1927 / 108 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

volitischen Schutzes. Die Vorkriegszeit habe leider in der Kanal⸗ Minister auch zu schützen hat, schädigen. Ueber die Beschwerden, im Aufwertungsgesetz 8 Banken

habe sich später als nationales Unglück er⸗ gegenüber dem Ostpreußenwerk in dieser Beziehung hat der angängig seien. Ein *I 5 S

Uesen 8 Ausbau des Uüttellandtanals über die Elbe hinaus Minister eine 2v2, zugesagt, ge be ze Er 2 1. 18 Ernge een 2n8

Ffse ebina daen üeee b il O iens eführt. Es hat freier Wettbewerb zu gelten; die Betatigung der immer wiesen. Abg. K (Sozs.) erklärte, beö

würde allerdings b. I.“ Füsentlichen Wirtschaftsleben hat Rücksicht auf die Steuer⸗ völkerung, die über die Riesengewinne der Banken inh

verschieben. icrewestz tsche vdatsese an der Wasserkante wett⸗ zahler zu nehmen. Das muß auch manchem Oberbürgermeister sei⸗ herrsche die größte Erbitterung darüber, daß gerade diese 2 8 1 2

f Beper irtsch 2 b For jeder Institute von jeder Aufwertungsverpflichtung befreit seien. Es G . 2 .

E 3 b 4 wirtschaft⸗ gesagt werden. (Lebhafte Zustimmung rechts.) Vor j Inst vor ufwe it seien. E v

zu G 2 ““ veübler. beüühhten Entwicklung der staͤatlichen Subventionspolitik muß müßte möglich sein, die einzelnen Banken nach Maßgabe ihrer el mer Dx e om . 1

dichen, hiener lüfftgun Geasferetaf D 9 sei bei Nachprüfung dringend gewarnt werden. Die Methode, daß man ein Mehr von Leistungsfähigkeit zur Aufwertung zu verpflichten. Die Re⸗ Lom

der Kohlenverflüssigung sei gelöst. 186 e Bei der Reichs⸗ Steuern als nötig aus der Wirtschaft herausnimmt und sie dann gierungsparteien seien aber zur Ablehnung aller dieser Wünsche .

mancher Kanalbauten nicht außer acht I 1”5. üs Subventionen der Wirtschaft wieder zuführt, ist verhängnis⸗ entschlossen. Abg. Dr. Wunderlich (SD. Pp.) versicherte, die neutger Woriger neutiger Woriger

u“ ö““ um⸗ voll. Stützungsaktionen für gewisse ö“ 8 g E1AX““ .— sacbthgs 8 1 8

1u“ icht 8 sen; e . nseres Landes kann man als nötig anerkennen, aber es ist kein Gründe zurückzuführen, Sympathie 1 vaosps 2n ““ Saege⸗

rissen und schlecht vorbereitet gewesen; es werde auch chlecht . TI notleidende Betriebe zu stützen, die sich aus Banken. Nach den Darlegungen der Sachverständigen stehe aber 4.3 reuttsche Oe a. Meh. 1“ Loblens 19892 11291— - ““ vS 36 bna

beabes 1 ,. er 1. 2 1 volkswirtschaftlichen Gründen nicht aupten können. Die fest, daß eine Durchführung des sozialdemokratischen Antrags Amtlich . do. später ausgegeben Coburg ...... .1902,49½ 1.1.7 Ddie durch * getennzeichneten Pfandbriefe find nach do Eisend⸗—e.0 unkenen Reichsbankdiskontes noch Zin 1 1

3 %% —— . 7 ¹ 3 hg⸗ . 2. 8 8 3 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen 8 ge. 5 4 Ih 2 8 . x Man .u. Westf., agst. b. 31.12.17 20 b 20 ttbus 913˙4 r 1 Türk. Adm.⸗Anl. Konsumfinanzierung ist in Wahrheit ein Pumpsystem, das viele die ganze deutsche Kreditwirtschaft erschüttern würde. Der Vor⸗ eah. ö 6 Cottbus 1909 N1 versch. —. 8 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Pürtz Adm⸗An.,

e- ga- 8 8 8 5 . Dj 9 248 2 5 1 1 . 8 4 2 . 5 2 5 3 —,—

Prozent abverlange, so sei das bidet ne-en. ar- Familienväter, Arbeiter, Mittelständler, Beamte durch die Leichtig⸗ sitzende Abg. D. Kahl (D. Vp.) erklärte gleichfalls, die Stellung⸗ :38 Sachsische, agst. b. 381.12.17172b Hrhcrns Darmstadt. 1920 4 ½ 1.8.9 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do Cer. 2 schaft sei nach dem Kriege und in der 8 uhra wehr no ig ge keit, Schulden machen zu können, in wirtschaftliche Gefahr nahme der Regierungsparteien entspringe rein sachlichen Er⸗ t Ilt Kur e ,3 % do. später ausgegeben do. 1913, 1919, 20/4 versch. verloste und unverloste Stücke. 8 do. kons. A. 1890 wesen. Heute habe sie ihre Existenzberechtigung verloren. bringen muß. Die Staatsregierung muß unter allen Umständen wägungen, nicht etwa einer grundsätzlichen Ablehnung aller e ge e e * EEEEE1111““ ““ I 88. 2 LIrSdn.; Kred. Ser. 0 .öFa. seien unvermeidlich: sie Aö“ nicht ng der I⸗ auch für gewisse Kreditinstitute, die diese Konsumfinanzierung sozialdemokratischen Wünsche. Der soszialdemokratische Antrag 8chl⸗Holst.agseh,41217114g b3 14,88 Drezden. Vä1905,881 -38 % I S. 889 . 1908 sein, sacene ö ese ei die betreiben, ihr Augenmerk lenken. Der Minister sollte ee Pkn⸗ vaggnn die entraatbeller ur⸗ de öö 1 1 hg 1 tes. Net. 1 eec,.9,80.1 Gcssr v“ 8— SE“ ee Kanoagose rufskammern. So rofsig, wie Lo⸗ 8 ge 7 1“ erlassen, die die 8 zierung in richtigem timmenthaltun es Abgeordneten Brodauf (Dem.) abgelehnt. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. . r.07, Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. 8 dafsfen Wirischaft nicht. Die Behauptung, Deutschland könne eine Warnung erlassen, die die Konsumsinanz g htig t g g 89⸗ donim⸗Obrm x WII“ 1 1 1

Heutiger] Voriger 2 Kurs

**& 2 —1 2

Ln 88 α△ 8.

grüree

85-—————g 90 8 sSÖSgES S— do 8o 80

Sssss 9

30.25 G 25 b 25,5 G 2876G 25 6G 24,5 b 2,5 G 426 23 b

; „vSl; i inen läf Wi ben alle aufbauenden Kräfte ich Reichsjustizminister Hergt erwiderte auf eine Anfrage des 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W.] rodi . 3 3 b viel mehr für die Dawes⸗Leistungen aufbringen, sei völlig E1 g heen habe nötig, Nbic Dr⸗ Rademacher über die Regelung der Sparkassenauf⸗ eE dgee d. 18ng, 97 9, 8 mnt richtig. Man vergesse z. B. wie die sozialpolitischen i9- um durch ihren Zusammenschluß die deutsche Wirtschaft ihre wertung. Wenn der von mir vorgelegte Gesetzentwurf darüber B 1““ ve had arehenpnn. öö keiten dabei zurückgestellt seien. Die Völker mülßten in Pemein. h wie Abg. Osterroth richtig gesagt hat wieder in nichts enthält, so erklärt sich das aus der Rechtslage. An sich sind VE“ 1eere WEIEI11 same Grundlage finden, um der notleidenden Wirtschaft bei uns die Höhe zu führen. 3 3 alle Möglichkeiten für die Sparkassenaufwertung schon im be⸗ 1 Pesp fatg. Pap.) 1,18 11“*“ Aldenbg. staatl. Kred. 1 8 Ministerialdirektor Jacques teilt in Beantwortung einer stehenden Aufwertungsgesetz festgelegt; es handelt sich nun um die 1 Pfund Sterling = 20,0 . 1 Shanghai⸗Taei] do. do. unk 31

Abg. Conradt (D. Nat.) gibt dem Abgeordneten Osterroth Großen Anfrage der Wirtschaftlichen Vereinigung mit, daß die Durchführung dieser Vorschriften, also um eine Verwaltungs⸗ = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 DVen = 2,10 ℳ.] Sacht.⸗Altenb. Landb. Recht in der Auffassung, daß Deutschland belastet sei als Seseea111 übersehen könne, ob es angelegenheit. Ich hatte von vornherein angenommen, daß die 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ. 89. 28,n.10, N. die übrigen europäischen Länder. Dabei füh e sich der w8 ongängig sei, die Hochwachter Bucht zum Fischereischutz⸗ Sparkassenfrage noch eine besondere Vertiefung im Ausschuß er⸗ Deutschlands gegenüber den anderen Staatsteilen noch besondeer hafen auszubauen. fahren würde. Die auf diesem Gebiete im Schoße der Reichs⸗ . lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien] do. do. 02, 038, 05 1.1.7 Erfurt 1893, 01 W, 0s, *4, 3 ½⅛, 3 ½ Pomm. Neul. für

4, 3 ⅞, 3 landschaftl. Zentral do. Goldr. in fl.

m. Deck 3 .12. 17 do. do. do. do G 18091 kv. nedr 1 Seh do. St.⸗R. 1910

1.1.7 . S Düsseldorf 1900,08, 11 6 4, 8 ½, 3 landschaftl Zentral do. Kron.⸗Rente ³ 8 hes ees gek. 1. 5. 24 4,8¾, 3 % Ostpreußische V, aus⸗ do St. Ro⸗ ing.“ b. 7 S do. 1900 gek. 1. 5. 24 2 ge eben bis 31. 12. 17 2 -ven 8 d. 5* 4, 8%, 3 Ostpreußische... HbLu“ 238 do. 4 ⅛½ östpr. landschaftl. Schuldv. do Gr⸗ u 1.,4.10 *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ o/. Grdentl.⸗Ob. 1.5.111 —.— 11 versch gestellt bis 31. 12. 171.. *i. K. Nr. 40-48 u. 50 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune. 1.4,10 4, 3 ½, 3 % Pommersche. fi. K. Nr. 81-87 u. 89 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune.

8SSS[S[XgS 2222222öö’”

. 8 2 2-=SSUSSZS

d0

81 grrrrne gESüEgES

α-—**

2,5— —— 82 -—

Elbing 03, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 248

Emdenos H,J, gkl. 5.24

8 00

—VS=B

ehhE —2ö2öZ2

⸗ꝗ

2— -

8 .ggEgH e

grrrürree 0-SUùSSS

D JvàJ. 12277

Co G h ꝓ. gn Co 8e0b

*2 -

85 8—2 * gesn

üiünn

28* —.

225228S

geksgn -222g”öEL

D.

vEE

—149 - 8

8.

σ5

83. PEerbeE-

v2 8see e;ne.

22 2282

4⅞ Brandenb. Stadtschaftsbriefe VI

schij s Füeis 1 fi ni sbeu Die Rednerin beantragt Erhöhung 8 1 89 Vorkriegsstücke) 14,15b 148b G 89, 5000 Rbl. und den Ankauf neuer Maschinen für die Gefängnisarbeit, wo⸗ schaft nicht ausbeuten lassen. Die Rednerin 8ges vagt Erh und belfen. Nach längerer Beratung wurde, wie das Nachrichtenbüro Mit Zinsberechnung. ͤb 4 ⅛½ do. do. (Nachkriegsstückey’ —.—— —,— See, 1ün kaufen könne, in unerhörter Weise Konkurrenz gemacht werde. besserer Kontrolle. Die Wirtschaft könne im übrigen nur d Reichsdienststrafordnung in folgender von der ursprünglichen Reichsm. 26,kdb. ab 32/17] 1.4.10 96 b G do. 1919 unk. 29 3 Posen 00,05,08 gk.

B enag. 1 1 ven 2 4 16 mit Zinsberechn 8 ief⸗ (Sehr gut! rechts.) Preußen sei das einzige Land, in dem leben, wenn das werktätige Volk sie in die Hand nehme und Vorlage ziemlich abweichender Form angenommen: „1. Verletzt LL. deeg 8422 8 1920 unt. 20 8 EE““ dere,e enne zuristische Personen noch nicht Innungsmitglieder werden können. [kontrolliere. ein Reichsbeamter schuldhaft die ihm obliegenden F. so 1 Voriger do. do R. 3 B, rz. 103 7 1.4.10 100,5 b G Konstanz 02, gek. 1.9.23,3 1.1. bis 5 unk 30 34/4 1.1.7 —,— Stockh. (E. 88-84)

Dieser Zustand müsse verschwinden, ebenso wie eine größere und Hierauf vertagt das Haus die Weiterberatung auf verwirkt er nach Matgabe dieses Gesetzes wegen Dien

eilig Es werde 2 be der Staatsregierung sein, hier G 8 b 11“ sregierung gepflogenen Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen. lieferbar sind. do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. 1.10. benachteiligt. Es werde Aufgabe der F,bs⸗ Ein anderer Regierungsvertreter betont in Be⸗ 8& 1asce pf bge d h Schluß 85 * 88 Faesch 183— do. do. tonv., gek. 3 1.17 ..sI Lleingrundbesitz, ausgestellt Ausländische Stadtanleih bei der Reichsregierung für Abhilfe zu sorgen. Der Hand 1 ; Anfr. d Ich glaube aber, daß am Schluß der ersten Lesung z 1b 5 . . ÄI“ usländische Stadtanleihen. minister müsse endlich einmal persönlich sich von den schwierigen antwortung einer geee ö mäßig vielleicht in dem zu anderen Zwecken gebildeten Unter⸗ b d 1egg ebhe meüche e 1. e e II11““ giga 8 e, v. tmnhr Kenk. süs Bromberg 95,gek.] 336 fr. Zins Ihas. 1““ . L11.“ bereits 3 ür un Schu r nieder⸗ ri 8 eayr · 8 u“] edeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ ö :1. wege. 1911 4. . d 28 romberg 95, gek. 3 .Zins.

Wirtschaftsverhältnissen im Osten überzeugen. Es sei unerhört, C11“ 82 getroffen ausschusse schon nähere Auskünfte gegeben werden können. wärtig nicht stattfindet. 8 8 o. 3 ½ 1.1.7 Essen ......:.1922 7 1.1. . eseöet Butar. 581b n 7, 2353 1.512 daß der Reichswirtschaftsminister Breslau als Eeens 85 1 . aber auch neuerlich die preußischen Behörden Ohne wesentliche Debatte wurde dann 8— 5 F 8 r“ he Se I do. 16. Ag. 19 (ag. 20)/4 1.2.8] —, . hteli bis 31. 12. 17.. . 15,2b 8 dum x.in 48⁸ Ostens nicht die Vergünsti 2 verschaffen wolle ie die ber „„dors chlosis en Gegenentwurfs gegen den Antragsteller, die Sozialdemokraten a inter einem Wertpapter bedeute 2 . 4, 3 ¾, 3 Sächsisce —.,— Ie Ostens nicht, die v 8 3 woirtsc aftlichen Haupt⸗ Anweisung erhalten hätten, den niederschlesischen Sandstein soweit 68 K fähgne bgelehnt agft nich ste Steae des Aus⸗ 1 Million. Flensburg ¹2 N, gk. 24 *4 Sächs. landsch. Kreditverb. —.— Budapest 14 m. T. 4 anderen Messestädte genössen. Gerade die wirtsch⸗ ) 5 öglich Verwendun eranzuziehen Auch der Reichsfinanz⸗ un ommunn en, . ge ꝛe nt. D 32 ach. Bung 8 8 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Frankfurt a. M. 23 *4, 388 % Schles. Altlandschaftl. do. 1914 abgest. 4 punkte des Ostens die jetzt ihr Hinterland verloren hätten, möglich zur Vern. dung h. d1öns L. chgeordnet schusses wird am Mittwoch stattfinden. Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Dresdner Grund⸗ do. 1910, 11, gek. (ohne Talon) 18 G do. 961. K. gk1. 3.25 bedürften besonderer Fürsorge. (Sehr wahr! rechts.) Der minister sei ersucht, in diesem Sinne auf die ihm nachgeordneten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten, renten⸗Anst. Pfbbr., 8 8 88 „4, 82 3% Schlef. landschafti⸗ ZI 1608 Redner verlangt noch im einzelnen einen Bahn⸗Ausnahmetarif Behörden einzuwirken. 1 8 EE“ L 11““ veesc. g ee 2128 u. a. für die bedeutsame schlesische Textilindustrie. Auch der b- Das Wort nimmt hierauf der Minister für Handel und Der Reichstagsausschuß für Beamtenange⸗ eeʒeen e e Le bevinen da Grundrentenbr. b 8 1896, ger 44, 29 ⅛, 85 Schleswig⸗Holsteinn. Presen or.0em. wirtschaftsminister müsse auf den Osten verwiesen werden. Die Gewerbe Dr. Schreiber. Seine Rede wird nach Eingang legenheiten begann gestern die dritte Lesung der Reichs⸗ Geschäftsjahrs. Saat dw e n, 99 FrankfurtO. 14 ukv. 274 1.6. 29n. eheegi Mrlsun gs Gothenb. 90 S. A Polen zögen Nutzen aus der Vernachlässigung auch Ostpreußens. des Stenogramms veröffentlicht werden. dienststrafordnung. Bekanntlich ist das geltende Dienst⸗ 8 1“ do. 1919 1.u. 2. Ausg. 12*1 Sreniak bis 8. Forge do. 1506 In der „Gazeta Glanska“ werde ausgeführt, der ostpreußische 9 Jol Ludewig (Komm.) wirft der Sozial⸗ strafrecht der Reichsbeamten zurzeit in den §§ 72 bis &. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do, do. bis S. 25/8 8 do⸗ Fraustadt 1898 38 1.4. . austzestellt bis 51. 12. 17..13,5 G Graudenz 1900 Satrap Sieher“ habe anscheinend noch nicht bemerkt, daß in Abg. Je Lartc e1ö11XA“ vor. Die 133 des Reichsbeamtengesetzes niedergelegt. Als besonders schwer zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. Kreditbr. b. S. 22, Beea99. e ee te . 4,8¼, 3 % Westfälische b. 3. Folge —.— Helfinafors 1900 Keilen Ostpreußens auf den Quadratkilometer nur 8 bis 10 demokratie die Vertretung kapitalistischer E“ wurde bisher der Mangel erschöpfender Bestimmungen über die besinden sich fortlaufend unter⸗Handel und Gewerbe“ Sege bon, 1929 nis. 19281] 11. 1““ do. 8 Ier 8 Hier löge eahnte Siedlungsmöglichkeiten deutsche Wirtschaft habe allerdings in den letzten Jahren Riesen⸗ ee auge 829* 1 balichkeit der Wied do. do. bis S. 25 1 . 8 b 1. Ser. -— II m. Deckungsbesch. Hohenstaz; 1552 Personen kommen. Hier lägen ungeahnte Sie gsmogli 88 . 8 der Arbeiterschaft. Besonders in der Rechtskraft der Entscheidungen und die Unmöglichkeit der Wieder⸗ .⸗2& Etwaige Pruckfehler 1 4. his 31. 12. 17....⸗. 3,91 G (Sehr wahr! rechts.) Im übrigen setzt sich der Redner noch für gewinne Sen. 1 g. wa- 8 üevsihefschaft aus⸗ aufnahme des Verfahrens im Sinne der entsprechenden Vor⸗ CXX“ Brandenb. Komm. 28 Fulda. I907 N4 1.1. , 9¼. 8 5 Bestpr. Ritterschaftl. 283.

39. &¶&ꝙ. Gi 2 58 8 9 ic. 28 8 S erks Eisen⸗ S ah 1 verde 18 v eiter . 8 4 9 br 9 . .1.7. . —.,— * 686 9 des u. es, Fe gngir 8 11“ vermindert, die Produktion schriften der Sn 1““ vn Ser Artirat tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ 190hvne 8 Se.1.421 SSegegsates eür ten 1 5 8 3 Westpr. Neuland⸗ 5. . zund Gewerbes ein. Notwendig sei hier eine großzügigere Kredit⸗ 82 1 0 8 S eeee ““ Reichsverfassung wurde dann ausdrücklich anerkannt (im Artike 3 Deutsche Kom Kred. 20 8 1g 3 1 schaftl. mit Deckungsbesch. bis & 1888 in

;4; ; e.:I 7 wor? 2 - eLrorde erhöht. T er gewaltigen Ausbeutung 8 3 2 118 5, richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ 8 8 Gotha 1923 vr 1 do. 1895 in voli d ein dezentralisierter, dem Handwerk zugute kommender aber außerordentlich erhöht. Trotz der ¹ 11“ 129 Abs. 3), daß gegen jedes dienstliche Straferkenntnis ein Be⸗ do. do. 1922, rz. 28 Fe 5 EE .. 6,925b Pheeged neinkäuf Aluch wüshe ich der Staat etwas loslösen von der Arbeiterschaft sei eine riesige Steigerung der Eisenpreise im ELbö 8 ne Mönlichkeit vt. lich richtiggestellte Notierungen werden Hannov. Komm. 1928 u“ 4, 3 ½, 3 Westpr. Neuland⸗ degtefch n00 2.2 seiner jetzigen Art der privatwirtschaftlichen Betätigung, wo BInland zu verzeichnen, während die Preise für snie⸗ eröffnet sein muß. Infolgedessen wurden die das Dienststrafrecht vV 1ö164“” Lasberstadt 1915, 15 do. 400 lediglich um geringer Beträge willen die Steuerkraft des gewerb⸗ selben blieben. (Hört, hört!) Aehnlich sei es in der Kaliindustrie. Vorschriften des geltenden Reichsbeamtengesetzes nach öX Pomm. Komm. S. 1u.2*ü 11“1X *5, 4 ½, 4, 3 % Berliner alte, r-v. . lichen Mittelstandes geschwächt wird (Sehr richtig! rechts.) Vor ie ganze Rationalisierung bedeute nur eine einzige Gewinn⸗ e Inkrafttreten der neuen Reichsverfassung in zahlreichen No⸗ . 1 98 1802 ausgestellt bis 81. 12. 1917. †23,75 G 23,75 G Ie.⸗ allem müßten die Staatsbetriebe ebenso belastet werden wie die steigerung für das Kapital. Der Reallohn der Arbeiter⸗ vedte abgeändert und ergänzt. Die Folge ist eine Unübersichtlich⸗ , Bankdiskont. ““ Nee. do. 1900 89½ E“ v1““ Mosk. abg. S. 50 Privatbetriebe. Dann würden die Stoatsbetriebe in einem Jahr schaft 11A““ die keit der gesetzlichen Bestimmungen. Diesem Mangel will die Aerlin a (Combard 7). Danzig sx (Lombard a9. v“ L ausgestellt bis 81. 19. 1917.115.99 185 tot sein. (Sehr gut! rechts.) Eingehend wendet sich der Redner Deutschland nötige und mögliche “” 68 gegenwärtig in dritter Veratung befindliche Reichsienststraf HI Benser *g. Helängicss. Päalten 8 .“ I1“ 4V, 8 ⅛, 3 Neue Verliner. +% —,— -sn 0 3 gegen die Einrichtung einer zentralen Arbeitsbeschaffungsstelle Erhöhung der Reallöhne. Restlos werde sich die deutsche Arbeiter⸗ ordnung durch Zusammenfassung der einschlägigen Materie ab⸗ Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ¼ Stockholm 4. Wien 6. Herford 1910, rückz. 89

versch. do.

1 1 51gh

r. Zins. do. 1.5.11

0 .;9

tvergehens Kurs neö ns Krefeld. 1901, 1909 1 Westf. R-degsees 1880 in baldige Ermäßigung der Gerichtskosten eintreten und das BDienstag, 12 Uhr. Außerdem Abstimmungen zum Haushalt die Dienstbestrafung. 2. Er unterliegt den Vorschriften dieses 6pPt. Wertbest. Anl. 28 0. 8. . 8. Jeaci Pr. Rieichsmart .. ; eS b. v —. 1a8s 1,8 Verbot der Ausfuhr deutscher Tonerde unterstützt werden müsse. e M“ il g. . t 1 lüs wegen der Vor⸗ in den Reichsdienst als Beamter eines Landes, einer Gemeind öu“ 9 98,8eb G 98,4b bo. do. Ausg. 14 7] 1.1.7 99,75 G 8 Ve 8 1 (u. Ausg. 191) Abg. Dr. Hager (Zentr.) bezeichnet die Genfer Wirtschafts⸗ Kommunisten, ihren Pro 4- antrag g eines Gemeindeverbandes oder einer anderen Körperschaft de Dt. Reichs⸗A. 27utg7 8 90,1b 6 90,15b G do. do. Ag. 15, uk. 2677] 1.4.1099,75 G Langensalza. 1903 89 1.1. Augsburg.7 Guld.⸗L. ℳp.Sts —,— do 8

15.6.12 15.6.12 15.3.9

C2 b *

1.42 1 22 1913 1.1.7 :sFf ; ur Ber 3 % Dt. Reichs 6 „S. Seen 8 8 8 5 ets VFess Fener. zssio taq⸗ 1 u. 5. 8 3 6. chssch. „K 8 1913 1 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. ℳp. St 2. fr. Zins. vonserenz als sehr beachtliches Ereignis (Sehr richtig: im IG“ 8 I 6 öffentlichen Rechtes begangen hat, wenn sich nach dem zurzeit des Coldm..i; 3011 29 Ohne Zinsberechnung. 1 dch eas egea1866 RhN Er⸗ Hamburg. 50 Tlr.⸗L.8 1.3. —, 1h Peorn 19001609 39 Zentrum) und begrüßt, daß auch Rußland sich an der Konferenz stellen, wird nicht stattgegeben. Dienstvergehens für ihn maßgebenden Rechte und v. 8 42 8 8n 1 90b G 90b G Brandenb. Prov. 08-11 do. 1890, 94, 1900, 02 ¹ Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —. p. Stt —— ZürichStadtsoiJ. 38½ 1.6.120 —, deteilige. Unsere Wirtschaftslage habe sich zwar durch scharfe Schluß 5 ¾ Uhr. recht die Verurtetlung zu einer severeven Strafenn Cft 6 36 1ecgat . vnLörgh J Seeee e WW“ ⸗1. K. 1. 10.20. *S. 11. . 1. 1.17, G. 2 f. K. 1. 7. 1. Rationalisierung, Exportsteigerung und eine kleine Hebung des gerechtfertigt hätte. 3. Eine Verfehlung, die vor Eintritt in den . 6 8 Preuß. Staatssch. 1.3 Reihe 34—- 52. . 1.—4. Abt. ukv. 31 Ausländische Staatsanleihen. inneren Marktes gebessert, sei aber noch nicht so „rosig“, wie öffentlichen Dienst (Abs. 2) begangen wurde, unterliegt dem rückz. 1. 38. 29 zahlb 1. 12 99,26b5 99.,2 B do. 1899 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 9 Sonsti sländische Anleihen der Handelsminister sie im Ausschuß geschildert habe. Der beste 3 Dienststrafrechte nicht.“ Der vierte Absatz des § 1 wurde gestrichen. 8 . 28. 1Sg 11 98,75 G 99,75 G Maing S 8* nt einer Fetenafster versesenem Anleihen onstige ausländische 8 Beweis dafür sei die noch immer vorhandene gewaltige Arbeits⸗ Parlamentarische Nachrichten. Er lautete ursprünglich nach der ersten und zweiten Lesung: 8 rüsckz. 1.4.29 zahlb. 2.1 98,5 b 8 98,5b G 38 da. 19 211 U, V. un.29 1 8 8 1 8 8 vnhan Fptseepa⸗ losen zahl. Sie zu beseitigen, sei notwendig. Dabei gelte es z. B. b 1 Rechtsausschusses des Vorschriften dieses Gesetzes finden keine Anwendung auf Handlun⸗ mBraunsch. Staatssch. 87 Ser. z8 do. 20 Ltt. vf unt. 30 1.8,01 —, ““ den Weiterausbau des Siedlungswesens und des Handels⸗ Zu Beginn der Sitzung des ech 881 usschr 18 2 t. gen oder Unterlassen, die in Ausübung der allgemeinen staats⸗ b 7 8 Lübeck Siaurtascheh 1.10 99 8 99 B do. Ser. 29 unk. 30 Sv. v- . 1. 1. 20. ¹¹ 1. 2. 20. 1. 3. 20. 12 1. 6. 28. Dän. Emb.⸗H. S., vertragssystems im Sinne der Förderung des Auswanderer⸗ Reichstags am 7. d. M. gab Reichsjustizminister, s gi bürgerlichen Rechte begangen sind.“ Der Ausschuß wird seine E“ LPatenig, 1 88. 1984, 8806 186: - ¹ 1. 9. 25. ¼¹ 1. 10. 25. ¹ 1. 11. 25. ¹* 1. 1. 26.] rückzahlb. 110 wesens. Weiter müsse neben der Exportausdehnung die Steigerung eine sa g ihn. r v- 1e G“ 888. Sitzungen während der nächsten Wochen dauernd fortsetzen. In Cfaehg. acer 1 Oberhess. Probdul. 26 1908, 18 ger;1. 1.24 eeaaen Nen. en Hnen. ee r innern Marktes durch höhere Löhne betrieben werden. So, Grafen Posado y über die 1 18 8 b 1 :⸗Anl. 1 8 do. do. 1913, 1914 do. 19 I. Ag., gl. 1.9.24 n e. 1 k. do. Kr.⸗Ver. S.9 des e; Marktes durch .* vs 9 eiten Massen der Be⸗ esevzgebung ab, worin es eingangs heißt, daß der Führer der 1 tilgb. ab 27 98 G 98 b Ostpreuß. Prov. Ag. 12 do. 19 IIN. g1. .2.26 findet gegenwärtio eine amtliche Preisfeststellung ee 1 wie die Rationalisierung bisher den breiten Masse g gebung woren es E 2 den Dezember⸗Wahlen 7h do. Staatssch., rz.29 1.4 99 6 99 G Pommern ProvA. 17 do. 1920, gek. 1.11.25 nicht statt. F 8 g völkerung nicht zugute gekommen sei, sei sie unbefriedigend. Man deutschnationalen Reichstagsfraktion vor den Dezem 8 31 16 8 8 3 7 Sach Staatäschat CEö’ EEEö 1A“ ““ E abe im allgemeinen wenig davon gehört, daß in der 1924 erklärt hätte: „Sobald die Deutschnationalen an der Regie Handel und Gewerbe. R. 1, fäll. 1.7.296⁵ ß1.7 99,5 G 99,5 G do. Ausg. 14, Ser. 4 do. 1897,98, gk. 1.1.24 Bosn. Esb. 14 6 14.10 46 8 46,5 b dend, GC. gi

. ;6 85 9 zbere Amngeste b wird inner 24 S en ein Aufwertungsgesetz vor⸗ 8 72 do. R. 2, fäll. 1.7.80 1.7 99,5 G 99,5 G do, do. 19..... 8 do. 1904, 1905, gek. do. Invest. 14 ° 4.10 45,5 b 46eb B Rationalisierung auch genügend Direktoren und höhere Angestellte rung sind, wird innerhalb 24 Stunden ein Auf gsgesetz ZBerlin, den 10. Mai 1927. 7 ¾ Thür. Staatsanl. do. do. 6—-17... Merseburg 1901 do. Land. 98 in K ½̈½¶0h

2‚

SVögSöSSg

sssebke 00SUoogvg *b☛

,—

—,—

ISSE 2*⸗

ESgkgEE;nng

Sb8S 5

22AEL

eeresern Aᷓnbnnn Z —2 I1T1“ E3EEgZbgs. —2

5

2

2 SESE=ESSSSESSSn

x2

vgöPPFErrsösrree

EPSssEestkEEeE

1SPSP’üSAÖSAöSSSSS b0 80 b0

o oeroonnenen 222s

G zierte Steuers müsse eine eleg . vH Aufwertung bringt.“ Demgegenüber wies v. 1926 ausl. cb 1.3.90% 1.8.9 99,45b

abgebaut seien. Das lomplizierte Steuersystem müsse einem gelegt, welches 100 vH ing 8 1 ausl. Cb 1.38. 1.3. 1 99,25 b G do. do. 14, Ser. 3 Mühlhausen t. Thütr. do. do. 02 m. T. i. K 5 einf chen . übersichtlichen Platz machen. (Sehr richtig! im der Reichsjustizminister darauf hin, daß er schon früher im Aus⸗ Der Geschäftsbericht der Schlesischen Portland⸗ 1e. 27 u. do. A. 1894,1897,1900 1919 VI 1 do. do. 95 m. T. i K 3. .“ e W ½ Zinss 5 d hr; - die ih riebene Behauptung als völlig unwahr be⸗ S 88 8 s ft O 1 Lit. B, fällig 1. 1.32 1.1.7 98,35 b G (98,35 b G do. Ausg. 14. Mülheim (Ruhr) 1909 Bulg. G.⸗Hyp. 92 5.

Zentrum.) Die Zinslätze seien noch immer zu hoch. (Sehr wahr! schuß die ihm zugeschriebene Behauptung C Cement⸗Industrie Aktlengesellscha . ppe n, 6 Württbg. Staats⸗ Rheinproving 29. 85 nei. e en bees EEL868 gesamtkdb. à101 zm Zentrum.) Bei Betrachtung des etwas günstiger liegenden zeichnet und die Unterstellung in einer Rede 5 Stettin a or. für das Geschäftsjahr 1926 erwähnt die am 9. Juli p. J. gefaßten schatz Gr. 1., fäll. 1.3.290 1.3 97,6 b 97,6 b do. 1914 bis 246560 EAAEb Geldmarktes betont der Redner, daß man bei Betrachtung der meinheit gekennzeichnet hätte. Er wäre in der Lage, S.sve-gn Generalversammlungsbeschlüsse der Schlesischen Aktien⸗Gesellschaft für eaü do. Ueine EEEEE d.b erdnhes dg15 hohen Spareinlagen nicht vergessen dürfe, daß die Kaufkraft der wie diese Meldung gemacht worden wäre. In der Reichstag Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln, der Oppelner Bet nachfolgenden Wertpapieren Sächstsche Prov. A. 8 München 1921 bis 136560 1 Oest Krd.⸗L. v. 58 he vvei ag tes Vorlrieaswertes 2 ir si Juni 1924, also I vor den Dezember⸗Wahlen 1 LüLansser 8 Opp ällt die Verechnung der Stückzi do. do. Auzg. 9 8 mg. 8 9 86bg t. U. K. B., S. 2,3 Mark heute nur 66 Prozent des Vorkriegswertes habe. Wir sitzung vom 28. Juni 1924, also lange v. vaunas atsewaeig, aae Portland⸗Cement⸗Fabriken vorm. F. W. Grundmann, Oppeln, der 9 zinsen fort. do. do. Ausg.5— M.⸗Gladbach 1911 N bis 85650, 85— OI. hätten, um der Förderung unseres Exportes willen, ein Interesse hätte der Abg. Hertz ihm als deutschnationalen Abgeordne Oberschlesischen Portland⸗Cement⸗ und Kaltwerke. Aktien⸗Gesellschaft, ich. di echrasgssc. Schlesw.⸗Holst. Prov.] unk. 86 ler Nr. -20000 ein. Fe.000 8. 1 t 82 an der Stabilisierung aller europäischen Währungen. Wegen der guten Rat gegeben, baldigst einen Segsebecwußf Groß Strehlitz, der Gogolin⸗Gorasdzer Kalk⸗ und Cement⸗Werke, Actien⸗ Nr. 1—30 000, 1“.Z. inh820b G ö20b G 8 E1“ WI“ Pofen rov. m. T. eaehas See a Ueberfremdung der dentschen Wirtschaft sei eine damit die Deutschnationalen, wenn sie einma ie Reg g Gesellschaft, Kgl. Neudorf bei Oppeln, wonach das Vermögen der ve. de. da 8 düövtiscesare⸗⸗ 601888, 92, 98.

9 8 3. 2 8 8 8 8 D 8 o. do. Ausg. 9 6 1“ Pofor es Aktienrechts zu fordern. Der Redner tritt für einen übernähmen, ihre Versprechung wahrmachen könnten. Darauf ei zuletzt genannten Aktiengesellschaften mit Wirkung vom 1. Ja⸗ losgssch. Nr. 30 001⸗ R; FW FHv 98, 01 m. T. 8e teform des Aktienrechts . rei zuletzt g. BEEö do. 1895 m. T. bes 4 *

2 Nordhausen 1908 8 1 188 2 8— 2. ; . 9 4 2 ; 4 60 000 einschl Zi 8 Zentrumsantrag auf Schaffung einer vom Ministerium un⸗ hätte er, Hergt, in einem Zwischenruf geantwortet: „Dann haben nuar 1926 ab als Ganzes unter Ausschluß der Liqurdation auf die ö 1A““ Sen ar veüsest Els⸗Lothr. Rente 8,89 ¹ innl. St.⸗Eisb. e s

ES 8 S. 8 1 do. do. Ausg. 6 u. 7 11. do. 1920 unk. 30 Es 2 erstgenannte Aktiengesellschaft unter der neuen Firma Schlesische Oücsungeschein bo. 22,1b 22,45b do do. 98,092, 05, do. 19088 1. . Schwed Hp. 78ukv 28 Jhe Portland⸗Cement⸗Industrie Aktiengesellschaft übertragen wurde, sowie sehe Fierehest. Fnr 8 gek. 1. 10. 28,/3 1.4.10 —, riech. 18 Mon. dong m Itündb ätzlich gegen eine Betätigung der öffentlichen Hand aufzutreten, episode, aus der man jetzt eine programmatische Erklärung in Zu⸗ den Abschluß eines Zusammenfassungsvertrags mit den Vereinigten TEqq888EITETE1öPöPöVö5“ do Landesllt. Rtbr. 4 1.410 —,8— —— e e. öAe. do. Hyp. abg. 18 eiffe die jetzige zu umfangreiche und zu umfassende Wirtschafts⸗ sammenhang mit den Wahlen machen will. Es wird dann die Lüge Portland⸗Cement⸗ und Kalkwerken Schimischow, Silesia und Frauen⸗ vvo 8 88 Oppeln 02 N., gk.31.1.24 8 ¾ 1.4.10% —, . bo.o Pire;ar.0 do. Sreht.e g. 82 betätigung des Staates im Interesse von Handel und Gewerbe hinzugefügt, ich hätte eine 100 ige Aufwertung verheißen. Das dort Actiengesellschaft, Schimischoc. Die ersten Monate FücScutge et⸗ 11 4. 1 Pforzheim 01, 07, 10, Iuat Rentin Lire da 8 02 1.5. Fündlich abgebaut werden. (Sehr richtig! im Zentrum.) Der habe ich niemals und 8 Feias ng” Ffeni a Fengeifh s zeigten gegenüber dem Vorjahre eine Abnahme 8. 1“ 1ebreusee.⸗Schaß 1.7 12, 2 do. ve &tsch Intgs c. Staat dürfe aber au nicht durch Subventionierungen der liich die Behauptung in dem offenen Brie zilli Die gegen Mitte des Jahres beginnende Besserung der Wirtschaftslage „ab Okt. 28 f. Z 1.4.10% —,— reisanleihen. Pirmasens 99,80.4.244 1.. Mexit. Ani. 99 5 1885, 86, 87 in K. Priwatwirtschatt sich buch ,en⸗ Hoffentlich erkenne das Reich die Machwerk, und ich bedaure, 888 ein Mann 88b eGe. veit Nachfrage, so daß der anfängliche Versanda. eeencehsc. 11,485 5 2 Annlam. Kreis 1001. 4] 14.10 —,— Flauen 0s. 8e180,684 8 8 888 ais Rechte des größten Bundesstaates in Zukunft besser an, vn. Grafen Posadowsky g-vI sitzte die ausfall in des letzten Monaten bis auf einige Prozent Minderverfand Bavern Ldsk.⸗Rene. Frenüdur. Fretsz d1 ¼ 1.1. —.— Poisdam 19,g1,7.24 * 1.7 —, da 1904 4nsg da. Pod.Kr⸗P. nicht das Bedenkliche sich, wie bei der Vertretung in der Reichs⸗ Nach dieser Erklärung des Min Antrags fort, der die gene⸗ ausgeglichen wurde. Im Kalkgeschäft ließ der Versand in der ersten 1b vH Habersleb⸗Kr. 10 ukvw 4 1.1. Norw. St. 94 in 6 9 de. do Reg.⸗Pför. bahn, wiederhole, daß Preußen gegen das Reich prozessieren müsse. Beratung des sozialdemokratischen Antrags fort, de e 9 Hälfte des Jahres ebenfalls zu wünschen, während er sich später d 1920/4 Lauenbg. Kreis 1919.,4 1.4. Quedlinburg 1908 N 4. do. 1888 in £ . do. Spk.⸗Itr. 1, 2 Die Reichsbahn dürse übrigens nicht rigoros Stillegungen durch⸗ relle Aufwertung der bei den Banken angelegten Spareinlagen, besserte Der Jahresgewinn beträgt 3402 161 RM und verteilt sich 1 Cö1 1 1 Oest. t. Schad i o. Spk.⸗Btr. 1, 5 8 b 8 vachle Sehr 1 2 Hi indestens echsmonatiger ündigungs⸗ 5 ; ee. : 8 ; I †t 2 1 o. 08,09,11 Offenbach Kreis 1019/4 ½ 1.1. . . angem. K. 15. 10. 19. hre 8 donrit ganze Ortschaften brachlegen. (Sehr gut! im der Einlagen mit mindestens sech ger Keünd wee folgt: 105 vH 8 das ldividendenberechtigte Aktienkapital do. 0ẽ9,09, 11,gk.31.12.28/4 1 b aenen nge nn 98 8g8 vene en ¹ Der Arbeitern sei ein wichtiges Glied unserer Wirt⸗ frist und der Einlagen bei den privaten Sparkassen S965 06 Rc. Jufahtuag Fur üet Unterstützungskasse ba.87 09,00,9181. 729 8 G 8* 1 1889 Eö“ chaft, und Arbeiter und Arbeitgeber müßten sich zu friedlichem Reichswirtschaftsminister Dr. EAA“ auus 500 000 RN. Gewinnanteil des Aufsichtsrats 143 130 NM, Vortrag Hamög. Staats⸗Rtente s Deeutsche Stadtanleihen. E 4. Pfandbriefe und Schuldverschreib. usammnenarbeiten die Hände reichen. (Sehr wahr! im Zentrum Vx32. eeö 9 Eine Auf⸗ auf neue Rechnung 194 030 RM. Im neuen Geschäftsjahr weist da. e hd he5 1. Fachen i K üte 8* 18 zm. Sti und Beifall.) Spareinlag B 1. 89 4 4 4 4 3 3 9 4 8 4

D

D

4, &

zerrererezs SeePeekE DS gergrersn 8nEhn —— G 0 S

EEEEE

PFPSrrürüeseene

LPesEsbssbeeb

Leeerrn üEekEzes

S 80

22822S 90

F1

bAEETIDISEEE.“

3— 8 1 iche Ele irtschaf b Sie den Gesetze ct am ersten Tage abhängigen Stelle für die staatliche Elektrowirtschaft ein und Sie ihn (den Gesetzentwurf) sofor . stüseet de Konsumfinanzierung als bedenklich. Ohne grund⸗ sich also, so fügte der Minister hinzu, nur um eine Zwis

=0 80

2SSSSESESE=SöS”ss

—,— —,— —,— —,—

F. 28 E

ES8S2SF; d0—

o. do. 1922, 1923

; eue do angem. Stücke deutscher Hypothekenbanken. ; 34 5 veüe zfri 1 der Zementversand gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres eine do. do. 10 000 bis do. 17, 21 Ausg. 22 .5. . do. 1891 1000 Guld. G.“ 4. Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schuldverschn 1eg e“ ne t nn, des ““ unfafrisg seanh Zunahme auf. Die Kalkwerke sind zurzeit gut beschäftigt. HB 2 0.,036eb G h. vrn vegerherg erf 1.i.n 8o. 0. Schrel Ga . deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne LE1“ 8 inderten Erwer 8 nicht möglich, ei . zwei Dritter e 1 3 1 8 8 . 1 . ,84,08, gk. 1.7. der We C1“ 11 bei den Wanken eine solche Kündigungsfrist gehabt 1. Nach einer Uebersicht des Oberbergamts in Lgle die 8 0de,St Ant.1909 giffer. E 5 Svö— Dr. Leber (Soz.) betonte demgegenüber, die Banken Ergebnisse der Salzgewinnung im erberg⸗ 07,08,09 Ser. 1,2, warnen trotz Geldflüssigkeit und guten Börsenkursen. Der innere Abg. Dr. Le Hs.] 8 de Geschäfte gemacht, daß Irk Ile förderten im 1. Vierteljahr 1927 32 Kali⸗ b11,18 r6.69,14 8;. 55 der rnehmu über u. a. durch den vor⸗ hätten im letzten Jahre so glänzende Gesché gemacht, amtsbezirk Halle förderten im 1. 2 1 1927 32 1 c. 1887,91,98,99,04 Wert der Unternehmun en 2 1Se 8 agei II“ Aufwektung sehr wohl in der Lage wären. Viele Banken falzwerke 838 299 t und setzten ab 877 542 t, beschäftiat wurden do. 1886, 97, 1902 handenen Rohstoffvorrat bezeichnet, heute lebt ma 8 H e ertung eö“ 8 und ebsen ehe zen zederten 6 Werke 120 319, % EöE den Mund. Die schlimmste Depression ist allerdings über⸗ hätten auch in ihrer Propaganda betont: „Hier den Spar⸗ 4719 Personen. Von diesen erken förderten 6 We 1 R 8 und es gibt wieder Unternehmer, die sich vor einem einlagen entgegengenommen mit der gleichen Sicherheit wie bei Steinsalze als Nebenprodukt und setzten ebensoviel ab Außerdem Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 o 89 u 17n 1 3 do. 89. u. bechselbt. Pfdhr. Nistko nicht scheuen. Die Belebung des Baumarktes hat die Svparkassen.’ Von Regierungsvertretern und Ver⸗ wurden 18708 geförderte und abgesetzte Tonnen im Moltkeschacht in Württembg. R. 36.42 IE CE1“ 1 1“ EEö“ Er. iffer herabgedrückt. Es ist eine nationale Pflicht, tretern der Reichsbank wurde dazu ausgeführt: Die Schönebeck (Elbe) unter Tage aufgelöst. Ferner förderten im . 3 188889 1.4. ¹) Zingf. 3--1s J. 88. deh , r sdh. 8 1 AZA di uübersch üiffh en Arbeitskräfte im Lande festzuhalten. Die Zeit Banken würden trotz ihrer jetzt günstigeren Geschäftslage zu 1. Vierteljahr 1927 6 Siedesalzwerke 37 517 t und setzten ab b reudische Rentenbriefe. 909 1 3 Sboh 1 Pomm.e.† 8 1896 gn 82 8.z1, 15. 20 i. Sögesteng;. bhrr .en wo wir sie bitter nötig haben werden. Für die einer Aufwertung im Sinne des sozialdemokratischen Antrags 32 960 t. Beschäftigt wurden 922 Personen. 6 Getundigte und ungekündigte Stücke, 1994 b uttgart 19,06, Ag. 19 8 F . 0. 8 a 81-5 beenverficher 8 die Ersatzkassen zugelassen werden nicht in der Lage sein. Sie müßten die Mittel dazu aus ihrem 8 8 u1u“] b rr7 Stein⸗ verloste und unverloste Stücke. .Groß Verb. 1919 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 4 . do. do. m. Talonff. do. do. Ser. 26 —,— Arbeitslosenversicherung müssen die ssen z ger den, ich r üh E hmen des letzten Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein gerade weil von ihnen beste Arbeit mit geringen? kitteln geleistet Eigenvermögen nehmen. Die großen Einnahmen des 3

4,3 %% Brandenb., agst. b. 31.12.17116,855 16,85 b do. do. 1920 . do. 1919 unk. 30 4 1.4.10 do. 1898 in ¹ do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2*† 5, 2 wird. Durch die Vergrößerung des Maschinenbestandes in unserer Jahres seien auch nur vorübergehend gewesen. Es würde sich und Braunkohlenbergbaues im Oberbergamts⸗ 4,3 5 % do. später ausgegeben —,— Berl. Stadtsynode 99, do. do. m. Talon ff. I“ Ser 8 —— Wirtschaft ist die ewerbeaufsiche von noch größerem Wert als also nicht um eine Aufwertung, sondern um eine

8 S iüj „Vierteljahr 1927 förderte ein 4,3 ⁄% Hannov- ausgst.b. 31.12.17719,2 G 19 b 1908, 12, gek. 1.7.24 .1. Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 1.1.7 do. konv. in 1 do. do. Ser. 4 —,— In. Die Abgg. Dr. R ere ee N 13 Absatz betrug 8 S—gekent e. 18 G 18 G - Br Wei 8se do. 1908 in 3 do. do. Ser. 5( rüber otzde jede iner 2 2 der Banken handeln. Die 2 Dr. Rad e 8 2n⸗ - 2b - .⸗Nass. agst. b. 31.12. 05, gek. 1. 7. 24 82 1.1. . eimar 1888,gk. 1.1.24 3 1.1.7 —, 8 do. 1908 in 1 e er etr 2 X 1 8 . . Db. 1

do.

Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. 8 Pfbr. Ser. 2 26*14,75 G 2 ialdemokratisch 29 in Nebenbetrieben. Ferner förderten im 1. Vierteljahr 1927 1 % Jauenburger;agst.b.31,12.1716 6 16 G Breslau 1906 N 19094 do. —, 1 gabe, rückz. 193794 1.2.8 - Schwed. St.⸗A. 80 8. das zu ändern, eine Hilfskraft erhalten, wie das in einem Antrag gierungsvertretern in der Ablehnung des sozialdemo en 76 ostelbische B nkoblenwerke 7 549 085 t, davon aus Tagebau ¹ ½ . do. später ausgegeben —.— —,— do. 1891 3 1.1. . . do. 1920 1. Ausg., do. 1886 in der Peutschen Volkspartei angestrebt wird. Bezüglich der Zu-⸗ Antrags an. Auch Abg. Freiherr von Richthofen (Dem.) a) 76 ostelbische Brau 9 8 - b 3 8 Pomm. ‚ausgest.b. 31.12.177ü7 b G 18,85b 21 2.Ag.,gek. 1. 10,24/4 versch. do. 1890 in ammenfassung der Elektrobetriebe wünschen wir eine Dachgesell⸗

hielt jetzt die nachträgliche Aufwertung der Bankguthaben für 5 568 172 t setzten ab 7 548 511 t und beschäftigten 19 663 Beamte und 4,3 8 do. später ausgegeben —,— —,— Charlottenburg 08, 12 do. 18 Ag. 19 1. u. II., do. St.⸗R.04 i. chaft, aber unter voller Wahrung der örtlichen Interessen. Die undurchführbar. Andererseits müsse festgestellt werden, daß jetzt Vollarbeiter,

davon im Tagebau 7484, in Nebenbetrieben 7205, 18osensche ags. b. 31.12.17% —,— II. Abt., 19 1b gek. 1. 7. 2474 1.1.7 do. do. 19061. ü f i ü 2 stelbi 8 9 708 799 t, davon aus Tage⸗ o. später ausgegeben] —.— eis ans do. 1902, gek. 2. 1.2413 ] 1.1.7 Wilmersd. Bln.) 191814] 1.2.8 8 do. do. 1888 egierung muß darüber wachen, daß die staatlichen Betriebe durch vielfach von den Banken Aufwertungsansprüche an ö 8 FünsEee“ . E 1 8 Nusnützung ihrer Hoheitsrechte nicht die Privatwirtschaft, die der gestellt würden, die nach Treu und Glauben bei der besonderen au ; t .

8 8 3 3 8 8

7 . Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. o. kv. R. in K. . (Die durch“* getennzeichneten Pfandbriete u. Schuld⸗

7 Barmen 07, rz. 41/40 .2. 8 8. Saarbrücken 14 8. Ag. 8 i. 3 verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

versch. —,— do. 1904,05, gei. 1.8.24 9 Schwerin i. M. 1897 8 do Papierrein fl 0 6 2 ½ 2 % gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 do. 8 Portug. 8. Speg. 8 ausgegeben anzusehen.)

Rumänen 1903 12 Bayerische Handelsbank Pfdbr.

do. 13 ukv. 24 1 Ser. 2, 16 (3 P). S. 4 6(4 %*

ᷣE—BBSSS AE

0,096 b 6 Aschaffenburg. 1901 4] 1.6. do. 1895, gek. 1. 7.24

do Berlin 1923 1 . 8 gek. 1. 5.;24 no * Zinsf. 9 18 % Spandau 09 N, 1.10.23 1.1.7 Rn esa do. 1919 unk. 30 .3. Stendal 01, gek. 1.1.24 Ia 1920 unk. 31 4. do. 1908, gek. 1.4. 24

2 1.1 8 versch —— . 1922 Ausg. 1 4. . do. 1903, gek. 1. 4. 24

&

——-qg8

*

—— B

do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 4 —,— Dtsch. Hrv⸗o. Pfdbr. S. 1, 4-24˙15,750b G do. do. do. Ser. 25 —,— do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*10,55 G do. do. do.

do. do.

8ꝓ

e E H C .àgn.