die Lernmittel aus öffentlichen Mitteln zu beschaffen sind; 2. für ausreichende wirtschaftliche Beihilfen für die — ugendlichen dieser Kurse zu sorgen. — Ueber diesen sozialdemokratischen Antrag wurde lebhaft debattiert, ein Beschluß soll jedoch erst am nächsten Dienstag efaßt werden.
gef Der Beamtenausschuß des Reichsta s er⸗ ledigte gestern laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger bei der dritten, Lesung der Reichsdienst⸗ trafordnung die §§ 1 bis 19 über die Dienstvergehen und Dienst⸗ sowie über das Verhältnis des Dienststrafverfahrens zum gerichtlichen Strafverfahren. Der Entwurf enthält im -. dem jetzt in Preußen und Bayern geltenden Recht die Be⸗
timmungen, daß das Disziplinargericht an die tatsächlichen Fest⸗ tellungen des Strafgerichts in dem voraufgegangenen strafgericht⸗
lichen Verfahren gebunden ist.
ersten beiden Lesungen angenommen Abg. Brodauf
Lesung begründete Bindung zu streichen.
sozialdemokratischen Antrag gleichen
wurden gegen die Regierungsparteien und
abgelehnt. der Demokraten Eventualantrag,
Regierung.
der die stellungen des Strafgerich gericht einstimmig Zweif nahme erfolgte gegen den Wide aber nach Befürwortu
Angenommen wurde m und der Wirtschaftspartei
Bindung an die ts dann beseitigt, wenn das Dienststraf⸗ el an deren Richtigkeit hat. rspruch der Regierungsvertreter,
ng durch
den Vert
Diese Bestimmung ist in den worden. . (Dem.) einen Antrag, diese Abg. Steinkopf (Soz.) Inhalts vor.
In der dritten
legte einen Die Anträge die Wirtschaftspartei
it den Stimmen der Linken,
(14 gegen 13) ein tatsächlichen st⸗
Die An⸗
reter der bayerischen
1 Statistik und Volkswirtschaft. Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 2. bis 7. Mai 1927.
In Reichsmart für 1000
kg.
I
Marktort Handelsbedingung
Wöchentliche*) für Brotgetreide Zahl
Notierungen Roggen
am
G
Brau⸗ †
Sommer⸗
erste 8“
Winter⸗ Futter⸗ †
2
3 5
7
8 9
frei Aachen — 8 1 Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) ab Braunschweig 1 ab Bremen oder Unterweserhafen Nordamerika cif Bremen ³). Rußland 5 “ ab schles. Verladestation in vollen Waggonladungen fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztin. Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in Ladungen v. 10 — 15 t waggonfr. sächsf. Versandst. b. frei Waggon Dutsburg 8 2 in Waggonladungen waggonfr. Erfurter od. Voll⸗ bahnstat. o. Sack 1 8 . wagagonfr. Essen bei Waggonladungen. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack.. ab ostthür. Verladestation.. ab Gleiwitz ohne Sack ““ frei Halle bei Abnahme von mindestens 300 Ztrn. ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerika cif Hamburg 69).. Südamerika „ 8 11“”“ ab hannoverscher Statio .. Wangonpreise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Frachtlage K. ohne Sack 8 1 ab holst. Station b. waggonw. Bezug o. Sack vb6*“ loko K. ohne Sack ab niederrhein. Station .. prompt Parität frachtfrei Leipzig
Frachtlage Liegnitz 8 1“ Ztrn. i. Bez. Magdeburg
Aachen
Bamberg.. Berlin . . . Braunschweig Bremen ²) . .
Breblau. 8 Chemnitz . Dortmund . Dresden. Bez. von mind. 10 t Duisburg
Erfurt.
I rankfurt a. M. b“
Gleiwitz.
8 W“ amburg
e Larlsruhe Kassel . Kiel.. Köln. Königsberg i. Krefeld . Leipzug.. Liegnitz Magdeburg Mainz Mannheim München .
* 2 .„ 2 0
8 2—2 „ 224 222922829290 2—20 . 20 0 020
bei Ladungen v. 300 Großhandelseinstandpr. loko Mainz waggonfr. Mannheim o. Sack. 114““ Großhandelseinkaufspr. ab südbayer. Verladestat. waggonw. o. Sack 1“ ab nordbaverischer Station ““ Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte „ mittlere Sorte
Nürnberg. Plauen..
Stettin . Stuttgart Worms
Würzburg.
Anmerkungen: ¹ Futtergerste. — ²) Angevotspreise. — ³) Unverzollt. ) Pommerscher Weißhafer. — ⁹) Pommerscher und schlesischer;
Berlin, den 12. Mai 1927.
Großbandelspreis waggonw. ab württbg. Station bahnfrei Worms. “ Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
*) Wo mehrere Angaben vorlagen,
5 waggonfrei Stettin ohne Sack
1bzw. 2
— *) Manitoba 1. — rheinischer 237,5. —
4
3. 273,8 3. 260,0 275,5 4 270,0
229,8
285,2 275,0)
281,3 272,5 ⁷) 278,8
290,5 266,3 279,4 275,0 275,0 274,3 274,3
— ,—,—
—
265,0
280.0 260,0 277,0 282,8 267,5 277,0 270,0 274,5 277,5 278,8
268,2 262,5 265,0 3 250,0 282,3 267,5
271.2
,——do —tbodode—endeh—ngR̃ͤUseed—deh —d—
2. 5. 2 3. 7.
⁵) Malzgerste.
223,2 ¹1)
285,0 280,0 306,7 285,0
289,0‧)
305,3 ) 303,0 ⁷)
292,5 299,5 7) 290,0
305,0 290,0 301,3 295,0 295,0 285,3 293,0 281,0 ⁴)
285,0
300,0 280,0 ²⁷) 289,6
282,5 301,0 291,5 293,5 300,0
287,5 287,0 290,0 270,0 306,5 297,5
289,2
10) Futtergerste 221,3. — Statistisches Reichsamt.
248,8 ¹²)
267,50 247,2 250,0 21 21 252,5 262,5
269,0
265,0
280,0 † 260,0 † 245,0† 266,5† 246,6
300,0 260,0
255,0 235,0 255,0
261,2† 265,0† 260,0 230,0 266,9 245,0
277,5
sind aus diesen Durchschnittspreife gebildet worden. — ⁶) White clipped. — 11) Western. —
W
237,5 235,0 240,1 260,0 262,0 196,4 ⁹)
236,0 255,0
265,0 ³⁸) 258,5 260,0 ⁹)
264,0
245,0 262,5 237,5 249,5 238,7
220,0 ²) 224,0
4,0 ⁵)
7,2 222,8 240,0
243,8 ¹)
215,0; 235,0 ¹⁰)
245,0 247,5 245,0 220,0 236,9 242,9 232,5 250,0 227,5 261,0 240,0 243,1
232,5 230,0 245,0 235,0 246,3 222,5 245,0 231,2 ¹) Winter⸗ und 2) I. Qualität. — ¹2) Rosafé.
agemann.
232
8α
,5
215,0 234,4
230,0 21 0,0 † 250,3;
230,0
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 2. bis 7. Mai 1927.
88
Marktort andelsbedingung
Zahl
Wöchentliche Notierungen ¹) ²)
am weiße
Speisekartoffeln
RM für rote
50 kg gelbe
Fabrik⸗ kartoffeln RM für 50 kg
sonstige sie Stärkevroz.
1 2 3
5
6
2
8
Großhandelseinkaufepr. ab fränk. Station Erzeugerpreis waggonfrer märk. Station Erzeugerpreis ab schlesischer Verladestation Großhandelspr. Frachtl. Frankfurt a. M. bei Waggonbezug .“
ab Gleiwitz
Großhandelspreis ab Vollbahnstation Waggonpreise Frachtlage Karlsruhe. ab holsteinischer Station .. frei Vollbahnstation. . Erzeugerpreis 11“” Großbandelspreis ab vogtl. Station frei Waggon Reichsbahnstation .. . bahnfrei Worms “
Erzeugerpreis frei Bahnstation
Bamberg Berlin ... Breslau. Frankfurt a. M.
Gleiwitz. Hne arlsruhe Kiel Magdeburg Nürnberg. lauen . tettin.. Worms Würzburg ..
mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen — °) Gelbfleischige Industrie 6,10.
Berlin, den 12. Mai 1927.
¹) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen 1 8 urchschnitte gebildet worden.
88
4,08 4,40
5,38
4,75 5,13 4,50 4,35 4,65 5,50 3,88
8 4,35
”
[8 5”0
—
2.
Z“
S S
S
ꝗ —
11
Statistisches Reichsamt.
5,25 5,15
5,45 ³)
7,00 ⁴)
W
IIIIIIIII
sondern Feststellungen der Handelskammein. — ²) Wo Industrie 6,15. — ⁴) Industrie. —
agemann.
Nr. 21 des „Reichsministerialblatts, (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 13. Mai 1927 hat folgenden Inbalt: 1. Konsulatwesen: Ernennung. — Exequaturerteilungen. — 2. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des „Regulativs über die Zollbehandlung des Ein⸗ und Ausgangs seewärts für die Häsen der Provinz Schleswig⸗Holstein mit Ausschluß des Hafens von Altona“. Verordnung über die Neuregelung der örtlichen Zu⸗ ständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk des Landesfinanzamts Breslau. — Verordnung über die Neuregelung der sachlichen und oͤrtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirk des Landes⸗ sinanzamis München. 3. Versicherungswesen: Bekanntmachung, betreffend die Beaufsichtigung privater Versicherungsunternehmungen durch die Landesbehörde.
Berlin, den 14. Mai 1927. 8 3
Nach dem Geschäftsbericht der Voigt & Haeffner Aktien⸗ gesellschaft Frankfurt a. M., über dae Geschäftejahr 1926 machte sich der im Herbst 1925 einsetzende Rückgang der noch weit in das Jahr 1926 hineinreichte, im Anfang des Geschäftsjahres 1926 für die Gesellschaft nicht bemertdar, weil sie noch über reichliche, aus
dem Vorjahre 1 führte große Aufträge v
zeigten sich die Folgen des Gegen Ende des Jahies trat wieder eine neuen Geschäftsjahr anhält.
steigt nach dem Bericht den Auf die Stamma
wesentlich.
ordnung der auf den 21. Genehmigung eine
steht u. a.
erfügte.
Rückganges auch bei Besserung ein, die auch im Der vorliegende im gleichen Zeitpunkt des Vorjahres ktien entfallen 6 vP.
übernommene und erst in dem Berichtslahr ausge⸗ Erst in der Mitte des Jahres 1926
der Gesellschaft. Auftragsbestand über⸗
Auf der Tages⸗
Mai 1927 einberusenen Generalversammlung
Aktiengesellschaft für elektrische Heizeinrichtu
nach dem das Vermögen schluß der Liquidation a A.⸗G. mit Wirkung vom
Wagengestellung für Kohle,
Ruhrrevier: 1—
beladen zurückgeliefert — Wagen. — Gestellt — Wagen.
am 13. Mai 1927:
nicht gestellt 460 Wagen, Oberschlesisches Revier:
Die Elektrolytkupsernotierun deutsche Elektrolvtkupfernotiz „W. T. B.“ am 13. Mai auf 125,
für 100 kg.
der genann
K
stellte sich laut 25 ℳ (am 12. Mai auf 125,50 ℳ)
Gestellt:
8 Vertrages mit der Prometheus
ngen, Frankfurt a. M.,
ten Gesellschaft unter Aus⸗ ls Ganzes auf die Voigt & Haeffner 1. Januar 1927 ab übertragen wid.
oks und Briketts 29 157 Wagen,
der Vereinigung für erliner Meldung des
⁵5) Buntköpfige.
Buenos⸗Aires Canada ... Japan Kairo Konstantinopel London New York... Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Budapest ... Danzuag.. Helsingfors . Italien Jugoslawien.. Kopenhagen.. Lissabon und Oporto.. “
aris.. rag.. Schweiz.
Sofia..
Spanien...
Stockholm und Gothenburg.
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5
1 Yen l ägypt. Pfd. 1 türk. Q
1 £
1 &§
i Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
112,71 59,30
112,99 59,44
13. Mar
Geld 1,784 4,215 2,008 21,006 2,21 20,474 4,215 0,497 4.215
168,74 5,61
58,58 73,48 81,74 10,604 22,80 7,407 112.50
21,495 108,81 16,515 12,483 81,06 3,043 74,04
112,73 59,30
Brief 1,788 4,225 2,012 21,058 2,22 20,526 4,225 0,499 4.225
169,16 5,63
58,72 73,66 81,94 10,644 22,86 7,427 112.78
21,545 109,09 16,555 12,523 81,26 3,053 74.22
113,01 59,44
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 £ u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Finnisch 8. Französische. olländische.. Italienische: über 10 Lire*) Jugoslawische. Norwegische.. Oesterreichische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer... Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr. 2 2 1000 Kr. u. dar. Ungarische...
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling
100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
14. Mai
Geld 20,55
4,245
4,197 4,19
—
20,44
20,43 2.185
58,46
112,18 81,52 10,54 16,55
168.33
22,755
7,376 108,53 59,27
—
112,42 80,87 73,47
12,473 12,53 73,34
*) 500 Lire und darunter fehlen.
Brief 20,65
4265
4,217 4,21
20,54
20,53 2,225
58,76
112,74 81,92 10,60 16,63
169,17
22,875
7,416 109,07 59,57
—
112,98 81,37 7383
12,533 12,59 73,70
Der Verbraucherpreis für guten wurde laut Meldung des
Berlin, 13. Mai. Preisnotie mittel. (Durchschnittseinkau mitteleinzelhandels üi. ei
gegen Kassazahlun
packungen.]
verstänvige der in Reichsmark: 19,00
grütze, lose
25,25 ℳ,
20,75 bis 21,25 ℳ, bis 28,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,25 ℳ, Speiseerbsen, bis 26,00 ohnen, handverl.,
mehl 23,50
große 35,00 bis
Notiert Industrie⸗ und Handel Gerstengraupen, 21 9e,n 99e
afergrütze, lose 25, is 25, Harer⸗ eseengrie 24,50 bis 25,50 bis 22,25 bis 30,00 Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 15,00 ℳ, Langb nd kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Linsen, mittel 2 41,50 ℳ, Kartoffelmehl
dur
bis
„W. T. B. roßröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am Sb mit 2,50 bis 3,50 ℳ, für feinste Sorte Pfund je nach Herkunft notiert.
lose
Makkaroni, Hartgrießware 48,00 bis
30,00 vis 34,00 ℳ, bis 19,00 ℳ, Rangoon⸗Reis 19 reis 21,50 bis 33,00 Ringäpfel, amerikan. — in Originalkisten 32,00 bis 34,00 ℳ, entsteinte
ℳ 57,60
Säcken 30,00 bis 31,00 ℳ, packungen 48,00 bis 49,00 ℳ, Kalif. kistenpackungen 47,00 bis 48,00 ℳ
57,00 bis 70,00 ℳ, Sultaninen Carabur
iernudeln 47,00 bis 7 75 bis Tafelreis, bis 80,00 ℳ,
Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ℳ,
bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere
(Kassia) 115,00 bis 130,00 ℳ,
Pfeffer Singapore 165, 238,00 bis
schwarzer Singapore
bis 210,00 ℳ, Brasil b 0,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreid zlt 80,00 bis 100,00 ℳ, Kakao,! Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405 00 ℳ, Inlandszucker, affinade 37,00 bis 39,25 ℳ,
Röstkaffee amerika 27
Kakao, stark ent
bis 130,00 ℳ
indisch, gepackt bis 37,00 ℳ, Inlandeszucker,
Rohkaffee 230,
412,00 bis 5.
ürfel 41,75 bis 43,00 ℳ, . Eimern 26,50 bis 37,50 ℳ, Ssveisesirup,
sirup, hell. Eimern —,—
66,00 ℳ, bis 71,00 ℛ
in
bis —,— ℳ, Marmel bis 90,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht mus, in Eimern 35,00 bis 42,00 3,90 ℳ. Steinsalz in Pa Säcken 5,00 bis 5,20 ℳ, — Bratenschmalz in Tierces 73,25 bie 7 Kübeln 73,75 dis 75,50 ℳ urelard in Kisten 73,50 bis 76 0,00 ℳ. Margarine, Handeleware 1 Margarine, Spezialware 1 8 olkereibutter
“ 8
00
R
ckungen 4,5 Siedesalz in Packung 5,00 ℳ
255,00 ℳ,
den Empfang der Ware. öffentlich angestellte beeidete skammer zu Berlin.) 22,50 bis 25,00 ℳ, Gersten⸗ lose 24,00 bis 75 ℳ, Roggenmehl 0/1 ℳ, Hartgrieß 27,00 „ Weizenauszug⸗ Viktoria 33,00 bis 38,00 ℳ, Bohnen, weiße 13, ausl. 19,00 bis 22,00 ℳ, Linsen, 4,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, 28,75 bis 30,50 ℳ, 57,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 2,00 ℳ, Bruchreis 18 e 9
Bari 200,
vom
280,00 ℳ,
ℳ,
„Purelard in 50 ℳ, Speisetalg, ässern 173,00 bis 176,00 ℳ,
Ia in
“
13. d.
erflocken,
2,00 bis
Geld 20,60 16,31
4,245
4,20 4,188 1,76 0,485
20,45 20,435 2,18 58,46
112,20 81,52 10,54 16,55
168,33
22,81 7,378 108,51
59,35
2,615
112,42 81,09 73,76
12,465 12,545 73,27
20,25 ℳ, glasierter Ta Java 33,00 bis 43,50 ℳ, getr. Pflaumen 90/100
eetr. Pflaumen 90/100 in Pflaumen in Originalkisten⸗ Pflaumen 40/50 in Origmal⸗ osinen Caraburnu ¼ Kisten nu † Kisten 69,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 00 bis 225,00 ℳ, Zimt Kümmel, boll. 47,00 bis 50,00 ℳ, 00 bis 187,00 ℳ, weißer Preffer Rohkaffee B Fentralauenit 205,00 bis 310,00 ℳ, is Röstkasfee, 3 e, lose 19,50 bis 21,00 ℳ, leicht entölt 110,00 00 ℳ, Tee Melis 35,56 Zudker,
ade, Erdbeer, Einfru 40,00 bis 41,00 ℳ, Pflaumen⸗ teinsalz in Säcken 3,40 bis 4,50 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in en 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Kierces 73,50 bis 76,50 ℳ, gepackt 57,00 bis 63,00 bis 11 69,00
, kleine 1
Brasil
Brief
20,70
16,39 4,265
4,22 4,208 1,78 0,505
20,55 20,535 2,22 58,76
112,76 81,92 10,60 16,63
169,17 22,93
7,418
109,05 59,65
rösteten Kaffee erein der Kaffee⸗ M. für gute n bis 4,40 ℳ für ein
rungen für Nahrungs⸗ fspreise des Lebens⸗ Zentner frei Haus Berlin [Original⸗
Loch. Preise
entral⸗
Kunsthonig 37,00 bis 38,00 ℳ, seaer⸗ dunkel, in cht 83,00
— *
ℳ 3,56
[15538
176,00
. zum b Nr. 112.
Deutschen Reichsa
. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit
1,05 Reichsmark.
9. Bankauswe
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1927
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsger ossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
ise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
82☛ ⸗ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen
sein.
2. Aufgebote, Ver⸗ Iust⸗und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.
[15534] Aufgebot.
Der Wirt Adam Mevissen in Neu⸗ kirchen hat das Aufgebot des verloren⸗ Feephecen Hypothekenbriefes vom
Dezember 1910 über die im Grund⸗ buche von Hülsdonk Band 3 Blatt 120 Abteilung III Nr. 2 für den Wirt Adam Mevissen in Neukirchen eingetragene Darlehnsforderung von 300 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 22, an⸗ eraumten Aufgebotstermin seine Kechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mörs, den 4. Mai 1927.
Preuß. Amtsgericht. Abt. II.
[15533] Aufgebot.
Die Sparkasse der Stadt Aachen in Aachen, vertreten durch ihren Ober⸗ deegeree sten hat das Aufgebot I. des verlorengegangenen Hypothekenbriefes vom 14. Oktober 1909 über die im Grundbuche, von Imgenbroich Band I Artikel 7 in Abt. III Nr. 10 und im Grundbuche von Montjoie Band VIII. Art. 363 Abt III Nr. 9 zu ihren Gunsten und zu Lasten der Ww. Friedrich Becker,
uliane Maria Barbara geb. van Isacker, in Menzerather Weier ein⸗ getragene Hypothek von 10 080 ℳ — E tzig Mark —; II. des ver⸗
rengegangenen Hypothekenbriefes vom 6. März 1913 über die im Grundbuche von Imgenbroich Band 1 Artikel 7. Abt. III Nr. 12 und im Grundbuche von Montjoie Bd. VIII Art. 363 Abt. III Nr. 11 zu ihren Gunsten und zu Lasten der Ww. Friedrich Becker, Juliane Maria Barbarg geb. van Ifacker, in Menzerather Weier eingetragene Pypo⸗ thek von 4080 ℳ — viertausendachtzig Mark — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗ eraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Monschau, den 22. April 1927.
Amtsgericht. [155366 ALufgebot.
Der Fischer Klaus Matthiessen in Büsum hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Büsum Band 13 Artikel 628 Abtei⸗ lung III Nr. 2 für den Kaufmann Jo⸗ annes Ohlen in Büsum eingetragenen
ypothek von 300 PM beantragt. Auf⸗ gebotstermin am 21. September 1927, vormittags 9 Uhr.
Wesselburen, den 80. April 1927.
Das Amtsgericht. b
[15537] Aufgebot.
Der Getreidehändler Wilhelm Graba iin hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die in dem Grundbuch von “ Band 16 Blatt Nr. 1219 Abteilung III Nr. 1 für den Hofbesitzer Johann Witt in Wessel⸗ buren eingetragenen Hypothek von 5000 PM beantragt. Aufgebotstermin am 21. September 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr.
Wesselburen, den 30. April 1927.
Das Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In Sachen des Familienfideikommisses von Buch⸗Stolpe hat der Fideikommiß⸗ besitzer Johann Siegfried von Buch in Stolpe a. Oder, Kreis Angermünde, die Aufnahme eines Familienschlusses, be⸗ treffend die Bildung eines Waldgutes, beantragt. Der Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauf⸗ tragten Mitglied des Auflösungsamts für Familiengüter ist auf den 25. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude des Kammergerichts, Berlin W. 57, Elß⸗ holzstraße 32, Zimmer Nr. 462, be⸗ stimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, das sind außer dem Fideikommißbesitzer die zur Nachfolge in das Fideikommiß be⸗ rufenen Familienmitglieder, werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auf⸗ lösungsamt für Familiengüter in Berlin W. 57 (Kammergericht) zu melden. Die zuzuziehenden Anwärter, die besonders geladen sind, mit Aus⸗ nahme des nächsten Folgeberechtigten,
elten als zustimmend zu dem Familienschluß⸗ wenn sie weder spä⸗ testens am Tage vor dem Termin durch Einreichung einer öffentlich oder öffent⸗ lich beglaubigten Urkunde bei dem Auf⸗ lösungsamt noch in dem Termin eine Erklärung zu dem Familienschluß ab⸗ geben. Der Inhaber und der nächste Folgeberechtigte müssen in jedem Fall ausdrücklich zustimmen. Zuzuziehen sind diejenigen Anwärter, die sich ent⸗ weder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärterrechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellt und die Bevoll⸗ mächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen haben. Berlin, den 10. Mai 1927. Auflösungsamt für Familiengüter.
[15531] Aufgebot.
Die Stadtgemeinde in Haspe, ver⸗ treten durch den Bürgermeister, hat das Aufgebot zum Zwecke des Ausschlusses des Eigentümers an dem im Gemeinde⸗ bezirk Haspe, Gemarkung Westerbauer, Art. 85 der Grundsteuermutterrolle, Flur 1 Nr. 1576/0, 282 belegenen Grundbesitzes, Twittingstraße, 75 a 38 qm groß, gemäß § 927 B. G.⸗B., Art. 21 ff. Verordnung betr. das Grund⸗ buchwesen vom 13. 11. 1899 beantragt. Personen, welche das Eigentum in An⸗ spruch nehmen. werden aufgefordert, in dem auf den 14. Juli
927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte an⸗ umelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung erfolgen wird.
Haspe, den 3. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
[15539] Aufgebvt. Der Landwirt Karl Vollmer in Westerode, Kreis Duderstadt, hat be⸗ antragt, den verschollenen Karl Schwed⸗ helm, zuletzt wohnhaft gewesen in Westerode, Kreis Duderstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 2. De⸗ zember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ Seren wird. An alle, die Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gricht Anzeige zu machen. Duderstadt, den 9. Mai 1927 Das Amtsgericht. [15540] Aufgebot. 1 Landwirt Paul Jachmann in Gersdorf, vertreten durch Justizrat Egger in . hat beantragt, den verschollenen Halbbauersohn Wilhelm Jachmann, uletzt wohnhaft in Gersdorf und ge⸗ oren am 31. Dezember 1846, für tot zu erklären. Der bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Januar 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Krossen a. O., den 9. Mai 1927. Amtsgericht. 1TW Ackerer Heinrich Tenhagen in Eschlohn bei Südlohn Nr. 88, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwarzwald in Stadtlohn, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Gerhard Bernhard Siebers, geboren am 12. Februar 1839 in Esch⸗ lohn, zuletzt wohnhaft gewesen in Esch⸗ lohn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Vreden, den 9. Mai 1927. Amtsgericht.
[15542] Durch Ausschlußurteil vom 4. 5. 1927 sind die am 1. April 1926 fälligen unver⸗ zinslichen Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reiches „E“ von Folge 1 Gruppe IVa Nr. 43 811/13 über jie
115 GM Gruppe IV b Nr
über je 28,75 GM; die am 15. April 1926 fällige Schatzanweisung des Deut⸗ schen Reiches „D“ von 1923 Nr. 34 165 über 20 Dollar; die Schuldverschreibun⸗ gen der 4 Pigen Deutschen Schutzgebiets⸗ anleihen Nr. 5460 über 1000 ℳ, Nr. 11 191, 11 330/31, 15 805/06, 26 031/36 über je 100 ℳ; die Aktien der Bank für Handel und Industrie über Nr. 122 791/92 über se 1000 ℳ, um⸗ gestellt auf je 100 RM;: die Aktien der Bank für Handel und Industrie Nr. 107 332 über 1000 ℳ, umgestellt auf 100 RM; die Kommanditanteile Nr 600 873/75 über je 1000 ℳ der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin: der 3 % Pige Pfandbrief der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Emission 17 Nr. 7244. über 500 ℳ; die 4 Pigen Pfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, Emission 18 Nr. 12 364/65, über ije 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 5. 5. 1927. — 216 F. Gen. II. 2. 26.
[15543]
Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1927 wurde der im Jahre 1925 in Kreuz⸗ nach ausgestellte und drei Monate nach Datum fällig gewesene Primawechsel über 700 Reichsmark, der von dem Kaufmann Samuel Haymann in Düsseldorf, Jülicher Straße 74, auf die Firma Jakob und Rudolf Peuyn in Düsseldorf gezogen und von dieser angenommen worden ist, zahl⸗ bar bei der Bank für Handel und Ge⸗ werbe in Düsseldorf, für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht Düsseldorf. Abt. 14.
[15544]
Durch Ausschlußurteil vom 3. Mai 1927 ist der Teilhypothekenbrief vom 7. November 1907 über die im Grund⸗ buch von Schönhausen Band X Blatt Nr. 321 in Abt. III unter Nr. 6 für den Vorschußverein, e. G. m. b. H., zu Sten⸗ dal eingetragene, mit 5 % vom 28. Ok⸗ tober 1907 ab verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung in Höhe von 3500 PM für kraft⸗ los erklärt.
Jerichow, den 3. Mai 1927.
Das Amtsgericht.
[15545]
Der vom Amtsgericht Koblenz am 29. Dezember 1919 ausgestellte Erbschein nach Ehefrau Johann Jung, Anna geb. Weber, wird für kraftlos erklärt, da sich herausgestellt hat, daß zu den Erben auch der nach der Erblasserin verstorbene Sohn Wilhelm Jung gehört.
Koblenz, den 7. Mai 1927. 8
Preuß. Amtsgericht.
[15547]
Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1927 ist der verschollene Bankbeamte Hans Arthur Werner Schwarzen⸗ berger, geboren am 30. Oktober 1890, zuletzt wohnhaft zu Düsseldorf, für tot erklärt worden.
Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.
Verschollene [15546
1 J
Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1927 ist der am 10. November 1889 in Rohrborn geborene Kaufmann Johannes Marr für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1923, nachts 12 Uhr. festgestellt.
Sömmerda, den 7. Mai 1927..
Preuß. Amtsgericht.
[15553] Oeffentliche Zustellung. Die Luise Aßmus, geb. Jehniche, 9 Neu Isenburg, Frankfurter Straße 72, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Maurer, Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, ortefeuiller Ludwig Aßmus, wohnhaft gewesen zu Neu Isenburg, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Donunerstag, den 7. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Uuffordecung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1“ Darmstadt, den 9. Mai 19227.
Der Gerichtsschreiber .“ der 3. Zivilkammer Hess. Landgerichts.
[15554] Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der §§ 1565 bezw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Maria Mag⸗ dalene Schmitz, geb. Eiselt, in Chemnitz, Charlottenstr. 5, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Sohnius, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Schmitz, zuletzt in Düsseldorf, Konkordiastraße 65. 8a R 118/26. 2. Konditor Ernst Zimmer in Düsseldorf, Herzogstraße 11, Proz.⸗ Bev.: R.⸗A. Heinz, gegen dessen Ehefrau
416 667
Karoline Zimmer, geb. Drews, zuletzt 8 .
8
hanna Bester, geb. Welbers, in Goch,
in Düsseldorf, Wehrhahn 82. 8a R 88/25. 3. Ehefrau Valeska Lindemann, geb. Meyer, in Dortmund, Weiher⸗ straße 21/2, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Dahmen, gegen ihren Ehemann, den Friseur Karl Lindemann, zuletzt in Düsseldorf, Unterrather Straße 41. 8 a R 3/27. 4. Ehefrau Helene Johanna Welkerling, geb. Reintjes in Düssel⸗ dorf, Kurfürstenstraße 2, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Lindemeyer, geger ihren Ehemann, den Koch Karl Balthasar Welkerling, zuletzt in Sao Paulo Brasilien). 8a R 105/27. 5. Ehefrau
aria Schade, geb. Tönnesen in Duis⸗ burg, Obernauer Straße 101, Proz.⸗ Bev.: R.⸗A. Dr. Lucas, gegen ihren Ehemann, den Klempner und In⸗ stallateur Max Schade, zuletzt in Süsseldorf⸗ Ackerstr. 176. 8a R 51/26. 6. Arbeiter Karl Gather in Düsseldorf, Weiherstraße 20, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Wiedemann, gegen dessen Ehefrau Maria Gertrud Gather, geb. Lamers, zuletzt in Düsseldorf, Bandelstraße 29. 8 R 267/26. 7. Ehefrau Emilie Hart⸗ mann, geb. Schick, in Hilden, Schul⸗ straße 33, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Bender, gegen ihren Ehemann, den Sattler Josef Hartmann, zuletzt in Röttgen. 8 R 69/27. 8. Kaufmann Willi Beichler in . Karlstr. 87, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Kirchner, gegen Ehe⸗ frau Selma Beichler, geb. Koeckritz, zuletzt in Berlin, Poststr. 14. 8 R 270/26. 9. Ehefrau Herta Fabrowski, geb. Kischkel in Düsseldorf, Kurfürsten⸗ straße 63, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Baer, gegen ihren Ehemann, den Polsterer Thomas Fabrowffki, zuletzt in Düssel⸗ dorf, Annastraße 27. 8 R 228/26. 10. Ehefrau Anna Hilgers, geb. Fischer verw. Hackenbroich, in Immigrath, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Wiedenhofen, gegen ihren Ehemann, den Dachdecker⸗ meister Karl Hilgers, zuletzt in Immig⸗ rath. 8 R 87/27. 11. Chefrau Bern⸗ hardine Abel, geb. Laurischkat, in Düsseldorf, Dorotheenstraße 94, Proz.⸗ Bev.: R.⸗A. Dr. Kerber, gegen ihren Ehemann, den Detektiv und Fein⸗ mechaniker Adolf Abel, zuletzt in Cony Island. 8 R 91/27. 12. Ehefrau Jo⸗
Wiesenstraße 1, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Winter I., gegen ihren Ehemann, den Gärtner oder Kaufmann SHeinrich Bester, zuletzt in Düsseldorf, Apol⸗ linarisstraße 8. 8 R 276/26. 13. Ehe⸗ frau Mathilde Holtappels, geb. Quast, in Düsseldorf, Weißenburgstraße 68, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Oppenheimer, egen ihren Ehemann, den Arbeiter elmut Holtappel, zuletzt in Düssel⸗ dorf. 8 R 125/27. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 8 a bezw. 8 des Landgerichts in Düsseldorf mit der W1““ sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu laufender Nummer 1—5: am 4. Juli 1927, vormittags 9 ⁄%½ Uhr, in Saal 123, zu laufender Nummer 6 bis 13 am 5. Juli 1927, vormittags 10 Uhr, Saal 244. Die Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Kläger wohnen in Düsseldorf.
Düsseldorf, den 11. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—
[15⁵55] u“
1. Die Seemannsehefrau Martha Elfriede Nagel, geb. Frenzel, in Leipzig⸗ Lindenau, Demmeringstraße 361Y, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wagenknecht und Bauer in Leipzig⸗ Gohlis, 2. die Architektensehefrau Anna Hulda Wilde, geb. Hommel, in Aue b. Zeitz, Weißenfelser Straße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schuster in Leipzig, 3. die Hand⸗ arbeitersehefrau Frieda Mieth, geb. Andrä, in Bösdorf a. Elster, Knaut⸗ naundorfer Straße 36, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fleisch⸗ mann in Leipzig, klagen vor dem Land⸗ gericht Leipzig gegen zu 1 den Seemann e Otto Nagel, früher in Ham⸗
urg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2 den Architekten Otto Franz Wilde, Feher in Leipzig, jett unbekannten
ufenthalts, zu 3 den Handarbeiter Franz Mieth, früher in Bösdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage zu 1—3, die zwischen den Parteien bestehenden Ehen — Kosten und aus Verschulden der Beklagten zu scheiden. Die Klägerinnen laden die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits: zu 1 und 2 vor die 13. und zu 3 vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 13. Juli 1927, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem
““ vertreten assen. Leipzig, den 10. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
zu
[15556]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Heibach, Sophie geb. Höher, in Wetzlar Braunfelser Straße 52 Proze bevoll Rechtsanwalt Dr. Schauen in Wetzlar, klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Heinrich Heiba früher in Wetzlar, Philosophenweg, m dem Antrag auf Ehescheidung. ur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Land gericht in Limburg auf den 30. Sep⸗ tember 1927, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Limburg, den 7. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts
[15566] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberregierungsmedizinalra Gerhard Guß in Königsberg i. Pr. Lobeckstraße 14 e, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Richar Seraphim daselbst, klagt gegen de Hochbautechniker Emil Paukstat, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für eine in Ab-: teilung II Nr. 11 im Grundbuch von Königsberg, Pr., Löbenichtsche Kirchhofe straße Nr. 5, in Höhe von 5000 ℳ auf⸗ gewertete Hypothek, an, bis zum 1. April 1927 fälligen Zinsen den Betrag von 37,50 RM verschulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung obengenannter Zinsen, auch zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das obengenannte Grundstück. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ in Königsberg i. Pr. auf den
. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 144, geladen.
Königsberg i. Pr., den 9. Mai 19227.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[15549] Oeffentliche Zustellung.
n Sa des minderjährigen Kindes Karl Heinz Naumann, vertreten durch seinen Vormund, Amtsdiener Albert Pflug in Hohendorf, gegen den E“ Karl Otto Röder, früher in Eisleben, Eislebener Str. 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Ter⸗ min 8 Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung auf den 11. Juli 1927, vorm. 11 Uhr, bestimmt; der Be⸗ klagte wird hierzu geladen.
Altona, den 2. Mai 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[15548] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Hildegard Werner, geb. am 2. Sep⸗ tember 1926 in Bernburg, vertreten durch das Jugendamt in Bernbur Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa Feehrat Herrmann in Atken a. E., agt gegen den Barbier Fritz Roden⸗ stein, früher in Aken a. E., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 1708 B. G.⸗B. auf Zahlung einer nterhaltsrente, mit dem Antrage, an die Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von 75 RM viertel⸗ jährlich zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Aken a. E. auf den 7. Juli 1927, vormittags 8 Uhr, geladen. Aken a. E., den 9. Mai 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[15552] Oeffentliche Zustellung. „Die Frau Alwine Thinius, geb. Manz, in Brandenburg, ve; Wilhelmsdorfen Landstraße 2 bei Menz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Posthelfer Arthur Thinius, in Branden⸗ burg, Havel, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß ihr Ehemann sie verlassen habe, auf Zahlung von monatlichen Unterhaltsgeldern von 50 RM seit dem Tage der 1 g ur münd⸗ lichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Brandenburg, Havel, auf Freitag, den 8. Juli 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, geladen. Brandenburg, Havel, 6. Mai 1927. Mühle, Zustizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgericht.
[15550] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anneliese Groth in Lehe, vertreten durch das Jugendamt in Heide, dieses vertreten durch den Jugendwohlfahrtspfleger Dethlefs in Lunden, klagt gegen den Arbeiter Her⸗ mann Stebner, richtiger Stoebener, früher in Rehm b. Lunden, auf Zahlun
lassenen Rechtsanwalt als
von Unterhalt mit dem Antrage aue
8