1927 / 110 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

1 13. Durch Erlaß vom 14. April 1927 II M 802 —: 5 8 Börsen 8 Beilage

Bezeichnung: Original M. Prikkers Kraftfutter“. 1““

Rasrosg,bat,. 1 1 Kg. * vn2 .““ . b 8 G Jauren Futterkalt). 9 89 9 8 1076,% Wasser, 8 2 1— 115 % Alche. 8 38 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: . n Re S d LF 1 852 90 en. 1 1 1 . 8 Futterkalk (Dikalziumphosphat), 11“ 68 8 59) o stickstofffrei⸗ ki . 1 enche! * 8 2 8 8. % . 1. i Füns. 1“ 2 Kochsalz. Nr. 1 10. Berliner Börse vom 1 14 Mai 11 % Asche. 3 8 ame des Herstellers: Firma „Faexovis“, Betri ur Er⸗ Name des Herstellers: Herbert Kleinschmidt in Leipzig N. 23. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 1e““ zeugung von Kraftfuttermitteln G. m. b. H. in München. Eckardtstraße 12 8 s pzig ¹ 1 b 11“ Weißes Reisfuttermehl, 8. 8 19. Drnch Erlaß vom 26. Aprtn 1927 11 M 845 3. Durch Erlaß vom 15. März 1927 II M 663 —: Sehhes Perther gtt Tgehen Axa⸗Maisfuttermehl, 8 8 Bezeichnung. „Dr. L. Müller's Eiweißbeifutter“. b Bezeichnung: „Gemischter Futterkalk“. 8 8 b gemahlene Gerste. inr Nährstoffgehalt: 111“ 1“ 1 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 3 8 4,. 3 2% Preußische Ost⸗ u. West⸗ Coblenz 1919 Deutsche Pfandbriefe. Schweiz. Eidg. 12 Names des Herstellers: Kaufmann M. Prikker in Wester⸗ 74 % Wasser 11““ v1“ reiner kohlenfamer Kalk, ausgest. b. 31.12.17111,85 s12eb 6 do. 1920¼ (Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach 2 7 stede i. O. 8 b L22 8 hosphors 1 F tterfalk (Dikalzi hosphat 1 8 4, 3 ¶⁄ do. später ausgegeben Coburg 1902 9 3 do. Eisenb.⸗R. 90 8 62,3 % Protein, 1“ S pbosphorsaurer Futterkalk kkalziumphesphat). .“ 1 4,8 ½ Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 19 5b 19,25 b Cottbus 1909 N 1918 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen Türt. Adm.⸗Anl. 14. Durch Erlaß vom 14. April 1927 II M 803 —: 10 3 % Fett .“ MName des Herstellers: Julius Gottlob Wanner, Augsburg, 4,3 ½8 do. später ausgegeben —,— 1 % Fett,

ennernve

19227

Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Kurs Kurs

1

*

14¼G 26,75 G 21 6 22 ½ 6 15 b 14,75 G 16 ½ 6 729.5 G 25 8 25 ⁄b 28,4 b 25,5eb G 24,25 b

—,— als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. Bgd. E.⸗A. 1

Bezeichnung: „Lupinen⸗Fi u So raktions⸗ 350 cs 8 Katzenstadel F 128. 4,3 ½ Sächsische. agst. b. 31.12.17 17,2 5b 17,3 b Darmstadt. 1920 2 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. Ser. 2

2 ee. 8 üpitien.8 cheeebesscter mit Sohher 3,5 % stickstofffreie Extraktstoffe, e 8* I2 4, 3 ½ do. später ausgegeben do. 1913. 1919, 20 . verloste und unverloste Stücke. do. kons. A. 1890

„schrot“. 2, 3 % Rohfaser, 4. Durch Erlaß vom 15. März 1927 II M 664 —: e ge e e [4,3 87 Schlestische, agst. b. 31.12.17716,66 s16,6 b Dessau 1896, gk. 1. 7.23 4 1.1. .3 z Calenberg. Kred. Ser. D JHdo. uf. 1908, 06

Rährstoftg⸗balt⸗ 8 1 .“ 8 22114,2 % Asche. 1 Bezeichnung: Kleins gewürzter Futterkalk“. enraeben 1 Heutsc⸗Evlau.⸗1907 1' F (gek. 1. 10. 28,1. 4. 24 Pürten ni.1905 72 ““ 1 Handelsübli NB FFr 9 ; n 85 Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.1 75 e 9 resden. 8 . 2 u. ärk. o.

8 1“ 8 Handelsübliche 2 ezeichnung der Gemengteile Handeisübliche Bezeichnung der Gemengteile: 1 Franc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 4, 3 8 % do. später —,— —,— Dutsburg 1921 98, Lnr 8 2 do. Zollobl. 11 S. 1

46,63 % Protein, 1 Fischmehl, reiner kohlenfaurer Kalk, Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. do. 1899. 07, 09 Komm.⸗Obl.m Deckungsbesch. do. 400 Fr.⸗Lose bis 31. 12. 1911. .38.,95 b 4 b 8

655 % Fett Futterblutmehl, phospb ikalzi 8 csj 8 . vosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. sütdd. W. . 8 o. 1918 19,89 % stickstofffreie Ertraktstosst. 1b Trockenhefe. Fenchel, 1 ng. ese h Seer. desn e . Kreditanstalten bffentlicher Körperschaft. .995Iur⸗u Neum.Kom.⸗Sui e —— JE11 8,67 % Rohfafer, 1“ Name des Herstellers: Firma A. Max Neumann in Kochsalz. ““ = 1,50 ℳ. 1Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand. Lipp. Landesbk. 1— 9 49 1.1.7 †¼ )—,— [—.— 1IEEEö 8 I“ Hentran 8Osr n. 11,54 % Asche (darin: 1,37 % Kochfalz). 8 nover⸗L. Name des Herstellers: Kaufmann Karl Klein, Hannover, Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 Kipe danb . do. G 1891 kv.“ i“ do. St.⸗R. 19102

Handeleübliche Bereichnung der Gemengteile: 20. Durch Erlaß vom 26. April 1927 II M 852 Ualter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1.1.2 —.— Düsseldorf1900,06, 11 B h 8I1A do ron.⸗Rente⸗ 2.566b G

8 o. Heisenstraße 6a. —— entbittertes Lupinenmehl, 8 snaß 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. do. aasx. na Lnn. 8 . gek. 1. 5. 24 . *4, 3½, 3 % Ostpreußische Y, aus⸗ do. St⸗R. 97 in .“ 3,9eb 6 = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. Sachs.⸗Altenb. Landb. —,— Elbing 08,09, gk. 1.2.24 8 498½, 3 Oswvreußische... —, 1 do. do. 5er u. ler“ Name des Herstellers: Firma Holsatiawerke G. m. b. in 12,5 % Wasser, 8 . 8 4 as 5 2 2 Bezeichnung: „Gewürzter phosphorsaurer Futterkalk“. do. Cobg. Landrbl. 1.4 4. . do. 1903, gek. 1. 2. 24 1.1.7 gestellt bis 31. 12. 11. 118,35 b 6 (18,1b G ei K. Nr. 40-48 u. 50 m. neuen Bog.ü d. Caisse⸗Commune. 5,4 % Fett HaseS2s Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen“ Schwarzbg.⸗Rudolst. gek. 1. 10. 23 35— 1.4. , 95, 3 6 Pomm. Rein. für

8 8

EAES— 2222 2888S 2₰

2

a . H.1 92uunnneeen —öqq

8

oe vFEEF

—VSSqgSègSSggS 282888S82828Sö=S”S

gEEg 1S-SSUSSS 80

2 7 2

C⸗ 98 99. 8 2 *

Sq88 2

Fischmehl Bezeichnung: „Kraftfutter mit Lecithin“ F. 5. Durch Erlaß vom 15. März 1927 II M 677 —: 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael do. do. CCC do. 1900, gek. 1. 5. 24 35 1.5. 8 gegeben bis 31. 12. 17. 18,45b G s18,15 b G do. Seen 4 n. hhes

Sojae 6 Nährstoffgehalt: u“ 1 e baaas 1 1 Sohaertraktiansschnot, 8 89 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 do do. 9. u. 10.R.4 do. —— do 181s ges 1. 7. 217 14. AA“*“ Eüi.

1*† 8 E⸗ 2 Nortorf (Holst.). 55,4 % Protein, übliche Bezei ile: 1 Die einem Papter beigefügte Vezeichnung N be⸗ do. ⸗Gotha Landtred. 1 f (H s 1 8 b 3 Handelsübliche Par eeue Fere hat - sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien] do. do. 02, 03, 05 3 ½ 8 8 . 3 ⅛, 3 Pommersche. .z. b fr.K. Nr. 31-87 u. 89 m. neuen Bog. d. Caisse⸗Commune. 15. Durch Erlaß vom 16. April 1927 8 16,1 % stickstofffreie Extraktstoffe, ““ Futterkalk (Dikalziumphosphat), 84 Ueferbar sind. do. Mein. Ldkrd. get. 4 1.1.7 —, EEE“ 12 11g; 1. 2,5 % Rohfaser, V“ 11““ EEE““ do. 1898 NY. 1901 N, 1““ 196 G Ausländische Stadtanleihen.

a 8 .“ 6 e e % Sand, 0,5 7% Salz, 5,0 % 8 1 fals L 15 .. Preisfeststellung gegen⸗ 8 zI. ... Kleingrundbesttz........ as veeeehsese 5 fr. Himnf —,— : 1 2 . . 1 1 1 1 8 3 wärtig nicht stattfindet. ü . 7 8 en 11. . 4, 3 ½⅜, 3 % „ausge⸗ zukar. ein 1.6. gg 7,89 % Wasser, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Bezeichnung; „Gewürzter Futterkalk“. EEE“ do. 15.Ag. 19 (ag. 20)/ 4 122. Ah e imn do 95 m. X. in 4 67896G

37 1 .“ 2 1 übli 5 er C ile: Das hinter einem Wertpapier bedeutet für] kredit, gek. 1. 4. 2418 . 5 1 do. 98 m. T. in 1725 G 51,63 % Protein, Sojaextraktionsmehl, 16“ Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile ““ 888 Flensburg 12 V.gf. 24,4 14.1 - 4.,½1 1 agsgeezigeh. e e Jöudapest 14 m.T. 6336

12,66 % Fett, b Fischmehl, . 8 phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneueru Frantfurt a. M. 23 „4, g5 % Schles. Altlandschaftl. do. 1914 abgest. 61,9 G

2,26 % stickstofffreie Grrahhesfetete. ecithin. reiner kohlensaurer Kalk, 86 Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten- Dresdner Grund⸗ do. 1910, 11, gek. (ohne Talon) 178 G 17,75 G do. 961. K. gk 1. 3. 25 —,— 1913]4 15.6.1 Christiania 1903

8b 8* 2 8

88 % * 8 . na & Dr 39 Fenchelsamen Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten renten⸗Anst. Pfdbr., . „4, 3 ½, 3 Schles. landschaftl. 0,88 % Robfaler, Name des Herstellers: Firn Jarck Droege, Hamburg 39, 1 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ser. 1, 2, 5, 7— 10 . do. 19 (1.—3. Ausg.) A, b, D, ausgest. bis 24. 6. 17717,65 b 6 17,65 G Colmar Elsaß) 07 4,85½, 3 Schles landsch. A,0,5/ —.— ,— Danzig 4 Ag. 19

80 : 0 0 S 8 Kochsalz. 24,68 % Asche (darin: 17,44 % phosphorsauner Kalk, 0,53 % Alsterdorfer Straße Nr. 2. Name Herstellers: Firm Fritz Herm. Lange, Breslau I. Fnewhsen CE11“ 19 8eege 8 8 7 ¹ 8 280 grKn 1,5, ½ 13 % Schleswig⸗Holstein Gnesen 01,07m. T Zins. —— 14“; 88 18 id. Kreditv. V, ausg. b. 31.12.17] 8,35 6 8.3b G do. 1901 m. Tal.

Salz. 1 .b

übli e2 „Durch Erlaß vom 26. April 1927 II M 876 —: 8 8 1

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: ch 6 p 6. Durch Erlaß vom 8. April 1927 II M 755 —: Geschäftsjahrs eact. w Ffrgee. 22 Frankfur O. 14 ukv. 25174 1.5.12 EEETETTTe . „4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, do. 1906 1 Sesnss

b Bezeichnung: Geestemünder Lupinen⸗Fischmehlfutter Marke 1 8 S Fischmehl, 1 8.. e 8 Bezeichnung: „Martins gewürzter Futterkalk“. do. 1919 1-u. 2. Ausg.”4 versch. Fleischmehl. . 8 Seelöwe (eingetragenes Warenzeichen). 1 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 22☛‧— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do, do. his 8 88 Fraustadt 1898 38— 1.4.10 auszeftellt bis 31. 12. 17..18,45 6 13,5 G Graudenz 1900* .Zins. —,— phosphorsaurer Futterkalk. . Näͤbeltefig ens; sser viAAX“ 8 reeiner kohlensaurer Kalk, zahlung sowie für Ausländische Banknoten do. Kreditbr. b. S. 22, g 8 Pr. 1019 4, 8½, 3% Westfälische b. 6. Fo1ge —— eae helRnafors 1900 2.8 —,— b 8 1 8 ¹ „H Fürth i. B. 1922 * ,8 1 8 .6. —,— 26 90 1 G b phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), beftnden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe’“ do do. bis S. 25 EE1“ e b1I1I“ 2.8 ——

8 118“ ““ 48,26 Protein, v Fenchel ö11 88 gobersana 1357 F. ses . Bezeichnung: Lupinenfleischfischmehl, „Marke B. u. L.“ (ein⸗ 6,89 % Fett, Fechfol ; 2.. Etwaige Druckfehler in den heutigen randenb. Komm. 23 Fulda.. 1907 5 da 12, nz. vütierjchasti 3,86 6 3.85 fr. Inowrazlaw 8u

getragenes Warenzeichen). 13,70 % stickstofffreie Extraktstoffe, 16. das * erstellers: Kaufmann Ludwig Martin jr., Augs⸗ Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ (Giroverb.),gk. 1.7.24 ö“ Kopenhag. 92 in 21211 Nährstoffgehalt. 13,91 % Rohfaser, Name des Her 1“ IF., tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗] do. do. 19,20, g8.1.5.24 hüeme

8 G 1 2 9 8 18 1907, 09, 12,14 . 8 24 3 ½ 3 Westpr Neuland⸗ I“ 2,8 2. 8 8 8 . 7 1905 3 3 . 9. 1 in . —,— 9,44 % Wasser, 8,64 % Asche (darin: 4,18 % phosphorsaurer K 7% burg, Blücherstraße 22. richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Veutsche gom Kredez- 1 scjastl. mit Deccunasdesch. bis do b . . 8 1. 1 4, 3 ⅝, 3 % Westpr. Neuland⸗ Krotosch.1900 S.) .7 6,23 % Fett, 8 Handelsubliche Bezeichnung der Gemengteile: Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalk S. B.U. möglichst bald am Schluß des Kurszettels do. do. 1922 Hagen 1919 . H4% 111. Lissäb. 86 S.1,22 11,39 % stickstofffreie Extraktstffe‧, entbittertes Lupinenmehl, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: als „Verichtigung“ mitgeteilt. 1u2 Halte.-⸗1500. 08, 19 *5, 48%, 4, 3½3 erliner alte, Mena, agpoFehe o. 1919 8 C1öu“ 27, 28, 5000 . ikalzi t ausgestellt bis 31.12.1917. 123,75 G .28, 54 % 2 in: 2 0 hosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat 2n 8 BasEa do. 1892 3 ½ 1. I 14,54 % Asche (darin: 10,94 % phosphorsaurer Kalk, 0,18 % Dorschlebertran. ph F 2 Bankdiskont. Kur⸗u. Neum. Schuldvl †. 1.1.7, —, 190088 1. 1“ Mozk. abg. S. 80 Handelsübli ichnu 6 2 G. m. b. H. i esermünde⸗F. Kochfalz. Amsterdam 3 ½. Brüssel 5 . do. 1903, gek. 1. 10. 23 8 Mosk. 1000-100 R. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile 6” Verke, G. m. b. H., in Wese F G. m. b. H. msterdam 3 ½. Brüssel 5 Helsingfors 7. Italien 7 Leirgronnn A“ 1j 4 , 3 ⅛, 3 % Neue Berliner. —, d0 .84, 88, 88. 8 8

Egersübhhs —80—xùNSͤNIöNS

8

.

-rürreees

88 2—2

Iüüüllürüün

8.=8

& 8

22

vüEEeees.g -S822E

D

7 —,— 7

9

vVVS Sg=FSgF

o. 3 Gotha 1923 8 1895 in 8 —,— : 1u“ 761 —: . . 51. 12. 17........ .. .... 49,38 % Protein, 1 Kochsalz). 7. Durch Erlaß vom 8. April 1927 II M 761 —: lich richtiggestellte Notierungen werden Hannov. Komm. 1923 Halberstadt 1912, 19 do. 400 9,02 % Rohfaser, Fischfuttermehl, reiner kohlensaurer Kalk, Pomm.Komm. S. 1u.2 b c. 1000-100 82 4 9 do. . Salz). Name des Herstellers: Erste Deutsche Stock⸗ und Klippfisch⸗ Fenchel, Berlin s Sombarh m. Danenn h ombard en. * Binsk. 1-5 3 Binst. 8-1 Feivemgor ga. 128 2. A“ enthitte ir 5 8 8 Name des Herstellers: Schlesische Bauernbank e. Kopenhagen 5. London 4 ½. Madrid 5. Oslo 4 ½ 8 n denb Stadtschaftsbriefe 22. Durch Erlaß vom 29. April 1927 II M 880 —: Breslau 3, Siebenhufener Straße Nr. 19. Paris 5. Prag 5. Schweiz 3 ⁄, Stockholm 4. Wien 2 Deutsche Provinzialanleihen. SHerford 1910, rückz.39 4 1. w &ꝙ Branden 8tgescatgelest 4b 8 I Fuschmehl e“ v 8 1 Bezeichnung: Wöhrle's Zusatzfutter. ““ 8. Durch Erlaß vom 11 April 1927 II M 804 Mit Zinsberechnung. Köln. „1928 unk. 38 s 4 do. do. (Nachkriegsstücke) —.— W Mülhaus. 1,E. 96. 8 Nährstoffgehalt: ““ v1“ 1 B 3 Deutsche Staatsanlei Brandenburg. Prov. do.“ 1912 Abt. 3 f Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 07, 13 P, 1914 phosphorsaurer Kalk. 11,17 % Wasser b Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk. 1 atsauleihen Ranzennurgö h,n,, 14.109618 gH455 1““ Name des Herstellers: Firma Bubeck u. Leipold in Bremen. 2 135 809 5 2* v 14XX“ Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 1 b 1 mit Zinsberechnung. Hannov. Prov. RM do. 1920 unk. 30 10 . „Deutsche Pfandbrief⸗ do 94, 63, gel. 24 3 ; SSa 8 8 reiner kohlensaurer Kalk 8 —xxxn’nee wRe,4 B u. 58, tg. 2778 1.4.107101 B 100,75 G do. 1922 21 2 Anst. Posen Ser. 1 Sosta Stadt.... Durch Erlaß vom 16. April 1927 II M 809 —: 6,38 % Fett, 8 r Futterkalk (Dikalzi hosphat) s(neutiger Voriger do. do R. 3 B, rz. 103,7 1.4.10¼101,25 6 101,25 6 Konstanz 02, gek. 1.9.28 bis 5 unk. 30 344 1.1.7 Stockh. (E. 88-84) 9 8 23,74 % stickstofffreie Extraktstoffe, Seh Futterkalk (Dikalziump phat), 8— Kurs vege ea Weta; voIh. tot 10 Krefeld. 1901, 1909 1 üaecg; EE 1880 in 4 —,— enchel, b 5 6 R.⸗M. 26, rz. ab 32 8 1 1 .30. 6. 1 f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7 . —,— Bezeichnung: Milcherzeugungsfutter, Mischung I. 68 ireaa Kochfalz 8 1“ Laa r dis gtags⸗ * W 1 8 . geen —,— Naͤbrftoffgehalt: Handelsuͤbliche Be eichnung der Gemengteile: 8 Name des Herstellers: Kaufmann Carl Wilhelms in Hannover, 6 % do. 10 1000D. f35 1.6 vFö do.“. Ausg. 147 1.7 99788G 75 G 1“ Deutsche Lospapiere. ge 1.1.7 10,90 % Wasser, 1 entbittertes Latzcmenschtat Kleine Hohestraße 4. EE11— 90,1b 6 (90,1 5b G do. do. Ag. 15, uk. 2617] 1.4.1099,75 G 99,75 G Langensalza 1903 3 ½ 1.1. bv”S 5 A a. —,— 868 Se. 5,31 ° 1 m 8 1 1 88 18 Di. Reichssch. „K- 9 82 b 32,31 % Proteim, Knochenschrot, 8 9. Durch Erlaß vom 13. April 1927 uEI I (Gholbm.) bis 30.11.26 Ohne Zinsberechnung. 1 Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 . ees⸗ be StE⸗

1.3 4,45 % Fett, EEEEE1“ ich : Gewürzter Futterkalk 8. 8 aus S. Sachs.⸗Mei 8v. S1 1 t e 4. 45 5 8 Laisschrot. Bezeichnung; Gewürzter Futterkalk. 11“ 2 ausl. ℳf. 100G N 1.12 (905 G 90 5b G Brandenb. Prov. 08-11 —†f2 do. 1890, 94, 1900, 02 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp. St —.— ZürichStadts9 i5 1.6.12 31,27 % stickstofffreie Extraktstoffe, phosphorsaurer Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 11.“ 6 ½ ½ Dt. Reichspost Reihe 18— 26, 1912 0f. K. 1.10. 20. ‧S. 1 1. K. 1. 1. 17, S. 2 1f. K. 1. 7.17

67 . 8 Schatz F. 1 u. 2, rz. 30% 1.10 98 b 98 b 8 1913, 12,77 % Rohfafer, Name des Herstellers: Apotheker Wöhrle in Worms⸗Boben⸗ reiner kohlensaurer Kalk, 6 ½ 8 Preuf. Staatssch. 1.3 Reihe 8 4. 1ggden, Ihe un. 81 Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Sonstige ausländische Anleihen

68680-e sche. Rhoeij phosphorsaurer F kalk (Dikalzi hosphat b 30 % B G Hosph Futterkalk (Dikalziumphosphat), rickz. 1. 3. 29 zahlb 1.1299,255 99.25 b do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Handeleübliche Bezeichnung der Gemengteile: “] Kochsalz. 11868*¹ Cosfel,gbsrr. 2.20729 1 1.33 Me nnnnsz Lir. 0 25 % zerkleinerter Palmkuchen, 1 23. Durch Erlaß vom 29. April 1927 H M 881 —: Name des Herstellers: Muschelkalkwerk Walbeck in Walbeck,1 A Vayver ““ do. Ser. 264 1.3. do. 108˙c qgi⸗ B werden mit Zinsen gehandelt, und zwar. Budap⸗ HptstSpar 25 % zerkleinerter 8 2 Kr. Gardelegen. ““ aaraunsch Eiaatssch“* .B99. 88 E1 e11“ „1 Gett 1. 8 19. 02 1,5. 18. 11. 8, 10., 1,2. 8. eaecschg1an26 25 % zerkleinerter Erdnußkuchen, Bezeic 1 rz. 1. 10. 29 98,75 8 99 29 unk. 3. Mannheim b22 EEI“ ezeichnung: Koehlmann's Mischfutter aus Molkenextrakt 10. Durch Erlaß vom 20. April 1927 II M 822 —: Säcbrts scha⸗ 1— 8ööö 1. 1. 20. ¹¹ 1. 2. 20. „11 1. 8. 20. ¹3 1. 6. 28.] Dän.LAmb.⸗O. S. 1 zeichnung 1 schf Durch 8 p 7 Lübeck Staatsschatz Prov. do. 1914, gek. 1. 1.24 6 1. 9. 25. ¹ 1. 10. 25. *) 1. 11. 25. ¹⁸¹ 1. 1. 26. rückzahlb. 110 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ do. do.

5 % Sofaertraktionsschrot. und Kartoffelpülpe. Bezeichnung: Riegers gewürzter Futterkalk. rückz. 1. 7. 29 1.1.7 / -.— —.— Sege 1. 5. 24 do. 1901, 1906, 1907 19 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen do. Inselst.⸗B. gar. findet gegenwärtia eine amtliche Preisfeststellung do. do. Kr.⸗Ver. S. 9

8 ) Nährstoffgehalt: 8 b b Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 7 % Mecklbg.⸗Schwer. Oberhess.Prov20 uk. 26 88— 8 o. 19 .2 g., gk. 1.9. do. 19 II. A., gk. 1.2.25 nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 7Sgib Iütländ. Bdt. gar.

.“ am; - 8 1“ 8 8 ; 8 Reichsm.⸗Anl. 1926 do. do. 1913, 1914 Bezeichnung: Milcherzeugungsfutter, Mischung II. 8 16,5 % Wasser, reiner kohlensaurer Kalk, tilgb. ab 27, 1.4.10 9825 b 98 G Onprens. Prov Ag.18 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 b 9 3 8 Bosn. Esb. 14 6 5. 4. do. Inveft. 14 °5 468 45,58 16“ 4 4.

ùIEnn 2 SF 80 82 S 2

2—

28SgöC D. 88.= 22 —— n 2 - gq— . 22222ög

——;JVöVVYVégVV

1ePEEeEeeeasbsbeeesns

7

Nährstoffgehalt: 1 6,9 % Protein, Phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), g po.Staatssch..299 14 988 99 8 Hlnerngeote e 12,25 % Wasser, 6 0,38 % Fett, Fenchel, 7 Staatsschat do. Ausgabe 16... 9 H. 3 2 88 884 1 . 2 * 8 . . 2 22 22222˙2 * 2 2

8 1XX“ zuebth. 8 1 Name des Herstellers: Kaufmann Hermann Rieger in Leipzig 7 Thür Staatsanl. EEEAEEEET“ Merseburg 1901 do. nde 8d in 2 488 11.““ 33 85 % stichtoff freie Extraktstoffe, 8 12,0 % Rohfaser, 0. 27, Sommerfelder Str. 40. *“ do do. 16, Ser, Mühlhausen v. Töür. o o2mEnn 8. 858 388 JFopeng. Senesbeg 3,80 % N. 0 1 rA 3 1 8 EE““ o. A. 1894,1897,1900 o. do. 95 m.T. .R4 1 Ses ee % Rohfaser, 8 12,0 % Asche G der Wezmnene teil 11. Durch Erlaß vom 26. April 1927 .11 M 830 —: 1“ Lit. B, fällig 1. 1. 32 98,355 98,355 6 do. Ausg. 14, Mülheim (Ruhr) 1909 Buig. G.⸗Hhp. 02 Res Saaant 88 5,30 70 Aiche. 8 8 Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Bezeichnung: Dr. Burchard's gewürzter Futterkalk „Eojat 6 ½ % Württbg. Staats⸗ Rheinprovinz 22, 23 Em. 11, 13, uk. 81,35 25er Nr. 241561 8* I— abg Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Molkenextrakt, 1 (eingetragenes Warenzeichen). schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29 3 976 9 97,6 G do. 1000000 u. 500000† 88 1914 bis 245560]6 EE“ 34 % zerkleinerter Kokostuchen, getrocknete Kartoffelpülpe, Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 68 ün 1 de vorneg Hyp. 87 22 % zerkleinerter Palmkuchen, phosphorsaurer Futterkalk. 1 phosphorlaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), M Bet nachfolgenden Wertpapieren 8 868 8 * e 11“ 1““ Dest Kr „L. v. 58 0 Erdnußkuchen 5 8 2 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. . 882 . zer Fer. Pesr. U. K. B., S. 2,3 Eb.u* b) reiner kohlensaurer Kalk, iih do. do. Ausg.⸗ M.⸗Gladbach 1911 bis 85880,, ö“ 33 % Sojaextraktionsschrot. G 13 Mi Fenchelpulver ERies verh. Fens 8 88 16eg do. 1000-100 R. Bezeichnung: Koehlmann’'s M 8 bn 7 ““ Ausg. 12 MünsterOs, gk. 1.10.23 Dänische St.⸗A.97 Pofen. Prov. m. T. E“ Steinsalz. r. 1 30 000 Jf. Z. in § 320 b G 320 b G do. do. Ausg. 10 u. 11 do. 1892, gek. 1.10.23 Eevpeischegare.e d0 1888, 92, 95 do. priv. i. Frs. .92, 95, Nordhausen x1908 1 do. 25000, 12500Fr 6b f8 *

c) Weizenkleie. ; 8e do. do. mi 8 8 8 898 1 8 . o. do. mit Aus⸗ do. do. 8 Bezeichnung: Milcherzeugungsfutter, Mischung III. NMNiFihrstoffgehalt: 1“ Firma Dr. Burchard & Cie. in Köln⸗ losgssch. ve 8o ber. 89 . U9 6 ährstoffgehalt: 1“ 16,9 % Wasser 0 000 einschl 1 Zie o. 8 1 do. do. 1907— 09 Nürnberg 1914 .6. do. 2500, 500 Fr. 2 A. 4 Nährstoffgeh ,9 % Wasser, C dvarnberg unt 33 8 1. aad.Ge. 1.e. 28, 8ew. Schwed. Hp. 78ukv 1.1.7

V 3 . do. do. ohne Aus⸗ d do. Ausg. 6 u. 7

11,30 % Wasser 8 .“ 10,6 % Protein, 8 1 1f o. do. Ausg. 6 u. G

verg. .““ b 8 85 8. 3 9 ungsschein ... do. 21 eb G 21,25 G do. do. 98, 02, 05, do. 1903 . Finnl. St.⸗Eisb.

38,75 % G“ 1,6 % Fett. 1. Die der Füma Chem. Fabrik Ottokar Bubeck in Bremen Dtsche Werlbest. dini⸗ 1öö vennt St ⸗ib. Söw ece ag 2ris do. Hyp. abg. 78. 1.1.7

. eli üro i b Erlaß .5 Doll. fäll 4,50 % Fett, 49,6 % stickstofffreie Extra e und Hemelingen, Hauptbüro in Bremen, Museumstr. 3, durch Er ol., l . 2.9.35 j100 b G [100,5 G do. Landezkli. Ribr. 4 1.4.10 Offenbach a. M. 1920 1 1 do. 5 1881-84 28,75 0%¼ stickstofffreie Extraktstoffe, She- ftoff ghaekboshe . vom 16. August 1922 IV 3 M. 404 bezw. 3. Juli 1923 do. do. 3 8 1.4.10 Oppeln 02 N. gk. 31.1.24 3 ¼ 1.4. do. 5 Pir-⸗Lar.90 —, do. Srübt⸗Fi. 82 n 10,60 % Rohraser, 8 8 8,5 % Rohfaser, . IV3 M 719 erteilte Genehmigung der Herstellung der Mischungen: Deutsche Schutzgebiet⸗ *) Zinsf. 8 20 %. 8—18 ⅛. Pforzheim 01, 07, 10 be. 1 ee 77 do. do. 02 u. 04 15.17 6 10 % Asche. 1 2,8 % Asche. 1 1. Gewärzter kohlensaurer Futterkalk, MarkeSvmale, 2. Gewürzter h „0 gren;se.⸗Sgas 1i2, isei bo amori.4 eredn gs 3 ,. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteil Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Futterkalk, Marke „Symal“, ist auf die Firma Bubeck & Leipold aussosb ab Okt 8 1 do. 95, 05, gek. 1. 11.23 3 ½ 1. in Lire 1.1.7 —.— 1885, 86, g7 in K. versch. 1 We. 8 8 85, üb 9 Erlaf b 8 8 PPirmasens 99, 30.4.24 8 Mexil. Anl. 99 55f. Z.1i K. 1.7.144 8 94 inK 35 % Sojaextraktionsschrot, . Molkenextrakt in Bremen, Grünenstr. 85, übertragen worden. Erlaß vom Pr. Staatssch., f. 1.5.26751.2.8 —.— —,— Plauen 0s. gei.30.6.24 de 8 ab iN,7a2. 75 G do. do. 1894 inK. 1.4.10 25 % zerkleinerter Erdnußkuchen, MWeizenkleie, 11“ 29. März 1927 11 M 714 —. . Ünhan Sroai 1916, 1410 QN—e— JVFRienaburg-Kreis' dist 110 8 .2 1903 da. 1904 46in⸗A do. 18.1.614,— 1 Uns.Fen e, . 1411 20 % zerkleinerter Rapskuchen, 8 phosphorsaurer Futterkalk. 2. Die der Firma L. Rehm & Co. in Kempten durch Erlaß tonv. nene Stuͤce —,— —,— do. do *191974 ,1 4. 10 % zerkleinerter Kokostuchen, 1 8 8 MNiame des Herstellers: Stärke⸗Zuckerfabrik⸗Aktien⸗Gesellschaft, vom 19. März 1923 IV 3 M 462 erteilte Genehmigung der Vremen 1919 unf. 30 182 Nvee Hadersleb.Kr. 10 ukvN4 1 1 1

8ͦnrg

1

8

82

.

—yq—— gFPFPrresne -2955A8SSsg

con- ooU-neaeenee n 25öSgSgS

D.

*

——

DS.2

SööI2SSöSIönöö

90

——B —x +V=—Vo2S”2 te S —- ——

11 1 S9SEbPF

8 T-

Pe⸗ees

JVSVSSVV . 212822q 2 grsrürrezgseen

Eesesn

2 7 0 db0

2[q28

7

11,8b 12,2 G

2 .—

2

o. Ses Potsdam 19 V, gk. 1. 7.24 8 . . do. 1904 4 % abg. do. iKl. 12.24/29,7b dlinburg 1908 N deceg.üftr 8 . 8 6“* 1 1 4.10 188 2.8 —.— E; 1““ 10 % zerkleinerter Palmkuchen. vormals C. H. Koehlmann u. Co. in Frankfurt a. O. Herstellung der Mischung „Gewürzter Futterkalk, Marke Edelweiß 8 1022, 1920 —2 Lanenbg Sreis 190-2 9 Quedlinburg 1.4.10 . . n 1,2.8 IEVö- i. Hann. B. worden. Erlaß vom 6. April 1927 I1 M 721. do. 87-99,05,g131.12.28

Oest. St.⸗Schat14 Regensburg 1908, 09/4 versch. Gne n 8 1.1.7 25,75 b * ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19. do Fr 20. April 1927 1“ G 1 8 8 G 3. Die der Firma C. Neukirch (Inhaberin Katharina Neukirch, do. 96, 02. aek. 31.12.28 17. Durch Erlaß vom 20. April 1927 II M 816 1. Durch Erlaß vom 5. März 1927 H M 617 —: geb. Kuhr, in Berlin⸗Friedenau, Blankenbergftraße 12) ertéilte Ge⸗ Hamög Stagts⸗Rente

1 7 7 1 1 1 7

4 1 1 4. 4 4 1

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.26 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. (Die durch“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19160

ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbanl Pfdbr.

Ser. 2,16 (3⅛ , S. 4— 6(4 %* bo. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ ℳ)“*

do. 97 N, 01— 03, 05 do. am. Eb.⸗A. 1.5.11 —,— o. amort. St.⸗A. 19 A

1689 8] 1.2.8 do. Goldrente Bezeichnung: Preetzer Meseteftfucher a) JINnehmigung der Herstellung der Mischungen: 1. Gewürzter Futterkalk, do. do. 1919 B kleine

do. Seün Deutsche Stadtanleihen. Remscheid 00, gk. 2.1.23 3 1.1.7 1000 Guld. Gd. Nährstoffgehalt: EE“ Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile auf die Firma C. Neukirch (Inhaberin Edith Neukirch, geb. Schwarz) 199 099. 21 1.1. 0,0365 b 6] do 1911, 1914 do. 61,84,08, gk. . 7.24 Pesee 31,95 % Protein 8 andelsü e Bezeichnung der en : F S. 8 . do. do. 500 000 4 1.1. 0,0365 5b G 2 . EEE1“ 1 E 6 47 0% 8 1 883 6 reiner, staubfein gemahlener kohlenfaurer Kalk, in Holzminden (Weser), Forsterweg 9, übertragen worden. Erlaß do. do. St.⸗Anl. 1900 11. 888 Aschaffenburg. 1901 .6. do. 1895, gek. 1. 1. 24 . 1 L1“ 31,92 % stickstofffreie * 8 Fenchelvpulver, vom 20. April 1927 II M 826. 8 8 0,76 b 6 Barmen 07, rz. 41/404 1.2. Saarbrücken 14 8. Ag⸗ do. Silb. in sl, 13,30 % Rohfaser, 8 1 Koöochsalz 9) Berlin, den 10. Mai 1927. b“ do. 187,91,9,88,02 39 da xbT C 4 hektaneneEwe 6,93 % e. 8 RPei in ür Ernã dwir t. beS... 1 .Zinsf. 6— 18 ½ 1 Spandau 09 P, 1.10.23,4 Rumänen 1908 2 Handelsübliche 1 Bezeichnung: „Gewürzter Futterkalkk. b Der Reichsm G 2. 8 Landwirtschaf EEEEE“ nhes 1— 8 19ig unf 80 1. Siendal 1. gek. 1124 8— 19 e Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: ö“ EIEEEETET““ aabas do. vdhen Auba.1 do. 1908 gek. 1.4.24] do. 1890 in

15 % zertleinerter Erdnußtuchen, 3 8 reiner kohlensaurer Kalk, Württembg. R. 36-424 —,— do. 1922 Ausg. 2 Stettin N. 1923 do. do. m. Talon Berl. Hyp.⸗Bk. Pfobr. Ser. 1724,

15 % zerkleinerter Palmkuchen, phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), . da. 188 * Zinsf. 5—15 †. do. 1891 in Pis 7,8. 18-18, 21-22, w. u. nicht kv.

3 Preußische Rentenbriefe. Stolp i. Pomm. †. do. 1894 in ℳl 1 . 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“ 20 % zerkleinerter Sonnenblumenkuchen, 1 Fenchelpulver, h iefe do. 1898 Stuttgart 19,06,Ag.1 do. do. m. Talon 131. za2. do. Ser, 29, 24 10 % zerkleinerter Leinkuchen, Kochsalz. 1. Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. 1904, S. 1

5 do. 1896 in ³ 5. 8 EEbI1 Ser. 28 0 Rapskuchen, ges . : Fi 1 n mann verloste und unverloste Stücke. do. Groß Verb. 1919 Trier 14,1. u. 2A. ul. 25 do. do. m. Talon f. Z. 1K1. 11. do. do. Ser. 26 10 % zerkleinerter Rapskuchen, Name des Herstellers: Firma B. Wolfgang Grellman 1 4,3 Brandenb., agst. b. 31.12.17116,5b s16, 7b do. do. 1920

b 1u1“ ö x 4 : b do. 1919 unk. 30. . do. 1898 in ℳ¹5 1.5.11 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* 8 10 % Sojaextraktionsschrot. Donath, Malzfabrik, Preet Leipzig⸗Gohlis. . 8 b 4,3 5⁄5 do. wäter ausgegeben —— Berl. Stadtsynode 99, do. do. m. Talon f. Z. 1K1. 11.18] 7, do. do. Ser. 8 ame des Herstellers: Firma H. onath, 89 8 2. Durch Erlaß vom 7 März 1926 II M 592 —: 8 1 4,3 % Hannovp. ausgst. b. 31.12.1719 G6 19,25 b 1908, 12, gek. 1. 7. 24 8

ö Rheydt 1899 Ser. 44 1.4.10 do. do. 200 * Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.12 do

0,05b B 8 8 da 1019 N4¼4 1.4.10 do. angem Stüce .“ 1 1 . 4 ; „561““ ““ 3 o. 17, 21 Ausg. 22 . o. 1891/3 % 1. 1000 Guld. G. ö““ Bezeichnung: „Gewürzter kohlensaurer Futterkalk“. Marke „Piey Extra“v, 2. Gewuͤrzter Futterkalk. Marke „Piey“, ist . Altona . a.N 19289] 1.1. Rostock. 1919, 1920749 1. 1. 1.

QAq,

2. S

SüEeEgeg —2822 H

2 VIV*

EgEESI QPE

B 9Q

2.2 9 8 5858 v.Än S do?

2vVSYö=SES eeesss⸗ =q=SS8 2.2.2 8 ₰‿

eücesresss qBögLAögöAöAöSön 888SS 8

2

—2*△ EE

1.8 8

—ö2 σ

D

eö“ v1908 Viersen 1904, gk. 2.1. 24 3 ½ . 8 lond.i.21 1.4.10 . 25 88 11 S; 9 „31 do. er ausgegeben —.— o. do. 1899, 1904, do. 1905 in 1.4.10 o. . 8 a) 311. Sitzung vom 11. Mai 192 7. 4,38% Hess.⸗Nass. agst.b.31.12.17715.15 G 1908, gek. 1. 1. 24782 1.1.7 )—⸗ B Weimar 1888,gk.1.1.24 1 . do 1908 in Aub 1.4.10 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Durch Erlaß vom 26. April 1927 do. später ausgegeben —.— 2 Bonn 1914 P, 1919 1 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1910 in n

; 8 ; ; 3 8 8 8 4, 3 ½ % 1.3.9 Pfbr. Ser. 2 26*14,5 b G Bezeichnung: Kraftfutter“. 8 Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk. 1 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.] 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17115,75 Breslau 1906 N 1909 . gabe, rückz. 1937 Schwed. St.⸗A. 80

1.4.10 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 †4 —.,— ü vgebalt: 11“X“ andelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 8 räside ö ie Sit m 4 ½ do. später ausgegeben. —.— 8 do. 18918 7 do. 1920 1. Ausg., do 1886 in 1.6.12 Dtsch. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. S. 1, 4-2415,9b Nährstongehalt: Ho bliche Bezeichnung der Gemeng Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr. 1 poman. ussgenen .217 1075 E 8 1852 2 disch. Sr

2 do. Ser. 2 13,95 % Wasser, 8 1 reiner kohlensaurer Futterkalk, 1— 1b Das Uebereinkommen über die Eichung der Uevwwpe später dn grarig —,— . Charlottenburg 08, 12 do. 18 Ag. 19 I. u. II., 2 ü-ee 1 0. 1906

2

do. do. do. Ser. 4 —,— do. do. do. Ser 58 ——

οe 9 o N gnn

. 5 2 21 88 % Proter Fenchel 88 85 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3 710,15 5b 1 o Protein, 3 hel, ““ . 2 u“ 8 4,3 sensche, agst. b. 31.12.12 —,— . . Abt., 19 . ek. 1. 7. 24 Fett 1““ Binnenschiffe wird in allen drei Lesungen angenommen, 8,3½89 do. später ausgegeben] —.— do. 1908, gek. 2. 1. 24184 1. Wilmersd Chn. 101 7 do. do. 1888