1927 / 111 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. 24S. 2 u. Erw. uk do do. 25 S. 1 uk. 30 do do. 26 8 4 uk. 30 do. d2. 26 S. 5, uk. b. 31 do. do. 27 S. 6, uk. b. 31 do. do. 23 S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗

rentenbr., I. Ldw.

Pfdbr.⸗Bk., NR. 1-3 8 do. do. Reihe 4—6 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗

Hvv.⸗Pf. R. s uk. 3! do. do. R. 7 uk. 31

do. R. 5 uk. 31

do. do. R. 1, 2 uk. 30 Sachsen Prov.⸗Verb Gld. A. 11 u. 12,1924 Schles. Bodkr. Gold⸗ Bfdhr Em. 3, rz. 30 do. Em ». rz. ab 31 . Em. 7, rz. ab 32

. Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, rz. b. 29 Gld. K. E. 4 rz. 30

do. E. 6, rz. 32

b. do. E. 8, uk. b. 322

. Cellul. Reichs⸗ mark⸗Anl. 112 1rz. tilgb. ab 1928 ... Schlei Ldsch. G.⸗Pf. do. do. Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt. Bb. Gld. A. 5, rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl. A. 6 Feing. rz. 29 do. do. Ag. 7. rz. 31 do. Ausg. 4, rz. 1926 Schlw. Holst. lsch G. do do. Ausg. 1924 do. do. Ausg 1926 Nr. 1.— 6650 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg 1926 Nr. 1 6650. do Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.

do. do. do. do. Prov. Rchsm.⸗A. do. A. 15 Fg. tg. 27 do. do A. 16, tg. 32 do do. A. 17, tg. 32 do. do. A. 19, tg. 32 do. Gld., A18 . tg. 32 do. do. A. 20, tg. 32 do. do. tg. 1. 1.30 Südd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 Thür. Lb.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29 do do. S. 1u3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do S. 7 uk. b. 31

do. do. Kom. S4, kd. 28 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 WeimarStadt Gold 1926, unk. big 31 Westd Bodkr. G. Pf. 5 do Em. 6, rz. ab 32 do Em. 3. rz. ab 30 do. Em 9. rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do Em. 10 unk. 82 do. Em. 14uk. b. 1.7.32 do. Em. 7uk. 31.3.32 do Em. 2, rz. ab 29 do GCd.⸗K. E. 4, rz30 do. do. E. 8. rz. 32 do do. E. 13 unk. 32 Westf. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 N

do. do. PrvFg. 25 u 30 do do. do. 26, uk. 31 do. do. Lsch. ProvCh. Westf. Landsch. Pr. G Westfäl. Pfobr.⸗A. ür Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr., uk. 32 Württembg. Spark. Girov Rm., rz. 1.4.29 ZBuckerkredbk. G. 1-4. tilabar 1. 10. 29

————— AWwWwN n —8g

—α £ —½̈¶ ☛ά œ☛

& ——

£ 2 œ —————— EE

02 2

—B—

S2 —22 & l

822 922— 90 2

Deutsche Anl.⸗Ablösgssch. m. Auslosgssch. Nr. 1-30 000

do. do. mit Auslosungs⸗ schein Nr. 80 001 60 000

do. do. ohne Aus⸗ losungsschetn

4 ½% Hamb.amort. Staati 9 B

8 838, 1b

222

vSSSg’ 2 2222ö2ö2ö=z2ög=

——VJVVO——

108,1 G 105.25 G 102 75 G 100 b G 7,5 G ,5 B

105.25 G [102.75 G 100 6G

97.5 G fa8

102 b G 103,5 b 6

102.,1 B 103,5 G 8,4b

—,— —,—

—,— —.,—

88 b G

102 G 1083,5 b G 102 6 98 G 88.5 G 100.5 G 97 G

88 G 102 5 G

114,25 G

102 b

190,1 b 75G

114,25 G 1031 G 100.1 G 95,75 G

101 G

101 G 101 G 88,5 G

100,95b

100,5 G 99,6 b

95,75 G

100,1 G 98 eb B

99.25 b 101,5 G 102 G 100.25 G 100.5 G 101 G 96,5 G 90,75 b

102,5eb B

89b G 100,9eb B

100.5 G 998,75 b

95,75 G

100,2 b 95,8 G

99.5 b 101.5 G 102 G 101 G 100.5 b B 101 5b

89.288

107B

102.75 G 103.9 G 101.5 G 103 G

100.5 G 100,5 G

101 6 108,3 b G 108. 75 eb B 101,75 b G 103 G 102,75 G [101,5 G 101,5 G 98 G

90 G

100,5 G 97G

96 5 b 104.25 G 102 b B 100,1b G 96,5 G

1078B 102,75 b G 103,9 b G 101,5 G 103 6 100,5 b G 100.5 G

101,25 G 108.3 b G

102 b B 103 G 103 b G 101,5 G 101,5 G 98 G 90 b G 100,5 G 97 G 98,5 G 104,.25 G 102 eb B 100,1 b 96,5 G

102 0 98,25 b 92,5 G

102 G 98,5b 92 b O

leutiger Kurs 320r p 88 321b 1

20.3 à 20,25 à 20,5 à 20 b G 0,036 G

Bei nachfolgenden Werwpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

Anh. Roggw. A. 1-3 8 8 d. Ld. Elekt. Kohle ††5 do. do. 6 5 Bk. f. Goldkr. Werm Rgg.⸗Schldv. R. 1 letzt Thütr. L.⸗H. B.*5 f Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 25 ff. Z311.

1. Berl. Noggenw. 28 5 ff. N1. 2.

Brdbg. KreisElektr. Werke Kohlen t. 6 Braunschw.⸗Hann. Hyp. Roaag. Kom *75 Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohtenw †6 Deutsche Komm Kohle 23 Ausg. 1 †5 do. do. Rogg. 28 A. 1 5 Dt. Landeskultur⸗ Anl. Roggen N* do. do. do. *5 Dtsch. Wohnstätten Feingold Reibel *8 Deutsche Zuckerbank Zuckerw⸗Anl * Dresd. Rogg.⸗A. 28* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhal Roggenw.⸗Anl. *7 do do * 6 Franttf. Pfdbrb. Gd Komm. Em. 1 ² Getretderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6* Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl do do 8 Großkrattw. Mann⸗ heim Kohlenw do do Hess. Braunk. Rg⸗A.* Hessen St. Rog A23* Kur⸗u. Neum. Rgg.“* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do *se Leipz. Hyp. Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1 *9. Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.2 72 Mannh. KohlwA 23 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl.

.ꝙ & 2

89

= SS S.

u. III u. II S. 1-5 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 1 Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd. Grundkrd. Golb⸗Kom Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“* Ostpr Wt. .“

bo. do

Pomm. landschaftt.

Roggen⸗Pfbdbr. * Preuß. Bodenkredt Gld.⸗Kom Em. :

Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.“

do. Rogg. Komm. *†5 Preuß. Land. Pfdbr

do. Roggen.⸗Aw. Prov. Sächs. Ldschft Roggen⸗Pfdbr. 75 Rhetn.⸗Westf. Bdkr Nogg. Komm. Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 11,* 1.Ldw. Pfdbr.⸗Bt% do. do. R. 12 18 75 Sächs. Staat Rogg.*5 Schlestsche Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 5 Schles. Ld. Roggen“*b

2105b G à 21 à 21 8 0,0 36 b G 85

5 % Bosnische Eb. 11 58* do. Invest. 14. 5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 % do. do. 19890 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 3* Oest. Staatsschatzsch. 14 4 do. amort. Eb. Anl. 8 do. Goldrente 4 % do do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune Kronen⸗Rente.. 43% do. konv do. J. J. 4 % do. konv. do. M. N. 4 ¼%, ½ do. Silber⸗Rente.. 4 ½ do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. Bagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. do. unif. Aul. 08— 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligattonen rrische 400 Fr.⸗Lose... Ung. Staatörente 1918 do. do. do. Goldrente do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 8 do. Staatsrente 1910 4

4 % deo.

ööeönnnn

do. Kronenrente... 4 7 Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ ½ Mexikan. Hewäss.. do. do. abg. A.⸗G. für Verkehrswesen. Elertrische Hochbahn.. Schantung⸗Eisenbahn. Hamburger Hochbahn.. HOesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohio 8 Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. veeeee 8 Anatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 % Mazedonische Gold.. 5 8% Tehuantepec NRat.. 5 do. abg. 4 ½ ½ do. 55 18 do abg.

Veretn. Elbeschtffahrt.. Bank Elektr. Werteee.. Bant für Brautndustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer.Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Oesterr. Kredit Reichsbank

Wiener Bankverein. Accumulatoren⸗Fabrik. Adterwerte Aschaffenburger Bersesg. Augsburg⸗Nürnb. Masch.. Baäasaaaal K

44 1b B à 44,5 à 45 b 44.75 b

43 à 43.,5 B à 43,5b G *2 29 G à 29,5b 25 % b 8

15 à 14,75 —b

26 G à 25,75 G

21 B ° 20 9"⅛%ltl 21 a 22 8 à 21,5 à 21,75b 14 8⅞ 6 a 14,6 b

14,75 à 14.5 G

15,75 G a 15,5 G à 15 5b 29 %b

25 à 24 ⁄1b

25,5¼ G à 25,4b

28,3 a 28 b

25,5 à 25 à 25 8 b 24,25 a 24 ½ G 2.5 G à 2,5 B 14,750 G à 14,7 5

36.75 G a 37 b 209 à 200 à 202

10.5 B b 10.3 G 96.75 à 965 à 97b 26.5 G n 26.25 b 99,75 à 99 G

70 4 69,5b 24 % a 23,759 21,75 à 21à 21 2158b

8*

* Noch nicht umgest. 86.5 2 64b 189 à 193,5 b 244 à 235 a 242 b 200 b 198 b 9,5 n 9.6 a 9,5 G 17 1 6 b G a 170.25 b 7.05 G a 7,1 à 7,05 G 181 b G 2 176,5 b 145 à 142.5 145 b 220 à 218 G a 222 b 185,5 à 155 G 112,75 à 110,25 à 111,75 h

44 à 44,75 à 44 ½ b 44,75 b 1

42,75 à 42 ½ ²– 29,5 b

3.75 b

30,75 à 305b

26 à 26,7 B

2.25 G

2 b 2 b

14 à 14,5b

21,75 à 21,5 à 21,6 b 22 ½ G a 22 %b

14 ½ a 15 b

15 ½ à 15 b

16,2 a 16 G

30 B

25 % b .

25 †h 8 28,5 à 28,4 à 28,5 B2 25,6 à 25,5 G

24,25 b

—,— 15,6 à 15,7b B à 15,6 B 36,5 b 9 217 215,25 b 8 10,6 à 10,5 G

98.5 b

26 % G

100 er B

70 G à 69 G à 69,5 b 26 a 25,5 b 23 ½ 9 23,25 G

25,75 à 25,5 b

* Noch nicht umgest. 89,5 n 87 à 87,5 b 205 B 201 b 261 a 259 üa 260 à 256 b 206 b 9,65 h 9,6 G 175 b B 474 G à74,75à 74,25b 7,05 G 8 7.18 b 186 a 185 G a 187,25 b 150 a 148,25 b 228 à 228 a 227 b 158 8 159 à 158,5 114,25 à 115 b

31. 4.10 .Z1.2.8 JI1.2.8

1.4.10 8,5 G

—, 10280

13,31 b G

14 b 14,05 6

8,5 G 6 2,5 9

7 [2,5 2 10 ½ G

2,79 G 9G

12.75 G 9,5 G

9.24b 9,4 G

18,2 b G

4,5 b G

9.71 b G 9.38 G

2,42 b G

8,51 b 8,48 G

15eb G 15,5 G

98 8,58 G

10,75 b 8,6 b G

2,42 G

—,

9,15 G

8,5 b

2,42 b G 13,1 G

2,42 G

8.55 b G 12,61 G 13,5 G

10,6 b G 2,42 G

8.99 G 8,75 G

2,82 G

62b G 959 8,72 b

8,9 G

8,51 b G 8,35 b G

2,42 G 8,7b G

J. P. Bemberg.. Jul. Berger Ttefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt Elek.⸗W. Schlesten Fahlberg, List& Co. Feldmühle Papter Hackethal Drahl.. F. H. Hammersen Hansa Llodd. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer... Hohenlohe⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt... Gebr. Körting... Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. Leopoldgrube... C. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rhein.⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Rtedel.. Sachsenwer.. Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Zem.. do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhrk&C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas 8% Ver. Schuhf. B.⸗W. n Voigt & Haeffner Wicking Portland

(Inh. Zert. dR. B.) Allg. Dr. Eisend.. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Slüüdam. D.

13,31 er G

16,65eb B

Schlesw.⸗ Holstein. Ldsch.⸗KArdv. Rogg.“* do. Prov.⸗Rogg.“* Thlütring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe .Z1.5.1 Wenceslaus Grb. K†† ff. 311.3.9 Westd. Bodenkredtt Gld.⸗Kom. Em. 12 Westfäl. Lds. Prop. Kohle 23 †5

do. do. Rogg. 23* rückz. 31. 12. 29

1

8811.4.10

1.4.10 f. 311.4.10

f. B f. Z11.1.7

8,65 b

2,41 B 2,41 B 12 b G —,— 12G

6 do. Ldsch. Roggen *†5 5

Zwickau Steink. 23 5 ff. ZI1.1 7

Danzig. Roggrent. Briefe S. A. A. 1. 2 5 ff. I1.1.7

für 1 Tonne.”*ℳ für 1 1 für 150 kg. f. 1 g. ⁵³ 5 f. 15 kg 16,75 *ℳ f.

Unternehmu

nalen Körperschaften

Emschergenoss. A. 6 R. A 26 unk. 31 Ohne Zinsberechnung

Bad. Landesetektr. 5 1. do. 22 1. Ag. A-K 5 1. Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. 4 Landliefvb. Sachs. 1922 unk. 27 100ʃ4 Neckar Akt.⸗Ges. 21 i. K. 1. 7. 27 5 1.7

b) sonftige. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, uk. 31 102 Conr. Gaoutchouc RM⸗A. 26, uk. 31 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk 32 Fahlberg,List& Co. RM⸗A. 26. uk. 32 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Klöckner⸗Wrk., R.⸗ Anl. 1926. uk. 31 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926 uk. 31 m. Opt.⸗Schein do. uk31,. Optsch. Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26. uf. 32 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26. uk. 32 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26 uk. 32 m. Opt.⸗Sch... Neckarw. G26, uk. 27 Ver. Deutsche Text. RM.⸗A. 26, uk. 31 VerStahl RM⸗A b 26ul32m. Opt⸗Sch do. NMM⸗A. S. B 26 uk 32 0. Optschl 102. und Zusatzdiv. f. 1926/27.

7 7 1.4.10

1.1.7

1.5.11 1 4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.4.10 1.4.10. 1.1.7

1.1.7

1.1.7

Adlern Dt. Portl. Bem. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do., do. 1900 S. 4 do. do. 05-138 5-8 Augsburg⸗Nürnb. ' Maschfbk. 13,z. 32 Bergmann Elektr.

1909,. 11, rz. 32.

ing, Nüürnberger

Metall 09. rz. 32

Heutiger Hurs 550 à 545 a 550 ü 542 b 390 a 388,5 b 128 a 126.25 à 129 B à 127,75 b 30 G a 29,25 b 107 à 106 G 95 à 94 a 96 b 62 üa 63 b 143 b B à 141 G à 142,75 b 122,5 à 124 à 121,25 a 123 à 122 b 123 a 124,5 b 149 à 148 8 148,5 à 148 b 78 a 76 à 77.5 b 106 8 105.25 à 105,75 b 137B a2 135,5 a 137 b 182 a 180 G à 182 b 147 à 148 2 146,5 b 225 a 222 8 225 a 223,5 b

110 à 109 G 4 110,5 à 109 G à 110,58

171 a 174.5 b

64,5 a 63.5b

108 a 109.75 à 107 b 42 a 41.5 G à 42 b

121 à 120 8 121 à 119 b 425,5 à 25,75 a 25 b

46 b

119 à 117 G à 118,25 à 117 b 42,75 à 42 ½ G 1 à 1732 176b . 106,25 a 106 2 106 b 85 à 84 à 84,75 b 181,75 8 181 6 d 183,5 b 84 a 85 à 84 a 86 b

125 à 128 b

135 a 136 b

265 à 263 a 267 b 153 à 155 B

à 77 à 76 à 76.25 b 205 à 201 G à 203 b 145 à 144.5 à 146,5 b 174 à 174 b

190.5 à 193 b

118 2 116.5 b 8 70 71 2 68.5 à 69 b 79.5 a 80.5 à 79,5 b G 129,5 a 127,75 b

232 a 239 à 232 à 231 b 34 b G à 33 G

140 à 141,5b

202 a 200,5 à 201 b 227 b 1 129 a 122 à 122.5 b

124 a 124,5 à 121 % à 122 f 350 a 357 a 350 b

72 G a 71.75 b

71.5 à 71 eb G 3 172 b G a 170,25 b 272 2 268 G 8 273,25 b 89 2 90 b

117,5 8 1176 à 118 à 117,5b 155,28 8 152 à8 153 G

80 ü 79,75 B

113 à 116 a 115.255 157 a 158 a 186 6G6 190 a 188 b

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu. Einreich. d. Effektensaldos: 17.5. Einreich. d. Differenzskontros:

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 V

66 G à 66,75 à 66 G

Heutiger Kurs 93 ¼ à 94.25 G 108 à 107,75 8 108 b 145 a 144.25 à 145,25 à 144,5 b 231,5 a 233,5 eeietarahn 32

b) Ausländische Danztg Gld. 28 A. 1 . f. Z 1“ 7

* f. 1 St. zu 17,5 1 St. zu 20.5

b 11

1.4.10/115,25 B

868 1.4.10 96 b G 1.4.10 100,25 b

Ohne Binsberechnung.

8,65 b G 6,76b E1n

94,7 G 7.8 b G

,6 b G Ztr.

in †.

Schuldverschreibungen industrieller

ngen.

1. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

sichergestellte.

hoh

* Noch nicht umgest. 79.5e b B [79.5 b 79,5 b —.,—

Mit Zinsberechnung.

84,3 b G [84,2 b G

Mit Zinsberrchnung.

101,8 G 101,5 B 101,5b G 102,5 G 99,75 B 103,1b 102,5b G

101,6 b 101,5 G 102,25 b 102,6 B 100 b G 103,5b 102,8 b B

142 b B 143 B

115,6 G

102,2 6 [102,8 G

103 b 103 b 101,9 B

103,15b 103 5b 102 G

110,1b 110,5 B

96 b G 100,5 G 107 B 109,1 b

197,5 b

8 für 100 kg 4ℳ f. 1 Einh. 1 f. 1 St. zu

Brown Bovert 07. (Mannh.) rz 32. Buderus Eisen 97. 1912, rz. 1932. Constantin o Gr. 03.06.14 rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 92. 98. 05. 18, rz. 32,18 i. K. Nr. 2 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,108. b, 12. rz. 32

Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900. 1913. rz. 1932. do. Solvav⸗W. 09 do. Teleph. uKabl2 Ersenwert Kraft14 Elektr. Liefer. 1900. do. do. 08. 10, 12. do. do 1914 Elel. Licht u. Kraft 00, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes. ) 12. rz. 32. FeltuGutlleaume 1906, 08, rxückz 40. Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912. rz. 32. Ges. f. elek. Untern. 1898,00,11,. rz. 32 Ges.f. Teerverwert 1919 i. K. 1. 7. 27 do. 07 12 rz. 32. Odlsges. f. Grund⸗ besitz 0s8 rz. 32 Henckel⸗Beuthen 1905 rz. 32

Klöckner W. 26, rz 32 Samml. Abls. A. 1900, rz. 1932. 4 ½ Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 4 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1998,1904 8 Gbr. Körting 1903, 5 09, 14 rz. 19922 4 Fr. Krupp 21, gk. 25 5 Laurahutte 19 i. K2. Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 4 ½ Leopoldgrube 19, t. . 1. 727 4 ½ Linke⸗Hofmann 1898,01 kv. rz. 32 4 Mannesmannröh. 09.00,06.18 rz. 32 4 ¼ Massener Bergbau Oberichl. Etsenbed. 1902, 07. rz. 32 do. do. 191K. 1.7.27 do. Eisen⸗Ind. 1895.1916. rz. 32 Phönir Bergb. 07 do. 19 t. K. Nr. 2. do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho7 v682 11, 13, 14, rz. 32 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 20 iK. 1.7.27 A. Riebeck'sche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 1917 rz. 32. Sachsen Gewerksch. 1920 i. K. Nr. 2. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 5 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 4 Schuckert & Cö. 98, 4 99,01,08,18, rz. 32 u. 4

Köln. Gas u. Elkt. do. 95. 04. rz. 32⁄4 u. 3. (Buder. Eis)96 rz32 Rhein. Elektrrz. 09,]. do. (Bismarckh.) Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32. Treuh. f. Verk. u. J. 23uk. 30i K. 1.11.27 6 Vulkan⸗Wk. Ham⸗

burg 09. 12 rz. 32 4 Zellstoff Waldhof

1907 rz. 1932.. 4 ½

1.1.7

Nhversch.

1.7 versch. 1.3.9

1.4.109 1.1.7 15.2 8 versch. 17 1.4.10 1.1.7 versch.

1.7 versch.

1.3.9 84b 1.1.7 1.7 1.7 1.7 1.1.7 versch. 1. 1.4.10 versch. 1.7 1.7 versch.

91,5 b G

74b

1.7 1.7 1.4.10 18.5.11 1.7 1.7 1.1, 7 vper St. 1.11 1.5.11

versch.

88 b G

—,— 5

82 b G 74,25 G

83 b —0

86,75 G

ch in Aktien tonvertierbar 0

Basalk Goldanteihe. 8

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924, unk. 30 7

Rhein. Stahlwerke NRM⸗Anl 19251

II. Auslän

¹ Seti 1. 7. 15. ²1. 7. 17. ETE

Haid.⸗Pasch.⸗Ha*100]5 Kullmann u. Co. *10374 NaphtaProd Nob. ¹[1005 Russ. Allg. Elekto6 2 10075 do. Röhrenfabrik[10065 Rybnit Steink. 2071100⁄4 Steaua⸗Romana ³10575 UnaLokalb. S.1 i. 10514¼ sr

EEETEEEETTö nn 3,5 558;ꝓSgn

e

1.1.7 1.1.7 1.1.7 ass

miur Zinsberechnungz. üegmn 122 G

209 b B

dische.

2 1. 11. 20. . 7. 25.

8 e

—,—* 7

—,— 5

—— sch.] 7,5 G

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrika.... Kamerun Eb.Ant. L. B Neu Gutnea VI6 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Otavi Minen u. Eb. 2 1St. = Kv Stckeh

9010 90

*Noch nicht umgest.

53 b 259 b ⸗30,9 b 731.5 b 1260 b 1305 b *40 ½ B .— 89,5 b

Versicherungsaktien. p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderlahr.

Aachen⸗Münchener Feuer..

Aachener Rückversicherung..

Allianz

Allianz Lebensv.⸗Banl H

Assek. Union Hamburgü. Berliner Hagel⸗Assekuranz.. do. do.

8 do. (25 % Einz.). Colonta, Feuer⸗Vers Köln .. do. do. 100 ℳ⸗Stücke.

Dresdner Allgem Transpori N

(50 % Einz

do. do. (25 % Einz

Frankfurter Allgemeine.X Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. C[196 G Gladbacher Feuer⸗Versicher N 2 Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) 18,5 G 18,25eb G Kölnische N .

Lit.

Kölnische Rückversicherung..

Leipziger Feuer⸗Verstcherung do. do. Ser do. do.

Magdeburger Hagel (50 % Einz do do. (25 % Einz

Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N 220 b Magdeburger Rückversich. „Ges. 44 6 do. do. (Stücke 80. 800) 39eb G

do. do. (Stücke 100)..

Mannheimer Versicher.⸗Ges. N 157,6eb G

„National“ Allg. B. A. G. Stetri

Nordstern. A 8 Vers. (f. 40 ℳ) N. 99 b .Vers. Berlin N

jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. 8 Nordstern. Transport⸗Vers. N *—, Rheinisch⸗Westfälischer Llopd N

Nordstern. Le

Sächsische Versicher. (50 % Einz do. do. (25

Schles. Feuer⸗Vers. 1f. 40 . do. do. (Stücke 200)

Thuringta, Erfurt (voll 888 do. do. (25 % Einz Transatlantische Güter.

Union. Allgem. Versicherung N j. Union u. Rhein V. A.⸗G. Union, Fegeleece Weimar

Vaterl. Rhenania, Elberfeld.

Viktoria Allgem. Versicherung

..[340 G

Lit. B[39 G

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 8

Berlinische Feuer (volll N51,5 * B 8 do

Ser. C —,— Magdeburger Feuer⸗Vers. N 112 b

Einz.)

*Noch nicht umgest. 340 eb G 144,5 b 283 b 222 b 89.5 b 109 b

39 b

140 b B . 280 b

. 905b . 109 G

5 b

1.5 G 220 b B 90 eb G

.) 505 b G

166 b G 118 G 195 G 756 b

. [61,25 G .212 b . 90 eb G

.e65b ü .

) —.—

.))8 —,—

. 48 B8 n 960 G

.

1[60,25eb 6 92 G 2) 2845

—.) 180 b . 365 b

Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N 538 b

Bezugsre

Concordia Spinnerei 7,5 b

Boriger Kurs 578 à 570 a 580 a 578 b 398 a 399 B a 396 a 399,5 b

30.25 b

109 8 108,75 à 110b

95 à 97 b

62 à 63,5 b

126,5 b B à 143 G

129,5 à 128,5 à 130 B à 129 G 132 8 133 b

155,25 G à 154,5 b 82,5 à 82 à 82,5 à 83 à 82,59 111.5eb B à 111 b

140 139 b

186.5 à 184 à 185 b

150.5 à 150.25 à 150 G 240,5 à 238 à 241 B à 237 b 110.25 à 112 à 111,755 180,5 à 178 8 179,5 b

65 b G 8 64.78 b G

110.5 8 110 G à 1125b

43 a 42,25 a 43,750 b B

.28,75 à 25 G à 26,25 b 46 0 8 48,5 b 119.75 à 122 b 42,25 a 43.5 à 43 à 43,5 b 180,25 à 180 a 182,5 b 112,25 111b 87 à 86 b 183,75 à 183 à 189 à 187 b 90 ½¼ 8 90 G 132 b 141à 141,75 à 140b 280 a 277 a 282 à 280b 160,25 8 160 a 161,75 b 77.75 à 78.5 b

149 a 149 B

177,5 a 176 à 177 à 176 G 199,5 a 198,75 b G —,— 8 75,5 à 76.5 à 75,5 b 81.75 a 828B a bib

132,5 b 8 238,5 2 233,5 à 236 9¶2

34b G

207,5 8 208 5b

133 à 131 b

377 a 376 à 377 à 374,5 b 76 b G

70.25 à 73,75 b

95 a 96,5 9 95 b 118,75 a 119 ½ b 155.25 8 157 B

2 80.5 8 81,5 b

120 a 118 à 119,5 b 164 ½ à 161 b

194,75 à 193,75 à 195 b 66,25 a 67 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1927.

Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mai 27: 16. 5. 18.5. Zahltag: 19. 5.

Voriger Kurs

108,5 b G à 109 b 100 a 99 b 149,5 à 150 à 149 b b] 249 à 245,75 à 249 à 247 b

137,25 à 134 G à 138 B à 134 G à 135 b

2 125.5 2 125 b 6 a 126 à 125,25 b

213,5 à 210 G à 214,75 à 213,75 b

236,5 b 135 2 132,75 à 134,5 à 133,Seb B

178 a 176 n 177,75 à 176 à 176,5 b 282 2 280 à 281 à 278,25 à 281,75 b

Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Hank... Diskonto⸗Komm.. Dresduer Bank., Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Lieser. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Strahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau.. Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansselder Berab Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke. j. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke Phöniz Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B.. Schuckert & Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Transradios.... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurs 217,5 à 219 a 217,25 a 224 à 223 b 145 à 144,5 à 146,75 à 146,25 b 160,25 a 188,75 b 161 a 189,5 258 a 257 a 259 à 258 à 263,5 b 193 à 199 à 197 G à 199,5 b 285 à 254,5 à 256a 254e8258,5b257,5 b 177 a 176.5 à 178 à 177,25 b 173 à 172.25 à 173,75 à 173,5 b 181 à 184,25 à 183 8 185,8 à 184,75 b 241 à 243 b 486 à 482 a 487 à 477 à 487 3 484b 198 à796 121982195 ⁄a198eb B a197 b 2188216,75à2184215 6 82168215,75 b 151 B à 149 a 150 B 149,75 b 127 à 128 G à 127,25 à 126.252128 G 160 à 188.25 à 160.75 a 160.25 b 135a134.2541358133,5à134 a133.25 b 119.55119,25a 20.5918,591 21à118.51 217à 213 6 à2185b 214,5à21 75218,25 G 180 à 1796 à 182,5 à 179,75 b 113,25 à 112 G à 113,75 à 113,5 b 150 à 148,5 à 151,75 b 187 à 188 b 197 2 183 b 206 à 204 à 205 R 203 b 199 à 196,5 à 201,5 à 201 B 314 à 311,5 314 311 315 à314b 152,5 à 154 à 183 à 154,5 à 153 b 180 G à 181 à 180 G à 182 à 181 9 5b 250 à 251,5 b 249 à 253,5 à 2495b 146,5 à 144 à 145 b 170 à 171 à 170 à 170,75 b 228,5a226,25a228, 226 % à 229eb B à 209,75 208,5 à 215,5 b 1228,75t 205 à 203,25 a 204,5 à 202,75à204, 51 288 a 285 G 8 287 a 286 G 193,5 n 195,75 a 196,5b 1925b G à 190,25 5 192,75 à 192 G 204,25 4 206 a 204,75 à 208 à 207 b 36 a 85,5 àh 86 à 85,25 G u 86 b 312,5 8 316 8 313,56 210,25810 G à 11.5810,5511,25 89,5 G 146 ½48,2547.75 b (à14,75à 12à 12 %5b 157 à 156 à 188,5b 1292,5 n 126 b 118 à 118,5 à 116,5 b

122.25 à 122 G à 12359

138.25 à 139 à 137,25 à 140.25 b

456 9 4549 460 5 455 à 45744535460 135.5 à 135,25 5 137 5b sa 457 b 285 5 286 a 284 n 287 à 283,5 4 285.5 188.5 à 186 à 186.75 G sa2638 289 b 2349 232 G 2234,52231,50 b 6 8234.52 172a175à 74 b [232,5a 234, 5 eb G 128 a 128,25 à 128.754127.75 81291 251 à 250,5 G à 282,5 a 251,55252,5 1

200 à 200.5 b

204 àa 203 G à 205 B à 203,25 b 290,5 a 293,5 n 289,75 à 297 a 295 à 185 a 180 à 184b [298 %b 145,259 145 à 145,25 b

648 à 641 à 648 a 638 G à 647 a 643; 148,5 8 148,75 a 148 G a 151 % à 1502 199 à 201 a 199 à 200.5 b 1150,5 b 329 à 325 G à 328,5 à 327 b

38 à 39 b

8

Voriger Kurs 230,75 8 229,25 à 231 0 228,80 à 2302b 150,5 à 150 a 151 à 150 b 161,75 à 161.5 b 1652 164.5 à 165,25 à 165 b 289,5 à 269 a 271.25 à 269 b 204.25 a 203,5 à 204.5 à 202b 268 a 266 a 268,5 a 265,25 b 182 à 183.75 à 182 b 177 à 178e 8 178 8 176.5 à 1772 5b 193,5 à 191 G à 193,25 à 190,5 b 254 5b 508 8 510 à 504 à 515 à 509 b 207,5 2 2085,25 à 208,5 b 205,5à205 5 . 225,6 8 223.5 2 225.5 2223.5224, 25 b 157,5 a 156 à 157,75 à 155 G 156 b 135,5à133.52349332 345 32 G 8132,5 b 167,5a65-66.5865,25967.754 165.25 1422 139.5 à 141,5 à 139 ½b (166 b 121,5 à 128,75 8 127,5 à 125,5 b 228,5 à 225 G à 229,5 a 226 b 190 à 186,5 G a 190,3 à 187 b 117,25 G à 116,25 R 118 à 116,5 G 158 à 157 B 197.5 à 196 à 196.5 b 210.5 à 208 G à 212 à 210,5 b 207a 205 G a 208 à 206 G d 206,5b 324b22 G à27,5822 G 228a22 G à22,5 b 160 à 160.5 8 158,5 a 162,25 à 160b 190 à 189 à 190 a 188.5 b 266eb B 9 263 G n 265.5 à 262,5 b 152 4 151 G à 153 B à 151,5b 178 8 176.5 à 177.25 a 176.28 b 240g237.7522392238241,25 5237,25 b 218 à 218.5 à 222,25 8 218,5 b 215 a 213 à 215,5 à 214 b 294 à 295 n 293 b 204,25 n 206 b 201˙ 198,5 G à 204,5 à 199 G à200 B 213 à 216: B à 214 b 90 b 337 à 334 5 337 à 330b [22² 224 à 221,5 à 228,75 à 222. 75 223,1 154 4 151,5 2 153,5 à 151,5 b 165 à 161,5 h 163.75 à 163 b

131.5 132 à 131, G a 132,5 à 131,5 b

123 8 122,8 b

126 à 126 ⅛à 127.5 à 127.25 5

148,5 à 147 à 148.5 à 147,5 b

481 à 478 a 487 à 483 b

140.75 à 140 ½⅛ à 141,5 2 141 à 141 ¼ à 300 a 297 G a 303 à 297 b [1405 b 192,75 b

243 a 240,5 à 245,75 à 241 à 242 b 181,5 à 180,5 b 8 134,5 8 133,25 à 135,5 à 132,25

259,5 à 257 à 259 b

215 a 213,5 b

213 à 211 2 214,5 à 212 ⅜b 311.75 à 309,5 à 313,5 à 308 b 192 2 190.5 a 193,5 b

150,25 à 150 b

675 à 670.25 à 684.5 à 670,5 b 151,5 a 151 à 152,5 8 151 b 208,75 a 207,25 a 208 5 b 345 à 339 a 347 à 340 b

40,5 à 40 b

der Sozialversicherung bei Gefangenen, Er⸗ leichterung des Wiederaufnahmeverfahrens, werden an⸗ 1““ Die Gefangenen sollen in Stufe III versuchsweise

ie Selbstverwaltung ihrer Gefängnis⸗ angelegenheiten erhalten. In einem weiteren an⸗ genommenen Antrag des Rechtsausschusses wird das Staats⸗ ministerium ersucht, zu erwägen, ob nicht Gefängnisgefangenen der III. Stufe und solchen der II. Stufe, die aus einem nicht in ihrer Person liegenden Grunde in die III. Stufe nicht ge⸗ langen können, in angemessenen Urlaub von hbürzerer Dauer zum Zwecke des Besuchs der Familie oder zur Regelung persönlicher Angelegenheiten gewährt, bei weiterer guter Führung auf die zu verbüßende Strafe angerechnet werden kann.

Zustimmung finden noch die Ausschußanträge, die eine Nachprüfung des Verhaltens des Landgerichtsdirektors Weßling bei den Landsberger Femeprozessen fordern und von der Staatsregierung verlangen, daß sie bei der Straf⸗ prozeßreform sich bemühen möge, ihren weitergehenden Stand⸗ punkt gegenüber der Reichsregierung durchzusetzen.

In namentlicher Abstimmung wird ein deutsch⸗volks⸗ parteilicher Antrag, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der die Altersgrenze für die richterlichen Beamten auf das 68. Lebensjahr festlegt, mit 193 gegen 154 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.

Annahme findet u. a. noch ein kommunistischer Antrag, auf die schleunige Verabschiedung eines Reichs⸗ strafvollzugsgesetzes hinzuwirken. Auch im übrigen werden im wesentlichen Ausschußbeschlüsse bestätigt und so der Etat in zweiter Lesung erledigt.

Das Haus setzt dann die Aussprache zum Haushalt des Staatsministeriums und des Minister⸗ präsidenten fort.

Abg. Schlange⸗Schöningen 8s. Nat.) meint, die Art, wie Braun hier gesprochen habe, entspreche in gar keiner Weise dem, was man von einem Ministerpräsidenten erwarten müsse. (Stürmisches Hört, hört! links.) Braun habe anz einseitig über Finanzen gesprochen. (Zuruf links: as agen Ihre ostpreußischen Freunde dazu?) Anstatt sich umfassend über die preußische Politik zu äußern, haben Sie (zum Minister⸗ präsidenten) lediglich versucht, die Fraktionen des Landtags hinein⸗ Fasgen in ein Gefecht gegen die Ihnen außerordentlich un⸗ mpathische Reichsregierung. (Sehr wahr! rechts.) Es ist eine alte geschichtliche Erfahrung, daß zusammengebrochene Staaten nur aufzubauen sind durch Revolutionäre oder Reformatoren n tils. Zu Revolutionären großen Stils, welche die kation zur Selbstbehauptung aufrufen, haben Sie (zur Linken) die Möglichkeit, aber nicht Kraft genug gehabt; zu Reformatoren großen Stils haben Sie Zeit genug, aber politisch nicht Geist genug gehabt. (Sehr wahr! rechts, Gelächter links.) Der geradezu hysterische Gedanke des Schutzes der von niemand ernschaft be⸗ drohten Republik (hört, hört! und Heiterkeit links) ist keine staats⸗ männische Zielsetzung für ein auf Tod und Leben ringendes Volk. (Ruf links: Es leben die Richtlinien!) Der Stahlhelm hat das mit seiner Proklamation von neuem bewiesen. ir Deutsch⸗ nationalen beglückwünschen ihn, weil er die preußischen Gedanken vom Führertum, Pflicht und Heldentum durch den Trümmer⸗ 8 der Revolution hindurchgerettet hat. (Beifall rechts; Ge⸗ ächter links.) Entweder wird es gelingen diese gewaltigen Kräfte mit dem Staat zu versöhnen oder der Wiederaufbau wird eine Phrase bleiben. (Rufe links: Ihre Minister waren ja alle ver⸗ reist!) Sie, Herr Ministerpräfident, reformieren nicht, sondern experimentieren; in Verwaltung, Wirtschaft, Kultus, wohin man blickt. Ihre Hauptaufgabe sehen Sie im Kampf gegen das 7889 Es ist ein Zeichen geschichtslosen Denkens, z. B. wegen augenbli licher, sehr berechtigter Sparsamkeitswünsche unersetzliche Im⸗ ponderabilien zu opfern. Die Einheit Deutschlands wird födera⸗ listisch sein oder sie wird überhaupt nicht sein. Daher werden wir hinter jeder Regierung stehen, die dafür sorgt, daß Preußen nicht in den Schmelztigel nachrevolutionärer Einheitsstaatideen wird. Das Auftreten des Herrn Ministerpräsidenten im eichstag aber beim Finanzausgleich war kein Schauspiel, sondern ein Trauerspiel für das deutsche Volk. (Sehr wahr! rechts.) Wir 8 es begrüßt, daß der Zentrumsführer von Guérard sofort i einem scharfen Redekampf gegen Sie, Herr Ministerpräsident,

Aufklärung gab. Es mutet eigenartig an, daß Sie jetzt plötzlich, wo es Wren parteipolttisch baßt so stark für den Osten eintreten, dessen

Reichsminister von

elange übrigens, vielleicht zum ersten Male, bei dem Re 1 Keudell in den besten und sachverständigsten Händen liegen. (Gelächter links.) Der Fall Brecht ist ein be⸗ sonderes Zeichen dafür, daß Sie die Reichsregierung bei jeder Gelegenheit in bewußter und gewollter Weise brüskieren. (Zu⸗ timmung rechts.) Es soll uns wundern, wie lange sich der Herr Reichskanzler Marx und die gesamte Reichsregierung diese un⸗ achliche Politik gefallen lassen werden. Im Reichsrat wird die Regierung von ihren eigenen Provinzen in Wirtschaftsfragen nieder estimmt, und gerade von den Ostprovinzen. Sie wollen im Osten siedeln, aber keine Wirtschaftspolitik treiben, die den Siedlern Exestenzmöglichkeiten gibt. (Zustimmung rechts.) Wie lange wird der Herr Landwirtschaftsminister die Pevctnvrtunc dafür übernehmen? Es ist niederziehend, wenn der Minister⸗ räsident auch gegen die Reichswehr kämpft, von Reichswehr⸗ pielerei spricht in einem Augenblick, wo die von Explosivstoff erfüllte Welt rings um uns her von Waffen starrt und der französische Sozialist Boncour in Genf die französischen Rüstungen verteidigt. Dies ist eine Versündigung an der Nation! (Sehr wahr! rechts.) Das alles unternimmt in souveräner Verachtung aller demokratischen Grundsätze ein Ministerpräsident, dessen Re⸗ Herungvarundloge so schwach ist, daß ihre Existenz fast mehr von em körperlichen als von dem geistigen Gefundheite ustand der Abgeordneten abhängt. (Große Heiterkeit rechts; lebhafte Ent⸗ rüstungskundgebungen links, in den die nächsten “] des Redners untergehen.) Heute schon ist Ihre Regierung inner⸗ lich so schwach, daß Sie große Fragen zurückstellen müssen, weil Sie sich nicht einigen können. Bald aber werden diese Fragen nach Bekuhch. drängend vor uns stehen, dann werden Sie nur durch eine Mehrheit grundsätzlicher Gesinnungsgemeinschaft gelöst werden können, und die reale Macht der Tatsachen wird stärker ein als alle Gefühlspolitik und jedes Parteidogma. Nutzen Sie arum, Herr Ministerpräsident, die Ihnen verbleibende Zeit, soviel Sie wollen: drei Jahrhunderte 8 als Zeugen gegen Sie auf, und die Zukunft ebort uns doch! (Lebhafter Beifall rechts; Zischen, Gelächter und Zurufe links.)

Abg. Dr. Heß (Zentr.) betont, er wolle nach den großen Reden, die hier gehalten worden seien, getreu den Traditionen seiner Partei versuchen, zum Frieden und zur Sache zurück⸗ sf hesc. (Heiterkeit.) Wenn er heute gefragt worden sei, man ei begierig zu hören, welche Rede er halten werde, so müsse er erwidern: Seine Lage sei gar nicht so kompliziert, wie sie aussehe. E“ und Otto Braun seien beides seine Freunde. (Große Heiterkeit.) Schlange⸗Schöningen schon wegen der Reichs⸗ Peisrng. Bei der Nervosität über die Ausführungen Schlange⸗ Schöningens dürfe man nicht vergessen, daß die Deutschnationalen in den letzten Monaten viel gelernt hätten. Daß sie noch nicht alles gelernt hätten, liege nicht zuletzt an ihrem robusten trakehnischen Einschlag. (Große Heiterkeit.) Immerhin schriebe

der „Lokal⸗Anzeiger“ jetzt bereits, nicht Kampf sei die Hauptsache, Arbeiten und versuchen, das 9” 1* eg.

sei er auf dem Standpunkt angekommen, den das Zentrum seit 1918 mit Erfolg beschritten ha Die Rede des Ministerpräsidenten Braun

ögliche zu erreichen. Damit be. (Zustimmung im Zentrum.) d könne man nicht mit E Worten bedenken, wie Herr Schlange das getan habe.

u“

us der Rede Brauns habe eine ganz tiefe innere Erregung! werden wird.

Pesprochen von einer Art, die bei dem Unitarier Braun gerade vom 1

tandpunkt der Rechten des Hauses aus hätte gut aufgenommen werden müssen (Sehr wahr! links und im Zentrum.) Die Spannung zwischen Reich und Preußen sei außerordentlich be⸗ dauerlich. Aber die Schuld daran sei bei Preußen zum mindesten nicht größer als auf seiten der Reichsregierung. (Sehr wahr! links und in der Mitte.) Es könne sich nur darum handeln, diese Spannung, die schon bestanden habe unter einem sozialdemo⸗ kratischen, deutschnationalen, demokratischen und jetzt unter einem entrums⸗Finanzminister im nn 82 rasch wie möglich aus der elt zu schaffen. Man dürfe bei den Schwierigkeiten der reichs⸗ preußischen Probleme nicht den verlorenen Krieg vergessen. Ein bedauerliches Mittel bleibe die Anrufung des Staatsgerichts⸗ ofs durch ein Land gegen das Reich; noch schlimmer aber wäre, wenn solche Streitpunkte überhaupt in der Schwebe blieben. Wenn der augenblickliche Zustand bezüglich der Provinzialvertreter im Reichsrat geändert werden solle, bedürfe es, wie der Minister⸗ räsident ausführte, einer Aenderung der Reichsverfassung. Es 8 gut, daß darüber nun einmal Klarheit geschaffen sei. Mit einer itte, all dies großen Fragen P. und nicht erregt⸗persönlich zu erörtern, schloß der Redner. (Beifall im Abg. Dr. von Campe (D. Vp.) erklärt, man könne vieles in der Rede des Ministerpräsidenten für richtig halten, aber die Rede als Ganzes sei nicht geeignet, das Einvernehmen zwischen Preußen und dem Reich zu e Bedauerlich sei es, daß die Rede von dem Presseamt schon in einem Blatt Berlins veröffent⸗ licht sei; wenn man sie vorher schon veröffentlichen wollte, hätte man sie auch anderen Organen zugänglich machen sollen. Gewiß habe man den Staatsgerichtshof; wenn aber immer wieder an ihn appelliert werde, so sei etwas faul im Staate. (Sehr richtig! rechts.) Ueber die Schuldfrage wolle er nichts sagen. Der Ministerpräsident habe sich in seiner Universitätsrede nicht, wie Herr Hese meinte, als Föderalist, als Unitarist bekannt. Ihm schwebe 859 als Ideal der Einheitsstaat vor, aber die Frage sei nicht aktuell. Der Ministerpräsident habe aber am Schluß seiner Universitäts⸗ rede die Frage als aktuell hingestellt und von der Entfachung einer Volksbewegung gesprochen. Das bedauere er, denn damit werde die Unruhe in das Volk getragen. Der Augenblick, diese Frage als aktuell zu behandeln, sei noch nicht gekommen. Der Minister⸗ räsident habe die Zurückhaltung nicht geübt, die er von jedem eamten 8 (Sehr richtig!) 1921 68 Herr Braun Pelagt, daß der Beamte sich immer bewußt sein neh. daß er eamter sei. Was für einen kleinen Beamten gelte, das müsse auch für den Ministerpräsidenten gelten. Und die Zurückhaltung, die der Ministerpräsident dem Oberpräsidenten Hörsing vmssich auch für Reden enerdach des Amtes angeraten habe, Päte er beachten (Lebhafe Zustimmung rechts.) Durch die Art und orm seiner Erklärung habe der Ministerpräsident das Verhältnis wischen und dem Reich wiederholt verschlechtert und das restige Preußens nicht gewahrt. Er habe von Brüskierung durch das Reich gesprochen, er habe von Bruch Abmachungen geredet. Damals erklärten auch die „Vossische Zeitung“ und die „Germania“, eine solche Sprache sei erstaunlich; die Blätter sprachen von grobem Geschütz. (Hört, hört! rechts.) Das sei das Echo gewesen, das der Ministerpräsident auf der Seite der arteien gefunden habe, auf die er angewiesen 82 Dadurch habe er die taktische Situation reußens em Reich gegenüber nicht gebessert. (Sehr richtig!) Der Ministerpräsident habe sich vom Reichskanzler Marx sagen lassen müssen, daß er Worte gebraucht habe, die nach Form und Inhalt nicht angemessen gewesen seien. Seine schriftliche Aeußerung sei in der Presse eher veröffentlicht, als der Reichs⸗ kanzler sie erhalten habe. Das widerspreche jedem Brauch. Bei einer solchen Gelegenheit schrieb die „Kölnische Volkszeitung“, daß sich der Ministerpräsident mehr als Exponent der Sosialdemokraten ühle. (Sehr richtig! rechts.) Er habe heute wieder von partei⸗ politischer Einstellung rechtsstehender Politiker gesprochen. Es wäre ganz gut, wenn er selbst das Gewand des Ministerpräsidenten nicht zu ablegte. (Sehr richtig!) Der Weg von der lintken Seite der Wilhelmstraße zur rechten, um in mündlicher Be⸗ b Streitpunkte zu regeln, sei kürzer als der Weg zum riefkasten. (Heiterkeit und Zustingmung rechts.) Die Verab⸗ schiedung des Ministerialdirektors Sachs, um Herrn Brecht eine Stelle freizumachen, laufe auf eine Art. Brüskierung des Reiches hinaus. (Zurufe links: Und die politische Absägung Brechts?) Sie würden schlecht fahren, wenn wir in dieser iehung einmal eine Rechnung aufmachen würden. Was würden Sie denn sagen, wenn das Reich nun wieder Herrn Sachs anstellen würde. (Heiterkeit.) Das würde auf einen kleinen Krieg hinauslaufen. Die Austragung der Streitigkeiten in der Oeffentlichkeit, im Reichstag uswv. bleibe bedauerlich. Das Resultat der Amtsführung des Ministerpräsidenten sei, daß er das Prestige Preußens herab⸗ gedrückt habe. Der Redner erinnert an Brauns Rede über die preußischen Richter, an den Streit mit Lübeck. Wenn der Ein⸗ heitsstaat kommen solle, dann müsse er über Preußen kommen. Die Deutsche Volkspartei sei bereit, zuzustimmen, wenn die Zeit sei, Preußen auf dem Altar des deutschen Einheits⸗ taates zu opfern. Preußens Beruf sei noch nicht erfüllt. Es sei kein Zufall, daß Scharnhorst, Gneisenau, Stein, Harden⸗ berg, Fichie nicht Preußen gewesen wären, sondern sich in preußischen Dienst gestellt hätten. Nur die preußische Politik könne gut sein, die sich zu dem Satz Steins bekenne: „Ich kenne nur ein Vaterland, und das ist Deutschland.“

Abg. Schwenk⸗Berlin (Komm.) erklärt vor fast leerem Hause, daß die Politik der preußischen Regierung keinen Pfifferling mehr wert sei als die der Bürgevblockregierung im Reich. Sie helfe auch in Genf, die imperialistische Einheitsfront zur Be⸗ kämpfung und Ausbeutung der Arbeiterklasse zu bilden. Die sozialistischen Vertreter seien die besten Helfer des Großkapitals. Die preußische Regierung habe auch dem reaktionären Reichs⸗ Fesen , zugestimmt. Die vhachelen Preußens im Reichstag gegen das Arbeitszeitnotgesetz sei nicht ernst zu nehmen, da es ja päter seine Zustimmung gegeben habe; ganz anders sei der Protest Hamburgs im Reichsrat diesem Ausbeutungsgesetz gegen⸗ über gewesen. Die Klassenjustiz mache sich gs Gesetz zunutze und spreche der Arbeiterschaft das Streikrecht ab. Auch bei dem 8 über die Erwerbslosenfürsorge habe Preußen mitgeholfen, daß die Arbeiterklasse weiter verelendet werde. Das Jugend⸗ vebahrungegesef lege der proletarischen Jugend weitere Fesseln auf. Das Ausführungsgesetz, das zu Artikel 48 der Reichs⸗ verfassung erlassen werden soll wolle dem Hecsbhesnecre Diktaturbefugnisse verleihen. Auch die neue Strafrechtsreform öffne der nacktesten Klassenjustiz Tür und Tor; das preußische Staatsministerium habe bereits seine Zustimmung zugesagt. Auch gegen die neuen Zollerhöhungen, die im Fee bevorstehen, werde ie preußische Regierung keinen Widerstand leisten. Alles zeige, daß der Gegensatz zwischen Preußen und dem Reich, über den der Ministerpräsident geklagt habe, in Wirklichkeit nicht bestehe. Auch der Verteuerung der Mieten habe die preußische Regierung zu⸗ und lasse den gäücrc Teil der Erhöhung dem Haus⸗

tzer zugute kommen. Sehr bald werde auch noch der Rest der eepos Fe schegt und das Wahnunatmangerzeses verschwinden!

in kurzer Zeit werde auch ein preußisches Konkordat kommen. Nieder mit der preußischen Koalition!

Hierauf vertagte sich das Haus zur Fortsetzung der Aus⸗ sprache zu einer Abendsitzung, die um 7 Uhr beginnen soll.

Schluß 6 Uhn

Gegen 7 ½ Uhr wird die Sitzung wieder eröffnet. In fortgesetzten Beratung zum Hau shalt des Staats⸗ ministeriums und des Ministerpräsidenten nimmt nochmals

e. Braun gegnung, die nach Eingang des

das Wort zu einer Ent⸗ Stenogramms veröffentlicht

Abg. Riedel (Dem.) betont, da hen das durch den Friedensschluß ere Landverluste erlitten abe. Hoffentlich fänden die Wirtschaftskämpfe im Saargebiet ihr baldiges Ende. In Genf halte man Abrüstungskonferenzen und Wirtschaftskonferenzen ab. Endlich sollte die ben noch unbefreiten deutschen Länder kommen. In Oeynhausen habe er Außenminister gewissermaßen eine Entschuldigun srede alten müssen mit Rücksicht auf die Vorstellungen des Stahl⸗ lIms. Der Reichsjustizminister habe das große stolze Wort gesprochen: „Wir wollen kein Ost⸗Locarno!“ Der Reichsaußen⸗ minister habe das in Oeynhausen als Unsinn erklären müssen. Man brauche sich da nicht zu wundern, wenn das Ausland von einer doppelzüngigen deutschen Politik „preche. Locarno brachte die Befrelung im Westen; nunmehr könnte man sich dem Osten zuwenden. Hier habe die preußische Staatsregierung große Hin⸗ gabe an diese Aufgabe gezeigt. Preußen de große Opfer gebracht. Die Grenzziehung im Osten sei aber eine Folge des verlorenen Krieges; deshalb müsse das Reich eintreten. ndere Länder hätten nicht 5c Verluste gehabt. Im verflossenen Jahre habe die Regierung Marx im Wege des Nachtragsetats ittel für den Osten eingesetzt. Nach dem Kurswechsel im Reich sei die Situation eine andere geworden. Herr Schlange habe mit wahrem Zynismus die Ostfragen abgetan; er habe die Behand⸗ lung dieser Fragen als „ganz kleinen Ausschnitt“ bezeichnet. Sonst aber halte man große eden! Herr Schlange habe ver⸗ sucht, den preußischen Junker darzustellen. Mit Arroganz allein aber sei es nicht gekan. Von Angriffen gegen den Reichs⸗ finanzminister habe er nichts gehörl Die Ausführungen Schlanges sollten nur von den eigenen Sünden ablenken. Der böS habe sich gegen die Reich stagsmehrheit gewandt. ine Erhöhung der Mittel für die bselichen Grenz⸗ ebiete habe die Rechte im Reichstag niedergestimmt. Jetzt er⸗ sene sie aber draußen im Land große Beschwerden, daß für den sten nicht genügend Mittel gegeben würden. Alles geschehe aber aus einseitiger, blinder Parteieinstellung gegen die preußische Regierung. Seine Freunde würden das der Bevölke⸗ rung im Osten sagen! (Zuruf rechts: Sie würde es nicht glauben!) Sie werde schon wissen, an wen sie sich jetzt zu wenden habe. eine reunde, die Demokraten, müßten verlangen, daß reußen die Verteilung der Mittel übernehme, daß ferner entweder die Summe von 25 Millionen erhöht oder die Unterverteilung geändert werde. Herr Schlange habe von der Enttäuschung des Ostens gesprochen; dabei habe ihn die Rechte doch früher völli fs sigt. Die Rede des einisterpräsidenten sei erfreuli deutlich! Die Animosität gegen Preußen habe ein bestimmtes politisches Ziel. Das sei ja auch beim Stahlhelmtag der Fall 1e-- er eine solche Enttäuschung gebracht habe. Die Unitarier g. aubten, daß der Weg zum Einheitsstaat nur über ein starkes Preußen ühre; deshalb seien sie für ein solches. Die preußische Regierung der Rechten ein Dorn im Auge, weil sie das festeste republika⸗ nische Bollwerk sei Es 18 bezeichnend, daß der Stahlhelm die Wahlreform auf die Fahne geschrieben habe. Herr Schlange meine damit die Hervorhebung des das führe zum alten Drei⸗Klassen⸗Wahlrech! Die Pflicht Preußens sei es, sich seine Rechte zu sichern. Er begrüße es daher, daß der Rechtsstreit über die Vertretung Preußens im Verwaltungsrat der Reichs⸗ bahn von Preußen gewonnen 2 Seine Partei unterstütze die Staatsregierung in ihrer Politik, den preußischen republika⸗ nischen Staat zu konsolidieren!

Abg. Dr. Klammt (Wirtschaftl. b steuerliche Ueberlastung des Mittelstandes und bezeichnet seine Kreditwünsche für durchaus berechtigt, da er ja bisher so sehr ausgesaugt worden sei. Er macht au die Gefahr aufmerksam, die seS. entstehe, daß die öffentliche Hand immermehr im Wirt⸗ chaftsleben um sich greife. Wo solle man hinkommen, wenn sie ich auch jetzt auf die ‚„fetten Pfründe“ stürze, wie ein Redner es ür berechtigt bezeichnet habe. Das Material gegen den Minister ei nicht gerade sehr umfangreich gewesen. Offenbar habe man ich von dem Gedanken tragen lassen: ut fiat aliquid! Seine Fraktion sei wohl für Verständigung mit den ehemaligen Feinden, aber nicht um jeden Preis. Sie könne jedenfalls die Fekhaac des Außenministers unsern Vertragsgegnern gegenüber ni billigen. müsse von dem Außenminister verlangen, daß er darauf dringe, daß diese ihre Pflicht erfüllen. Es sei jetzt die Zeit dafür da, daß der Ministerpräsident im Reiche dahingehend energische Schritte unternehme. Der Redner erklärt, daß die seinem Parteifreunde Dr. Bredt in den Mund elegte eußerung über Abstriche im Wehretat unrichtig aüfesas ei. Es 8 lediglich die Norwendigkeit ausgedrückt worden, daß, wenn 10 Prozent bstriche ghs Etat gemacht werden müßten, das

Preußen das einzige Land

Vereinig.) klagt über die

auch beim Wehretat geschehen müsse. Das lasse sich in der Ver⸗ waltung wohl ermöglichen, ohne die Wehrhaftigkeit herabzusetzen. Der Redner bezeichnet das Vorgehen der Reichsregierung in der Frage der Beamten⸗Neubesetzung ols provozierend egenüber Uräußen. Selbst in deutschnationalen Beamtenkreisen errsche Enttäuschung über die deutschnationalen Beamten⸗ verschiebungen im Reich. In die freigemachten Stellen kämen nicht etwa verdiente Oberregierungsräte, sondern Outsider, die von der Regierungskoalition vorgeschlagen werden. Kein Mensch frage aber danach, was durch eine solche Politik für ensions⸗ u andere 658 entstehen, die das Volk, namentlich den Mittel⸗ stand, belasten. (Sehr gut! vei der Wirtschaftlichen Veretnigung.) Das Staatsministerium müsse beim Reich energisch auf Abgeltung der Rhein⸗ und Ruhrschäden sorgen. Die Massendemonstrationen deren Kosten nur das Bürgertum zu tragen habe, müßten endli verboten werden. (Lärm bei den Kommunisten.) Gegen eine Neu⸗ regelung des Wahlrechts sei nichts einzuwenden wenn dabei ohne Schädigungen der Minderheiten die Abgeordnetenzahl vermindert würde durch Heraufsetzung des aktiven Wahlalters. Wenn die Republik die Belange des Mittelstandes wahre, werde der Mittel⸗ stand ihr gern folgen.

Abg. Dr. Körner (Völk. betont, in der Republik zeige sich eine Veräußerlichung des Rechtsbegriffs, die der Deutsche nicht verstehe. Die derzeitigen Machthaber hielten sich nur solange an die Verfassung, als sie dabei in ihrer Machtherrlichkeit nicht gestört würdden. Dies zeige sich bei ihrem Vorgehen gegen Beamte, die in Ausübung ihres Abgeordnetenmandats die Staats⸗ regierung angegriffen hätten. (Gelächter links.) So sei der Abg. .S. ven gemaßregelt worden, obwohl er keineswegs bewußt eine Verleumdung ausgesprochen hätte. (Lebhafte Zurufe im Zentrum.) Der Redner wendet sich dann dem gegen den Staats⸗ sekretär Weismann im Zusammenhang mit dem Barmat⸗Prozeß vom J Lachmann erhobenen Vorwurf der Bestechlich⸗ keit usw. zu und fragt unter großer Unruhe der Linken und des Zentrums, ob die Staatsanwaltschaft, die nur früher eine objektive Behörde gewesen sei, auch in diesem Falle Anweisungen u habe, ihre Nachforschungen einzustellen. Der Redner s mit dem Ausruf: Wir Völkischen warten auf das (Beifall bei den Völkischen; ironische

ießt erwachende Deutschland! Heilrufe links.)

Abg. Dr. Hamburger 8 gibt Ausdruck, daß die Rede des völkischen mammonistischen Einschlag gehabt die dem Dr. Körner entgangene Ministerialzulage. (Heiterkeit.) Daß die Vorwürfe wegen parteipolitischer Haltung des Minister⸗ präsidenten ungerecht seien, gehe schon daraus Ferenn, daß Sachsen ebenso wie Preußen vorgegangen sei. Wenn der Abg. Schlange⸗ Schöningen se viel über das nationale Wesen sich geäußert habe, o sollte er sich bei seinem Parteifraund Graf Garnier über die

zirkswahlen im Kreise Gleiwitz informiern assen wo, um dem Zentrum ein Mandat abzujagen, sich die Deutschnationalen zu⸗ sammengetan hätten mit den Kommunisten und Polen (Lebhaftes Hört, hört! links.) Der Justizminister Hergt sei heute zu kurz gekommen: man müsse noch erwähnen, daß er in Hirschberg einen Tag vor seiner Angviffsrede erklärt habe, der Politik der Ver⸗ ständigung sei der Vorzug zu geben. (Hört, hört! und Heiterkeit links.) Die Doppelzüngigkeit der Deutschnationalen lasse eben zurzeit noch nicht zu, bei einem staatspolitischen Gedanken länger als 24 Stunden zu verweilen. (Erneute Heiterkeit.)

einer Verwunderun „Vorredners so sta habe mit ihrer Anspielung a

8