsprechend den Anregungen des Preu⸗ ßischen Ministers des Innern ist aber nur in Aussicht genommen, solche Altbesitzer zu berücksichtigen, die weniger als 1500 RM Jahreseinkommen nachweisen können. Die Höhe der freiwilligen Barabfindung für diese Kleingläubiger wird nach Eingang der Anträge festgelegt werden.
Anträge sind innerhalb der Ausschluß⸗ frist bis zum 1. August d. J. unter genauer Angabe des Namens, Standes und der Wohnung, gegebenenfalls auch des Bank⸗ kontos usw. an den Kreisausschuß des Kreises Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg einzureichen. Den Anträgen sind beizufügen die Anleihestücke mit Zins⸗ und Erneuerungsscheinen, die für den Alt⸗ besitznachweis erforderlichen Papiere oder Bescheinigungen (Erwerb vor dem 1. Juli 1920), eine Bescheinigung des Finanzamts oder des Wohlfahrtsamts über die Höhe des Einkommens im Kalenderjahre 1925 oder 1926 und eine Erklärung des Antrag⸗ stellers, daß die zur Barablösung ein⸗ gereichten Stücke im Gesamtbetrage von weniger als 500 ℳ Goldwert seinen Ge⸗ samtbesitz an Markanleihen des Kreis⸗ ausschusses des Kreises Herzogtum Lauen⸗ burg darstellen und daß er die deutsche Reichsangehörigkeit besitzt.
Die Zusendung des Gegenwertes erfolgt kostenlos durch die Lauenburgische Landes⸗ kasse in Ratzeburg. 8
Für Spitzenbeträge ist eine Barablösung nicht in Aussicht genommen.
Ratzeburg, den 19. April 1927.
Kreisausschuß des Kreises Herzogtum Lauenburg. Schönberg.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über
Verlust von Wertpapieren
den sich ausschließlich in abteilung 2.
den befin⸗ Unter⸗
[13036] Julius Faber A.⸗G. Stuttgart⸗Untertürkheim.
Die am 21. April d J. stattgefundene achte ordtl. Generalversammlung unserer Gesellschaft hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um RM 300 000,— auf RM 500 000,— herabzusetzen. Indem wir unsere Gläubiger auf diese Kapitalherab⸗ setzung hinweisen, fordern wir sie gem. § 289 H. G.⸗B. auf, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Stuttgart⸗Untertürkheim, 4. Mai 1927. Julius Faber A.⸗G.
Der Vorstand.
[13456] Viehagentur „Elbe“ Aktiengesellschaft, Altona⸗Elbe. Wir laden hiermit unsere Herren
Aktionäre zu der am Donnerstag, den
2. Juni 1927, nachm. 3 Uhr, im
Geschäftslokal der Gesellschaft, Altona,
Amselstraße 5, stattfindenden diesjährigen
Generalversammlung ein.
Tagesordnung: 1
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats über das Geschäftsjahr 1926. 2. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnnung für 1926.
3. Beschlußfassung über die Verwendung
des Gewinns.
4. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Herren Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegt haben.
Altona, den 5. Mai 1927.
Der Aufsichtsrat. W. Schwarz, Vorsitzender
[11141] Hefftfche Kunstmühle Aktiengesellschaft, Mannheim.
Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 11. Juni 1927, vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A. G. in Mannheim, Litera D 3, 15/16, stattfindenden XIX. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung unserer Gesellschaft ergebenst einzuladen.
8 Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresberichts, der Jahres⸗ rechnung sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.
2. Genehmigung der Jahresrechnung sowie der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahl.
Stimmberechtigt sind nach § 20 unserer Statuten diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder deren Hinterlegungsschein mindestens drei Tage vor der Ge⸗ neralversammlung bei der Süddeut⸗ schen Disconto⸗Gesellschaft A. G. in Mannheim oder auf dem Büro der Hefftschen Kunstmühle Aktiengesell⸗ schaft in Mannheim hinterlegt haben.
Mannheim, den 2. Mai 1927.
Der Vorstand.
[13801] Sanitaria Aktiengesellschaft in Ludwigsburg.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 2. Juni 1927, abends 5 Uhr, in der Kanzlei der Notare Heim⸗ berger, Kohler und Lörcher in Stuttgart, Kanzleistr. 1, stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz per 31. De⸗ zember 1926 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechuung mit dem Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung dieser Bilanz.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Vorzugsaktionär und jeder Stammaktionar berechtigt, der seine Aktien spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schaft, bei dem Bankhaus J. B. Haertl Nachf., Stuttgart, Rotestr. 7, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und sich in der Generalversammlung über die er⸗ folgte Hinterlegung ausweist.
Ludwigsburg, den 8. Mai 1927.
Der Vorstand. [13771]
Emil Busch, Aktiengesell schaft,
Optische Industrie, Rathenow.
Zu der Sonnabend, den 28. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Gesellschaft zu Rathenow statt⸗ findenden Generalversammlung laden wir die Aktionäre hierdurch ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Abschlusses. b
3. Entlastung des Gesellschaftsvorstands und des Aufsichtsrats.
*4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
*5. Satzungsänderungen: .“
§ 24 Absatz 2: Kostenhinterlegung. § 25: Aenderung der Hinterlegungs⸗ vorschriften.
6. Neuwahl der Revisoren.
* Zu Punkt 4 und 5 getrennte Ab⸗ stimmung der Stamm⸗ und Vorzugs⸗ aktionäre.
Wir ersuchen die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, ihre Aktien bezw. an Stelle derselben Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank, der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins oder eines deutschen Notars gegen Empfangnahme einer Bescheinigung welche zugleich als Einlaßkarte zur Generalver⸗ sammlung dient,
bei der Gesellschaftskasse in Rathenow,
bei der Dresdner Bank, Berlin, sowie
bei der Deutsch⸗Südamerikanischen Bank A. G., Berlin W. 8, Mohren⸗ straße 20/21, bis Dienstag, den 24. Mai d. J., mittags 12 Uhr, zu hinterlegen.
Rathenow, den 7. Mai 1927. .
Der Vorsitzende des Anfsichtsratse Fritz Perl.
spätestens am Montag, den 23. Mai 1927,
hinterlegt werden.
zum Deutschen Reichs
Nr. 107.
8888 8 2
Berlin, Montag, den 9. Mai
“
en Staatsanze
eS.
1. Untersuchungssachen.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften che Kolonialgesellschaften.
und Deut
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
[ 6. Erwerbs.
““ E111“
und Wirtschaftsgenossenschaften. g
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈l
5. Kommanditgesell schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
[13800] — „Gedevag“ Gemeinnützige Deutsche
Versicherungs⸗Aktiengesellschaft,
Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 24. Mai 1927, nachmittags 6 Uhr, in unseren Gesellschaftsräumen Berlin W. 50, Neue Ansbacher Straße 7, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands. 2. Bericht des Aufsichtsrats über die Pruüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Beschlußfassung über Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aussichtsrats. “ Beschlußfassung über die Verwendung des Jahresüberschusses. Aenderung der §§ 13—19 der Satzung dahin, daß der Aufsichtsrat berechtigt sein soll, die Erledigung der laufen⸗ den Arbeiten einem oder mehreren Ausschüssen zu übertragen und Aende⸗ rung der Bestimmungen über die Ein⸗ berufung des Aufsichtsrats. Verschiedenes.
Der Vorstand. Dr. Johannes Apelbaum. Albert Säuberlich.
—
813770) Broschierweberei Aktiengesellschaft Elfterberg.
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zur S8. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf den 27. Mai 1927, nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in Plauen, Sitzungs⸗ zimmer der Vogtländischen Bank, Ab⸗ teilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der
Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung für das Geschäftsjahr 1926 und Beschlußfassung hierüber. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats, des Verwaltungs⸗ rats und des Vorstands. Beschlußfassung über die Herabsetzung des Stammkapitals von Reichsmark 1 140 000 auf RM 570 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis von 2:1 oder in einer anderen von der Generalversammlung zu beschließenden Weise zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz. Hierzu getrennte und gemeinsame Abstimmung der Stamm⸗ und der Vorzugsaktionäre. Beschlußfassung über die Herabsetzung des Vorzugsaktienkapitals von Reichs⸗ mark 5000 auf RM 2500 durch Zu⸗ sammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis von 2: 1 oder in einer anderen von der Generalversammlung zu be⸗ schließenden Weise zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz. Hierzu getrennte und gemeinsame Abstimmung der Stamm⸗ und der Vorzugsaktionäre. Beschlußfassung über eine Wieder⸗ erhöhung des Vorzugsaktienkapitals von RM 2500 auf RM 5000 durch Ausgabe von 25 neuen Vorzugsaktien zu jse RM 100 mit erhöhtem Stimm⸗ recht und erhöhter Dividendenberechti⸗ gung unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts. Festsetzung der Ausgabebedingungen. Hierzu getrennte und gemeinsame Abstimmung der Stamm⸗ und der Vorzugsaktionäre. Aenderungen der Satzungen: § 3, Höhe und Zusammensetzung des Grundkapitals; Stimmrecht der Altien. 7. Aufsichtsratswahlen.
Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktien oder ein über deren Hinter⸗ legung von der Reichsbank oder einem Notar ausgestellter Hinterlegungsschein
bei der Gesellschaft, bei der Vogtländischen Bank, Abteilung dder Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Plauen, oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Leipzig und deren Nieder⸗ lassungen
Elsterberg, den 7. Mai 1927. Der Vorstand.
[13799] Fehr & Wolff Actiengesellschaft, *Habelschwerdt.
Zu der am Montag, den 30. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, zu Habel⸗ schwerdt im Hotel Deutsches Haus“ statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung laden wir die Aktionäre der Gesellschaft hierdurch ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und
des Aufsichtsrats. 2. Genehmigung des vorgelegten Ab⸗ schlusses einschließlich Gewinn⸗ und ““ für das Geschäftsjahr 926.
3. Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.
Die Ausübung des Stimmrechts ist nach dem Gesellschaftsvertrag davon abhängig, daß die Aktien spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft angemeldet werden. Der Besitz der Aktien kann durch einen von einer vom Aufsichts⸗ rat bezeichneten Stelle ausgestellten Hinter⸗ legungsschein oder durch Vorlegung in der Generalversammlung nachgewiesen werden. Das Recht zur Hinterlegung bei einem Notar bleibt unberührt.
Als solche Hinterlegungsstellen sind ge⸗ nehmigt:
a) die Gesellschaftskasse,
b) die Städt. Sparkasse Habelschwerdt,
c) Schlesischer Bankverein, Filiale der
Deutschen Bank, Breslau,
d) S Bank, Zweigstelle Glatz,
Habelschwerdt, im Mai 1927.
Der Aufsichtsrat.
Wilhelm Knittel, Vorsitzender.
[138022] Bekanntmachung. Kraftverkehr Freiftaat Sachsen Aktiengesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 30. Mai 1927, mittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Dresden⸗A., Bismarck⸗ platz 2, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst dden Bemerkungen des Ausfsichtsrats sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das vierte Ge⸗ schäftsjahr. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns sowie über die Gewährung einer Aufwands⸗ entschädigung an den Aufsichtsrat. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Zuwahlen zum Aufsichtsrat. Beschlußfassung über Umwandlung der 1000 Stück auf den Inhaber und je 500 RM lautenden Aktien in Namensaktien. Beschlußfassung über Aenderung der Satzung:
a) § 4 (Aenderung der. Einteilung des Grundkapitals gemäß dem Be⸗ schluß zu Punkt 5),
b) § 13 Abs. 1 (Aenderung der Be⸗ stimmungen über die Voraussetzungen der Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung).
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien mit Nummernverzeichnis spätestens am 3. Werktage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag der letzteren nicht ein⸗ gerechnet, bei den nachstehend bezeichneten Stellen bis nach Abhaltung der General⸗ versammlung hinterlegt, worüber ihm von der Hinterlegungsstelle eine Bescheinigung ausgestellt wird, die als Nachweis für die Hinterlegung gilt:
bei der Gesellschaftskasse in Dresden⸗A.,
Münchner Straße 1 b, bei der Sächsischen Staatsbank, Dresden,
oder deren Niederlassungen, bei einer öffentlichen Kasse. 11
Es ist auch die Hinterlegung bei einem Notar zulässig, doch muß die darüber aus⸗ gestellte Bescheinigung die Verpflichtung des Notars enthalten, die hinterlegten Aktien bis nach Abhaltung der General⸗ versammlung aufzubewahren. Die Aus⸗ übung des Stimmrechts ist in diesem Falle davon abhängig, daß die notarielle Be⸗ scheinigung einer der vorbezeichneten Stellen spätestens am zweiten Tage vor der General⸗ versammlung und die notarielle Bescheini⸗ gung sowie die über erfolgte Vorlegung derselben auszufertigende Bestätigung in der Generalversammlung dem amtierenden Notar vorgelegt wird.
Dresden, am 6. Mai 1927. Kraftverkehr Freistaat Sachsen Aktiengesellschaft.
Anderegg. Petermann.
Arras. Strobel.
[13187] Basler Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Basel.
Die Aktionäre der Basler Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft werden hiermit ein⸗ geladen, an der 62. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung, die Dienstag, den 24. Mai 1927, vormittags 10 % Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft, Albananlage Nr. 7, in Basel stattfinden wird, teilzunehmen.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts des Ver⸗ waltungsrats und der Rechnung über das Geschäftsjahr 1926.
2. Bericht der Herren Rechnungs⸗
revisoren.
3. Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung des Rechnungsabschlusses per 31. Dezember 1926.
4. Entlastung der Verwaltung.
5. Festsetzung der zu verteilenden Divi⸗
dende.
6. Wahl von zwei Rechnungsrevisoren
und zwei Stellvertretern zur Prufung der Jahresrechnung 1927.
7. Wahl von fünf Mitgliedern des Ver⸗
waltungsrats.
8. Statutenänderung.
Für den Fall, daß die ordentliche Ge⸗ neralversammlung zur Erledigung von Punkt 8 der Tagesordnung nicht beschluß⸗ fähig sein sollte, werden die Aktionäre hiermit zu einer außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen, welche Dienstag, den 24. Mai 1927, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft, Albananlage 7, im Anschluß an die ordent⸗ liche Generalversammlung um 11 ½ Uhr abgehalten wird, mit dem einzigen Trak⸗ tandum: Statutenänderung
Die Eintrittskarten, die auch zur Teil⸗ nahme an der allfällig abzuhaltenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung berech⸗ tigen, können vom 17. bis 24. Mai a. c. an der Hauptkasse der Gesellschaft bezogen werden.
Basel, den 7. Mai 1927.
Der Verwaltungsrat.
[13341]
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 27. Mai 1927, mittags 12 Uhr, in den Sitzungs⸗ räumen des Reichsverbandes der Deutschen Rauchwaren⸗Firmen zu Leipzig, Tröndlin⸗ ring 2, Treppe B 1, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorkegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 31. 12. 1926 und Beschlußfassung hierüber.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung wegen eines sich voraussichtlich notwendig machenden Erweiterungsbaues des Lagerhauses in Leipzig, Katzbachstr. 7, und Auf⸗ bringung der dazu erforderlichen Mittel.
4. Verschiedenes.
Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Geschäftsbericht liegen vom Dienstag, den 10. Mai 1927, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zur Ein⸗ sichtnahme aus.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung über Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar oder der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., der Darmstädter und Nationalbank K. g. A., der Deutschen Bank, der Dresdner Bank, der Mitteldeutschen Bank oder der Reichs⸗ bank spätestens am 25. Mai 1927, mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Gesellschaft hinterlegen.
Leipzig, den 6. Mai 1927.
Rauchwaren⸗Lagerhaus⸗ Aktiengefellschaft.
Der Aufsichtsrat. Alfred Selter, Vorsitzender.
[8130]
Einladung zu der am 21. Mai 1927, nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal, Kiel, Blocksberg 17—19, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Firma Ehrich & Hanke, Bürsten⸗ fabrik und Mattenweberei A.⸗G.
in Kiel. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz, Bericht des Vorstands. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Aufsichtsratsneuwahl. 4. Verschiedenes. Der Vorstand. Ehrich. Hanke.
[13346] Frankfurter Verlags⸗Anstalt A. G., Berlin.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlun für Montag, den 30. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, ein. Sie findet statt in den Räumen des Verlages, Berlin W. 15, Ludwigkirchplatz 7.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1926.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz.
3. Beschlußtassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahl.
Aktionäre, welche an dieser ordentlichen Generalversammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis zu der in den Statuten der Gesellschaft, § 23, be⸗ stimmten Frist beim Bankhaus Jacob Wolff & Co., Frankfurt a. M., Pauls⸗ platz 16, zu hinterlegen oder die erfolgte Hinterlegung bei einem Notar nachzuweisen.
Der Vorstand.
Dr. Victor Fleischer. Alfred Schuster.
[9927.
Websky, Hartmann & Wiesen A.⸗G., Wüstewaltersdorf, Bz. Breslau.
Bilanz am 31.
Dezember 1926.
[13364) Bekanntmachung
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre für Dienstag, den 31. Mai 1927, vormittags 11 ½ Uhr, zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein. Diese findet statt im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Filiale Chemnitz in Chemnitz, Poststr. 15.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die von der Verwaltung gestellten Anträge auf Erhöhung des Grundkapitals um 1 120 000 RM. Es sollen 11 200 Stück Inhaberstammaktien im Nenn⸗ wert über je 100 RM ausgegeben werden zum Kurse von 105 % mit halber Dividendenberechtigung für das Geschäftsiahr 1927; Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, Ermächtigung des Vorstands, 9400 Stammaktien an eine Bank zu be⸗ geben, die die Verpflichtung über⸗ nimmt, sie im Verhältnis 2:1 den Stammaktionären zu 85 % zum Bezug anzubieten. Die gegenüber dem Ausgabekurs fehlenden 20 % sollen aus Mitteln der Gesellschaft zu Lasten der Umstellungsreserve gedeckt werden, Ermächtigung des Vorstands, 1800 Inhaberstammaktien über je 100 RM. an eine Bank oder einen Dritten zu begeben.
Beschlußfassung über Aenderung des Gesellschaftsvertrags in:
a) § 3 Abs. 1 (Höhe und Gliede⸗ rung des Grundkapitals sind ent⸗ sprechend der Beschlußfassung 1 zu ändern),
b) § 27 (Zusatz betr. ordnungs⸗ mäßiger Hinterlegung).
3. Sonderabstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre über die Punkte 1 und 2 der Tagesordnung.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten General⸗ versammlung
bei der Gesellschaftskasse in Göppersdorf,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig, Dresden oder Chemnitz,
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin,
bei der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins in Berlin
ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung hinterlegt lassen.
Göppersdorf, den 7. Mai 1927.
Friedr. Anton Köbke & Co. Aktiengesellschaft.
Dr. Sturm. —8 .“
Aktiva. obilien: Unbebaute Grundstücke Zugang .
Abgang..
Ab chreibung Fabrikgebäude . Zugang.
Abschreibung Wohngebäude. Zugang ..
8 Abschreibung Mobilien: Maschinen. FZugang.
Abschreibugg. . Sonstige Mobilien u. Utensilien. ööö.“;
Abschreibuing Bestände an Flächsen, Garnen, Webwaren Bestände an Materialien ..
Kassen⸗, Wechselbestand, Bankguthaben Vorratsaktien (nom. 480 000,— GM) Beteiligungen: Ertragbringende Beteiligungen Zugang Ritter..
Sonstige Beteiligungen Debitheen
Durchgangsposten... Ferktt ....
11“
““ Aktienkapital.. Reservefondss. Unterstützungsfonds. Aufwertungsfonds. Kreditoren: Diver .
Langfrse Durchgangsposten. TZ1““ Anall“ Hauszinssteuerhypothek . Noch nicht erhobene Dividende
8 2 173 915,— 3 100,— 77015,— 50,— 176 965,— 750 907,18 126 660,— 596 567,18 44 777,41 7222,656 68 115,—
780 327,05 15 791,— 705 372,40 904 141,20 1000 185/60 213 779,37 81973,27 6 497,48 88 770/75 13 049,82
174 741
551 789
773 53
1 395 704 2¾
75 420
2 740 398 341 823
1 471 125
3 082 221 35 800 120 000
1
983 517 1 401 412 379 618 722 803
9 696 568
4 495 600 752 860 12 625
69 990
3 570 523 396 440 352 023
46 000 505 9 696 568
Gewinn⸗ und Berlustrechuung am 31. Dezember 1926.
RMN ₰ 1 551 523 97 282 981 56 131 349 97 193 92502
2 159 780ʃ52
Wüstewaltersdorf, den 26. April Der Vorstand.
8
Debet. Allgemeine Betriebskosten Abschreibungen.. Soziale Lasten.. Se
Kredit. Vortrag von 1925 .. Fabrikationsbruttogewinne Gewinne aus Beteiligungen Verluit..
RM 12 149 1 400 151 24 676 722 803
2 159 780
1927.
d. Kipke. Willner.